Schulprogramm 2016/2017. Anmeldeformular. Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldeschluss: 1. Mai 2016

Ähnliche Dokumente
Schulprogramm 2018/2019. Anmeldeformular. Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Anmeldeschluss: 1. Mai 2018

MUSIKSCHULE. Stansstad. Kursprogramm 2007/2008. Musikunterricht für: Kinder Jugendliche Erwachsene

Informationen und Anmeldung. Schuljahr 2017 / 18

Musikschule Inwil. Schulprogramm 2017/2018. Anmeldeschluss: 30. April Musikschulleitung

Musikschulprogramm Schuljahr 2011/2012

Schulprogramm 2017/18 MUSIKSCHULE ROTTAL

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2016/17

Bildungsangebot 2018 / 2019

Schulordnung. für die Musikschule in den Gemeinden Hergiswil b. W. und Menznau. vom 1. August 2015 (Stand 3. April 2017) Seite 1 von 8

Veranstaltungskalender 2017/18

SCHULPROGRAMM 2016/17

Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium. Trompete Violine/Viola Violoncello Waldhorn. Musikalische Grundschule neu Tigerklarinette

Anmeldung für die Musikschule im Schuljahr 2017/18

SCHULPROGRAMM. Besuchen Sie zusammen mit Ihren Kindern unseren Instrumentenparcours am Samstag, 25. März 2017, Uhr im Schulhaus

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Freude an der Musik ist unser. Programm

Reglement der Musikschule Niederwil

Angebote. Schuljahr 2018/2019. Kinder Jugendliche Erwachsene

Freude an der Musik ist unser. Programm

Musikschule Region Schötz

Die Musikschule Kulm stellt sich vor

Freude an der Musik ist unser. Programm

Musikschulprogramm Schuljahr 2017 / 2018

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Bildungsangebot 2016 / 2017

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Musikschulprogramm Schuljahr 2018 / 2019

MUSIKSCHULE ELTERNINFORMATION DER SCHULE ENTFELDEN

Schulprogramm 2018/19

Stufentest Musik Thurgau 2016

Reglement. Musikschulwettbewerb Sempach/Neuenkirch

Musikschule Schönenwerd Anmeldung für die Musikschule im Schuljahr 2016/17

musikschule zuchwil n begeistern n fördern n prägen

MUSIKSCHULE SCHWYZ FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

SCHULORDNUNG Sing- und Musikschule Neusäß e.v. 1 Aufbau. 2 Singschule. 3 Musikalische Grundfächer

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

Schulprogramm 2017/18

11. Musikschulwettbewerb Neuenkirch/Sempach

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Musikschule Ebikon. Schulprogramm 2016 / 17. Anmeldeschluss: 1. Mai 2016

Willkommen in der Musikschule Schöftland

Schulprogramm 2015/16

Angebote der Musikschule 2018/2019

Angebote der Musikschule 2017/2018

Schulprogramm 2014/2015. Schulhaus Allmend Schulhausstrasse Horw Telefon Internet

MUSIKSCHULANGEBOT INFORMATIONEN ANMELDUNG 2017/2018

Kinder und Jugendliche

Unterricht für Erwachsene

Die Musikschule für Gross und Klein!

Musikunterricht für Erwachsene

Üblicher Unterrichtsbeginn

ANGEBOT & ANMELDUNG 2015 / 2016

Schulen Einsiedeln MUSIKSCHULEM. Die Musikschule für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Musikschulprogramm Schuljahr 2017/2018

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2016/17

KLEINE MUSIKSCHULFIBEL. Musikschule Cham

Schulprogramm 2016/17

Kinder und Jugendliche

Einstieg in die Welt der Musik

Angebot und Anmeldung

Musikschulprogramm Schuljahr 2018/2019

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2017/18

Einstieg in die Welt der Musik

Die Musikschule Kulm stellt sich vor.

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

März Schulentlassene mit Wohnort Kölliken können bis zum 20. Altersjahr in der Musikschule verbleiben (Tarife s. Seite Elternbeiträge).

JMS Mörschwil. Herzlich willkommen. Instrumentenführer. Schulleitung: Wolfgang Wahl

Instrumentalangebote

Instrumentenratgeber. der Winterthurer. Musikschulen

Angebot und Anmeldung Schuljahr 2015/2016

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Angebot und Anmeldung Schuljahr 2017/2018

Musikschul-Zweckverband Schleiden

Schulordnung für die Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Fächerangebot Schuljahr 2017/18

Merkblatt zum Instrumentalunterricht, Schuljahr 2015/16

und Erwachsene im Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Joseph-Haydn-Gymnasium Senden

Musikkurse für Erwachsene Übersicht zum Angebot der Musikschule Chur

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015

der Stadt Königsbrunn

Anmeldung zum Musikschulunterricht. Unterrichtsvertrag

Musikschulprogramm Schuljahr 2017/2018

Musik entdecken Freude erleben

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern in unserem Angebot und hoffen, dass Sie das richtige Instrument für Ihr Kind finden.

II. Systematik der Musikalien

Schulordnung der Musikschule Rontal (Buchrain, Dierikon, Ebikon, Gisikon, Honau, Root)

Reglement Musikschule

Musikschule Hünenberg. Schulprogramm

MUSIKSCHULE UNTERES WORBLENTAL Bolligen Ittigen Ostermundigen Stettlen

Musikschulreglement vom

Fächerangebot Schuljahr 2015/16

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Musikschule Kloten Bassersdorf Lufingen

UNTERRICHTSANGEBOTE für Kinder und Jugendliche

Satzung über den Besuch der Musikschule Hemhofen. vom in der zurzeit geltenden Fassung einschl. der nachstehenden Änderungen

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE

Sei DABEI!

Transkript:

Anmeldeformular Anmeldeschluss: 1. Mai 2016 Schulprogramm 2016/2017 Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Inhaltsverzeichnis Kontakt Seite 2 Grundausbildung Seite 3 Instrumental- & Vokalunterricht Seite 4-5 Schulgeld Seite 6 Anmeldeformular Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) Seite 7-8 Anmeldeformular Erwachsene und Jugendliche (ab 19 Jahre) Seite 9-10 Ensembles Seite 11-13 Allgemeine Bedingungen Seite 14-15 Kontakt Musikschule Michelsamt Enrico Calzaferri, Schulleiter Martha Käch-Amrein, Sekretariat Adresse: Musikschule Michelsamt Fläcke 1 Postfach 127 6215 Beromünster Telefon 041 932 14 21 E-Mail msmichelsamt@bluewin.ch www.beromuenster.ch Das Büro der Musikschule Michelsamt ist geöffnet: Montag 10.00 12.00 und 13.00 15.00 Uhr Dienstag, Donnerstag 08.00-12.00 und 13.00-15.00 Uhr Präsident der Musikschulkommission: Marianne Theiler Wiegenacherstrasse 213 5735 Pfeffikon Telefon 062 771 03 52 schulverwaltung@rickenbach.ch Anmerkung zur Formulierung: Der Einfachheit halber wird nur die männliche Form verwendet. 2

Grundausbildung Grundschule 1 (1. Schuljahr/Basisstufe 2. Schuljahr) Grundschule 2 (2. Schuljahr/Basisstufe 3. Schuljahr) Die Grundschule 1 & 2 ist seit Schuljahr 2014/15 in der Gemeinde Rickenbach in die Volksschule integriert Ziel der musikalischen Grundschule ist es, auf spielerische Weise allgemein musikalische Grundlagen zu schaffen, damit die Kinder eine natürliche, verständnisvolle Beziehung zur Musik finden. Schwerpunkte des Unterrichts sind: Freude wecken am Entdecken der Vielfältigkeit der Stimme (Singen), lernen sich und anderen zuzuhören (Soziales), elementare Instrumente spielen und komplexere Instrumente kennen lernen (Instrumentenkunde), durch Bewegung motorische und gestalterische Fähigkeiten als Basis zu musikalischem Tun erweitern, lernen der verschiedenen Grundbegriffe der Musik (hoch-tief, höher-tiefer ) bis zur Beziehung zwischen Musik und Notation (Notenwert = digital, Tonhöhe = analog). Remund Rosmarie, Sonnenhof 3, 6232 Geuensee / 041 921 67 05 Orffxylofon (1. Schuljahr/Basisstufe 2. Schuljahr) Das Instrumentalspiel steht im Zentrum des Unterrichts. Im Sinne einer ganzheitlichen Arbeitsweise werden jedoch immer auch Singen und Bewegung miteinbezogen. Tonraum, Taktarten, Notenwerte, und Zusammenspiel werden geübt. Voraussetzung: Eigenes Orffxylofon zum Üben. Käch-Amrein Martha, Chilemattring 7, 6025 Neudorf / 041 930 20 36 / 079 643 27 14 3

Gesang: Instrumental- & Vokalunterricht (2. Schuljahr/Basisstufe 3. Schuljahr Ausnahme Blockflöte) Stimmbildung Flury Patricia, Oberdorfstrasse. 2, 6222 Gunzwil / 041 930 29 72 / 079 515 29 36 Frisch Egli Dorothea, Oezlige 29, 6215 Beromünster / 041 930 36 14 Streichinstrumente: Violine / Viola (Bratsche) Glenck Noëmi, Horwerstrasse. 28, 6005 Luzern / 041 210 09 44 / 076 459 20 96 Coll-Lötscher Judith, Voltastrasse 23, 6005 Luzern / 078 735 23 25 Rainer Nikola, Hauptstrasse 15, 6222 Gunzwil / 041 370 97 45 / 076 320 97 45 Violoncello Hess Kurt, Fleckenstein Chorhof, Stift 11, 6215 Beromünster / 041 930 19 08 / 079 256 31 16 Tasteninstrumente: Klavier (nur Einzelunterricht möglich) Bättig Susanne, Friedensstrasse 91, 4600 Olten / 044 361 61 07/ 079 797 77 02 Lang-Meier Susanne, Don Boscostrasse 20, 6215 Beromünster / 041 930 46 19 Mattenberger Barbara, Sonnenhofstr. 7, 6020 Emmenbrücke / 041 240 30 64 / 079 746 78 01 Zihlmann Sieglinde, Mooshofstrasse 16, 6215 Beromünster / 041 930 38 67 / 079 222 64 32 Cembalo (nur Einzelunterricht möglich) Zihlmann Sieglinde, Mooshofstrasse 16, 6215 Beromünster / 041 930 38 67 / 079 222 64 32 Akkordeon Frey Lina, Tunaustrasse 26, 5734 Reinach / 041 930 17 13 Lütolf Claudia, Gartenweg 2, 6221 Rickenbach / 041 930 32 39/ 079 574 77 07 Schwyzerörgeli Lütolf Claudia, Gartenweg 2, 6221 Rickenbach / 041 930 32 39/ 079 574 77 07 Keyboard (nur Einzelunterricht möglich) Schlotter Philipp, Sonnenhofweg 17, 3006 Bern / 077 459 25 41 Zupfinstrumente: Gitarre / E-Gitarre Blum Andreas, Kellerstrasse 25, 6005 Luzern / 041 360 03 33 / 078 680 30 32 Jutz Markus, Weggismattstrasse 23, 6004 Luzern / 041 280 17 68 / 079 745 26 69 4

Holzblasinstrumente: Sopranblockflöte / Altblockflöte (1. Schuljahr/Basisstufe 2. Schuljahr) Käch-Amrein Martha, Chilemattring 7, 6025 Neudorf / 041 930 20 36 / 079 643 27 14 Zihlmann Sieglinde, Mooshofstrasse 16, 6215 Beromünster / 041 930 38 67 / 079 222 64 32 Querflöte Toshikazu Michimura, Sonnrüti 10, 6233 Büron / 041 933 01 50 / 077 414 31 84 Oboe Watanabe Kazuo, Hirschmattstrasse 30b, 6003 Luzern / 041 420 34 74 / 078 763 61 83 Klarinette / Saxofon Stirnemann Rolf, Huebmattstrasse 1a, 6215 Beromünster / 041 930 07 13 / 079 638 98 25 Blechblasinstrumente: Cornet / Trompete / Flügelhorn / Althorn Blum-Duss Emerita, Seehalde 20, 6243 Egolzwil / 041 980 20 72 / 079 721 66 16 Furrer-Wiederkehr Anita, Saffental, 6221 Rickenbach / 078 739 26 86 Scherrer Lukas, Brühlmattstrasse 16, 5724 Dürrenäsch / 062 777 09 03 / 079 688 36 91 Stadelmann Peter, Chappelhof 4, 6215 Beromünster / 041 458 10 73 / 079 469 76 52 Waldhorn Rüegge Andrea, Horwerstrasse. 28, 6005 Luzern / 041 210 09 44 / 076 564 94 20 Bariton / Euphonium / Tuba Wey Benjamin, Joderstrasse 1, 6221 Rickenbach / 079 502 24 43 Posaune / Bass Posaune Hauri Thomas, Rüssli 114B, 5057 Reitnau / 062 726 03 58 / 079 697 27 80 Schlaginstrumente: Schlagzeug / Perkussion (nur Einzelunterricht möglich) Eisenring Reto, Junkerstrasse 25, 6280 Hochdorf / 041 280 12 29 / 077 412 52 80 Stutz Claudia, Tunaustrasse 26, 5734 Reinach / 062 771 18 11 / 079 754 51 75 Klassisches Schlagzeug (Xylophon, Vibraphon, Marimbaphon, Kleine Trommel, Pauken) (nur Einzelunterricht möglich) Nussbaumer Marcel, Rothenhof 2, 6015 Reussbühl / 041 260 70 13 / 079 703 57 14 Trommel Schmidiger Patrick, Oezligen 1, 6215 Beromünster / 041 930 14 24 / 079 344 85 66 5

Schulgeld Kinder und Jugendliche (Geb. bis und mit 31.10.1998) Grundschule 1 & 2 90 Min. (14 täglich) Fr. 272.- Die Grundschule 1 & 2 ist seit Schuljahr 2014/15 in der Gemeinde Rickenbach in die Volksschule integriert -> keine Anmeldung nötig, der Unterricht ist kostenfrei Einzelunterricht 30 Min. Fr. 710.- 40 Min. Fr. 890.- 2er Gruppe 40 Min. Fr. 505.- 3er Gruppe 50 Min. Fr. 505.- Kinder und Jugendliche / Zweitinstrument (Geb. bis und mit 31.10.1998) Einzelunterricht 30 Min. (auch 14 täglich möglich) Fr. 1'125.- 40 Min. (auch 14 täglich möglich) Fr. 1'485.- Jugendliche (Geb. ab 1.11.1998-31.10.1991 und in Erstausbildung) Einzelunterricht 30 Min. (auch 14 täglich möglich) Fr. 1'428.- 40 Min. (auch 14 täglich möglich) Fr. 1'918.- Ermässigungen 2. Kind 10% Ab 3. Kind 15% Erwachsene (Geb. ab 1.11.1998) Einzelunterricht 30 Min. (auch 14 täglich möglich) Fr. 2'250.- 40 Min. (auch 14 täglich möglich) Fr. 2'970.- 10er Abonnement 30 Min. Fr. 625.- 40 Min. Fr. 825.- 50 Min. Fr. 1'025.- 60 Min. Fr. 1'225.- Ensembles Ensembles Fr. 20.- 6

Anmeldeformular 2016/17 Für Kinder und Jugendliche (Geb. bis und mit 31.10.1998) Personalien: Kinder/Jugendliche Name:. Vorname:..... Geburtsdatum:.. Mobile:..... E-Mail:... Schulklasse im Schuljahr 2016/17: Klassenlehrer (sofern bekannt): Schulhaus/Ort:. Personalien: Gesetzliche Vertreter Name:.. Vorname:..... Adresse:... PLZ/Wohnort:..... Politische Wohngemeinde:... Telefon Privat:. Telefon Geschäft:. Mobile:...... E-Mail:... 7

Gewünschte Grundausbildung (bitte zutreffendes ankreuzen) Grundschule 1 Grundschule 2 Orffxylofon Gewünschter Instrumental-/Gesangsunterricht Bitte Fach angeben:.. Zweite Fachbelegung:.. Gewünschte Unterrichtsdauer (bitte zutreffendes ankreuzen) Einzelunterricht 30 Min. (für Kantonsschüler nicht möglich) 2er oder 3er Gruppe (falls sinnvoll und möglich) (für Kantonsschüler nicht möglich) Musiklehrperson Einzelunterricht 40 Min. 14-täglich (wird nur beim 2. Instrument angeboten) (für Kantonsschüler nicht möglich) Name der bisherigen Musiklehrperson:.. Schnupperlektion besucht bei:. Wunschlehrer: Ensemble (bitte zutreffendes ankreuzen) Juventus Singers I Juventus Singers II Vokalensemble Blockflötenensemble Holzbläserensemble MiniStrings Michelsamt Strings Michelsamt Klaviertrio Schwyzerörgeliensemble Blechbläserensemble Fortepiano Little Brassers Jugend Brass Band Michelsamt Jugend Blasorchester Michelsamt Schlagzeugensemble Nur für Kantonsschüler (bitte zutreffendes ankreuzen) Klasse: 1 2 3 4 5 6 Obligatorischer Musikunterricht Freiwilliger Instrumentalunterricht Ich habe Kenntnis vom Musikschulprogramm 2016/17 und anerkenne die Bedingungen. Anmeldeschluss: 1. Mai 2016 Ort, Datum:. Unterschrift:. Zustelladresse: Musikschule Michelsamt, Fläcke 1, Postfach 127, 6215 Beromünster 8

Anmeldeformular 2016/17 Für Erwachsene und Jugendliche (Jugendlich = Geb. ab 1.11.1998 bis 31.10.1991 und in Erstausbildung) Personalien Name:.. Vorname:..... Geburtsdatum:.. Adresse:... PLZ/Wohnort:... Politische Wohngemeinde:... Telefon: Mobile:..... E-Mail:... Nur für Lehrlinge in Erstausbildung Berufsausbildung: Lehrjahr:.. Ausbildungsunternehmen:. Nur für Studenten in Erstausbildung Studium:. Semester:... Ausbildungsstätte:... 9

Gewünschter Instrumental-/Gesangsunterricht Bitte Fach angeben:... Zweite Fachbelegung:... Gewünschte Unterrichtsdauer (bitte zutreffendes ankreuzen) Einzelunterricht 30 Min. 14-täglich Einzelunterricht 40 Min. 10er Abonnement 30 Min. 40 Min. 50 Min. 60 Min. Musiklehrperson Name der bisherigen Musiklehrperson:.. Wunschlehrer: Ensemble (bitte zutreffendes ankreuzen) Vokalensemble Blockflötenensemble Strings Michelsamt Klaviertrio Schwyzerörgeliensemble Jugend Brass Band Michelsamt Jugend Blasorchester Michelsamt Schlagzeugensemble Ich habe Kenntnis vom Musikschulprogramm 2016/17 und anerkenne die Bedingungen. Anmeldeschluss: 1. Mai 2016 Ort, Datum:. Unterschrift:. Zustelladresse: Musikschule Michelsamt, Fläcke 1, Postfach 127, 6215 Beromünster 10

Ensembles Es ist eine der wichtigsten Aufgaben einer Musikschule, dafür zu sorgen, dass der Einzelunterricht zum gemeinsamen Musizieren führt. Die Wettbewerbserfolge unserer Formationen dokumentieren unser Engagement für das Musizieren in Ensembles. Die sozialen Aspekte des gemeinsamen Musizierens sind uns jedoch ein ebenso grosses Anliegen. Man lernt, seine Stimme zu erheben, Verantwortung zu übernehmen, aber man lernt auch, sich zurück zu nehmen, wenn eine andere Stimme mehr zum Thema zu sagen hat. Im Ensembleunterricht lernen Kinder auch gute alte Tugenden wie Pünktlichkeit, Verbindlichkeit, Treue oder Rücksicht. Kinderchor Juventus Singers I Elementarstufe Dorothea Frisch Egli, Leitung Kinderchor Juventus Singers II Mittelstuffe Dorothea Frisch Egli, Leitung Durch gezielte chorische Stimmbildung wird versucht, einen kultivierten und schönen Chorklang und ein gutes sängerisches Niveau aufzubauen. Der Chor tritt jährlich am Weihnachtskonzert auf und macht im Rhythmus von zwei Jahren im Frühling eine szenische Produktion, in der auch schauspielerische und tänzerische Fähigkeiten der Schüler gefördert werden. Probe Juventus Singers I: Donnerstag, 16.30-17.30 Uhr, Singsaal St. Michael 1, Beromünster Probe Juventus Singers II: Donnerstag, 17.30-18.30 Uhr, Singsaal St. Michael 1, Beromünster Vokalensemble der Juventus Singers Oberstufe Dorothea Frisch Egli, Leitung Gesangsensemble für Schüler, die sich intensiver mit der eigenen Stimme und mehrstimmigem Singen auseinandersetzen möchten. Dieses ist als Aufbauchor für Oberstufen-Schüler nach dem Chor II (4.- 6. Klasse Primarstufe) der Juventus Singers gedacht. Auch Schüler, die das Fach Stimmbildung an der Musikschule belegen, können aufgenommen werden. Probe: Donnerstag, 18.30-19.30 Uhr, Singsaal St. Michael 1, Beromünster Blockflötenensemble Sieglinde Zihlmann, Leitung In diesem Ensemble wird auf verschieden grossen Blockflöten gespielt, angefangen bei der Sopranino- bis zur Grossbassflöte. Voraussetzung sind zwei Jahre Unterricht. Bei besonderer Eignung kann man schon früher mitspielen. Je nach Voraussetzungen spielen alle Kinder und Jugendliche zusammen oder es gibt zwei Gruppen, in denen auf 11

unterschiedlichem Niveau musiziert wird. Verschiedene Musikwettbewerbe runden das Tätigkeitsfeld dieses Ensembles ab. Probe: Mittwoch, 20.00-21.00 Uhr, Primarschulhaus, Beromünster MiniStrings Michelsamt Elementarstufe Judith Lötscher, Leitung Strings Michelsamt Oberstufe Noëmi Glenck, Leitung Die Streicherschulung an der Musikschule Michelsamt hat einen ganzheitlichen pädagogischen Anspruch. Die Angebote richten sich an alle Kinder und Jugendliche, die Violine, Viola, Violoncello oder Kontrabass spielen. Entsprechend den musikalischen Fähigkeiten bietet das zweistufige Ensemblemodell für jeden eine Möglichkeit zum gemeinsamen Musizieren. Probe MiniStrings Michelsamt: Montag, 17.45-18.45 Uhr, Singsaal Primar, Beromünster Probe Strings Michelsamt: Montag, 19.00-20.00 Uhr, Singsaal Primar, Beromünster Klaviertrio Kurt Hess, Leitung Diese Kammermusikbesetzung (Violine, Violoncello und Klavier) ist für besonders talentierte Kinder und Jugendliche gedacht. Leistungswillige Musikschüler, die einen hohen Übungsaufwand betreiben, werden in diesem Ensemble speziell gefördert. Über die Zulassung entscheidet die Musikschulleitung. Schwyzerörgeliensemble Claudia Lütolf, Leitung Das Ensemble probt einmal im Monat in zwei verschiedenen Leistungsstufen und konzertiert an verschiedenen Anlässen. Freude am Zusammensein und das gemeinsame Musikerlebnis verbinden dieses Ensemble indem die Volksmusik im Zentrum steht. Probe: Mittwoch, 18.00-18.50 Uhr 18:50-19.40 Uhr, Gweyhuus, Rickenbach Holzbläserensemble Elementarstufe Rolf Stirnemann, Leitung Bestehend aus Holzblasinstrumenten (Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxophon) und Perkussionsinstrumente (klassische Perkussion, Drum Set). Kinder ab dem 2. oder 3. Unterrichtsjahr machen die ersten Erfahrungen im Ensemblespiel. Dieses Ensemble dient als Vorbereitung für das Jugend Blasorchester Michelsamt. Probe: Freitag, 17.15-18.15 Uhr, Pavillon, Neudorf 12

Blechbläserensemble Fortepiano Elementarstufe Lukas Scherrer, Leitung Die Musikschule Michelsamt führt ein dreistufiges, aufbauendes Modell bei den Blechbläserensembles. Das Blechbläserensemble Fortepiano (ca. ab 2. bis 4. Jahr Instrumentalunterricht) ermöglicht die erste Erfahrung im Zusammenspiel. Probe: Donnerstag, 16.30-17.30 Uhr, St. Michael II, Beromünster Little Brassers Mittelstufe Peter Stadelmann, Leitung Die Little Brassers (ca. ab 4. bis 7. Jahr Instrumentalunterricht) ist das weiterführende Ensemble. Dieses Ensemble dient als Vorbereitung für die Jugend Brass Band Michelsamt oder das Jugendblasorchester Michelsamt. Beide Ensembles bestehen aus Blechblasinstrumenten (Cornet, Flügelhorn, Althorn, Bariton, Posaune, Euphonium, Tuba) und Perkussionsinstrumenten (klassische Perkussion, Drum Set). Diverse Konzerte, eine alljährliche Wettbewerbsteilnahme am Luzerner Jugendmusikfest und das Musiklager in der ersten Herbstferienwoche vermitteln Freude und Motivation. Probe: Donnerstag, 17.45-19.00 Uhr, St. Michael II, Beromünster Jugend Brass Band Michelsamt Oberstufe Lukas Scherrer, Leitung Eine Brass Band setzt sich zusammen aus Blechblasinstrumenten (Cornet, Flügelhorn, Althorn, Bariton, Posaune, Bass Posaune, Euphonium, Tuba) und Perkussionsinstrumenten (klassische Perkussion, Drum Set). In der Jugend Brass Band Michelsamt spielen Jugendliche von ca. 14 bis 25 Jahren, die anspruchsvolle Brass Band Musik spielen wollen. Gemeinsam proben sie für verschiedene Auftritte (Weihnachts- und Sommerkonzert, Gastformation bei Jahreskonzerten der Michelsämter Blasmusikvereine). Alljährliche Teilnahme am Luzerner Kantonalen Jugendmusikfest und am Schweizerischen Brass Band Wettbewerb in Montreux. Probe: Donnerstag, 18.30-20.00 Uhr, Singsaal Kubus, Rickenbach Jugend Blasorchester Michelsamt Oberstufe Rolf Stirnemann, Leitung Dieses Orchester besteht aus Holzblasinstrumenten (Flöte, Klarinette, Oboe, Saxofon), Blechblasinstrumenten (Trompete/Cornet, Horn, Posaune, Euphonium, Tuba) und Perkussionsinstrumenten (klassische Perkussion, Drum Set). Gemeinsam proben die Jugendlichen für verschiedene Auftritte und Wettbewerbe, zum Beispiel Sommerkonzert und Luzerner Kantonales Jugendmusikfest. Probe: Freitag, 18.30-19.45 Uhr, Pavillon, Neudorf 13

Allgemeine Bedingungen Anforderungen Pünktlicher Unterrichtsbesuch und tägliches Üben sind Bedingungen. Indem Sie ihr Kind in der Musikschule anmelden, übernehmen Sie selber die Aufgabe, das Kind in seinem täglichen Üben zu unterstützen. Je jünger das Kind ist, desto mehr sind Sie als Eltern aufgefordert, das Kind beim Üben Hilfe zu gewähren. Auf der Homepage der Musikschule www.beromuenster.ch finden Sie unter der Rubrik Downloads zwei Dokumente «Üben mit Geduld und Fleiss wird belohnt» und «Übekontrollblatt», die Ihnen Hilfestellungen bieten können. Anmeldung Ihre Anmeldung gilt als Vertrag und das Schulgeld wird fällig. Anmeldeschluss ist der 1. Mai 2016. Für Anmeldungen, die nach dem 1. Mai erfolgen (Datum Poststempel), wird ein Unkostenbeitrag von Fr. 50.- in Rechnung gestellt (Neuzugezogene ausgenommen). Bei Abmeldung bis am 8. Juli wird eine Gebühr von Fr. 150.- erhoben, danach ist eine Abmeldung nicht mehr möglich. Anmeldebestätigungen werden Ende Juni versandt. Die Einteilung für den Unterricht (inkl. Ensembleunterricht) erfolgt in der 1. Schulwoche des neuen Schuljahres durch die Lehrperson. Der Musikunterricht beginnt in der 2. Schulwoche. Keine Probezeit bis zu den Herbstferien! Der Musikunterricht findet auch am Mittwochnachmittag und an den zusätzlichen freien Nachmittagen von Montag bis Freitag statt. Die Lektionen der Grundschule finden am Nachmittag statt (Ausnahme Gemeinde Rickenbach). Ferien Ferien- und Feiertage entsprechen den Regelungen der Volksschule in den jeweiligen Gemeinden. An schulfreien Tagen, Projektwochen, Lehrefortbildungstage u.s.w. der Volksschule findet der reguläre Musikunterricht statt (ausgenommen Auffahrts- und Fronleichnambrücke). Absenzen Absenzen müssen im Voraus bei den Musiklehrpersonen entschuldigt werden. Lektionen, die durch die Lehrperson aus zwingenden Gründen (z.b. Krankheit) ausfallen, werden in der Regel nicht nachgeholt. Ab drei Absenzen des Musiklehrers infolge Krankheit wird das Schulgeld teilweise zurückerstattet. Über den Einsatz einer Stellvertretung entscheidet die Musikschulleitung. Ausschluss Musikschüler mit schlechtem Betragen, fehlender Motivation oder mehrere unentschuldigte Absenzen, können aus der Musikschule ausgeschlossen werden. Instrument Ein Instrument sollte erst nach Absprache mit der Musiklehrperson gemietet oder gekauft werden. Über Tauglichkeit bereits vorhandener Instrumente entscheidet 14

die Musiklehrperson. Blechblasinstrumente werden in der Regel von den dörflichen Blasmusikvereinen zur Verfügung gestellt. Kantonsschule Beim Übertritt von Schülern an eine Kantonsschule tritt oft die Frage auf, wo der Musikunterricht belegt werden kann. Zur Klärung: Es ist möglich, den Unterricht in fast jedem Instrumental- oder Vokalfach (bis und mit Matura) an der Musikschule zu besuchen. Die Kosten sind identisch. Sind mehrere Kinder (auch Kantonsschüler) im Einzelunterricht an der Musikschule angemeldet, können alle vom Familienrabatt der Musikschule profitieren. Falls ihr Kind ab nächstem Schuljahr neu die Kantonsschule besucht, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen. Bitte beachten Sie, dass gemäss Regierungsbeschluss für alle Kantonsschüler die Lektionsdauer 40 Minuten belegt werden muss. Lektionen von 30 Minuten Dauer und 14täglicher Unterricht sind nicht möglich. Schulgeld Das Schulgeld bezieht sich auf ein ganzes Schuljahr. Bei vorzeitigem Austritt ist das ganze Schulgeld geschuldet, ausser bei Wegzug oder Krankheit. Die Rechnung erfolgt jährlich im September. Unterrichtsmaterial ist im Schulgeld nicht inbegriffen. Zweitinstrument Besucht ein Schüler zwei Instrumental- oder Vokalfächer, so wird das zweite Fach weniger subventioniert. Bildrechte Eltern oder erwachsene Schüler die nicht wollen, dass Fotografien welche an Musikschulkonzerten oder im Unterricht gemacht werden veröffentlicht werden (Internet, Printerzeugnisse usw.), sind angehalten dies bei der Schulleitung zu melden. Ansonsten erteilt der Unterzeichnende mit der Anmeldung der MSM die entsprechende Einwilligung Unterricht für alle Gerne erteilen wir auch Musikunterricht für körperlich oder geistig beeinträchtigte Kinder und Erwachsene. Kontaktieren Sie uns ungeniert, damit wir gemeinsam die passende Unterrichtsform finden können. Fragen Fragen beantwortet Ihnen gerne die Musikschulleitung und das Sekretariat (Adresse Seite 2). 15

16