Bhutan Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Ähnliche Dokumente
Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Sri Lanka Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Erfahrungen des DAAD mit Förderprogrammen zur Kooperation mit Osteuropa

Gabun Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Sri Lanka Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Bangladesch Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Myanmar Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN

Studierende als Akteure der Internationalisierung die Makroebene. Dr. Ute Lanzendorf Frankfurt

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Odessa Nationale Polytechnische Universität. Netzwerke ONPU - Deutschland: Wissenschaft und Wirtschaft ProPowerPoint.Ru

DAAD. Ausländische Studierende fühlen sich in Deutschland wohl. Pressemitteilung

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Saudi-Arabien Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Madagaskar Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Der DAAD und der akademische Austausch mit Kuba: Überblick der Programmangebote des DAAD

Laos Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Jemen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Science, Technology & Society Studies

Jemen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht, 13. November 2011 Einwanderungsroute Studium und Ausbildung

Herzlich willkommen. Einführung in die Intnernationalisierung für Wissenschaftsmanager. 22. November Wissensprodukte des DAAD.

Der akademische Austausch mit Indien. 1. Aktuelle hochschul- und wissenschaftspolitische Entwicklungen im Überblick

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

USA, Advanced Placement Program (APP), allgemeine Universitätsreife (AP-Empfehlung)

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A.

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Indologie, Tibetologie und Mongolistik. Zentrale Studienberatung

Hochschulmarkt Libanon

4. Arabisch-Deutsches Bildungsforum am 28. November 2012 in Berlin Rede S. E. Prof. Dr. Ossama Abdulmajed Ali Shobokshi

TestAS. und die Zulassungsstrategie der Freien Universität Berlin. Dr. Wedigo de Vivanco

Taiwan. Dr. Stefanie Eschenlohr IC Taipei. 7.Juli 2017

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network. Dr. Sven Baszio Leiter Referat Europa I 7. März 2008 Universität Bamberg

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

DAAD. Auswahl verfeinern. Fach- und regionalspezifisch. Internationalisierung von Stud Mobilität und Austausch von

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

Bildungssystem in Bosnien und Herzegowina

Quality Assurance of Cross-border Higher Education - QACHE

Neues aus der Internationalisierung

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT

Das Deutschlandstipendium eine Bilanz

Angola Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Bildung im globalen Wettbewerb. Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München?

Ruanda Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Rückkehrer-Anreize: Zu Hause ist doch am schönsten

Hochschule Reutlingen - Reutlingen University

Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen?

Internationalisierung der deutschen Hochschulen: Austausch zu Strategien, Programmangeboten sowie strukturellen und allgemeinen Rahmenbedingungen

Talent trifft Förderung.

Staatssekretär Dr. Friedrich Kitschelt Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen

Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung.

Mongolei Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Talent trifft Förderung.

Webinarreihe Study in Germany, Indien bis 9. März 2018

Quid pro quo Strategische Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschule im Weiterbildungsbereich

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Studienbezogene Auslandsmobilität deutscher Studierender

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

Barakat, Minister of Higher Education, Syria, on April 2007

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Fördermöglichkeiten für die Forschungszusammenarbeit mit Australien

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Länderprofil Deutschland

Justus-Liebig-Universität Gießen Internationalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre. Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Messgrößen zur Zielerreichung. Bezeichnung/Einheit. LA Grund, Hauptschulen in TEuro. LA Grundschulen in TEuro. GK Lehre/ LA Realschulen in TEuro

Carlo-Schmid-Programm für Praktika in Internationalen Organisationen & CSP-Netzwerk für Internationale Politik und Zusammenarbeit e.v.

Master International Marketing Management

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( )

Dr. Guido Schnieders Leiter DAAD IC Kuala Lumpur. Hochschulmarkt Malaysia

DAAD. Singapur Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Die DAAD Kooperation mit Afrika Subsahara Ausgewählte Beispiele und Entwicklungen

Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Leitung im Fachbereich UNESCO-Welterbe. (100 % EG 14 TVöD)

Burkina Faso Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Studieren und Forschen in Indien

Presse-Information. Factsheet Bosch InterCampus Program USA. 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH

Basiswissen Hochschulen/

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Fördermöglichkeiten der Alexander von Humboldt-Stiftung

Die regionale Rolle von Hochschulen in kleinen Städten

Dr. Christof Heinz IC-Lektor Prag Tschechien der unbekannte Nachbar?

Individualförderung des DAAD für Deutsche: Fördermöglichkeiten, Bewerbungs- und Auswahlverfahren

Aktuelle Neuigkeiten Erasmus + für Mexiko

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

Evaluation des DAAD-Programmbereichs II Stipendien für Deutsche"

Das Brasilien-Zentrum der WWU Münster

Master International Economics

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Mali Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Johann Gottfried Herder-Programm

Beschaffungsmarkt China & BME Herausforderungen, Bedeutung, Potenziale

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Talente fördern Das Deutschlandstipendium an der Universität Mannheim

Dr. Peter Hiller Leiter der DAAD-Außenstelle Warschau. Bildungsmarkt Polen. Webinar am

Internationalisierung an der TH Köln - Strategie und Aktivitäten

Transkript:

Bhutan Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 016

DAAD Seite Sachstand Bhutan 016 Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Königreich Bhutan Bevölkerungszahl: 0,741 Mio. 15- bis 4-Jährige: 0,146 Mio. Wirtschaft BIP pro Kopf in KKP: 8.369 US$ (D: 47.376 US$) Wirtschaftswachstum: 6,5% Dt. Außenhandelsvolumen mit Bhutan: 0,003 Mrd. (Rang 189) Bildung Knowledge Economy Index (KEI): Rang k.a. (D: 8) Staatliche Bildungsausgaben pro Jahr in % des BIP: Anzahl der tertiären Bildungseinrichtungen: k.a. Im Ausland Studierende: 3.457 Die 3 beliebtesten Zielländer für Studierende: Studierende aus Bhutan in D: 15 DAAD-Geförderte insgesamt (Ausländer/Deutsche) 015: 1. Indien. Australien 3. Thailand (1. Deutschland) 3 (A: 19 / D: 4)

DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft Das unabhängige Königreich Bhutan ist seit 008 eine konstitutionelle Monarchie und folgt dem politischen System Großbritanniens. Bhutan hat ca. 750.000 Einwohner. Staatsoberhaupt ist der König (Druk Gyalpo) Jigme Khesar Namgyel Wangchuck. Er ist seit der Abdankung seines Vaters Jigme Singye Wangchuck im Jahr 006 Amtsinhaber und wurde im Jahr 008 gekrönt. Bis in die 1950er Jahre war die Bildung in Bhutan vor allem ein klösterliches System. Alphabetisierung beschränkte sich auf die Klöster, und viele hervorragende bhutanische Gelehrte reisten nach Tibet, um budhistische Schriften zu studieren. In den 50er Jahren eröffnete Bhutan seine ersten Sekundarschulen die sich am indischen Curriculum orientierten mit der Unterrichtssprache Hindi. Erst in den 60er Jahren unter dem dritten König Jigme Dorji Wangchuck wurde das Bildungswesen stärker vorangetrieben und Englisch zur Unterrichtssprache, die einheimische Landessprache Dzongkha ist Pflichtfach für alle. Diese Schritte führten zur Gründung des heutigen Systems der Vorschul-, Schul- und Hochschulausbildung. Der Mangel an Lehrern in Bhutan führte zunächst dazu, Lehrer aus dem Nachbarland Indien zu rekrutieren und bhutanische Schüler zu Missionsschulen in Darjeeling, Indien, zu senden. Die Bhutanische Regierung unternahm in den 1960er und 1970er Jahren Bestrebungen Jesuiten und Nonnen nach Bhutan zu holen um ein Bhutanisches Schulsystem aufzubauen, das die ursprüngliche Kultur und die religiösen Traditionen des Landes stärkt, während es der Bevölkerung gleichzeitig bei der Modernisierung hilft. Seitdem hat das Bildungssystem wesentlich zur Entwicklung Bhutans beigetragen und ist im Einklang mit der Philosophie des Bruttonationalglücks. Bildung besitzt einen wichtigen Stellenwert im Königreich. Seit Beginn des ersten Entwicklungsplans 1961 kommt dem Ausbau eines umfassenden Bildungssystems hohe Priorität zu, da ein dringender Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern für den Aufbau einer effizienten Verwaltung sowie an gut ausgebildeten Fachkräften besteht. Die Schulbildung ist staatlich organisiert und kostenlos. Heute besteht das Bildungssystem in Bhutan aus drei Elementen: allgemeine Bildung, klösterliche Erziehung und nicht-formale Bildung. Die allgemeine Bildung beginnt im Alter von sechs, die klösterliche Erziehung kann zu jeder Zeit begonnen werden. Nicht-formale Einrichtungen bieten grundlegende Lese- und Schreibfertigkeiten für jedes Alter an. Die kostenfreie Grundbildung besteht aus 10 Jahren: sechs Jahre Grundschule (primary school), zwei Jahre Mittelschule (lower secondary school) und zwei Jahre weiterführende Schule (upper secondary school), die einem generellen Curriculum ohne Möglichkeit der Spezialisierung folgen. Wohlhabende Familien bringen ihre Kinder meist in asuländischen Privatschulen unter. Bhutan verfügt mit der 003 in Thimphu gegründeten Royal University of Bhutan über eine Universität mit elf angegliederten Colleges, die über das ganze Land verteilt sind. Die Fakultäten vergeben Abschlüsse in den Studiengängen Wissenschaft und Technologie, Wirtschaftswissenschaften, traditionelle Medizin, Sprache und Kultur, Bildung, Gesundheitswissenschaften, Rohstoffe und Management. Es werden bisher hauptsächlich Bachelorprogramme angeboten. Valide Zahlen über Studierende liegen nicht vor. Das Sherubtse College in Kanglung ist eines der ältesten und größten Colleges der Royal University of Bhutan. Das 1968 als öffentliche Schule gegründete College wurde 1976 zum Junior College und 003 der Royal University of Bhutan angegliedert.

DAAD Seite 4 1986 wurde die private Einrichtung Royal Institute of Management (RIM), mit dem Fokus auf Management und öffentlicher Verwaltung im öffentlichen sowie im privaten Sektor, in Simtokha gegründet. 1990 wurde das RIM als autonomes Institut unter Königlicher Satzung mit einem Vorstand als Verwaltungsautorität aufgenommen. Das Royal Thimphu College (RTC) ist eines der ersten privaten Colleges in Bhutan und bietet seit 009 generelle Studiengänge unter der Schirmherrschaft der Royal University of Bhutan. Laut Annual Education Statistics 013 des Ministry of Education gibt es 575 amtliche Schulen und Institutionen, 388 Klosterschulen und 885 nicht-formale Einrichtungen in Bhutan. II. Internationalisierung und Bildungskooperationen Eine eigene Universität soll vor allem dazu dienen, die Abhängigkeit von ausländischen Hochschulen zu verringern und für die spezifischen Bedürfnisse Bhutans eine eigene Hochschulausbildung bereitzustellen. Die Universität hat bereits enge Beziehungen zu verschiedenen internationalen Universitäten (Kanada, USA, Österreich, Indien und Deutschland Universität Rostock) aufgebaut. Die Beziehungen zwischen Deutschland und Bhutan sind sehr freundschaftlich. Es bestehen noch keine diplomatischen, jedoch seit Ende 000 konsularische Beziehungen. Offizielle bilaterale Kontakte werden über die deutsche Botschaft in Neu Delhi gepflegt. Bhutan hatte erstmals 1978 formell Interesse an einer Kooperation mit Deutschland bekundet, besonders auch den Wunsch nach wirtschaftlicher Zusammenarbeit. Deutsche politische Stiftungen beziehen Bhutan in ihre regionalen Projekte ein. Darüber hinaus sind mehrere deutsche Vereine in Bhutan engagiert und unterhalten eigene Kontakte zu Partnerorganisationen im Land: Bhutan Hilfe e. V., Pro Bhutan e. V. und Deutsche Bhutan Himalaya Gesellschaft e. V.. Vereinzelt kooperieren deutsche Wissenschaftler mit Forschungseinrichtungen und Ministerien in Bhutan, etwa zur Geologie und zur Klimaforschung. Die Max-Planck-Gesellschaft unterhält mit Bhutan ein Forschungsprojekt zur Ornithologie. Laut Hochschulkompass (Stand 1.01.017) gibt es eine Kooperation zwischen der Universität Hamburg und dem Centre for Bhutan Studies and GNH Research in Timphu. Die Kooperation basiert auf einer Fakultäts-/Fachbereichs-Vereinbarung von 01. Gegenstand der Kooperation sind der Austausch von Doktoranden und Studierenden (BA-, MA- und sonstige Studierende), die Projektzusammenarbeit sowie die Zusammenarbeit in der Forschung. (Verfasser Kapitel I u. II: Anna Wornowski, S1; Quellen: Auswärtiges Amt 1, Classbase, Ministry of Education - Royal Government of Bhutan 3 ; Nachbearbeitung: Heike Mock, AS Neu Delhi) 1 http://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/laenderinfos/bhutan/bilateral_node.html und http://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/laenderinfos/bhutan/kultur-und-bildung_node.html http://www.classbase.com/countries/bhutan/education-system 3 http://www.education.gov.bt/de/about-us

BMZ AA DAAD Seite 5 III. DAAD-Aktivitäten 4 Vor dem Hintergrund, dass es in Bhutan nur eine Universität mit elf angegliederten Colleges gibt, ist die DAAD-Förderung mit Bhutan recht übersichtlich. Die Ausgaben für Fördermaßnahmen mit Bhutan beliefen sich 015 auf rund 176.000 Euro. Alle einschlägigen DAAD-Programme werden auch für Bhutan angeboten, die Bewerbung erfolgt im Rahmen der Möglichkeiten über die DAAD-Außenstelle Neu Delhi. In den letzten Jahren wurden einige wenige Bhutaner für einen Studienaufenthalt in Deutschland in den Programmen entwicklungsbezogene Postgraduiertenstudiengänge (EPOS; 18 Geförderte seit 006) und PPGG (bisher drei) gefördert. 19 Geförderte 015 4 Deutsche Bhutaner A. Personenförderung Im Jahr 015 wurden im Rahmen der Personenförderung zwei Bhutaner gefördert. Zwei Deutsche wurden über das PROMOS-Programm gefördert, welches die deutschen Hochschulen in die Lage versetzt, eigene Schwerpunkte bei der Auslandsmobilität zu setzen und ihren Studierenden aus einem Bündel verschiedener Förderinstrumente passende Mobilitätsmaßnahmen anzubieten. Ausgewählte Programme im Rahmen der Individualförderung sind: PPGG Public Policy, Good Governance (seit 016: Helmut-Schmidt-Programm) Mit diesem Programm will der DAAD gute Regierungsführung und den Ausbau zivilgesellschaftlicher Strukturen unterstützen. Sehr gut qualifizierte Absolventen mit einem ersten Hochschulabschluss in Politikwissenschaft, Recht, Wirtschaft und Administration, sollen akademisch weiterqualifiziert und auf ihre spätere berufliche Tätigkeit praxisorientiert vorbereitet werden. Gefördert wird ein Masterstudium an folgenden Hochschulen: Hertie School of Governance, Berlin, Universität Duisburg-Essen, Universität Lüneburg, Universität und Fachhochschule Osnabrück, Universität Passau, Universität Potsdam und Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt. Ergänzt wurde das Stipendienangebot um Masterstipendien im Studiengang Conflict Studies and Management (CSMP) an der Willy Brandt School of Public Policy in Erfurt von 010 015. Geförderte D: / A: 1 Entwicklungspolitische Postgraduiertenstudiengänge (EPOS) Im Programm Entwicklungsbezogene Postgraduiertenstudiengänge (EPOS) werden Individualstipendien an Teilnehmer aus Entwicklungs- und Schwellenländern für entwicklungsbezogene Postgraduiertenstudiengänge an deutschen Hochschulen vergeben. Die Absolventen sollen als Change Agents ihre Erfahrungen und ihr neu erworbenes Wissen an andere weitergeben und als Multiplikatoren aktiv in internationalen Netzwerken an der Lösung landes-/regionalspezifischer und globaler Herausforderungen 4 Alle statistischen Angaben zu den DAAD Förderungen beziehen sich auf 015

BMBF DAAD Seite 6 mitwirken. Parallel leisten die Postgraduiertenstudiengänge einen Beitrag zur weiteren Internationalisierung der beteiligten Hochschulen. Geförderte D: / A: 1 B. Projektförderung Im Jahr 015 wurden im Rahmen der Projektförderung vier Deutsche 5 und 17 Bhutaner gefördert, davon zwei Bhutaner im STIBET-Programm. Mit STIBET werden deutschen Hochschulen Mittel für die Vergabe von Stipendien und für die fachliche und soziale Betreuung ausländischer Studierender zur Verfügung gestellt. So wird ein Beitrag zur Verbesserung des Studienerfolgs ausländischer Studierender geleistet. Seit 014 neu in der Förderung und mit äußerst vielversprechendem Start ist eine im Rahmen des BMZ-finanzierten Programms Praxispartnerschaften zwischen Hochschulen und Unternehmen in Deutschland und in Entwicklungsländern unterstützte Kooperation zwischen der Universität Rostock und der Royal University of Bhutan. Als Wirtschaftspartner engagiert sich das Unternehmen Druk Green Power Corporation (DGPC), ein Wasserkraftbetreiber aus Bhutan. Im Mittelpunkt dieses Projektes steht die Verbesserung der Hochschulausbildung im Bereich Kraftwerktechnik. Das Himalaya-Land Bhutan plant den Ausbau seiner gigantischen Wasserkraftpotenziale, wozu gut ausgebildete einheimische Fachkräfte benötigt werden. Diesen Bedarf kann Bhutan bisher nicht decken, so dass eine Verbesserung der Hochschulausbildung in dieser Fachrichtung für das Land daher von strategischer Bedeutung ist. Die Erfahrung der Universität Rostock und die Beteiligung des Wirtschaftspartners ermöglichen eine praxisorientierte Ausbildung der Studierenden und Weiterbildung der Lehrenden der University of Bhutan in diesem Fachgebiet. Ein erster Besuch der Rostocker vor Ort ist sehr erfolgreich verlaufen. Die Zuwendung des DAAD für das Projekt beläuft sich auf insgesamt 50.000 Euro für die Jahre 013 bis 016. Weiterhin hat die Freie Universität Berlin im Frühjahr 013 eine Fact Finding Mission nach Bhutan durchgeführt, die jedoch bisher ohne konkrete Folgeergebnisse verlief. Ausgewählte Programme im Rahmen der Projektförderung sind: Sommerschulen im Ausland Das Programm, das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wird, richtet sich an deutsche Hochschulen, die für ausländische Studierende und Doktoranden qualitative hochwertige Sommerschulen im Ausland planen und durchführen. Das Programm wird voraussichtlich 017 wieder ausgeschrieben. Die Ziele des Programms sind: - fachliche Fortbildung in aktuellen Forschungsgebieten sowie fachlicher und kultureller Austausch zwischen ausländischen Teilnehmern und deutschen Dozenten - Einblick in deutsche Lehr- und Forschungspraxis bzw. bei Kunst- und Musikhochschulen in neue künstlerische Entwicklungen für ausländische Teilnehmer - Positionierung der deutschen Hochschulen auf dem internationalen Bildungsmarkt 5 In der Gefördertenzahl sind PROMOS-Stipendien eingerechnet, die in der offiziellen DAAD-Statistik der Projektförderung zugeordnet sind.

BMZ DAAD Seite 7 - Gewinnung qualifizierter Studierender und Doktoranden Das Projekt mit der Humboldt-Universität Berlin im Fach Fach Agrarökonomie beinhaltet die Veranstaltung einer Sommerschulreihe am College of Natural Resources (CNR) in Bhutan. Zwischen 016 und 018 soll jedes Jahr im September eine dreiwöchige Sommerschule mit dem Titel Foundations and methods of agricultural economics and policy for sustainable mountainous development in Bhutan angeboten werden. Die Planung einer Sommerschulreihe über drei Jahre entspricht der Absicht, langfristige Kooperationen mit den bhutanischen Partnern einzugehen und trägt zur Nachhaltigkeit des Projekts bei. Geförderte Projekte: 1 Praxispartnerschaften Bei den Praxispartnerschaften steht grundsätzlich die Verbesserung der Hochschulausbildung in Entwicklungsländern im Mittelpunkt, damit sie den Anforderungen des Arbeitsmarktes besser Rechnung trägt, zur Wirtschaftsentwicklung beiträgt und dem Brain Drain entgegenwirkt. Durch das Programm soll der Praxisbezug in den Studiengängen erhöht und das wirtschaftsorientierte Profil der Hochschulen in Entwicklungsländern verbessert werden. Von 013 bis 016 wird eine Praxispartnerschaft zwischen der Universität Rostock und der Royal University of Bhutan im Fach Elektrotechnik mit dem Projekttitel Analysis and Modelling of Bhutan s Hydropower Plants gefördert. Wirtschaftpartner ist die Druk Green Power Corporation. Geförderte Projekte: 1 D: A: 14 C. Alumniaktivitäten Alumniaktivitäten Zurzeit sind 31 ehemalige DAAD Stipendiaten aus Bhutan in der Nachkontaktdatei erfasst.

DAAD Seite 8 IV. Statistische Anlagen DAAD-Geförderte Bhutan, 006-015 5 0 15 10 Insgesamt Bhutaner Deutsche 5 0 006 007 008 009 010 011 01 013 014 015 Fächeraufteilung geförderte Deutsche 015 Fächeraufteilung geförderte Bhutaner 015 Sprach-, Kultur und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Mathematik und Naturwissenschaften 1 Humanmedizin 3 Veterinärmedizin, Agrar-, Forst- und Ernähungswissenschaften, Ökologie Ingenieurwissenschaften 16 Kunst, Musik und Sportwissenschaften Studienfach übergreifend / nicht zugeordnet Bhutanische Studierende in Deutschland, 007-016 Fächeraufteilung 016 0 18 16 4 14 1 10 8 6 4 4 0 007 008 009 010 011 01 013 014 015 016 3

DAAD Seite 9 Quellen: Central Intelligence Agency, The World Factbook DAAD, Statistik DESTATIS Statistisches Bundesamt, Wissenschaft Weltoffen Statistisches Bundesamt, Studierendenstatistik The World Bank, Data UNESCO, Institute for Statistics

DAAD Seite 10 V. Kontakt DAAD-Ansprechpartner in der Region Außenstelle Neu Delhi Heike Mock c/o DLTA Complex, R.K. Khanna Stadium, 1 Africa Avenue 11009 New Delhi info@daaddelhi.org www.daaddelhi.org DAAD-Ansprechpartner in der Zentrale Dr. Klaus Birk Referat Koordinierung Regionalwissen S1 Asien-Pazifik Nordamerika DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst Kennedyallee 50 53175 Bonn Tel.: +49 (0)8 88-88 Fax: +49 (0)8 88-988 birk@daad.de Weitere Informationen zum Land und nähere Hinweise zu den einzelnen Programmen sowie den zuständigen Ansprechpartnern finden Sie unter: www.daad.de/laenderinformationen/bhutan