Grenzüberschreitende Unternehmensaktivitäten in den Grenzregionen Bayerns und der Tschechischen Republik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grenzüberschreitende Unternehmensaktivitäten in den Grenzregionen Bayerns und der Tschechischen Republik"

Transkript

1 18. Oktober 2007 ZWISCHENBILANZ HANDWERKSBEZOGENER EFFEKTE DER EU-OSTERWEITERUNG: Grenzüberschreitende Unternehmensaktivitäten in den Grenzregionen Bayerns und der Tschechischen Republik von -Gesellschaft für Raumanalysen,

2 Gliederung des Vortrags 1. Grundlagen der Untersuchung aus dem Jahr 2005/ Ergebnis der quantitativen Analyse 3. Ergebnisse der Unternehmensfallstudien 4. Beratungsbedarfe -Gesellschaft für Raumanalysen,

3 1. Grundlagen der Untersuchung aus dem Jahr 2005/2006 -Gesellschaft für Raumanalysen,

4 Ziel: Analyse und Bewertung von grenzüberschreitenden Unternehmensaktivitäten, Beispiele / good practices für grenzüberschreitende Geschäftstätigkeiten, Evaluierung ausgewählter durchgeführter ETP- Projekte (Kleinprojektefonds), fördernde und hemmende Faktoren für grenzüberschreitende Unternehmensaktivitäten und Kooperationen, Handlungsanleitungen für die Wirtschaftskammern und die KMU zur Förderung und zum Aufbau von grenzüberschreitenden Unternehmensaktivitäten. -Gesellschaft für Raumanalysen,

5 Empirische Basis: Mix quantitativer und qualitativer Methoden: standardisierte Telefonbefragung bei 545 KMU in Oberfranken, der Oberpfalz und Niederbayern, leitfadengestützte Experteninterviews, leitfadengestützte Unternehmensinterviews. -Gesellschaft für Raumanalysen,

6 Stichprobe: Telefonische Befragung von 545 Unternehmen Kammerzugehörigkeit Abb. 1 Kammerzugehörigkeit der befragten Unternehmen IHK PA IHK R HWK R IHK BT IHKin Passau IHKin Regensburg HWKfür Niederbayern- Oberpfalz IHKin Bayreuth und Coburg HWK BT HWKfür Oberfranken absolut Quelle: Eigene Erhebung, Bayreuth 2005/ n=545 -Gesellschaft für Raumanalysen,

7 2. Ergebnis der quantitativen Analyse -Gesellschaft für Raumanalysen,

8 Bewertung: Bisherige Auswirkungen der Osterweiterung % positive Auswirkungen keine Auswirkungen negative Auswirkungen k.a. n=545 -Gesellschaft für Raumanalysen,

9 Bewertung: Zukünftige Auswirkungen der Osterweiterung % eher Ch an cen Chancen und Risiken eher Risiken w eder noch k.a. n=545 -Gesellschaft für Raumanalysen,

10 Kontakte nach Osteuropa Ostkontakte vorhanden 41% k.a. 2% keine Geschäftsbeziehungen 57% 40% der befragten KMU sind in Osteuropa aktiv -Gesellschaft für Raumanalysen,

11 Gründe für das Engagement in MOE Markterschließung Kostensenkung Angebotserweiterung Steuervorteile Investitionsanreize Umweltschutzauflagen Mehrfachnennung möglich, n=223 Sonstiges Anteil der 'Ostengagierten' in % Gesellschaft für Raumanalysen,

12 Zielländer der ostengagierten KMU Tschechische Republik Anteil der Ostengagierten in % Slowakische Republik Mehrfachnennung möglich, n=223 Polen Ungarn Rumänien Russland Sonstige Gesellschaft für Raumanalysen,

13 Anteil der 'Ostengagierten' in % Form des Engagements in MOE Teilverlagerung Zweigbetrieb Vertriebs-niederlassung Joint -Vent ur e Sonstiges Export Einkauf Lohnveredelung Sonstiges n=223, Mehrfachantwort möglich Gesellschaft für Raumanalysen,

14 Bereiche der Kooperationsaktivitäten Technologie-austausch Forschung / Entwicklung Marketing Fertigung / Produktion Einkauf Vertrieb Sonstiges Mehrfachantwort möglich, n=223 Anteil in der 'Ostengagierten ' in % Gesellschaft für Raumanalysen,

15 Fazit der Osteuropaaktivitäten ostbayerischer KMU: Etwa ein Viertel der ostbayerischen KMU nutzen bereits die neuen Märkte und sind grenzüberschreitend aktiv. Ein relativ großer Teil der KMU hat aber bisher noch keine Anpassungsstrategien entwickelt, um den im Grenzraum gegebenen erhöhten Wettbewerbs- und Preisdruck abzufangen. -Gesellschaft für Raumanalysen,

16 Netzwerkbildung auf bayerischer Seite: grundsätzliche Bereitschaft zu intraregionaler Zusammenarbeit wächst, ein gewisser Druck und häufig auch ein Anschub von außen sind notwendig, Aufgeschlossenheit für Kooperation und Netzwerkbildung steigt, wenn die Kerntätigkeit nur tangiert wird. -Gesellschaft für Raumanalysen,

17 Netzwerkbildung auf tschechischer Seite: Tendenz zur Zusammenarbeit ist deutlich geringer ausgeprägt und erfolgt nur in Sachfragen, Institutionalisierung von Netzwerken wird vermieden, top-down -initiierte Foren oder Netzwerke finden wenig Zuspruch. -Gesellschaft für Raumanalysen,

18 3. Ergebnisse der Unternehmensfallstudien -Gesellschaft für Raumanalysen,

19 Darstellung von 19 Praxisbeispielen Gruppierung nach dem Auslöser für das Engagement: - Unternehmen mit strategischem Wachstumsziel - Unternehmen unter hohem Kostendruck - Unternehmen mit Absatzmarkterweiterung -Gesellschaft für Raumanalysen,

20 Gruppe 1: Unternehmen mit strategischem Wachstumsziel verfügen meist schon über Erfahrung auf anderen Auslandsmärkten, Auslandsengagement zur Stärkung des heimischen Standorts, (Produktionsstandort im) Ausland wird auch als Absatzmarkt genutzt, Zusammenarbeit mit heimischem Partner, Sprach- und Mentalitätsunterschiede werden systematisch durch gezielte Führungskräfteschulungen und Personalentwicklungsmaßnahmen angegangen, Bestreben, sich den Besonderheiten des jeweiligen Marktes anzupassen. -Gesellschaft für Raumanalysen,

21 Gruppe 2: Unternehmen unter hohem Kostendruck Meist Tätigkeitsprofil mit stark lohnintensiver Fertigung, Schwierigkeiten bereiten die bürokratischen Hemmnisse in der Gründungsphase, Sprachbarriere, interkulturelle Unterschiede und der damit verbundene höhere Kontrollbedarf am ausländischen Standort wirken negativ, räumliche Nähe als deutlicher Vorteil. -Gesellschaft für Raumanalysen,

22 Gruppe 3: Unternehmen mit Absatzmarkterweiterung konjunkturbedingten Marktstagnation in Deutschland bzw. Baukrise als Auslöser, große Marktdynamik in den osteuropäischen Ländern vs. das noch eher geringe Kaufkraftniveau, Markteintritt durch die Gründung eigener Vertriebsbüros oder das Eingehen von Vertriebskooperationen, bürokratische Hemmnisse und langwierige Genehmigungsverfahren als Problembereiche, richtiger Partner vor Ort und systematische Markteintrittsstrategie sind wesentlich -Gesellschaft für Raumanalysen,

23 Fazit aus den Fallstudien: Hauptschwierigkeiten liegen in der Sprachbarriere und in interkulturellen Unterschieden, Problematisch ist der hohe Zeiteinsatz beim Aufbau eines Auslandsengagements, Besonders erfolgreich sind die Unternehmen, die auch auf dem deutschen Markt erfolgreich präsent sind und die sich den Marktgegebenheiten anzupassen versuchen. Unterstützungswürdig erscheinen die Unternehmen, die den osteuropäischen Markt mit hochwertigen Produkten und Dienstleistungen als Absatzmarkt erschließen und von ihrem Know-how-Vorsprung im eigenen Leistungsbereich profitieren. -Gesellschaft für Raumanalysen,

24 Identifizierte Erfolgsfaktoren (Auswahl) Unterstützung im Aufbau, Brücken mitarbeiter und Schlüsselpersonen, richtige Partner, partnerschaftliche Zusammenarbeit, Produktion vor Ort für die Märkte vor Ort, schrittweiser Aufbau des Engagements Investition in die Führungskräfteausbildung, eigene fachliche und technische Kompetenz, vorherige Netzwerkerfahrung. -Gesellschaft für Raumanalysen,

25 Identifizierte Schwierigkeiten (Auswahl) Sprachproblematik, interkulturelle Unterschiede, Partnersuche, (zu) hohe Erwartungshaltung, regionaler (Fach-)Arbeitskräftemangel, Zeitverzögerungen durch bürokratische Hürden, hoher Zeit- und Personaleinsatz. -Gesellschaft für Raumanalysen,

26 4. Beratungsbedarfe -Gesellschaft für Raumanalysen,

27 Genannter Unterstützungsbedarf Partnersuche Kontaktvermittlung individuelle Beratung Adress-/Kontaktlisten Martkinformationen Fördermittelberatung (Branchenspezifische) Marktinformationen innerbetriebliche Unterstützung weitere Unternehmerreisen Messebesuche /- informationen Gesellschaft für Raumanalysen,

28 Unterstützungspotential in drei Bereichen: Informationsvermittlung, Kontaktanbahnung / Geschäftspartnervermittlung, Beratung. -Gesellschaft für Raumanalysen,

29 Bereich Informationsvermittlung : Marktstudien mit aktuellen Brancheninformationen, Regionale Strukturanalysen, Workshops, Unternehmerreisen (allgemein und spezifisch), Good-Practices - Beispiele. -Gesellschaft für Raumanalysen,

30 Bereich Kontakte / Geschäftspartnervermittlung: Unternehmertreffen / Kooperationsbörsen, Praktikantenbörsen in Zusammenarbeit mit den Hochschulen, (Empfehlung seriöser Datenbanken / Vermittler) -Gesellschaft für Raumanalysen,

31 Kurzes Fazit für die Beratungsinhalte: Interkulturelle Trainings (bilateral), Sprachen, Schulung der generellen Strategiefähigkeit, Informationsnetzwerk zwischen den Kammern / Beratern. -Gesellschaft für Raumanalysen,

32 Ziel Grundlagen Quantitative Analyse Fallstudien Handlungsbedarfe Sensibilisierung Aktivierung Konkretisierung Realisierung Handlungsempfehlungen Ziel allg. allg. Informationen: good-practise-beispiele (allg.) Unternehmerreisen (allg.) Länderstudien Unternehmerreisen Länderstudien Vorträge, Seminare Vorträge, Seminare bisher passive KMU Schulung: Strategieworkshops, interkulturelle Trainings gezielte Informationen: (spez.) Unternehmerreisen Marktstudien, Regionalstudien, Newsletter Seminare, Workshops Beratung / Vermittlung Kooperationsbörsen Beratung / Vermittlung Kooperationsbörsen Kontakt -Reisen Beraternetzwerk Schulung: Strategieworkshops, interkulturelle Trainings Zielgruppe Zielgruppe bisher passive, aber interessierte und bereits interessierte -Gesellschaft KMU aktivierte KMU für Raumanalysen,

33 Die Studie ist zu beziehen über Thomas Koller - Stellv. Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer für Oberfranken Kerschensteinerstraße Bayreuth Tel.: Fax: Gesellschaft für Raumanalysen,

34 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dr. Patricia Schläger Zirlik Prof. Dr. Jörg Maier Universität Bayreuth -Gesellschaft für Raumanalysen und Verwaltungspraxis mbh Universitätsstr Bayreuth Tel.: Gesellschaft für Raumanalysen,

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005 Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor 25. 4. 26 Pressekonferenz der Oesterreichischen Nationalbank Leistungsbilanzsaldo in % des BIP 1,5 1, 1,,7 1,2,5,,3,2,2,,3,1 -,5

Mehr

Markterschließung für KMU. Geschäftsstelle Markterschließung

Markterschließung für KMU. Geschäftsstelle Markterschließung Markterschließung für KMU Geschäftsstelle Markterschließung Markterschließung Förderschwerpunkte und Arbeitsteilung EI Erneuerbare Energien EI Gesundheits- wirtschaft Markterschließung (Übergreifend) Managerfortbildung

Mehr

Aufbau von Vertriebs- und Absatzwegen nach Tschechien für Maschinenbauunternehmen aus Bayern

Aufbau von Vertriebs- und Absatzwegen nach Tschechien für Maschinenbauunternehmen aus Bayern Handwerk Bildung >Beratung Aufbau von Vertriebs- und Absatzwegen nach Tschechien für Maschinenbauunternehmen aus Bayern Kurzinformation zur Marktstudie Maschinenbau Marktchancen und Vertriebswege nach

Mehr

Präsentation IHK Nürnberg. Markteinstieg Türkei. Peter J. Heidinger. 25. September 2008

Präsentation IHK Nürnberg. Markteinstieg Türkei. Peter J. Heidinger. 25. September 2008 Präsentation IHK Nürnberg Markteinstieg Türkei Peter J. Heidinger 25. September 2008 1 2 Markteinstieg Türkei Markteintritt ohne Direktinvestitionen Direktvertrieb Zusammenarbeit mit einer Agentur oder

Mehr

Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken

Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken Ein Projekt zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Oberfranken Dr. Urs Bernhard/ Dirk Maaß 10.07.2014, Bayreuth 10.07.2014 Kurzpräsentation Modellregion Oberfranken

Mehr

Willkommenskultur - eine kommunale Strategie im Wettbewerb um hochqualifizierte Migranten

Willkommenskultur - eine kommunale Strategie im Wettbewerb um hochqualifizierte Migranten Willkommenskultur - eine kommunale Strategie im Wettbewerb um hochqualifizierte Migranten Stefanie Föbker und Daniela Imani Geographisches Institut Universität Bonn Willkommenskultur in Deutschland Herausforderungen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Wirtschaftsbranchen

Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Wirtschaftsbranchen Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Wirtschaftsbranchen Ergebnisse des Projekts Klimawandel und Wirtschaft in Rheinland-Pfalz Tagung Anpassung an den Klimawandel in Rheinland-Pfalz Koblenz, 30.

Mehr

Technologietransfer: effizienter Einsatz neuer Technologien

Technologietransfer: effizienter Einsatz neuer Technologien Technologietransfer: effizienter Einsatz neuer Technologien Transferts de technologies: un moyen efficace d accès aux technologies innovantes Denis Roth, M.Eng. Beauftragter für Innovation und Technologie

Mehr

Frankfurt am Main

Frankfurt am Main Internationale Leitmesse der Fleischwirtschaft: Verarbeiten, Verpacken, Verkaufen Frankfurt am Main 4. 9. 5. 2013 Erfolgszahlen und Fakten 2010 Die IFFA eröffnet neue Perspektiven. Tradition und innovative

Mehr

Internationales Bildungsmarketing für Aus- und. Veranstaltung: Bildung Made in Germany der Bayerischen IHK in Nürnberg, 4.

Internationales Bildungsmarketing für Aus- und. Veranstaltung: Bildung Made in Germany der Bayerischen IHK in Nürnberg, 4. Internationales Bildungsmarketing für Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen Veranstaltung: Bildung Made in Germany der Bayerischen IHK in Nürnberg, 4. September 2012 Referentin: Silvia Niediek, imove

Mehr

Berufsausbildung -grenzüberschreitend, innovativ und zukunftsorientiert JOBSTARTER a,b

Berufsausbildung -grenzüberschreitend, innovativ und zukunftsorientiert JOBSTARTER a,b JOBSTARTER 04-048a,b Hartmut Schäfer IHK-Projektgesellschaft Ostbrandenburg 1 JOBSTARTER 04-048a,b 2 Euroregion POMMERANIA Betreuung am Standort IHK-Bildungszentrum Geschäftsstelle Eberswalde... PL_Partner

Mehr

EOS Studie 2016 / Sonderbericht Auslandsforderungen Europäischer Binnenmarkt: Deutschland profitiert am meisten

EOS Studie 2016 / Sonderbericht Auslandsforderungen Europäischer Binnenmarkt: Deutschland profitiert am meisten EOS Studie 2016 / Sonderbericht Auslandsforderungen Europäischer Binnenmarkt: Deutschland profitiert am meisten Deutschland ist sowohl für West- als auch für Osteuropa der wichtigste Partner im Auslandsgeschäft

Mehr

Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg

Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg Mag. Alexander Stockinger, Gründer-Service WKO Oberösterreich 08. Juni 2009 Warum das Ganze? G sagt is schnell was! D rum schreiben Sie s auf! 1 Unternehmenskonzept

Mehr

Handwerk International Baden-Württemberg

Handwerk International Baden-Württemberg Handwerk International Baden-Württemberg Innovationen - Der Türöffner für ausländische Märkte 12. Mai 2016, Remchingen Aline Kümmerle 1 Unser Serviceangebot: Information und Beratung in allen Fragen rund

Mehr

Baden-Württemberg International. Gesellschaft für internationale wirtschaftliche und wissenschaftliche Zusammenarbeit mbh

Baden-Württemberg International. Gesellschaft für internationale wirtschaftliche und wissenschaftliche Zusammenarbeit mbh Baden-Württemberg International Gesellschaft für internationale wirtschaftliche und wissenschaftliche Zusammenarbeit mbh Unsere Aufgaben Internationalisierung des Standortes Baden-Württemberg zur Stärkung

Mehr

Strukturwandel und Nachfragetrends im Handwerk

Strukturwandel und Nachfragetrends im Handwerk Strukturwandel und Nachfragetrends im Handwerk Prof. Dr. Kilian Bizer, Direktor ifh Göttingen Wissenschaftliche Tagung des DHI Halle, den 4.12.2009 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen

Mehr

EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn und Europaregion Donau-Moldau

EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn und Europaregion Donau-Moldau EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn und Europaregion Donau-Moldau Vortrag von EUREGIO-Geschäftsführer Kaspar Sammer am 28. März 2012 im Sächsischen Staatsministerium des Innern seit 1993 3

Mehr

Mastertitelformat bearbeiten

Mastertitelformat bearbeiten Mastertitelformat bearbeiten Die Exportinitiative Energie: Auf in neue Märkte Master-Untertitelformat bearbeiten Geschäftsstelle der Exportinitiative Energie im BMWi Berlin, den 18. Januar 2016 www.export-erneuerbare.de

Mehr

SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung

SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung 21. Juli 2014 von Daniela Zaschka TGZ Würzburg Das TGZ wird nach rund 25-jähriger Laufzeit neu organisiert. Die Technologie- und Gründerzentrum Würzburg

Mehr

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten. Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten. Inhalt Wer wir sind Unsere Themen und Partner Unsere Leistungen Projektmanagement und Programmkoordinierung Angewandte Sozialforschung ebb Entwicklungsgesellschaft

Mehr

Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern

Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern Tag der BerufsausbilderInnen Sachsen Vortrag am 08. Oktober, 2009 in Dresden Jacqueline März, M.A. Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Mehr

Präventionskampagne Haut: Praxisbeispiel der DGUV - Ziele, Umsetzung und Evaluierung

Präventionskampagne Haut: Praxisbeispiel der DGUV - Ziele, Umsetzung und Evaluierung Präventionskampagne Haut: Praxisbeispiel der DGUV - Ziele, Umsetzung und Evaluierung und Esin Taskan-Karamürsel Symposium des DVR 02.12.2009 Beispiel: Plakat (Signet + Claim + Key-Visual) 2 Oberziel der

Mehr

CORONAS METROPOLITANAS

CORONAS METROPOLITANAS CORONAS METROPOLITANAS Kooperation zwischen Fachhochschulen und regionalen Unternehmen Erkenntnisse aus den Fallstudien Eberswalde und Brandenburg an der Havel Jörn Krupa, IRS November 2006 Projektverlauf

Mehr

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development Die Deutsche Telekom weltweit vertreten in rund 50 Ländern*. Australien Belgien Brasilien Dänemark Deutschland Frankreich Großbritannien

Mehr

Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Stephanie Lehmann, ifh Göttingen ifh Beirat Göttingen 16.11.2010 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen

Mehr

Personalarbeit als Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung in KMU

Personalarbeit als Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung in KMU Personalarbeit als Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung in KMU 3. LogBW-Expertenworkshop 28. Februar 2012, Malsch Dr. Claudia Achtenhagen Inhalt Fachkräftebedarf und aktuelle Rekrutierungsprobleme Personalarbeit

Mehr

Internationale Doppelabschlüsse

Internationale Doppelabschlüsse Internationale Doppelabschlüsse Eine Umfrage der IW Consult im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes Dr. Mathias Winde Stichprobe: Unternehmen ab 250 Mitarbeiter Methodik Zufallsstichprobe

Mehr

Fit für s Auslandsgeschäft. Tipps und Tricks für die Markterschließung in der Schweiz. Dr. Manfred Gößl Folie 1

Fit für s Auslandsgeschäft. Tipps und Tricks für die Markterschließung in der Schweiz. Dr. Manfred Gößl Folie 1 Fit für s Auslandsgeschäft Tipps und Tricks für die Markterschließung in der Schweiz Fit für s Auslandsgeschäft Dr. Manfred Gößl Folie 1 Die schweizerische Wirtschaft 306.000 Unternehmen in der Schweiz

Mehr

Markteintritt Polen: Medizintechnik

Markteintritt Polen: Medizintechnik Markteintritt Polen: Medizintechnik Ein Programm für Unternehmen aus der Branche MEDIZINTECHNIK Jahr 2012 PROFITIEREN AUCH SIE VON UNSEREN ZAHLREICHEN ERFAHRUNGEN AUF DEM POLNISCHEN MARKT FÜR MEDIZINTECHNIK!

Mehr

Konferenz CDH International Michael Rössler Projektleiter und Exportberater Enterprise Europe Network Baden-Württemberg

Konferenz CDH International Michael Rössler Projektleiter und Exportberater Enterprise Europe Network Baden-Württemberg 1 Konferenz CDH International Michael Rössler Projektleiter und Exportberater Enterprise Europe Network Baden-Württemberg 2 Unterstützung bei der Suche nach potentiellen Geschäftspartner in Bulgarien,

Mehr

Existenzgründung 1: Frauen machen sich selbständig

Existenzgründung 1: Frauen machen sich selbständig Fachseminar Existenzgründung 1: Frauen machen sich selbständig Know-how für Existenzgründerinnen Veranstaltungslink Programminhalt Mit dem Gründungsseminar für Frauen möchten wir Ihnen alle Fragen beantworten,

Mehr

Dr. Klaus Müller Zukunftsforum Handwerk in Bayern Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg Strukturwandel in einer globalisierten Welt

Dr. Klaus Müller Zukunftsforum Handwerk in Bayern Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg Strukturwandel in einer globalisierten Welt Dr. Klaus Müller Zukunftsforum Handwerk in Bayern Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg 22.05.2007 Strukturwandel in einer globalisierten Welt Gliederung I. Triebkräfte und Wirkungen der Globalisierung

Mehr

EXPORTINITIATIVE DES FACHVERBANDES WERBUNG UND MARKTKOMMUNIKATION UND DER AUSSENWIRTSCHAFT ÖSTERREICH (AWO)

EXPORTINITIATIVE DES FACHVERBANDES WERBUNG UND MARKTKOMMUNIKATION UND DER AUSSENWIRTSCHAFT ÖSTERREICH (AWO) Dr. Herbert Preclik, AWO 1. LÄNDERINFORMATION UND MARKTDATEN TSCHECHIEN SLOWAKEI UNGARN SLOWENIEN ALLGEMEINE LÄNDERINFORMATION Tschechien Slowakei Ungarn Slowenien Einwohnerzahl 10,3 Mio. 5,4 Mio. 10,0

Mehr

Corporate Citizenship von Unternehmen im Trias Staat Markt Gesellschaft

Corporate Citizenship von Unternehmen im Trias Staat Markt Gesellschaft Corporate Citizenship von Unternehmen im Trias Staat Markt Gesellschaft Vortrag auf der Sitzung der AWV-Arbeitsgruppe 1.6.2 Governance Berlin, 19. Juni 2012 Dr. Frank Maaß Institut für Mittelstandsforschung

Mehr

Recruiting Prozess-Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management

Recruiting Prozess-Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management Recruiting Prozess- Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management Was MaRe IT macht Seit 2015 unterstützt MaRe IT Unternehmen im IT Management, IT Strategie Beratung und Unterstützung

Mehr

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010 1 Herzlich Willkommen Zukünftige Herausforderungen an die Personalentwicklung Personalstrategie im Ev. Johanneswerk e.v. Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010 Referentin Strategisches

Mehr

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie der Geowissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Ich packe meinen Koffer und nehme mit... Berufserfahrung. Praktikum im europäischen Ausland

Ich packe meinen Koffer und nehme mit... Berufserfahrung. Praktikum im europäischen Ausland Ich packe meinen Koffer und nehme mit... Berufserfahrung Praktikum im europäischen Ausland Hospitanz und Praktikum im europäischen Ausland EUer Pratikum steigert Qualität und Attraktivität während und

Mehr

Dialogforum CSR. Fotokoll

Dialogforum CSR. Fotokoll Dialogforum CSR am 18. Juni 2013, von 14-17 Uhr im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Schlossplatz 4, Neues Schloss, Planieflügel 1. OG, Robert-Gleichauf-Saal Fotokoll Ablauf und

Mehr

Zentrale Ergebnisse der Expertise. GuG Gesundheitsforschung und Gesundheitsförderung

Zentrale Ergebnisse der Expertise. GuG Gesundheitsforschung und Gesundheitsförderung Zentrale Ergebnisse der Expertise GuG Gesundheitsforschung und Gesundheitsförderung Gliederung Ziele der Expertise unser Vorgehen Ergebnisse, u.a. Unternehmerbefragung Mitarbeiterbefragung Zusammenfassung

Mehr

UKRAINE 2007: Außenhandel

UKRAINE 2007: Außenhandel Büro des Wirtschaftsberaters der Botschaft der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland Unterstützt durch: Handels- und Wirtschaftsmission der Ukraine in der BR Deutschland Staatliches Amt für Statistik

Mehr

Die TD-IHK: Brücke der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen Türkei-Deutschland

Die TD-IHK: Brücke der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen Türkei-Deutschland - 1-18.07.2008, Köln Die TD-IHK: Brücke der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen Türkei-Deutschland TD-IHK: In Tuchfühlung mit unseren Mitgliedern Um in der Region mit dem höchsten Anteil türkischstämmiger

Mehr

Attraktivität des südamerikanischen Marktes für Thüringer Unternehmen der MSR-Branche

Attraktivität des südamerikanischen Marktes für Thüringer Unternehmen der MSR-Branche Attraktivität des südamerikanischen Marktes für Thüringer Unternehmen der MSR-Branche Marktforschungsprojekt 2015/ 2016 unter der Leitung von Prof. Buerke Folie 1 von 37 Klobe, Ferdinand Franz, Sebastian

Mehr

Herzlich Willkommen. Teymur Schafi-Neya. Schafi-Neya. Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg

Herzlich Willkommen. Teymur Schafi-Neya. Schafi-Neya. Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg Herzlich Willkommen Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg Teymur Schafi-Neya Zu meiner Person 43 Jahre verheiratet, Tochter, Sohn Diplom-Kaufmann Studium in Bamberg Seit 1991 berufstätig Seit 1997 freiberuflicher

Mehr

Fit für s Auslandsgeschäft. Tipps und Tricks für die Markterschließung in Österreich. Dr. Manfred Gößl Folie 1

Fit für s Auslandsgeschäft. Tipps und Tricks für die Markterschließung in Österreich. Dr. Manfred Gößl Folie 1 Fit für s Auslandsgeschäft Tipps und Tricks für die Markterschließung in Österreich Fit für s Auslandsgeschäft Dr. Manfred Gößl Folie 1 Österreich - Heimatmarkt für (Ober-)Bayern Räumliche Nähe (Nachbarschaft)

Mehr

Enterprise Europe Network Baden-Württemberg Jürgen Schäfer

Enterprise Europe Network Baden-Württemberg Jürgen Schäfer Handwerk International Baden-Württemberg Enterprise Europe Network Baden-Württemberg Jürgen Schäfer 04.11.2014 EEN Baden-Württemberg 1.0 2 Zielgruppe KMU & Forschungseinrichtungen 3 Kernkompetenzen/ Zielsetzungen

Mehr

Tool 6.1: Fact Sheets für SEE Länder

Tool 6.1: Fact Sheets für SEE Länder Tool 6.1: Fact Sheets für SEE Länder Um im stufenweisen Auswahlprozess die geeigneten Informationen erheben zu können, stehen Unternehmen eine Vielzahl von möglichen Informationsquellen zur Verfügung.

Mehr

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze Pressemitteilung Empirische Studie zur regionalen Beschäftigungswirkung zeigt: Über 5.000 Arbeitsplätze in der Region hängen vom bayernhafen Bamberg ab bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

Mehr

Business Development Middle East

Business Development Middle East Bayerischer Aussenwirtschaftstag 2006 Umwelttechnologie: Erfolgreich ins Ausland! Business Development Middle East Marktpotentiale Middle East Geographische Lage VAE Wirtschaftsdaten Wachstumsmärkte Besonderheiten

Mehr

Clusterinitiative Chance für - kleinere Unternehmen - das Handwerk

Clusterinitiative Chance für - kleinere Unternehmen - das Handwerk Clusterinitiative Chance für - kleinere Unternehmen - das Handwerk Thomas Koller Stellv. Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer für Oberfranken Cluster KMU/Handwerk: Passt das zusammen? Handwerk/KMU: konkret,

Mehr

Auf in neue Märkte! Die Exportinitiative Erneuerbare Energien

Auf in neue Märkte! Die Exportinitiative Erneuerbare Energien Auf in neue Märkte! Die Exportinitiative Erneuerbare Energien Sonja Mokrani Geschäftsstelle der Exportinitiative Erneuerbare Energien Berlin, 16.03.2015 Inhalt 1. Die Exportinitiative Erneuerbare Energien

Mehr

Sinn und Aufbau eines Businessplanes

Sinn und Aufbau eines Businessplanes i2b & GO! Themenabend 20. September 2007, WKO Oberösterreich, Linz Sinn und Aufbau eines Businessplanes Mag. Josef Hader, Gründer-Service der WKO Oberösterreich 1 Business Plan Was ist das? umfassender,

Mehr

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg. www.logos-hamburg.

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg. www.logos-hamburg. Personalentwicklung für kleinere mittelständische Unternehmen Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg Leistungssteigerung durch gezielte Personalentwicklung Globaler Wettbewerb,

Mehr

BEEN-i Die Bayerische EnergieEffizienz- Netzwerk-Initiative

BEEN-i Die Bayerische EnergieEffizienz- Netzwerk-Initiative bayern (} innovativ LÖSUNGEN. FÜR DIE ZUKUNFT. BEEN-i Die Bayerische EnergieEffizienz- Netzwerk-Initiative Dr. Manfred Fenzl Bereich Energie, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg Verbesserung der Energieeffizienz

Mehr

Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration. Impulse aus dem ELGPN

Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration. Impulse aus dem ELGPN Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration Impulse aus dem ELGPN Judith Langner (geb. Frübing), Nationales Forum Beratung (nfb) Berlin, 5. Februar 2014 Struktur Europäischer

Mehr

Sport und Inklusion im Verein

Sport und Inklusion im Verein Projektträger: LSB NRW, BSNW Kooperationspartner: Sportministerium NRW Projektlaufzeit: 2013 2015 Wissenschaftliche Begleitung: Finanzierung: Prof. Dr. Heiko Meier, Sportsoziologie Universität Paderborn

Mehr

Saarbrücken, 25. Oktober 2016

Saarbrücken, 25. Oktober 2016 Saarbrücken, 25. Oktober 2016 Workshop IV: Integration junger Flüchtlinge Gelungene Netzwerkarbeit Frank Schmidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen Zugangssteuerung

Mehr

UKRAINE 2007: Wirtschaftliche Entwicklung. Kontakt: Wirtschaftsstandort UKRAINE 2007

UKRAINE 2007: Wirtschaftliche Entwicklung. Kontakt: Wirtschaftsstandort UKRAINE 2007 BÜRO WBU Büro des Wirtschaftsberaters der Botschaft der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland Unterstützt durch: Handels- und Wirtschaftsmission der Ukraine in der BR Deutschland Staatliches Amt für

Mehr

Der Weg zur Innovation

Der Weg zur Innovation Der Weg zur Innovation iena-innovations-seminar Strategien des Innovationsmanagements Neue Produkte und Prozesse generieren und implementieren Freitag, IHK 1 Fördermöglichkeiten im Innovationsbereich Programme

Mehr

Zukunftscoaches für die Metropolregion Nürnberg

Zukunftscoaches für die Metropolregion Nürnberg Tag. Monat Jahr Zukunftscoaches für die Metropolregion Nürnberg www.zukunftscoaches.de Das Programm Zukunftscoach wird vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Mehr

Anforderungen an Unterstützungsstrukturen und politische Flankierung von Auslandsaktivitäten des Mittelstands

Anforderungen an Unterstützungsstrukturen und politische Flankierung von Auslandsaktivitäten des Mittelstands Anforderungen an Unterstützungsstrukturen und politische Flankierung von Auslandsaktivitäten des Mittelstands Fachgespräch Internationalisierung im Mittelstand als wirtschaftspolitische Herausforderung

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Erhebung von Einstellungen vor Inter- und Multikulturellen Einsätzen

I.O. BUSINESS. Checkliste Erhebung von Einstellungen vor Inter- und Multikulturellen Einsätzen I.O. BUSINESS Kompetenzfeld Führungskräfte-Entwicklung Checkliste Erhebung von Einstellungen vor Inter- und Multikulturellen Einsätzen Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste: Erhebung von Einstellungen

Mehr

Umgang mit Sprachauffälligkeiten im Kita-Alltag. Wege des professionellen Umgangs in der pädagogischen Praxis

Umgang mit Sprachauffälligkeiten im Kita-Alltag. Wege des professionellen Umgangs in der pädagogischen Praxis Umgang mit Sprachauffälligkeiten im Kita-Alltag Wege des professionellen Umgangs in der pädagogischen Praxis Referentinnen Anja Beck-Dinzinger Sprachpädagogin M.A. Deutsch als Fremdsprache (DaF), Psychologie;

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern Fachkräfteallianz Sachsen Hintergrund Fachkräftesituation im Freistaat Sachsen (IHK-Fachkräftemonitor Sachsen und Fachkräftemonitoring

Mehr

Vortrag: Auswertung und Darstellung der Ergebnisse Aktivierende Befragung im Stadtteil Heidelberg-Emmertsgrund

Vortrag: Auswertung und Darstellung der Ergebnisse Aktivierende Befragung im Stadtteil Heidelberg-Emmertsgrund Vortrag: Auswertung und Darstellung der Ergebnisse Aktivierende Befragung im Stadtteil Heidelberg-Emmertsgrund Projektleitung: Prof. Dr. Martin Albert Wissenschaftliche Mitarbeit: Julia Wege, M. A. Soziale

Mehr

REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD

REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD Ergebnisse Juli 2014 REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD Lebensqualität und Klimaschutz im Enzkreis 2014 für Landratsamt Gliederung Gesamtstudie Auftrag, Zielsetzung, Methode Soziodemografie - Wer wurde befragt?

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 186 München, 28. Juni 2016 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Kabinett berät mit Bundesbankpräsident Jens Weidmann Folgen der Referendumsentscheidung

Mehr

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Projektförderung Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Es gibt keine Norm

Mehr

Interkulturelle Aspekte der MIND-Studie

Interkulturelle Aspekte der MIND-Studie Interkulturelle Aspekte der MIND-Studie WORKSHOP 1: WAS ERWARTEN INTERNATIONALE NACHWUCHSWISSENSCHAFTLER_INNEN VON DEUTSCHEN HOCHSCHULEN? Thorsten Parchent HRK Vernetzungstagung und Fachkonferenz Internationalisierung

Mehr

Antrag auf Fachliches Netzwerk

Antrag auf Fachliches Netzwerk Offensive Mittelstand Antrag auf Fachliches Netzwerk Nachhaltigkeit im Mittelstand Silke Kinzinger Hintergrund Industriekauffrau Betriebswirtin - Schwerpunkt Rechnungswesen ehem. kaufmänn. Leiterin in

Mehr

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Saarbrücken, 27. September 2011 RAA-Netzwerk in NRW Regionale Arbeitsstellen zur Förderung

Mehr

Prof. Dr. Thorsten Posselt

Prof. Dr. Thorsten Posselt Standortwettbewerb und internationaler Innovationstransfer Prof. Dr. Thorsten Posselt Institutsleiter des Fraunhofer-Zentrums für Mittel- und Osteuropa MOEZ Leipzig Professor für Innovationsmanagement

Mehr

Klicken bearbeiten. Materialeffizienz Titelmasterformat durch. Fördermöglichkeiten für KMUs

Klicken bearbeiten. Materialeffizienz Titelmasterformat durch. Fördermöglichkeiten für KMUs Materialeffizienz Titelmasterformat durch Fördermöglichkeiten für KMUs Klicken bearbeiten Formatvorlage MatRessourceForum des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten 16.09.2015 in Dresden Ziele der

Mehr

Erfolgsfaktoren vom Urlaub auf dem Bauernhof

Erfolgsfaktoren vom Urlaub auf dem Bauernhof Erfolgsfaktoren vom Urlaub auf dem Bauernhof Katia L. Sidali, Holger Schulze und Prof. Dr. Achim Spiller Gliederung 1. Einleitung 2. Zum Stand der Forschung 3. Methodische Vorgehensweise 4. Ergebnisse

Mehr

Ein Praktikum in der EU: Berufliche Mobilität erleben.

Ein Praktikum in der EU: Berufliche Mobilität erleben. Ein Praktikum in der EU: Berufliche Mobilität erleben. DE/13/LLP-LdV/IVT/285167 1 Projektinformation Titel: Projektnummer: Projekttyp: Jahr: 2013 Status: Bewerbung Einzelpersonen: Marketing Text: Ein Praktikum

Mehr

Egal wohin Sie exportieren möchten.

Egal wohin Sie exportieren möchten. Egal wohin Sie exportieren möchten. Go International Go International ist ein Förderprojekt der bayerischen IHKs und Handwerkskammern, das KMUs in Bayern bei der Umsetzung einer Internationalisierungs-Strategie

Mehr

1.TEIL: ALLGEMEINE INFORMATIONEN

1.TEIL: ALLGEMEINE INFORMATIONEN Deutsche Außenhandelskammer Los Angeles in Zusammenarbeit mit: Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Wirtschaftsgeographie Seminar für internationale Wirtschaftsräume und betriebliche Standortforschung

Mehr

Austausch von Ausbildern, Sektor Car Mechatronic

Austausch von Ausbildern, Sektor Car Mechatronic Austausch von Ausbildern, Sektor Car Mechatronic D/2005/EX/4304000325 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Austausch von Ausbildern, Sektor Car Mechatronic D/2005/EX/4304000325 Jahr: 2005 Projekttyp:

Mehr

Studie zur Personalentwicklung mittelständischer Unternehmen in Tirol. Cornelia Strecker & Jonas Hampl

Studie zur Personalentwicklung mittelständischer Unternehmen in Tirol. Cornelia Strecker & Jonas Hampl Studie zur Personalentwicklung mittelständischer Unternehmen in Tirol Cornelia Strecker & Jonas Hampl Innsbruck, 01.02.2014 1 Methodisches Vorgehen 2 Demografische Daten 3 Ergebnisse - Highlights 4 Dank

Mehr

Stoffgliederung 4.2 Markterschließungsstrategien mit

Stoffgliederung 4.2 Markterschließungsstrategien mit Stoffgliederung 4.2 Markterschließungsstrategien mit eigener Auslandsmarktbearbeitung 4.2.1 Direkter Export 4.2.2 Exportkooperation 4.2.3 Direktinvestition im Ausland 4.2.4 Kontraktproduktion Internationales

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung Ausgestaltung von Anrechnungsverfahren und innovativen Modellen für berufsbegleitende Studiengänge 22.09.-23.09.2014 in Bielefeld Verbundprojekt Verbundpartner Kooperationspartner

Mehr

Studie zum Selbst- und Fremdbild des Münsterlandes

Studie zum Selbst- und Fremdbild des Münsterlandes Wie wird das Münsterland wahrgenommen? Die Bedeutung von Regionenmarketing im Wettbewerb der Regionen Institut für Kommunikationswissenschaft Westfälische Wilhelms Universität Münster Studie zum Selbst-

Mehr

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Ziele und Aktivitäten Vision Wer sein Leben nach eigenen Wünschen zu gestalten, seine eigenen Ideen umzusetzen bzw. ein Unternehmen zu gründen

Mehr

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Stefan Bischoff (ISAB GmbH) Eine für alle alle für eine? Engagementfördernde Infrastruktureinrichtungen zwischen Konkurrenz und Kooperation Fachtagung des Landesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement Bayern und der BAGFA am 05.05.2015

Mehr

Steuerliche Brennpunkte bei Auslandsaktivitäten. Bremen, den 25. April 2013

Steuerliche Brennpunkte bei Auslandsaktivitäten. Bremen, den 25. April 2013 Steuerliche Brennpunkte bei Auslandsaktivitäten Bremen, den 25. April 2013 Inhalt A. Einführung B. Strukturierung von Auslandsengagements C. Verrechnungspreise und Dokumentationspflichten D. Funktionsverlagerung

Mehr

Europäische Mobilität für Berufseinsteiger

Europäische Mobilität für Berufseinsteiger Europäische Mobilität für Berufseinsteiger 2013-1-DE2-LEO02-16513 1 Projektinformation Titel: Projektnummer: Projekttyp: Bewerbung Einzelpersonen: Status: Jahr: 2013 Marketing Text: Europäische Mobilität

Mehr

Empirische Studie: Category Management so aktuell wie nie

Empirische Studie: Category Management so aktuell wie nie Empirische Studie: Category Management so aktuell wie nie Die Bedeutung von Category Management (CM) ist in den letzten Jahren gestiegen und wird auch zukünftig weiter an Relevanz gewinnen so die zentralen

Mehr

Implikationen marktorientierter Internationalisierung für die strategische Ressourcenausrichtung. Diplomarbeit

Implikationen marktorientierter Internationalisierung für die strategische Ressourcenausrichtung. Diplomarbeit Implikationen marktorientierter Internationalisierung für die strategische Ressourcenausrichtung - A Logistic Provider Calibrating on Logistic Needs of Multinational Companies in the Ukraine - Diplomarbeit

Mehr

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1 Oberbayern Schwaben Mittelfranken Unterfranken Niederbayern Oberpfalz Oberfranken 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

Mehr

Mittelständische Automobilzulieferer Chancenpotenziale und strategische Optionen

Mittelständische Automobilzulieferer Chancenpotenziale und strategische Optionen Mittelständische Automobilzulieferer Chancenpotenziale und strategische Optionen Prof. Dr. Willi Diez Zuliefertag Baden Württemberg am 12. November 2015 in Stuttgart 1 Automobilmarkt bleibt auf Wachstumskurs

Mehr

Netzwerk GMA Grenzenloser Maschinen- und Anlagenbau - gelebte niederländisch-deutsche Zusammenarbeit -

Netzwerk GMA Grenzenloser Maschinen- und Anlagenbau - gelebte niederländisch-deutsche Zusammenarbeit - Netzwerk GMA Grenzenloser Maschinen- und Anlagenbau - gelebte niederländisch-deutsche Zusammenarbeit - Thomas Melchert, Handwerkskammer Münster Suppliers Convention, 07.04.2014 Projekt Netzwerk GMA Als

Mehr

Unterstützungsangebote und -bedarf bei der Internationalisierung

Unterstützungsangebote und -bedarf bei der Internationalisierung EXPEED_Abschluss-Workshop: Internationalisierung von Dienstleistungen im Bereich Erneuerbare Energien Dienstag, 27. Januar 2009, Berlin Präsentation Unterstützungsangebote und -bedarf bei der Internationalisierung

Mehr

Begleitende Evaluierung des ESF

Begleitende Evaluierung des ESF STRAT.EVA Workshop Evaluierung: Ergebnisse, Einschätzungen, Ausblick Gottfried Wetzel, BMASK VI/3 Wien, am 13.10.2009 INHALT Basis Grundsätzliche Überlegungen Evaluierungsschwerpunkte Arbeitspakete Ablauf

Mehr

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach Projekt Wirtschaft inklusiv Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach Inklusionsinitiative für Ausbildung und Beschäftigung 2 Antragsteller: Bundesarbeitsgemeinschaft ambulante

Mehr

Statistisches Bundesamt Deutschland

Statistisches Bundesamt Deutschland Engagement deutscher Unternehmen im Ausland Unternehmen verlagern zunehmend wirtschaftliche Tätigkeiten ins Ausland. Gesicherte Informationen zu diesem Globalisierungsphänomen und über die Auswirkungen

Mehr

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Viktor Martynyuk > Vortrag > Bilder 315 Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes

Mehr

Aktionslinie Hessen-Umwelttech

Aktionslinie Hessen-Umwelttech Aktionslinie Hessen-Umwelttech Kompetenzatlas Oberflächennahe Geothermie Hessen Dr.-Ing. Carsten Ott Projektleiter Aktionslinie Hessen-Umwelttech Idstein, 4. November 2009 Gliederung HA Hessen Agentur

Mehr

Kongress- und Tagungsmarkt Studie für Hamburg 2014

Kongress- und Tagungsmarkt Studie für Hamburg 2014 Kongress- und Tagungsmarkt Studie für Hamburg 2014 Hamburg Convention Bureau Die vorliegenden Ergebnisse der ersten Kongress- und Tagungsmarktstudie Hamburg sind für uns als Hamburg Convention Bureau (HCB)

Mehr

Erfurt Nachfolge beginnt jetzt! Projektvorstellung ICON: Innovativer Content zur Unternehmensnachfolge. Laura Marwede I Michael Graffius

Erfurt Nachfolge beginnt jetzt! Projektvorstellung ICON: Innovativer Content zur Unternehmensnachfolge. Laura Marwede I Michael Graffius Projektvorstellung ICON: Innovativer Content zur Unternehmensnachfolge Nachfolge beginnt jetzt! Erfurt 19.02.2015 Laura Marwede I Michael Graffius EMF-Institut Vorstellung 2008 an der HWR Berlin gegründet

Mehr

Exportinitiative Erneuerbare Energien. - Angebote für die Biogasbranche

Exportinitiative Erneuerbare Energien. - Angebote für die Biogasbranche Exportinitiative Erneuerbare Energien - Angebote für die Biogasbranche Kora Töpfer Geschäftsstelle Exportinitiative Erneuerbare Energien Biogasmärkte und -potentiale in Mittel- und Nordeuropa 06.10.2011,

Mehr