Michael-Haukohl-Stiftung

Ähnliche Dokumente
Michael-Hau koh 1-Stiftung

Michael-Haukohl-Stiftung

Michael-Haukohl-Stiftung

Michael-Haukohl-Stiftung

Protokoll des 64. Staffeltages der Lübecker Schulen am Freitag, dem

Ergebnisse der Stichwahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Hansestadt Lübeck am

Michael-Haukohl-Stiftung

Förderung von Jugendlichen M ichael-haukohl-stiftung. Jahresbericht 2011

Bereich Schule und Sport Stand: November 2017 V E R Z E I C H N I S der Schulen der Hansestadt Lübeck

MUSIKANGEBOTE TONTALENTE (0451/ ):

MUSIKANGEBOTE. Wann: Dienstags Uhr TONTALENTE (0451/ ):

Statistische Nachrichten. Stichwahl der Bürgermeisterin / des Bürgermeisters. amtliches Endergebnis der Direktwahl vom

Bildungsbericht Materialband Schulstatistik der allgemeinbildenden Schulen der Hansestadt Lübeck Schuljahr 2014/2015

Informationsveranstaltungen und Anmeldetermine für den Übergang auf die weiterführenden Schulen im August 2018

Schulstatistik der allgemeinbildenden Schulen der Hansestadt Lübeck Schuljahr 2015/2016

Bildungsbericht Materialband Schulstatistik der allgemeinbildenden Schulen der Hansestadt Lübeck Schuljahr 2013/2014

Michael-Haukohl-Stiftung

Steckbrief: Gymnasium Nordenham

Schulentwicklungsplan Hansestadt Lübeck

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle

Schulstatistik der allgemeinbildenden Schulen der Hansestadt Lübeck Schuljahr 2016/17

GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE HERZLICH WILLKOMMEN. individuell fördern Stärken erkennen gemeinsam lernen

carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst

Wir leben Vielfalt und achten Individualität

HEINRICH-HEINE-SCHULE GEMEINSCHAFTSSCHULE MIT OBERSTUFE

Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium

4. Nürnberger Stiftertag Glück.Stiften. Das Ehrenamtsprojekt Kulturfreunde

Realschule plus in kooperativer Form Verbund zwischen:

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Förderverein Gymnasium Großburgwedel FGG INITIATIVE FÖRDERN. Chemielabor. Theater AG. Video AG

Hansestadt LÜBECK. bewerbung um die ausrichtung der olympischen segelwettbewerbe 2012

Achim Könneke

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Individuelle Förderung am Max-Planck-Gymnasium

Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen

Aktuelle Sprachangebote für Flüchtlinge / Asylbewerber in der Hansestadt Lübeck:

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Kinder- und Jugendfußballstiftung Jena

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst

Gemeinschaftsschule Güdingen

Kooperation Schule Verein. in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Ettlingen

MINT WETTBEWERBE SCHULSANITÄTSDIENST

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Bildungsbericht Materialband Schulstatistik der allgemeinbildenden Schulen der Hansestadt Lübeck Schuljahr 2012/2013

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln.

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Fotografie in Lübeck

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot + Außenstelle Wietzendorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG - 4. KLASSEN

Tag der offenen Tür Archi: Hier bin ich richtig, hier fühl ich mich wohl!

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Frank Thyroff, Für die Stadt und die Gesellschaft

DAS SCHÜLERSTIPENDIUM FÜR FAIRE BILDUNGSCHANCEN

Förderprogramm Musische Bildung für alle. Konzeptanpassung

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

Faire Stadt Saarlouis Bildung & Jugend. Bildung & Jugend)

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1

Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung: Die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt

Alle Fakten auf einen Blick

Kulturelle Bildung an der HKS

1

Der Tag der offenen Tür

Was ist eine Jugendbegegnung?

Europawahl in der Hansestadt Lübeck am 13. Juni 2004

Gesamtschule der Stadt Porta Westfalica

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ELTERN

Unsere Schule. Schüler Lehrer Eltern. fordert und fördert Leistungs- und Integrationsbereitschaft:

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen).

2016/2017 Aktualisierungsdatum:

HERZLICH WILLKOMMEN! Schuljahr 2018/2019

Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I

SchachlehrerInnen gesucht!

Damit Bildung noch besser ankommt :

L E O N A R D O D A V I N C I C A M P U S. Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Interessierte,

Herzlich Willkommen. zur Auszeichnungsveranstaltung. Stein im Brett bei Kindern und Jugendlichen

Realschule Gerstetten

TANZANIA- PROJEKT AM MARTINEUM HALBERSTADT

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J)

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015

Bereich Schule und Sport Lübeck, den Holger Bull Tel. 0451/ Schulsportbeauftragter Fax 0451/

-lich Willkommen. Falkenrealschule Freudenstadt Realschule mit bilingualem Zug. Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch tun!

Tischtennis in der Schule // // Kooperation Verein Schule

Das Gymnasium an der Wolfskuhle

Reglement der Musikschule Niederwil

Sie erhalten / Ihr erhaltet hier gleich Informationen über uns, das Gymnasium Oedeme

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung

A step to our joint future Ein Schritt in eine gemeinsame Zukunft

Daniel Endres. Sportmanager Projektmanager Journalist Basketballtrainer

Landfermann-Gymnasium

Campe-Gymnasium Holzminden. Entspannung

Transkript:

Jahresbericht 2016 Der Vorstand der Michael-Haukohl-Stiftung berichtet über die Stiftungsarbeit im Jahr 2016. Gefördert wurden 123 Projekte mit einem Fördervolumen von 421.101 Euro. Es wurden 167 Anträge eingereicht, von denen die Stiftung 74% bewilligt hat. Wegen der Vielzahl der Projekte wird im Folgenden nur über neue und einige ausgewählte Vorhaben berichtet. Im Anhang finden Sie eine Aufstellung sämtlicher Projekte, die die Stiftung in 2016 gefördert hat. Im Übrigen verweisen wir auf unsere Webseite www.michael-haukohl-stiftung.de. Berufsvorbereitung Schule hat den Auftrag, junge Menschen zu einer Berufsausbildung zu befähigen. Kein Schüler soll die Schule ohne Abschluss und Anschluss in ein Ausbildungsverhältnis verlassen. Um Schule bei der Erfüllung dieses Auftrages zu unterstützen, holte die Michael-Haukohl-Stiftung das Projekt LEUPHANA Sommerakademie nach Lübeck. 34 Schüler mit nicht ausgeschöpftem Leistungspotential von 13 Gemeinschaftsschulen verbrachten drei Wochen ihrer Sommerferien auf dem Jugendhof Scheersberg, um ihr Leseverständnis, das Auftreten und ihre Leistungen in Mathematik und PC-Kunde zu verbessern. Im zurzeit laufenden 9. Schuljahr treffen sich die Jugendlichen zur Nachbetreuung wöchentlich mit ihren Trainern, um weiter an den gesteckten Zielen - guter Erster allgemeinbildender Schulabschluss und Abschluss eines Ausbildungsvertrages- zu arbeiten. Das Sommercamp auf dem Scheersberg war für die Förderer, die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck, die Margot und Jürgen Wessei Stiftung, die Michael-Haukohl-Stiftung sowie die Agentur für Arbeit Lübeck, so erfolgreich, dass die zuständigen Gremien bereits jetzt eine Neuauflage des Projektes beschlossen haben. Der Auswahlprozess der Schüler für das nächste Sommercamp beginnt im April 2017. Sozialkompetenz Die gesellschaftliche Entwicklung in den letzten Jahren hat dazu geführt, dass wesentlich mehr Anträge für diesen Förderschwerpunkt bei der Stiftung eingereicht werden. Bei dem Projekt Selbstbehauptung zur Sicherheit erlernten alle 96 Kinder des 3. Jahrgangs der Kahlhorst-Schule in einem mehrtägigen Training spezielle Verhaltensstrategien, die sie vor gewaltsamen Übergriffen auf dem Schulweg (Stichwort: Mitschnacker) schützen sollen.

An der Geschwister-Prenski-Schule fanden auf Grund eines sexuellen Übergriffs WenDo Kurse für die Mädchen des 8. Jahrgangs statt. Nach den Kursen äußerten sich die Mädchen ausnahmslos hoch zufrieden und formulierten detailliert ihren Zugewinn an Selbstbehauptung und SicherheitsgefühL Schule gegen Jugendgewalt heißt ein neues Projekt an der Julius-Leber-Schule. ln vier Doppelstunden pro Klasse der Jahrgänge 6 bis 10 informiert ein Polizeihauptkommissar a.d. über Jugendkriminalität sowie deren Vermeidung. ln 2016 ist das Projekt Folgen kriminellen Handeins testweise an drei Gemeinschaftsschulen gelaufen. Zwei ehemalige Strafgefangene der Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel (Santa Fu) berichteten Schülern des 8. Jahrgangs, wie sie kriminell wurden und welche Folgen das für ihr Leben hatte. Ihr Auftritt war so überzeugend, dass daraufhin acht Gemeinschaftsschulen das Projekt für insgesamt 31 Klassen gebucht haben. Die Kosten für den Präventionsunterricht teilen sich die Hansestadt Lübeck und die Michaei-Haukohi-Stiftung. Sport Die Stiftung fördert seit vielen Jahren Schach in Grundschulen und unterstützt die Teilnahme von Schulmannschaften an Meisterschaften. So fuhren im April 2016 die Schule Lauerholz, die Paui-Gerhardt-Schule und die GGS St. Jürgen zu der Deutschen Schachmeisterschaft der Schulmannschaften nach Friedrichroda bzw. Pfullingen und kehrten mit guten Platzierungen - die GGS St. Jürgen mit einer Bronzemedaille - zurück. Ein besonderes Ereignis für junge Schachspieler ist jedes Jahr das Lübecker Schachturnier der Schulmannschaften, das 2016 zum 9. Mal in der Musik- und Kongresshalle ausgetragen wurde. 24 Schulen hatten sich mit 101 Mannschaften für den Wettbewerb gemeldet. Darüber hinaus unterstützt die Stiftung die Jugendarbeit des Lübecker Schachvereins von 1873 e.v. durch Förderung der Teilnahme an Einzel- und Vereinsmeisterschaften auf Landes- und Bundesebene. Der Schachunterricht in Grundschulen trägt wesentlich dazu bei, dass viele Kinder und Jugendliche den Weg in den Lübecker Schachverein von 1873 e.v. finden und die Jugendabteilung des Vereins dadurch kontinuierlich größer und leistungsstärker wird. Kulturelle Bildung Jugend ins Museum: 5.979 Kinder und Jugendliche besuchten die Museen in Lübeck. Ein Grund für die Steigerung der Besucherzahlen um 6% gegenüber 2015 ist die neue Kooperation der Michael-Haukohl-Stiftung mit dem Europäischen Hansemuseum (EHM). ln einem

achtwöchigen Crash-Kurs hat die Stiftung zehn bereits erfahrene und bewährte Museumsführer (Schüler des Katharineums und des Johanneums) für Führungen von Schulklassen durch das EHM ausgebildet. Seit dem 12. September 2016 führen diese Museumsführer jeden Montag eine 7. Klasse der Lübecker Gemeinschaftsschulen und Gymnasien durch die Hanse Ausstellung. Der Museumseintritt und die Führung sind für die Schulklassen kostenfrei. Die Kosten werden von der Michael-Haukohl-Stiftung übernommen. Die Nachfrage ist sehr groß. Alle Termine bis zu den Osterferien 2017 sind bereits vergeben! Das Projekt Musik ist Klasse an der Schule Grönauer Baum ist im September 2016 in das dritte Jahr gestartet. Alle Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse sind jetzt an dem Projekt beteiligt und erlernen ein Instrument. Somit können im laufenden Schuljahr erstmalig alle Kinder mit Geige, Cello, Querflöte, Saxophon, Trompete, Keyboard, Gitarre und Cajon vor Eltern und Freunden auftreten und gemeinsam musizieren. Das Projekt ist an der Schule Grönauer Baum inzwischen fest verankert. Die Stiftung wird die Förderung - wie bei Projektbeginn vor drei Jahren zugesagt- dauerhaft fortsetzen. Höhepunkt des letzten Jahres war die Nachricht, dass das Projekt Reise ins Instrumentenland den Primus-Preis des Monats Februar 2016 der Stiftung Bildung und Gesellschaft gewonnen hat. Mit der Auszeichnung würdigte die Stiftung das Projekt "als eine Initiative, der es auf vorbildliche Weise gelingt, Kinder für Musik und Kunst zu begeistern und ihre sozialen Kompetenzen sowie Motorik zu fördern." Der Preis war mit 1.000 Euro dotiert. Im Juli 2016 ging die 5. Reise mit dem traditionellen Familienkonzert vor 350 Besuchern im Kolosseum zu Ende. Insgesamt haben 15 Kitas an den fünf Reisen seit 2011 teilgenommen. Um den Gedanken der Nachhaltigkeit zu stärken, hat die Stiftung im Herbst 2016 beschlossen, das Projekt mit Kitas und einer Grundschule in nur einem Stadtteil fortzusetzen, und zwar in St. Lorenz Nord mit den Kitas St. Lazarus und Malenter Straße sowie der benachbarten Paui Gerhardt-Schule. Das Projekt wird kontinuierlich bis zum Ende des 4. Schuljahres ausgebaut und steht dann allen Kindern von null bis zehn Jahren in diesem Stadtteil offen. Jahresreisen mit jeweils anderen Kitas wird es nicht mehr geben. Der Projektname wurde daher in Kultur für Kinder geändert. Auslandserfahrungen Viele Gemeinschaftsschulen verfügen über ein ausgefeiltes Konzept für Klassenfahrten. Das hat den Vorteil, dass sich die Eltern frühzeitig darauf einstellen können, in welcher Klassenstufe sie finanziell gefordert sind. Da die Eigenbeteiligung der Eltern, die Finanzierung durch

das Bildungs- und Teilhabepaket und die Unterstützung durch den Lübecker Bildungsfonds nicht kostendeckend sind, hat die Zahl der Anträge deutlich zugenommen. Erstmalig stellten Gemeinschaftsschulen im letzten Jahr Anträge zum Aufbau eines Schüleraustausches. So fuhren 20 Schüler des 7. Jahrgangs der GGS St. Jürgen im Oktober 2016 für neun Tage nach Brest. Der Gegenbesuch der französischen Schüler ist für 2017 geplant. Die Emanuei Geibei-Schule ist beim Aufbau einer Schulpatenschaft schon einen Schritt weiter. Im Mai 2016 machten sich 15 Schüler des 7. und 8. Jahrgangs auf den Weg nach Buczkowice in Südpolen und besuchten gemeinsam mit den polnischen "Kollegen" Krakau und das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Vier Monate später kamen die polnischen Schüler zum Gegenbesuch nach Lübeck. Eine Reise der besonderen Art unternahm der Oberstufenchor des Johanneums: 55 Schüler flogen in die USA und gaben sieben ausverkaufte Konzerte in den Staaten lllinois und Michigan. Jeder Sänger lernte während der Tournee fünf verschiedene Gastfamilien kennen. Es sind Freundschaften fürs Leben geschlossen worden. ln 2017 kommt der gastgebende Chor des Blue Lake Fine Arts Camp nach Lübeck zum gemeinsamen Konzert mit den Johanneern. Wir danken allen Destinatären und Kooperationspartnern für die gute Zusammenarbeit, insbesondere unseren Partnerschulen, der Emanuei-Geibei-Schule, der GGS St. Jürgen, der Schule an der Wakenitz und der Schule Tremser Teich. Abschließend gilt unser Dank den Spendern für ihre Zuwendungen im Jahr 2016. Wir würden uns freuen, wenn sie uns auch 2017 gewogen bleiben. Lübeck, im Januar 2017 Der Stiftungsvorstand Wakenitzstraße 73, 23564 Lübeck, Tel. 0451 /58086-0, info@michael-haukohl-stiftung.de

Förderschwerpunkte I Projekte ' Berufsvorbereitung Leuphana Sommerakademie Lübeck 2016 phantechnikum Technisches Landesmuseum Wismar VW-Werk u. Stahlwerk Salzgitter: Betriebsbesichtigungen Fit für die Ausbildung: Dreitägiges Seminar English in action: Intensivkurs mit Muttersprachlern LCCI: Prüfung in Wirtschaftsenglisch DELF: Prüfung in Französisch Benimm-Kurs 1. Hilfe-Kurs Känguru der Mathematik: Wettbewerb 5. Debattiermeisterschaft Assessment-Center Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur (FSJ Kultur) Freiwilliges Soziales Jahr im Sport (FSJ Sport) Sozialkompetenz Ich - Du - Wir: für ein faires Miteinander Liebe, Freundschaft, Sexualität Eltern auf Probe Flüchtlingskinder: Ferienprogramm llntegrativer Kochkurs Traumatisierte Flüchtlingskinder: Lehrerfortbildung Aufrecht durch die Welt gehen: Lehrerfortbildung Woche der Toleranz Selbstbehauptung zur Sicherheit WenDo-Kurse Schule gegen Jugendgewalt Jule-Ciub: Betreuungsangebot 12. Sucht- und Gewaltpräventionswoche Medien-Scouts: Schülerausbildung Konfliktlotsen: Schülerausbildung Ausstattung einer "Insel" als 3. Pädagoge Musicai@School: 100 Schüler - 5 Tage- 1 Musical Zirkus Quaiser: Projektwoche Lerncoaching Sport Schach in Grundschulen Dtsch. Schachmeisterschaft für Schulmannschaften 9. Lübecker Schachturnier der Schulmannschaften Landes- u. Deutsche Einzelmeisterschaften Norddeutsche u. Deutsche Vereinsmeisterschaften Trikots u. Trainingspullover 14 Fußballtore Jugend trainiert für Olympia: Bundesfinale in Berlin Hochseeangeln mit Angelscheinprüfung Segeltörn auf der Flensburger Förde 34 Schüler von 13 Gemeinschaftsschulen Emanuei-Geibei-Schule: Kurs Angew. Naturwissenschaften GGS St. Jürgen: 12. Jahrgang Holstentor-Gemeinschaftsschule: 9. und 10. Jahrgang Schule Tremser Teich, GGS St. Jürgen: 9. und 10. Jahrgang GGS St. Jürgen: Kurs English areund the world Emanuei-Geibei-Schule: Kurs Französisch Emanuei-Geibei-Schule: 8. Jahrgang Schule an der Wakenitz: 9. Jahrgang GGS St. Jürgen: 5. und 6. Jahrgang Lübecker Gymnasien: 11. Jahrgang Katharineum: AG Schüler & Unternehmer Günter Grass-Haus, Museum Behnhaus Drägerhaus, Willy Brandt-Haus, Buddenbrookhaus, Musik- und Kunstschule Lübecker Ruder-Gesellschaft e.v., SV Rot-Weiß Moisling e.v. Schule an der Wakenitz: 5. Jahrgang Schule an der Wakenitz: 6. Jahrgang Holstentor-Gemeinschaftsschule, Schule Tremser Teich Hansestadt Lübeck I Holstentor-Gemeinschaftsschule Emanuei-Geibei-Schule Heinrich-Mann-Schule Gotthard-Kühi-Schule: Grundschule Kahlhorst-Schule: 3. Jahrgang Geschwister-Prenski-Schule: Mädchen des 8. Jahrgangs Julius-Leber-Schule: 6 bis 10. Jahrgang Julius-Leber-Schule: 5. Jahrgang Emii-Possehi-Schule Ernestinenschule, Katharineum: 5. Jahrgang Heinrich-Mann-Schule, Schule an der Wakenitz, Schule Tremser Teich, Ernestinenschule, Gotthard-Kühi-Schule, Trave Grund- und Gemeinschaftsschule, Kahlhorst-Schule Rangenberg-Schule GGS St. Jürgen, Schule Tremser Teich, Holstentor-Gemeinschaftsschule, Julius-Leber-Schule, Emanuei-Geibei-Schule Schule an der Wakenitz: Grundschule Katharineum: 8. Jahrgang Schule am Koggenweg, Paui-Gerhardt-Schule, GGS St. Jürgen Schule Lauerholz, Paui-Gerhardt-Schule, GGS St. Jürgen 24 Schulen mit 101 Mannschaften und 437 Schülern 62 Jugendliche des Lübecker Schachvereins von 1873 e.v. 7 Mannschaften des Lübecker Schachvereins von 1873 e.v. SV Fortuna St. Jürgen e.v. I FC Dornbreite von 1958 e.v. Katharineum Ruder Riege Schule Tremser Teich: Kurs Gewässerkunde Segler-Verein Wakenitz e.v. & Schule an der Wakenitz

. Kulturelle Bildung Theaterabonnement Theateraufführungen in englischer Sprache Theateraufführungen in französischer Sprache Weihnachtsmarchen im Theater Tremser Teich Odysseus: Produktion der Taschenoper LObeck (TOL) Musiktheater: AG mit Sascha Mink Aicha: Produktion mit dem Theater Partout Der Zauberer: Produktion mit dem Theater tribohne Be different: Produktion mit dem Theater Combinale Transitzonen: Produktion mit dem Theater LObeck 3 Musketiere: Produktion mit der LObecker Musikschule Raveltanzt: Produktion der Musik- und Kunstschule Jugend ins Museum BallinStadt Auswanderermuseum Harnburg Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven Klimahaus Bremerhaven Wikinger-Museum Haithabu Phanomenta Flensburg Die Marienis: Interkultureller Chor Mailiedersingen in der Marienkirche Weihnachtsliedersingen in der Marienkriche Volksliedersingen in der Musik- und Kongresshalle Musik ist Klasse Wege zur Kultur: Kinder besuchen Kultureinrichtungen Reise Ins Instrumentenland -Kultur für Kinder Camera Obscura: Fotoworkshop mitllan Wolff 10. Kinderfest im GOnter Grass- und Willy-Brandt-Haus Förderschwerpunkte I Projekte GGS SI. JOrgen: 11. Jahrgang Schule an der Wakenitz, Emanuei-Geibei-Schule, GGS SI. JOrgen Emanuei-Geibei-Schule: 10. Jahrgang Schule an der Wakenitz: 3. Jahrgang Kinder ab 6 Jahren GGS SI. JOrgen, Schule Tremser Teich: 9. bis 11. Jahrgang Geschwister-Prenski-Schule: 9. Jahrgang Dal-Klasse der GGS SI. JOrgen GGS SI. JOrgen: 9. und 10. Jahrgang Baltic-Schule: 11. Jahrgang Abiturient Marco Beck mit Jugendlichen zwischen 15 und 19 Jahren Kinder und Jugendliche der Tanzwerkstatt 5.979 LObecker Schüler Schule an der Wakenitz: 9. Jahrgang Schule Tremser Teich: 8. Jahrgang GGS SI. Jürgen: 11. Jahrgang Schule an der Wakenitz: 4. Jahrgang Schule an der Wakenitz: 4. Jahrgang Marien-Schule 24 Kitas mit481 Kindern 19 Kitas mit 380 Kindern 20 Grundschulen mit2.140 Kindern Schule Grönauer Baum: Alle Kinder Dom-Schule, Marien-Schule, Schule Falkenfeld, Schule an der Wakenitz, Paui-Gerhardt-Schule, Paui-Kiee-Schule Kita SI. Lazarus, Kita Malenter Straße, Paui-Gerhardt-Schule Emanuei-Geibei-Schule, Schule Tremser Teich, Schule an der Wakenitz 1.960 Kinder und Erwachsene Auslandserfahrungen Brest: Schüleraustausch Buczkowice: Schüleraustausch Morogoro/Tansania: SchOieraustausch Den Haag: Jugendkongress THIMUN Berlin Prag London Kreisau: Workshop mit polnischen Schülern Oslo lllinois u. Mlchigan Madrid Swinousjcie: Ferienfreizeit in Polen Dianalund: Internationales Fußballturnier in Danemark Barcelona: Behindertengerechte Studienfahrt Lübecker Bildungsfonds GGS SI. JOrgen : 7. Jahrgang Emanuei-Geibei-Schule: 8. und 9. Jahrgang Johanneum: 9. Jahrgang Thomas-Mann-Schule: 10. bis 12. Jahrgang Schule an der Wakenitz: 9. Jahrgang Schule an der Wakenitz: Klasse 1 Oa Schule an der Wakenitz, Schule Tremser Teich, Katharineum Katharineum: 10. Jahrgang Katharineum: Konzertreise des Orchesters Johanneum: Konzertreise des Oberstufenchors Schule Tremser Teich: 9. Jahrgang Emanuei-Geibei-Schule: 7. bis 9. Jahrgang Emanuei-Geibei-Schule: 7. und 8. Jahrgang Geschwister-Prenski-Schule: Klasse 12b Über 10.000 Kinder und Jugendliche