Ulrich Herb, SULB. Saarländische Universitätsund

Ähnliche Dokumente
Volltextserver für wissenschaftliche Dokumente aus der Psychologie: PsyDok

Open Access Initiativen an einer Universitäts- und SSG-Bibliothek Tagung "Digitale Bibliothek im SWB", 14. Dezember 2005, Stuttgart

Erfahrungsbericht über OA-Strategien und Marketing an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek SULB

Psychologie Open Access Repository: PsyDok 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie September 2006, Nürnberg

DPI: Digitale Psychologie Information

Open Access Strategien an der. Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)

Open Access Mixed: Golden Road- und Green Road-Angebote für eine Uni, ein Fach und eine Region

Auf dem grünen Weg - neue Aufgaben und Funktionen einer SSG-, Hochschul- und Landesbibliothek

Auf dem grünen Weg neue Aufgaben und Funktionen einer SSG-, Hochschulund Landesbibliothek

Repositorys der Universität des Saarlandes mit der lokalen Hochschulbibliographie

Forschungsdatenanbindung an Repositorien

Volltextserver für wissenschaftliche Dokumente aus der Psychologie: PsyDok

Open Access Policies von Universitätsverlagen

in Fachzeitschriften Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID)

Open Access Repositories Der grüne Weg zum Open Access

Digitale Psychologie-Information

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Der Pop-out-Effekt für Ihre digitalen Veröffentlichungen im Informationsdschungel: Eine Initiative von SULB und ZPID zeigt, wie's geht.

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren

AKTIVITÄTEN IN SACHSEN. Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften

Elektronisches Publizieren mit Open Access

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE

Repositorien Dokumentenserver

Aktueller Stand und Weiterentwicklung der ViFaMusik

Die Farbenlehre des Open Access

kiz Publikationsserver Wissenschaftliches Publizieren auf dem Hochschulschriftenserver der Universität Ulm

Elektronische Publikation auf dem Hochschulschriftenserver OPUS der Universitätsbibliothek

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS

Elektronisches Publizieren, Open Access und alternative Lizenzen. Ulrich Herb Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Hochschulschriftenserver der Bibliothek Volltexte der Fachhochschule Frankfurt am Main im Web

Wissenschaftssuchmaschinen

Kooperative Neuentwicklung OPUS 4. 1 ( BSZ ) Kooperative Neuentwicklung OPUS 4 / Jan Steinberg

Einführung in das Thema Open Access

Eigene MC-Fragen "Wissenschaftliche Literatur suchen und auswählen"

Repositories in den Sozialwissenschaften Inhalt:

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

IuK in der Psychologie

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

I. Open Access in Heidelberg: HeiDOK, ART- Dok, Propylaeum-DOK, SavifaDok II. Heidelberger Aktivitäten - Beispiele:

Exzellenzcluster Topoi

Automatische Schlagwortvergabe aus der SWD für

Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Open Access Medien in den Bibliothekskatalog!

Neue Wege in der Informationsversorgung

Zugang zum Academic Invisible Web

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access

Neue Rollen für Bibliotheken und Benutzer im Bereich der elektronischen Fachinformation

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

Die elektronische Bibliothek

FID Soziologie: Vernetzung der soziologischen Fachcommunity

Einführung in die Literaturrecherche

Verzahnung von Jahresbibliographie und Institutional Repository der Universität des Saarlandes

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

und der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, für diese handelnd die Universitätsbibliothek Holstenhofweg Hamburg

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit. Doreen Thiede, Kristina Hanig

Berichte aus der DFG. SSG 2.0 Das Sondersammelgebietssystem der DFG nach seiner Evaluierung

Nuancen in Grün: Betrieb eines institutionellen und disziplinären Repositoriums Erfahrungen und Entwicklungen an der Saarländischen Universitäts- und

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Eine Virtuelle Fachbibliothek als One-Stop-Shop für die Sportwissenschaft

AUTOMATISIERTES PUBLIKATIONSMANAGEMENT MIT PUMA PROJEKTBERICHT

Mehr als nur Recherche Chancen und Perspektiven der Virtuellen Fachbibliothek b2i für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data

Entwicklung von OPUS als Baustein nationaler und internationaler Open Access Netzwerke

Google, Deep Web und Fachdatenbanken. Dirk Lewandowski

infoconnex Der Informationsverbund Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access. Mit Beispielen der Universitätsbibliothek Regensburg. Dr. Max Mustermann

Stand und Perspektiven der ViFaMusik im Rahmen des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft

DiPP Golden Road zum Open Access

Publikationen der Universität Konstanz: Anzahl

Ausgewählte wissenschaftliche psychologische Informationsquellen und ihre Webzugänge

Technische Hochschule Brandenburg

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB

Angebote des HBZ im. Allgemeiner Überblick Aktuelle Entwicklungen des DigiBib-Portals. Heiko Jansen, HBZ NRW

Repositorien heute und morgen. Ein Überblick. Dr. Helge Steenweg, UB Kassel

SFX und der Weg zum Volltext - Erfahrungen an der Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover

104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015

Einführung in die Literaturrecherche

OPUS Stand der Dinge und Ausblick

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition)

Zukunft HeBIS-Portal

Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können. Prof. Dr. Dirk Lewandowski

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

Die Hochschulbibliothek Weingarten

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

Digitalisierung und mehr...

Transkript:

Der Volltextserver PsyDok Erfahrungen und Perspektiven http://psydok.sulb.uni-saarland.de

Genese: DFG-gefördertes Projekt "Digitale Psychologie-Information" des Zentrums für Psychologische Information und Dokumentation in Trier (ZPID, http://www.zpid.de) und des SSG /Sondersammelgebiet Psychologie an der Saarländischen Universitäts- und (SULB, http://www.sulb.uni-saarland.de) Ziel: Verbesserung der Informationsversorgung mit psychologierelevanten Online-Informationen und digitalen Publikationen

Arbeitspakete Metadatenstandard für das Fach Psychologie Anpassung der Psychologie-Suchmaschine PsychSpider (ZPID), http://www.psychspider.de Integration von PsychLinker (ZPID) und des Fachinformationsführers Psychologie FIPS (SULB), http://www.psychlinker.de Beteiligung der Fachcommunity an der Erschließung hochwertiger Internetressourcen im PsychLinker Einrichtung eines Volltextservers: PsyDok (SULB)

Ziele Verbesserung der Informationsversorgung mit psychologierelevanten Volltexten: - Zentrales Veröffentlichungsangebot - Dauerhafte Verfügbarkeit und Zitierfähigkeit - Systematischer Nachweis - Möglichst hohe Sichtbarkeit der Dokumente - Integration und Verzahnung mit anderen Fachangeboten

Ansatz zentrale Sammel- und Anlaufstelle für elektronische Dokumente (graue Literatur, auch Postprints/ Preprints) dem SSG-Gedanken folgend: überregionale, fachlich zentrierte Sammlung elektronischer Dokumente Open Access-Angebot - aber kein originäres resp. genuines Publikationsangebot Beachten technischer und formaler Standards, PsyDok verfügt über das Zertifikat der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e.v.(dini, http://www.dini.de)

Technik OPUS Version 2.0 Relationale Datenbank: MySQL UNIX, Apache, PHP OPUS = LAMP-tauglich (resp. UAMP-tauglich)

Dokumentarten Aufsätze/ Artikel, Preprints Bücher, Monographien Magister-/ Diplomarbeiten, Dissertationen, Habilitationen Teile/Kapitel aus Büchern Journals/ Komplette Ausgaben von Zeitschriftenheften Arbeits- und Forschungsberichte, Research Papers Lehrmaterialien, Vorträge, Poster, Skalen

Akquise von Dokumenten Anschreiben aller Institute, Fachbereiche, Lehrstühle Kontaktaufnahme zur Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) Anschreiben von Prüfungsämtern Anschreiben von Fachschaften Anschreiben von Produzenten grauer Literatur Anschreiben DFG-geförderter Projekte

Nachweissysteme I SSG-OPAC http://opac.sulb.uni-saarland.de Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes http://swb.bsz-bw.de/ Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html OASE Open Access to Scientific Literature http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvvk.html OPUS Metasuche http://elib.uni-stuttgart.de/opus/gemeinsame_suche.php

Nachweissysteme II Diplomarbeiten-Datenbank des ZPID, http://www.zpid.de fachspezifische Suchmaschine PsychSpider (ZPID), http://www.psychspider.de Subject Gateway PsychLinker von ZPID & SULB, http://www.psychlinker.de (nach Auswahl durch Psychlinker-Redakteure) Abstractdatenbank PSYNDEX (ZPID) nach Auswahl durch ZPID, http://www.psyndex.de über PsychLinker und PSYNDEX in vascoda, http://www.vascoda.de

Nachweissysteme III OAI-Netzwerk, z.b. OAIster http://oaister.umdl.umich.edu/o/oaister/ SCIRUS Websuche, SCOPUS Google Scholar Sehr hohes Ranking in WWW-Suchmaschinen Weitere Suchmaschinen: CiteSeer (Auszüge), MEIND, Base, etc.

PsyDok: Nutzung Veröffentlichungen: Jahr 2003 (September bis Dezember) 2004 53 284 2005 114 Projektende: März 2005

PsyDok: Nutzung Zugriffe Jahr Besuche Seiten Zugriffe Bytes 2003 8.212 40.803 127.986 1.01 GB 2004 78.629 447.678 992.451 16.91 GB 2005 118.503 955.194 2.085.957 30.97 GB

Zwischenbilanz Disziplinäres Repository ist Beitrag zur überregionalen Literaturversorgung Dokumente sind sofort verfügbar Dokumente sind global verfügbar Dokumente können frei genutzt werden leistungsfähige Ergänzung zu subito und Fernleihe Bereitstellung grauer Literatur dauerhafte und raumsparende Verfügbarkeit digitale Bereitstellung sperriger Dokumenttypen (z.b. Poster)

Perspektiven Entwicklung und Ausbau ist geprägt von folgenden Faktoren: Open Access Diskussion Weiterentwicklungen des E-Publishing Öffentlichkeitsarbeit Schaffung von Anreizsystemen Services der SULB

Perspektiven: Open Access I Rahmenbedingungen sind wesentlich von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie DGPs bestimmt: Open Access wird in DGPs diskutiert 28.09.2004: Mitgliederversammlung der DGPs stimmt für die Unterzeichnung der Berliner Erklärung gewünscht: Abstimmung zwischen SULB und DGPs denkbar: Empfehlung von PsyDok als Repository für die Psychologie

Perspektiven: Open Access II DFG-Studie: Publikationsstrategien im Wandel? (2005, S. 52) 73,2% der befragten Wissenschaftler empfehlen die Einrichtung von entgeltfreien, zentralen, disziplinspezifischen Archiven im Internet. Nur die Option Schaffung von Anreizen für Publikationsorgane, Beiträge im Internet für den entgeltfreien Zugriff anzubieten erhielt mehr Zuspruch (86,2%) DFG-Stellungnahme zur Studie Publikationsstrategien im Wandel? Die zukünftige Förderung des elektronischen Publizierens sollte daher vordringlich drauf gerichtet sein, elektronische Publikationen disziplinär zu bündeln, über fachspezifische Nachweis- und Rechercheinstrumente zugreifbar zu machen (S. 2) Maßnahmen für den Ausbau und die Vernetzung institutioneller und disziplinspezifischer Repositorien sind auch erforderlich, um die Position Deutschlands im Europäischen Forschungsraum zu stärken. (S. 3)

Öffentlichkeitsarbeit Stellenwert der Öffentlichkeitsarbeit Wissenschaftler haben bemerkenswert wenig Kenntnis über OA als Publikationsmodell und dessen Rahmenbedingungen. Mangelnde Kenntnis der Wissenschaftler ist größtes Hindernis bei Nutzung von OA-Angeboten, denn: die Bereitschaft zur Nutzung von OA-Angeboten steigt 1. Je größer das Wissen über OA ist 2. Wenn bereits OA-Angebote genutzt wurden DFG-Studie Publikationsstrategien im Wandel? (2005, S. 48), DGPs Mitgliederbefragung aus dem Jahr 2004

Öffentlichkeitsarbeit Informieren über Open Access und dessen Rahmenbedinungen - recht liberale Copyright-Politik der Verlage/SHERPA-Liste - Zeitschriftenkrise Informieren über Vorteile von Open Access und E-Publishing - Sichtbarkeit und Verbreitung - Zugriffsstatistiken vs. Ausleihe Professioneller Wandel in der Medizin als Herausforderung für die psychologische Eignungsdiagnostik : keine Ausleihe seit 02/2004, aber 635 Zugriffe auf Onlineversion im Jahr 2005 Gesichtsform und Attraktivität : nicht ausleihbar, 121 Zugriffe im November 2005 - gesteigerte Zitationsraten (im Gegensatz zu Befürchtungen der Wissenschaftler, DFG 2005, S. 9) - gesteigerter Impact Factor - sofortige Verfügbarkeit - langfristige Verfügbarkeit (im Gegensatz zu Befürchtungen der Wissenschaftler, DFG 2005, S. 9) Einrichten eines OA Portals Einrichten eines OA Newsletters

Anreizsysteme und Services I Autorenunterstützung per Mail und Telefon Einspielen von Dokumenten durch SULB, Prüfung der Metadaten, Dublettenprüfung Dokumentkonvertierung ggf. durch SULB von steigender Bedeutung: Überprüfen, ob eingereichtes Dateiformat zur Langzeitarchivierung geeignet ist und Umwandlung in PDF/A oder vergleichbares Format Erstellen von Portalen Aktive Recherche nach Dokumenten und Dokumentsammlungen/ Reihen Meldung bei VG Wort durch SULB Dokumente auf Seiten der Wissenschaftler mit SHERPA-Liste abgleichen und einspielen durch SULB (Zustimmung der Wissenschaftler vorausgesetzt)

Anreizsysteme und Services II Steigern der Sichtbarkeit durch fortlaufende Integration in Suchmaschinen, Datenbanken, Nachweissysteme Fixiert: z.b. Scirus Repository Search, PsychCrawler der American Psychological Association (APA) Geplant: z.b. Web Citation Index, PsycExtra APA Anreize durch Features wie citation search, citation counts, link counts, download history Print on Demand, Creative Commons, mehrsprachige Oberfläche Crosslinguale Suche, Einbindung der Scirus-Suche (inkl. cross repository search und kombinierter Volltext- und Metadatensuche)

Fazit: Nur Beharrlichkeit wird belohnt! sinkende Veröffentlichungszahlen seit Projektende Fortlaufende Auswahl relevanter Datenbanken und Integration in diese DBs Hohes Ausmaß dauerhafter EDV-Arbeiten: Implementierung und Entwicklung neuer Funktionalitäten, Patches, Schnittstellen zu Datenbanken und Suchmaschinen einrichten Regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit unerlässlich, um neue Interessenten zu gewinnen Regelmäßiges Informieren der Nutzer (Autoren und Leser) über neue Funktionalitäten etc z.b. via Newsletter Intensive Kontaktpflege zu Autoren ist nötig Zahlreiche Routinearbeiten: Abgleichen SHERPA Liste, Einspielen der Dokumente, Recherche nach Dokumenten, Dokumentkonvertierung (->PDF/A), Meldung VG Wort, Prüfung der Metadaten, Dublettenprüfung Aktives Verfolgen aktueller Entwicklungen im Bereich Open Access/ E- Publishing

Weitere Informationen: PsyDok Homepage http://psydok.sulb.uni-saarland.de Homepage des SSG Psychologie der SULB http://www.sulb.uni-saarland.de/fachinfo/ssg/ Per Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de u.herb@sulb.uni-saarland.de