Handbücherei Deutsch: Handbücher, Nachschlagewerke, Bibliographien, Links

Ähnliche Dokumente
AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE ZUR LITERATURRECHERCHE IN DER NDL

DUDEN ( ) Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, 8 Bde. (3. neu bearb. und erw. Aufl. oder eine spätere Aufl.).

Kommentierte Übersicht über einige Nachschlagewerke zur Literaturwissenschaft und zu angrenzenden Bereichen

Bibliographie grundlegender literaturwissenschaftlicher Arbeitstechniken (Stand: 3. November 2005) 1. Bibliografieren u.

Einführung in die Literaturrecherche

Lektürehinweise für das B.A.-Studium 1. Einführungen, Handbücher, Lexika

Die Lehrbuchsammlung der StUB: Sachgebiet Alte Geschichte

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1

LITERATURGESCHICHTE. Elisabeth Frenzel: Stoffe der Weltliteratur; Stuttgart 10. ed. 2005, (1. ed. 1961)

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE

Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Leitfaden Nachschlagewerke und Textrecherche Stand Sommersemester 2013

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Balzer, Bernd; Mertens, Volker (Hrsg.): Deutsche Literatur in Schlaglichtern. Mannheim (GE 4001 B 198)

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Literaturrecherche für Germanisten

Verzeichnis wichtiger Grundlagenliteratur für das Studium der Germanistik

Univ.-Prof. Dr. Arnd Uhle WS 2009/10. Deutsche und Europäische Verfassungsgeschichte. Literaturauswahl

Hinweise auf literaturgeschichtliche Werke

Informationsressourcen

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Leseliste für die Hauptseminaraufnahmeprüfung (gültig ab Wintersemester 2010/2011)

Leitfaden Nachschlagewerke und Textrecherche Stand Wintersemester 2013/2014

Literaturliste für die Ausbildung in der literaturwissenschaftlichen Germanistik im Grundstudium (Fassung vom )

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. Uni-Taschenbücher 986

kultur- und sozialwissenschaften

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

ALTGERMANISTISCHE LESELISTE

1. Arbeitspraxis. 2. Bibliographien, bibliographische Handbücher. Ferner:

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Grundlagenwerke und Hilfsmittel der Germanistischen Mediävistik

Trabant, Jürgen: 1994 B 661

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv,

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

BÜCHERKUNDE LITERATURWISSENSCHAFT: LITERATURHINWEISE ZU DEN GRUNDKURSEN UND ZUR ÜBUNG TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Hilfsmittel für das wissenschaftliche Arbeiten

Übersicht über die Systemstellen

LITTERATURE LITTERATURE ALLEMANDE

Bibliographien. (Hinweis auf: abgeschlossene B., versteckte B., Rezensionen)

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

/ Paulus <Apostel>/ Briefe

Anhang: Die Kataloge in Kopie

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

Zum 250. Band der Zeitschrift Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen

kultur- und sozialwissenschaften

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand:

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

Mannschaftswertung Luftgewehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Wagneropern - Auszüge aus den Spielplänen deutschsprachiger Opernhäuser. 31. Oktober 2004 (NP) Dresden 5./7./11. Mai 2005

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Hilfsmittel für das wissenschaftliche Arbeiten

LEKTÜREDOKUMENTATION LYRIK

LMU München Institut für deutsche Philologie PD Dr. Michael Ansel Einführung in die NDL (SoSe 2008) Seite 1. Seminarplan

005 Einführungen. Abrisse (hier nur Gesamtgebiet) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Gesamtgebiet) Lehrbücher

Winter-Semester 2004/ 2005

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Neuerwerbungen. Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe

Medizingeschichte. Eine Einführung. Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte

RECHTSHISTORISCHE LITERATUR

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

UE Grammatik der Gegenwartssprache

Hilfsmittel und Nachschlagewerke (Auswahl) für literaturwissenschaftliche Untersuchungen

Lieferungswerke LFG Lieferungswerke

Autor: Lentz, Herbert Verlag: Sellier Verlag München 1990 Format Nr. r28. Titel: Des Freiherrn von Münchhausen wunderbare

Zwischen Traum und Wirklichkeit In Siebenmeilenstiefeln durch die deutsche Sprache und Literatur. Ursula Jäcker Christina Schmitz

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

INHALT. Referenzwerke S. 3. Enzyklopädien S. 3. Wörterbücher und Lexika S. 9. Handbücher S. 12. Biographische Nachschlagewerke S.

Althochdeutsche Literatur

Geschichte Online (GO)

Wichtige Hilfsmittel für Buchwissenschaftler

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r -

UE Grammatik der Gegenwartssprache

KULTURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE. Ästhetik ENZYKLOPÄDIE

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Vorlesung Arbeitsrecht. Vorbemerkung. Hilfsmittel

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Zitieren II: Quellen nachweisen

Deutsche Literatur AUTORENLEXIKA

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Systematik - Romanisches Seminar, Italienische Abteilung Übersicht

Ligawettkämpfe 2010 Gebiet Süd im RSB

Leseliste für die Zw ischenprüfung (gültig ab Wintersemester 2010/2011)

Transkript:

HANDBÜCHEREI DEUTSCH: HANDBÜCHER, NACHSCHLAGEWERKE, BIBLIOGRAPHIEN, LINKS 1 Bücherkunden BLINN, HANSJÜRGEN: Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft. 4. völlig neu bearb. und stark erw. Ausg. mit Internet- und CD-ROM-Recherche. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag 2001 (Fischer Taschenbuch 15268). 117: DUI AV-2 BLIN RAABE, PAUL: Einführung in die Bücherkunde zur deutschen Literaturwissenschaft. Unter Mitarb. von Werner Arnold u. Ingrid Hannich-Bode. 11., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart: Metzler 1994 (Sammlung Metzler. 1). 117: DUI AV-2 RAAB.III en ZELLE, CARSTEN: Kurze Bücherkunde für Literaturwissenschaftler. Tübingen / Basel: Francke 1998 (UTB 1939). 2 Personalbibliographien HANSEL, JOHANNES: Personalbibliographie zur deutschen Literaturgeschichte. Studienausgabe. 2. Aufl., neu bearb. u. hrsg. von Carl Paschek. Berlin: Erich Schmidt 1974. [Siehe auch die Abschnitte,,Personalbibliographien" bei Blinn, Raabe und Zelle sowie jeweils im Deutschen Literatur-Lexikon und bei Heiner Schmidt: Quellenlexikon.] 117: DUI AT-2 HANS 73 en 3 Epochen- und Sachthemenbibliographien Siehe bei Blinn die Nummern D 460 D 1750, z. B.: [Periodische] Bibliographie zur Barockliteratur. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 1 (1974) ff. SCHMITT, FRANZ ANSELM: Stoff- und Motivgeschichte der deutschen Literatur. Eine Bibliographie. 3., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter 1

1976. 117: DUI AR-3 SCHM II A en Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie. Hg. v. Manfred Lurker. Baden-Baden 1986ff. 4 Autorenlexika Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begr. von Wolfgang Stammler, fortgef. von Karl Langosch. Hrsg. von KURT RUH u.a. 2., völlig neu bearb. Aufl. [Bisher:] Bd. 1-12 (A-Z; Nachträge und Korrekturen; Handschriftenregister). Berlin, New York: de Gruyter 1978-2006. [Für das Mittelalter maßgebliches Lexikon der Autoren und der anonymen Werke.] 117: DUI AT-3 LANG A en Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch. Begründet von Wilhelm Kosch. Hrsg. von HEINZ RUPP und CARL LUDWIG LANG. 3., völlig neu bearb. Aufl. [Bisher:] Bd. 1-26 (A- Wagner). Ergänzungsbd. 1-6: A-Ryslavy. Bern: Francke 1968-2005. 117: DUI AT-3 KOSC B en KOSCH, WILHELM: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. 2. Aufl. Bd. 1-4. Bern: Francke 1949-1958. 117: DUI AT-3 KOSC A en Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von WALTHER KILLY. Berlin: Directmedia 1998. ICL: CD-ROM Lexikon der Weltliteratur. Unter Mitarb. zahlreicher Fachgelehrter hrsg. VON GERO VON WILPERT. Bd. 1: Biographisch-bibliographisches Handwörterbuch nach Autoren und anonymen Werken. 2., erw. Aufl. Stuttgart: Kröner 1975. Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. KLG. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. [Bisher:] Bd. 1-14 [Loseblattsammlung und Datenbank!] München: edition text + kritik 1978-2007. [Mit KLG-Kopierdienst! Für die Gegenwartsliteratur maßgeblich! Zeitungsartikel 2

zur Gegenwartsliteratur kann man auch bestellen bei: Zeitungsausschnitts- Sammlung der Bibliotheken der Stadt Dortmund, Autorendokumentation, Königswall 21, D 44122 Dortmund.] http://www.klgonline.de/ en 117: DUI AT-3 KLG Metzler Autoren Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von BERND LUTZ und BENEDIKT JEßING. 3., aktualis. und erw. Aufl. Stuttgart: Metzler 2004. 5 Werklexika, die Weltliteratur umfassend Kindlers Neues Literatur-Lexikon. Hrsg. von WALTER JENS. Chefredaktion: Rudolf Radler. Bd. 1-22. München: Kindler 1988 1998. Bd. 1-17: Autoren von A-Z; Bd. 18-19: Anonyma, Kollektivwerke. Stoffe; Bd. 20: Essays. Gesamtregister; Bd. 21-22: Supplement A-K, L-Z. 300 [=Algemene naslagcollectie Bibliotheek Bungehuis]: BBC Encyc Kind en 6 Reallexika und Handbücher Literaturwissenschaft ALLKEMPER, ALO und NORBERT OTTO EKE: Literaturwissenschaft. Paderborn: Fink 2004. 117: DUI GA-1 ALLK Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. 3 Bde. Hrsg. von KLAUS WEIMAR. Berlin, New York: de Gruyter 1997-2003. 117: DUI AR-1 MERK.B Literatur-Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von WALTHER KILLY. Bd. 13 14: Begriffe, Realien, Materialien A-Z. Bd. 15: Register (auch Sachbegriffe!) und Nachträge. München: Bertelsmann 1992-1993. ICL: CD-ROM Der Literatur-Brockhaus. Hg. v. Werner Habicht u. Wolf-Dieter Lange. 3 Bde. Mannheim 1988. Überarbeitete und erweiterte TB-Ausgabe 1995. 3

Das Fischer Lexikon. Literatur. Hrsg. Von ULFERT RICKLEFS. 3 Bde. Frankurt/ Main: Fischer 1996. 112: ALW 1.2 LIT 1996 1-3 Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Hrsg. von HORST BRUNNER und RAINER MORITZ. 2. Aufl. Berlin: Schmidt 2006. 117: DUI AR-1 Brun Metzler Literatur Lexikon. Begriffe und Definitionen. 2., überarb. Aufl. Hrsg. von GÜNTHER u. IRMGARD SCHWEIKLE. Stuttgart: Metzler 1990. 112: ALW 1.2 MET 1990 Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze Peronen Grundbegriffe. Hg. v. Ansgar Nünning. 4., aktualisierte u. erneuerte Auflage. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2008. The New Princeton Encyclopedia of Poetry and Poetics. Hg. v. Alex Preminger et al. Princeton 1993. WILPERT, GERO VON: Sachwörterbuch der Literatur. 8., verb. und erw. Aufl. Stuttgart: Kröner 2001 (Kröners Taschenausgaben. 231). 112: ALW 1.2 WIL 2001 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. von GERT UEDING. Mitbegründet von Walter Jens. In Verb. mit Wilfried Barner u. a. [Bisher:] Bd. 1-7 (Pos-Rhet). Tübingen: Niemeyer 1992-2005. 113 [= Bibliotheek Neerlandistiek] en Lausberg, Heinrich: Handbuch der literarischen Rhetorik. 2 Bde. München 1962. Lexikon literaturtheoretischer Werke. Hrsg. von ROLF GÜNTER RENNER und ENGELBERT HABEKOST. Stuttgart: Kröner 1995 (Kröner Taschenausgaben. 425). 4

Lexikon philosophischer Werke. Hg. v. Franco Volpi u. Julian Nida-Rümelin. Stuttgart: Kröner 1988. Hawthorne, Jeremy: Grundbegriffe moderner Literaturtheorie. Ein Handbuch. Übersetzt v. Waltraud Kolb. Tübingen / Basel: Francke 1994. Moderne Literatur in Grundbegriffen. Hg. v. Dieter Borchmeyer u. Victor Zmegac. Tübingen: Niemeyer 2 1994. Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Hg. v. Karlheinz Barck u.a. Stuttgart: Metzler 2000ff. FRENZEL, ELISABETH: Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 9., überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Kröner 1998 (Kröners Taschenausgaben. 300). 112: ALW 1.2 FRE 1998 en FRENZEL, ELISABETH: Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 5., überarb. und erg. Aufl. Stuttgart: Kröner 1999 (Kröners Taschenausgaben 301). 112: ALW 1.2 FRE 1999 en [2. Aufl. 1980] Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Hrsg. von KURT RANKE (seit Bd. 5: Begr. von Kurt Ranke. Hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich) in Zus.arb. mit Hermann Bausinger u.a. [Bisher:] Bd. 1-11. (A- Schimäremärchen). Berlin, New York: de Gruyter 1975-2004. 300 [=Algemene naslagcollectie Bibliotheek Bungehuis]: ALG BBC Encyc Rank en Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. von THEODOR BRÜGGEMANN. [Bisher:] Bd. 1-4 (Vom Beginn des Buchdrucks bis 1570-1850). Stuttgart: Metzler 1982-1998. 5

Sprachwissenschaft BUßMANN, HADUMOD: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., akt. und erw. Aufl. Stuttgart: Kröner 2002 (Kröners Taschenausgaben. 452). 110: ATW XVIII BUSS 1 en [2. Aufl. 1990] Metzler Lexikon Sprache. Hrsg. von HELMUT GLÜCK. 2., überarb. und erw. Aufl Stuttgart, Weimar: Metzler 2000. 110: ATW XVIII METZ 1 Lexikon der germanistischen Linguistik. Hrsg. von HANS PETER ALTHAUS, HELMUT HENNE UND HERBERT ERNST WIEGAND. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. Tübingen: Niemeyer 1980. 117: DUI CA-2 ALT A en Kleine Enzyklopädie deutsche Sprache. Hrsg. von WOLFGANG FLEISCHER, GERHARD HELBIG UND GOTTHARD LERCHNER. Frankfurt am Main: Peter Lang 2001. 117: DUI CA-2 Flei 7 Literaturgeschichten (siehe bei Blinn: D 1150-2240) Größere Gesamtdarstellungen Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Begründet von HELMUT DE BOOR und RICHARD NEWALD. [Bisher:] Bd. 1-7 [Mittelalter bis 1830], 9 [1870-1918] und 12 [1945-Gegenwart]. München: Beck 1949-2006. [Die Bände repräsentieren unterschiedliche Standpunkte in Methodik und Wertung!] 117: DUI HD-2 BOOR en Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Hrsg. von HORST ALBERT GLASER. 9 Bde. Reinbek: Rowohlt 1980-1991. 117: DUI HD-2 GLAH Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. von ROLF GRIMMINGER. 12 Bde. München: Hanser 1980-2004. 117: DUI HD-2 HANS en Geschichte der deutschen Literatur. Kontinuität und Veränderung. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von EHRHARD BAHR. 2., vollst. überarb. und 6

erw. Aufl. 3 Bde. Tübingen: Francke 1998-1999. Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Hg. v. Klaus von See. 25 Bde. Wiesbaden 1972ff. Propyläen Geschichte der Literatur. Hg. v. Erika Wischer. 6 Bde. Berlin 1981-1984. Knappe Übersichten Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von WOLFGANG BEUTIN u.a. 6. verb. und erw. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2001. 117: DUI HD-2 Beut A Peter J. Brenner: Neue deutsche Literaturgeschichte. Vom Ackermann zu Günter Grass. Tübingen: Niemeyer 2 2004. Speziell fürs Mittelalter BERTAU, KARL: Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter. Bd. 1-2. München: Beck 1972-1973. 117: DUI HH-1 BERT en BRUNNER, HORST: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart: Reclam 1997. (R Nr. 9485). 117: DUI HH-1 BRUN BUMKE, JOACHIM: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. München: Dtv 1986. Bd 1-2. (dtv 4442). 117: DUI HH-4 BUMK Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Hrsg. Von JOACHIM HEINZLE. [Bisher:] Bd. 1-3,1. Frankfurt a. M.: Athenäum (jetzt: Tübingen: Niemeyer) 1984-2004. Bd. 1 u. 2,2: 2 Aufl. 1994-1995. 117: DUI HH-1 HEINZ 7

Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter. Bd. 1: DIETER KARTSCHOKE: Geschichte der deutschen Literatur im frühen Mittelalter. Bd. 2: JOACHIM BUMKE: Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter. Bd. 3: THOMAS CRAMER: Geschichte der deutschen Literatur im spaten Mittelalter. München: Dtv 1990 (dtv. Wissenschaftliche Reihe. 4551-4553). 117: DUI HH-1 DTV 1-3 8 Sprachgeschichten POLENZ, PETER VON: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. 3 Bde. Berlin. New York: de Gruyter 1994-2000. (de Gruyter Studienbuch). Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg. von WERNER BESCH, u.a. 2. vollst. neubearb. und erw. Aufl. [Bisher:] 1.- 4. Tlbd. Berlin, New York: de Gruyter 1998-2004 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 2). 117: DUI DR-1 BESC A 2 TSCHIRCH, FRITZ: Geschichte der deutschen Sprache. Bd. 1. 3., durchges. Aufl., bearb. von Werner Besch. Bd. 2. 3., erg. u. überarb. Aufl. von Werner Besch. Berlin: Erich Schmidt 1983-1989. 117: DUI DR-1 TSCH A 9 Fachbibliographien Abgeschlossene Bibliographien für bestimmte Zeiträume (Literaturwissenschaft) Bibliographisches Handbuch der deutschen Literaturwissenschaft. 1945-1969. Hrsg. von CLEMENS KÖTTELWESCH. Unter Mitarbeit von H. Hüttermann u. C. Maihofer. 3 Bde. Frankfurt a. M.: Klosterrnann 1973-1979. SCHMIDT, HEINER: Quellenlexikon der Interpretationen und Textanalysen. Personal- und Einzelwerkbibliographie zur deutschen Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Ein Handbuch für Schule und Hochschule. Bd. 1-8 (Bd. 8: Register); 9-12: Nachträge 1983-1986. Duisburg: Verl. f. Pädagogische 8

Dokumentation 1984-1987. SCHMIDT, HEINER: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Personalund Einzelwerkbibliographien der internationalen Sekundärliteratur zur deutschen Literatur vom Anfang bis zur Gegenwart. 3., überarb., wesentlich erw. und auf den neuesten Stand gebrachte Aufl. des,,quellenlexikons der Interpretationen und Textanalysen". Duisburg: Verl. f. Pädagogische Dokumentation 1994-2003. 117: DUI AV-3 SCHM A, [2004:] 300 [=Algemene naslagcollectie Bibliotheek Bungehuis]: Uitleenbalie Edoc 77 en GOEDEKE, KARL: Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. Aus den Quellen. 2. bzw. 3., ganz neu bearb. Aufl. [Bisher:] Bd. 1-18, Reg. I-III (in 23 Bdn.). Dresden: Ehlermann: Berlin: Akademie-Verl. 1884-1998. Reprint Bd. 1-15: Nendeln: Kraus 1975. [Umfaßt die Zeit vom Mittelalter bis zur ausgehenden Romantik; Berichtszeitraum: Erscheinungsjahr der Bände beachten!] 117: DUI AV-2 GOED en [Dazu:] RAMBALDO, HARTMUT: Index zu Goedeke, Grundriß zur Geschichte der Dichtung. Aus den Quellen. Nendeln: Kraus 1975. 117: DUI AV-2 GOED Index 1-15 en Deutsches Schriftsteller-Lexikon 1830-1880. Goedekes Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung. Fortführung. Berlin: Akademie-Verl. 1995-2005. Bd 1-5. (A-K). 117: DUI AV-2 GOED.III WILPERT, GERO VON, und ADOLF GÜHRING: Erstausgaben deutscher Dichtung. Eine Bibliographie zur deutschen Literatur 1600-1990. 2. vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: Kröner 1992. Periodische Fachbibliographien: (1) Sprach- und Literaturwissenschaft (1945: bis zur Gegenwart): Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Hrsg. VON CLEMENS KÖTTELWESCH. [Bisher:] Bd. 1 (1945-1953): 1957 bis 45: 2005. Frankfurt a.m.: Klostermann 1970-2007. 9

[in der und in der Seminarbibliothek an den Terminals als Datenbank abrufbar] Datenbank en 117: DUI AV-3 KOETT II en Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Hrsg. von TH. AHLDEN u.a. [Bisher:] Bd. 1: 1960 bis Bd. 47: 2006. Tübingen: Niemeyer 1960ff. 117: DUI AV-3 GERM en MLA International Bibliography of Books and Articles on the Modern Languages and Literatures. Bd. 1 (1921) ff. New York: Modern Language Association 200Xff. [in der und in der Seminarbibliothek an den Terminals als Datenbank abrufbar] Datenbank Datenbank Schriftstellerinnen in Deutschland <DaSinD>. Bremen: Stiftung Frauen-Literatur-Forschung 2004. [in der und in der Seminarbibliothek an den Terminals als Datenbank abrufbar] Datenbank (2) Sprachwissenschaft (1939: bis zur Gegenwart): Bibliographie linguistique de l'année 1939 [jusqu'à] 2002 [bisher letztes Berichtsjahr]. Utrecht, Bruxelles: Spectrum 1949-2004. 110: ATW XIX BIBLIO en en Online: http://www.blonline.nl/ [1993-2002] Bibliographie linguistischer Literatur < BLL >. Bibliographie zur allgemeinen Linguistik und zur anglistischen, germanistischen und romanistischen Linguistik. Bearb. von Elke Suchan. [Bisher:] Berichtszeitraum: 1976-2002. (Bd. 1-3 u.d.t.:bibliographie unselbständiger Literatur Linguistik). Frankfurt a. M.: Klosterrnann 1979ff. Linguistics and language behavior abstracts <LLBA>. Bethesda, MD: CSA 200Xff. [in der und in der Seminarbibliothek an den Terminals als Datenbank abrufbar] Datenbank 10

Editionen (Kritische Ausgaben), Quellenkunde Handbuch der Editionen. Deutschsprachige Schriftsteller. Ausgang des 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bearb. von Waltraud Hagen u.a. München: Beck 1979. 117: DUI AV-2 HAGE en RAABE, PAUL, und GEORG RUPPELT: Quellenrepertorium zur neueren deutschen Literaturgeschichte. 3., vollständig neu bearb. Aufl. Stuttgart: Metzler 1981 (Sammlung Metzler. 74). 117: DUI AV-2 RAAB.II en 10 Wörterbücher SCHÜTZEICHEL, RUDOLF: Althochdeutsches Wörterbuch. 6., überarb. und um die Glossen erw. Aufl. Tübingen: Niemeyer 2006. 117: DUI FF-2 SCHU en HENNIG, BEATE: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. 3., erg. bearb. Aufl. Tübingen: Niemeyer 1998. 117: DUI FG-1 HENN BENECKE, GEORG F., WILHELM MÜLLER, und FRIEDRICH ZARNCKE: Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Bd. 1-3 in 5 Bdn. (1; 2.1; 2.2; 3; Indexband). Vorwort von Eberhard Nellmann. Unter Benutzung des Nachlasses von Georg F. Benecke bearb. von Wilhelm Müller. Nachdruck der Ausg. 1854-1866. Stuttgart: Hirzel 1990. 117: DUI FG-1 MUELL LEXER, MATTHIAS: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Zugleich als Supplement und alphabetischer Index zum mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke Müller-Zarncke. Bd. 1-3. Stuttgart: Hirzel 1872-1878. 117: DUI FG-1 LEXE en LEXER, MATTHIAS: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch in der Ausgabe letzter Hand. Stuttgart: Hirzel 1992. 117: DUI FG-1 LEXE III en [Ausg. Leipzig 1974] GRIMM, JAKOB und WILHELM: Deutsches Wörterbuch. Hrsg. von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Bd. 1-16 (in 32). Leipzig: Hirzel 11

1854-1960. 117: DUI FK-2 GRIMM en Online: http://germazope.unitrier.de/projects/wbb/woerterbuecher/dwb/wbgui?lemid=ga00001 Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in acht Bänden. 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Hrsg. und bearb. vom Wissenschaftlichen Rat und den Mitarbeitern der Duden-Redaktion. Projektleiter: Werner Scholze-Stubenrecht. 10 Bde. Mannheim: Dudenverlag 1999. 117: DUI FK-3 SCHO Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache. 24., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Hrsg. von der Dudenredaktion auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln. Bearb.: Werner Scholze-Stubenrecht. Mannheim: Dudenverlag 2006. 117: DUI FL-4 DUDE IV KLUGE, FRIEDRICH: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Sprache. Bearb. von Elmar Seebold. 24., durchges. und erw. Auflage. Berlin, New York: de Gruyter 2002. 117: DUI FL-1 KLUG A BLUHME, HERMANN: Etymologisches Wörterbuch des deutschen Grundwortschatzes. München: Lincom Europa 2005. 117: DUI FL- Bluh Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von HANS SCHULZ, fortgeführt von OTTO BASLER. Weitergeführt im Institut für deutsche Sprache. Bd. 1-6 und Reg. Straßburg: Trübner, später Berlin, New York: de Gruyter 1913-1988. 117: DUI FQ-1 SCHU en Duden : Fremdwörterbuch. Hrsg. von der Dudenredaktion. Bearb. von Dieter Baer u.a. 7. neu bearb. und erw. Aufl. Mannheim: Dudenverlag 2001. 117: DUI FQ-1 DUDE II A 11 Schriftliche Form (Titelaufnahme, Zitierweise) BANGEN, GEORG: Die schriftliche Form germanistischer Arbeiten. Empfehlungen für die Anlage u. die äußere Gestaltung wissenschaftlicher Manuskripte unter bes. Berücksichtigung der Titelangaben von Schrifttum. Mit e. Geleitwort von 12

Hans-Egon Hass. 9., durchges. Aufl. Stuttgart: Metzler 1990 (Sammlung Metzler. 13). 117: DUI BY-7 BANG en [8. Aufl. 1981] MEYER-KRENTLER, ECKHARDT: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 9., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. München: Fink 2001 (Uni-Taschenbücher. 1582). 112: ALW 5.1 MOE 2001 en [3. Aufl.] Wichtige interdisziplinäre Handbücher. Siehe dazu vor allem die Angaben in Blinn! Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Hrsg. unter bes. Mitwirkung von E. Hoffmann-Krayer und Mitarbeit zablreicher Fachgenossen von HANNS BÄCHTOLD-STÄLI. 10 Bde. Berlin: de Gruyter 1927-1942 (Handwörterbucher zur deutschen Volkskunde, Abt. 1). 117: DUI AN-7 BAECH PAULY, AUGUST: Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearb. begonnen von GEORG WISSOWA, fortgef. von WILHELM KROLL u.a. Stuttgart: Metzler [seit 1964: Druckenmüllerl 1. Reihe: Bd. 1 t/m 24, A-Q. 2. Reihe: Bd. 1A t/m 10A, R-Z. Suppl.-Bd. 1-15, Index-Bd., Reg. der Nachtr. u. Suppl., Gesamtreg. u. CD-Rom: 1894-1997. Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike. Unveränd. Nachdr. Hrsg. von KONRAD ZIEGLER und WALTER SONTHEIMER. 5 Bde. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1979. 107 [= Byzantinologie en Nieuw-Grieks]: ALG B pau, 112: ALW 1.2 KPL 1979 en Der Neue Pauly - New Pauly Online. Encyclopädie der Antike - Encyclopaedia of the Ancient World. Hrsg. von HERT CANCIK, HELMUTH SCHNEIDER und MANFRED LANDFESTER. Leiden : Brill 2005ff. [In der und in der Seminarbibliothek an den Terminals als Datenbank abrufbar] Datenbank Lexikon des Mittelalters. 10 Bde. München, Zürich: Artemis 1980-1999. [In der und in der Seminarbibliothek an den Terminals als Datenbank abrufbar] Datenbank en 117: DUI AO-1 LUTZ en 13

Das Mittelalter in Daten. Literatur, Kunst, Geschichte 750-1520. Hrsg. von JOACHIM HEINZLE. München: Beck 1993. Dictionary of the middle ages. Hrsg. von JOSEPH R. STRAYER. Bd 1-13 u. Suppl. New York: Scribner 1982-2004. Deutsches biographisches Archiv; und: Deutsches biographisches Archiv: Neue Folge bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Eine Kumulation aus 284 der wichtigsten biographischen Nachschlagewerke für den deutschsprachigen Bereich. Mikrofiche-Edition. Hrsg. von WILLY GORZNY. München: Saur 1986ff. [Ähnlich auch: Archives biographiques françaises; British Biographical Archive; etc.] GEBHARDT, BRUNO: Handbuch der deutschen Geschichte. Taschenbuchausg. nach der 9., neu bearb. Aufl. hrsg. von Herbert Grundmann. 22 Bde. München : Deutscher Taschenbuch Verlag 1999. 117: DUI BO-2 GEBH A Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hrsg. von OTTO BRUNNER, WERNER CONZE, REINHART KOSELLECK. 8 Bde. Stuttgart: Klett 1972-1997. 117: DUI AO-1 BRUN en Encyclopaedia Judaica. Ed. in chief: CECIL ROTH, GEOFFREY WIGODER. 16 Bde. Jerusalem: Encyclopaedia Judaica 1972. OTM [= Oude Turfmarkt]: Studiezaal Rosenthaliana en 106 [= Juda Palache Instituut] JAHN, JOHANNES: Wörterbuch der Kunst. Fortgeführt von Wolfgang Haubenreißer. 12., durchges. und erw. Aufl. Stuttgart: Kröner 1995 (Kröners Taschenausgaben. 165). 117: DUI AL-1 JAHN Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte. Begr. von OTTO SCHMITT (fortgef. von Ernst Gall u.a., ab Bd. 6 hrsg. vom Zentralinstitut fur Kunstgeschichte München). [Bisher:] Bd. 1-9. A- Franziskaner, Franziskanerinnen (Lfg. 112). Stuttgart: Metzler (ab 1948 ff.: Druckenmüller, dann München: Beck i.k.) 1933ff. en 128 [= Kunstgeschiedenis] 14

Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von ULRICH THIEME und FELIX BECKER. Bd. 1-37. Leipzig: Seemann 1907-1950. VOLLMER, HANS: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. Bd. 1-6 u. Gesamtreg. Bd. 1-2. Leipzig: Seemann 1953-1962 u. 1996-1997. en Gesamtreg.: 128 [= Kunstgeschiedenis] Allgemeines Künstlerlexikon - Internationale Künstlerdatenbank (AKL-IKD). München: Saur: 200Xff. [In der und in der Seminarbibliothek an den Terminals als Datenbank abrufbar] Datenbank Sachwörterbuch der Mediävistik. Hrsg. von PETER DINZELBACHER. Stuttgart: Kröner 1992 (Kroners Taschenausgabe. 477). 117: DUI AO-1 DINZ en Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen. Hrsg. von PETER DINZELBACHER. Stuttgart: Kröner 1993 (Kröners Taschenausgaben. 469). 138 [= Geschiedenis] Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Unter Mitarb. zahlr. Musikforscher hrsg. von FRIEDRICH BLUME. Bd. 1-14, Suppl.-bde. 1-2 u. Reg.-Bd. Kassel: Bärenreiter 1949-1968 u. 1973-1986. 117: DUI AL-5 BLUM en [Neuauflage im Metzler- und Bärenreiter-Verlag: Bisher: Sachteil Bd. 1-9 u. Reg. 1994-1999; Personalteil Bd. 1-16 (A-Vil). 1999-2006. 131 [= Muziekwetenschap] Wörterbuch der Mystik. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler hrsg. von PETER DINZELBACHER. Stuttgart: Kroner 1989 (Kröners Taschenausgabe. 456). 117: DUI AB-6 DINZ HUNGER, HERBERT: Lexikon der griechischen und römischen Mythologie mit Hinweisen auf das Fortwirken antiker Stoffe und Motive in der bildenden Kunst, 15

Literatur und Musik des Abendlandes bis zur Gegenwart. 8. erw. Aufl. Wien: Hollinek 1988. 103 [=Neolatijn] SIMEK, RUDOLF: Lexikon der germanischen Mythologie. Stuttgart: Kröner 1984 (Kröners Taschenausgabe. 94) 112: ALW 1.2 SIR 1984 Handbuch pädagogischer Grundbegriffe. Hrsg. von JOSEF SPECK und GERHARD WEHLE. Bd. 1-2. München: Kosel 1970. Historisches Wörterbuch der Philosophie. Unter Mitwirkung von mehr als 700 Fachgelehrten in Verb.m. Guenther Rien [u.a] hrsg. von JOACHIM RITTER und KARLFRIED GRÜNDER. 12 Bde. Basel: Schwabe 1971-2004. 117: DUI AB-1 RITT en Encyclopedia of Philosophy. DONALD M. BORCHERT (ed.) New York : Thomson/Gale 2005. [In der und in der Seminarbibliothek an den Terminals als Datenbank abrufbar] Datenbank DORSCH, FRIEDRICH: Psychologisches Wörterbuch. 13., überarb. und erw. Aufl. Bern [u.a.]: Huber 1998. HILLMANN, KARL-HEINZ: Wörterbuch der Soziologie. 4., überarb. und erg. Aufl. Stuttgart: Kröner 1995 (Kröners Taschenausgabe. 410). Wörterbuch der Symbolik. Hrsg. von MANFRED LURKER. Stuttgart: Kröner 1979 (Kröners Taschenausgabe. 464). 112: ALW 1.2 WOS 1979 en Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theo1ogie und Religionswissenschaft. 4., völlig neu bearb. Aufl. hrsg. von HANS DIETER BETZ [u.a. Red. Jörg Persch]. 8 Bde. Tübingen: Mohr 1998-2005. 100 [=Theologie] 16

Lexikon für Theologie und Kirche. Begr. von Michael Buchberger. 2. Aufl. hrsg. von JOSEF HÖFER und KARL RAHNER. Bd. 1-10, Erg-Bd. 1-3, Reg.-Bd. Freiburg i.br.: Herder 1957-1969. Sonderausg. 2. Aufl. 1986. 117: DUI AD-6 LThK Zum Auflösen aller Abkürzungen LEISTNER, OTTO: ITA. Internationale Titelabkürzungen von Zeischriften, Zeitungen, wichtigen Handbüchern, Wörterbüchern, Gesetzen usw. 6., erw. Aufl. Bd. 1-2. Osnabrück: Dietrich 1995. en 300 [=Algemene naslagcollectie Bibliotheek Bungehuis]: ALG [2. Aufl.] 12 Datenbanken Vakgebiedsportaal Duits op het Aweb via de Digitale Bibliotheek: http://digitaal.uba.uva.nl/v?func=meta- 1&mode=advanced&INIT_TYPE=CategoryList&CATEGORY=Duits&S_CAT= Alles&institute=UVA&portal=UVA Vakgebiedsportaal Middeleeuwen op het Aweb via de Digitale Bibliotheek http://digitaal.uba.uva.nl/v?functie=meta- 1&mode=advanced&INIT_TYPE=CategoryList&CATEGORY=Middeleeuwen&SU B_CAT=Alles&institute=UVA&portal=UVA Vakgebiedspagina Duits: http://www.uba.uva.nl/gw/vakgebied_duits.cfm Verzeichnis lieferbarer Bücher: http://www.buchhandel.de/ Deutsche Nationalbibliographie: http://z3950gw.dbf.ddb.de/z3950/zfo_get_file.cgi?filename=ddb/searchform.ht ml Rezensionen: IASL Online (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur): http://iasl.uni-muenchen.de/ 17

http://www.literaturkritik.de/ Innsbrucker Zeitungsarchiv: http://iza.uibk.ac.at/ Beperkt aantal geselecteerde, gratis toegankelijke, internetbronnen voor Duits: http://www.uba.uva.nl/gw/object.cfm/objectid=d021bd6c-7849-4b0f- 929AA2290F6C7B44 Germanistik im Netz: http://www.germanistik-im-netz.de/ http://www.germanistik.net/ Kulturwissenschaften: http://www.inst.at/links/ 18