BLICKPUNKT. August, September Gemeindenachrichten der Evangelischen Andreas-Gemeinde. Gemeindenachrichten der Evangelischen Andreas-Gemeinde

Ähnliche Dokumente
Ämter mit viel Ehre. Erntedanktag. Kinderchöre

Goldene Konfirmation. Die Zauberharfe. Andeasfest. Mendelssohn Bartholdy

Gemeindevertretung. Weihnachtskrippe. Weihnachtsoratorium. Unsere Orgel

BLICKPUNKT. August, September Gemeindenachrichten der Evangelischen Andreas-Gemeinde. Gemeindenachrichten der Evangelischen Andreas-Gemeinde

BLICKPUNKT. Dezember 2011, Januar Gemeindenachrichten der Evangelischen Andreas-Gemeinde. Gemeindenachrichten der Evangelischen Andreas-Gemeinde

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

BLICKPUNKT. August, September Gemeindenachrichten der Evangelischen Andreas-Gemeinde. Gemeindenachrichten der Evangelischen Andreas-Gemeinde

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

BLICKPUNKT. Gemeindenachrichten der Evangelischen Andreas-Gemeinde. Gemeindenachrichten der Evangelischen Andreas-Gemeinde

Österliche Bußzeit 2015

Gerda, Ex-Christin, Litauen

BLICKPUNKT. Gemeindenachrichten der Evangelischen Andreas-Gemeinde. Gemeindenachrichten der Evangelischen Andreas-Gemeinde. Februar, März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Juni bis August 2017

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

DER GOTTESDIENST. Die Konfi- Mitmachliste für den Gottesdienst Stand Juli Rainer Franke

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei

Regenbogenkinder. Der Kinderchor in Bildern

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

BLICKPUNKT. April, Mai Gemeindenachrichten der Evangelischen Andreas-Gemeinde. Gemeindenachrichten der Evangelischen Andreas-Gemeinde

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013

Nr. 3/2018

Fünf Türme. Dezember Februar 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. Johannes Barfelde. St.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Schulanfang um Uhr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Gottesdienstordnung vom

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

Konfirmationspredigt über Mt 16,13-18 (Oberkaufungen, 17. April 2016)

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Predigt von Reinhard Börner

Mai :00 Spitalstrasse 9, Altdorf am Morgen. 19:30 bis 21:00. 10:00-13:00 und 15:00-17:00

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Planung der Konfi-Zeit in der Region Mitte

Familiengottesdienst am Ich bin der Weg

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde

Angebote für Frauen 2017

Hamburger Kinder- und Jugendkantorei. St. Petri St. Katharinen

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Sola fide Kontrolle scheint gut Vertrauen ist besser, Predigt in einem Gottesdienst mit Taufe,

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

BLICKPUNKT B L I C K P U N K T. Gemeindenachrichten der Evangelischen Andreas-Gemeinde. Gemeindenachrichten der Evangelischen Andreas-Gemeinde

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

2017 Find Found Follow

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Beichte Orgelvorspiel. Begrüßung

Flüeli, Mai Nachmittags: Kommunikation + Wasser am frühlingshaften Sarnersee

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Du hörst mein. Du hörst mein Gebet. Gebete für den Tag und die Nacht

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Transkript:

BLICKPUNKT Gemeindenachrichten der Evangelischen Andreas-Gemeinde B L I C K P U N K T Gemeindenachrichten der Evangelischen Andreas-Gemeinde August, September 2012 48. Jahrgang, Nummer 4 Teamer Neue Impulse für die Jugend Seite 2 Gründung Neue Eltern Kind Gruppe Seite 3 Erntedankfest Familiengottesdienst und Frühstück Seite 6 Nachtklang Chöre im Zentrum Seite 10

2 Hier und da und anderswo 2012-08 Rolle rückwärts Rolle vorwärts Hintere Reihe: Pastor Martin Warnecke, Niklas Pohl, Bjarne Müller, Sigrid Poddig, Lotta Dräger, Jasper Garbe, Jana Hasler, Nele Engelken, Florian Kleemiß. Mittlere Reihe: Jelka Dehmel, Hannah Kaemena, Lisa Friedhoff, Tanja Thies, Torsten Kleemiß. Vordere Reihe: Frederick Hastedt, Jan Plieth.»Wie muss ein guter Konfus-Teamer sein?«diese Frage stellten sich im Juli neue und alte Teamer im Rahmen einer Fortbildung. Judith Niermann, Heidi Remmers und Selina Mathonet, drei diakonisch-pädagogische Mitarbeiterinnen aus dem Pool des Landesjugendpfarramtes, haben mit vielen verschiedenen Methoden probiert, uns dies zu erläutern und waren hoffentlich erfolgreich. Die»Rolle-Rückwärts«war der erste Teil eines sehr lustigen Nachmittags. Dabei sollte jeder einzelne der Anwesenden sich an seine eigene Konfirmandenzeit zurückerinnern und über ein persönliches Highlight nachdenken. Um uns unseren Anfang als Konfirmand noch mal vor Augen zu führen sollten wir uns nun jeder eine Playmobil-Figur aussuchen, die unseren damaligen Charakter symbolisieren sollte. In Gruppenarbeit haben wir nun an einer weiteren Playmobil-Figur Klebezettel, mit Eigenschaften die ein Teamer haben sollte, befestigt. Für diese Figuren haben wir anschließend auch ein Vorstellungsgespräch gemacht, das uns nicht nur in Hinsicht auf die Zeit als Teamer, sondern auch auf weitere folgende Vorstellungsge-

2012-09 Hier und da und anderswo 3 spräche in unserem Leben sehr gut vorbereitet hat. Zum Schluss des Nachmittags haben wir die»rolle-vorwärts«gemacht. Bei dieser handelte es sich um die Position, die wir im neuen Team einnehmen wollen und generell welche Eigenschaften wir uns noch einmal zu Herzen nehmen wollen. Alle waren mit diesem gut durchdachten Nachmittag sehr zufrieden. Die Teamer, die bereits im letzten Jahr eine Fortbildung mitgemacht hatten, fanden diese noch wirkungsvoller und auch die neuen, frisch konfirmierten Teamer fühlten sich am Ende des Nachmittags gut auf ihre zukünftige Rolle als Teamer vorbereitet. Im Großen und Ganzen war es, einfach gesagt, eine sehr gute Vorbereitung in kurzer Zeit und eine gute Ergänzung zu den eigenen Vorstellungen, die ja bereits in jedem Kopf verankert waren. Wir zukünftigen Teamer können für solch einen Nachmittag nur danken. Lotta Dräger, Nele Engelken, Bjarne Müller Nach den Sommerferien soll es in der Andreas-Gemeinde wieder eine Eltern-Kind-Gruppe geben. Dazu suche ich noch Mütter oder Väter, die Lust haben zusammen mit ihren Kindern zu singen, spielen und basteln. Die Treffen werden donnerstags von 9 bis 11 Uhr im Gemeindezentrum stattfinden. Ich wohne in der Kopernikusstraße Eltern-Kind-Gruppe und bin selbst Mutter von drei Kindern. Mein jüngster Sohn wird im September fünf Monate alt sein und sicherlich Spaß daran haben, zusammen mit ihren Kindern die Welt zu entdecken. Ein erstes Kennenlernen soll am Donnerstag, 20. September stattfinden. Catharina Berger Hinweis Wenn Sie umziehen oder in ein Altersheim gehen, werden Sie automatisch Mitglied der Gemeinde, die für den neuen Wohnsitz zuständig ist. Sie können aber auch gern Mitglied unserer Gemeinde bleiben. Bitte rufen Sie uns an, damit wir Ihnen das entsprechende Formular zusenden können. Hinweis Mitglieder der Evangelischen Andreas-Gemeinde können auf dem Borgfelder Friedhof eine Grabstelle erwerben. Kontakt: Evangelische Kirchengemeinde Bremen-Borgfeld, Gemeindebüro, Katrepeler Landstraße 9, Telefon 27 01 28.

4 Hier und da und anderswo 2012-08 Neuer Konfirmandenjahrgang Im August beginnt ein neuer Konfirmandenjahrgang. Einmal im Monat werden sich die Konfirmandinnen und Konfirmanden einen ganzen Nachmittag treffen, um über Themen des christlichen Glaubens, über aktuelle Fragen und über ihren eigenen Glauben zu sprechen. Auch für diese Mädchen und Jungen steht wieder eine Konfirmandenfreizeit am Beginn ihrer Konfirmandenzeit. Im Oktober werden wir ein Wochenende im Kloster Frenswegen bei Nordhorn verbringen. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden werden sich dabei näher kennen lernen und eine schöne Zeit miteinander Ganzheitliches Gedächtnistraining Neue Aufgaben: Versuchen Sie doch mal das Alphabet flüssig rückwärts aufzusagen, oder die Monate nach dem Alphabet zu sortieren. Ich wünsche Ihnen einen schönen Restsommer. Christiane Quast verbringen. Die Beschäftigung mit einem Thema gehört auch dazu. Die Konfirmandenarbeit dieses Jahrgangs wird wieder von einem Team gestaltet werden. Dazu gehören Jelka Dehmel, Lotta Dräger, Nele Engelken, Lisa Friedhoff, Jasper Garbe, Jana Hasler, Frederick Hastedt, Hannah Kaemena, Florian Kleemiß, Torsten Kleemiß, Kirsten Mahr, Bjarne Müller, Jan Plieth, Sigrid Poddig, Niklas Pohl, Tanja Thies und Lea von Mücke. Im Gottesdienst am 9. September werden sie zusammen mit den neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden begrüßt und vorgestellt. Martin Warnecke Malereibetrieb Kurzke GmbH & Co Ihr Fachgeschäft für Farben Tapeten Lacke Bodenbeläge Emder Straße 73 Telefon 3961742 Bewährt in Kirche und Gemeinde!

2012-09 Hier und da und anderswo 5 Aus Kirchenvorstand und Gemeinde Impressum»Blickpunkt«Gemeindenachrichten Herausgeber: Kirchenvorstand der Evangelischen Andreas-Gemeinde in Bremen. Redaktion: Peter Groth (pg), Karin Vielleicht haben Sie es bei den letzten Gottesdiensten schon bemerkt, der Innenraum der Kirche wurde neu gestrichen und die schwarz gefärbte Wand über den Kerzen sieht wieder schön hell und freundlich aus. Auch einen Geräteschuppen hat Herr Früchtenicht inzwischen aufgebaut. Am 1. August feiern zwei unserer Mitarbeiter Jubiläen. Jutta Ismael ist seit 10 Jahren als Teilzeitkraft mit 17 Wochenstunden bei uns als Raumpflegerin tätig. Unser Kantor Rolf Quandt feiert 25-jähriges Dienstjubiläum, das heißt er ist seit 25 Jahren als Kantor in Gemeinden der Bremischen Evangelischen Kirche beschäftigt. Da Rolf Quandt am 1. August in Urlaub ist, besteht die Möglichkeit, ihm nach dem Gottesdienst am 9. September zu gratulieren. Im Namen des Kirchenvorstandes gratuliere ich beiden Mitarbeitern herzlich zu ihrem Jubiläum und freue mich auch weiterhin auf eine gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit zum Wohle der Gemeinde. Da beim Küsterdienst aus Altersgründen wieder einige Helfer ausgefallen sind, würden wir uns freuen, wenn sich noch einige Personen melden könnten, die sich pro Halbjahr zwei- bis dreimal an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit beteiligen möchten. Die interessierten Personen werden zunächst den Dienst mit einer schon länger tätigen Person versehen, um genau informiert zu werden, was zu tun ist. Halbjährlich kommen alle am Küsterdienst Beteiligten zusammen und machen einen Plan für das nächste Halbjahr. Auch für die ehrenamtlichen Gemeindebrief-Verteiler suchen wir immer wieder Personen, die bereit sind, alle zwei Monate den Gemeindebrief in einem bestimmten Bezirk zu verteilen. Jeder Bezirk umfasst meistens 40 bis 50 Gemeindebriefe, die in einer Straße oder Straßenhälfte verteilt werden. Bitte melden Sie sich, wenn Sie interessiert sind, im Gemeindebüro oder bei mir und teilen Sie uns mit, welches Gebiet für Sie infrage käme. Wir freuen uns über jeden, der uns ehrenamtlich helfen möchte. Barbara Grosse Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 10. September. Meyer (km), Lothar Meyer-Lerbs (lml, Satz), Helga Müller-Fahrenholz (hmf), Jutta Rodefeld (jr).

6 Hier und da und anderswo 2012-08 Tagesfahrt nach Hannover Erntedankfest Frauen und Religion Für Mittwoch, 15. August, laden wir zu einer Tagesfahrt in die niedersächsische Landeshauptstadt ein. Auf dem Programm stehen unter anderem eine Führung durch die Altstadt, eine Schiffsfahrt mit Kaffee und Kuchen auf dem Maschsee und der Besuch des Wilhelm-Busch- Museums. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 49 Euro. Darin enthalten sind die Busfahrt, alle Eintrittsgelder sowie ein Mittagessen und Kaffee/Tee und Kuchen. Start ist um 7.30 Uhr ab Gemeindezentrum, 7.35 Uhr ab Haltestelle vor der Sparkasse in der Kopernikusstraße. Bitte melden Sie sich bis zum 10. August im Gemeindebüro an. Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit Ihnen. Christiane Quast, Martin Warnecke Das Erntedankfest feiern wir in diesem Jahr am Sonntag, 30. September. Ab 10 Uhr laden wir zu einem Familiengottesdienst ein, den der Kinderchor unter der Leitung von Christiane und Rolf Quandt mitgestalten wird. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zu einem gemeinsamen Frühstück im Saal eingeladen. Wie in früheren Jahren bitten wir darum, etwas dafür mitzubringen. Wir werden dann alles miteinander teilen. Günstig ist es, so viel mitzubringen, wie man selbst oder die eigene Familie braucht. Martin Warnecke»Ich glaube, ich glaube nicht Frauen und Religion«... so lautet der Titel eines Kurses, der im Herbst in den Räumlichkeiten der Andreas-Gemeinde angeboten wird. Veranstalter ist das evangelische Bildungswerk, die Leitung hat Regina Heygster. An vier Themenabenden werden die Teilnehmerinnen sich darüber Gedanken machen und austauschen, was sie in ihren unterschiedlichen Rollen trägt als Frau, Tochter, Mutter, Schwester, Partnerin, Hausfrau, Geschäftsfrau,... Es wird über den eigenen Glauben und/oder Nicht-Glauben in verschiedenen Lebensabschnitten nachgedacht, dazu werden spirituelle Texte gelesen. Termine sind der 26. September, 17. Oktober, 7. November und 5. Dezember, jeweils von 18 bis 20 Uhr. Bitte melden Sie sich ausschließlich über das evangelische Bildungswerk unter Telefon 3 46 15 35 an.

2012-09 Hier und da und anderswo 7 Warum die Glocke beim Gebet? Jeden Sonntag verschwindet gegen Ende des Gottesdienstes die Küsterin oder der Küster aus unserem Kirchenraum und stellt die kleine Glocke an. Die Gemeinde betet dann gemeinsam das Unser-Vater-Gebet. Genau zu diesem Zeitpunkt wurde vor einigen Wochen im Kunterbunten Kindermorgen über dieses Gebet gesprochen. Und als die Glocke erklang, wussten sie im Kinderkeller, dass jetzt gerade in der Kirche das Gebet Jesu gebetet wird. Dieses Läuten ist eine Besonderheit unserer Gemeinde. Woher kommt es? Wer hat es eingeführt? Nachfragen auch bei langjährigen Mitgliedern unserer Gemeinde erbrachten keine Antwort auf diese Fragen. Doch wichtiger als die Frage nach dem Ursprung ist die Frage, zu welchem Zweck geläutet wird. Durch das Läuten erfahren die Menschen, die gerade nicht im Gottesdienst sind, dass in diesem Augenblick das»unser Vater«in der Kirche gebetet wird. Die Gemeinde betet auch für sie mit. Und gleichzeitig haben sie die Möglichkeit, selbst die Hände zu falten und in das Gebet der Gemeinde einzustimmen. So ist die kleine Glocke während des Gebetes ein Zeichen der Verbundenheit. Übrigens, auf allen vier Glocken steht das Wort»Frieden«in Hebräisch, Griechisch, Lateinisch und in vielen anderen Sprachen. Die Glocken rufen zum Frieden. Martin Warnecke Das schwerste Wort heißt nicht Popocatepetl wie der Berg in Mexico und nicht Chichicastenango wie der Ort in Guatemala und nicht Ouagadougou wie die Stadt in Afrika. Das schwerste Wort heißt für viele Danke! Josef Reding

8 Glaubenssache 2012-08 Aufatmen»Gott heilt, die zerbrochenen Herzens sind, und verbindet ihre Wunden.«Monatsspruch für August Psalm 147, 3 Das kleine Mädchen war hingefallen. Sein Knie blutete und sie schluchzte bitterlich. Die Mutter lief zu ihr, nahm sie in den Arm, tröstete sie und verband die Wunde. Die Kleine atmete auf. Als sie sich beruhigt hatte, sang die Mutter ein Lied, das sie schon von ihrer eigenen Mutter gehört hatte:»heile, heile Segen, morgen gibt es Regen, übermorgen Sonnenschein, dann wollen wir wieder lustig sein.«das Lied zeigt eine Perspektive, dass es wieder anders werden wird. Auch der Psalmbeter singt ein Lied zum Trost. Und die Gemeinde im alten Israel stimmt in das Lied mit ein. Während sie singt, erinnern sich die Mitglieder an Gottes Wirken in ihrem Leben und in dem Leben ihres Volkes.»Gott heilt, die zerbrochenen Herzens sind, und verbindet ihre Wunden.«Das haben sie erlebt. Sie haben wirklichen Trost erfahren, der sie wieder hatte aufatmen lassen. Dankbar legen sie ihre Erfahrungen in die Worte des Liedes. Was mögen sie erlebt haben? Was tröstet wirklich, wenn wir untröstlich sind, was lässt uns aufatmen, wenn wir das Gefühl haben, da bricht uns etwas das Herz? Die Zeit heilt nicht alle Wunden, und es bleiben Schmerzen und Narben. Auch als Erwachsene werden wir durch einen anderen Menschen getröstet, der wahrscheinlich etwas ähnliches tut, wie Mutter oder Vater damals, durch jemanden, der zuhört, in die Arme nimmt, festhält, beruhigt und gut zuredet. Trost erfahren wir durch andere. Körperliche Nähe ist dabei wichtig. Dann atmen wir tief durch, lassen Lebenskraft in uns hineinströmen. Trost hilft, das eigene Geschick aufatmend besser zu ertragen. Der Trost verändert nicht die äußere Lage, sondern er verändert das Befinden in einer schweren Lage.»Gott heilt, die zerbrochenen Herzens sind, und verbindet ihre Wunden.«Kann ein zerbrochenes Herz heilen? In der Vorstellung des Psalmbeters ist das Herz das Zentrum des seelisch-geistlichen Lebens eines Menschen. Das Herz im Verständnis der Bibel ist zuerst das Organ des Denkens und Planens. Manchmal sagen Menschen, dass ihr Herz gebrochen ist, und es nicht mehr heilen wird. Und andere Men-

2012-09 Glaubenssache 9 schen erzählen davon, wie sie getröstet wurden, wie sie aufatmeten, wie andere Menschen für sie da waren, wie sie gemeinsam schwiegen und irgendwann auch wieder vom Leben sprachen, wie etwas heil wurde.»gott heilt, die zerbrochenen Herzens sind, und verbindet ihre Wunden.«Auch so wirkt Gott in unserem Leben. Und manchmal ereignet sich so etwas auch unter uns und wir atmen wieder auf. Martin Warnecke Zuwendung und Liebe, ein gutes Wort, ein Stück Wegbegleitung, die Veränderung der Umstände, die Hoffnung, die Versöhnung: Gott hat viele Wege der Rettung für uns. Ulrich Hühne Vielleicht ist Erntedank für uns heute die Gelegenheit, innezuhalten und zu bedenken, woher wir kommen, zu überdenken, wo wir stehen, und zu überlegen, wohin wir gehen und wie Gott in unserer Geschichte vorkommen kann. Ralf Peter Reimann City-Seelsorge: vertraulich, ohne Anmeldung, anonym und kostenlos. Dienstags und donnerstags, 17 bis 19 Uhr in der Sakristei der Gemeinde Unser Lieben Frauen Eingang an der Seite zur Bremer Landesbank. Telefonseelsorge stets erreichbar unter 0800 111 0 111

10 Kirchenmusikalische Kooperation 2012-08 Nachtklang Chöre im Zentrum Die Uraufführung von Martin Luther ein Musical für Kinder ist am Sonnabend, 13. Oktober, die Eröffnungsveranstaltung zu»nachtklang Chöre im Zentrum«, dem musikalischen Höhepunkt des Themenjahrs»Reformation und Musik«in der Stadt Bremen. Das Musical ist eine Gemeinschaftsproduktion der Bremer Kirchenmusik: Text und Liedtexte: Christiane Quandt Melodien: Jürgen Blendermann, Christian Faerber, Johannes Grundhoff, Ansgar Müller-Nanninga, Rolf Quandt. Ausführende: etwa 220 Kinder aus acht Kinderchören der Bremischen Evangelischen Kirche. Die Aufführung findet um 16 Uhr im Nordschiff des St. Petri Doms statt. Auch der Kinderchor der Andreas- Gemeinde wird beteiligt sein. Ab 18 Uhr starten Bremer Chöre den weiteren Konzertabend mit Parallelkonzerten in den Bremer Innenstadtkirchen. Auf dem Programm steht von Heinrich Schütz bis Karlheinz Stockhausen alles, was die Kirchenmusik in Bremen zu bieten hat. Das VOX Vocalensemble an St. Remberti unter der Leitung von Rolf Quandt wird im St. Petri Dom zu hören sein. Wenn Sie mehr über das weitere Programm des Abends wissen möchten, achten Sie bitte auf die entsprechenden Flyer, die rechtzeitig ausliegen werden. Das große Finale findet um 22 Uhr im St. Petri Dom mit Händels berühmten Halleluia statt. Jeder darf mitsingen! Kinderchor der Andreas-Gemeinde Nach den Sommerferien freuen wir uns auf neue Chorsängerinnen und Chorsänger proben wir weiter an»martin Luther ein Musical für Kinder«treffen wir uns wie immer (siehe Seite 15). Anmeldung Telefon 25 11 77-2 oder per email: christianequandt@web.de oder einfach vorbei schauen und mitsingen. Im Kinderchor singen zurzeit etwa 55 Mädchen und Jungen. Die Teilnahme am Kinderchor ist kostenlos. Die erste Probe nach den Sommerferien findet am Mittwoch, 12. September statt.

2012-09 Hier und da und anderswo 11 Bürger, Weltmann, Christ, Mittler und Dichter Vor 50 Jahren, am 22. August 1962, starb in einem Krankenhaus in Bad Wiessee der Dichter Rudolf Alexander Schröder im Alter von 84 Jahren. Heute ist er weitgehend vergessen. Seine geistlichen Lieder jedoch haben bleibenden Wert zum Beispiel das Abendlied»Abend ward, bald kommt die Nacht«(EG 487). Bundespräsident Johannes Rau sagte mit Blick auf den Dichter, der als»letzter großer Vertreter der deutschen Gelehrtenrepublik«bezeichnet wurde:»er hatte keine Scheu, Dinge klar zu benennen, die er für wahr hielt. Er wusste, dass unsere Welt unvollständig und unerlöst ist. Er wusste die Welt dennoch geborgen, weil er wusste: Einer wacht und trägt allein ihre Müh und Plag, der lässt keinen einsam sein, weder Nacht noch Tag. «Rudolf Alexander Schröder wird am 26. Januar 1878 in Bremen als Sohn einer frommen und wohlhabenden protestantischen Kaufmannsfamilie geboren. Mit 17 bricht er mit der Frömmigkeit seines Elternhauses, weil er sich dem christlichen Bekenntnis»hoffnungslos entfremdet«fühlt. In München studiert er Architektur, Musik und Kunstgeschichte. Er gründet die Literaturzeitschrift»Die Insel«, aus der später der noch heute bestehende Insel-Verlag hervorgegangen ist. Daneben macht er sich als Lyriker und Übersetzer von klassischen Werken einen Namen. Und auch als Innenarchitekt, seinem»brotberuf«, feiert er Erfolge. So stattet er den Ozeandampfer»Die Bremen«aus, der zum Inbegriff der damaligen Luxusseefahrt wird. Nach anfänglicher Kriegsbegeisterung entdeckt Schröder ab 1918 den christlichen Glauben wieder:»um mein vierzigstes Jahr herum habe ich dann angefangen, einzusehen, dass das Böse seinen Sitz im Herzen eines jeden Menschen hat und dass trotzdem hinter und über allem der eine Gott steht, der jedes seiner Geschöpfe in väterlichen Händen hält.«er schreibt geistliche Gedichte, die 1930 in dem Sammelband»Mitte des Lebens«erscheinen. Die Machtübernahme der Nazis bedeutet für den 55-Jährigen einen tiefen Einschnitt. Er geht in die innere Emigration und gibt die Architektur mit der Begründung auf:»wenn ich jetzt noch so etwas machen will, muss ich mit den Leuten paktieren.«außerdem nähert er sich der»bekennenden Kirche«an und zieht 1935 aus dem deutschchristlichen Bremen nach Bayern, wo es eine so genannte»intakte«landeskirche gibt. Fortan wohnt der Unverheiratete mit seiner Schwester in Bergen im Chiemgau. Hier begründet er mit seinen Liedern seinen Ruf als»erneuerer des Kirchenliedes«. 1942 beginnt Schröder, dem es ansonsten vorboten ist, öffentlich aufzutreten, als Lektor und Prädikant zu predigen und evangelische Gottesdienste zu halten. Nach dem Krieg erhält das Mitglied der bayerischen Landessynode viele Ehrungen und Einladungen. 1958 bringt das Suhrkamp-Hausbuch eine Auslese aus dem Schröderschen Werk unter dem Titel»Fülle des Daseins«heraus und stellt ihn vor als»bürger, Weltmann, Christ, Mittler und Dichter«. Reinhard Ellsel

12 Anzeigen 2012-08 Bestattungsinstitut Familienbetrieb seit 1898 Wir begleiten Sie im Trauerfall. Vertrauen Sie unserer Erfahrung. Hauptstraße 62 Lilienthal 0 42 98 / 22 84 jederzeit erreichbar www.bestattungen-stelljes.de Markus-Apotheke Inhaber: Dr.H.-D.Just Stark in Leistung und Service Wilhelm-Röntgen-Straße 4 / Extra Markt 28357 Bremen Telefon 20 54 44 Fax 2 05 44 55 www.apomarkus.de Der Gesundheitsservice Ihrer Apotheke Durchgehend geöffnet Hinweis Dieser Gemeindebrief wird von Ehrenamtlichen verteilt. Für die, die nicht Mitglied unserer Gemeinde sind, verstehen wir ihn als nachbarschaftlichen Gruß. Anzeigenpreise (pro Ausgabe): 1/8 Seite 25,50 Euro, 1/4 Seite 51 Euro, 1/2 Seite 102 Euro, 1 Seite 204 Euro. Adressen Sprechzeiten Gemeindebüro: Werner-von-Siemens-Straße 55 28357 Bremen T 25 11 77-0 F 25 11 77-9 E buero.andreas@kirche-bremen.de di., mi., fr. 10 12 Uhr; mi. 16 18 Uhr Sekretärin: Beate Braeß Pastor: Martin Warnecke Max-Planck-Straße 49 T 25 11 77-1 Sprechzeiten im Gemeindezentrum: dienstags 8.45 9.30 Uhr donnerstags 11.45 12.30 Uhr und nach Vereinbarung E pastor.warnecke@kirche-bremen.de Praxis für Physiotherapie Barbara Wiemeyer Fußreflexzonenmassage Beckenbodentraining Klassische Massage Rückenschule Kiefergelenkbehandlung Bobath, Brügger Feldenkrais Maitland P N F und vieles mehr Edisonstraße 13 28357 HB Telefon 27 30 77 Kirchenvorstand: Vorsitzende Barbara Grosse T 27 16 89 Kirchenmusiker: Rolf Quandt T 25 11 77-2 E rolfquandt@web.de Diakonin: Rita Schöne T 25 11 77-3 mittwochs 9 12 Uhr Seniorenarbeit: Christiane Quast T 27 38 20 mittwochs 18 21 Uhr; freitags 8.30 9.30 Uhr Bankkonto der Gemeinde: Sparkasse Bremen Konto 106 6885 (blz 290 501 01) Homepage: www.andreas-gemeinde-bremen.de

2012-09 Anzeigen 13 Das Haus der Bücher modernes und historisches Antiquariat 100.000 preiswerte Bücher Große Auswahl auf 3 Etagen Leher Heerstr. 40, 28359 Bremen Telefon 0421-205 35 60 Öffnungszeiten Montag - Freitag 15.00-18.00 Uhr Samstag 10.00-12.00 Uhr WEINHANDEL Aber kein Genuss ist vorübergehend: denn der Eindruck, den er hinterlässt, ist bleibend. J. W. von Goethe M o n t i n i W e i n h a n d e l A p f e l a l l e e 4 Bremen-Oberneuland Fon 0421.25 44 83 Ihre Bibliothek in Horn-Lehe im Schulzentrum Horn, Vorkampsweg Öffnungszeiten: Montag-Freitag 10.30-12.30 Uhr 15.00-17.30 Uhr Klempnerei Siegfried Papst Der Bremer Wannen-Papst Bauklempnerei Thomas Suhren Immobilien Anzeige: Sanitäre Kirchenblätter Anlagen Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Stand: 22.07.2008 Unter Tel. 3611 68 04 informieren wir Sie über unseren Buchlieferservice. Gasheizungsbau Zink- und Kupferbedachung. 28357 Bremen-Horn Robert-Bunsen-Str. 23 Tel. 25 32 39 Tel. 0421. 25 52 12 Konsul-Cassel-Str. 1 28357 Bremen www.thomas-suhren.de

2012-09 Hingehen und Mitmachen 15 D i e n s t a g Spielkreis, Anja Hönicke 8.30 11.30 Uhr Kantorei, Rolf Quandt Ort wechselnd. Bitte erfragen unter 25 11 77-2 20 22 Uhr M i t t w o c h Yoga, Ursula Tödt 9.30 Uhr Kinderchöre Christiane und Rolf Quandt Gruppe 1 15.15 16 Uhr Gruppe 2 15.15 16 Uhr Gruppe 3 15.45 16.30 Uhr Seniorentreff, Christiane Quast Immer wechselndes Programm 1. Aug. Treffen, Sommerpause, 5. Sep. Treffen 15.15 17.15 Uhr Kindergruppe 6 9-Jährige, Rita Schöne 16 17.30 Uhr Eine-Welt-Laden-Gruppe, Christa Schebb 15. Aug., 19 Uhr D o n n e r s t a g Treffpunkt Glauben Aktuell, Pastor Warnecke 4. Okt., 10 11.30 Uhr Andreas-Café 9. Aug., 16 18 Uhr 6. Sep., 16 18 Uhr Boule-Treff, Christa und Peter Schebb 18 Uhr F r e i t a g Spielkreis, Anja Hönicke 8.30 11.30 Uhr N a c h A b s p r a c h e Andreas-Singkreis Besuchsdienstkreis, Pastor Warnecke Mütterkreis, Edith Haberland In den Ferien Gruppen nur nach Absprache. Öffnungszeiten des Eine-Welt-Ladens: sonntags 11 12 Uhr

Gottesdienste So. 5. Aug., 10 Uhr Pastor Dr. Müller-Fahrenholz So. 12. Aug., 10 Uhr Pastor Warnecke Gemeinsamer Gottesdienst mit Borgfeld in der Andreas-Gemeinde So. 19. Aug., 10 Uhr Pastor Warnecke So. 26. Aug., 10 Uhr Ältestenprediger Hilke So. 2. Sep., 10 Uhr Pastor Warnecke Mi. 5. Sep., 8.30 Uhr Schulanfänger Christiane Quandt, Hildegard Rickermann, Pastor Warnecke Mi. 5. Sep., 9.30 Uhr Schulanfänger Christiane Quandt, Hildegard Rickermann, Pastor Warnecke So. 9. Sep., 10 Uhr Begrüßung neuer Konfirmanden Pastor Warnecke So. 16. Sep., 10 Uhr in der Borgfelder Kirche Pastorin Böss So. 23. Sep., 10 Uhr Pastorin Bartling So. 30. Sep., 10 Uhr Erntedankfest Pastor Warnecke So. 7. Okt., 10 Uhr Pastor Hechtenberg Gemeinsamer Gottesdienst mit Borgfeld in der Andreas-Gemeinde Kunterbunter Kindermorgen KuKi Rita Schöne Thema:»Staunen und sich freuen an der Schöpfung«So., 16. Sep., 10 Uhr Hinweis In der Zeit vom 17. bis 24. August ist das Gemeindebüro geschlossen. In der Woche vom 27. bis 31. August ist das Gemeindebüro mittwochs und freitags von 10 bis 12 Uhr geöffnet.