Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

Ähnliche Dokumente
Pre-Check-Tool für Wärmepumpen: Vergleich von Wärmequellen für Wärmepumpen

Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich

Wärmequellen für Wärmepumpen

Pre-Check-Tool für Wärmepumpen: Vergleich von Wärmequellen für Wärmepumpen

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

Erweiterung der GELSENWASSER Hauptverwaltung Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Energetische und wirtschaftliche Bewertung von Wärmequellen für Wärmepumpen

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Was ist die richtige Wärmequelle für meine Wärmepumpe? - Energetische und wirtschaftliche Bewertung

Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

Fazit, Ausblick und Diskussion

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Systemoptimierung von Bürogebäuden

Vernetzte Quartiere im Kontext der Energiewende am Beispiel des Zukunftsraums Wolfsburg

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

Qualitätsmanagement für die Gebäudeautomation Das EnBop-Projekt energie navigator. Dr.-Ing. Stefan Plesser Forum Energie, Clausthal

Forschungsvorhaben DEZENTRALE WÄRMERÜCKGEWINNUNG AUS HÄUSLICHEM ABWASSER Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher Seybold

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09.

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks

Thermische Nutzung von Gründungsbauwerken zum Heizen und Kühlen von Bürogebäuden

Die Temperaturentwicklung im Ringraum einer Erdwärmesonde

Brandrauchversuche gemäß PrüfVO. Dipl.-Ing. Oliver Krüger

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Geologische Grundlagen Aufbau, Struktur und Geodynamik der Erde 26

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie

Forschungsvorhaben +Eins und Erdeisspeicher Competence Center Energieeffiziente Gebäude und Quartiere

EnEff Campus Energieversorgung und Elektromobilität

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock

Neubau mit 22 teilklimatisierten Wohneinheiten

Wärmeversorgung im Quartier

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Hocheffiziente Turbo-Wärmepumpe

Fernwärme und Fernkälte Komfortenergie der Zukunft

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

SolarAktivHäuser. Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Universität Stuttgart

Solare Prozesswärme - Pilotanlage Hütt Brauerei

Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen

Sümpfungswassernutzung in Bergheim Projekt Erftverband Erfahrungsbericht 2. Ausbaustufe. Automatisch selbstreinigendes Wärmerückgewinnungs-System

Geothermie in Baden-Württemberg

Simulation des energieautarken Hauses Brütten

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben

Wirtschaftlichkeit von wärmedämmenden Maßnahmen Kritische Bewertung von unterschiedlichen Methoden und Einflussfaktoren

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen

Feld Test Luft-Wasser Wärmepumpen in sanierten Objekten in Kärnten Ing. Armin Themeßl

Erneuerbare Energien im Neubaugebiet Vorderer Rinderberg, Simmern

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg

Ergebnisse des Grundwasserund Erdwärmekatasters

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Prognose (CableEarth-Verfahren) der Bodenerwärmung durch Erdkabeltrassen

Auf dem Weg zu einem EnergiePLUS-Stadtteil Gebäude und Quartiere als Energiequelle

EINLADUNG ZUR NEUHEITENSCHAU 2015

Die Intelligenz im Neubau Campus Minden

Erdwärmesonden und Grenzabstände

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

RINGGRABENKOLLEKTOR. Erdwärme zum Preis von Luftwärme!

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ekkehard Boggasch M. Sc. Dipl.-Ing.(FH) Lars Baumann, Dipl.-Ing. Jens Tölke, Lab.-Ing. Michael Mundt

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Praxisbeispiel Geothermie in Troisdorf

Energieeffiziente Beheizung und Beleuchtung von gewerblichen Gebäuden

Oberflächennahe Erdwärme und Kältespeicherung. Evaluierung von realisierten geothermischen Anlagen in Bürogebäuden

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Energieeffizienz von Heizsystemen mit Heizkörpern in Niedrigenergiegebäuden

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Energiekonzept Suurstoffi Rotkreuz. Folie Suurstoffi, Rotkreuz Präsentation Energiekonzept

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Torsysteme im Industriebau

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Erdwärme. mit Erdwärme. Dimensionierung. Geophysikalische Messungen. Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern T [ C]

Schichtungseffizienz von Wärmespeichern und deren Einbindung in LowEx-Systemen. Was ist Schichtungseffizienz, wo wird sie zerstört?

Die Auslegung des Wärmeerzeugers Beispiele für Ein- und Mehrfamilienhaus

Interkommunales Energiemanagement für Illingen, Quierschied und Merchweiler

Monitoring systematisch planen - von der Grundlagenermittlung bis zur Ausschreibung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

Geothermische Standortbeurteilung

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

gr-een Westfalen-Ruhr

AWN DV...BASIC. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach. Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung

Wärmeübergabe als wichtiger Baustein in zukünftigen Heizsystemen. Ralf Kiryk Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Stadtverträgliche Luft/Wasser-Wärmepumpe

Transkript:

Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann DKV, Kassel, 18.11.2016

Motivation Was ist die richtige Wärmequelle für meine Wärmepumpe? Welche Grundlagen und Randbedingungen müssen beachtet werden? Quelle: de.goipadwallpapers.com 18. November 2016 Franziska Bockelmann Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Seite 2 www.tu-braunschweig.de/igs

F & E Projekt future:heatpump - Energetische und wirtschaftliche Bewertung von Wärmequellen für Wärmepumpen 03 15-02 18 566.480 18. November 2016 Franziska Bockelmann Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Seite 3 www.tu-braunschweig.de/igs

Projektaufbau Recherche (AP1) Systemkonfiguration (AP2) Monitoring (AP3) Simulation (AP4) Quelle - Gebäude - System (AP5) Technische + energetische Auswertung (AP6) Wirtschaftlichkeit (AP7) AP 8 Pre-Check-Tool (Basis: MS Excel) 18. November 2016 Franziska Bockelmann Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Seite 4 www.tu-braunschweig.de/igs

Wärmeübertrager 18. November 2016 Franziska Bockelmann Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Seite 5 www.tu-braunschweig.de/igs

Wärmeübertragerkategorien 18. November 2016 Franziska Bockelmann Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Seite 6 www.tu-braunschweig.de/igs

Randbedingungen und Einflussfaktoren Klimatische Bedingungen Thermische Bodeneigenschaften (Wärmeleitfähigkeit etc.) Hydrogeologische Eigenschaften des Untergrunds (Grundwasser, -strömung usw.) Anordnung, Abstand, Geometrie, Herstellungsart und Materialeigenschaften Energiekonzeption des Bauwerks 18. November 2016 Franziska Bockelmann Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Seite 7 www.tu-braunschweig.de/igs

Wärmeentzug geschlossene Systeme > 18. November 2016 Franziska Bockelmann Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Seite 8 www.tu-braunschweig.de/igs

Idealisierter Flächenbedarf Beispieldarstellung 10 kw Heizleistung Wärmepumpe (JAZ 4,0) optimale Randbedingungen 18. November 2016 Franziska Bockelmann Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Seite 9 www.tu-braunschweig.de/igs

Idealisierte Kostenschätzung Beispieldarstellung Mittelwerte der Investitionskosten 18. November 2016 Franziska Bockelmann Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Seite 10 www.tu-braunschweig.de/igs

Pre-Check-Tool 18. November 2016 Franziska Bockelmann Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Seite 11 www.tu-braunschweig.de/igs

Workflow Festlegung der Umsetzung, des Aufbaus und Inhaltes (MS Excel: In- und Outputs) Anwendung und Einbindung vorhandener Grundlagen (Normung, VDI, Leitfäden, Literatur, ) Zusammenfügen zum finalen Pre-Check-Tool Plausibilisierung und Ergänzungen mit Simulationsergebnissen 18. November 2016 Franziska Bockelmann Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Seite 12 www.tu-braunschweig.de/igs

Prinzipieller Aufbau 18. November 2016 Franziska Bockelmann Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Seite 13 www.tu-braunschweig.de/igs

Umsetzung 18. November 2016 Franziska Bockelmann Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Seite 14 www.tu-braunschweig.de/igs

Prinzipieller Aufbau 18. November 2016 Franziska Bockelmann Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Seite 15 www.tu-braunschweig.de/igs

Umsetzung 18. November 2016 Franziska Bockelmann Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Seite 16 www.tu-braunschweig.de/igs

Prinzipieller Aufbau 18. November 2016 Franziska Bockelmann Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Seite 17 www.tu-braunschweig.de/igs

Umsetzung 18. November 2016 Franziska Bockelmann Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Seite 18 www.tu-braunschweig.de/igs

Steckbriefe 18. November 2016 Franziska Bockelmann Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Seite 19 www.tu-braunschweig.de/igs

Fazit und Ausblick 18. November 2016 Franziska Bockelmann Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Seite 20 www.tu-braunschweig.de/igs

Wärmepumpentechnologie spielt bei der zukünftigen Wärme- und Kälteversorgung eine wesentliche Rolle! Fazit Wahl der Niedertemperaturwärmequelle und des geeigneten Wärmeübertragers haben entscheidende Bedeutung um das Potential für den Anwendungsfall effizient auszuschöpfen. Pre-Check-Tool = multifunktionales und in der Planung in weiten Bereichen verwendbares Hilfsmittel bedarfsgerechte und an spezifische Rahmenbedingungen angepasste Vorauswahl überschlägige Dimensionierung von Wärmeübertragern 18. November 2016 Franziska Bockelmann Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Seite 21 www.tu-braunschweig.de/igs

Monitoring Auswertung / Kenndaten Arbeitszahl Wärmeentzug und eintrag Wärme- und Kältebereitstellung Temperaturen Quelle und Senke Betriebsstunden und Betriebsarten -> Vergleich zur Auslegung und Literatur Diskussion der Ergebnisse mit den Betreibern Erfassung der Daten bis Ende 2017 Simulation Gebäude Wärmeübertrager Ausblick Tool Einarbeitung von Normung und Literatur Einarbeitung der Marktrecherche Wirtschaftlichkeit und Ökologie Einarbeiten Simulationsergebnisse 18. November 2016 Franziska Bockelmann Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Seite 22 www.tu-braunschweig.de/igs

Vorankündigung Workshop zum Pre-Check-Tool mit Planern Termin: Januar / Februar 2017 Inhalte und Rückmeldungen Anwenderfreundlichkeit / Anwendbarkeit Sind Inhalte ausreichend? Können alle Angaben umgesetzt / getätigt werden? Interesse als Tester mitzuwirken, dann senden Sie mir bitte ihre Kontaktdaten zu. Quelle: systemhaus-erdmann.de 18. November 2016 Franziska Bockelmann Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Seite 23 www.tu-braunschweig.de/igs

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 18. November 2016 Franziska Bockelmann Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Seite 24 www.tu-braunschweig.de/igs