Regionale Mobilität von Unternehmen und Arbeitnehmern. Trends und Entwicklungen sowie deren Bedeutung für Oberfranken. Sicht des Handwerks

Ähnliche Dokumente
Gemeindeschlüsselzuweisungen Zuweisungen 2015 Oberfranken

Kreisfreie Städte. Landkreis Bamberg

Aktualisierung der Trink- und Abwasserkosten in Oberfranken 2005

Ziel Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Bayern

Schulpsychologen für Grund- und Mittelschulen

Schulpsychologen für Volksschulen

Schulpsychologen für Volksschulen

96050 Bamberg Forchheimer Straße sonstige Straße innerorts Bamberg Memmelsdorfer Straße Staatsstraße innerorts 50

Messstellen im Regierungsbezirk Oberfranken Stand:

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Christa Steiger SPD vom

Messstellen im Regierunsbezirk Oberfranken Stand: April 2015 Geschwin- Gemeinde Straße Straßenklasse Ortslage

17. Wahlperiode / : 2016:

Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Schriftliche Anfrage. Bayerischer Landtag

Presseinformation zum Schuljahresbeginn 2015/2016

Stand: Messstellen im Regierunsbezirk Oberfranken. Geschwindigkeit. Postleitzahl. Gemeinde Straße Straßenklasse Ortslage

17. Wahlperiode /14599

Preise für veste.strom.online Grundpreis netto ( /Jahr)

Preise für veste.strom.online Grundpreis netto ( /Jahr)

Ausdehnung des Gas-Versorgungsgebietes der Stadtwerke Schweinfurt GmbH auf das Netzgebiet von EON-Bayern

16. Wahlperiode Drucksache 16/

Grenzüberschreitende Unternehmensaktivitäten in den Grenzregionen Bayerns und der Tschechischen Republik

Regionale Verkehrstagung des ADAC Nordbayern am

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Inge Aures SPD vom

über die Verbandsversammlung 2011 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Freitag, 18. November 2011, Uhr,

Niederschrift. über die 1. Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-West der Wahlperiode am Dienstag, 24.

Fremdenverkehr in Oberfranken

Studie zu den Wasser - und Abwasserkosten

agilis Ersatzkonzept für den Raum Oberfranken vom Zeitraum Änderung Zeitraum Änderung (Di-Mi) Auswirkung 13:13

17. Wahlperiode /13003

Oberfränkisches Amtsblatt

Nr. Anschrift des Trägers Anschrift der Schule Stellen

Arzberg Götz Walter Aschbach Hanika Franz

Öffentliche Bibliotheken in Oberfranken

16. Wahlperiode Drucksache 16/

Gemeindebüchereien im Landkreis Bamberg

Christian-Wolfrum-Mittelschule Hof Grund-und Teilhauptschule gebundene Ganztagsschule Leimitzer Str Hof

Zertifizierte Gaststätten Oberfranken-Fisch krönt den Tisch

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Arbeitsmarkt Bayern Oktober 2017

Günther Fischer mit 200 Lebensretter-Taten als Superspender Oberfrankens geehrt Blutspendedienst des BRK zeichnet treueste Blutspender aus

Arbeitsmarkt Bayern Februar 2018

Oberfrankensieger Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK): Sebastian Hau, Dorgendorf, Gebrüder Gröger ohg, Gerach

Mitglieder der Vollversammlung in der Wahlperiode 2014/2019

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Licht aus, Spot an und dann Vollgas Festakt für 439 Lebensretter

Pressekonferenz am 8. August 2011

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Baukonferenz Oberfranken. Baukonferenz Oberfranken

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Markt Mainleus Markt Küps Stadt Schwarzenbach a. d. Saale Gemeinde Weißdorf Stadt Münchberg Stadt Arzberg Stadt Marktredwitz Markt Thiersheim Stadt

17. Wahlperiode berichtigt * Drucksache 17/ *) Berichtigung wegen Schreibfehler und ähnlicher offenbarer Unrichtigkeiten

A-Nr. Name und Vorn. Plz Wohnort Rasse Farbe

17. Wahlperiode /6564

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Unser Soriment ist erhältlich bei unseren unten stehenden Partnern: ( geordnet nach Branche und Plz ) Branche Name Strasse Plz Ort Telefon

Herzlich Willkommen in der Handwerkskammer für Oberfranken

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Ergebnisse des BSKV Bezirk - Oberfranken

Auszug der Unternehmen kennen,

AUSBILDUNGSBETRIEBE OBERFRANKEN

Preisliste Anzeigenblätter

Vertretungen der Türkei in Deutschland

Arbeitsmarkt Bayern März 2016

Arbeitsmarkt Bayern April 2016

BRK-Blutspendedienst ehrt treueste Blutspender aus Oberfranken: Insgesamt fünf Lebensretter mit jeweils 175 Blutspenden dabei

Arbeitsmarkt Bayern Juni 2016

Arbeitsmarkt Bayern Mai 2016

Wahlkreisvorschlag Nr. 1 Christlich-Soziale Union in Bayern e.v.

Motorradtouren durch die Fränkische Schweiz

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Bayreuth

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Agentur für Arbeit Bamberg Agenturbezirk Coburg. Arbeitsmarktbericht. Agenturbezirk Bamberg

Thüringer Landesamt für Statistik

Regierung von Oberfranken

Bürgerberatungsnetzwerk Franken. Energieberater nach Landkreisen geordnet

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Wertung OFR / Gast: Bezirk:

Der Außenhandel Bayerns 2017

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Veränderung der Trenngrüne; Anhörungsverfahren

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Verzeichnis der Jungmeisterinnen/Jungmeister 2014/2015

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Auskunft und Beratung in Nordbayern 2017

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Außenhandel Bayerns seit ,4 164,6 145,7 147,6 146,8. Ausfuhrüberschuß 19,6 17,0 14,3. Ausfuhr und Einfuhr 2016 nach Bundesländern Anteile in %

Optik-Foto Fischer GmbH z. Hd. Herrn Kruhme Bahnhofstraße Bad Berneck

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Preisliste Anzeigenblätter

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

Auskunft und Beratung in Nordbayern 2018

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Schienenersatzverkehr (SEV) einzelne Züge Bayreuth / Neuenmarkt-Wirsberg Hof Bayreuth Pegnitz

Transkript:

Regionale Mobilität von Unternehmen und Arbeitnehmern Trends und Entwicklungen sowie deren Bedeutung für Oberfranken Sicht des Handwerks Thomas Koller Stellv. Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer für Oberfranken

Handwerk in Oberfranken Eckdaten 2009 Veränderung 31.12.2007 31.12.2008 abs. rel. Betriebe 15.789 15.741-48 -0,3% Anlage A 10.470 10.447-23 -0,2% Anlage B1 2.544 2.551 7 0,3% Anlage B2 2.775 2.743-32 -1,2% Beschäftigte 78.700 78.900 200 0,3% Umsatz (Mrd. ) 8,60 8,75 0,15 1,7% Neu abgeschl. Lehrverhältnisse 3.112 3.102-10 -0,3% Jede 4. Arbeitsstätte in Oberfranken entfällt auf das Handwerk In Oberfranken ist nahezu jeder 5. Beschäftigte im Handwerk tätig Jeder 3. oberfränkische Auszubildende beginnt im Handwerk seine Berufslaufbahn Die Branchenstruktur des oberfränkischen Handwerks ist nahezu identisch mit der Branchenstruktur in Bayern 2

15.741 Handwerksunternehmen mit 78.900 Beschäftigten in Oberfranken 16.000 15.000 14.000 13.904 13.942 13.958 14.133 14.755 15.450 15.638 15.789 15.741 100.000 90.000 80.000 70.000 92.800 90.500 85.000 81.500 79.400 78.000 78.200 78.700 78.900 13.000 60.000 12.000 50.000 11.000 10.000 9.000 8.000 Entwicklung der Handwerksunternehmen in Oberfranken 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 40.000 30.000 20.000 10.000 0 Entwicklung der Beschäftigten im oberfränkischen Handwerk 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 20% 10% Saldo aus Unternehmen mit guter zu Unternehmen mit schlechter Geschäftslage Saisonwerte Trend 100% Geschäftslage in den Handwerkszweigen III. Quartal 2009 - Vergleich zum Vorjahr Unternehmen mit guter/befriedigender Lage 84,5% 84,5% III. 2009 III. 2008 90,0% Handwerkskammer für Oberfranken 0% -10% 80% 60% 53,5% 60,0% 65,5% 68,5% -20% -30% -40% Geschäftslage des oberfränkischen Handwerks Handwerkskammer für Oberfranken 40% 20% Geschäftslage nach Handwerkszweigen -50% 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Jahr 0% Bau Ausbau Gewerbl. Bedarf Kfz Nahrung Gesundheit Friseur Kosmetik 3

Branchenstruktur des oberfränkischen Handwerks nach Betrieben Gesundheit/ Körperpflege 2009 Glas/Papier/ Keramik Bau/Ausbau 19% 4% 22% 9% Nahrung 6% 11% 29% 1985 Gesundheit/ Körperpflege Glas/Papier/ Keramik Bau/Ausbau Bekleidung Holz Metall/Elektro 11% 4% 18% 19% Nahrung 9% 9% 30% Bekleidung Holz Metall/Elektro 4

Neugründungen in Oberfranken 1300 1200 1100 1000 900 800 881 924 1.000 1.029 353 477 1.071 414 1.093 410 1.163 443 1.075 419 1.177 1.165 302 515 1.219 360 979 289 1.102 267 901 236 700 360 412 392 366 347 600 500 285 255 400 300 200 521 512 647 552 657 720 683 656 662 Handwerksähnlich Zulassungsfreies Handwerk 471 493 405 488 410 100 Zulassungspflichtiges Handwerk 0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 5

Überlebensrate der eingetragenen HWK-Betriebe 100% 90% 80% 98% 96% 93% 90% 92% 88% 80% 88% 82% 84% 74% 79% 75% 70% 70% 69% 66% 71% 69% 67% 60% 50% 40% 30% 57% 61% 47% 55% 40% 59% 49% 36% 55% 46% 33% 52% 43% 30% 50% 41% 27% Meister Betriebe Betriebe mit Ausnahmebewilligungen/ Ausübungsberechtigung HWK-Betriebe in Oberfranken Handwerksähnliches Gewerbe 20% 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 6. Jahr 7. Jahr 8. Jahr 9. Jahr 6

Betriebsdichte des Handwerks Handwerksbetriebe je 1000 Einwohner Ludwigsstadt Tettau Durchschnitt in Deutschland 10,76 Steinbach a. Wald Reichen- bach Teuschnitz Tschirn Töpen Durchschnitt in Lichten- berg Issigau Berg Nord- Tro- Pressig halben Feilitzsch gen Bayern 13,54 Bad Steben Gerolds- Rodach b. Coburg grün Lauter- Meeder tal Köditz Neustadt Gattendorf 9,70 Naila b. Coburg Selbitz Rödental Wilhelmsthal Hof Schleswig- Steinwiesen Stockheim Leu- Holstein Mecklenburg- Dörflespolds- Regnitzlosau Unterfranken Oberfranken Vorpommern Esbach grün 7,44 Döhlau 12,71 13,96 10,80 Schwarzenbach a. WaldSchauenstein Hamburg Coburg Wallenfels 7,30 Oberkotzau Mittelfranken Oberpfalz Bremen Mitwitz Konradsreuth Berlin Kronach Marktrodach Rehau Niedersachsen Weitramsdorf Grub Ebersdorf b. Coburg Sonnefeld Presseck Helmbrechts 11,63 13,11 9,05 a. Forst Ahorn Nieder- 9,31 füllbach Brandenburg Untersiemau b. Coburg Rugendorf Schönwald Schneckenlohe Schwarzenbach a.d. Saale 11,20 Weidhausen Grafengehaig Küps Seßlach Weißenbrunn Münchberg Nordrhein- Markt- Niederbayern Sachsen- 13,39 graitz Großheirath Markt- Anhalt Redwitz Weißdorf Michelau Stadtsteinach Selb Markta.d. 15,57 Westfalen Sachsen i. OFr. zeuln Rodach Guttenberg leugast Schwaben 9,14 12,62 12,47 Sparneck 12,99 Hochstadt Burgkunstadt Stammbach Kirchenlamitz Lichtenfels Untersteinach Kupfer- Oberbayern Thüringen Itzgrund a. Main berg Zell Hessen Ludwig- 14,70 Altenkunstadt schorgast 10,11 Marktleuthen Kulmbach Wirsberg Rheinland- Staffelstein Thier- Hohenberg Weißenstadt Mainleus Ködnitz Neuenmarkt stein Pfalz Markt- Gefrees Höchstädt i. a.d. Eger 11,29 schorgast Fichtelgebirge Röslau Schirn- Saarland Ebensfeld Thiers- ding Regierungsbezirk Trebgast heim 10,33 Weismain Himmelkron Bischofs- 11,27 Bayern Bad Berneck grün Arzberg Gerach Wattendorf Kasendorf Hars- i. Fichtelgebirge Wunsiedel ReckenṞattelsdorf dorf Baden- 13,54 dorf Neudrossenfeld Tröstau Bad Zapfendorf Alexan- Thurnau Fichtel- dersbad Marktredwitz Durchschnitt in Württemberg Gold- berg Baunach Stadelhofen Bindlach kronach Warmen- Scheßlitz Wonsees steinach Oberfranken: 13,96 Heiners- Mehl- Nagel Lauter Breitengüßbach meisel reuth ROFR Kemmern Oberhaid Gundels-Memmelsdorf Königsfeld Eckersdorf Bayreuth Weidenberg Hollfeld Viereth- Hallstadt heim Trunstadt Priesen- Litzendorf Mistel- Kirchendorf pingarten Betriebsdichte Bischberg Aufseß Mistelgau bach Bamberg Gesees Seybothen- Lisberg Plankenfels Glas- Hummelje 1000 Einwohner Emt- reuth Schönbrunn Walsdorf hütten Strullendorf Heiligenstadt i. OFr. tal i. Steigerwald Haag manns- berg Stegaurach Speichersdorf Ebrach Burgwindheim Schlüsselfeld Schnabelwaid Waischenfeld Burgebrach Pettstadt Hirschaid Unterleinleiter Frensdorf Buttenheim Wiesenttal Altendorf Pommersfelden Ebermannstadt Eggolsheim Hallerndorf Weilersbach Gößweinstein Pretzfeld Kirchehrenbach Forchheim Heroldsbach Wiesenthau Egloffstein Hausen Pinzberg Leutenbach Obertrubach Poxdorf Kunreuth Effeltrich Hiltpoltstein Gräfenberg Langen- sendelbach Hetzles Weißenohe Neunkirchen Igensdorf a. Brand DormitzKleinsendelbach Ahorntal Pottenstein Betzenstein Plech Pegnitz Creußen Prebitz Grenze des Regierungsbezirks Grenzen der Stadt- und Landkreise Grenzen kmder Gemeinden Gemeindefreie Gebiete 0 10 20 0 10 20 km < 9 9 bis < 11 11 bis < 13 13 bis < 15 15 bis < 17 17 bis < 19 19 bis < 21 > 21 Grafik: Handwerkskammer für Oberfranken Kartengrundlage: Regierung von Oberfranken, Raumbeobachtung -Statistik- 7

Absatzreichweite des oberfränkischen Handwerks nach Umsatzanteilen 1,0% 1,0% 2,0% 100% 4,0% 5,0% 7,0% 6,0% Ausland 7,0% 6,0% 90% 80% 18,0% 10,0% 22,0% 19,0% 19,0% 31,0% 36,0% Bundesgebiet 70% 16,0% 13,0% 60% 50% 17,0% 50-150 km (in Deutschland) 40% 30% 62,0% 64,0% 60,0% 82,0% 77,0% 73,0% regional bis 50 km (in Deutschland) 20% 41,0% 10% 0% Gesamthandwerk Bau Ausbau Gewerbl. Kfz- Nahrung Bedarf Handwerk Pers. Dienstl. Quelle: Handwerkskammer für Oberfranken, Strukturumfrage im Handwerk Herbst 2009 8

Analyse von grenzüberschreitenden Unternehmensaktivitäten in den Grenzregionen Bayerns und der Tschechischen Republik - Status Quo Potenziale Barrieren Ausgewählte Ergebnisse aus 2006 Erstellt durch: RRV-Gesellschaft für Raumanalysen, Regionalpolitik und Verwaltungspraxis mbh, Prof. Dr. J. Maier, Dr. P. Schläger-Zirlik Auftraggeber: HWK für Oberfranken unter Beteiligung der ostbayerischen Kammern Studie zum Download unter: www.hwk-oberfranken.de, Rubrik: Beratung RRV RRV-Gesellschaft für Raumanalysen, Regionalpolitik und Verwaltungspraxis mbh 9

Ergebnisse der quantitativen Analyse Stichprobencharakteristika: Telefonische Befragung von 545 Unternehmen davon: 223 Unternehmen mit Ostkontakten (40%) Kammerzugehörigkeit Abb. 1 Kammerzugehörigkeit der befragten Unternehmen IHK PA IHK R HWK R HWKfür Niederbayern- Oberpfalz IHK BT IHKin Passau IHKin Regensburg IHKin Bayreuth und Coburg HWK BT HWKfür Oberfranken absolut 0 20 40 60 80 100 120 140 160 n=545 Quelle: Eigene Erhebung, Bayreuth 2005/2006 RRV RRV-Gesellschaft für Raumanalysen, Regionalpolitik und Verwaltungspraxis mbh 10

Ergebnisse der quantitativen Analyse Form des Engagements in MOE Teilverlagerung Zweigbetrieb mit Kapitalverflechtung Vertriebs-niederlassung Joint -Vent ur e Anteil der 'Ostengagierten' in % Sonstiges Export Einkauf Lohnveredelung Sonstiges n=223, Mehrfachantwort möglich ohne Kapitalverflechtung 0 10 20 30 40 50 RRV RRV-Gesellschaft für Raumanalysen, Regionalpolitik und Verwaltungspraxis mbh 11

Ergebnisse der quantitativen Analyse Gründe für das Engagement in MOE Markterschließung Kostensenkung Angebotserweiterung Steuervorteile Investitionsanreize Umweltschutzauflagen Sonstiges Mehrfachnennung möglich, n=223 Anteil der 'Ostengagierten' in % 0 10 20 30 40 50 60 70 RRV RRV-Gesellschaft für Raumanalysen, Regionalpolitik und Verwaltungspraxis mbh 12

Ergebnisse der quantitativen Analyse Zielländer der ostengagierten KMU Tschechische Republik Slowakische Republik Polen Anteil der Ostengagierten in % Ungarn Rumänien Russland Sonstige Mehrfachnennung möglich, n=223 0 20 40 60 80 RRV RRV-Gesellschaft für Raumanalysen, Regionalpolitik und Verwaltungspraxis mbh 13

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse Identifizierte Erfolgsfaktoren (Auswahl) Unterstützung im Aufbau, Brücken mitarbeiter und Schlüsselpersonen, richtige Partner, partnerschaftliche Zusammenarbeit, Produktion vor Ort für die Märkte vor Ort, schrittweiser Aufbau des Engagements Investition in die Führungskräfteausbildung, eigene fachliche und technische Kompetenz, vorherige Netzwerkerfahrung. RRV RRV-Gesellschaft für Raumanalysen, Regionalpolitik und Verwaltungspraxis mbh 14

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse Identifizierte Schwierigkeiten (Auswahl) Sprachproblematik, interkulturelle Unterschiede, Partnersuche, (zu) hohe Erwartungshaltung, regionaler (Fach-)Arbeitskräftemangel, Zeitverzögerungen durch bürokratische Hürden, hoher Zeit- und Personaleinsatz. RRV RRV-Gesellschaft für Raumanalysen, Regionalpolitik und Verwaltungspraxis mbh 15

Betriebsgründungen im Handwerk aus den MOE-Ländern in Oberfranken EU-Staat Slowenien Litauen Slowakische Republik Bulgarien Polen Rumänien Tschechien Ungarn Estland Lettland Anzahl der Betriebe ab 2004 1 2 5 4 69 6 9 10 0 0 Anzahl der Betriebe insgesamt 1 2 5 4 76 7 11 11 0 0 106 117 16

Entwicklung der Grenzgänger in Oberfranken 500 450 400 350 300 250 200 Selb Münchberg Marktredwitz Hof 150 100 50 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 17

Auswirkungen der EU-Erweiterung im Handwerk Kein Zustrom von Arbeitnehmern aus Tschechien oder den anderen neuen EU-Mitgliedsstaaten (Übergangsregelungen wirken) Kein Zustrom von Selbständigen (1-Mann-Unternehmen) in Oberfranken (aber in den Metropolen wie in München, Berlin oder Frankfurt) In wenigen Einzelfällen besteht der Wunsch nach Fachkräften aus Tschechien Keine Steigerung des Wettbewerbdrucks der unmittelbar auf die EU-Erweiterung zurückzuführen ist 18

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Thomas Koller Stellv. Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer für Oberfranken 0921 910 136 Thomas.koller@hwk-oberffranken.de 19