Die Strom erzeugende Heizung Status Quo und Technologieperspektiven

Ähnliche Dokumente
Kraft-Wärme-Kopplung - Eine Option für heute und morgen!

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK

Stromerzeugende Heizung

Strom erzeugende Heizungen - Kraft-Wärme-Kopplung für das Einfamilienhaus

Strom erzeugende Heizung Kraft-Wärme-Kopplung im kleinen Maßstab

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

Energiesparen durch moderne Technik

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung die stromerzeugende Heizung für Zuhause


9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik

Energiesparen durch moderne Technik

Aus Gas wird Strom und Wärme

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen

Kurzvorstellung Mikro- und Miniblockheizkraftwerke. 24. Oktober 2012

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

Mikro KWK Kraft-Wärmekopplung für Jedermann. Innovative Technologien

Blockheizkraftwerke (BHKW) Wann ist ihr Einsatz ökonomisch und ökologisch sinnvoll?

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

mikro WKK Heizgeräte Markus Frei Hardt Dipl. Umwelt Ing. ETH, Business Engineer FH Group Product Manager Heat Pumps

Der Endverbraucher als Stromlieferant Blockheizkraftwerke als virtuelles Kraftwerk

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

Dezentrale Versorgungssicherheit für den Wohnbereich: Wirtschaftlichkeit durch KWK und ökologische Kriterien

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung

Erfahrungen im Anlagenbetrieb mit Mikro-KWK-Anlagen. Marek Preißner Leiter Innovative Technologien

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

µ-kwk: Die stromerzeugende Heizung für das Einfamilienhaus Jakob Köllisch, Fachgruppenleiter Installation und Heizung, FVSHK- Pfalz, 2012

Wärmemarkt der Zukunft

Vitovalor 300-P. Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland GmbH. Viessmann Werke Vitovalor EVU-Schulung.

Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen

Brennstoffzellen Heizungen

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Fachforum Mikro - KWK- Stirling für Wohngebäude

(R)Evolution im Heizungskeller Kleinkraftwerke Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung für jedermann

Mikro-KWK-Heizgeräte auf Erdgasbasis. Technische Grundlagen

Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Mikro-KWK auf Stirlingbasis. - Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit - Referent: Jens Vogel Viessmann Werke

Produziert Ihren Strom. Senkt Ihre Kosten. Wird gefördert.

Vaillant minibhkw ecopower

WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Stromerzeugende Heizung Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit von Mikro- und Mini-KWKAnlagen

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Energieeffizienz im Einfamilienhaus durch mikro-kwk Vaillant ecopower 1.0

Wirtschaftlichkeit von BHKW in der Objektversorgung und innovative Ansätze

Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch

Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

BlueGen, der Generator auf Brennstoffzellenbasis Kurzfassung 1. Einleitung 1.1 Ziel der Arbeit

Blockheizkraftwerke (BHKW) Wann ist ihr Einsatz ökonomisch und ökologisch sinnvoll?

Wirtschaftlichkeit von BHKW in der Objektversorgung und innovative Ansätze

Das war: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Baustein der Energiewende. Referentin: Andrea Graf BUND Landesverband Hessen e. V.

Mikro KWK vom Feldtest bis zur Praxis. Referent: Dipl.-Ing. (FH) André Schob, M.Eng. Technische Dienstleistungen

Auslegung und Wirtschaftlichkeit. von Mini-BHKW-Anlagen

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg,

lion Powerblock pellets Kraftwärmekopplung für 1 3 Fam. Häuser mit regenerativem Brennstoff

Mini-BHKW die effektive, effiziente Alternative für den Heizungskeller

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax

Dachsbau in der Lüttje Burg

Buderus Logapower FC10: die innovative Energiezentrale!

Die Markteinführung der Strom erzeugenden Heizung. eine Gemeinschaftsaufgabe

Die Strom erzeugenden Heizung Einsatz von Mini und Mikro KWK - Anlagen

Haus Düsse, 29. Januar 2010

Der Dachs InnoGen. Die Brennstoffzelle von SenerTec.

Power, der die Puste nie ausgeht!

Klimaschutz durch hocheffiziente KWK

Die Brennstoffzelle in der Praxis

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Callux Brennstoffzellen in der Hausenergie

PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik. Wirtschaftlichkeit von Klein-BHKW

Vaillant Brennstoffzellensystem

Brennstoffzellen Heizungen

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Einsatz von Blockheizkraftwerken zur effizienten und dezentralen Energieversorgung von Gebäuden

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

mikro-kwk-system ecopower Wärme und Strom aus einer Quelle - Mike Jagenburg, Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG

E.ON Hanse Wärme GmbH

energy. Brennstoffzellen Chancen und Risiken

Kompetenzzentrum in der EnergieRegion

Das Mainova Mikro BHKW

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Die Strom erzeugende Heizung. Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs.

Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in Bielefeld

Transkript:

Die Strom erzeugende Heizung Status Quo und Technologieperspektiven Berliner Energietage 12. Mai Dr. Thorsten Formanski Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch, Essen

Hintergrund und Motivation

Hintergrund und Motivation

Hintergrund und Motivation

Hintergrund und Motivation

Hintergrund und Motivation Anteil KWK-Strom an der Gesamtstromerzeugung (2007) 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% DK SF NL PL A D D(2020) EU Quelle: Eurostat

Anmeldung / Genehmigung / Förderung Energiesteuergesetz Anmeldung gemäß neuem Energiesteuergesetz (1.08.2006) nicht nicht mehr mehr notwendig Stromsteuer entfällt für für erzeugten Strom bei bei Nutzung in in räumlichem Zusammenhang (2,05 (2,05 ct ct // kwh kwh elektrisch) Antrag auf auf Energiesteuerrückerstattung für für den den eingesetzten Brennstoff (0,55 (0,55 ct ct // kwh kwh H O Erdgas) O Berechnung u. u. Nachweis des des Jahresnutzungsgrades (> (> 70%) 70%) bei bei Anlagen bis bis 2 MW MW bis bis 10 10 kw kw el ohne el ohne Notkühlung i.d.r. i.d.r. Datenblätter und und Betriebsstundenzähler ausreichend Antrag ist ist bis bis zum zum 31. 31. März März des des Folgejahres einzureichen (www.zoll.de)

Anmeldung / Genehmigung / Förderung KWK-Gesetz // KWKG-Novelle Zuschuss-Antrag für für Mini-BHKW-Anlagen vor vorder Bestellung bei bei der der BAFA Zulassung als als zuschlagsberechtigte Anlage gemäß KWK-Gesetz nach nach Inbetriebnahme Voraussetzung für für den den Zuschlag für für die die eingespeiste Energiemenge (Dauer: 10 10 Jahre) (5,11 (5,11 ct ct // kwh kwh elektrisch) Einspeisevergütung gemäß Baseload-Preis an an der der Strombörse EEX EEX Leipzig Kompensationszahlung für für vermiedene Netznutzung (0,05 (0,05 0,75 0,75 ct ct // kwh kwh elektrisch) KWKG-Novelle ab ab 1.01.2009: Zuschlag auch auch für für intern intern genutzten Strom Stromzähler für für KWK-Strom // nur nur hocheffiziente KWK-Anlagen werden gefördert.

Anmeldung / Genehmigung / Förderung Weitere Formalitäten Baubehörde: Erfüllungsnachweis EnEV EnEVund für für Neubauten ab ab 2009 2009 EEWärmeG Stromversorger: Erzeugungsanlage für für den den Parallelbetrieb mit mit dem dem öffentlichen Netz Netz Stromversorger: Festlegung des des Einspeisepunktes und und der der Sicherheitsvorkehrungen Gasversorger: Anmeldung der der Gasanlage (bei (bei Erdgasbetrieb) Schornsteinfeger: Anzeige/Abnahme der der Abgasleitung sowie sowie der der Aufstellung Klimaschutz-Impulsprogramm zur zur Förderung von von Mini-KWK-Anlagen Förderung von von KWK-Anlagen bis bis 50 50 kw kw el in el in den den Jahren 2008 2008 // 2009. 2009. STOP in in bis bis Ende Ende 2009 2009 wurden 4. 4. 419 419 Anlagen gefördert, davon 931 931 Anlagen < 5 kw kw el el

KWK im kleinen Maßstab Bisherige Situation der Mikro-KWK im häuslichen Bereich Seit Seit Jahren Mini-BHKW erfolgreich auf auf dem dem Markt, z.b.: z.b.: Senertec Senertec (Dachs) (Dachs) PowerPlus PowerPlus (ecopower (ecopower e4.7) e4.7) Neu: Neu: PowerPlus PowerPlus (ecopower (ecopower e3.0) e3.0) Gasottomotor Gasottomotor Gasottomotor Gasottomotor Gasottomotor Gasottomotor 5,5 5,5 kw kw el / el / 12,5 12,5 20,5 20,5 kw kw th th 1,3 1,3 4,7 4,7 kw kw el / el / 4,0 4,0 12,5 12,5 kw kw th th 1,3 1,3 3,0 3,0 kw kw el / el / 4,0 4,0 8,0 8,0 kw kw th th Verfügbares Geräteangebot für für das das Einfamilienhaus ist ist begrenzt Verbreitung der der Mikro-KWK im im Einfamilienhaus-Bereich bisher gering!

Hintergrund und Motivation Mikro-KWK = Strom erzeugende Heizung! Fragen Monovalenter Heizbetrieb oder oder Kombination mit mit Spitzenlastkessel Möglichkeit bzw. bzw. Notwendigkeit der der Leistungsregelung Wärme- oder oder stromgeführte Fahrweise Möglichkeit der der Einspeisung bei bei Stromüberschuss

Anforderungsprofil Auslegungskriterien Energiebedarf Wärme // Strom (Gesamtmenge) Leistungsanforderung (max. // min. min. // Durchschnitt // Profile) Gleichzeitigkeit von von Strom- und und Wärmebedarf Flexibilität der der Strom- und und Wärmeerzeugung Modulationsbereich der der Strom erzeugenden Heizung Verfügbarkeit von von Speicherkapazität (Platz // Kosten) Laufzeiten der der Strom erzeugenden Heizung Kosteneinsparungen // Wirtschaftlichkeit

Anforderungsprofil Lastanforderungen im Einfamilienhausbereich Quelle: OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG

Anforderungsprofil Geräteanforderungen bei Einsatz im Wohnbereich hohe hohe Energieeffizienz der der eingesetzten Primärenergie geringe Emissionen, insb. insb. CO CO 2 -und 2 -und NO NO x -Emissionen x kostengünstig (Mehrpreis zu zu konventioneller Technik) möglichst kompakte Abmessungen geringe Schallemissionen Wartungsfreiheit oder oder möglichst lange Serviceintervalle einfache Einbindung in in das das Heizungs- und und Warmwassersystem hohe hohe Stromqualität im im Falle Falle der der Einspeisung Einsetzbarkeit in in allen allen Arten von von Wohngebäuden Unterstützung dezentraler Energieerzeugungsstrukturen

Übersicht aktueller Entwicklungen Entwicklungen auf Basis verschiedener Technologien Basis: - Ottomotoren (interne Verbrennung) - Stirlingmotoren (externe Verbrennung) - Dampfexpansionsmaschinen - Brennstoffzellen Honda WhisperGen Otag BBT / Enatec Baxi / Remeha Viessmann Brennstoffzelle Marktreife Prototyp Entwicklungsfortschritt

Übersicht aktueller Entwicklungen Qualitativer Vergleich der unterschiedlichen Basistechnologien Ottomotor Stirlingmotor Dampfexpansionsmaschine Brennstoffzelle Gesamtnutzungsgrad hoch hoch hoch mittel Elektrischer Wirkungsgrad mittel gering bis mittel gering bis mittel hoch Emissionen abhängig von Wartung, Grundkonzept, Betrieb, usw. gering gering sehr gering

ECOWILL Strom erzeugende Heizung von Honda elektrische Leistung thermische Leistung elektr. Wirkungsgrad therm. Wirkungsgrad Abmessungen (BxTxH) Gewicht Geräusch Emissionen (NO x ) Motortyp 1,0 kw 2,8 kw ca. 22,5 % ca. 62,5 % 64 x 38 x 94 cm 82 kg 44 db(a) / 1 m max. 60 ppm 4-Takt-Gasottomotor Seit März 2003 in Japan über 90.000 Systeme installiert, bestehend aus Motoreinheit, Zusatzkessel und Warmwasserspeicher. Seit Herbst 2006 Markteinführung in den USA. Seit März 2009 Entwicklungskooperation von Honda und Vaillant, Feldtest mit 100 Systemen in D. Quelle: Honda Motor Co., Ltd.

WhisperGen Strom erzeugende Heizung von WhisperGen elektrische Leistung thermische Leistung elektr. Wirkungsgrad therm. Wirkungsgrad Abmessungen (BxTxH) Gewicht Geräusch Motortyp 1,0 kw ca. 7,5 kw Stirlingmotor ca. 4,5 kw Zusatzbrenner ca. 7 % ca. 85 % 49 x 56 x 84 cm 148 kg max. 46 db(a) / 1 m Stirlingmotor Früher manuelle Fertigung von 200 Geräten pro Jahr in Neuseeland. Momentan Aufbau einer Serienfertigung in Spanien mit dem Ziel der flächendeckenden Markteinführung in Europa über ausgewählte Vertriebspartner mit zertifizierten Installationsbetrieben. Quelle: 2G Home / DSE / Sanevo

lion-powerblock Strom erzeugende Heizung von Otag elektrische Leistung thermische Leistung elektr. Wirkungsgrad therm. Wirkungsgrad Abmessungen (BxTxH) Gewicht Geräusch Motortyp 0,3 2,0 kw modulierend 3,0 16,0 kw modulierend ca. 10 13 % ca. 85 % 62 x 83 x 126 cm 195 kg 48 54 db(a) / 1 m Freikolbendampfmaschine Erweiterte Feldtests in Deutschland laufen. Kleinserienfertigung von 600 Geräten pro Jahr geplant, die momentan mit entsprechenden Zulieferern aufgebaut wird. Markteinführung über ausgewählte Vertriebspartner. Quelle: Otag Vertriebs GmbH & Co. KG

Funktionsprinzip von Brennstoffzellen Katalysator Anode Elektrolyt Kathode

Vergleich PEM- und SOFC-Brennstoffzellen Polymermembran-Brennstoffzelle Oxidkeramische Brennstoffzelle Funktionsprinzip Elektrolyt Temperaturbereich Anwendungen Leistungsbereich Entwickler Status Protonenleitende Membran 70 90 C Mobile Anwendungen, z.b. Fahrzeuge, portable Elektronika Stationäre Anwendungen, d.h. KWK zur Gebäudeversorgung 1 100 kw Baxi Innotech, Vaillant Status: Demoanlagen / Feldtest Yttriumdotiertes Zirkondioxid 900 1000 C Stationäre Anwendungen, d.h. KWK zur Deckung des Energiebedarfes von Gebäuden bis hin zu Siedlungen 1 1000 kw Ceramic Fuel Cells (Aus), Hexis (Ch) Status: Prototyp / Feldtest Marktreife Technisch: ca. 2011/12 Wirtschaftlich: ca. 2015/16

Galileo 1000 N SOFC-Brennstoffzelle von Hexis elektrische Leistung thermische Leistung elektr. Wirkungsgrad therm. Wirkungsgrad Abmessungen (BxTxH) Gewicht 1,0 kw 2,0 kw Brennstoffzelle 20,0 kw Zusatzbrenner ca. 30 % ca. 60 % 55 x 55 x 160 cm 170 kg Hexis: «Galileo 1000 N» befindet sich noch in der Entwicklung. Schwerpunkt der aktuellen Entwicklungsarbeit ist es, den Brennstoffzellen-Stapel in seiner Leistungsfähigkeit und Lebensdauer zu verbessern. Kommerzieller Einsatz einer größeren Zahl von BZ nicht vor 2011 möglich. Ergebnisse und Erfahrungen aus Tests bei Energieunternehmen in Deutschland (u. a. Teilnahme Callux) und in der Schweiz fließen direkt in die Entwicklung ein.

BlueGen SOFC-Brennstoffzelle von CFCL (Ceramic Fuel Cell Limited) elektrische Leistung thermische Leistung elektr. Wirkungsgrad Gesamtwirkungsgrad Abmessungen (BxTxH) Gewicht 0 2,0 kw 0,3 1,0 kw max. 60 % max. 85 % 60 x 66 x 97cm < 200 kg 2007 haben CFCL, Remeha und Nuon eine Kooperation zur Markteinführung geschlossen. In Heinsberg (Nuon Industriepark Oberbruch) ist eine Produktionsstätte für den Zellstapel errichtet worden. Das System funktioniert entweder als reiner Stromerzeuger ohne Wärmerückgewinnung oder als BHKW mit Wärmerückgewinnung. starten Feldtests in Deutschland.

Hydraulische Einbindung Einflussgrößen Abdeckung der der Spitzenlast durch Heizkessel Niedertemperaturkessel // konventioneller Kessel Brennwertkessel Gleichzeitigkeit von von Wärme- und und Strombedarf Speicher Umschaltung Ventile Pumpen Rückflussverhinderer

Hydraulische Einbindung

Elektrische Einbindung

Einbindung: Sonstige Einflussgrößen Abgassystem Schwingungsentkopplung Strömung Erdgasanschluss Fundament

Ausblick Stromerzeugende Heizungen sind interessant, weil... vielfältige Entwicklungsaktivitäten die die Bedeutung des des Themas belegen! es es ein ein Spektrum von von ausgereiften bis bis zu zu zukünftigen Technologien gibt! gibt! damit Primärenergie eingespart und und die die Energieeffizienz gesteigert werden kann! das das Interesse der der Endkunden bereits heute besteht! sie sie einen Mehrnutzen für für den den Endkunden bieten! damit dezentrale Energieerzeugung in in begrenztem Umfang möglich sein sein wird! wird! damit Marktnischen mit mit noch geringer Konkurrenz besetzt werden können!

Ausblick Wichtige Fragestellungen sind... die die Verfügbarkeit von von Seriengeräten die die Unterstützung durch die die Politik bzw. bzw. die die aktuelle Gesetzgebung die die Möglichkeiten der der Förderung das das lokale Lastmanagement bei bei dezentralen Erzeugungsstrukturen der der Einsatz im im Contracting die die Entwicklung der der Strombezugskosten die die Ausbildung des des Fachhandwerkes bzgl. bzgl. der der gewerkeübergreifenden Installation die die Behandlung im im Energieausweis

www.stromerzeugende-heizung.de neutrales Informationsforum Geräteübersicht virtueller Showroom Innovationskarte Informationen zum zum Download

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!