LLL - Reise 2011 nach Dresden

Ähnliche Dokumente
"Kunst-Wandern-Radeln" in und um Dresden

STäDTETRIP DRESDEN REISETERMIN LEISTUNGEN

DRESDEN - Eine Reise ins Elbflorenz

Dresden & Sachsen. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten. Service Hotline

Wenn UnternehmerFrauen reisen

MiniGuide DEUTSCH DRESDEN

Dresden 19. bis 21. Juni 2015

Katalog Kunstdrucke Dresden und Umgebung

BESUCH UNSERER PARTNERSCHULE AUS HANGZHOU 2014

MMIG46 Fliegertreffen in Dresden 2016 & Sicherheits-Seminar mit John Mariani

Video-Thema Begleitmaterialien

S-Klasse Club e.v. Jahrestreffen 2012 in Dresden. Mercedes-Benz S-Klasse Club e.v September 2012

D R E S D E N E X K L U S I V 1

Quality Hotel Dresden West

Freundesreise Dresden September 2003

Erich Kästner. Moritz von Sachsen. Gerhard Richter. DRESDEN Eine Stadt in Biographien. Karl May. Gret Palucca. Gottfried Semper.

Am Himmelfahrtstage, nachmittags um drei Uhr, rannte ein junger Mensch in Dresden durchs Schwarze Tor...

Prolog: MYTHO S -MEIßEN

Dresden & Sächsische Schweiz. Gratis-Updates zum Download. Siiri Klose

Öffentliche Verkehrsmittel

ZUM AUFBAU DIESES BUCHES

Jens Bensch Pirnaer Straße Dorf Wehlen Tel.: Funk:

Dresden Ein Kalender von Ulrich van Stipriaan

TIPPS. Detlef Krell Handbuch für individuelles Entdecken. Reiseführer zum Entdecken und Erleben der Sächsischen Schweiz und Dresden

Eine wundervolle Fahrradreise in der Gruppe: Auf dem Elbe-Radweg von Prag bis nach Dresden

Angebot für Deutsche Akademie für Flug- und Reisemedizin

Reise des Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. zum Internationalen Richard Wagner Kongress in Graz 2014

Mit großem Cityplan. Dresden. Die Highlights der Stadt direkt erleben Durch Shoppingmeilen und Szeneviertel bummeln Die besten Adressen zum Ausgehen

Unsere Etappen der Elbe Radtour 2013

**Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt. Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.

Eine wundervolle Fahrradreise auf dem Elbe-Radweg von Prag bis nach Dresden

Saxonia Oktober 2014 Dresden / Meißen

Deutschland entdecken

TRÖSTER TOURS - Kulturreisen

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten-

IWSV BG Südwest Fortbildungsexkursion 2010

KULTURREISE NACH DRESDEN

Dresden & Sächsische Schweiz. Gratis-Updates zum Download. Siiri Klose

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Baedeker. Allianz (fij) Reiseführer. Dresden. Verlag Karl Baedeker

KWA Reisen Dresden. Weltkulturerbe eine Stadt mit Geschichte. 7-tägige Städtereise. Reisetermin: April 2017

Genusswandern von Weingut zu Weingut auf dem Sächsischen Weinwanderweg

Entdeckungsreise durch Radebeul. Radebeul

Dresden - Hamburg (14 Tage)

DRESDEN und umzu. IVC-Reise Reise der IVC nach Dresden vom bis Donnerstag, d

Dresden. Sächsische Schweiz. Dolce Vita an der Elbe PLUS

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

8 Tage Polen Rundreise

Sachsen. Freistaat im Osten PLUS

Kunst und Kultur entdecken. Sternradtour Elbe-Radweg REISEBESCHREIBUNG

Reise nach Krakau und Breslau An- und Abreise mit Flugzeug

herzlich willkommen Die Kunst des Reisens besteht darin, das Fremde zu suchen und sich selbst zu finden.

mit Ausflug nach Meißen, Leipzig und die Sächsische Schweiz 6-tägige Busreise der VHS Urania Klosterneuburg begleitet von Frau Anna Siekierzynski

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

Dresden: Kunstschätze, Theaterkahn und eine Landpartie zu Schlössern, Parks und Weingütern

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Reisebericht: Meissen - Dresden - Bad Kissingen - Coburg vom 20. bis 25. April 2014!

Masuren. Schloss der Herzöge von Pommern in Stettin

8 Tage Polen-Rundreise Auf den Spuren des polnischen Natur- und Kulturerbes

Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben

Preis pro Person ab 89,00 EUR

Maritim Hotel Dresden

Deutschland Teil 2 Berlin/Potsdam, Spreewald, sächs. Schweiz, Dresden

Arrangements Januar bis 31. Dezember

Breslau, Krakau und der Annaberg

Zarenresidenzen Moskaus

Höhepunkte Südpolens Breslau Tschenstochau Krakau Riesengebirge 7-Tage Reise

Dresden Eine Annäherung - Teil 3

Weihnachtliches Dresden Frauenkirche und Semperoper

Maritim Hotel Dresden

Alle Führungen im Überblick

Der Tarotgarten und die magische Toskana

individuelle iranreisen von Hamid iran zum kennenlernen 8 tage

POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN

Ausflug nach Dresden am 19./20. Juli 2014

Ein Fundstück für uns heute für die damalige Zeit ein Drama!

Preis pro Person ab 89,00 EUR

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Anschließend durften wir den Sonnenuntergang eines schönen Sommerabends auf der Kuppel des Bundestags genießen und uns dort Berlin von oben anschauen.

Plusi-Ausfahrt nach Leipzig vom

Metropole Russlands entspannt erleben

DRESDEN. Inhaltsverzeichnis

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden

Große Rundreise durch Polen

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David

1 Der Preisknüller 2015! 2 BUSREISEN... Grüne Woche in Berlin. schöne Stunden gemeinsam erleben! Eine Tagesfahrt nach Hamburg

Paderborn. Stadtrundgang

Auf den Spuren der Habsburger Passauer Neue Presse -

Arbeitsblatt - Thema Architektur Schule

Entdeckungsreise durch Radebeul. Radebeul

Exposé. Parkvilla Phönix. Wohnen und investieren mit Niveau. Dresden Trachau Wilder Mann. r e i. n a. r e. S e

Weihnachtliches Dresden - Frauenkirche und Semperoper

Veranstaltungen. Tagungen &

Albis poetisches Wellengeflüster. die romantischste Stadtrundfahrt, die Dresden zu bieten hat

AIDA Bella Adria. mit Vorprogramm Venedig Von: Angelina Heer Reisedatum:

travel & incoming saisonfahrten fahrten ins blaue quer durch Deutschland

Reise nach Polen in 4 Tagen Eigene Anreise mit dem Bus

Transkript:

1 LLL - Reise 2011 nach Dresden Die mehrtägigen LLL Studienfahrten sind mittlerweile zu einem festen Bestandteil des Vereins geworden. Allein die Tatsache, dass der Intervall von 2 auf 1 ½ Jahre verkürzt wurde, zeigt, wie beliebt das gemeinsame Reisen bei den Mitgliedern ist. In diesem Jahr ging die Fahrt vom 23.5. 27.5. nach Dresden, perfekt organisiert von Gossens Reisen, Karin Kniel und Silvia Kreitschmann. Pünktlich um 7 Uhr begann am Montag für die 34 Teilnehmer bei herrlichem Wetter die lange Busfahrt in die sächsische Landeshauptstadt. Eine Frühstückspause mit leckeren Broten und ein Besuch des hübschen Städtchens Arnstadt in der Nähe von Erfurt, in dem der junge J.S. Bach einige Jahre als Organist tätig war, verkürzten die Reisestrapazen. Am späten Nachmittag erreichten wir unser Ibis-Hotel Lilienstein an der Prager Straße, ein einfaches, aber sehr zentral gelegenes Haus, in dem wir uns alle wohl fühlten. Nach dem Abendessen im Hotel bummelte ein großer Teil der Gruppe durch die Innenstadt. Karin und Hajo Kniel, die auch wieder die Reiseleitung übernahmen, hatten für jeden Teilnehmer von allen Orten, die besucht wurden, farbige Stadtpläne angefertigt, so dass auch in Dresden keiner verloren gehen konnte. Endpunkt des Abendspaziergangs war die 500 m lange Brühlsche Terrasse, die im 16. Jh. Teil einer Befestigungsanlage war. Sie hat ihren Namen von dem sächsischen Minister Heinrich von Brühl, der hier einen privaten Lustgarten anlegen ließ. Heute ist es eine beliebte Flaniermeile am Ufer der Elbe, die auch gerne als Balkon Europas bezeichnet wird, hat man doch von hier einen fantastischen Ausblick über die Elbe und die Neustadt, aber auch auf die umliegenden historischen Gebäude. Unterhalb der Terrasse Richtung Frauenkirche beginnt die Dresdner Kneipenmeile. Für uns endete der Tag mit einem Absacker in einem Lokal in der Nähe des Hotels. Gruppenbild mit J.S. Bach in Arnstadt Frauenkirche im Abendlicht Abendtrunk Am nächsten Morgen erwartete uns bei strahlendem Sonnenschein eine 3-stündige Stadtrundfahrt mit Führer. Dresden - das Elbflorenz - ist eigentlich ein Gesamtkunstwerk, denn es bietet eine Fülle von Sehenswürdigkeiten. Als Kurfürst Friedrich August I ( 1670 1733) - besser bekannt als August der Starke - 1694 nach dem Tode seines älteren Bruders den kursächsischen Thron bestieg, begann die Blütezeit der Stadt. Am Hofe Ludwigs XIV hatte er Prunk und Glanz er-

2 lebt und genau so verschwenderisch und prunksüchtig war seine Hofhaltung in Dresden. Viele prachtvolle barocke Gebäude entstanden in seiner Regierungszeit. 1697 wurde er nach Übertritt zum Katholizismus und Zahlung hoher Bestechungsgelder als August II in Krakau sogar zum polnischen König gekrönt. Er wog stolze 121 kg und war für damalige Verhältnisse mit 1,76 m sehr groß. Bekannt wurde er auch als Frauenheld. Die ihm zugeschriebenen mehr als 300 Kinder entsprechen trotz hoher Dunkelziffer wohl nicht der Wahrheit, aber neben dem Thronfolger zeugte er mit seinen 13 namentlich bekannten Mätressen immerhin noch 8 offiziell anerkannte Kinder. 1733 starb er in Warschau. Sein Leichnam wurde in Krakau bestattet, sein Herz jedoch in der Hofkirche von Dresden. Während der Stadtrundfahrt ging es zunächst an der Elbe entlang, vorbei an der umstrittenen Waldschlösschenbrücke, die Dresden den Titel Weltkulturerbe kostete. Über das Blaue Wunder eine blau angestrichene Brücke, die bei ihrer Erbauung Ende des 19. Jh. als technisches Meisterwerk angesehen wurde fuhren wir hinauf in das alte Kurviertel Weißer Hirsch, an den 3 Elbschlösschen vorbei, die wir schon von der anderen Elbseite bewundert hatten. Unten in der Neustadt besuchten wir die Pfunds Molkerei, die als schönster Milchladen der Welt Eingang in das Guinness Buch der Rekorde gefunden hat, ist doch der Laden vollständig mit wunderschönen handgemalten Majolika-fliesen von Villeroy und Boch ausgestattet. Hier wurden dann auch gleich die ersten Souvenirs erstanden. Die Dresdner Neustadt mit ihren vielen barocken Häusern und Museen hat sich mittlerweile zu einem beliebten Szeneviertel entwickelt. Vom dortigen Ufer zeigt sich die Silhouette der historischen Altstadt auf der anderen Flussseite von ihrer schönsten Seite. Blick auf die Brühlsche Terrasse mit Kunstakademie, Frauenkirche, Ständehaus, Hofkirche, Augustusbrücke und Semperoper Am Opernplatz endete die Busfahrt, es ging zu Fuß weiter. Der Blick auf Hofkirche und Schloss sind von dort besonders eindrucksvoll. Das Residenzschloss war lange Zeit der Stammsitz der albertinischen Linie der Wettiner und ist eines der ältesten Bauwerke der Stadt. Es stammt aus dem 16. Jh. und wurde mehrfach erweitert und umgebaut. Mittlerweile sind nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg bereits große Teile wieder restauriert wie z.b. das Grüne Gewölbe -, die endgültige Fertigstellung soll bis spätestens 2013 erfolgen. Durch einen Übergang ist das Schloss mit der katholischen Hofkirche verbunden. Sie wurde unter Kurfürst Friedrich August II durch

3 Gaetano Chiaveri von 1739-1755 errichtet und enthält eine berühmte Silbermann- Orgel. An der Semperoper vorbei, die wir später besuchen sollten, spazierten wir in den Zwinger, neben der Frauenkirche wohl das berühmteste Bauwerk Dresdens. Der Name Zwinger bezeichnet eigentlich den Freiraum einer Festungsanlage zwischen zwei Wehrmauern. August der Starke ließ zunächst eine Orangerie anlegen, ab 1709 entstand unter Leitung des berühmten Baumeisters Mathäus Daniel Pöppelmann und des Bildhauers Balthasar Permoser eine Anlage, die als eine der schönsten barocken Kunstwerke weltweit angesehen wird. Ein idealer Platz für die rauschenden höfischen Feste, umrahmt von Kronentor, Nymphenbad und Glockenpavillon mit Glocken aus echtem Meißener Porzellan. In den Seitenflügeln waren und sind auch heute noch die umfangreichen Gemälde- und Porzellansammlungen der Kurfürsten untergebracht. Blick von Semperoper auf Schloss u. Hofkirche Spaziergang im Zwinger Wallpavillon im Zwinger Zwischen Hofkirche und Schloss hindurch bummelten wir über den Schlossplatz zum Fürstenzug. Es ist wohl das größte Porzellanbild der Welt, das in einer Länge von 102 m auf 25000 Meißener Porzellanfliesen die 800-jährige Ahnengalerie der in Sachsen herrschenden Wettiner von 1123-1904 zeigt. Nur wenige Meter später standen wir vor der Frauenkirche. Die 95 m hohe protestantische Kirche aus Sandstein wurde 1726-34 unter Leitung von George Bähr erbaut und trug die mächtigste freitragende Steinkuppel nördlich der Alpen. In den letzten Tagen des 2. Weltkrieges wurde die Frauenkirche vollständig zerstört. Am 13.2.1990, dem 45. Jahrestages des Bombenangriffs der Engländer, gründete sich eine Bürgerinitiative zum Wiederaufbau. Mit Spenden aus der ganzen Welt wurde 11 Jahre lang nach den Plänen des alten Baumeisters die Kirche Stück für Stück wieder aufgebaut und am 30. Oktober 2005 festlich eingeweiht. Die alten erhaltenen Steine, die original wieder an ihrem alten Platz eingesetzt wurden, sind heute mit ihrer dunklen Färbung ein Mahnmal der Zerstörung, aber der Wiederaufbau ist zugleich auch ein Zeichen der Hoffnung und Versöhnung. Jeden Tag um 12 Uhr findet in der Frauenkirche eine Andacht mit Musik auf der neuen Orgel statt eine willkommene stille halbe Stunde im hektischen Touristentrubel. Anschließend erklärt ein Führer die Geschichte, den Wiederaufbau, die Gestaltung und Symbolik der Kirche.

4 Frauenkirche v. Turm der Kreuzkirche Führung auf dem Schlossplatz Fürstenzug mit August dem Starken Nach einer individuellen Mittagspause fuhren wir um 14 Uhr nach Meißen. Mit seinen markanten Türmen grüßte der Dom schon von weitem. Auf dem Programm stand die Besichtigung der berühmten Porzellanmanufaktur, wer wollte, konnte aber auch den Dom und die Albrechtsburg besuchen. Als der Alchemist Johann Friedrich Böttger (1682-1719) Anfang des 18. Jh. behauptete, dass er aus wertlosen Materialien Gold herstellen könne, wurde auch August der Starke auf ihn aufmerksam, der ihn gefangen nehmen und einsperren ließ. Nach einigen erfolglosen Jahren wandte er sich der Porzellanherstellung zu, die 1708 nach einem Experiment mit Kaolin, Feldspat und Quarz zum Erfolg führte. Bislang kannte man nur das im 7. Jh. erfundene weichere chinesische Porzellan, dessen Herstellung aber streng geheim gehalten wurde. So war das Weiße Gold an allen europäischen Fürstenhäusern ein begehrtes Luxusgut. Bereits 1710 wurde die erste Porzellanmanufaktur auf der Albrechtsburg in Meißen errichtet, 1865 erfolgte die Umsiedlung an die heutige Produktionsstätte. Die gekreuzten Schwerter sind noch immer ein weltbekanntes Markenzeichen. In einer Schauwerkstatt kann man die Handwerkskunst der Porzellanherstellung kennenlernen, vom Drehen und Formen bis zur Handmalerei. Interessant ist auch die Schauhalle, die meisterhaftes Porzellan in verschiedenen Formen von 1710 bis zur Gegenwart zeigt. Schauwerkstatt und Ausstellungshalle in der Meißener Porzellanmanufaktur Nach einem kurzen Regenschauer bummelten wir noch ein wenig durch die hübsche Altstadt und probierten neben dem Meißner Fummel auch noch den leckeren Wein, der hier in der Gegend angebaut wird. Rundum zufrieden mit dem ausgefüllten Tag fuhren wir dann zurück ins Hotel.

5 Am nächsten Morgen wieder frühes Aufstehen, doch es erwartete uns zunächst ein geruhsamer Vormittag. Um 10 Uhr fuhren wir ab Brühlsche Terrasse stilgerecht und gemütlich mit dem Raddampfer August der Starke flussaufwärts. Wieder grüßten die 3 Elbschlösser Albrechtsberg, Lingner und Eckberg, die Waldschlösschenbrücke und das Blaue Wunder. Wir fuhren vorbei an Weinbergen durch eine liebliche Flusslandschaft, bevor wir nach 2 ½ Stunden bei Schloss Pillnitz anlegten. August der Starke hatte die Anlage einst seiner Lieblingsmätresse Gräfin Cosel geschenkt. Schön und ehrgeizig gewann sie großen Einfluss am Hofe. Als sie sich jedoch zu stark in die Politik einmischte und dem König dessen schriftliches Eheversprechen nicht zurück geben wollte, fiel sie in Ungnade und wurde 1716 nach Burg Stolpen verbannt. Nach dem Tode August des Starken hätte sie die Burg verlassen können, doch sie blieb freiwillig bis zu ihrem Tode 1765 auf Stolpen. Ein trauriges Schicksal, das aber bis heute fasziniert. Wir bewunderten die 3 Gebäudeteile des Schlosses, bummelten durch den Lustgarten und bestaunten in der weitläufigen Gartenanlage die berühmte, über 200 Jahre alte Kamelie, die im Winter durch ein fahrbares Gewächshaus geschützt wird. Leider waren wir etwas zu spät in Pillnitz, denn die Kamelie blüht nur von Februar bis April. Anschließend fuhren wir mit dem Bus zur Bastei, eine beliebte Touristenattraktion in der Sächsischen Schweiz. Von der Aussichtsplattform 194 m über der Elbe bietet sich ein fantastischer Panoramablick über das Elbtal und das weite Elbsandsteingebirge. Schon viele Maler und Dichter sind von der bizarren Felslandschaft inspiriert worden. Die berühmte Basteibrücke wurde 1851 erbaut und überspannt mit über 70 m eine tiefe Schlucht. Gleich dahinter kann man an der verfallenen Felsenburg Neurathen über gut gesicherte Eisenleitern einen kurzen, aber eindrucksvollen Rundweg durch die Felsenlandschaft unternehmen. Schloss Pillnitz Blick auf Rathen von der Bastei Im Sophienkeller Danach hatten wir eine Pause verdient, bevor es wieder zurück nach Dresden ging. Das Abendessen fand im Sophienkeller statt. In den historischen Gewölben des Taschenbergpalais gegenüber dem Zwinger heute ein Kempinski Hotel schlemmten wir wie August der Starke. Sogar Gräfin Cosel beehrte uns mit ihrem Besuch. Am letzten Tag in Dresden bummelten wir gemütlich in das Stadtzentrum und besuchten zunächst das Historische Grüne Gewölbe. Da jeweils nur 120 Personen eingelassen werden, muss man sich monatelang im Voraus um Karten bemühen. Wir

6 hatten Tickets mit unterschiedlichen Zeitangaben und wurden deshalb in 2 Gruppen eingeteilt. Ausgestattet mit einem Audioguide betraten wir durch eine Staub-und Sicherheitsschleuse die Schatzkammer August des Starken. Noch zu seinen Lebzeiten präsentierte er in dieser prachtvollen Umgebung, die an alter Stelle originalgetreu wieder hergestellt wurde, seine umfangreiche Sammlung. Etwa 3000 Meisterwerke der Juwelier- und Goldschmiedekunst werden in den verschiedenen Räumen gezeigt, darunter das Bernstein- und Elfenbeinzimmer und der Pretiosensaal mit den verspiegelten Wänden. Die Exponate werden offen und nicht in Vitrinen ausgestellt. So konnte man besonders gut den berühmten Mohr mit Smaragdstufe aus der Nähe bewundern. Beeindruckt verließen wir das Museum. Danach war Zeit für eine individuelle Erkundung der Stadt, denn erst am Nachmittag war eine Führung durch die Semperoper geplant. Sie gilt als eines der schönsten Opernhäuser der Welt, hat aber auch eine wechselhafte Geschichte hinter sich. 1838-41 von Gottfried Semper erbaut, fiel das Haus bereits 1869 einem Brand zum Opfer. Da Semper wegen seiner Teilnahme am Dresdner Maiaufstand 1849 verbannt worden war und Sachsen nicht mehr betreten durfte, fertigte er auf Bitten einflussreicher Bürger in Wien Pläne für einen Neubau an, die sein Sohn Manfred bis 1878 verwirklichte. Doch auch dieses Gebäude war nicht von Dauer, denn 1945 wurde es durch die Bombardierung Dresdens völlig zerstört. Noch zu DDR-Zeiten wurde die Oper nach Originalplänen Sempers in ihrer heutigen Form aufgebaut und 1985 eröffnet. Die prachtvolle Innenausstattung, die uns eine Führerin erklärte, begeistert nun wieder jeden Besucher. Alle Gänge sind mit Gemälden und Stuckarbeiten verziert, ein riesiger Kronleuchter schmückt den Zuschauerraum, der 1300 Plätze bietet. Ein schöner Abschluss unseres Besuches in Dresden. Semperoper Vor dem Grünen Gewölbe Schloss Moritzburg Am nächsten Morgen begann die Heimreise. Aber noch einen Höhepunkt mit dem Besuch von Moritzburg sollte es geben. Schon nach kurzer Zeit erreichten wir das repräsentative Jagd- und Lustschloss. Mitte des 16. Jh. errichtet, ließ August der Starke es von 1722-27 nach seinen Wünschen umbauen. Während einer Führung lernten wir einen Teil der 200 Räume und Prunksäle kennen. Viele Stücke der wertvollen Innenausstattung sind während der Kriegsjahre verschwunden, so dass heute Gegenstände aus anderen sächsischen Schlössern die Einrichtung ergänzen. Eine umfangreiche Geweihsammlung, Ledertapeten aus dem 17/18 Jh., Jagdwaffen, Trophäen und vieles mehr sind zu bewundern, sogar eines der wenigen erhaltenen

7 Porträts der Gräfin Cosel, denn der Kurfürst hatte fast alle Bilder seiner ehemaligen Geliebten vernichten lassen. Sein legendenumwobenes Federzimmer wird nach einer gründlichen Restaurierung seit einigen Jahren wieder in einem staubgesicherten Raum gezeigt. Ursprünglich für das Japanische Palais erworben, wurde es 1830 nach Schloss Moritzburg gebracht. Über 1 Millionen Federn verschiedener Vögel schmücken Baldachin, Bett und Vorhänge, eine einzigartige handwerkliche Leistung. Gegen Mittag brachen wir dann endgültig zur Rückreise nach Essen auf, das wir am frühen Abend erreichten. Es waren wieder schöne und harmonische Tage, in denen wir viel gesehen und erlebt hatten. Dazu hatten wir großes Glück mit dem Wetter. Und leise kam hier und da schon die Frage nach dem nächsten Reiseziel auf. Sicher wird es auch im Herbst 2012 wieder eine interessante Fahrt geben, denn mit LLL und in netter Begleitung gibt es noch viel zu entdecken! Gruppenfoto vor Schloss Pillnitz Text: Doris Gugger Fotos: Silvia Kreitschmann und Hajo Kniel