Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitungen und Sicherheitshinweise lesen und beachten! TRADITIONELLE DEUTSCHE QUALITAT.

Ähnliche Dokumente
Westfalia Bedienungsanleitung. Nr

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG SCHNEEFRÄSE

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

THERMOELEKTRISCHER WEINKÜHLER. Modell-Nr. WC-7518D BEDIENUNGSANLEITUNG

EM Notebook-Universalladegerät

LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG

Motor EG H DE V1.1. Rotek Handels GmbH

Benutzerhandbuch Bedienungsanleitung. CB-30 Batterie-Ladegerät

PRO 1000 Tragbarer Stromerzeuger

ELEKTRISCHER BANDHEIZER für Dieselfilter. Nakatanenga PB-102 (Ø 80)

01. Sicherheitsmaßnahmen

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

HT-Edition Monstertruck im Maßstab 1:6

LED Akku-Lampe. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

Keramik- Heizlüfter/ Ventilator HEAT OFF FAN

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

28V Ladegerät für roboter-rasenmäher WA3744

Bedienungsanleitung Richtbank

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS

Montage- und Betriebsanleitung. Junior 690. Mobiler Luftbefeuchter

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor

20V Ladegerät für roboter-rasenmäher D

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

Seil- und Kettenschneider

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Batteriediagnosegerät zum Testen aller Typen von 12 V Batterien. TESTABLAUF / BETRIEBSANWEISUNGEN

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Anleitung i-r Wall Send

Aufladbare Camping-Dusche

LED Cube & Seat White PE

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

Bedienungsanleitung Hot Dog Geräte Spießtoaster

S64 BENUTZERHANDBUCH

Bedienungsanleitung 12 V-Mini-Filterpumpe

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Bedienungsanleitung UP - 1

Register your product and get support at HP8116. Benutzerhandbuch

Color Wheel with Motor for T-36

Bedienungsanleitung. Mini Powerpack mit Starthilfe. Art.-Nr Vielen Dank für den Kauf unseres HP Mini Powerpack. Vor Benutzung lesen Sie

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8

Elektrisches Dönermesser. Bedienungsanleitung KS100E

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

ABSCHNITT 3. Prüfung und Einstellung 3.1 Motor Prüfungen und Einstellungen

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Mobiles Klimagerät MK light

Bedienungsanleitung. Hydraulische Abziehvorrichtungen. Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000. BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: Seite 1 von 12

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Bedienungsanleitung KC1M Espresso Maschinen INHALTSVERZEICHNIS

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

INVERTERGENERATOR P2000i

INTELLIGENTE, DIGITALE

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

GENERATOR GE720 (2-TAKT)

Betriebsanleitung. Phonomat SK 50a

DVWS-100W. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Bedienungsanleitung Elektrischer Weinkühlschrank

SoundEar II Serie. Bedienungsanleitung SoundEar II SoundEar II Industry SoundEar II Industry XL

Sonic Alert. Der führende US-Hersteller von optischen Alarmsystemen. Sonic Boom Wecker mit Bettvibration für Reise und Zuhause.

W-W-W. Kolbenschadensanalyse

Betriebsanleitung Luftheizgeräte

Brugsvejledning 4 Bruksanvisning 13 Käyttöohje 22 Instruction manual 31 Bedienungsanleitung 40 Mode d emploi 49 Handleiding 58 Manual de

Montage- und Bedienungsanweisung

Bedienungsanleitung CodySonic CD-2900 Kontaktlinsen-Ultraschallreiniger

NEG Screen :9 Profi-Leinwand

Bedienungs- & Montageanleitung

BackTone-Haltungstrainer

TELEFON-FREISPRECHEIN- RICHTUNG FÜRS AUTO BLUETOOTH-TECHNOLOGIE

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

AC Steckdose. Batterieklemmen

GRILLSPIESS FÜR MONROE 3, 4 SOWIE KANSAS 3, 4 UND KANSAS BLACK AUFBAU SICHERHEIT BEDIENUNG. Art. Nr. 7901

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER


BENZINBOHRMASCHINE BSJW Lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie die Maschine in Gebrauch nehmen.

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät

SPS-9600/9602 Schaltnetzteil mit Fernfühler und Fernbedienung BEDIENUNGSANLEITUNG

Benutzerhandbuch 2 Draht IP-Modul AV-2DZ-01

Noise Cancelling Kopfhörer Artikelnummer:

Bedienungsanleitung CSAIR Kompressor

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Installationsanleitung. Öffnungsmelder

Innovation beschleunigt Prozesse.

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

HQ INV300WU WATT WECHSELRICHTER MIT USB AUSGANG

Erstinbetriebnahme und Bedienung

PASTEURISATOR, KÄSE- UND JOGHURT- KESSEL FJ 45 & FJ 90

Funkübertragung für HDMI Signale

BeoLab 7-1 BeoLab 7-2. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Transkript:

Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitungen und Sicherheitshinweise lesen und beachten! Benzingenerator KS 2200 KS 3000 KS 3000E KS 5000 KS 7000 KS 7000E KS 3000G KS 7000E G KS 7000E-3 KS 7000E ATS KS 10000E KS 10000E-3 KS 10000E ATS Generator LPG/Benzin Betriebsanleitung DE K & S Könner Söhnen

INHALTSVERZEICHNIS 1. Vorwort _ 2 2. Sicherheitsmassnahmen Bei Dem Betrieb Des Benzingenerators _ 3 3. Sicherheitsmassnahmen Beim Betrieb Des Gasgenerators _ 4 4. Gesamtansicht Und Bestandteile Des Benzingenerators 5 5. Gesamtansicht Und Bestandteile Des Hybridgenerators 6 6. Technische Daten Der Generatoren 8 7. Typen Der Bedienungsplatten _ 12 8. Inbetriebnahme 14 9. Wartung _ 20 10. Empfehlende Öle 21 11. Empfehlender Zeitplan der Wartung 23 12. Wartung des Luftfilters 24 13. Wartung der Zündkerzen _ 25 14. Lagerung des Generators _ 26 15. Mögliche Störungen und deren Beseitigung _ 27 16. Durchschnittswerte der Geräteleistung _ 28 17. Bedingungen der Garantiewartung 29 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS: KS E G ATS Elektrogenerator Elektroanlass Hybridgenerator mit doppeltem Kraftstoffversorgungssystem (Gas / Benzin) System der selbsttätigen Einschaltung / Ausschaltung des Elektrogenerators 1

VORWORT Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Benzingenerators TM Könner & Söhnen. Diese Betriebsanleitung beinhaltet Sicherheitshinweise, Beschreibung des Einsatzes und Einrichtens von Generatoren Könner & Söhnen, sowie nützliche Bedienhinweise. Der Hersteller ist berechtigt Änderungen vorzunehmen, welche in der vorliegenden Betriebsanleitung nicht aufgelistet sind. Die Änderungen können sich auf folgende Bereiche beziehen: die Design, Inhalt der Verpackung, Aufbau des Gerätes. Die Abbildungen sind in der Betriebsanleitung schematisch dargestellt und können sich von realen Baugruppen und Produktaufschriften leicht unterscheiden. Am Ende dieser Betriebsanleitung befinden sich Kontaktinformationen, welche Sie bei Problementstehung gerne nutzen können. ACHTUNG! Um die Intaktheit der Ausstattung zu gewährleisten und mögliche Verletzungen zu vermeiden, ist die Bekanntmachung der vorliegenden Betriebsanleitung vor dem Betrieb des Generators zu empfehlen. 2

SICHERHEITSMASSNAHMEN BEI DEM BETRIEB DES BENZINGENERATORS Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme des Generators aufmerksam durch. Das Verlegen der Stromkabel zum Generator muss unter Beachtung von Sicherheitsregeln und Anforderungen der geltenden Gesetzgebung erfolgen. Ein ordnungsmäßiger Anschluss an das Stromnetzwerk für die Zufuhr der Reserveleistung ist von einem qualifizierten Elektriker durchzuführen. Der Generator soll bei der Wiederaufnahme der Stromversorgung auf keinen Fall zu einem Stromnetz angeschlossen sein. Der Betrieb des Generators ohne das Lesen der Betriebsanleitung kann zur Außerbetriebsetzung des Gerätes und zu Verletzungen führen. Folgendes ist zu beachten: Der Generator darf während dem Betrieb nicht an Stromquellen angeschlossen sein. Der Betrieb des Generators muss in einem Abstand von mindestens 1 m von leichtentzündbaren Objekten stattfinden. Der Generator darf nur im ausgeschaltetem Zustand getankt werden. Während dem Tankvorgang ist das Rauchen in der Nähe des Generators verboten. Der Generator darf nicht in schlecht belüfteten Räumen betrieben werden. Die Abgase enthalten ein giftiges Kohlenoxidgas, welches Erstickungsgefahr verursachen kann. Der Generator eignet sich nicht für Anwendung unter Regen oder bei hoher Feuchtigkeit. Der Generator soll beim Betrieb auf einer glatten, waagerechten Oberfläche platziert werden, um das Ausfließen des Benzin zu vermeiden. Es ist empfehlenswert, für den Generator das Benzin des Typs Super, bleifrei zu benutzen. Nachdem der Behälter vollgetankt ist, müssen die Kraftstoffreste von der Oberfläche entfernt werden. Die Anwendung von Diesel oder eines anderen Kraftstoffes ist nicht zulässig und kann zu unreparierbaren Schäden des Generators führen. Seien Sie beim Betanken des Generators sehr aufmerksam und lassen Sie eine Überfüllung nicht zu. Sämtliche explosionsgefährlichen und entzündbaren Sachen sind aufgrund der Wärmeentstehung während dem Betrieb aus der unmittelbaren Nähe zu entfernen. Das Abgassystem darf beim Betrieb des Generators nicht berührt werden. Der Betrieb des Generators dar nicht in der Nähe vom Wasser, beim Schnee oder Regen oder mit nassen Händen erfolgen. Vor dem Betrieb des Generators ist die Schnellabschaltung zu prüfen. Halten Sie Kinder und Haustiere vom Generator fern. Tragen Sie beim Bedienen des Generators Sicherheitsschuh. Die Nichterfüllung dieser Sicherheitshinweise kann zum Leitungsbrand, Feuerausbruch oder zur Explosion des Generators führen. 3

SICHERHEITSMASSNAHMEN BEIM BETRIEB DES GASGENERATORS Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme des Generators aufmerksam durch. ACHTUNG! Passen Sie beim Betrieb des Generators mit Flüssiggas darauf auf, dass es neben dem Generator keine Funken gibt 1. Schließen Sie alle Elektroenergieverbraucher erst nach dem der Generator warmgefahren ist an! Im Vergaser können Kraftstoffreste bleiben, was zu einem instabilen Motorenlauf beim Anschluss der Elektrogeräte führen kann. 2. Vergewissern sie sich vor dem Betrieb, dass alle Schläuche und Anschlussstellen sicher angeschlossen sind. 3. Falls Gasverlust erfolgt, sperren Sie unmittelbar die Gaszufuhr und schalten Sie alle Elektrogeräte möglichst schnell aus. 4. Beim Stillstand des Motors sind zuerst alle zum Generator angeschlossenen Geräte auszuschalten, danach soll das Ventil gesperrt werden. Wenn der Motor stillsteht, soll Stellung OFF umgeschaltet und die Gaszufuhr gesperrt werden. 4

GESAMTANSICHT UND BESTANDTEILE DES BENZINGENERATORS Abb 1 9 8 7 12 10 6 5 1 4 3 2 13 11 1. Kraftstoffbehälterdeckel 2. Bedienungsplatte 3. Akkumulatorenbatterie 12 V (nur bei Modellen mit Elektroanlass) 4. Ölmessfühleк 5. Ölablassdeckel 6. Handanlasser 7. Kraftstoffhahn 8. Luftilter 9. Chockehebel 10. Kraftstoffgeber 11. Schalldämpfer 12. Alternator 13. Zündkerze Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen am Inhalt der Verpackung, Design und Aufbau der Produkte zu machen. Die Abbildungen in der Betriebsanleitung sind schematisch dargestellt und können sich von realen Baugruppen und Aufschriften auf dem Gerät unterscheiden 5

GESAMTANSICHT UND BESTANDTEILE DES HYBRIDGENERATORS Außer Bestandteilen, welche auf der Abbildung des Benzin-generators dargestellt sind, ist der Generator mit einem gemischten Kraftstoffversorgungssystem ( Gas / Benzin ) mit dem Schlauch für den Anschluss des Flüssiggases zum Generator ausgestattet. Deswegen kann der Hybridgenerator sowohl mit Benzin, als auch mit Flüssiggas betrieben werden. Abb 2 Schlauch für den Gasanschluss Druckregler Die Doppelkraftstoffgeneratoren haben eine zusätzliche Ausstattung: der Druckminderer für eine stabile Gaszufuhr und der Schlauch für den Anschluss des Flüssiggases. Achtung! Benzin und Flüssiggas gleichzeitig anzuwenden ist verboten! Bei der Benzinanwendung muss man die Gaszufuhr aufhören. Bei der Gasanwendung muss die Benzinförderung aufgehört werden. Für den Antrieb des Generators mit dem Flüssiggas: 1. Vergewissern Sie sich, dass alle Geräte, die Strom verbrauchen vor dem Start von dem Generators abgeschaltet sind 2. Stellen Sie den Kraftstoffhahn der Benzinförderung in die Stelle OFF (Aus) ein und schalten Sie die Beladung von Generatorsteckdose ab 3. Schalten Sie den Gaszufuhrschlauch zum Generatordruckregler an (Abb. 3) 4. Schalten Sie den Schlauch mit dem Regler der Flüssiggaszufuhr zum Ballon an, erst dann kann die Gaszufuhr eingeschaltet werden. Vergewissern Sie sich, dass es kein Gasverlust erfolgt 6

5. Vergewissern Sie sich, dass das Ventil der Gaszufuhr in dem Druckregler (Abb. 4) geöffnet ist. 6. Vor dem Motoranlass drücken Sie die Taste des Abzugsventils auf dem Generatordruckregler 2-3 Mal. 7. Beim Anlass soll die Starterklappe in die geöffnete Position eingestellt werden. Falls der Generator vor kurzem betrieben wurde, ist die Starterklappe in die mittlere Position einzustellen, nach dem Generatoranlass soll diese in die geöffnete Position umgestellt werden. 8. Die Belastung ist nach dem Beginn des stabilen Motorlaufes anzuschalten. 9. Das Ventil der Gaszufuhr soll in die Position OFF umgestellt werden. 10. Der Startschlüssel ist in die Position OFF umzustellen. Abb 3 Auslassventil Schlauch Abb 4 Klemme zur Quelle des Flüssiggases Abb 5 Starttaste 7

TECHNISCHE DATEN DER GENERATOREN Modell KS 2200 KS 3000 KS 3000E Spannung, V 230 230 230 Höchstleistung, kw 2,2 3,0 3,0 Nennleistung, kw 2,0 2,6 2,6 Frequenz, Hz 50 50 50 Strom, A (max.) 9,5 10,8 10,8 Steckdosen 2*16А 2*16А 2*16А Volumen des Krafftstoffbehälters, L 15 15 15 Laufzeit bei der Belastung 50% 16 15 15 Zähler LED-Anzeige - Laufstunden/ Frequenz/ Spannung in Volt Geräuschpegel in der Entfernung von 7 m, db Zähler Laufstunden/ Frequenz/ Spannung in Volt 60 69 69 Ausbeute 12 V, A 12/8,3 12/8,3 12/8,3 Modell des Motors KS 200 KS 210 KS 210 Typ des Motors Benzin Viertakt Benzin Viertakt Benzin Viertakt Ausgangsleistung, Pferdestärke 6,5 7,0 7,0 Gehäusevolumen, cm 3 0,6 0,6 0,6 Motorvolumen, cm 3 196 208 208 Spannungsregler AVR AVR AVR Anlass Hand Hand Hand/ Elektro Leistungszahl, cosφ 1 1 1 Abmessungen (L*B*H), mm 580*430*440 580*430*440 580*430*440 Gewicht, kg 39 41,5 45,5 Zulässige Abweichung von der Nennspannung beträgt höchstens 10% 8

TECHNISCHE DATEN DER GENERATOREN Modell KS 3000G KS 5000 KS 7000 KS 7000E Spannung, V 230 230 230 230 Höchstleistung, kw 3,0 4,5 5,5 5,5 Nennleistung, kw 2,6 4,0 5,0 5,0 Frequenz, Hz 50 50 50 50 Strom, A (max.) 10,8 23,8 26,9 26,9 Steckdosen 2*16А 2*16А 1*16А 1*32A Volumen des Krafftstoffbehälters, L Laufzeit bei der Belastung 50% LED-Anzeige 1*16А 1*32A 15 25 25 25 15 17 17 17 Zähler Laufstunden/ Frequenz/ Spannung in Volt Zähler Laufstunden/ Frequenz/ Spannung in Volt Zähler Laufstunden/ Frequenz/ Spannung in Volt Zähler Laufstunden/ Frequenz/ Spannung in Volt Geräuschpegel in der 69 69 69 69 Entfernung von 7 m, db Ausbeute 12 V, A 12/8,3 12/8,3 12/8,3 12/8,3 Modell des Motors KS 210 KS 340 KS 390 KS 390 Typ des Motors Ausgangsleistung, Pferdestärke LPG/Benzin Viertakt Benzin Viertakt Benzin Viertakt Benzin Viertakt 7,0 11,0 13,0 13,0 Gehäusevolumen, cm 3 0,6 1,1 1,1 1,1 Motorvolumen, cm 3 208 340 389 389 Spannungsregler AVR AVR AVR AVR Anlass Hand Hand Hand Hand/ Elektro Leistungszahl, cosφ 1 1 1 1 Abmessungen (L*B*H), mm 580*430*440 680*545*550 680*545*550 680*545*550 Gewicht, kg 42 67 72 74 ATS Vorhandensein kein kein kein kein Zulässige Abweichung von der Nennspannung beträgt höchstens 10% 9

TECHNISCHE DATEN DER GENERATOREN Modell KS 7000E ATS KS 7000E G KS 7000E-3 Spannung, V 230 230 230-400 Höchstleistung, kw 5,5 5,5 5,5 Nennleistung, kw 5,0 5,0 5,0 Frequenz, Hz 50 50 50 Strom, A (max.) 23,8 23,8 23,8 Steckdosen 1*16А 1*32A 1*16А 1*32A 1*16А 1*16A (3p) Volumen des Krafftstoffbehälters, L 25 25 25 Laufzeit bei der Belastung 50% 17 17 17 LED-Anzeige Zähler Laufstunden/ Frequenz/ Spannung in Volt Zähler Laufstunden/ Frequenz/ Spannung in Volt Zähler Laufstunden/ Frequenz/ Spannung in Volt Geräuschpegel in der 72 72 72 Entfernung von 7 m, db Ausbeute 12 V, A 12/8,3 12/8,3 12/8,3 Modell des Motors KS 390 KS 390 KS 390 Typ des Motors Benzin Viertakt LPG/Benzin Viertakt Benzin Viertakt Ausgangsleistung, Pferdestärke 13,0 13,0 13,0 Gehäusevolumen, cm 3 1,1 1,1 1,1 Motorvolumen, cm 3 389 389 389 Spannungsregler AVR AVR AVR Anlass Hand / Elektro/Auto Hand / Elektro Hand / Elektro Leistungszahl, cosφ 1 1 1 Abmessungen (L*B*H), mm 680*545*550 680*545*550 680*545*550 Gewicht, kg 76 76 77 ATS Vorhandensein eingebaut kein kein Zulässige Abweichung von der Nennspannung beträgt höchstens 10% 10

TECHNISCHE DATEN DER GENERATOREN Modell KS 10000E KS 10000E ATS KS 10000E-3 Spannung, V 230 230 230-400 Höchstleistung, kw 8 8 8 Nennleistung, kw 7,5 7,5 7,5 Frequenz, Hz 50 50 50 Strom, A (max.) 34,8 34,8 34,8 Steckdosen 1*16А 1*32A 1*16А 1*32A 1*16А 1*16A (3p) Volumen des Krafftstoffbehälters, L 25 25 25 Laufzeit bei der Belastung 50% 15 15 15 LED-Anzeige Zähler Laufstunden/ Frequenz/ Spannung in Volt Zähler Laufstunden/ Frequenz/ Spannung in Volt Zähler Laufstunden/ Frequenz/ Spannung in Volt Geräuschpegel in der 72 72 72 Entfernung von 7 m, db Ausbeute 12 V, A 12/8,3 12/8,3 12/8,3 Modell des Motors KS 440 KS 440 KS 440 Typ des Motors Benzin Viertakt Benzin Viertakt Benzin Viertakt Ausgangsleistung, Pferdestärke 18,0 18,0 18,0 Gehäusevolumen, cm 3 1,2 1,2 1,2 Motorvolumen, cm 3 440 440 440 Spannungsregler AVR AVR AVR Anlass Hand / Elektro Hand / Elektro/Auto Hand / Elektro Leistungszahl, cosφ 1 1 1 Abmessungen (L*B*H), mm 680*545*550 680*545*550 680*545*550 Gewicht, kg 91 93 94 ATS Vorhandensein kein eingebaut kein Zulässige Abweichung von der Nennspannung beträgt höchstens 10% 11

Handanlass TYPEN DER BEDIENUNGSPLATTEN Elektroanlass 1 4 1. LED-Anzeige (außer Modell KS2200) 2. Notausschalter 3. Steckdosen 4. Taste für Motoranlass (Ein / Aus) 5. Steckdosen für den Gleichstrom 12V 6. Erdanschluss 1 2 5 2 3 3 Abb 6 6 Abb 7 4 1. LED-Anzeige 2. Notausschalter 3. Steckdosen 4. Schlüssel für Motoranlassen (Ein / Aus) 5. Steckdosen für den Gleichstrom 12V 6. Erdanschluss 12 5 6

TYPEN DER BEDIENUNGSPLATTEN Mit eingebautem ATS 1 2 3 4 7 1. LED-Anzeige 2. Notausschalter 3. Steckdosen 4. Schlüssel für Motoranlassen (Ein / Aus) 5. Steckdosen für den Gleichstrom 12V 6. Erdanschluss 7. ATS - Schalter 8. ATS Betriebanzeiger 9. ATS Anschluss Abb 8 8 5 9 6 13

INBETRIEBNAHME Kraftstoffbehälterdeckel Prüfen Sie den Kraftsto stand (Abb. 9) Abb 9 1. Drehen Sie den Kraftstoffbehälterdeckel los und prüfen Sie den Kraftstoffstand im Behälter. 2. Füllen Sie den Kraftstoff bis zum Stand des Kraftstofffilters. 3. Drehen Sie den Kraftstoffbehälterdeckel dicht zu. Prüfen Sie den Ölstand (Abb. 10) Abb 10 1. Drehen Sie den Ölmessfühler auf und wischen Sie ihn mit einem sauberen Stoff aus. 2. Setzen Sie den Ölmessfühler ein, ohne ihn einzudrehen. 3. Prüfen Sie den Ölstand nach der Markierung auf dem Ölmessfühler. 4. Füllen Sie das Öl ein, falls der Stand unter der Markierung steht. 5. Drehen Sie den Ölmessfühler zu. Der obere Stand 14

Luftfilter Ersatz des Luftfilters (Abb. 11) INBETRIEBNAHME Abb 11 1. Machen Sie die Klemmen-Feststeller des Deckels vom Luftfilter auf. 2. Nehmen Sie den Filter raus und spülen Sie ihn mit Seife versetztem Wasser. 3. Trocknen Sie den Filter vollständig (vorsichtig auspressen, nicht wringen). 4. Benetzen Sie den Filter mit Motorenöl und pressen Sie den Ölüberfluss aus (nicht wringen). 5. Stellen Sie das Filterelement ein und drehen Sie den Luftfilterdeckel zu. 1 2 3 4 Spülen Auspressen Benetzen Auspressen 15

Vor dem Motoranlass vergewissern Sie sich, dass die Leistung der Werkzeuge oder des Stromverbrauchers den Fähigkeiten des Generators entspricht. Es ist verboten, die Nennleistung zu übersteigen. Schalten Sie die Geräte vor dem Motoranlass nicht an! Im Zustand der Leistungszufuhr im Bereich von der Nenn- zu Höchstleistung darf der Generator höchstens 30 Minuten lang laufen. Um das Motor anzulassen: 1. Stellen Sie das Kraftstoffventil in die Position GEÖFFNET 2. Stellen Sie die Starterklappe in die Position GESCHLOSSEN 3. Bei dem Handanlass stellen Sie den Motorschalter in die Position EIN 4. Ziehen Sie den Starter langsam, bis Sie leichten Widerstand fühlen. Durch heftige Bewegung ziehen Sie den Starter auf die ganze Schnurlänge raus. Der Motor wird angelassen 5. Bei dem Elektroanlass drehen Sie den Schlüssel in die Position EIN um und halten Sie ihn in der Position ANLASS, bis der Motor betrieben wird. Lassen Sie den Schlüssel sofort nach dem Motoranlassen los. 6. Drehen Sie die Starterklappe in die Position GEÖFFNET langsam um. Achtung! Lassen Sie den Anschluss von zwei oder mehr Geräten gleichzeitig nicht zu. Für den Anlass von mehreren Geräten wird eine größere Leistung gebraucht. Die Geräte sind gemäß ihrer maximalen zulässigen Leistung hintereinander anzuschalten. Schalten Sie die Belastung während der ersten 3 Minuten nach dem Generatoranlass nicht an. Vor dem Anschalten des Generators muss sichergestellt werden, dass die anzuschließenden Geräte intakt sind. Falls ein Gerät, welches angeschlossen wurde, sich plötzlich ausschaltet, ist die Belastung mittels des Notausschalters sofort auszustellen und der Generator abzuschalten. Anschließend ist eine Prüfung des Generators notwendig. 16

Schalten Sie vor dem Generatorstillstand alle Geräte ab! Stellen Sie den Generator nicht ab, falls die Geräte angeschaltet sind. Es kann zu Schäden des Generators führen. Achten Sie beim Betrieb des Generators auf folgende Dinge: -_ Sie können den Generator betreiben, falls der Spannungsanzeiger den Wert 220V + / - 10% (50 Hz) angezeigt. -_ Im Fall eines zu hohen Wertes stoppen Sie den Generatorbetrieb sofot. -_ Das Anschalten an eine Steckdose mit Gleichstrom ist nur für das Laden des Generators zulässig. Vergewissern Sie sich bei dem Laden des Akkumulators, dass die Polarität richtig ist (+ an +, - an -). -_ Die Kabel der Ladeeinrichtung sind zuerst an den Akkumulator anzuschalten, und erst danach an den Generator. Das Anschalten des Generators an das Stromnetz muss ein qualifizierter Elektriker ausführen. Die Fehler beim Anschalten können zu Schädigungen der Ausstattung führen. -_ Die gleichzeitige Nutzung der Spannungen 12V mit 220V ist nicht zulässig Kraftstoffventil Geschlossen Abb 12 Geöffnet Handstarter Starterklappe Geschlossen Geschlossen Geöffnet Geöffnet 17

Um den Motor abzustellen ist folgende Vorgehensweise vorgeschrieben: 1. Stoppen Sie die Speisung aller Geräte, die an den Generator angeschaltet sind, indem Sie den Notausschalter in die Position OFF einstellen. 2. Bei dem Handanlass stellen Sie den Motorschalter in die Position AUS ein. 3. Bei dem Elektroanlass stellen Sie den Schlüssel in die Position AUS ein. 4. Drehen Sie den Kraftstohahn in die Position GESCHLOSSEN (ZU) um. Der Betrieb des Generators im ATS -Zustand Das eingebaute System des selbsttätigen Anlasses erlaubt es, die Einschaltung und die Ausschaltung des Generators im automatischen Zustand zu kontrollieren. Falls bei Ihnen die Elektrizität abgestellt wird, erkennt es das System und fängt an, den Elektrizitätsmangel auszugleichen. Für den Betrieb: 1. Stellen Sie den Generator in einen feuchtigkeitssicheren Raum mit einer ausreichenden Lüftung. Es ist verboten, den Generator zu Hause zu betreiben, denn die Abgase innerhalb von wenigen Minuten tödlich sein können! 2. Prüfen Sie, ob der Akkumulator geladen ist. Der Ölstand muss auf dem genügenden Niveau sein, prüfen Sie den Inhalt des Kraftstoffbehälters 3. Schalten Sie an dem entsprechen Eingang auf der Generatorplatte die Spannung vom Hauptnetz an 4. Stellen Sie den ATS Schalter in die Position AUTO ein 5. Stellen Sie den Startschlüssel auf der Bedienungsplatte in die Position EIN ein. Achtung! Die Gesamtleistung der angeschalteten Geräte darf die Nennleistung des Generators nicht übersteigen. Bei dem eingeschalteten ATS System: Wenn die elektrische Speisung vom Hauptelektronetz durch den Generator zu angeschalteten Geräten strömt, wird seine Akkubatterie geladen. Schalten Sie die Batterie nicht ab. 18

Betrieb im ATS Zustand Startschlüssel ATS - Schalter Abb 13 Anschlussstellen Falls die Spannungsversorgung vom Hauptnetz gestoppt wurde, wird das eingebaute ATS System den Generator automatisch so angelassen, dass er den Strom an dazu angeschalteten Geräten zuführt. Wenn die Spannungs-versorgung vom Hauptnetz erneuert wird, wird das System den Generator ausschalten, und die Spannung wird zu den Verbrauchern vom Hauptnetz wieder gegeben. Für den Betrieb des Generators ohne ATS Zustand stellen Sie den ATS Schalter in die Position AUTO nicht ein. Vergessen Sie nicht, regelmäßig den Kraftstoff- und Ölstand im Generator zu prüfen und sowie die Batterien zu laden. 19

WARTUNG Die Pflegearbeiten, welche im Kapitel Wartung beschrieben sind, müssen regelmäßig ausgeführt werden. Falls der Benutzer keine Möglichkeit hat, die Wartung selbständig durchzuführen, hat er die Möglichkeit, sich an das offizielle Service-zentrum zwecks der Auftragsausfertigung für die Ausführung der notwendigen Arbeiten zu wenden. Der Hersteller trägt keine Verantwortung für Beschädigungen, welche infolge der Wartungsarbeiten entstanden sind. Zu solchen Beschädigungen zählen: - Beschädigungen, welche infolge der Benutzung von nicht originalen Ersatzteilen entstanden sind. - Korrosionsbeschädigungen sowie Folgen einer nicht ordnungsgemäßen Lagerung der Ausstattung. - Beschädigungen infolge der Wartungsarbeiten, welche vom nicht qualifizierten Fachpersonal ausgeführt waren. Eine Liste mit Kontakten von qualifizierten Fachpersonal finden Sie auf Ihrem Garantieschein. Folgen Sie den Anweisungen dieser Betriebsanleitung! Die Wartung, der Betrieb und die Lagerung des Generators müssen laut Anweisungen der vorliegenden Betriebsanleitung erfolgen. Der Hersteller trägt keine Verantwortung für die Beschädigungen und Schaden, die durch die Nichtbefolgung der Sicherheitsbestimmungen und der Wartungsregeln verursacht wurden. Vor allem betrifft es folgendes: Einsatz von Schmiermaterialien, Benzin und Motorenöl, welche vom Hersteller nicht gestattet sind. technische Änderungen am Geräte. Sachwidriger Betrieb der Ausstattung. indirekte Schäden, welche aufgrund des Betriebs vom Gerät mit intakten Einzelteilen entstanden sind. 20

EMPFEHLENDE ÖLE Das Motoröl beeinflusst die Betriebsangaben des Motors und gilt als Hauptfaktor, der seine Ressource bestimmt. Verwenden Sie ein Öl, welches für die Viertaktmotoren vorgesehen ist, denn es beinhaltet Detergenzien, die den Anforderungen der Standards Kategorie SE nach der API Klassifikation (oder der gleichwertigen) entsprechen oder sie übertreffen. In Allgemeinfällen ist es zu empfehlen, den Motor auf dem Motorenöl mit Viskosität SAE10W-30 zu betreiben. Die Motorenöle mit einer anderen Viskosität, die in der Tabelle angegeben ist, können erst dann benutzt werden, wenn die durchschnittliche Temperatur in Ihrer Region den angegebenen Temperaturbereich nicht überschreitet. Die Ölviskosität laut SAE-Standard oder die Servicekategorie des Öls sind auf dem Kleber des API Behälters angegeben. 30 5W-30, 10W-30 Abb 14-20 -10 0 10 20 30 40 0 C Ersatz oder Zusatz des Öls in den Motor Beim Sinken des Ölstandes muss dieses erhöht werden, um den ordentlichen Betrieb des Generators zu gewährleisten. Es ist notwendig, den Ölstand gemäß dem Zeitplan der Wartung zu prüfen. Für die Ölentnahme handeln Sie folgenderweise: 1. Stellen Sie den Behälter für den Ölentnahme Unter den Motor. 2. Betätigen Sie den Ablassdeckel, welcher sich auf dem Motor unter dem Ölmessfühler befindet, mittels des Sechskantschlüssels von 10 mm. 3. Warten Sie, bis das Öl abfließt. 4. Stellen Sie den Deckel der Abflussöffnung wieder ein und ziehen Sie gut zu. 21

Für die Ölfüllung handeln Sie folgenderweise: 1. Vergewissern Sie sich, dass der Generator auf einer glatten waagerechten Oberfläche gestellt ist 2. Betätigen Sie den Deckel des Ölmessfühlers auf dem Motor 3. Füllen Sie mithilfe eines Trichters das Motorenöl (feinster Reinigung) ins Gehäuse ein. Der Trichter ist in dem Lieferumfang nicht enthalten. Der Ölstand muss nach der Füllung dem oberen Teil des Öleinfüllstutzens nah sein. Abb 15 Ablassdeckel Deckel des Ölmessfühlers Der obere Stand 22

Knoten Motorenöl Luftfilter Zündkerze Kraftstoffbehälter Kraftstofffilter EMPFOHLENER ZEITPLAN DER WARTUNG Handlung Standprüfung Ersatz Reinigung Ersatz Reinigung Ersatz Standprüfung Reinigung Reinigung Bei dem Anlass V V Jeden Monat oder alle 20 Stunden V Alle 3 Monate oder alle 50 Stunden V V V Alle 6 Monate oder in 100 Stunden V V Jedes Jahr oder in 300 Stunden V 23

WARTUNG DES LUFTFILTERS In regelmäßigen Abständen muss der Luftfilter auf Verschmutzungen geprüft werden. Regelmäßige Wartung des Luftfilters ist für die Erhaltung des genügenden Luftstromes im Vergaser notwendig. Reinigung des Filters: 1. Machen Sie die Klemmen auf dem oberen Deckel des Luftfilters auf 2. Nehmen Sie das schwammige Filterelement ab 3. Entfernen Sie den ganzen Schmutz im Inneren des leeren Körpers des Luftfilters 4. Spülen Sie das Filterelement sorgfältig im warmen Wasser 5. Trocknen Sie das Filterelement 6. Benetzen Sie das trockene Filterelement mit Maschinenöl und pressen Sie anschließend den Ölüberfluss aus Der Luftfilterersatz ist alle 50 Stunden des Generatorbetriebes auszuführen. Deckelfeder Luftfilterdeckel Filter Abb 16 Deckelfeder 1 2 3 4 Spülen Auspressen Benetzen Auspressen 24

WARTUNG DER ZÜNDKERZEN Die Zündkerze ist ein wichtiges Element, welches den aufrechten Betrieb des Motors gewährleistet. Sie muss unversehrt sein, keinen Ansatz und einen richtigen Spalt haben. Prüfung der Zündkerze: 1. Nehmen Sie die Zündkerzenkappe ab. 2. Schrauben Sie die Zündkerze mittels des entsprechenden Schlüssels aus. 3. Mustern Sie die Zündkerze. Falls sie geplatzt ist, muss sie unverzüglich ersetzt werden. Die Verwendung der Zündkerze F7TC ist zu empfohlen. 4. Messen Sie den Spalt. Er muss zwischen 0,7 und 0,8 mm sein. 5. Beim wiederholten Einsatz einer Zündkerze muss diese am Ansatz mithilfe einer Metallbürste gereinigt werden. 6. Schrauben Sie die Zündkerze mittels des Zündkerzenschlüssels wieder rein. 7. Platzieren Sie die Zündkerzenkappe wieder auf ihren Platz. Zündkerze Abb 17 Abb 18 0,60-0,80 mm Electrode 25

LAGERUNG DES GENERATORS Der Raum, wo das Gerät gelagert wird, muss trocken und nicht staubig sein, über gute Lüftung verfügen. Die Lagerstelle muss für die Kinder unzugänglich sein. Achtung! Der Generator muss immer einsatzbereit sein. Deswegen im Fall der Störungen des Gerätes müssen sie vor der Generatorlagerung beseitigt werden. Bei einer langen Betriebsunterbrechung des Generators müssen folgende Bedingungen eingehalten werden: -_ Die Außenteile des Generators und des Motors, besonders die Kühlrippen, müssen sorgfältig gereinigt werden. -_ Die Schraube der Schwimmerkammer des Vergasers ist loszuschrauben, die Kammer ist zu leeren. -_ Die Zündkerze ist auszubauen. -_ Die Ölablassschraube ist loszuschrauben, das Öl ist abzulassen. -_ In den Zylinder ist etwa ein Teelöffel Motorenöl (5-10 ml) einzufüllen. Danach ist die Starterschnur mehrmals zu ziehen, damit sich das Öl über die Wände des Zylinders verteilt. -_ Die Zündkerze kann wieder auf ihren Platz gebracht werden (schrauben Sie diese ein). -_ Ziehen Sie den Startergriff bis zu einem Widerstand, damit der Kolben den Oberpunkt des Verdichtungstaktes erreicht. Als Ergebnis werden die Einlass- und Auslassventile des Generators geschlossen. Die Lagerung des Gerätes in diesem Zustand wird die innere Korrosion des Motors nicht zulassen. -_ Lassen Sie den Startergriff stufenfrei los. Achten Sie darauf, dass sich die Akkumulatoren bei Fehlstarten des Generators mit Einsatz des Elektroanlasses entladen können. Aus diesem Grund müssen diese vor der Wiederaufnahme des Betriebes voll aufgeladen werden. 26

MÖGLICHE STÖRUNGEN UND DEREN BESEITIGUNG Störung Mögliche Ursache Beseitigungsvariante Der Motor wird nicht angelassen Die Motorleistung ist verringert / wird schwer angelassen Der Motor wird überhitzt Der Motor wird angelassen, aber es gibt keine Spannung am Ausgang Der Generator funktioniert, aber er unterhält die angeschalteten Elektrogeräte nicht Der Motorschalter ist in die Position Aus gestellt Das Kraftstoffventil ist in die Position Zu gestellt Die Starterklappe ist geöffnet Kein Kraftstoff im Motor Der Motor enthält schmutzigen oder alten Kraftstoff Die Zündkerze ist verrußt oder hat Beschädigungen; falscher Abstand zwischen Elektroden Der Kraftstoffbehälter ist verunreinigt Der Luftfilter ist verunreinigt Das Wasser ist im Kraftstoffbehälter bzw. im Vergaser; der Vergaser ist verstopft Falscher Abstand zwischen Elektroden der Zündkerze Die Kühlrippen sind verunreinigt Der Luftfilter ist verunreinigt Auslösung des Selbstausschalters Die Anschlusskabel sind von schlechter Qualität Das angeschaltete Gerät ist nicht intakt Überladung des Gerätes Der Kurzschluss von einem der angeschalteten Geräte Der Luftfilter ist verunreinigt Geringe Drehzahl 27 Stellen Sie den Motorschalter in die Position Ein Drehen Sie das Kraftstoffventil in die Position Geöffnet um Machen Sie den Chockehebel zu Füllen Sie den Kraftstoff ein Ersetzen Sie den Kraftstoff im Motor Reinigen Sie die Zündkerze oder ersetzen Sie sie gegen einer neue. stellen Sie den richtigen Abstand zwischen Elektroden. Reinigen Sie den Kraftstoffbehälter Reinigen Sie den Luftfilter Leeren Sie den Kraftstoffbehälter, die Kraftstoffleitung und den Vergaser Stellen Sie den richtigen Abstand zwischen Elektroden Reinigen Sie die Kühlrippen Reinigen Sie den Luftfilter Stellen Sie den Ausschalter in die Position Ein Prüfen Sie die Intaktheit der Kabel; bei der Benutzung des Verlängerungskabel ersetzen Sie ihn Versuchen Sie ein anderes Gerät anzuschalten eine geringere Menge der Geräte anzuschalten Versuchen Sie das nicht intakte Gerät abzuschalten Reinigen Sie den Luftfilter Wenden Sie sich an das Servicezentrum

DURCHSCHITTSWERTE DER GERÄTELEISTUNG Gerät Ungefähre Leistung Bügeleisen 500-1100 Haartrockner 450-1200 Kaffeemaschine 800-1500 Elektroherd 800-1800 Toaster 600-1500 Heizgerät 1000-2000 Staubsauger 400-1000 Rundfunkempfänger 50-250 Grill 1200-2300 Gasbackofen 1000-2000 Kühlschrank 100-150 Fernseher 100-400 Perforiergerät 600-1400 Drillbohrer 400-800 Einfrierkammer 100-400 Schleifmaschine 300-1100 Kreissäge 750-1600 Kurbelgetriebe 650-2200 Elektrolaubsäge 250-700 Elektrohobel 400-1000 Kompressor 750-3000 Wasserpumpe 750-3900 Sägemaschine 1800-4000 Elektromähmaschine 750-3000 Elektromotoren 550-5000 Luftbläser 750-1700 Hochdruckanlage 2000-4000 Klimaanlage 1000-5000 28

Garantiebedingungen Die Garantiefrist beginnt ab dem Vertriebsdatum und beträgt für die Generatoren ein Jahr. Innerhalb der Garantiefrist werden alle herstellungsbedingten Störungen kostenlos beseitigt. Die Garantie wird nur im Falle der richtigen Ausfüllung von Garantieschein und -kupons rechtskräftig. Die Vorrichtung wird nur im sauberen und vollständigen Zustand zur Reparatur angenommen. Die Garantie gilt nicht für: mechanische Beschädigungen (Anrisse, Abblättern der Farbe usw.) und Beschädigungen, welche durch Eindringen von fremden Gegenständen ins Innere der Vorrichtung oder Lüftungsgitter verursacht wurden. Beschädigungen, die infolge der falschen Lagerung entstanden sind (Korrosion der Metallteile). Störungen, welche infolge des falschen Betriebes, der Verwendung der Vorrichtung nicht nach Bestimmung, Überlastung der Vorrichtung sowie der Unstabilität von Stromnetzparametern verursacht wurden. Die Merkmale der Vorrichtungsüberlastung sind: Verschmoren oder Verfärbung der Einzelteile durch den Einfluss hoher Temperatur, Fressstellen auf Oberflächen des Zylinders oder Kolbens, Beschädigung von Pleuellagerschalen, Kolbenringen. Die Garantieverpflichtungen betreffen auch nicht die Außerbetriebsetzung des selbsttätigen Spannungsreglers der Elektrogeneratoren infolge des falschen Betriebes. Störungen, die durch Verunreinigung des Kraftstoff - oder Kühlsystems verursacht wurden. Einzelteile, die schnell verschleißen (Riemen, Dichtungs-gummi, Zündkerzen, Einspritzdüsen, Kupplungsfedern, Rollenrichtscheiben, Seile, Handstarter, Befestigungsringe, Zangen, abnehmbare Akkumulatoren, Filterkörper und Brechglieder, Schmiermittel, Aufsatzgeräte, Zubehör, Messer, Bohrer usw.). elektrische Kabel mit mechanischen und thermischen Beschädigungen. Geräte, welche geöffnet oder außerhalb des autorisierten Servicezentrums repariert wurden. Die Merkmale der Vorrichtungsöffnung außerhalb des autorisierten Servicezentrums sind unter anderem die Krümmungen von Schlitzteilen der Befestigungselemente. die Prophylaxe und Wartung der Vorrichtung (Reinigung, Spülung, Schmierung usw.), Einstellung und Einrichten der Maschine. natürlicher Verschleißes der Vorrichtung (Ressourcenausnutzung). Beschädigungen, welche bei dem Betrieb der Vorrichtung entstanden sind, falls es mit der Durchführung der Unternehmenstätigkeit verbunden war. den Fall, wenn der Garantieschein nicht ausgefüllt ist oder Siegel des Verkäufers fehlt. den Fall, wenn auf dem Garantieschein die Unterschrift des Eigentümers fehlt. die Garantieverpflichtungen werden bei der Verletzung der Betriebs-, Beförderungs- und Lagerungsregeln des Generators für ungültig erklärt. bei der falschen oder nachlässigen Einstellung, bei dem falschen Anschluss zum Stromnetz. 29

Die Merkmale der Vorrichtungsöffnung außerhalb des autorisierten Servicezentrums sind unter anderem die Krümmungen von Schlitzteilen der Befestigungselemente; die Prophylaxe und Wartung der Vorrichtung (Reinigung, Spülung, Schmierung usw.), Einstellung und Einrichten der Maschine; den Fall des natürlichen Verschleißes der Vorrichtung (Ressourcenausnutzung); die Beschädigungen, die bei dem Betrieb der Vorrichtung entstanden sind, falls es mit der Durchführung der Unternehmenstätigkeit verbunden war; den Fall, wenn der Garantieschein nicht ausgefüllt ist oder das Siegel des Verkäufers fehlt; den Fall, wenn es auf dem Garantieschein keine Unterschrift des Eigentümers gibt; die Garantieverpflichtungen werden bei der Verletzung der Betriebs-, Beförderungs- und Lagerungsregeln des Generators für ungültig erklärt; bei der nicht richtigen oder nachlässigen Einstellung, bei dem nicht richtigen Anschluss zum Stromnetz. 30

FÜR NOTIZEN Die aktuelle Liste der Service-Center finden Sie auf der Website des offiziellen Importeurs: www.ks-power.de 31

KONTAKT Deutschland ks-power.de info@dimaxgroup.de Polen ks-power.pl info.pl@dimaxgroup.de Ukraine ks-power.com.ua sales@ks-power.com.ua K & S Könner Söhnen