MÜNSTERLAND MIT KINDERN

Ähnliche Dokumente
RHEINLAND MIT KINDERN

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

U3-Plätze nach KiBiz.web

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2015/2016

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld in Nordrhein-Westfalen 2007 bis 2009

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

77 Ideen für die freie Zeit

Dekanat Coesfeld Dekanat Dülmen Dekanat Lüdinghausen Dekanat Werne

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2017/2018

BERGISCHES LAND MIT KINDERN

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Dez 07. Dez 17 RB 46 RE 16. Dez 07. Dez 19 RB 40 RB 91 RB 47. Dez 13. Dez 28 RB 33. Dez 28. Dez 16 RB 35 RE 22 RB 24 RB 83. Dez 13. Dez 33 RB 23 RB 25

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Attraktive Aktionen in 2014

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter

Gartenbau in Nordrhein-Westfalen (Agrarstrukturerhebung 2016)

Ausbau der Familienzentren im KGJ 2016/2017

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1)

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1)

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember)

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen

Wohnen im Wandel, Münster NRW.BANK März Der Blick auf Nordrhein-Westfalen

Fahrplan Münsterland. mobil im Münsterland. gültig ab

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07

Deutsche Ausländer Deutsche

Ergebnis Wohnraumförderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Wohnen am Niederrhein Konferenz der Akteure Wohnen am Niederrhein - Entwicklung der Märkte und aktuelle Herausforderungen Melanie Kloth Duisburg, 2.

Fahrplan Münsterland. mobil im Münsterland. gültig ab

Preiswertes Wohnungsangebot und nachfrage in Nordrhein-Westfalen

Wohnungsmarkt in Nordrhein-Westfalen

Ambulante Soziale Dienste der Justiz

Brustzentren in NRW (Stand: Dezember 2016)

Presseinformation. Die Bezirksregierung Münster teilt mit:

Attraktive Aktionen in 2014 Ein Angebot der ZGW Zeitungsgruppe Westfalen GbR

Kreise Fläche Bevölkerung Einwohner optimaler Richtwert mindestens Richtwert Richtwert Wohnberatungsstelle Stand: Stand: je qkm je Berater/in

Fahrplan Münsterland 2015

ÜBERSICHT STELLENMARKT 2017

Regionalverband 405. Regionalverband 412

HzE Bericht Erzieherische Hilfen in Nordrhein-Westfalen. HzE-Atlas 2006 *

In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in Nordrhein-Westfalen 2002 bis 2010

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013)

Familienbildungsstätte Hellefelder Straße 15. Familienbildungsstätte Klosterstraße 10 a. D Ahlen. D Arnsberg

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010

Kleine Anfrage 3427 Anlage 3 Deliktsgruppen und Orte von Straftaten der Allgemeinkriminalität, 2014 (Tatverdächtige REMO/GEWA Rechts)

Grundsteuer B (sortiert nach Hebesatz absteigend)

Grundsteuer B (sortiert nach Veränderung absteigend)

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte

Vor diesem Hintergrund setzt das Land sein Engagement fort, die Träger beim weiteren Ausbau mit Investitionsmitteln zu unterstützen.

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr. des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. VORLAGE 16/ 3 Ao

Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW

ZULASSUNG. Geltungsbereich: Berufliche Eingliederung in den Arbeitsmarkt durch erfolgsbezogene vergütete Arbeitsvermittlung

2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden

Tabelle 1: Zuweisungen nach Angaben der Regionalagenturen - Stand (Jahresweise addiert vom bis zum )

NOTFALLMAPPE. für den Träger am Heimatort

Anschriften der Lebensmittelüberwachungsämter. Regierungsbezirk Arnsberg. Stadt Bochum -Ordnungsamt- Westhoffstr. 17, Bochum

1. Wie viele Ü3-Plätze stehen in jeder Kommune des Landes zur Verfügung? (Bitte in absoluten Zahlen und prozentualen Werten auflisten.

ESt - Tarifvorschriften 34a EStG Thesaurierungsbesteuerung

NOTFALLMAPPE. für den Träger am Heimatort

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

Deutschland im demographischen Wandel Datenreport

Bildung, Arbeitsmarkt und Einkommen in regionaler Sicht

Gewerbesteuer (sortiert nach Hebesatz absteigend)

Fahrplan Münsterland. mobil im Münsterland. gültig ab

OFD Nordrhein-Westfalen Prüffelder 2014

Nordrhein-Westfalen. Aachen. Ahlener Anwaltsverein e.v.

Transkript:

FREIZEITFÜHRER Vor die Haustür, fertig los! MÜNSTERLAND MIT KINDERN Über 500 spannende Ausflüge und Aktivitäten rund ums Jahr VON HILLA FINKELDEI pmv 1. Auflage Frankfurt am Main 2007 PETER MEYER VERLAG

INHALT 6 Vorwort MÜNSTER Pumpernickel Spezialität oder Zumutung? 34 Festkalender 38 11 Vom Marktflecken zur Großstadt 11 Tipps für Wasserratten 11 Frei- und Hallenbäder 14 Schiffs- und Bootstouren 16 Raus in die Natur 16 Spazieren, Radeln und Skaten 23 Natur und Umwelt erforschen 25 Tier- und Erlebnisparks 29 Wintersport 30 Handwerk und Geschichte 30 Museen und Stadtführungen 36 Aus dem Kalender TECKLEN- BURGER LAND Wer hockt denn da? 46 Krieg und Frieden 54 Festkalender 58 43 Zwischen Hexen und Tödden 43 Tipps für Wasserratten 43 Hallen- und Freibäder 45 Wasserspaß am Badesee 46 Raus in die Natur 46 Wandern und Spazieren 49 Natur und Umwelt erforschen 50 Sommerspaß & Winterfreuden 52 Handwerk und Geschichte 52 Mit Volldampf unterwegs 53 Ausstellungen und Museen 57 So ein Theater 57 Aus dem Kalender 58 Aktionen & Feste 2

Nahe der Ems Leben am Wasser 63 Tipps für Wasserratten 63 Hallen- und Freibäder 63 Baden und Wassersport auf Seen 67 Kanutouren 71 Raus in die Natur 72 Radeln 72 Spazieren in Gärten und Parks 74 Pflanzen und Tiere entdecken 76 Spielen und Einkaufen 80 Wintersport 81 Handwerk und Geschichte 82 Betriebsbesichtigung 82 Museen 83 Feste und Aktionen 86 Aus dem Kalender 86 LINKS & RECHTS DER EMS Wind, Wind wehe 79 Auf großem Fuss 84 Die wilden Kerle 86 Festkalender 88 Internationaler Spaß für Kinder 91 Tipps für Wasserratten 91 Wasserspaß in Bädern und Seen 91 Raus in die Natur 94 Unterwegs mit dem Rad 94 Natur und Tiere entdecken 95 Abenteuerspielplätze und Erlebnisparks 97 Winterspaß auf Kufen 101 Handwerk und Geschichte 102 Museen, Synagogen und Stadtführungen 102 Aus dem Kalender 110 Theater und Veranstaltungen 110 GRONAU & ENSCHEDE Fährten lesen 96 Festkalender 110 3

BAUMBERGE Mersche von Tilbeck 121 Festkalender 130 113 Bäume, Berge & Steine 113 Tipps für Wasserratten 113 Schwimmen und Kneippen 117 Raus in die Natur 117 Skaten und Wandern 120 Natur und Umwelt erforschen 122 Erlebnisparks und Abenteuerspielplätze 124 Handwerk und Geschichte 124 Bahnen, Burgen und Museen 129 Aus dem Kalender 129 Theater und Feste HOHE MARK Wahr oder unwahr? 143 Nebelgeister 146 Spielen wie die Römer: Mühle 155 Der Tolle Bomberg 156 Festkalender 158 135 Natur und Tiere pur 135 Tipps für Wasserratten 135 Hallen- und Freibäder 137 Wassersport im Badesee 139 Schiffsfahrten 140 Raus in die Natur 140 Skaten und Radeln 144 Wandern und Spazieren 147 Natur und Umwelt erforschen 149 Tierparks und Bauernhöfe 152 Handwerk und Geschichte 152 Betriebe und Museen 157 Aktionen & Märkte 157 Aus dem Kalender LIPPE STEVER Der Knabe im Moor 167 161 Wasserschlösser und Moorgeister 161 Tipps für Wasserratten 161 Hallen- und Freibäder 163 Schiffsfahrten 164 Raus in die Natur 164 Radeltouren 166 Wandern und Natur erforschen 169 Freizeitparks und Minigolf 4

Handwerk und Technik 171 Indigo und Salz 171 Schlösser und Burgen 172 Museen 177 Theater und Feste 178 Aus dem Kalender 178 Schloss Nordkirchen 173 Festkalender 178 Pferde und nochmal Pferde 183 Tipps für Wasserratten 183 Frei- und Hallenbäder 183 Wassersport in Badeseen 186 Raus in die Natur 188 Radeln oder Reiten? 188 Erlebnisparks & Sinneserfahrung 191 Handwerk und Geschichte 194 Steinzeitliches und Museen 194 Aus dem Kalender 198 Feste und Veranstaltungen 198 PARKLAND- SCHAFT WARENDORF Festkalender 198 Wissen ist Macht 203 Touristen-Information 203 Unterwegs mit Bus und Bahn 219 Fahrradverleih 221 Ferienadressen 223 Ferienwohnungen 223 Ferien auf dem Bauernhof 224 Reiterferien 226 Jugendherbergen 228 Jugend- und Gruppenunterkunft 231 Campingplätze 231 INFO- & FERIEN- ADRESSEN und Connexions sind alles! 203 Impressum 238 Übersichtskarten 240 Regionalbusse- & -bahnen 248 Register 250 KARTEN & REGISTER 5

VORWORT Die Autorin Hilla Finkeldei ist überall auf der Welt zu Hause, vornehmlich jedoch in Münster und Australien. Allem Fernweh zum Trotz gibt es auch vor der Haustür viel zu entdecken und so schaut sich die Lehrerin mit ihren zwei Kindern (9 und 2 Jahre) im Münsterland regelmäßig nach spannenden Aktivitäten um. Seit 2002 schreibt sie außerdem (Reise-)Mut machende Reportagen für Leute mit Nachwuchs.»Entweder es regnet oder die Glocken läuten«das behaupten manche über Münster und das Münsterland. Diese Vorurteile über die 1200 Jahre alte Domstadt lassen sich natürlich leicht widerlegen. Gibt es im Münsterland doch eine Menge zu entdecken, was ganz besonders euch Kindern Spaß machen wird. Schließlich ist Münster als kinderfreundlichste und lebenswerteste Stadt ausgezeichnet worden! Luftverschmutzung? Fehlanzeige! Hier ist die Luft höchstens mal ein bisschen mit Naturduft versetzt, wenn die Bauern die Felder düngen. Zahlreiche, ausgeschilderte Radwege führen Familien durch das flache Umland. Selbst Kinder fahren im Münsterland gemütlich auch weitere Strecken, da es kaum Steigungen gibt und alle Wege sehr gut ausgebaut sind. Und wo bleibt da die»action«für Teenager? Ihr bekommt bestimmt schon leuchtende Augen bei der bloßen Erwähnung des Namens»Titus«, der das Skateboard und die dazu gehörige Mode in Deutschland salonfähig gemacht hat. Selbst, wenn es mal ein bisschen meimelt, wie der Münsterländer sagt, gibt es in den spannenden Museen und bei überdachten Attraktionen keinen Grund, über den feuchten Gruß traurig zu sein. Von Wildpferden über Delfine bis zu mittelalterlichen Turnieren und Kiepenkerlen, die mit ihrer»spökenkiererei«alt und Jung gleichermaßen unterhalten, findet ihr im Münsterland für jede Gelegenheit den passenden Vorschlag. Doch eins lasst euch gesagt sein: Wer von hier aus keinen Abstecher auf die holländische Seite der Grenze macht, dem entgeht auch kulinarisch das Beste aus zwei Welten! Schließlich solltet ihr zumindest einmal den niederländischen Matjes und eine Frikandel speciaal probiert haben. Also hinein ins Vergnügen und Willkommen in der Hochburg der Radfahrer und Pferdesportler! Viel Spaß bei euren Entdeckungen im Münsterland wünscht euch Hilla Finkeldei 6

Der Aufbau dieses Buches In diesem Buch wird das Münsterland in acht Reisekapiteln und zwei Servicekapiteln vorgestellt. Die Griffmarken am Seitenrand weisen euch den Weg zu den Regionen Münster, Tecklenburger Land, Links und rechts der Ems, Gronau & Enschede, Baumberge, Hohe Mark, Lippe Stever sowie Parklandschaft Warendorf. Innerhalb einer Region findet ihr immer zuerst Tipps für Wasserratten: Da gibt es schöne Frei- und Hallenbäder und die tollen Spaßbäder, wo ihr ausgiebig toben könnt, und nicht zu vergessen die herrlichen Seen, an deren Stränden ihr euch wie am Meer fühlen könnt. Mit Aktionen an der frischen Luft geht s weiter. Wollt ihr also wandern, spazieren, skaten oder radeln, reiten oder Tiere besuchen, findet ihr unter Raus in die Natur vielerlei Vorschläge sowie gute Adressen für die Natur freunde und Umweltforscher unter euch. Zum Schluss der Frischluftaktivitäten findet sich der Winterspaß mit Rodeln (wo es geht) und Eislaufen. Anschließend kommen interessante Ziele aus Handwerk und Geschichte wie Museumsbahnen, Betriebsbesichtigungen, Burgen und Museen zum Zuge, also eher Ziele, die man auch bei schlechtem Wetter ansteuern kann. Unter Aus dem Kalender kommen Theater- und Musikliebhaber auf ihre Kosten. Dort findet ihr obendrein Tipps für Feste, Weihnachtsmärkte und Karnevalsveranstaltungen und andere Termine. Das Kapitel Info- und Ferienadressen nennt zunächst Touristeninformationen und Anfahrtswege zu den Orten und gibt Infos zum umweltfreundlichen Reisen mit Bus und Bahn. Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich für die vielen Hinweise von Freunden bedanken. Auch den unermüdlichen Verkehrsvereinen sowie meinem Verlag bin ich für ihre Unterstützung sehr verbunden. Ein besonderer Dank an meine beiden»experten«, denn schließlich könnt ja nur ihr Kinder wirklich beurteilen, ob etwas spannend und interessant ist. Dieses Buch ist meiner kleinen wilden Tochter Marla gewidmet Robin ist schließlich in»cook doch mal«schon ein australischer Held. 7

Tipp: In den Randspalten des Buches findet ihr Tipps zum Einkehren, Einkaufen oder Feiern sowie Hinweise auf weiterführende Literatur, Kartenempfehlungen, Spiel- und Wandertipps und na, ihr werdet ja sehen. Im Kartenteil sind alle im Buch erwähnten Orte eingezeichnet. Ein Verkehrslinienplan zeigt, wie ihr mit dem Bus und der Bahn ans Ziel kommt. Alle Informationen sind sorgfältig recherchiert und ausgesucht. Sollte uns dennoch ein Fehler unterlaufen oder ein guter Tipp durch die Lappen gegangen sein, freuen wir uns über eure Leserbriefe. Auch bleibt es bei dieser Fülle von aktuellen Informationen nicht aus, dass sich Angaben wie Preise und Öffnungszeiten verändern, bis ihr hinkommt. Auch hierzu freuen wir uns über eure Post. Schreibt an: pmv Peter Meyer Verlag Münsterland Schopenhauerstraße 11 60316 Frankfurt a.m. info@petermeyerverlag.de www.petermeyerverlag.de applepmv-leser sind neugierig und mobil nicht nur in der Fremde, sondern auch in der eigenen Umgebung. Den Wissensdurst ihres Nachwuchses wollen sie fördern, seinem Tatendrang im Einklang mit der Natur freie Bahn lassen. Daher finden Sie in diesem Ausflugsführer Tipps und Adressen zu allem, was kleine und große Kinder begeistert, je nach Wetterlage und Jahreszeit. Alle Adressen und Aktivitäten wurden von den Autoren persönlich begutachtet und strikt nach Kinderund Familienfreundlichkeit ausgewählt. 8

MÜNSTER Niedersachen Diepholz 1 Lingen Nordhorn Bramsche Almelo Hopsten Oldenzaal Bad Bentheim Ibbenbüren Osnabrück 1 30 Minden Hengelo Rheine NL Enschede Tecklenburg Gronau Ochtrup Emsdetten Lengerich Steinfurt Herford Ahaus Greven Winterswijk 31 Bielefeld Telgte Nottuln Gescher Coesfeld Münster Gütersloh Warendorf Bocholt Dülmen Detmold Borken Senden Oelde Drensteinf. 2 Raesfeld 43 Lüdingh. 33 Haltern Olfen Ahlen Wesel Beckum Werne Marl Dorsten Datteln Hamm Paderborn Voerde Recklingh. Lippstadt Bottrop Soest 44 Moers DORTMUND ESSEN Bochum DUISBURG NRW Brilon Krefeld Hagen Arnsberg 1 1 cm Hessen Neuss Wuppertal Lüdenscheid 25 km Korbach D DORF Regge Rhein Lippe Berkel Vechte Ruhr Ems Stever Lenne Hase Ems Ruhr Else Lippe MÜNSTER TECKLENBURGER LAND LINKS & RECHTS DER EMS GRONAU & ENSCHEDE BAUMBERGE HOHE MARK LIPPE STEVER PARKLANDSCHAFT WARENDORF INFO- & FERIENADRESSEN KARTEN & REGISTER