Mittel- und langfristige Herausforderungen für das Übertragungsnetz im Kontext der weiteren Energiewende

Ähnliche Dokumente
Fachstudie zur Umsetzung der Energiewende in der 50Hertz-Regelzone mit Fokus auf Berlin-Brandenburg

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Die Rolle der erneuerbaren Energien bei der Umgestaltung des Energiesystems, insb. beim Netzumbau

Versorgungssicherheit in der Energiewende

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Engpassmanagement Rückblick und Ausblick

Wieviel Kohle können wir uns noch leisten? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

SINTEG: Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Trainieren für den Ernstfall: Wie man am Trainingssimulator auf kritische Netzzustände vorbereiten kann Beitrag zum BTC Network Forum Energie 2014

Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Braucht die Energiewende ein neues Marktdesign? Aktuelle regulatorische Herausforderungen aus Sicht der Bundesnetzagentur

Vom Grünbuch zum Weißbuch Sind wir auf dem richtigen Weg?

KWKG, EEG 2017, Reserven des Strommarktgesetzes der deutsche Energiemarkt im Wandel. Dr. Ariane Richter, Referat EA6, Beihilfenkontrollpolitik

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

Einflussgrößen auf Redispatchmengen in Deutschland

Versorgungssicherheit Eine Herausforderung der Energiewende

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Die Energiewende in Deutschland

Ausbaustand und -perspektiven des Höchstspannungsnetzes der 50Hertz Transmission GmbH in Thüringen

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks / Amprion

Herausforderungen der Energiewende in Brandenburg Welchen Beitrag kann die Braunkohle leisten?

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber

Zwei Preiszonen für Deutschland

Energiewende gestalten

Die Zukunft der Energieversorgung

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Herausforderungen der Energiewende. Lutz Eckenroth, Leiter Assetmanagement Hochspannung Bad Honnef, 15. Juni 2016

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN

Szenariorahmen NEP 2030 Überblick und Randbedingungen

Herausforderung Energiewende

Kohleausstieg, Stromimporte und -exporte sowie Versorgungssicherheit

Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir?»

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz,

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE

Herausforderungen der Energiewende in Deutschland Welchen Beitrag kann die Braunkohle leisten?

Entwicklung des Kraftwerksparks in Deutschland und Bayern

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende in Deutschland

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Nürnberg, 05. Juli 2014

Die Zukunft der Energiewende

Das Neue Marktdesign. Der Referentenentwurf zum Strommarktgesetz

DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Die Neugestaltung der Systemverantwortung der TSO (ÜNB) und die erweiterten Aufgaben der DSO (VNB)

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Grundlagen der Bedarfsermittlung und Netzberechnung

Sicherheit der Elektroenergieversorgung. im Zeichen der Energiewende. Volker Weinreich

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Bewertung von Pumpspeicherwerken unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien - Studie im Auftrag der Voith Hydro -

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit?

Kapazitäts- und Klimareserve. 4. September 2015 Dr. Guido Wustlich, IIIB2 Plattform Strommarkt

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

REGIONALISIERUNG VON ANLAGEN ZUR ENERGIEERZEUGUNG AUF BASIS REGENERATIVER ENERGIEQUELLEN (EE) 6. Februar 2014

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Problem Versorgungssicherheit?

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Fundamentale Regelleistungspreisprognosen

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Potenziale und Hindernisse für einen kostenoptimalen Flexibilitätseinsatz EINSATZMÖGLICHKEITEN AGGREGIERTER FLEXIBILITÄTEN FÜR DAS ÜBERTRAGUNGSNETZ

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende in Deutschland und deren Auswirkungen auf den sicheren Systembetrieb

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der Bundesnetzagentur

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Transkript:

Mittel- und langfristige Herausforderungen für das Übertragungsnetz im Kontext der weiteren Energiewende Dr.-Ing. Matthias Müller-Mienack Technischer Leiter 17. Brandenburger Energietag, Cottbus, 3. September 2015

Über GridLab 2

Etablierung in 2010 als Trainings- und Forschungszentrum für Europa Dispatcher- Trainings Studien Transnet BW Seminare 3

Energiewende-Überblick 4

Energiewende gestern heute - morgen 104 GW (67%) Quelldaten: BDEW-Kraftwerksliste 2009 BNetzA-Kraftwerksliste 29.10.2014 NEP-Leitszenario für 2025/2035 Σ= 156 GW 26 24 20 28 20 10 5 0 5 0 6 6 5 Σ= 187 GW 38 35 28 21 28 12 7 1 4 0 6 4 3 Σ= 219 GW 55 7 11 64 4 1 9 30 1 13 0 22 3 Σ= 258 GW 60 19 89 13 41 11 8 4 1 1 9 0 3 Photovoltaik Biomasse Wind (offshore) Wind (onshore) Wasserkraft/Laufwasser sonstige reg. Erzeugung Pumpspeicher Erdgas Öl Braunkohle Steinkohle Kernenergie sonstige konv. Erzeugung 65 GW (25 %) 2009 29.10.2014 2025 2035 5

Energiewende in der 50Hertz-Regelzone Quelle: 50Hertz 6

Herausforderung Engpassmanagement und Netzverstärkung 7

Netzengpass-Situation in der 50Hertz- Regelzone (Fokus auf Übertragungsnetz) 2009 N-0-Netzbelastung > 5 h/a 2014 Quelle: 50Hertz Belastung 50% 50% < Belastung < 70% Belastung 70% 8

Netzengpass-Situation 50Hertz-Regelzone Durch 50Hertz netzengpassbedingt angewiesene Abschaltmaßnahmen Quelle: 50Hertz 9

Netzengpass-Situation 50Hertz-Regelzone Durch 50Hertz netzengpassbedingt angewiesene Maßnahmen 2015 Tage mit Maßnahmen nach 13(1) EnWG Tage mit Maßnahmen nach 13(2) EnWG i.v.m. 14 EEG Maßnahmenvolumen nach 13(2) EnWG i.v.m. 14 EEG [GWh] Datenquelle: www.50hertz.com Maßnahmentage 40 20 0 28 21 24 18 30 22 22 15 23 12 24 8 30 20 29 19-20 -40-60 -42-15 -32 Abschaltvolumen [GWh] -80-100 -120-71 -77-102 -140-160 -155-159 Januar Februar März April Mai Juni Juli August 10

Weiter steigendes Netzengpassmanagement-Erfordernis Steigendes Engpassmanagement durch: Marktbedingt weiterer Rückgang konventioneller KW-Einspeisung Vollständiger Kernkraft-Ausstieg bis 2022 Weiterer EE-Anstieg, insb. Wind im Norden Langsame Netzverstärkung/Netzausbau Phasenschiebertransformatoren am Ostprofil zur Begrenzung EE-bedingter Transitflüsse Aufrechterhaltung inhomogener DE-AT-Preiszone Sinkendes Lastniveau insb. im Norden und Osten Wichtige rechtliche Unterstützungswerkzeuge: Systemdienstleistungs-Verordnung (SDLWindV) Systemstabilitätsverordnung (SysStabV) Abschalt-Verordnung (AbschV) Reservekraftwerks-Verordnung (ResKV) (N-1)-Engpässe in 2016 bei Starklast/Starkwind Quelle: 4 ÜNBs 11

Installation von Phasenschieber- Transformatoren am Ostprofil Bsp. 1400 MVA PST in Zandvliet, Belgien HELM VIE WOL KRA 4 x 1200 MVA in Vierraden, 50Hertz MECK EI VIB 2 x 1200 MVA in Röhrsdorf HGW ROE MIK 4 x 1200 MVA in Mikulowa, PSE RE RED HRD 4 x 850 MVA in Hradec, CEPS 12

Sogenannte Netzreserve für den Engpassmanagement-Einsatz im Übertragungsnetz Bemessungsführendes Szenario 2013/ 2014 2014/ 2015 2015/ 2016 2016/ 2017 2019/ 2020 Starkwind/ Starklast 2,5 GW 3,1 GW 6,7 7,8 GW 6,6 7,7 GW 1,6 GW Quelle: BNetzA-Bericht, 30.04.2015 Ausblick: Annahme: Inbetriebnahme Südwestkuppelleitung Annahme:Teilung DE/AT-Preiszone Deutliche Erhöhung des Reservekraftwerksbedarfs ab 2016 u.a. durch Stilllegungsplan bzgl. Gas-KW-Blöcke Irsching 4 und 5 (insg. 1.400 MW) Erfordernis temporär abzuregelnder Windleistung bis zur Höhe von 30 % Gemeinsames Marktgebiet DE/AT forciert Netzengpässe, Prognose der Einführung eines NTC von 5,5 GW bis 2019 senkt Reservekraftwerksbedarf deutlich. 13

Aktuelle 50Hertz-Netzausbauprojekte 8 18 18 Südost-Gleichstrompassage (Korridor D) 8 Quelle: 50Hertz 14

Offshore-Netzausbauprojekte Quelle: 50Hertz 15

Herausforderung System Adequacy 16

Sinkende Verfügbarkeit konv. Kraftwerke Verlauf dt. Wind-/PV-Einspeisung vs. Spotpreis am 17.08.2014 Entwicklung Durchschnitts-Spotpreis 51 43 38 [ /MWh] 33 31 2011 2012 2013 2014 2015 (bis 21.05.) Quelldaten: www..transparency.eex.com; www.eex.com 17

Aktuell 57 Stilllegungen von Kraftwerken und Kraftwerksblöcken in DE beantragt (BNetzA-Liste) Angaben beinhalten in Teilen aber auch Kraftwerksersatz durch neue KW Kernkraftwerke (9%) Insg. 14,4 GW, (davon bereits 2,7 GW systemrelevant) Steinkohlekraftwerke (28 %) DE Gaskraftwerke (51 %) Braunkohlekraftwerke (2 %) PSW (1 %) Ölkraftwerke (10 %) Braunkohlekraftwerke (6 %) 50Hertz Insg. 0,9 GW Daten: Kraftwerksstilllegungsanzeigeliste der BNetzA, Stand 20.07.2015 Gaskraftwerke (94 %) 18

Sogenannte Kapazitätsreserve in Energiemarkt-Diskussion (BMWi-Weißbuch) Quelle: BMWi, Weißbuch 19

Last but not least: Schrittweiser Verlust flexibler + schwarzstartfähiger Erzeugungseinheiten Type of conventional generation Controllable range (above technical must run) [% of nominal power] Power ramp (average values within 10 minutes period) [% of nominal power per minute] Lignite-fired plants 50 100 3 Hard coal plants 30 100 4 Nuclear plants 60 100 4 Combined cycle gas plants 20 100 5 Gas-fired plants 20 100 10 Pumped storage plants (generation modus) Quelle: 50Hertz 25 100 100 20

Neues Energiemarktdesign bedingt neues Rollenverständnis ÜNB-VNBs 21

Aktuelle Rollen ungenügend für weiter zunehmende Dezentralisierung ÜNB/BK- Koordinator Ausschreibung/ Aktivierung Globaler SDL-Markt Strommarkt Systemvorhaltung, Monitoring Bilanzkreis- Verantwortlicher VNB Engpassmanagement/Redispatch Verteilnetz-Engpassmanagement Netzvorhaltung, Monitoring 22

Notwendige Rollenanpassung hin zu regionalen SDL-Märkten ÜNB/BK- Koordinator Globaler SDL-Markt Strommarkt Systemvorhaltung, Monitoring Regionale SDL-Märkte Bilanzkreis- Verantwortlicher VNB Netzrestriktionen Aggregatoren Netzvorhaltung, Monitoring Gateway-Administrator Smartmeter- Gateway* * BSI-Schutzprofil BSI-CC-PP-0073 23

10-Punkte-Programm 50Hertz + VNBs 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! GridLab GmbH Hubertstr. 24 03044 Cottbus GERMANY T +49 (355) 52996801 F +49 (355) 52996802 W info@gridlab.de www.gridlab.de 25