Steuerliche und rechtliche Informationen im Februar 2014

Ähnliche Dokumente
Mandantenbrief Januar 2016

Mandantenbrief Februar 2014

Haben Sie Fragen zu einem der angesprochenen Themen? Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!

Termine November 2014

Mandantenrundschreiben Februar 2014

Termine Januar Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag

Helmut Schlickmann. Informationsbrief Juni Wilhelm Landwehr vereidigter Buchprüfer Steuerberater. Dipl.-Betriebswirt, StB

Bitte beachten: Informationsbrief

Bitte beachten Sie die folgenden Termine, zu denen die Steuern fällig werden: Solidaritätszuschlag 3

Informationsbrief Februar 2014

Nachfolgend möchten wir Sie mit den für Sie relevanten steuerlichen Änderungen der vergangenen Monate vertraut machen.

Überweisung 1 Scheck

Dipl.-Kfm. Michael Schäfer

+++newsletter+++ Für den abgelaufenen Monat, bei Dauerfristverlängerung für den vorletzten Monat.

STEUERN RECHT WIRTSCHAFT 2/2014

Überweisung 1 Scheck

- Newsletter März 2008

06/2014. Inhaltsverzeichnis. Umsatzsteuer-Vorauszahlungen/ -Erstattungen als regelmäßig wiederkehrende Zahlungen bei Einnahmen- Überschussrechnung 3

- Newsletter April/Mai 2008

KANZLEI KADEN Steuerberater Dipl-Oec. Axel Kaden

Termine und Allgemeines

Einer Mahnung bedarf es nicht, wenn


B & K Aktuell. Inhaltsverzeichnis 05/2015. Unternehmer aus Drittländern müssen bei Umsatzsteuervergütungsanträgen Originalrechnungen vorlegen 6

heute erhalten Sie unseren monatlichen Mandantenbrief zu Ihrer Information.

Gibt es Fragen zu den Artikeln dieser Blitzlicht-Ausgabe oder zu anderen Themen? Bitte sprecht uns an. Wir beraten gern.

Überweisung 1 Scheck

Termine Mai Inhaltsverzeichnis W I R T S C H A F T S P R Ü F E R S T E U E R B E R A T E R

FÜR UNTERNEHMER UND FREIBERUFLER Kosten für hochwertige Tombolapreise nicht als Betriebsausgaben

nachfolgend möchten wir Sie mit den für Sie relevanten steuerlichen Änderungen der vergangenen Monate vertraut machen.

22. März 2010 Aktuelle Steuerinformationen April 2010

Termine November 2010

Übertragung einer Zweit- oder Ferienwohnung ist nicht steuerbegünstigt

- Newsletter April

Bitte beachten Sie die folgenden Termine, zu denen die Steuern fällig werden:


Bitte beachten Sie die folgenden Termine, zu denen die Steuern und Sozialversicherungsbeiträge fällig werden:

Aktuell Januar Es ist nicht neu, dass ein Neues Jahr dem alten Jahr folgt, das Jahr selbst ist aber jedes Jahr neu.

Informationsbrief. Haben Sie Fragen zu einem der angesprochenen Themen? Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne! Mit freundlichen Grüßen

Investitionsabzugsbetrag: Investitionsabsicht und Dokumentationserfordernis 4

Inhaltsverzeichnis. 08/2016 B & K Aktuell. Veräußerung des steuerfrei geerbten Familienheims innerhalb von zehn Jahren führt zur Nachversteuerung 6


Termine Dezember 2014

Steuerart Fälligkeit Ende der Schonfrist bei Zahlung durch Überweisung 1 Scheck/bar Lohnsteuer, Kirchensteuer,

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Grunderwerbsteuer kann bei Aufhebung des Grundstückskaufvertrags trotz Benennung eines Ersatzkäufers durch Erstkäufer rückwirkend entfallen

Überweisung 1 Scheck

Erläuterungen und Kommentare zur Ausgabe Februar 2014

Sehr geehrte Damen und Herren,

Bitte beachten Sie die folgenden Termine, zu denen die Steuern fällig werden: Steuerart Fälligkeit Ende der Schonfrist bei Zahlung durch

Dauer der Kraftfahrzeugsteuerbefreiung bei Fahrzeugen mit Saisonkennzeichen

Heinrichs Rose & Collegen

Termine April Zahlungsverzug: Höhe der Verzugszinsen...3. Stellenanzeige Geschäftsführer gesucht als geschlechtsbezogene Benachteiligung...

KANZLEI KADEN Steuerberater Dipl-Oec. Axel Kaden

FELLA FRICKE WAGNER R e c h t s a n w ä l t e S t euerberater Notar

Informationsbrief März 2011 Achtung!!! - Schlüsselbund gefunden

Termine Dezember 2014

Inhaltsverzeichnis. 03/2016 B & K Aktuell. Termine März

Benachteiligung jüngerer Arbeitnehmer durch Staffelung des Urlaubsanspruchs nach dem Lebensalter

Mandantenrundschreiben Februar 2016

Termine September 2015

anbei erhalten Sie meinen aktuellen Mandantenbrief. Auf folgende interessante Themen möchte ich insbesondere hinweisen:

Mandantenbrief September 2016

Bitte beachten Sie die folgenden Termine, zu denen die Steuern fällig werden: Überweisung 1 Scheck/bar 2


S T E U E R B E R A T E R

Haben Sie Fragen zu einem der angesprochenen Themen? Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!

+++newsletter+++ Für den abgelaufenen Monat, bei Vierteljahreszahlern für das abgelaufene Kalendervierteljahr.

Steuerliche Informationen im März 2010

Termine August Termine September August Termine August Termine September Zahlungsverzug: Höhe der Verzugszinsen 2

21. Februar 2011 Aktuelle Steuerinformationen März 2011

nachfolgend möchten wir Sie mit den für Sie relevanten steuerlichen Änderungen der vergangenen Monate vertraut machen.

Elektronische Abgabe von Steueranmeldungen: Keine Ausnahme mehr

- 2 - Bitte beachten Sie die folgenden Termine, zu denen die Steuern und Sozialversicherungsbeiträge fällig werden:

News September Inhaltsverzeichnis

Steuerliche Informationen im Juli 2009

anbei erhalten Sie meinen aktuellen Mandantenbrief. Auf folgende interessante Themen möchte ich insbesondere hinweisen:

FÜR ALLE STEUERZAHLER

Aktuelle Steuerinformationen Januar 2014

Termine April Inhaltsverzeichnis W I R T S C H A F T S P R Ü F E R S T E U E R B E R A T E R

In Bundesländern, in denen der ein Feiertag ist, gilt der als Fälligkeitstermin mit einer Schonfrist

Zahlungsverzug: Höhe der Verzugszinsen

Bitte beachten: Informationsbrief

anbei erhalten Sie meinen aktuellen Mandantenbrief. Auf folgende interessante Themen möchte ich insbesondere hinweisen:

Wichtige Informationen für unsere Mandanten August 2017

Informationsbrief. Haben Sie Fragen zu einem der angesprochenen Themen? Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne! Mit freundlichen Grüßen

Informationsbrief. Sehr geehrte Frau Augustin,

Steuerliche Informationen im August 2010

MANDANTENBRIEF INFORMATIONEN FÜR SIE ÜBER STEUERN, RECHT UND WIRTSCHAFT

10/2012 Inhaltsverzeichnis

M a r t i n T h i e s Steuerberater Diplom-Betriebswirt (FH)

Schulgeld ab 2008 nur begrenzt abziehbar

Aufwendungen für die krankheitsbedingte Unterbringung eines Angehörigen als außergewöhnliche

Termine und Allgemeines

Termine Februar Zahlungsverzug: Höhe der Verzugszinsen

Steuerliche und rechtliche Informationen im März und April 2015

Auch auf Umlaufvermögen entfallende Schuldzinsen sind nach Überentnahmen nur beschränkt abziehbar 4

Rainer Stauß Wirtschaftsprüfer / Steuerberater

Transkript:

Steuerliche und rechtliche Informationen im Februar 2014 Lesen Sie Informationen zu folgenden Themen: Termine März 2014 Zahlungsverzug: Höhe der Verzugszinsen Bisher unterlassene Bildung einer Pensionsrückstellung kann nicht nachgeholt werden Kosten für hochwertige Tombolapreise nicht als Betriebsausgaben absetzbar Darlehensverträge zwischen nahen Angehörigen Arbeitsverträge zwischen nahen Angehörigen 1 %-Regelung bei Überlassung mehrerer Kfz Kindergeldanspruch für eine deutsche Grenzgängerin Vermietungsabsicht muss auch bei Leerstand einzelner Räume einer Wohnung nachgewiesen werden Typische Bauträger erbringen keine Bauleistungen im Sinne des Umsatzsteuerrechts Kein ermäßigter Steuersatz für Frühstücksleistungen an Hotelgäste Entstehung des Anspruchs auf Zahlung einer Tantieme durch konkludente Vereinbarung Wohngeldschulden nach dem Erbfall sind Eigenschulden des Erben Übertragung einer Zweit- oder Ferienwohnung ist nicht steuerbegünstigt Grunderwerbsteuer kann bei Aufhebung des Grundstückskaufvertrags trotz Benennung eines Ersatzkäufers durch Erstkäufer rückwirkend entfallen K B H T Redaktion Seite 1 von 7 Steuerliche Informationen im Februar 2014

Termine März 2014 Bitte beachten Sie die folgenden Termine, zu denen Steuern und Sozialversicherungsbeiträge fällig werden: Steuerart Fälligkeit Ende der Schonfrist bei Zahlung durch Überweisung 1 Scheck 2 Lohnsteuer, Kirchensteuer, 3 10.3.2014 13.3.2014 7.3.2014 Kapitalertragsteuer, Einkommensteuer, Kirchensteuer, Körperschaftsteuer, Ab dem 1.1.2005 sind die Kapitalertragsteuer sowie der darauf entfallende zeitgleich mit einer Gewinnausschüttung an den Anteilseigner an das zuständige Finanzamt abzuführen. 10.3.2014 13.3.2014 7.3.2014 10.3.2014 13.3.2014 7.3.2014 Umsatzsteuer 4 10.3.2014 13.3.2014 7.3.2014 Sozialversicherung 5 27.3.2014 entfällt entfällt 1 Umsatzsteuervoranmeldungen und Lohnsteueranmeldungen müssen grundsätzlich bis zum 10. des dem Anmeldungszeitraum folgenden Monats (auf elektronischem Weg) abgegeben werden. Fällt der 10. auf einen Samstag, Sonntag oder Feiertag, ist der nächste Werktag der Stichtag. Bei einer Säumnis der Zahlung bis zu drei Tagen werden keine Säumniszuschläge erhoben. Eine Überweisung muss so frühzeitig erfolgen, dass die Wertstellung auf dem Konto des Finanzamts am Tag der Fälligkeit erfolgt 2 Bei Zahlung durch Scheck ist zu beachten, dass die Zahlung erst drei Tage nach Eingang des Schecks beim Finanzamt als erfolgt gilt. Es sollte stattdessen eine Einzugsermächtigung erteilt werden. 3 Für den abgelaufenen Monat. 4 Für den abgelaufenen Monat; bei Dauerfristverlängerung für den vorletzten Monat. 5 Die Fälligkeitsregelungen der Sozialversicherungsbeiträge sind einheitlich auf den drittletzten Bankarbeitstag des laufenden Monats vorgezogen worden. Um Säumniszuschläge zu vermeiden, empfiehlt sich das Lastschriftverfahren. Bei allen Krankenkassen gilt ein einheitlicher Abgabetermin für die Beitragsnachweise. Diese müssen dann bis spätestens zwei Arbeitstage vor Fälligkeit (d. h. am 25.3.2014) an die jeweilige Einzugsstelle übermittelt werden. Regionale Besonderheiten bzgl. der Fälligkeiten sind ggf. zu beachten. Wird die Lohnbuchführung durch extern Beauftragte erledigt, sollten die Lohn- und Gehaltsdaten etwa 10 Tage vor dem Fälligkeitstermin an den Beauftragten übermittelt werden. Dies gilt insbesondere, wenn die Fälligkeit auf einen Montag oder auf einen Tag nach Feiertagen fällt. Zahlungsverzug: Höhe der Verzugszinsen Der Gläubiger kann nach dem Eintritt der Fälligkeit seines Anspruchs den Schuldner durch eine Mahnung in Verzug setzen. Der Mahnung gleichgestellt sind die Klageerhebung sowie der Mahnbescheid. Einer Mahnung bedarf es nicht, wenn für die Leistung eine Zeit nach dem Kalender bestimmt ist, die Leistung an ein vorausgehendes Ereignis anknüpft, der Schuldner die Leistung verweigert, besondere Gründe den sofortigen Eintritt des Verzugs rechtfertigen. Bei Entgeltforderungen tritt Verzug spätestens 30 Tage nach Fälligkeit und Zugang einer Rechnung ein; dies gilt gegenüber einem Schuldner, der Verbraucher ist, allerdings nur, wenn hierauf in der Rechnung besonders hingewiesen wurde. Im Streitfall muss allerdings der Gläubiger den Zugang der Rechnung (nötigenfalls auch den darauf enthaltenen Verbraucherhinweis) bzw. den Zugang der Mahnung beweisen. Seite 2 von 7 Steuerliche Informationen im Februar 2014

Während des Verzugs ist eine Geldschuld zu verzinsen. Der Verzugszinssatz beträgt für das Jahr fünf Prozentpunkte bzw. für Rechtsgeschäfte, an denen Verbraucher nicht beteiligt sind, acht Prozentpunkte über dem Basiszinssatz. Der Basiszinssatz verändert sich zum 1. Januar und 1. Juli eines jeden Jahres um die Prozentpunkte, um welche die Bezugsgröße seit der letzten Veränderung des Basiszinssatzes gestiegen oder gefallen ist. Bezugsgröße ist der Zinssatz für die jüngste Hauptrefinanzierungsoperation der Europäischen Zentralbank vor dem ersten Kalendertag des betreffenden Halbjahres. Aktuelle Basis- bzw. Verzugszinssätze ab 1.7.2011: Zeitraum Basiszinssatz Verzugszinssatz Verzugszinssatz für Rechtsgeschäfte ohne Verbraucherbeteiligung 1.7. bis 31.12.2011 0,37 % 5,37 % 8,37 % 1.1. bis 30.6.2012 0,12 % 5,12 % 8,12 % 1.7. bis 31.12.2012 0,12 % 5,12 % 8,12 % 1.1. bis 30.6.2013-0,13 % 4,87 % 7,87 % 1.7. bis 31.12.2013-0,38 % 4,62 % 7,62 % 1.1. bis 30.6.2014-0,63 % 4,37 % 7,37 % Bisher unterlassene Bildung einer Pensionsrückstellung kann nicht nachgeholt werden Eine Pensionsrückstellung darf in einem Wirtschaftsjahr höchstens um den Unterschied zwischen dem Teilwert der Pensionsverpflichtung am Schluss des Wirtschaftsjahres und am Schluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahres erhöht werden. Ist eine Pensionsrückstellung rechtsfehlerhaft nicht in Höhe des Teilwerts gebildet worden, ist das Nachholverbot zu beachten. In der Vergangenheit aufgelaufene Fehlbeträge (Differenz zwischen Ist-Rückstellung der Bilanz und korrekter Soll-Rückstellung lt. z. B. versicherungsmathematischem Gutachten) können deshalb mit steuerlicher Wirkung nicht nachgeholt werden. Der Bundesfinanzhof muss abschließend entscheiden. (Quelle: Urteil des Finanzgerichts Münster) Kosten für hochwertige Tombolapreise nicht als Betriebsausgaben absetzbar Eine Computerfirma veranstaltete anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens eine Hausmesse, zu der sowohl Bestandskunden als auch potenzielle Neukunden eingeladen wurden. Die Eintrittskarten stellten zugleich Lose für die Verlosung von fünf Pkw zum Preis von jeweils 13.200 netto dar. Voraussetzung für die Teilnahme an der Tombola war, dass der jeweilige Kunde an dem Messetag persönlich erschien und hierdurch sein Los aktivierte. Das Finanzamt versagte den Betriebsausgabenabzug für die Pkw-Anschaffungskosten. Es vertrat die Auffassung, dass es sich hierbei um Aufwendungen für Geschenke an Geschäftsfreunde handele, die nur steuerlich abziehbar seien, wenn sie nicht teurer als 35 seien. Das Finanzgericht Köln hat sich der Meinung des Finanzamts angeschlossen. Das Gericht sah allerdings nicht die gewonnenen Pkw, sondern die in den aktivierten Losen verkörperte Gewinnchance als Gegenstand der Schenkung an. Auf der Jubiläumsveranstaltung waren insgesamt 1.331 Teilnehmer mit gewinnberechtigten Losen anwesend. Daraus errechnete sich für jeden Teilnehmer eine Gewinnchance von rd. 49, wodurch die Freigrenze für Geschenke an Geschäftsfreunde von 35 überschritten war. Damit waren die Kosten in vollem Umfang vom Steuerabzug ausgeschlossen. Ein Preisausschreiben oder eine sonstige Auslobung lägen im Streitfall nicht vor. Die Firma könne sich schon deshalb nicht auf die Richtlinien der Finanzverwaltung berufen, wonach Preise anlässlich eines Preisausschreibens oder einer Auslobung keine Geschenke seien. Der Bundesfinanzhof hat das letzte Wort. Seite 3 von 7 Steuerliche Informationen im Februar 2014

Darlehensverträge zwischen nahen Angehörigen Die Finanzverwaltung steht Darlehensvereinbarungen unter nahen Angehörigen oft argwöhnisch gegenüber, weil sie in der Praxis ein beliebtes Instrument der Einkommensverlagerung (insbesondere von Eltern auf ihre Kinder) sind. Einkommensverlagerungen sind dann in Ordnung, wenn z. B. Darlehenszinsen beim Schuldner (Eltern bzw. ein Elternteil) als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abzugsfähig sind. Die Kinder müssen zwar die ihnen gutgebrachten Darlehenszinsen als Einkünfte aus Kapitalvermögen versteuern. Der zu berücksichtigende Sparer- Pauschbetrag und Tarifvorteile führen aber häufig zu nicht unerheblichen Steuerersparnissen oder sogar zu keiner Steuerbelastung. Der Bundesfinanzhof hatte einen Fall zu entscheiden, bei dem ein Sohn eine Bäckerei betrieb und von seinem Vater umfangreiches Betriebsinventar erwarb. In Höhe des Kaufpreises gewährte der Vater dem Sohn ein verzinsliches Darlehen; diese Forderung trat der Vater sogleich an seine Enkel, die seinerzeit minderjährigen Kinder des Sohnes, ab. Nach dem Darlehensvertrag sollten die jährlichen Zinsen dem Darlehenskapital zugeschrieben werden. Der Vertrag konnte von beiden Parteien ganz oder teilweise mit einer Frist von sechs Monaten gekündigt werden. Das Finanzamt erkannte die Zinsaufwendungen nicht als Betriebsausgaben an. Das Finanzgericht bestätigte diese Auffassung mit der Begründung, die Vereinbarungen über das Stehenlassen der Zinsen, die kurzfristige Kündigungsmöglichkeit und das Fehlen von Sicherheiten seien nicht fremdüblich. Dem ist der Bundesfinanzhof nicht gefolgt: Ein Fremdvergleich ist grundsätzlich vorzunehmen, wenn die Darlehensmittel dem Darlehensgeber zuvor vom Darlehensnehmer geschenkt worden sind. Gleiches gilt, wenn in einem Rechtsverhältnis, für das die laufende Auszahlung der geschuldeten Vergütung charakteristisch ist, die tatsächliche Auszahlung durch eine Darlehensvereinbarung ersetzt wird. Die Bedeutung der Unüblichkeit einzelner Klauseln des Darlehensvertrags tritt dagegen zurück, wenn das Angehörigendarlehen der Finanzierung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Wirtschaftsgütern dient und die Darlehensaufnahme deshalb unmittelbar durch die Einkunftserzielung veranlasst ist. In diesen Fällen sind die tatsächliche Durchführung der Zinsvereinbarung und die fremdübliche Verteilung der Chancen und Risiken des Vertrags entscheidend. Für den Fremdvergleich sind bei Darlehensverträgen zwischen Angehörigen nicht nur solche Vertragsgestaltungen zu berücksichtigen, die nicht nur dem Interesse des Schuldners an der Erlangung zusätzlicher Mittel außerhalb einer Bankfinanzierung dienen. Auch das Interesse des Gläubigers an einer gut verzinslichen Geldanlage ist zu berücksichtigen, und zwar nicht nur wie es zwischen Darlehensnehmern und Kreditinstituten üblich ist, sondern ergänzend auch Vereinbarungen aus dem Bereich der Geldanlagen. Arbeitsverträge zwischen nahen Angehörigen Zur Anerkennung von Arbeitsverträgen mit nahen Angehörigen stützt sich die Finanzverwaltung auf einen so genannten Fremdvergleich. An einen solchen Vergleich sind dann keine so strengen Anforderungen zu stellen, wenn der Arbeitgeber anstelle seiner Angehörigen den Arbeitsplatz mit fremden Arbeitnehmern besetzen müsste. So ist es u. a. nicht schädlich, wenn die Angehörigen mehr als die vertraglich vereinbarten Stunden ableisten oder wenn über die Arbeitsstunden keine Aufzeichnungen geführt werden. Etwas anderes würde z. B. nur dann gelten, wenn die vereinbarte Vergütung nicht mehr als Gegenleistung für die Tätigkeit des Angehörigen angesehen werden kann. Auch das Führen von Arbeitszeitnachweisen kann dann nicht als Voraussetzung für die Anerkennung des Arbeitsverhältnisses verlangt werden, wenn dies im Betrieb nicht allgemein üblich ist. Vorrangig kommt es darauf an, dass der Angehörige tatsächlich Arbeitsleistungen erbringt, die dem vertraglich vereinbarten Umfang entsprechen. (Quelle: Urteil des Bundesfinanzhofs) 1 %-Regelung bei Überlassung mehrerer Kfz Überlässt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer mehr als ein Kraftfahrzeug auch zur privaten Nutzung, so ist der geldwerte Vorteil für jedes dieser Fahrzeuge nach der 1 %-Regelung zu berechnen. Damit setzt der Bundesfinanzhof seine Rechtsprechung fort, wonach die Privatnutzung eines vom Arbeitgeber dem Arbeitnehmer überlassenen Dienstwagens stets zu einem geldwerten Vorteil führt. Grundsätzlich ist der Wert dieses Vorteils nach der 1 %-Regelung zu ermitteln. Eine abweichende Bewertung lässt sich nur dadurch erreichen, dass mittels Fahrtenbuch der tatsächliche Grad der Privatnutzung nachgewiesen und so der geldwerte Vorteil individuell ermittelt werden kann. Seite 4 von 7 Steuerliche Informationen im Februar 2014

Kindergeldanspruch für eine deutsche Grenzgängerin Eine Arbeitnehmerin, die mit ihren Kindern in Deutschland wohnt und in den Niederlanden als Grenzgänger abhängig beschäftigt ist, unterliegt nicht den deutschen, sondern den niederländischen Rechtsvorschriften. Dies schließt jedoch den in Deutschland bestehenden Kindergeldanspruch nicht generell aus. Es besteht insoweit eine Konkurrenz zwischen den Regelungen beider Staaten. Daraus ergibt sich, dass bei einem bestehenden Anspruch auf Familienleistungen im Beschäftigungsstaat, die mangels Antrag nicht gewährt werden, im Inland Kindergeld beansprucht werden kann. (Quelle: Urteil des Bundesfinanzhofs) Vermietungsabsicht muss auch bei Leerstand einzelner Räume einer Wohnung nachgewiesen werden Ein Hauseigentümer hatte eine Wohnung bis 2002 dauerhaft vermietet. Trotz nachgewiesener Vermietungsbemühungen wurde sie in der Folgezeit nicht mehr vermietet. 2008 richtete er sich dort ein Arbeitszimmer ein, das er für seine gewerbliche Tätigkeit nutzte. Die auf das Arbeitszimmer entfallenden Kosten machte er als Betriebsausgaben geltend. Die anderen Kosten wollte er als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung ansetzen. Der Bundesfinanzhof entschied, dass dies nur dann möglich ist, wenn die Wohnung insgesamt zur Vermietung bereitgehalten worden war. Dies muss das Finanzgericht jetzt prüfen. Typische Bauträger erbringen keine Bauleistungen im Sinne des Umsatzsteuerrechts Erbringt ein Subunternehmer Bauleistungen an einen anderen Bauleistenden, ist der Leistungsempfänger für diesen Umsatz Schuldner der Umsatzsteuer und muss sie an sein Finanzamt abführen. Dies gilt nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs aber nicht, wenn Leistungsempfänger ein typischer Bauträger ist, weil er keine Bauleistungen im Sinne des Umsatzsteuerrechts erbringt. Er liefert lediglich bebaute Grundstücke. Hinweis: Anders ist die Rechtslage bei Generalunternehmern, die selbst Bauleistungen an ihre Auftraggeber erbringen. Sie sind auch für die von Subunternehmern bezogenen Bauleistungen Steuerschuldner. Ist ein Bauträger auch als Generalunternehmer tätig, richtet sich die Steuerschuldnerschaft nach folgenden Kriterien: Wird die bezogene Bauleistung für die Ausführung einer steuerfreien Grundstücksübertragung als Bauträger verwendet, ist der Leistende Steuerschuldner. Wird die bezogene Bauleistung für eigene steuerpflichtige Bauleistungen als Generalunternehmer verwendet, ist der Leistungsempfänger Steuerschuldner. Kein ermäßigter Steuersatz für Frühstücksleistungen an Hotelgäste Die Vermietung von Wohn- und Schlafräumen, die ein Unternehmer zur kurzfristigen Beherbergung von Fremden bereithält, sowie die kurzfristige Vermietung von Campingflächen unterliegen dem ermäßigten Steuersatz. Dies gilt nicht für Leistungen, die nicht unmittelbar der Vermietung dienen, auch wenn diese Leistungen mit dem Entgelt für die Vermietung abgegolten sind. Ein Hotelbetrieb bot ausschließlich Übernachtungen mit Frühstück zum Pauschalpreis an. Im Zimmerpreis war das Frühstück mit einem bestimmten Anteil kalkulatorisch enthalten. Für den auf das Frühstück entfallenden Teil des Gesamtpreises forderte das Finanzamt den Regelsteuersatz. Zu Recht befand der Bundesfinanzhof. Bei Übernachtungen in einem Hotel unterliegen nur die unmittelbar der Beherbergung dienenden Leistungen eines Hotelbetriebs dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7 %. Frühstücksleistungen an die Hotelgäste gehören nicht dazu. Sie sind mit dem Regelsteuersatz von 19 % zu versteuern. Das gilt auch dann, wenn das Hotel Übernachtung mit Frühstück zu einem Pauschalpreis anbietet. Seite 5 von 7 Steuerliche Informationen im Februar 2014

Entstehung des Anspruchs auf Zahlung einer Tantieme durch konkludente Vereinbarung Zahlt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer jährlich eine Tantieme, so kann sich aufgrund konkludenter Abrede ein vertraglicher Anspruch ergeben. Dies gilt auch, wenn Zahlungen in unterschiedlicher Höhe erfolgt sind. In diesem Fall kann ein Anspruch dem Grunde nach entstehen, über dessen Höhe der Arbeitgeber nach billigem Ermessen entscheidet. (Quelle: Urteil des Bundesarbeitsgerichts) Wohngeldschulden nach dem Erbfall sind Eigenschulden des Erben In einem vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall verlangte eine Eigentümergemeinschaft von den Erben zweier Wohnungseigentümer die Zahlung von Abrechnungssalden und Hausgeldern. Die Erben verweigerten die Zahlung mit der Begründung, dass der Nachlass überschuldet sei und wollten ihre Haftung auf den Nachlass beschränken. Nach Ansicht des Gerichts haftet ein Erbe für Nachlassverbindlichkeiten grundsätzlich unbeschränkt, d.h. nicht nur mit dem Nachlass, sondern auch mit seinem eigenen Vermögen. Er kann seine Haftung jedoch auf den Nachlass beschränken, wenn es sich um eine reine Nachlassverbindlichkeit handelt. Eine solche Beschränkung kommt allerdings nicht in Betracht, wenn es sich (auch) um eine Eigenverbindlichkeit des Erben handelt. Bisher war es rechtlich umstritten, ob es sich bei Wohngeldschulden für eine im Wege der Erbfolge erworbene Eigentumswohnung, die auf die Zeit nach dem Erbfall entfallen, um Nachlassverbindlichkeiten oder (auch) um Eigenverbindlichkeiten des Erben handelt. Das Gericht hat in seiner Entscheidung klargestellt, dass nach dem Erbfall fällig werdende oder durch Beschluss neu begründete Wohngeldschulden bei einer Verwaltung des Nachlasses durch den Erben auch Eigenverbindlichkeiten des Erben sind, so dass eine Beschränkung der Haftung auf den Nachlass ausscheidet und der Erbe mit seinem Eigenvermögen haftet. Eine solche Zurechnung erfolgt in der Regel spätestens, wenn der Erbe die Erbschaft angenommen hat oder die Ausschlagungsfrist abgelaufen ist und ihm faktisch die Möglichkeit zusteht, die Wohnung zu nutzen. Übertragung einer Zweit- oder Ferienwohnung ist nicht steuerbegünstigt Schenkt der Ehemann seiner Ehefrau das von beiden zu eigenen Wohnzwecken genutzte Familienheim, ist die Übertragung schenkungsteuerfrei. Voraussetzung ist allerdings, dass das Familienheim den Mittelpunkt des familiären Lebens darstellt. Handelt es sich bei dem übertragenen Objekt um eine Ferien- oder Zweitwohnung, kommen nur die allgemeinen für Wohngrundstücke geltenden Ansatz- und Bewertungsregeln zur Anwendung. In solchen Wohnungen oder Häusern befindet sich nicht der Mittelpunkt des familiären Lebens der Eheleute. Dies gilt selbst dann, wenn derartige Grundstücke ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken genutzt und nicht vermietet werden. (Quelle: Urteil des Bundesfinanzhofs) Seite 6 von 7 Steuerliche Informationen im Februar 2014

Grunderwerbsteuer kann bei Aufhebung des Grundstückskaufvertrags trotz Benennung eines Ersatzkäufers durch Erstkäufer rückwirkend entfallen Die Grunderwerbsteuer entsteht bereits mit Abschluss des notariell beurkundeten Grundstückskaufvertrags. Wird dieser, bevor der Erwerber als neuer Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist, innerhalb von zwei Jahren nach Kaufvertragsabschluss rückgängig gemacht, entfällt die Grunderwerbsteuer rückwirkend. Der Erwerbsvorgang ist nur dann rückgängig gemacht, wenn die Möglichkeit der Verfügung über das Grundstück in vollem Umfang wieder auf den Grundstücksverkäufer übergeht. Der Erwerber darf nicht die Möglichkeit der weiteren Verwertung des Grundstücks behalten. Wird in demselben neuen Kaufvertrag sowohl der ursprüngliche Vertrag aufgehoben als auch mit dem Ersatzkäufer der neue Vertrag geschlossen, hat der Erstkäufer regelmäßig die Möglichkeit, auf die Weiterveräußerung Einfluss zu nehmen, so dass der erste Kaufvertrag nicht rückgängig gemacht worden ist. Hat der Erstkäufer jedoch keinerlei eigene (wirtschaftliche) Interessen an dem Weiterverkauf des Grundstücks, entfällt die Grunderwerbsteuer auf den ersten Erwerbsvorgang auch dann, wenn er den Ersatzkäufer benennt. Dies hat der Bundesfinanzhof in Klarstellung seiner bisherigen Rechtsprechung entschieden. Bisher war die Benennung eines Ersatzkäufers durch den Erstkäufer schädlich. Nunmehr muss anhand einer Gesamtwürdigung aller Umstände geprüft werden, ob die Benennung des Ersatzkäufers auf Verlangen des Verkäufers oder im eigenen (wirtschaftlichen) Interesse des Ersterwerbers erfolgt ist. Letzteres kann z. B. dann der Fall sein, wenn der Ersatzkäufer persönlich oder wirtschaftlich mit dem Erstkäufer verbunden ist. Seite 7 von 7 Steuerliche Informationen im Februar 2014