Lähden war die Reise wert

Ähnliche Dokumente
Pferd International München Mai 2016

PFERD BODENSEE Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! Februar 2012 Messe Friedrichshafen

Pferd Bodensee Februar Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! Messe Friedrichshafen

DAS TOP-EREIGNIS DES JAHRES

WHO s NEXT DRESSAGE. Manifattura VALOR spricht mit Julia Ellsässer.

PFERD BODENSEE Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! Februar 2010 Messe Friedrichshafen

20. Hohenzollern Reitturnier Bisingen Oktober 2016

Steckbrief: American Miniature Horse

Medaillen NBP-Pferde

PARTNER PFERD Internationales Aushängeschild des Pferdesports

VIP-Bereiche. für Hessische Meisterschaften vom 18. bis 20. Juli 2014

5. Generalversammlung und Hengstpräsentation der IG Edelbluthaflinger e.v. vom

8 Reiter/innen 9 Pferde und 12 Schleifen

Der Hannoveraner Verband stellt sich vor Vortrag von Dr. Enno Hempel

Aktuelles aus dem Jahr 2006

Pferde & Ponys. Band 5. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg

ZEITEINTEILUNG. K+K Cup 2017 vom Januar in Münster, Halle Münsterland. Mittwoch, 11. Januar 2017 WESTFALEN - TAG

Schloss Nieder-Wiesen

Zeitplan Verden International 2017 Pferdesport mit Ambiente

Live. Emotionen. Pferde PARTNERSCHAFTEN. Geniessen PARTNERSCHAFTEN. Spitzensport. Networking. Medien. Sponsoring. Hospitality

Equitop Gonex im Springreiten

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

ZEITEINTEILUNG der 26. Baden-Württembergischen Meisterschaften in Schutterwald vom Juli 2013

Live. Emotionen. Pferde PARTNERSCHAFTEN. Geniessen PARTNERSCHAFTEN. Spitzensport. Medien Networking. Sponsoring. Hospitality

Jahresrückblick CP-Criollos 2013 Werte Pferdefreunde, CP-Criollos, das ist die Criollo-Zucht der Familie Werdermann in Ittlingen (Baden-Württemberg).

Haflinger Europachampionat 2009 Allgemeines

Riesenbeck International Innovativer Reitsport für die Zukunft

74. Stammtischtreffen Marsch, Geest und Heide

Das Glock Horse Performance Center Treffen/Villach. präsentiert: Glocks

Arcosa - K. CaroAss - K. Ace of Spades - K. Pershing - K

International Welsh Grenz Schau

Kreissparkasse Böblingen präsentiert unvergesslichen Olympia-Abend

VRH Rosenborg. Themen in dieser Ausgabe: Turniere über Turniere. 72 Starts, 8 Siege, 27 Platzierungen, 5955 Equus Preisgeld VORSTELLUNG

Modalitäten zur Durchführung der Landesmeisterschaften und Landesbestenermittlungen 2017

Kriterien zur Durchführung der Sächsischen Meisterschaften und Landesbestenermittlungen

VERKAUFSPFERD 1 SARA. JUBILÄUM 20 Jahre LIBERO Fuchs-Stute. geb Ext Kat. SBB. Stm Fremdblut 3.

Jahresbericht 2016 Bereich Zucht

Februar 2018 SÜDDEUTSCHLANDS GROSSE PFERDEMESSE. Pferd. Messe Friedrichshafen. Bodensee. Ausstellerunterlagen.

Monique van Dooren Geschäftsführerin

Bericht zur 1. RBC Show 2017

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018

- Kreisturnier des KRV Ennepe-Ruhr-Hagen und - Westf. Vielseitigkeits-Championat der Ponyreiter (U16) und Junioren

Kommen, Informieren, Kaufen und Schlemmen Finanz und Börsenexperte Mister Dax mit an Bord

Deutsche Meisterschaft der Dressurreiter mit Handicap. Pressemitteilung. Deutsche Meisterschaft für Dressurreiter mit Handicap 2010

Pressemitteilung. Internationales Reitsportevent in Balve Spitzensport, Lifestyle und Show-Spektakel locken viele bekannte Gesichter ins Sauerland

VERKAUFSPFERDE GUT BIRKHOLZ

Jahresrückblick CP-Criollos 2012 Werte Pferdefreunde, CP-Criollos, das ist die Criollo-Zucht der Familie Werdermann in Ittlingen (Baden-Württemberg).

ZEITEINTEILUNG Segeberger Reiter- und Fahrertage 2018 auf dem Landesturnierplatz in Bad Segeberg

Lebende Equiden pro Kanton/ Equidés vivants par canton / Equini viventi per cantone Jahr / an / anno: 2015 Monat / mois / mese: 4

Inhalt. 1. Über den SAWH Vorstand Anlässe Turniere Kurse Sponsoringmöglichkeiten Kontakt...

WBO

Lebende Equiden pro Kanton/ Equidés vivants par canton / Equini viventi per cantone Jahr / an / anno: 2013 Monat / mois / mese: 9

Seit Jahren sind der Pferdesportverband Rheinland und der Pferdesportverband Westfalen intensiver Förderer der Reitsportjugend. Aus diesem Engagement

PRESSEINFORMATION Verden International 1. bis 6. August 2017

Der Kieler Renn- und Reiterverein von 1902 e.v. zeigte Flagge

V2 Hiphop. V2 Hiphop Trainerteam in neuen Tanzsaal

BMW Golfsport UNSCHLAGBAR. BMW INTERNATIONAL OPEN JUNI. GOLF CLUB GUT LÄRCHENHOF. PULHEIM, KÖLN

Lebende Equiden pro Kanton/ Equidés vivants par canton / Equini viventi per cantone Jahr / an / anno: 2016 Monat / mois / mese: 6

Christoph Johnen, Parcourschef im Vorfeld der "kleinen" Sea Games in Jakarta mit dem Parcoursdienst

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Deutsches Part-Bred Shetland Pony

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

MOUNTED GAMES. Reitsport auf der Überholspur IHRE SPONSOREN-MAPPE

Internationaler Kommunikationsservice

Internationales Deutsches Turnfest 2009 vom in Frankfurt am Main

Aktuelles. Juli-September 2017

Qualifikationsbestimmungen für das Europachampionat der Haflinger 2015

Mittwoch, VET- Check CDIY-W: Uhr. CSI4*: Uhr CSI U25: Uhr CSI Amateure:

Sportlerportrait. Emma Hinze Jahrgang Weltmeisterin Europameisterin Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

Die erfolgreichsten Sportpferde aus dem Kreis Unna und der Stadt Hamm Ranking der sporterfolgreichsten Züchter im Kreis Unna und der Stadt Hamm

Die HansePferd Hamburg: Das Zugpferd der Branche im Norden!

Es freut mich sehr, dass ich mit dem SpringFlower die Turniersaison der SWRA eröffnen kann.

Tanz der Pferde zu klassischer Musik am Freitag, Samstag und Sonntag, 3., 4. und 5. Juli 2015, im Haupt- und Landgestüt Marbach

Das Pferd Nutzung und Umwelt -Exkursionsbericht- Gestüt Birkhof Familie A. Casper

Badische. Weinmesse. MESSE OFFENBURG Mai Gastregion. kulinarisch leben.

51. Landesponyturnier. Bad Segeberg - Landesturnierplatz September 2017

Springturnier vom Juni 2014 mit Qualifikation zum DHS Jugendchampionat 2014, zum Sparkassen-Stiftung-Jugend-Cup und Wertung zum FLORIG-Cup

Austragungsbedingungen

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Wir beraten Sie gerne und erstellen mit Ihnen zusammen ein individuelles Sponsorenkonzept zur optimalen Präsentation.

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Landesponyturnier 2015 in München Riem Springen

KRITERIEN ZUR DURCHFÜHRUNG DER SÄCHSISCHEN MEISTERSCHAFTEN UND LANDESBESTENERMITTLUNGEN

(Kaltblüter) mit einer speziellen Färbungen (weiß mit schwarzen Punkten) und Karin Waldl lässt den Traum eines

Für die Zucht des Anglo-Kabardiner in Deutschland gilt folgendes Zuchtziel: ca. 154 cm bis ca. 164 cm

Springplatz Kaiserwiese

ZÜRI-TURF Der Newsletter des Rennvereins Zürich

LANDESZUCHTSCHAU RHEINLAND PFALZ AM 9. SEPTEMBER 2012 AUF GUT NEUHOF

Zahonero XV. Rubina del Cuero

Handball-Mini-Europameisterschaft Sponsoren-Portfolio

Gleichzeitig wurden in diesem Jahr auch die Vereinsmeister des ZRFV Frotheim- Isenstedt ermittelt.

Grünberg Vielseitigkeit mit Wertung zur IGV-Trophy und Youngster-Turnier PLS / BV Veranstalter : RFV Grünberg u.u.e.v.

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung

Perfekt für Ross und Reiter Abwechslung pur

Stuttgarter Dressurfestival UNTERE KÖRSCHMÜHLE. Sponsorenkonzept

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister

Transkript:

104 Was - Wann - Wo Veranstaltungen Lähden war die Reise wert Großes CAI-A Fahrturnier für Pferde-Vierspänner 112 Gespanne sind gekommen Erneut hat die PSG-Lähden von sich reden gemacht. Vom 29. Mai 01. Juni hatte die Pferde-Sport- Gemeinschaft zu ihrem weit über die niedersächsischen Landesgrenzen hinaus bekannten international ausgeschriebenen Fahrevent eingeladen. Für die Pferde-Vierspänner wird diese Veranstaltung als erste Sichtung für die Teilnahme an den diesjährigen Weltmeisterschaften in Holland gewertet. Im Vorfeld der nationalen deutschen Meisterschaften bildete dieses Turnier für die Pony-Zwei- und Vierspänner und die Pferde- Zweispänner eine willkommene Gelegenheit, sich mit den Konkurrenten zu messen und das eigene Potenzial unter Wettbewerbsbedingungen zu testen. Daniel Würgler, Schweiz, Sieger der Kombi-Pferde-Vierspänner Zu den Einzelprüfungen der jeweiligen Kombinierten Prüfungen waren 44 Pferde-Vierspänner gekommen, davon 27 aus dem Ausland, außerdem 28 Pferde-Zweispänner, 24 Pony-Zweiund 16 Pony-Vierspänner. Im Starterfeld der Pferde-Vierspänner befanden sich nicht nur Aktive aus den europäischen Anrainerstaaten. Gespanne aus Ungarn, Italien und Schweden fuhren in ihren Landesfarben, dazu starteten drei Vertreter für die holländischen Antillen und ein deutscher Fahrer für Argentinien. Unübersehbar begegneten den zahlreichen Besuchern denn auch internationales Flair, angefangen von den Mitgliedern der jeweiligen nationalen Begleitmannschaften, die sich in regen Gesprächen den Zuschauern stellten, bis hin zu den in langer Reihe aufgezogenen großen farbigen Nationalflaggen, die in leichter Brise flatternd den Turnierplatz umsäumten. Das Highlight der Veranstaltung war ohne Zweifel die Geländefahrt der Pferde-Vierspänner. Christoph Sandmann von der PSG Lähden, bester deutscher Fahrer, Dritter der Kombi Sebastian Warneck vom Märk. RFV Nunsdorf: Kombi 2. Platz Ludwig Weinmayr, Bayern: Kombi 4. Pl., 2. Platz im Gelände Rainer Bruelheide vom Ländl. RFV Hollen im Wasserhindernis Der 70-jährige Titus de Wolff, vom FRV Filsum,Weser-Ems, ältester Teilnehmer des Turniers

Veranstaltungen Was - Wann - Wo 105 Von Hindernis zu Hindernis setzten sich Massen von Fahrsportenthusiasten in Bewegung, um ihre Favoriten auf ihrer Fahrt durch die Hindernisse lautstark zu begleiten. Lokalmatador Christoph Sandmann kam als bester deutscher Fahrer gegen die starke Konkurrenz aus dem Ausland und die Mitglieder des deutschen Championats- und Perspektivkaders in der Endabrechnung der Kombi (Dressur 7. Pl., Gelände 5. Pl., Hindernisf. 15. Pl.) auf den dritten Platz, hinter Daniel Würgler,Schweiz, und Koos de Konde,Holland. Ludwig Weinmayr und Michael Brauchle folgten auf den weiteren Plätzen. Abel Unmüssig/Ba-Wü, Sieger der Kombi Pony-Vierspänner, 2. Pl. Gelände Abel Unmüßig siegte Auch während der Marathonfahrt der Pony-Vierspänner waren starke Zuschauerkontingente zwischen den Hindernissen unterwegs, um ihre Idole stimmgewaltig zu unterstützen. Bei den beiden Westfalen Tobias Bücker vom RFV Emsdetten und Martin Thiemann vom RV St. Georg Saerbeck betrug die Differenz in der Endabrechnung der Kombi wieder nur 0.76 Punkte. Hinter dem Altmeister Abel Unmüssig (Haflinger) kam Tobias Bücker (Welsh-B-Ponys) auf den zweiten Platz (Dressur 3. Pl., Gelände 6. Pl., Hindernisf. 6. Pl.). Martin Thiemann (Deutsche Reitponys) freute sich über den Sieg im Marathon (Dressur 6. Pl., Hindernisf. 10. Pl.). In dieser Prüfung verwies er den Geländespezialisten Karl-Heinz Wanstraht (Welsh-Ponys im Besitz von Wolfgang Berning, Castrop-Rauxel) auf den zweiten Platz (5. Pl. in der Kombi). Der Gewinner der Bronze-Medaille bei den Pony-Weltmeisterschaften 2007 in Dänemark, Thomas Köppen,Hessen (Fjordpferde), konnte in diesem Starterfeld in der Kombi den sechsten Platz erringen, 1. Reserve. Trotz seines Sieges in der Dressur erzielte Dr. Dirk Timmermann mit seinen zwei Welsh- Cobs und zwei Haflingern in der Endabrechnung nur Platz sieben, 2. Reserve. Text und Fotos Eberhard Holin weitere Fotos auf www.welsh-pony.de Weitere Ergebnisse: Kombi Pony-Zweispänner 1. Pl. Steffen Brauchle 2. Pl. Daniel Schneiders 3. Pl. Stephan Koch Kombi Pferde-Zweispänner 1. Pl. Rudolf Huber 2. Pl. Sebastian Warneck 3. Pl. Klaus Tebbe Tobias Bücker,Westfalen: 2. Pl. Kombi, 3. Pl.Dressur, 6. Pl. Gelände Martin Thiemann,Westfalen: 3. Pl. Kombi, Sieger im Gelände Karl-Heinz Wanstraht,Weser-Ems: 2. Pl. Gelände, 5. Pl. Kombi Thomas Köppen,Hessen: Dressur 4. Pl., Gelände 9. Pl., Hindernisf. 1. Pl., Kombi 6. Pl. Tinne Bax, BEL, mit ihren Welsh-Mountain-Ponys

106 Was - Wann - Wo Veranstaltungen Pferdezuchtverein Nienburg unterwegs Sieger springbetonte Fohlen: 1. Stutfohlen v. Converter, Landadel. Z. u. B. Dr. Schulte- Wiese, Plettenberg Herrlichstes Frühsommerwetter empfing die Teilnehmer der diesjährigen Fohlenrundfahrt am Sonntag, den 1. Juni auf dem Hof Heitmüller in Holtorf. Im Schatten der alten Bäume ließ es sich aushalten, als Dorothee Heitmüller die gute Nachzucht ihrer Stuten präsentierte. PZVereinsvorsitzender Holger Siems konnte sich über mangelndes Interesse an der Fahrt nicht beklagen. Er bedankte sich bei seinen Züchtern dafür, dass Betriebe mit nur einem Fohlen sich in diesem Jahr größeren Plätzen angeschlossen hatten. Wie schon im Vorjahr nahm Reinhard Baumgart, Verden, die 36 angemeldeten Fohlen in Augenschein. Und wer nicht ganz so versiert in Althannoverscher Züchtersprache war, wunderte sich im Lauf der Veranstaltung, warum so viele Fohlen aus dem Busch schauten, wo weit und breit noch nicht einmal eine Hecke zu finden war. Des Rätsels Lösung: Richter Baumgart meinte, es seien aufgeweckte, sich gut präsentierende Fohlen. Und von denen bekam man eine Menge zu sehen! Gleich auf dem ersten angefahrenen Betrieb, bei Friedrich Cordes in Hämelhausen konnte man das spätere Siegerfohlen der springbetonten Youngster begutachten, das genau so gut eine vordere Platzierung bei den Dressurbetonten erhalten hätte. Ein schwarzbraunes Stutfohlen von Converter MV Landadel schwebte selbstbewusst und locker durch die Bahn. Gestern der Sieger in Heiligenfelde und heute nach der Anstrengung des vorherigen Tages immer noch in guter Form, so stellte sich die Nummer zwei der Springbetonten den Züchtern vor. Der junge Hengst von Concetto MV Falkland wurde bei Fritz Backhaus in Glissen vorgestellt. Eine qualitätvolle kleine Hannoveranerzucht betreibt seit Jahren Fritz Kleine in Oyle. Sein sehr typvolles, mit hervorragenden Partien versehenes Hengstfohlen von Don Crusador MV Weltmeyer begeisterte die 2. Hengstfohlen v. Concetto/ Falkland Z. u. B. Fritz Backhaus, Glissen Anwesenden und weckte Begehrlichkeiten. Es wurde zum Dressurtagessieger gekürt. Mit einem erst 3 Tage alten, super entwickelten Hengstchen, ebenfalls von Don Crusador MV Waterford, konnte er noch ein weiteres gelungenes Zuchtprodukt in die Ränge der Herausgestellten, jedoch Unrangierten plat- Hengstfohlen v. Contendro/Stakkato Z. u. B. Dorothee Heitmüller, Holtorf Stutfohlen v. Escudo I/Graf Grannus Z. u. B. Zuchthof Koch/Klostermann, Wietzen Hengstfohlen v. Contendro/Graf Top Z. u. B. Marcus Büchau, Wietzen Stutfohlen v. Canturo/Accord Z. u. B. Anne Cordes, Hämelhausen

Veranstaltungen Was - Wann - Wo 107 Sieger dressurbetonte Fohlen: 1. Hengstfohlen v. Don Crusador/Weltmeyer Z. u. B. Fritz Kleine, Oyle Stutfohlen v. Canturo/Accord Z. u. B. Anne Cordes, Hämelhausen Stutfohlen v. Londonderry/Werther Z. u. B. Holger Siems, Sebbenhausen zieren. Am Elendsberg in Wietzen ist der Zuchthof Koch/Klostermann beheimatet. Doch elend war es hier nicht. Hier ist das elegante Stutfohlen von Hofrat MV Londonderry zu Hause, das Richter Baumgart an zweiter Stelle platzierte. Ein Platz übrigens, den es tags zuvor auch schon in Heiligenfelde belegte. Gegen 17 Uhr erreichten die Teilnehmer der Rundtour ihr Gasthaus in Balge, wo es zum gemütlichen Teil der Veranstaltung, dem Grillen überging. Richter Baumgart lobte noch einmal die zahlreichen, überaus gut gelungenen Fohlen. Ihm gefalle es immer wieder, bei solchen Rundfahrten mitzufahren, bekäme man doch viele Eindrücke von den Züchterhöfen der Region und der schönen Landschaft. Text und Fotos: M. Schwöbel Stutfohlen v. Royal Blend/Prince Thatch xx, Z. u. B. Holger Siems, Sebbenhausen Hengstfohlen v. Rascalino/Wolkentanz Z. u. B. Kerstin Schulz, Wangen 2. Stutfohlen v. Hofrat/Londonderry, Z. u. B. Zuchthof Koch/Klostermann, Wietzen Ergebnisse: Sieger springbetonte Fohlen : 1. Stutfohlen v. Converter/ Landadel Z. u. B. Dr. Schulte-Wiese, Plettenberg 2. Hengstfohlen v. Concetto/ Falkland Z. u. B. Fritz Backhaus, Glissen Weitere herausgestellte, jedoch unrangierte springbetonte Fohlen: Hengstfohlen v. Contendro/Stakkato Z. u. B. Dorothee Heitmüller, Holtorf Stutfohlen v. Escudo I/Graf Grannus Z. u. B. Zuchthof Koch/ Klostermann, Wietzen Hengstfohlen v. Contendro/Graf Top Z. u. B. Marcus Büchau, Wietzen Stutfohlen v. Canturo/Accord Z. u. B. Anne Cordes, Hämelhausen Sieger dressurbetonte Fohlen: 1. Hengstfohlen v. Don Crusador/Weltmeyer Z. u. B. Fritz Kleine, Oyle 2. Stutfohlen v. Hofrat/Londonderry Z. u. B. Zuchthof Koch/Klostermann, Wietzen Weitere herausgestellte, jedoch unrangierte dressurbetonte Fohlen: Hengstfohlen v. Don Crusador/Waterford Z. u. B. Fritz Kleine, Oyle Hengstfohlen v. Rascalino/Wolkentanz Z. u. B. Kerstin Schulz, Wangen Stutfohlen v. Londonderry/Werther Z. u. B. Holger Siems, Sebbenhausen Stutfohlen v. Royal Blend/Prince Thatch xx Z. u. B. Holger Siems, Sebbenhausen Stutfohlen v. Don Fredrico/Mister A Z. u. B. Albert Könemann, Nienburg

108 Was - Wann - Wo Veranstaltungen Die 2. Shire Horse Show im Münsterland und ein großer Kutschenkorso auf dem Prickungshof am 1. Juni 2008 Am Sonntag, dem 1. Juni 2008, startete auf dem Gelände des Prickingshofes der Familie Döpper in Haltern-Synthen um 10 Uhr eine Shire-Horse-Zuchtschau mit 27 Vertretern dieser wunderbaren Rasse. Zunächst waren alle Teilnehmer ab 8:30 Uhr zu einem Frühstückbuffet eingeladen. Das war ein toller Start in den bevorstehenden Tag. Die englischen Richter der Shire Society reisten extra für die Zuchtschau nach Deutschland. In die Klassen Wallache, Stuten und Hengste unterteilt, wurden die Shire Horses in verschiedenen Altersgruppen vorgestellt. Bei strahlendem Sonnenschein konnten sich mehr als 3500 Besucher an dem Anblick der traditionell eingeflochtenen Mähnen und den herrlich herausgebrachten Pferden erfreuen. Es bot sich den Zuschauern ein farbenfrohes Bild, da jeder Züchter seine eigenen Stallfarben für die Schmuckbänder gewählt hatte. damit die Richter einen freien Blick auf die Sprunggelenke hatten, mussten die Schweife der Pferde hochgebunden werden. Am Vormittag wurde der Champion der Wallache und der Champion der Hengste gekürt. Sieger bei den Wallachen wurde der vier Jahre alte Frettholt s Dark Mistake, Züchter und Besitzer ist die Familie Joksimovic von der Hengsstation Frettholt Shire aus Legden-Asbeck. Sieger der Hengste wurde Marieth Major, der sich im Besitz von Torsten Timm aus Düsseldorf befindet. Um 12:30 Uhr gab es für die Shire Horses und die Richter eine Mittagspause. Die Zeit wurde genutzt, um die herrlichen Gespanne vorzustellen, die sich schon seit einiger Zeit warm fuhren. 35 Gespanne waren vertreten Einspänner, Zweispänner und Vierspänner in modernen oder klassischen Varianten. Jeder Kutscher stellte sich und seine Tiere vor, bevor sich der Korso von zwei Reitern angeführt durch das Haupttor auf die zehn Kilometer lange Strecke durch den Ort Sythen und rund um den Prickingshof machten. Edle Friesen, das größte Shire- Horses-Gespann Deutschlands, Willi und Alfred vom Prickingshof und die kleinen Shetland- Ponys, Pferde mit bunten Hüten oder mit Blumengestecken in Mähne und Schweif... Beim fünften Kutschenkorso auf dem Prickings-Hof hätte die Vielfalt der Akteure nicht größer sein können, die Zuschauer waren begeistert. Um 14 Uhr betraten die Shire Horses wieder das Viereck. Der Nachmittag wurde den Damen der Rasse gewidmet. Begonnen wurde mit den einjährigen Stuten. Info Mehr Informationen zu der Rasse Shire Horse unter: www.shiremagicteam.de, www.prickingshof.de www.pferdefoto-schneider.de Diese Klasse war mit acht Starten die größte. Dann folgten die zwei- und dreijährigen Stuten und zum Schluss die vierjährigen und älteren Pferde. Aus den Siegern der einzelnen Stutenklassen wurde der Champion der Stuten gekürt. Hier siegte Stonefield Lady Aysha der Familie Übelgünn aus Sprockhövel. Endlich war es so weit, der Tagessieger sollte ermittelt werden. Hierfür betraten noch einmal die Sieger der Wallache, Hengste und Stuten den Ring. Die Zuschauer verfolgten gespannt das Geschehen. Die Richter hatten keine leichte Wahl zu treffen, standen hier im Ring doch die Besten der Besten! Das Urteil wurde gefällt: Tageschampion wurde der Hengst Merieth Major von Torsten Timm aus Düsseldorf. Die Teilnehmer genossen gemeinsam und miteinander einen herrlichen Tag. Jeder Pferdebesitzer bot, falls erforderlich, jedem anderem Pferdebesitzer seine Hilfe an. Zum Abschluss erhielten die Teilnehmer ein Geschenk in Form eines Freundschaftsbechers und einer Urkunde.

Veranstaltungen Was - Wann - Wo 109 Goldmedaille bei den DM für Meredith Michaels Beerbaum Gelungener Einbruch in Männerdomäne Gold für Eva Bitter, Isabell Werth und Matthias A. Rath Bei den Deutschen Meisterschaften in Balve hat die amtierende Europameisterin deutsche Reitsport-Geschichte geschrieben. Zum ersten Mal gelang einer Frau bei den deutschen Herrenmeisterschaften der Griff nach der Goldmedaille. Im Gegensatz zu ihren 32 Mitbewerbern war Meredith Michaels- Beerbaum als einzige Teilnehmerin mit ihrem Zweitpferd Checkmate in den vier vorgeschriebenen Umläufen fehlerfrei geblieben. Bei der Siegerehrung feierten die Zuschauer dieses Ereignis mit Standing Ovations. Silber holte Alois Pollmann-Schweckhorst (Steinfeld) mit Lord Luis, und Bronze ging an Marco Kutscher (Riesenbeck) mit dem Schimmel Cornet Obolensky. Die 38-jährige gebürtige Kalifornierin war in Absprache mit dem Bundestrainer Kurt Gravemeier (Sendenhorst) bei den Männern an den Start gegangen. Im Hinblick auf die Teilnahme an den diesjährigen Olympischen Spielen in Hongkong sollte in einer Prüfung der Kl. S**** (Mindesthöhe Richtwert 1,55 m) das Vermögen und die Belastbarkeit des 13-jährigen Hannoveraner- Wallachs Checkmate getestet werden. Erstpferd Shutterfly war nicht mit ins Sauerland gekommen. Checkmate hat diese Eignungsprüfung in Balve voll bestanden. Ende des Monats startet die frisch gebackene Goldmedalliengewinnerin mit beiden Pferden beim CHIO in Aachen. Außer Meredith war in der Männer-Meisterschaft als Frau nur noch Mylene Diederichsmeier (Steinhagen) an den Start gegangen. Mit ihrer 15-jährigen Holsteiner Stute Countess G kam Gold für Meredith Michaels- Beerbaum mit Checkmate, Deutscher Springmeister 2008 sie in der Platzierung immerhin auf den 13. Platz. Die Deutsche Meisterschaft der Springreiterinnen wurde in einem Umlauf auf dem Niveau der Klasse S** (Mindesthöhe 1,45 m) und in weiteren zwei Umläufen der Kl. S*** (Mindesthöhe 1,50 m) entschieden. 13 Starterinnen hatten zur Teilnahme zwei Pferde gemeldet. Eva Bitter vom RV St. Georg Münster mit Argelith Niels und Pia-Luise Aufrecht vom ESVgg Schmiedeäcker mit MSB Sandy waren in allen Umläufen ohne Strafpunkte geblieben, sodass ein Stechen erforderlich wurde. Pia-Luise Aufrecht verzichtete, und damit war die DM der Springreiterinnen entschieden. Karin Ernsting- Ennemann holte wegen 0,25 Fehlerpunkten aus dem ersten Umlauf die Bronzemedaille. Kathrin Müller vom ZRFV Vosswinkel, Westfalen, hatte auf Carlos die erste Wertung und Mynou Diederichsmeier vom RV Deutschlandhalle Berlin auf Luisa die zweite Wertung gewonnen, vor Eva Bitter. Silber für Alois Pollmann- Schweckhorst mit Lord Luis Bronze für Marco Kutscher auf Cornet Obolensky

110 Was - Wann - Wo Veranstaltungen Eva Bitter mit Argelith Niels Siegerehrung Deutsche Meisterschaft für Springreiterinnen 2008 von li.: Silber für Pia-Luise Aufrecht, Gold für Eva Bitter, Bronze für Karin Ernsting-Ennemann Den Großen Preis von Balve, ein Springen der Kl. S***, gewann Otto Becker vom RV Albersloh,Münster, auf Dobel s Cordina im Stechen vor Piet Raijmakers, NED, und Carsten Otto Nagel. Mit einem Abwurf kam Philipp Weißhaupt vom ZRFV Riesenbeck auf Platz vier und Ludger Beerbaum mit Goldfever auf Platz fünf. Neuer Shooting Star Der neue Shooting Star bei den Dressurreitern heißt Matthias Alexander Rath, Kronberg. Mit seinem 13-jährigen Oldenburger Wallach Sterntaler-Unicef gewann der erst 23-Jährige den Titel bei den Männern vor dem mehrfachen Deutschen Meister Klaus Husenbeth, Bremen und Hubertus Schmidt, Borchen. Mit Pia-Luise Aufrecht mit MCB Sandy dieser Leistung empfahl sich der Student beim Dressurausschuss des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) zur Aufnahme in den Championatskader (zusammen mit Helen Langehanenberg, Havixbeck- Münster). Außerdem wurde er mit Nadine Capellmann, Würselen, mit Elvis, Heike Kemmer, Winsen, mit Bonaparte und Isabell Werth, Rheinberg mit Satchmo für die Mannschaft für den Nationenpreis beim CHIO Aachen nominiert. Nun besitzt der neue Deutsche Meister auch die Option auf ein Ticket zur Teilnahme an den Olympischen Spielen in China. Isabell Werth landete in der Grand-Prix-Kür mit ihrem Warum nicht FRH auf dem ungewohnten 8. Platz. Ein plötzlicher Wasserstrahl von der unmittelbar benachbarten Ladenzeile hatte ihr Pferd aus dem Konzept gebracht. In der Grand-Prix- Dressage hatte der Wallach jedoch mit 1.836 Punkten eine so gute Leistung vollbracht, dass auch in der Gesamtwertung der diesjährigen Frauen-Meisterschaft die Goldmedaille für die derzeit beste deutsche Dressur- Mylene Diederichsmeier mit Soloterma Jasmin Chen mit Quin Chin Otto Becker siegte mit Dobel s Cordina im Großen Preis von Balve. reiterin gesichert war. Silber ging an Heike Kemmer, Winsen, und Bronze an Nadine Capellmann, Würselen. Text/Fotos: Eberhard Holin weitere Ergebnisse: www.balve-optimum.de weitere Fotos auf www.welsh-pony.de Weißhaupt Philipp mit Souvenir, 4. Platz im Großen Preis Ludger Beerbaum mit Goldfever, 5. Platz im Großen Preis Holger Wulschner mit Cefalo, 6. Platz im Großen Preis

Veranstaltungen Was - Wann - Wo 111 Nienburger Züchter in Bruchhausen- Vilsen erfolgreich v. Wolkentanz, Hansmann, Syke Wie in den Jahren zuvor fand Hannovers größte Stutenschau in Bruchhausen-Vilsen statt. Mehr als 100 Stuten waren gemeldet, und so hatten die beiden Richterkommissionen um Dr. Werner Schade und Heinrich Heemke alle Hände voll zu tun, die vorgemusterten Stuten zu rangieren. Zahlreiche Zuschauer hatten es sich nicht nehmen lassen, trotz der Hitze die Stutenschau zu verfolgen. Groß waren wie immer die Klassen der dressurbetonten Stuten. So wurde die Klasse der Zweijährigen in zwei Abteilungen gerichtet. In der 1. Abteilung siegte Dorothee Heitmüllers (Holtorf) hochnoble, weit entwickelte Belissimo M Tochter MV Londonderry. Schwungvoll, mit viel Schub aus der Hinterhand und mit einem überdurchschnittlichen Schritt v. Florencio I, Wiederkehr, Winterthur wusste diese junge Stute zu gefallen. Alter vor Jugend, hieß es auf dem Endring, und so musste sie sich dort einer großrahmigen 4-jährigen Rubin-Royaltochter beugen. Heitmüllers Stute wurde Reservechampionesse der dressurbetonten. Die Siegerin der 2. Abteilung, eine noch jugendliche Dunkelfuchsstute von Royal Blend/ Acapulco stammt aus der Zucht von Heike und Joachim Brüning, Asendorf. Ihre guten Grundgangarten und groß angelegte Partien lassen für die Zukunft einiges erhoffen. Schwung mit viel Raumgriff war das Markenzeichen einer Wolkentanz/Bolero Fuchsstute aus dem Stall von Reinhard Hansemann, Syke. Sie gewann die Klasse der dreijährigen Stuten mit ZSP. Nr. 40, v. Florencio I, Kleemeyer, Weyhe Zuchtstutenprüfung Wiederum in zwei Abteilungen wurde die Klasse der dressurbetonten 3-Jährigen ohne ZSP gewertet. Ein taktsicherer Schritt und ein elastischer Trab nahmen für die braune Stute von Florencio I/Prince Thatch xx, Z. u. B. Ursula Kleemeyer, Weyhe, ein. Die Siegerin der 2. Abteilung war ebenfalls eine Braune v. Florencio I, allerdings mit einem Sohn des Prince Thatch xx Princeton als Muttervater. Eine typschöne, ausdrucksstarke Stute, die über einen energischen Antritt und einen guten Raumgriff verfügte. Sie gehört Hansjörg Wiederkehr, Winterthur. Die Schausiegerstute gewann souverän ihre Klasse der 4- bis 6-Jährigen mit uund ohne ZSP. Diese gewaltige Rubin Royal/ Feiner Sterntochter aus dem v. Belissimo M, Heitmüller, Holtorf Nr. 110 v. Le Primeur, Borchert, Bochum v. Prince Thatch xx, Goes, Braunschweig

112 Was - Wann - Wo Veranstaltungen Nr. 19, v. Royal Blend/Acapulco, Brüning, Asendorf 3 Töchter einer Mutter, H. Brüning, Ochtmannien Züchterstall von Heinrich Lahmeyer, Bassum, hat bereits eine sehr gute Stutenleistungsprüfung abgelegt. Die edle Braune gefiel durch ihren Ausdruck und wurde als wunderbares Reitpferdemodel beschrieben. Ihre überragenden Grundgangarten ließen keinen Zweifel an der Qualität der eleganten Stute aufkommen. Sie wurde Gesamtsiegerin der dressurbetonten Stuten. Die springbetonten Stuten wurden in zwei Klassen gerichtet. Eine großrahmige, sympathische Braune von Le Primeur/Werther aus der Zucht von Alfred Brönnemann, Burgdorf, und im Besitz Nr. 97, Halbblut v. Prince Thatch xx, Kuls, Borstel Sieger Springbetont v. Cranach, Ahlers, Wietzen von Barbara Borchert, Bochum, entschied die Klasse der 3- bis 5-Jährigen mit ZSP für sich. Energisch abfußend, schwungvoll gewann sie in der Bewegung. Aus Wietzen stammt die Klassensiegerin der 2- bis 4-Jährigen mit und ohne ZSP. Eine Schimmelstute v. Cranach/Ramiro s Bube, modern in der Aufmachung, ein großes Auge in einem ausdrucksvollen Gesicht. Dabei verfügte Johann- Heinrich Ahlers Stute über eine enorme Dynamik in der Hinterhand und einen überdurchschnittlichen Schritt. Das alles punktete für diese Stute und ließ sie zusätzlich den Titel Gesamtsieger der springbetonten Stuten einheimsen. Begeistert zeigte sich besonders Dr. Werner Schade in der Kommentierung der Halbblutstuten. Sie seien ein Leckerbissen der Schau, so seine Worte. Hier hat sich der unvergessene Vollblüter Prince Thatch xx in seinem letzten Jahrgang noch einmal ein Denkmal gesetzt. Von den vorgestellten 8 Stuten der Klasse der 3-Jährigen mit unf ohne ZSP errangen 7 eine 1a-Prämierung und damit die Staatsprämienanwartschaft! Die Siegerin dieser Klasse, die rahmige Rappstute v. Prince Thatch xx/weltmeyer, Z. Elisabeth Thoele, Goldenstedt, B. Carsten Kuls, Borstel, wurde beschrieben als eine Stute mit Bedeutung und Ausstrahlung. Eine große Schulter, eine gute Sattellage, trocken und elastisch, dazu ein überragender Schritt ließen sie zur Halbblutsiegerstute der Schau avancieren. Dabei stand ihr die Klassensiegerin der 4- bis 6-Jährigen in nichts nach. Korrekt im Fundament, kräftige Gelenke, sehr plastisch Nr. 107 v. Rubin Royal, Lahmeyer, Bassum in allen Proportionen, so stellte sich Prima v. Prince Thatch xx/ Graf Top, Z. u. B. Eckard Goes, Braunschweig, vor. Auch sie verfügte über einen kraftvollen Antritt und einen überragenden Schritt. Leider war sie nicht in allerbester Schaukondition und musste daher der Dreijährigen den Vortritt lassen. Von den gesamt vorgestellten Stuten erreichten 19 die 1a-Prämie und damit die Staatsprämienanwartschaft bei den dressurbetonten Stuten (wobei eine Stute bereits Staatsprämie ist), bei den springbetonten 8 (auch hier ist eine bereits Staatsprämie) und bei den Halbblütern 8 Stuten. Zum Abschluss der Schau stellten sich drei Familien zur Bewertung vor. Eine Familie zu stellen, ist immer wieder eine Krönung im Züchteralltag. Mit einer 8,0 und dem Titel Elitefamilie siegte Hannes Brüning, Ochtmannien, mit seinen drei Töchtern der Stute Carina v. Calypso II. Allen voran die bekannte Red Chili v. Rotspon, gefolgt von ihren Schwestern Faconnable v. Fürst Heinrich und Red Hot Chili v. Rotspon. Die Generationsfolge Großmutter Mutter Tochter erreichte Rang 2: Winnessa v. Warkant, Lucia v. Lauries Crusador xx und eine Fuchsstute v. Breitling W stammen aus der Zucht von Hermann Stahmann, Dörverden, und Christian Heinrich, Staffhorst. Auf Rang 3 kam Dr. Christian Schroeer, Siedenburg, mit drei Töchtern der Stute Dolle Deern v. Diskus. Gimba S v Glorieux und Calinichta S und eine Rappstute beide von Calido. Text und Fotos: M. Schwöbel

Veranstaltungen Was - Wann - Wo 113 18. Internationales Springturnier CSI*** Spangenberg 17. bis 20. Juli 2008 Spangenberg erhöht die Dotierung im Großen Preis auf 77.000,- Euro Spangenberg rüstet sich für das Pferdesportevent 2008. Vom 17. bis 20. Juli erwartet die Spangenberger Turniergesellschaft Topreiter aus der ganzen Welt zum CSI*** am Fuße des Schlossbergs. Die Turniergemeinschaft (TG) mit dem Trio Wolfgang Meurer, Michael Pfanzelt und Hauptsponsor Wilhelm Kullmann an der Spitze steht für exzellente sportliche Bedingungen und die familiäre Atmosphäre des CSI*** in der Liebenbachstadt. Wir haben uns entschlossen, die Gesamtprämie im Großen Preis von 60.000,- auf 77.000,- Euro zu erhöhen, freute sich Meurer. Und zwei weitere S-Springen seien als Weltcup-Wertung ausgeschrieben, ergänzt der TG-Geschäftsführer. Wir erwarten etwa 100 Reiter aus 20 Nationen, schätzt Sportchef Michael Pfanzelt. Die erste Zusage aus dem Ausland kam aus Schweden. Großbritannien, die Niederlande, die Schweiz, Österreich, Belgien und die USA werden ebenfalls Reiter nach Spangenberg schicken. Wer im einzelnen kommt, können wir erst nach Nennungsschluss sagen, weiß Michael Pfanzelt aus langjähriger Erfahrung. Viele Reiter wie Lars Nieberg (Wäldershausen), der Sieger im Großen Preis 2003, sind mittlerweile Stammgäste beim Spangenberger CSI***. Auf Spangenberger Momente kann Christian Ahlmann, Europameister 2003, zurückblicken. Der 33-Jährige aus dem westfälischen Marl stand bereits 1993 als Mannschafts-Europameister der Jungen Reiter in Spangenberg auf dem Siegerpodest. 2008 geht es für Ahlmann um den Sieg im Großen Preis von Spangenberg, denn dieser Sieg fehlt dem erfolgreichen Springreiter bisher noch. Mannschaftskollege Markus Ehning, der 1993 mit Ahlmann auf dem EM-Podest stand, kassierte die Siegprämie im Großen Preis von Spangenberg 2006. Auch Europameisterin Meredith Michaels-Beerbaum (Thedinghausen) hat bereits zu Beginn des Jahres in Spangenberg zugesagt. Europas beste Springreiterin gewann ihren ersten großen Preis in Spangenberg und frischt gern die Erinnerung an diese Spangenberger Momente auf. Autogramm-Stunde der Stars am Sonnabend Autogrammsammler kommen am Sonnabend auf ihre Kosten. Traditionell findet auf dem Spangenberger Turniergelände eine Autogrammstunde mit Stars des internationalen Springsportes statt. Wer genau dabei ist, steht noch nicht fest. Fünf internationale Topp-Reiter werden ihren Kugelschreiber zur Spangenberger Autogramm-Stunde zücken, verspricht Turnierchef Wolfgang Meurer. Eintritt frei am Donnerstag und Freitag Stars hautnah erleben, ohne einen Cent zu berappen das gibt s in Spangenberg. Dank des großzügigen Sponsorings durch VW Original Teile und des Volkswagenwerkes Kassel haben alle Pferdesportfans am Donnerstag und Freitag freien Eintritt. Das gilt übrigens auch für die Party ab 21.30 Uhr im Festzelt. überdachten Tribüne kostet am Sonnabend 20 Euro und am Sonntag 30 Euro. Zwei Euro Ermäßigung gibt es an der Tageskasse für Schüler und Jugendliche bis zum 16. Lebensjahr und für Behinderte (ab 50 %). Vorverkauf/Bestellservice: Kreissparkasse Schwalm-Eder Tel.: 05663 94740 Service Center, Burgstraße 1 34286 Spangenberg Tel.: 05663 7297 Buchhandlung Ellrich Klosterstraße 18 34286 Spangenberg Tel.: 05663 407 Karten-Vorverkauf auch über E-Mail Tageskarten für das CSI*** in Spangenberg können auch per E-Mail unter der Adresse csi-karten@suess-edv.de bestellt werden. Der Stehplatz kostet täglich zwölf Euro. Kinder bis sechs Jahre zahlen für einen Stehplatz keinen Cent. Ein Platz auf der Ausstellung rund um Pferd und Reiter sowie Kulinarisches für jeden Geschmack Zum Bummeln lädt am Spangenberger Springplatz eine Ausstellung rund um Reiter und Pferd ein. Nach dem Betrachten edler Trensen, Sättel und Reithosen locken kulinarische Genüsse zum Schlemmen. A&O Journalisten-Büro

114 Was - Wann - Wo Veranstaltungen eurocheval 23. bis 27. Juli 2008 in Offenburg Europamesse des Pferdes, Offenburg wird Pferdestadt und zum Treffpunkt für Reitsport- und Pferdebegeisterte aus aller Welt. Der Pferde-Anzeiger und DeineTierwelt.de sind auch dabei. Im Juli 2008 dreht sich auf dem Messegelände in Offenburg wieder alles ums Pferd. Die eurocheval, die vom 23. bis 27. Juli bereits zum 17. Mal stattfindet, öffnet für 5 Tage ihre Tore. 40.000 bis 50.000 Pferdefreunde aus aller Welt zieht es nach Offenburg. Freude am und mit den Pferden wird hier groß geschrieben. Bewährtes erhalten und Neues gestalten, das wird in den Messehallen und im großen Freigelände praktiziert. Bei der eurocheval 2006 ist die Baden-Arena als neue Veranstaltungshalle mit vielen Attraktionen und einem zusätzlichen Vorführring hinzugekommen. In diesem Jahr wird die neue Oberrheinhalle unter anderem den Schauplatz für Künstler, die Pferdeklinik, das eurocheval-forum und natürlich für das große Pferdekino Pferdia TV bilden. Top Schauen, Pferdeverkaufsschauen, Fohlenauktion, Gala-Schau und vieles mehr kann der Zuschauer in diesem Jahr auf der erstmals überdachten Tribüne genießen. Besucher und Aussteller sind begeistert vom Flair dieser Messe, die durch die zahlreichen Openair-Programmpunkte in dieser Art in ganz Europa einmalig ist. Rund 400 Aussteller aus über 17 Nationen präsentieren in den Ausstellungshallen und im weitläufigen Freigelände ein Ausstellungsprogramm, das die ganze Bandbreite vom handgefertigten Sattel bis zur dekorativen Pferdekutsche umfasst. Das Equipment ist auf die speziellen, vielseitigen Reitdisziplinen, von der klassischen Reitweise bis zum Westernreiten ausgerichtet. Auch auf der 17. eurocheval werden bisher gezeigte und beliebte Programmpunkte beibehalten. Weiter ausgebaut wurde in diesem Jahr die Kids Ranch. Die jüngsten Besucher werden ganztags betreut und durch examinierte Trainerinnen ans Pferd herangeführt. Von Freitag bis Sonntag gibt es erstmals einen Ferien- Reitlehrgang der praktisches und theoretisches Wissen vermittelt. Neu ist der baden-württembergischen Züchtertag, der am Freitag ins Programm aufgenommen wurde. 30 Spitzenfohlen aus ganz Baden-Württemberg können zunächst in der Schau begutachtet werden. Ab 16:30 h findet dann im großen Vorführring die Fohlenauktion statt. Namhafte Gestüte aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich haben sich bereits für die eurocheval-quadrille angemeldet. Neben Marbach werden Celle, Dillenburg und Moritzburg die Farbe Deutschlands vertreten. Nicht nur das Niedersächsische Landgestüt Celle wird den Weg nach Offenburg nehmen, auch der Hannoveraner Zuchtverband wird in diesem Jahr wieder in Offenburg vertreten sein. Der Gesundheit des Pferdes widmet die eurocheval wieder einen großen Bereich. Vertreten sind nicht nur Aussteller für Veterinär-, Therapie- und Pflegeprodukte, sondern auch die eurocheval-pferdeklinik mit dem Experten Dr. Helmut Ende. Experten der begehbaren Maulhöhle informieren über Pferdezähne und beraten. Die Westernszene, die sich rund im den Vorführring und den Western-Saloon eine eigene kleine auf der eurocheval 2008 Besuchen Sie Deutschlands größtes Online-Pferdeportal auf Deine-Tierwelt.de und auf der eurocheval 2008, der Europamesse des Pferdes vom 23.07. bis 27.07.2008 in Offenburg. Auf dem Freigelände Nord, Stand 38 warten am Stand von Pferde-Anzeiger und Deine-Tierwelt.de tolle Überraschungen auf Sie! Das Serviceangebot im Pferdeportal bietet Ihnen einen großen Pferdemarkt mit über 6.000 Pferden, einen Kleinanzeigenmarkt mit über 5.000 Artikeln rund um Pferd und Reiter, einen Veranstaltungskalender, Kontakt zu Gleichgesinnten, eine Gratis-Beratung in der Pferdeklinik und vieles mehr. Werden Sie kostenlos Mitglied der größten Gemeinschaft für Tierfreunde auf www.deine-tierwelt.de.

Veranstaltungen Was - Wann - Wo 115 Destination geschaffen hat, wartet mit Disziplinen wie Cutting, Superhorse Trails und Prüfungen auf. Lange Wege durch die Landschaften haben auch schon die Wanderreiter hinter sich, wenn sie am Donnerstag in Offenburg ankommen und ihr Lager im Tipi- Dorf aufschlagen. Der VFD rechnet wieder mit vielen Teilnehmern. Auch zu den nationalen und internationalen Hufschmiedewettbewerben werden Teilnehmer aus dem In- und Ausland erwartet. Öffnungszeiten der eurocheval: täglich von 9:30 bis 18:30 Uhr Informationen erhalten Sie bei der Messe Offenburg-Ortenau GmbH, Schutter-wälderstr. 3, 77656 Offenburg Tel.: +49 781 922691 Fax +49 781 922677 E-Mail:info@eurocheval.de oder unter www.eurocheval.de. Fotos: www.messe-offenburg.de 10. Friesenpferdetag vom Friesenstall Marschhorst am 27. Juli 2008 Mittlerweile hat sich diese Veranstaltung mehr als etabliert: Nicht nur aus dem norddeutschen Raum kommen die zahlreichen Besucher (über 3.500 im Vorjahr) selbst bei Regenwetter, um sich diese bunte Veranstaltung rund um das Friesenpferd nicht entgehen zu lassen. Beim jährlich wiederkehrenden Highlight, der Verlosung eines Ponyfohlens, kamen die Gewinner z. B. schon aus Nordrhein- Westfalen (sogar von einem Texaner wurden schon große Mengen Lose gekauft). Nicht umsonst wird diese Show mit steigender Tendenz aufgesucht mit über 50 Darbietungen wird dem Publikum auch 2008 wieder eine große Vielfalt an Pferdevorführungen geboten. Einen besonderen Eindruck wird in diesem Jahr sicherlich die LIVE-HOCHZEIT in Weiß samt Hochzeitskutsche hinterlassen, aber auch eine Indian-Stunt-Show mit Trickreiterei oder das Wikingerlager gehören zu den diesjährigen Attraktionen. Friesenstall Marschhorst Und die vielen verschieden Friesenpferde wird es in allen möglichen Variationen zu sehen geben, besonders beliebt ist dabei die holländische Sjees, eine hochrädrige antike Sonntagskutsche aus Friesland. Aber auch die Liebhaber anderer Pferderassen bekamen in den Vorjahren bereits Fjordpferde, Gelderländer, Isländer oder Haflinger zu sehen, auch in diesem Jahr werden wieder einige bunte Rassen das Programm erweitern. Musikalische Begleitung und diverse Stände, vom Reiterbedarf über Tierfutter bis zum Honig, gehören ebenfalls zum Rahmen Friesenstall Marschhorst der Veranstaltung. Für die Kinder wird wieder Ponyreiten angeboten, und überhaupt ist das Gelände aufgrund der wunderschön abgelegenen Lage des Friesenstall Marschhorsts ohne Straßenverkehr ausgesprochen kinderfreundlich und bietet die ideale Gelegenheit für einen Familien-Ausflug in die Natur. Die gastronomische Versorgung hat wieder das Land-Café Bi-uns-to-Hus übernommen, das beliebte Café bleibt zwar an diesem Tag geschlossen, bietet aber die hausgemachten Torten und Kaffee sowie Eis, Steaks vom Grill, Salate und Fassbier in Marschhorst an. Für das Gelingen der Pferdeshow sind auch in diesem Jahr viele fleißige Hände notwendig, damit sich die Gäste wie gewohnt wohl fühlen können. Aber für Veranstalter Friedhelm Tietjen mit dem kleinen Team vom Friesenstall Marschhorst ist die ganze Organisation die Mühe jedes Jahr wert: Es macht eben Spaß, die eigene Leidenschaft mit anderen zu teilen das Friesenpferd ist nun einmal einfach etwas Besonderes!, beschreibt er seine Motivation. Für ihn sind sie ein Teil der Schöpfung, weshalb die Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder mit einer Morgenandacht unter freiem Himmel begonnen wird. Für alle Neugierigen heißt es nun also, die Tage bis zum 27. Juli zu zählen, von Friesenstall Marschhorst 10.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr lassen sich dann wieder die schwarzen Perlen Frieslands bewundern. Die Besucherzahl dürfte dabei aufgrund des ansprechenden Programms weiter ansteigen, denn diese Art der Veranstaltung ist in unserer Region so gut wie einmalig. Für alle Interessierten gibt es weitere Informationen bei www.friesenstall-marschhorst.de oder telefonisch unter 04282 592749.

116 Was - Wann - Wo Veranstaltungen Arabische Halbblüter des Zuchtund Trainingsstalls Radandt Tag der offenen Tür am 27. Juli 08. Leistungspferde mit arabischem Flair Seit einigen Jahren beruht der Schwerpunkt der Zucht im Zucht- und Trainingsstall Radandt auf arabischen Halbblütern, Typ Deutsches Reitpferd. Ziel dieser Zuchtrichtung ist, die Leistungsbereitschaft, Härte und Leichtrittigkeit des Arabers mit der Sportlichkeit und dem Rahmen des Warmblutes zu vereinen. Erfahrung hat der Trainingsstall Radandt in beiden Bereichen. Hans-Jörg Radandt ist in früheren Jahren im Springsport, bis Klasse S, international erfolgreich gestartet. Auch im Dressursport stand er ganz oben, bis Klasse M/A, auf dem Treppchen. Nach vielen Jahren des Turniergeschehens reizte ihn jedoch eine ganz andere Richtung der Reiterei. Durch seine Ex-Ehefrau hatte er die Gelegenheit, arabische Pferde kennen zu lernen. Durch den Kauf eines Arabers vom Gestüt Ismer in Ströhen erstanden die beiden einen sehr rittigen und nervenstarken Araber. So wurde die Tür zu den arabischen Pferden geöffnet. Auf dem großen Gestüt von Holger Ismer war Hans-Jörg Radandt mehrere Jahre tätig, bis der Wunsch nach einer eigenen Selbstständigkeit immer größer wurde. Im Jahr 1996 machte er sich in Bayern mit einem Ausbildungsund Trainingsstall selbstständig. In Edelsfeld, in der Nähe von Amberg (Oberpfalz), befindet sich Escorial, arabischer Halblüter (Typ Deutsches Reitpferd), Vater: Estoril, Vollblutaraber, Mutter: Angelika, Hannoveraner-Stute (Warmblut) Nabuca, Arabischer Halbblüter, selbst gezogene arabische Halbblutstute, Vater: Navarin, Shagya-Araber, Mutter: Evita Hann.-Stute (Tochter des legendären Espri), Prämienstute u. Gewinnerin d. Klasse der arabischen Halbblüter i. Neustadt/Dosse Estoril, arabischer Vollblüter, Vater: Penthagonn, Elitehengst, Mutter: Estana II von Emin (Elitehengst). Goldene Schleife bei der Verbandhengstschau VZAP, internationaler Rennsieger der Trainingsstall von Susanne und Hans-Jörg Radandt. Mit ihnen leben dort ca. 50 Pferde, wovon einige Trainingspferde, andere Einstellpferde und manche Zuchtpferde sind. Der Zucht- und Trainingsstall Radandt hat sich auf die Zucht von arabischen Halbblütern, Typ Deutsches Reitpferd spezialisiert. Dabei werden Warmblutstuten mit Vollblut-Araber-Hengsten oder auch Shagya-Araber-Hengsten angepaart. Wichtig ist dem Zucht- und Trainingsstall Radandt, alle Pferde bereits unter dem Sattel kennen gelernt zu haben. Bei der Auswahl der Zuchtpferde achten sie auf ausgeprägte Reiteigenschaften. Es werden nur arabische Hengste verwendet, die sich im Sport bewährt haben. Dabei ist es gleichgültig, ob sie, wie z. B. der Vollblut-Araber-Hengst Estoril über den Rennsport oder der Shagya- Araber Navarin, über den Springsport ihre Leistung unter Beweis stellen konnten. Schauqualität ist hier kein Entscheidungsmerkmal für die Zuchteigenschaft. Auch die Zuchtstuten sind alle geritten und haben ihre Rittigkeit in Zuchtstutenprüfungen oder im Turniersport zeigen können. Ziel ist ein Pferd mit den Reit- und Sporteigenschaften des Warmblüters, verbunden mit der Menschenfreundlichkeit und Motivationsbereitschaft eines Arabers. Wer also ein schönes, sportliches und menschenbezogenes Pferd möchte, findet bei den arabischen Halbblütern bestimmt, was er sucht. Lassen Sie sich inspirieren! Der Trainingsstall Radandt lädt ein zum Tag der offenen Tür am 27. Juli 08. Beginn 15.00 Uhr. Der Trainingsstall Radandt präsentiert hier die gesamte Palette des arabischen Pferdes. Es werden arabische Halbblüter, Anglo-Araber, Shagya-Araber und arabische Vollblüter unter dem Sattel und an der Hand gezeigt. Verkaufspferde runden das Bild ab. Für die kleinen Gäste stehen Navarin, Shagya-Araber, Körungssieger ZSAA, gekört beim VZAP, 3. der HLP in Marbach, Dt. Champion d. Hengste i. Neustadt/Dosse, Vater: Navarra (Elitehengst), Mutter: Guba (Europachampioness), erfolgreich i. Springsport bis Klasse L, ausschließl. gg. Warmblüter Mahab, arabischer Vollblüter, Vater: Dahab, Elitehengst, Mutter: Mahouda von Mehanna (Elitehengst), siegreich i. Dressursport bis Klasse L Kandarre, silberne Schleife b. d. Verbandshengstschau in Aachen, inter. Klassensieger u. Gewinner d. WAHO-Trophy 2007, Gewinner v. Kombinationswettbewerben Schau u. Reiten, Schauchampion Escada, arabischer Halbblüter (Typ Deutsches Reitpferd), Vater: Estoril, arabischer Vollblüter, Mutter: Sanoeska (KWPN), holländisches Warmblut Ponys zum Ponyreiten zur Verfügung. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. Der Eintritt ist frei. Info Weitere Infos unter: Trainingsstall Radandt Schmalnohe 1, 92265 Edelsfeld Tel.: 09665 8345 www.trainingsstall-radandt.de info@trainingsstall-radandt.de

Veranstaltungen Was - Wann - Wo 117 Circus, Circus Die schillernde Nacht der Pferde Seit einigen Jahren beruht der Schwerpunkt der Zucht im Zuchtund Trainingsstall Radandt auf arabischen Halbblütern, Typ Deutsches Reitpferd. Grund für diese Zuchtrichtung ist es, die Leistungsbereitschaft, Härte und Leichtrittigkeit des Arabers, mit der Sportlichkeit und dem Rahmen des Warmblutes zu vereinen. Bis auf den letzten Platz ausverkauft war die Nacht der Pferde in der Parkarena Hattert bei Hachenburg im letzten Jahr. Unvergessen sind die Abenteuer der Fabelwesen Abraxah und Kasseiopeia, die eine abenteuerliche Reise durch die Welt der Pferde machten. Auch dieses Jahr warten die Veranstalter mit einem viel versprechenden Programm auf. Circus, Circus lautet das Motto der diesjährigen Nacht der Pferde, die am Donnerstag, 31. Juli, um 20 Uhr, zu einem schillernden Sommer-Intermezzo einlädt. Der Gala-Abend ist der feierliche Auftakt zum Internationalen Hachenburger Reitfestival, bei dem vier Tage lang die internationale Springelite an den Start geht. Einfach wieder ein bisschen Kind sein. Den süßen Duft von Popcorn und Zuckerwatte einatmen, die kunterbunten Luftballons bewundern, sich zurücklehnen, schallend über den Clown lachen und eine schillernde Traumwelt genießen. Das ist es, was den Circus ausmacht. Seit 200 Jahren. Und von Anfang an waren Pferde mit dabei. Stolze Hengste, die sich auf ein kaum sichtbares Kommando hin aufbäumen. Edle Rösser, auf deren Rücken grazile Reiterinnen ihr Können zeigen. Tollkühne Akrobatik zu Pferde, die den Atem stocken lässt. Ganz am Anfang standen Pferde sogar im Mittelpunkt des Circusgeschehens. Diese Tradition wird die Nacht der Pferde wieder aufleben lassen. Pferde sind die Stars dieser magischen Hachenburger Sommernacht. Temperamentvolle arabische Vollblüter, mächtige Friesenhengste, ausdrucksstarke Andalusier, geheimnisvolle Nordlichter, kecke Ponys, rasante Warmblüter und viele andere Rassen werden das Publikum tief im Herzen berühren Liebe, Lust, Leidenschaft, Lebensfreude, Spannung und Spaß gekonnt in Szene setzen. Damit sich niemand in diesem Meer der großen Gefühle verliert, gibt es den Clown ZouZou, der sein Publikum zielsicher wie ein Bootsmann durch den kunterbunten Abend manövriert. Zugegeben: Er hat es nicht immer leicht in diesem Feuerwerk überschäumender Lebensfreude. Doch er stellt sich der Herausforderung. Und es gelingt ihm. Mit Charme, Charisma und Liebe begleitet er die fantasievolle Reise durch die Welt der Circuspferde. Dabei wäre das Ganze schon zu Anfang fast gescheitert. Beinahe hätte eine Heerschar von Reitern mit geifernden Bestien den fröhlichen Clown dem Erdboden gleich gemacht. Doch der Botschafter der Fantasie lässt sich nicht unterkriegen. Er überlebt versteckt in einem romantischen Circuszelt, wo er Inspiration und Kräfte tankt. Innerlich gestärkt und von den nobelsten Geschöpfen der Erde begleitet, erobert er die Parkarena zurück. Schafft Raum für einen pferdereichen Tagtraum, der noch lange nach dem glänzenden Finale die Herzen der Zuschauer bewegen wird. Text und Fotos: Gabriele Metz Info Weitere Infos und Kartenvorbestellung: www.csi-hachenburg.de

118 Was - Wann - Wo Veranstaltungen Europameisterschaften der Tennessee Walking Horses und Paso Peruanos auf Gut Matheshof inrieden/kreuth Vom 31. Juli bis zum 3. August 2008 finden im ostbayrischen Pferdesportzentrum Gut Matheshof die Europameisterschaften der European Tennessee Walking Horse Association (ETWHA) e. V. und der Paso Peruano Europa (PPE) e. V. statt. Besitzer, Reiter, Züchter und Interessenten aus ganz Europa treffen sich an diesem Wochenende, um ihre faszinierenden und exotischen Pferde in diversen Disziplinen und rassetypischen Zuchtund Sportprüfungen vorzustellen. Neben dem Turnierablauf besteht für Interessenten die Möglichkeit, diese besonderen Pferde mit ihren weichen Gängen näher kennen zu lernen und das exklusive Reitgefühl im Sattel eines solchen Pferdes live zu erleben. Ebenso werden Pferdeverkaufsshows sowie der Verkauf von rassetypischem Zubehör angeboten. Info Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.paso-peruano.de (Ansprechpartner PPE e. V.: Sabine Gaack Tel. 04832 6017808), www.etwha.de. (Ansprechpartner ETWHA e. V.: Carolin Klaus, Tel. 06085 971580) Symphonie der Hengste am 8. und 9. August Symphonie der Hengste / Familientag / Still Collins live Der Auftritt der Warendorfer Spezialisten" ist immer einer der Highlights der Symphonie der Hengste Die Planungen für das Sommer- Openair-Festival am 8. und 9. August 2008 im Nordrhein- Westfälischen Landgestüt gehen in die heiße Phase: Die ersten Musikstücke für die Spanische Nacht am Freitag, 8. August, sind ausgewählt, Reiter und Hengste haben ihr Training aufgenommen. Die Symphonie der Hengste begeistert Jahr für Jahr mehrere Tausend Besucher. Ab 18 Uhr kann man auf dem Gourmet-Boulevard spanische Leckereien genießen und in der historischen Gestütanlage flanieren. Ab 20 Uhr werden etwa 20 Hengste zu spanischen Rhythmen tanzen, ihre Auftritte wechseln sich mit rei-

Veranstaltungen Was - Wann - Wo 119 nen Musikstücken ab. Es spielt das Radiosinfonieorchester Krakau unter Leitung von Volker Schmidt-Gertenbach. Mit dabei sind die Sopranistin Miriam Sharoni und der Konzertgitarrist Heike Ossig. Beim Familientag kann man dem Schmied über die Schulter sehen Auf dem Rondell geht die Post ab - in diesem Jahr mit der Cover-Band Still Collins Fortgesetzt wird das Sommerevent am Samstag, 9. August, ab 10 Uhr mit dem Familientag. Die Besucher können mit auszubildenden Pferdewirten, die um Sieg und Platzierung in Dressur-, Spring- und Fahrprüfungen wetteifern, mitfiebern, sich aber auch selbst an Wettbewerben, wie etwa dem Mähnen-Einflechten, beteiligen. Bis 16 Uhr sind die Tore des Gestüts geöffnet, dann beginnen die Vorbereitungen für das Konzert der Band Still Collins, das gegen 20 Uhr beginnt. Fans der Musik von Phil Collins und Genesis sollten dieses Ereignis auf keinen Fall verpassen. Einlass ist auch hier bereits ab 18 Uhr, genügend Zeit, um sich beim umfangreichen gastronomischen Angebot auf den Abend einzustimmen. Kartenvorkauf: Ticket-Hotline 0180 5 544888; weitere Infos: www.landgestuet.nrw.de 11. Bundesleistungsschau für arabische Pferde mit internationaler Beteiligung 08. 10.08.08 Deutsche Meisterschaften im Distanzreiten Internationale Distanzritte CEIO***, CEIO *** J/Y ISG Hengstleistungsprüfung, Stutenleistungsprüfung nach LPO Reitsportchampionate, Jungpferdechampionate, Westernprüfungen Die 11. Bundesleistungsschau für arabische Pferde vom 08. 10. August 2008 in Kreuth/Rieden bei Amberg ist wieder der sportliche Jahreshöhepunkt für Freunde und Reiter arabischer Pferde. Der ZSAA, Zuchtverband für Sportpferde arabischer Abstammung e.v., richtet in diesem Jahr zum zweiten Mal die Deutschen Meisterschaften im Distanzreiten für Senioren und Junioren aus. Einmalig ist jedoch bisher die Verbindung der Deutschen Meisterschaften mit der Bundesleistungsschau des ZSAA, der größten und vielseitigsten europäischen Reitsportveranstaltung für arabische Pferde. Das hochkarätige Programm umfasst, neben den Internationalen Reitsportchampionaten für Shagya-Araber, Vollblutaraber sowie Anglo-Araber und Arabisches Partbred, mit denen die vielseitig geprüften arabischen Pferde angemessen gewürdigt werden, alle gängigen Reitsportdisziplinen von klassischen Turniersportprüfungen in Dressur und Springen bis Klasse M, Geländeprüfungen und Vielseitigkeitswertungen und eine Stutenleistungsprüfung nach LPO. Die Westernprüfungen bieten immer wieder attraktive Ritte und werden wie in den vergangenen Jahren als offene Klassen in Western Pleasure, Trail, Reining und Western Horsemanship durchgeführt. In diesem Jahr wird es außerdem Angebote für Einsteiger und die vom ZSAA neu konzipierte ZSAA-Western-Hengstleistungsprüfung geben. Zusätzlich zur Deutschen Meisterschaft wird ein nationaler Distanzritt von 39 km für arabische Pferde ausgeschrieben, weiterhin werden internationale Distanzritte CEI* 60 km, CEI ** 80 km und zwei CEI *** über 120 und 160 km angeboten.

120 Was - Wann - Wo Veranstaltungen Anlässlich des 25. ISG-Jubiläums lädt die ISG, Internationale Shagya-Araber Gesellschaft e. V., ihre Mitglieder aus 17 Staaten zur Teilnahme und zum Besuch einer international besetzten Hengstleistungsprüfung ein, wie sie 1996 von der ISG konzipiert, beschlossen und seitdem kontinuierlich in Kreuth durchgeführt wurde. In diesem Jahr werden erstmals die Hengste der beiden deutschen Zuchtverbände VZAP und ZSAA gemeinsam in Kreuth geprüft werden. Die ISG stellt den Besuchern spezielles Informationsmaterial und Führer für die Veranstaltung zur Verfügung. Zum umfangreichen Rahmenprogramm zählt eine Shagya- Araber-Präsentation anlässlich des ISG-Jubiläums. Informative Produkt-Präsentationen, eine delikate Tagesgastronomie und der gemeinsame Samstagabend fördern die stimmungsvolle Atmosphäre mit Kommunikation und Gedankenaustausch der Teilnehmer und Freunde arabischer Pferde über Ländergrenzen und Reitsportdisziplinen hinweg. Der ZSAA bietet damit an allen Tagen ein abwechslungsreiches Programm für alle Freunde und Reiter arabischer Sportpferde auf einer der schönsten Reitsportanlagen Europas auf Gut Matheshof im ostbayerischen Kreuth bei Rieden. Merken Sie sich diesen Termin vor, eine Teilnahme oder ein Kurzurlaub als Zuschauer sind ein unvergessliches Erlebnis! Info Weitere Informationen bei der ZSAA-Geschäftsstelle, PF 1139, 36209 Alheim, Tel.: 0171 6221500, Fax: 06632 918851, die Ausschreibung und Angebote finden Sie zusätzlich unter www.zsaa.de. Pferdesporthaus Loesdau in Erftstadt Am Montag, den 25. August eröffnet das neue Loesdau-Pferdesporthaus auf über 2500 m 2 an der A1/61 in Erftstadt-Lechenich Das Unternehmen existiert seit über 40 Jahren und gehört zu den führenden Versand- und Filialeinzelhandels-Fachgeschäften in Europa. Loesdau hat nun für den Großraum Köln, das Rheinland und den Erftkreis ein Pferdesporthaus mit einer Verkaufs- und Lagerfläche von über 2.500 qm mit ca. 50 Kundenparkplätzen errichtet. Der überregionale Charakter wird sich auch mit der 35m hohen, beleuchteten Werbepylone darstellen. Diese ist schon von der Autobahn aus gut sichtbar. Als mitführendes Pferdesport- Fachgeschäft deckt Loesdau alle Reiter- und Pferdewünsche rund um die verschiedensten Sparten und Rassen des Pferdesports ab. Klassisches Reiten wie Dressur, Springen und Vielseitigkeit, das Wander-, Distanz- und Westernreiten. Zubehör für spezielle Pferderassen wie Isländer, Haflinger, Andalusier, Friesen, Kleinpferde und Kaltblüter. Ebenso führt Loesdau ein großes Fahrsortiment für die verschiedensten Pferderassen. Das Pferdesporthaus Loesdau ist stets bemüht, Bewährtes und Topaktuelles mit preiswerten Eigenmarken, Profi- sowie deutsche und internationale Spitzenprodukte für Pferde, Reiter und Fahrer anzubieten. Bekleidung für Sport und Freizeit, Schuhe und Stiefel, Reithelme, Sicherheitswesten, Sättel, verschiedene Zäumungsarten, Decken, Fahrgeschirre, Kutschen, Stallartikel, Weidezaun-Zubehör, Hindernisse, Pflegeartikel und vieles mehr. Dieses neue Loesdau-Pferdesporthaus in Erftstadt ist für die Reiterwelt des Rheinlands sicher ein neues Highlight. Loesdau schafft mit dieser großen Investition ca. 20 neue Arbeitsplätze. Die Eröffnung des Pferdesporthauses ist am Montag, den 25. August 08. Einen Einblick kann man sich auf der Loesdau-Homepage www.loesdau.de unter der Rubrik Pferdesporthäuser verschaffen. Sie finden ein dreidimensionales Bild vom neuen Haus in Erftstadt. Besuchen Sie das Pferdesporthaus Loesdau und lassen Sie sich vor Ort von Qualität und Leistung überzeugen.