Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. SETA-Studie über Islamophobie in Europa Deutscher Bundestag WD /16

Ähnliche Dokumente
Soziale Ungleichheit und Segregation in deutschen Städten Aktuelle Studien und Erhebungen

Informationen zur Einkommenssituation von Selbständigen und ihrer Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung

Häftlingsmorde im Zuchthaus Stein und in Hadersdorf am Kamp im April 1945

Einzelfrage zur Eigenkapitalerhöhung bei der Deutschen Bahn AG

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Bestandteile des Portfolios von Immobilienfonds

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachbarrecht Deutscher Bundestag WD /16

Verlängerung des Zeitraums des Kindergeldanspruchs auf Grund von Wehrdienstzeiten

Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit

Das deutsche Filmförderungsgesetz Seine Entstehung und das System der Filmförderung

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. E-Sport als Sport Stand der Diskussion Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Flexible Arbeitszeiten in Europa Ausgewählte Informationen Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung des Einkommens bildender Künstler Deutscher Bundestag WD /17

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

Gesetzgebungsvorhaben zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken Materialien

Ausweisung von Ausländern aufgrund strafbarer Handlungen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kaufkraftvergleiche historischer Geldbeträge Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Umfang abgerufener Bundesmittel für die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) durch einzelne Bundesländer

Fragen zur geplanten Reform der Bundesauftragsverwaltung im Bereich der Bundesfernstraßen

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie

Übernachtungsteuer für Abgeordnete Rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel Berlins

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Psychologische Gründe für die NPD-Mitgliedschaft Deutscher Bundestag WD /16

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Marktanteile deutscher Hersteller bei elektrisch betriebenen Personenkraftwagen in ausgewählten Staaten

Maßnahmen zur Bankenrettung infolge der Finanzkrise und Bankenregulierung

Ausgewählte Studien zur Flüchtlingsmigration und deren Auswirkungen für den deutschen Arbeitsmarkt

Einsparungen des Bundes bei den Ausgaben für Verzinsung seit 2008

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zentrales Fahrzeugregister Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Europarechtlich harmonisierte Steuern Deutscher Bundestag WD /17

Einzelfragen zur finanziellen Förderung der Kernenergie durch die Europäische Atomgemeinschaft bzw. die Europäische Union

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Versicherungsmaklern

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kündigung eines völkerrechtlichen Vertrages Deutscher Bundestag WD /18

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Regelungen zur Zulässigkeit ärztlicher Informationen über Schwangerschaftsabbrüche in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rangfolge von Insolvenzforderungen Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Liquefied Petroleum Gas (LPG), sog. Autogas Deutscher Bundestag WD /17 - WD /17

Einzelfragen zum Verfahren der Aufstellung, Ausführung und Kontrolle des Haushalts des Deutschen Bundestages

Einschulung, elterliche Sorge und paritätisches Wechselmodell bei getrennt lebenden Eltern

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Regelungen zur steuerlichen Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter in anderen EU-Mitgliedsstaaten

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Spitzensportförderung bei der Bundeswehr Deutscher Bundestag WD /18

Überblick zu Entwicklung und aktuellem Stand des Rechts der erneuerbaren Energien

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Bildungsurlaub - Rechtsgrundlagen Deutscher Bundestag WD /17

Ausgewählte Informationen zum Kinder- und Jugendarbeitsschutz in Deutschland

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachtarbeitszuschlag Deutscher Bundestag WD /17

Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden Konsequenzen bei Unterschreiten des gesetzlichen Mindestlohns

Angabe der sog. Nationalität in Ausweispapieren in der Sowjetunion

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Deutscher Bundestag WD /17

Zur Berechnung des Festzuschlags für verschreibungspflichtige Fertigarzneimittel

Auswahlverfahren für die Richter des Bundesverfassungsgerichts

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Altersvorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Deutscher Bundestag WD /16

Reichweite des Auskunftsrechts eines Abgeordneten bei Finanzsanktionen

Rechtliche Regelungen der Organisation des Bäcker- und Konditorenhandwerks

Verbandsklage im Tierschutzrecht Landesrechtliche Regelungen und aktuelle Verfahren

Stand der Umsetzung des Fahrplans für eine Aufhebung der Visumpflicht für Reisen türkischer Staatsangehöriger in den Schengen- Raum

Anerkennung und Vollstreckung von Titeln innerhalb der EU

Zur sog. Ausbildungsduldung nach 60a Abs. 2 S. 4 Aufenthaltsgesetz

Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss

Ansprüche aus der Bundeswehr ausscheidender Soldatinnen und Soldaten auf Zeit auf staatliche Leistungen im Krankheitsfall

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Car-to-infrastructure Kommunikation Testfeld Autobahn A Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zum Adoptionsverfahren in Deutschland Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

Deutscher Bundestag. Sachstand. Freihandelsabkommen der EU. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Gesetzliche Regelungen zum Verkauf und Gebrauch von Feuerwerkskörpern (Aktualisierung des Sachstands WD /16 vom 10.

Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung

Einbeziehung bildender Künstler in die Sozialversicherung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /16

Einzelfragen zum kommunalen Anteil am Umsatzsteueraufkommen

Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Credit Reference Registers ECPRD-Request Deutscher Bundestag WD /16

Zustimmungserfordernisse bei Veräußerungen von Liegenschaften des Bundes

Einzelfragen zum Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Die geplante Verfassungsänderung in der Türkei Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zur Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /16

Zur Kostentragungspflicht von Schaustellern auf Weihnachtsmärkten

Beschäftigungsverhältnisse bei einer Anstalt des öffentlichen Rechts

Einbürgerungsvoraussetzungen für Ausländer ohne qualifizierte Aufenthaltserlaubnis

Prozentuale Entwicklung der Regelbedarfe nach dem SGB II im Vergleich zur gesetzlichen Rente

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Politikergedenkstiftungen Deutscher Bundestag WD /13

Geltende Umstellungsvorschriften für elektronische Registrierkassen ab 2017

Arbeitsmarkt- und Bildungsmonitoring in Deutschland

Deutscher Bundestag. Sachstand

Mitwirkungspflichten bei der Identitätsfeststellung im Asylverfahren

Parlamentarische Kontrolle von Vertrauenspersonen bei Bundespolizei, Bundeskriminalamt und Zollfahndungsdienst

Rechtliche Modalitäten und Folgen eines Austritts der USA aus dem Pariser Klimaschutz-Übereinkommen vom 12. Dezember 2015

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16

Fragen zur Wohnflächenberechnung nach der Zweiten Berechnungsverordnung

Vergleich der Stromversorgungsqualität Deutschlands, Frankreichs und Belgiens

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Die temporäre Bedarfsgemeinschaft Deutscher Bundestag WD /16

Veräußerung von Immobilien/Liegenschaften gemeinnütziger oder kirchlicher Stiftungen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einbürgerung von EU-Ausländern Deutscher Bundestag WD /17

Sanktionsmöglichkeiten gegen politische Parteien in Deutschland

Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion

Zuwanderungsbedingte Ausgaben der Bundesländer

Transkript:

SETA-Studie über Islamophobie in Europa 2016 Deutscher Bundestag

Seite 2 SETA-Studie über Islamophobie in Europa Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 8. Juli 2016 Fachbereich: WD 1: Geschichte, Zeitgeschichte und Politik Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen.

Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Begriff Islamophobie 4 3. SETA 5 4. Autoren 6 5. Berichterstattung und öffentliche Wahrnehmung 6

Seite 4 1. Einleitung Im März 2016 hat die türkische Denkfabrik ( Think-Tank ) SETA eine Studie zur Islamophobie in Europa veröffentlicht. Dieser European Islamophobia Report 2015 wurde erstmals vorgelegt und soll demnächst jährlich erscheinen. Darin sind Berichte von 37 Wissenschaftlern über die Situation in insgesamt 25 europäischen Ländern zusammengestellt, zu denen auch Deutschland gehört. 1 Der Report kommt zum Ergebnis, dass Islamophobie oder anti-muslimischer Rassismus in ganz Europa erschreckend verbreitet sei und Menschen allein aufgrund ihres islamischen Glaubens diskriminiert und attackiert würden. Islamophobie stelle eine wachsende Bedrohung für das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen in Europa dar. 2 In Deutschland sei im Jahr 2015 Islamophobie eine unbestreitbare Kraft in der deutschen Gesellschaft geworden. 3 2. Begriff Islamophobie Laut einem Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung ist Islamophobie ein auf den Islam oder die Muslime bezogenes stark ausgeprägtes Gefühl von Furcht, das über ein als angemessen oder normal geltendes Maß hinausgeht. Zur Beschreibung feindlicher Einstellungen gegen Muslime scheine dieser Begriff aber nicht passend, da er irreführender Weise nahe lege, es handele sich bei den Einstellungen nur um übertriebene Angstgefühle. In einer Erklärung unterschiedlicher Begriffe zu Feindschaft und Kritik gegenüber dem Islam und Muslimen führt die Bundeszentrale weiter aus, dass sowohl im politischen Diskurs als auch in der wissenschaftlichen Analyse des Phänomens eine schier unüberschaubare Begriffsvielfalt herrsche und in der Fachliteratur verschiedenste Bezeichnungen verwendet würden, die oft nicht genau definiert seien. 4 In einem anderen Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung zur Geschichte des Begriffs Islamophobie wird erläutert, dass die Verwendung dieses Begriffs in politischen Debatten um den Islam nicht selten dazu diene, Kritik am Islam oder dem Verhalten von Muslimen abzuwehren. Demnach habe am Anfang der Verbreitung des Begriffs Mitte der 90er Jahre die Absicht britischer muslimischer Verbände gestanden, missliebige Positionen als islamfeindlich oder als 1 Vgl. den Artikel European Islamophobia Report 2015 vom 24. März 2016 auf der Internetseite von SETA unter: http://setav.org/en/european-islamophobia-report-2015/book/37055 2 Vgl. den Artikel European Islamophobia Report 2015 vom 24. März 2016 auf der Internetseite von SETA unter: http://setav.org/en/european-islamophobia-report-2015/book/37055 3 Vgl. Younes, Anna-Esther. Islamophobia in Germany. National Report 2015. Seite 184. In: Bayrakli, Enes; Hafez, Farid (Hrsg.). European Islamophobia Report 2015. Siehe auf der Internetseite von SETA unter: http://www.islamophobiaeurope.com/reports/2015/en/eir_2015.pdf 4 Vgl. den Artikel Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik ein Wegweiser durch den Begriffsdschungel von Armin Pfahl-Traughber vom 17. März 2014 auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung unter: http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/180774/islamfeindlichkeit-islamophobieislamkritik-ein-wegweiser-durch-den-begriffsdschungel

Seite 5 Verletzung religiöser Gefühle der Muslime abzuwehren. 5 Die beiden Herausgeber des European Islamophobia Report 2015 erläutern in ihrer Einleitung, dass es trotz einer weit verbreiteten Verwendung im englischen Sprachraum und in der Wissenschaft in vielen europäischen Ländern große Vorbehalte gegen die Verwendung des Begriffs Islamophobie gebe. Weiterhin betonen sie, dass nicht jede Kritik an Muslimen oder am Islam automatisch islamophob sei und sie mit Islamophobie anti-muslimischen Rassismus meinten. 6 3. SETA SETA wurde 2005 gegründet und unterhält Büros in Ankara, Istanbul, Washington, D.C. und Kairo. SETA bezeichnet sich selbst als Stiftung für politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Forschung (englisch: Foundation for Political, Economic and Social Research, türkisch: Siyaset, Ekonomi ve Toplum Araştirmalari Vakfi) sowie als führenden Think-Tank der Türkei. 7 Zu den Zielen von Think-Tanks so auch ausdrücklich von SETA gehört, mit der Präsentation von Forschungsergebnissen Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung zu nehmen, Politikberatung zu geben und politische Debatten zu beeinflussen. Einige Denkfabriken vertreten dabei eine bestimmte politische oder ideologische Linie. 8 SETA wird in deutschsprachigen Medien als regierungsnah bzw. als nahe stehend zur gegenwärtigen türkischen Regierungspartei AKP bezeichnet. 9 Auch eine umfassende Analyse türkischer Think-Tanks in einer Studie der Stiftung Wissenschaft und Politik aus dem Jahr 2012 bezeichnet SETA als der türkischen Regierung besonders nahe stehend und zeigt viele enge personelle Verflechtungen auf. So war beispielsweise einer der früheren Vorsitzenden von SETA, Ahmet 5 Vgl. den Artikel Die Islamophobie und was sie vom Antisemitismus unterscheidet von Jochen Müller vom 8. März 2010 auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung unter: http://www.bpb.de/politik/extremismus/antisemitismus/37969/antisemitismus-und-islamophobie 6 Vgl. Bayrakli, Enes; Hafez, Farid (Hrsg.). European Islamophobia Report 2015. Seite 6/7. Siehe auf der Internetseite von SETA unter: http://www.islamophobiaeurope.com/reports/2015/en/eir_2015.pdf 7 Vgl. die Aussagen auf der Internetseite von SETA unter: http://setav.org/about (Stand: 8. Juli 2016) sowie den Artikel European Islamophobia Report 2015 vom 24. März 2016 auf der Internetseite von SETA unter: http://setav.org/en/european-islamophobia-report-2015/book/37055 8 Vgl. die Aussagen auf der Internetseite von SETA unter: http://setav.org/about sowie den Artikel Denkfabrik auf der Internetseite der Online-Enzyklopädie Wikipedia unter: https://de.wikipedia.org/wiki/denkfabrik 9 Vgl. beispielsweise den als Anlage beigefügten Artikel Litanei der Ausgrenzung in der Süddeutschen Zeitung vom 4. Mai 2016; den Artikel Träume von der osmanischen Vergangenheit vom 28. Februar 2015 auf der Internetseite des Deutschlandfunks unter: http://www.deutschlandfunk.de/tuerkei-traeume-von-der-osmanischenvergangenheit.724.de.html?dram:article_id=312910 (Stand: 8. Juli 2016) sowie den Artikel Turbulente Zeiten in der Türkei - Erdogan dreht das Rad zurück vom 18. Februar 2014 auf der Internetseite der Neuen Züricher Zeitung unter: http://www.nzz.ch/erdogan-dreht-das-rad-zurueck-1.18245487

Seite 6 Davutoğlu, später türkischer Außenminister und Ministerpräsident. Außerdem ist der Gründungsdirektor von SETA, Ibrahim Kalin, seit 2009 außenpolitischer Chefberater des damaligen türkischen Ministerpräsidenten und heutigen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan. 10 4. Autoren Der European Islamophobia Report 2015 wurde von den beiden Politikwissenschaftlern Enes Bayrakli (Deutsch-Türkische Universität Istanbul) und Farid Hafez (Universität Salzburg) zusammengestellt. Den Bericht zur Lage in Deutschland hat die in Deutschland lebende Anna-Esther Younes verfasst, die ihre Dissertation zum Thema Rasse, Kolonialismus und die Figur des Juden im Neuen Deutschland am Hochschulinstitut für Internationale Studien und Entwicklung in Genf erworben hat. Nach Angaben zu einem von ihr verfassten Artikel ist sie eine deutsch-palästinensische Akademikerin, deren wissenschaftliche Arbeit sich auf Rassismus, Nationalismus sowie israelisch-palästinensische Beziehungen konzentriert. 5. Berichterstattung und öffentliche Wahrnehmung Der European Islamophobia Report 2015 ist auf eine sehr begrenzte Berichterstattung in den deutschen Medien gestoßen und wurde in der deutschen Öffentlichkeit nur in geringem Ausmaß wahrgenommen. Der Report liegt nur in englischer Sprache vor, wobei es allerdings in den Kapiteln zur Situation in den einzelnen Ländern jeweils auch eine kurze Zusammenfassung der länderspezifischen Aussagen in der jeweiligen Landessprache, also über Deutschland auch auf Deutsch, gibt. Für diesen wurde bei der Bibliothek des Deutschen Bundestages eine Literaturrecherche in Auftrag gegeben, die im Ergebnis nur einen einzigen Artikel auflisten konnte, der dazu in einer deutschen Zeitung erschienen ist: den als Anlage beigefügten Artikel Litanei der Ausgrenzung in der Süddeutschen Zeitung vom 4. Mai 2016. Außerdem wurde am 19. März 2016 in der österreichischen Tageszeitung Der Standard in dem Artikel Feindbild Muslime als europaweites Phänomen über den Report berichtet. 11 Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Berichterstattungen auf Internetseiten verschiedener Organisationen. Bei der österreichischen Austria Presse Agentur-OTS ist auch die Ankündigung einer Veranstaltung mit dem Titel Islamophobie in Europa? Präsentation des Europäischen Islamophobie-Berichts der Europäischen Föderalistischen Bewegung Österreichs (EFB/JEF) am 20. Juni 2016 in Wien zu finden. Zu den Gesprächspartnern dieser Veranstaltung gehörten demnach die beiden Herausgeber der Studie. 12 10 Vgl. Günter Seufert. Außenpolitik und Selbstverständnis - Die gesellschaftliche Fundierung von Strategiewechseln in der Türkei. Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit. Berlin. 2012. Seite 21-26. Siehe unter: https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2012_s11_srt.pdf 11 Siehe auf der Internetseite der Tageszeitung Der Standard unter: http://derstandard.at/2000033203570/feindbild-muslime-als-europaweites-phaenomen 12 Siehe auf der Internetseite der Austria Presse Agentur-OTS unter: http://www.ots.at/presseaussendung/ots_20160617_ots0158/veranstaltung-islamophobie-in-europa-praesentation-des-europaeischen-islamophobie-berichtshttp://www.islamophobiaeurope.com/reports/2015/en/eir_2015.pdf

Seite 7 Ende der Bearbeitung