Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Bachelor 120 ECTS Kredite

Ähnliche Dokumente
Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite

Fachbereich Kunstgeschichte Nebenprogramm

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Reglement. für das Master-Studium in Sozialwissenschaften Osteuropa-Studien vom

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Psychologie BA Nebenbereich, 60 ECTS-Punkte

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Studienplan für die Bachelor-Studienprogramme am Institut für Germanistik der Universität Bern

Bachelor of Science (BSc) in Pädagogik / Psychologie

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.:

Slavistik Bachelor of Arts im Nebenbereich (60 Kreditpunkte) Studienplan

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor. Philosophie. Bereich II: 60 ECTS-Kreditpunkte. Studienplan. (Studienplan gültig ab Herbstsemester 2017)

Studienplan Bachelor of Arts für den Unterricht auf der Sekundarstufe I

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studiengang Master of Arts (M.A.)

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Zusatzfächer in Physik

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach)

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

1 Geltungsbereich. 2 Definition des Faches

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Exemplarische Studienverlaufspläne (Anhang 1)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Version vom

Inhaltsverzeichnis. Beschreibung des Programms. Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Slavistik

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienplan für die Bachelor- und Master-Studienprogramme Kunstgeschichte

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

BMaSFj. I. Allgemeines

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Erziehungswissenschaften

Studienplan für die Bachelor- und Master-Studienprogramme Kunstgeschichte

Studienplan für die Minor-Studienprogramme Nachhaltige Entwicklung

Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang)

Studienverlaufsplan. Bachelor-Studiengang

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge im Hauptfach Geschichte

1. Diese Ordnung regelt das Studium der Physik an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

I. Allgemeines... 2 II. Rechtsgrundlagen... 2 III. Studium... 2

Der Studienplan wurde am 10. Juni 2016 durch die Studien- und Examenskommission der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg ratifiziert.

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts

Bachelorstudiengang in den Fächern Griechisch, Latein, Mittellatein oder Indogermanistik.

I. Allgemeines... 2 II. Rechtsgrundlagen... 2 III. Studium... 2

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

BMaSFe. Vom 5. / 17. Dezember Vom Universitätsrat genehmigt am 20. Januar 2016

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. propädeutischen Fächer

Studienplan Mathematik für Major und Minor im Bachelor vom 1. August 2009

Das Beifach "Archäologie" kann nicht mit dem Kernfach "Kunstgeschichte und Archäologie" kombiniert werden.

Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Zusatzfächer in Neurowissenschaften

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Bereich Englisch

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

Studienplan für den Masterstudiengang Altertumswissenschaften (Trinationaler Master) 1

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Hauptfach Archäologische Wissenschaften

MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät.

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Bachelor of Science (BSc) in Erziehungswissenschaften

Studienplan zum Studiengang Bachelor Volkswirtschaftslehre

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Bestimmte Module können in englischer Sprache erteilt werden.

Ordnung für das Studium der Physik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Studiengang Master of Arts (M.A.)

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik

Transkript:

Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Bachelor 120 ECTS Kredite Das Studienprogramm Kunstgeschichte zu 120 Kreditpunkten wird durch den vorliegenden Studienplan bestimmt. Dieser Studienplan beruht auf dem Reglement vom 23. Juni 2005 zur Erlangung des universitären Diploms (Niveau europäischer Bachelor) und auf den Richtlinien vom 23. April 2009 über die Evaluation der Studienleistungen, die Vergabe der ECTS Punkte und die Validierung der Module an der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg (Schweiz). 1. Allgemeine Beschreibung des Programms Das Bachelorstudium in Kunstgeschichte bietet den Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, Kenntnisse über die Geschichte der Kunst von den Anfängen bis heute zu erwerben: Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart (20. und 21. Jh.), Kunstgeschichte der Neuzeit, des Mittelalters im Westen und in der byzantinischen Welt und Kunstgeschichte und Archäologie der klassischen Antike. Ziel des Studiums ist der Erwerb von Grundkenntnissen in der Kunstgeschichte aller Epochen sowie die Fähigkeit eines kritischen Umgangs mit Quellen, Interpretationen, Methoden und Theorien. Diese Kenntnisse ermöglichen den Studentinnen und Studenten den Einstieg in ein breites Arbeitsfeld (Museen, Sammlungen und Ausstellungen, Kunstmarkt, öffentliche Kulturverwaltung, Kunstvermittlung, Forschungsinstitute, Denkmalpflege, archäologischer Dienst etc.) oder die Vertiefung des Studiums mit einem Masterstudium. Das Studium der Kunstgeschichte kann sowohl im Herbst als auch im Frühlingssemester beginnen. 2. Aufbau des Studiums 1 Der Aufbau des Curriculums erlaubt es den Studentinnen und Studenten, sich in einem Zeitraum nach persönlichem Interesse zu vertiefen. Das Studium besteht aus zwei Teilen: dem Grundpfeiler und einem Vertiefungsbereich. Im Grundpfeiler werden Grundkenntnisse über die Kunstgeschichte aller Epochen erworben. Im Vertiefungsbereich hat die Studentin / der Student die Möglichkeit ihre / seine Kenntnisse in drei der vier Epochen zu stärken oder sich in Archäologie (Profil Archäologie) zu spezialisieren. Mit den im Rahmen des Profils Archäologie angebotenen Veranstaltungen und Praktika kann ein Masterstudium in Archäologie angeschlossen werden. 1 Eine detaillierte Beschreibung des Studieninhalts findet sich im Anhang A und B.

a) Grundpfeiler Im Grundpfeiler sind vier Module zu belegen. Die Module sind nach Epochen geordnet und geben eine Einführung in die Kunstgeschichte des jeweiligen Zeitraumes. Vermittelt werden die Grundlagen, die für das Verstehen und Interpretieren von Kunstwerken notwendig sind und deren Einordnung in die historischen, materiellen und funktionalen Zusammenhänge erlauben. Ziel ist es, Kenntnisse über die grossen Bewegungen zu erhalten und Kunstwerke von der Antike bis in die Gegenwart einordnen zu können. Die hierfür erforderlichen formalen und inhaltlichen Analysemethoden sowie das Erlernen von wissenschaftlichen Arbeitstechniken der Kunstgeschichte sind zentraler Bestandteil der Lehre. Modul Beschreibung Kredite Modul 1 Einführung in die Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart (20./21. Jh.) 18 Modul 2 Einführung in die Kunstgeschichte der Neuzeit 18 Modul 3 Einführung in die Kunstgeschichte des Mittelalters 18 Modul 4 Einführung in die Kunstgeschichte und Archäologie der klassischen Antike 18 Modul 5 Soft skills 12 b) Vertiefung in die Kunstgeschichte Die Studentin / Der Student muss drei der vier Epochenmodule belegen. Jedes Modul bietet eine Vertiefung in die spezifischen Themen und Gegenstände der jeweiligen Epoche. Verschiedene Methoden, Ansätze und Verfahren zur Deutung und Einordnung werden kritisch betrachtet und erprobt. Das wissenschaftliche Handwerk wie das Beschreiben, Analysieren und Interpretieren von Inhalten wird an einzelnen Fallstudien vermittelt und geübt. Modul Beschreibung Kredite Modul 6 Vertiefung in die Kunstgeschichte 1 12 Modul 7 Vertiefung in die Kunstgeschichte 2 12 Modul 8 Vertiefung in die Kunstgeschichte 3 12

c) Option Archäologie Das Profil Archäologie basiert auf den Modulen 3 und 4 des Grundpfeilers und wird mit den Modulen 9, 10 und 11 vervollständigt und umfasst insgesamt 72 ECTS. Das Profil ist einerseits auf das Erlernen von archäologischen Techniken und Methoden ausgerichtet, dazu zählt auch eine Einführung in die Archäometrie. Andererseits werden Kenntnisse über die Monumente, die Objekte sowie die materielle und künstlerische Kultur der klassischen Antike (griechische und römische Antike) vermittelt und ein anthropologischer Forschungsansatz entwickelt. In den Veranstaltungen wird mehrheitlich auf Französisch unterrichtet, jedoch gibt es das Angebot einzelne Veranstaltungen auf Deutsch zu besuchen. Modul Beschreibung Kredite Modul 6 Archäometrie und Materialkunde 12 Modul 7 Methoden und Techniken der Archäologie 12 Modul 8 thematische Archäologie 12 3. Spezifische Bestimmungen 3.1 Empfehlungen zum Aufbau und Organisation des Studiums Es wird empfohlen, das Studium mit den Modulen des Grundpfeilers zu beginnen, vorzugsweise mit den Einführungsvorlesungen, die sich speziell an Studienanfängerinnen und Studienanfänger richten. Die vier Module des Grundpfeilers können gleichzeitig begonnen werden. Die Module des Vertiefungsbereichs oder des Profils Archäologie können begonnen werden, auch wenn der Grundpfeiler noch nicht abgeschlossen ist. Allerdings ist es empfehlenswert, zuerst das Proseminar einer Epoche im Grundpfeiler zu besuchen und erst darauf das zweite Proseminar derselben Epoche im Vertiefungsbereich zu belegen. Die propädeutischen Vorlesungen des Grundpfeilers werden in der Regel als 2jähriger Zyklus angeboten, jeweils eine Vorlesung pro Semester. In den propädeutischen Vorlesungen werden exemplarisch kunsthistorische Fragestellungen der jeweiligen Epoche erklärend dargelegt und verschiedene Methoden beispielhaft vorgeführt. Diese exemplarischen Erläuterungen werden von den Studentinnen und Studenten durch eine Lektüre (3 Bücher pro Epoche) begleitet, die synthetisch den Gegenstandsbereich und die Problemfelder der jeweiligen Epoche abdeckt. Es wird empfohlen, frühzeitig mit der Lektüre zu beginnen. Alle vier Vorlesungen werden einzeln mit einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung evaluiert. Es ist sinnvoll, diesen Zyklus ab dem 3. Semester zu besuchen. Für das Profil Archäologie ist eine Einschreibung in das BENEFRI Programm notwendig, um die Fahrtkosten von Freiburg nach Neuenburg für die gemeinsamen Veranstaltungen zurückerstattet zu erhalten.

3.2 Veranstaltungstypen und Prüfungsmodalitäten Einführungsvorlesung (3 ECTS): Evaluierung durch eine schriftliche Prüfung. Die Prüfungsmodalitäten regelt die verantwortliche Dozentin oder der verantwortliche Dozent. Proseminar (6 ECTS): gefordert werden eine aktive Teilnahme und die Übernahme eines Referats. Das Proseminar wird durch eine wissenschaftliche Hausarbeit von ungefähr 30 000 Zeichen (inklusive Leerzeichen und Fussnoten, ohne Titelseite, Bibliografie, Abbildungsverzeichnis, Abbildungen und andere Anhänge) evaluiert. Anzahl Referate und weitere Anforderungen regelt die verantwortliche Dozentin oder der verantwortliche Dozent. Propädeutische Vorlesung (6 ECTS): Evaluierung durch eine schriftliche und eine mündliche Prüfung. Die Prüfungsmodalitäten regelt die verantwortliche Dozentin oder der verantwortliche Dozent. Die mündliche Prüfung bezieht sich auf die Lektüre der 3 Bücher aus der Liste. Die Literaturliste ist auf der Homepage des Studienbereichs abrufbar. Thematische Vorlesung (3 ECTS): Evaluierung durch eine schriftliche Prüfung. Die Prüfungsmodalitäten regelt die verantwortliche Dozentin oder der verantwortliche Dozent. Studienreise (3 ECTS): gefordert werden eine aktive Teilnahme und die Übernahme eines Referats vor Ort. Weitere Anforderungen, wie die Abgabe eines Papers oder eines Berichts, regelt die verantwortliche Dozentin oder der verantwortliche Dozent. Blockkurse Archäometrie (9 ECTS) des Profils Archäologie: Die Einführung in die Archäometrie wird von der naturwissenschaftlichen Fakultät angeboten und besteht aus drei obligatorischen Blockkursen: Einführung in die physikalischen und chemischen Methoden sowie in die Geologie der angewandten Archäologie. Evaluierung der drei Blockkurse durch eine schriftliche Prüfung. Thematischer Blockkurs (3 ECTS) des Profils Archäologie: Die Blockkurse sind eine Ergänzung zum Blockkurs Archäometrie und vermitteln Kenntnisse über die Objekte, die Materialzusammensetzung und technologische Kompetenzen. Evaluierung durch einen schriftlichen Bericht. Einführungskurs zur Früh und Vorgeschichte (6 ECTS) des Profils Archäologie: Die Veranstaltungen werden im Rahmen des Partnerabkommens zwischen der Universität Freiburg und der Universität Neuenburg angeboten. Evaluierung durch eine schriftliche Prüfung. Grabungspraktikum (6 ECTS) des Profils Archäologie. Grabungspraktika für die Studentinnen und Studenten werden jedes Jahr vom kantonalen archäologischen Dienst organisiert. Ein Grabungspraktikum ist obligatorisch. Evaluierung durch die Bestätigung des Verantwortlichen für die Praktika.

Übergreifende Veranstaltungen (3 ECTS) des Profils Archäologie: jährlich werden drei Blockkurse im Bereich Chronokultur und Geografie und deren Methoden im Rahmen des Partnerabkommens zwischen der Universität Freiburg und der Universität Neuenburg angeboten. Evaluierung durch einen schriftlichen Bericht über die drei Blockkurse. 3.3 Berechnung der Noten Die Unterrichtseinheiten, die eine Note erhalten (Vorlesungen, Kurse und Proseminare), werden einzeln mit halben oder ganzen Noten zwischen 1 und 6 bewertet. Für einen erfolgreichen Abschluss muss mindestens die Note 4 erreicht werden. Eine nicht bestandene Unterrichtseinheit kann durch eine entsprechende Unterrichtseinheit im gleichen Modul kompensiert werden. Ausgenommen davon sind die Propädeutischen Vorlesungen (siehe Regeln über den definitiver Ausschluss vom Studium Punkt 3.5). Die Modulnoten werden aus dem Durchschnitt aller im entsprechenden Modul erworbenen Noten berechnet und nicht gerundet. Die Endnote des Studienprogramms entspricht dem Durchschnitt aller Modulnoten. 3.4 Examen nach dem ersten Jahr Das Erstjahresexamen ist bestanden, wenn im vorliegenden Studienprogramm 30 ECTS (über alle Module verteilt) vor dem Beginn des 5. Fachsemesters validiert sind. Werden die 30 ECTS nicht erreicht, kann das vorliegende Studienprogramm nicht weitergeführt werden. Hingegen besteht die Möglichkeit das Studium als Nebenfach von 60 ECTS zu beenden. 3.5 Regeln über den definitiven Ausschluss vom Studium Der Misserfolg im Sinne des 3. Art. der Richtlinien über die Evaluation der Studienleistungen vom 23. April 2009 (Stand am 26. September 2013) einer der vier obligatorischen propädeutischen Vorlesungen hat den definitiven Ausschluss von einem Studium der Kunstgeschichte an der Universität Freiburg zur Folge. Eine Fortführung des Studiums im Nebenfach von 60 ECTS ist ausgeschlossen, weil die vier propädeutischen Vorlesungen in diesem Studienprogramm ebenfalls obligatorisch sind. 3.6 Unterrichtssprachen Dieses Studienprogramm ist zweisprachig, unterrichtet wird auf Französisch und auf Deutsch. Die Studentinnen und Studenten müssen obligatorisch Veranstaltungen in beiden Sprachen belegen. Die genaue Aufteilung hängt von den einzelnen Unterrichtseinheiten ab. Die Prüfungen, Hausarbeiten und Referate können die Studentinnen und Studenten jedoch immer in der Sprache ihrer Wahl (Französisch oder Deutsch) abgelegen.

Wer ein zweisprachiges Diplom anstrebt, wird gebeten, sich beim Studienbeginn an die Studienberaterin und Studienberater zu wenden. Für ein zweisprachiges Diplom müssen aktiv, mündlich und schriftlich, in beiden Sprachen Veranstaltungen belegt werden. Mindestens 40% der ECTS Punkte müssen in der zweiten Sprache evaluiert werden, siehe auch die Bestimmungen des Bachelor Reglements der Fakultät. 3.7 Anerkennung von Studienleistungen, Erasmus, Swiss Mobility Zur Erlangung eines Diploms in Kunstgeschichte der Universität Freiburg i. Ue. muss die Studentin oder der Student mindestens 50% der ECTS Punkte des betreffenden Bereichs an der Universität Freiburg validieren. Obligatorisch sind die vier propädeutischen Vorlesungen des Grundpfeilers in Freiburg zu besuchen. Für Studentinnen und Studenten, die das Profil Archäologie belegen, müssen mindestens 50% der ECTS Punkte des betreffenden Bereichs an der Universität Freiburg validiert werden. Obligatorisch sind die vier propädeutischen Vorlesungen des Grundpfeilers und eine Einführungsvorlesung entweder in die Kunstgeschichte des Mittelalters oder in die Kunstgeschichte und Archäologie der klassischen Antike in Freiburg zu besuchen. Die an einer externen Universität besuchten Lehrveranstaltungen können nur in dem Masse angerechnet werden, wie sie sich thematisch und formal in den Studienplan integrieren lassen. Alle Unterrichtseinheiten von externen Universitäten, die der Bereich anerkennt, müssen mit einer Note evaluiert sein.

Histoire de l'art Kunstgeschichte Art History Anhang A Bachelor - 120 Kredite Option: Vertiefung in die Kunstgeschichte Struktur des Studienprogramms: Modul Beschreibung Kredite Modul 1: Einführung in die Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart (20./21. Jh.) 18 Analysemethoden der Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart (20. und 21. Jahrhundert). Modul 2: Einführung in die Kunstgeschichte der Neuzeit 18 Analysemethoden der Kunstgeschichte der Neuzeit. Modul 3: Einführung in die Kunstgeschichte des Mittelalters 18 Analysemethoden der Kunstgeschichte des Mittelalters. eine Einführungsvorlesung in die Kunst des östlichen Mittelalters, Evaluierung durch eine schriftliche Prüfung (3 ECTS) eine Einführungsvorlesung in die Kunst des westlichen Mittelalters, Evaluierung durch eine schriftliche Prüfung (3 ECTS) eine propädeutische Vorlesung zur Kunstgeschichte des östlichen und westlichen Mittelalters, Evaluierung durch eine schriftliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung und durch eine mündliche Prüfung über den Inhalt und die Thesen der 3 Bücher aus der Modul 4: Einführung in die Kunstgeschichte und Archäologie der klassischen Antike 18 Analysemethoden der Kunstgeschichte und Archäologie der griechischen und römischen Antike. Ratifiziert durch die Studien- und Examenskommission am 17.06.2014 Seite: 1

Histoire de l'art Kunstgeschichte Art History Modul 5: Soft skills 12 Ziel dieses Moduls ist der Erwerb von fachübergreifenden und/oder ergänzenden Kompetenzen. Die Studentin / Der Student hat hier die Möglichkeit folgende Leistungen anrechnen zu lassen: ausgewählte Unterrichtseinheiten ausserhalb des Bereichs (nach einer Liste auf GESTENS), aktive Teilnahme an einer Studienreise und/oder Praktika, die vorab von den Professorinnen / den Professoren des Bereichs genehmigt wurde (Maximal anrechenbare Punkte für Praktika: 6 ECTS). Modul 6: Vertiefung in die Kunstgeschichte 1 12 Ziel dieses Moduls ist die Vertiefung der Kompetenzen in den Analyse- und Interpretationsmethoden in einer der vier Epochen der Kunstgeschichte. Die Studentin / Der Student erwirbt fortgeschrittene Kenntnisse, indem sie / er folgende Veranstaltungen belegt: eine thematische Vorlesung, Evaluierung durch eine schriftliche Prüfung (3 ECTS) eine thematische Vorlesung, Evaluierung durch eine schriftliche Prüfung (3 ECTS) oder die aktive Teilnahme an einer Studienreise (3 ECTS). Modul 7: Vertiefung in die Kunstgeschichte 2 12 Ziel dieses Moduls ist die Vertiefung der Kompetenzen in den Analyse- und Interpretationsmethoden in einer zweiten der vier Epochen der Kunstgeschichte. Die Studentin / Der Student erwirbt fortgeschrittene Kenntnisse, indem sie / er folgende Veranstaltungen belegt: eine thematische Vorlesung, Evaluierung durch eine schriftliche Prüfung (3 ECTS) eine thematische Vorlesung, Evaluierung durch eine schriftliche Prüfung (3 ECTS) oder die aktive Teilnahme an einer Studienreise (3 ECTS). Modul 8: Vertiefung in die Kunstgeschichte 3 12 Ziel dieses Moduls ist die Vertiefung der Kompetenzen in den Analyse- und Interpretationsmethoden in einer dritten der vier Epochen der Kunstgeschichte. Die Studentin / Der Student erwirbt fortgeschrittene Kenntnisse, indem sie / er folgende Veranstaltungen belegt: eine thematische Vorlesung, Evaluierung durch eine schriftliche Prüfung (3 ECTS) eine thematische Vorlesung, Evaluierung durch eine schriftliche Prüfung (3 ECTS) oder die aktive Teilnahme an einer Studienreise (3 ECTS). Ratifiziert durch die Studien- und Examenskommission am 17.06.2014 Seite: 2

Histoire de l'art Kunstgeschichte Art History Anhang B Bachelor - 120 Kredite Option: Archäologie Struktur des Studienprogramms: Modul Beschreibung Kredite Modul 1: Einführung in die Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart (20./21. Jh.) 18 Analysemethoden der Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart (20. und 21. Jahrhundert). Modul 2: Einführung in die Kunstgeschichte der Neuzeit 18 Analysemethoden der Kunstgeschichte der Neuzeit. Modul 3: Einführung in die Kunstgeschichte des Mittelalters 18 Analysemethoden der Kunstgeschichte des Mittelalters. eine Einführungsvorlesung in die Kunst des östlichen Mittelalters, Evaluierung durch eine schriftliche Prüfung (3 ECTS) eine Einführungsvorlesung in die Kunst des westlichen Mittelalters, Evaluierung durch eine schriftliche Prüfung (3 ECTS) eine propädeutische Vorlesung zur Kunstgeschichte des östlichen und westlichen Mittelalters, Evaluierung durch eine schriftliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung und durch eine mündliche Prüfung über den Inhalt und die Thesen der 3 Bücher aus der Modul 4: Einführung in die Kunstgeschichte und Archäologie der klassischen Antike 18 Analysemethoden der Kunstgeschichte und Archäologie der griechischen und römischen Antike. Ratifiziert durch die Studien- und Examenskommission am 17.06.2014 Seite: 3

Histoire de l'art Kunstgeschichte Art History Modul 5: Soft skills 12 Ziel dieses Moduls ist der Erwerb von fachübergreifenden und/oder ergänzenden Kompetenzen. Die Studentin / Der Student hat hier die Möglichkeit folgende Leistungen anrechnen zu lassen: ausgewählte Unterrichtseinheiten ausserhalb des Bereichs (nach einer Liste auf GESTENS), aktive Teilnahme an einer Studienreise und/oder Praktika, die vorab von den Professorinnen / den Professoren des Bereichs genehmigt wurde (Maximal anrechenbare Punkte für Praktika: 6 ECTS). Modul 9: Archäometrie und Materialkunde 12 Die Einführung in die Archäometrie wird von der naturwissenschaftlichen Fakultät angeboten und besteht aus drei obligatorischen Blockkursen (9 ECTS): Einführung in die physikalischen und chemischen Methoden sowie in die Geologie der angewandten Archäologie. Das Modul wird mit zwei weiteren Blockkursen zur Materialität ergänzt. Die Veranstaltungen vermitteln den Studenten / Studentinnen die erforderlichen Kenntnisse in den neuen Technologien, die in der Archäologie zur Datierung, zur Materialzusammensetzung, zur Herkunft und zur Verwendung der Materialien eingesetzt werden. Modul 10: Methoden und Techniken der Archäologie 12 Die Methoden und Techniken der Archäologie werden im Rahmen von Einführungskursen zur Früh- und Vorgeschichte vermittelt (6 ECTS). Ergänzt wird der Kurs mit einem obligatorischen Praktikum (6 ECTS). Durch die Praktika und die Kurse machen sich die Studenten / Studentinnen mit den spezifischen Techniken und Analysemethoden der Archäologie vertraut und sie erwerben zusätzlich die für diese Disziplin notwendigen Felderfahrungen/Ausgrabungserfahrungen. Modul 11: thematische Archäologie 12 Dieses Modul setzt sich aus folgenden Veranstaltungen zusammen: eine übergreifende Veranstaltung angeboten im Rahmen des Partnerabkommens zwischen der Universität Freiburg und der Universität Neuenburg im Bereich Chronokultur und verschiedene Geografie (6 ECTS), eine Vorlesung eines Professors der griechisch-römischen Archäologie oder zwei thematische Blockkurse (3 ECTS) und eine Studienreise (3 ECTS). Ratifiziert durch die Studien- und Examenskommission am 17.06.2014 Seite: 4