MONTAGE - UND BETRIEBSANLEITUNG

Ähnliche Dokumente
Installationsanleitung DCF 77 - Funkempfänger AD 450

Installationsanleitung MSF 60 - Funkempfänger MSF 4500

Installationsanleitung Universalanleitung

DCF Antenne. Bosch Sicherheitssysteme GmbH A.1.1

Installations- und Betriebsanleitung

Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung

Bedienungsanleitung DCF. Computer-Hauptuhr F-UHR-2R 20:00 20:00 0 VES. DCF Computer - Hauptuhr. Uhrzeit Nebenuhrzeit Modus. Relais - + E PE N L

Installations- und Funktionsbeschreibung für Funk- Rundsteuer-Empfänger (FRE)

Installationsanleitung

Information zum Funkrundsteuerempfänger für Einspeisemanagement ALLGEMEINES... 2 DER FUNKRUNDSTEUEREMPFÄNGER LANGMATZ EK

Frequenzwächter FW 125 D

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Stereo-Radio Art.-Nr.: R AN R AN

12V DC - 36V DC 12V DC 24V DC nur LX-4471-RF

GPS Antenne GPS Antenne... 1 Allgemeines... 2 Zeitzoneneinstellung... 3 Installation... 5 Technische Daten... 6 Fragen? / Kontakte...

Technische Information Stand : 06 / 2014

Einspeisemanagement EEG Anlagen mit höchstens 100kW

HOCHWERTIGE LCD-BAUSÄTZE IN(STALLATION)-KIT IN 7 - SEGMENT-TECHNIK Zeit-, Temperatur- und Datums-Anzeigen in 3 Betriebsarten

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

BETRIEBSANLEITUNG. DTS 2440.audio-clock. Zeitansage ( sprechende Uhr ) / Radio Zeitzeichen Generator MOBATIME BD

DCF-Modul FAZ 3000-DCF

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H

Technische Mindestanforderungen

BETRIEBSANLEITUNG. DTS 2391.dcf-distributor. Redundanter DCF 77 HF Verteiler MOBATIME BD

Installations- und Betriebsanleitung

Installations- & Montageanleitung

DALI PS. Datenblatt. DALI Power Supply Unit. DALI Busversorgung. Art. Nr , Lunatone Industrielle Elektronik GmbH DALI PS

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.13, D Schwäbisch Hall, Tel.: , Fax: -56,

Funkempfänger für elektronische und mechanische Drehmomentschlüssel DRF

48x24. Optionen TYP-BESTELLNUMMER PTE B. 2-Leiter (-50,0 +150,0 C)

TM Servo-Steuereinheit

Bedienungsanleitung TR3. Montage und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Power-DALI-Potentiometer

Modellreihe 450A/460A

72x36. Temperaturmessung PT1000 ( C/ F) - Standard: 2 Schaltpunkte, Min/Max Speicher - optional Analogausgang - Einbau in Wanddicken bis 50 mm

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 85, AME 86

BETRIEBSANLEITUNG. DIGIDATE LC - Modelle LC 310-C / LC 410-C. LCD-Kalender-Funkuhren für den Innenbereich. BÜRK MOBATIME GmbH

TYXIA. * _Rev.1* Installations- und Bedienungsanleitung. Funk-Empfänger. TYXIA RF Kanal

Neu Selbstrichtende NTP- Uhren mit cm Ø

LEDIMAX. RGBW Touch Funk Fernbedienung. RGBW Funk Empfänger. mit Touch-Wheel -LX-R403RF

Auswertgerät Typ 656 A/B

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 9 EEG 2014

Modellreihe Digitale Weltzeituhren und Zeitzonendisplays für höchste Anforderungen

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4. SDS H1 S B T SDS H2 H B T

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Universal-Dimmer REG 500 W Gebrauchsanweisung

1. MODULATOR LUMIPLUS

KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

Digitale Zeit-, Datums- und Temperaturanzeigen und digitale Nebenuhren für den Außenbereich Digitale Außenanzeigen 401A/420A

Antriebe mit/ohne Federrücklauf VA1xxx für VG9000, VG8000, VG8300

ANALOGE FUNKARMBANDUHR DCF MERKUR

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3.

Elektrische Stellantriebe für stetige Stellsignale AME 55, AME 56

Beschreibung. Allgemeine Daten. Mechanische Daten. Elektrische Daten. Referenznummern Style 7 DATUM (nach Synchronisierung) >>

Elektronischer Temperaturregler TC 89xx

Motorsteuerung CD 3000

System 2000 REG Treppenlichtautomat, Impuls-Einsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

BEDIENUNGSANLEITUNG Cal. F150 (Kurzform)

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C

Steuerung. otor der (EC) Betriebsanleitung. Seite 1 von

48x24 PVE B PVE B PVE B

Bedienungsanleitung III / 2008

Busch-Ferncontrol IR Einbauschalter, 4-fach 6056 EB für den Einbau in Zwischendecken (IR-Empfangsteil 6045 E optional)

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

INSTALLATIONSHINWEISE FUNKRUNDSTEUER- EMPFÄNGER (FRE)

Das innovative Funk-Uhrensystem basiert auf einem Zeitsender, welcher das Zeitsignal an die Geräte

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

Dokumentation Raspberry USV+ E

Steuergerät Luxotherm 2

Anleitung Digiten. Digiten Tastatur. C-408 Decoder für Digiten mit 1 Relais 30V/10A

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

2. Montage, Inbetriebnahme, Anschluß 3

TYP-BESTELLNUMMER PVE B

Messumformer WT 225. Temperatur-Messumformer mit Pt100-Eingang. Beschreibung und Bedienung. Eingang Pt100 in Dreileiterschaltung

LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D Busdorf Tel +49(0) Fax +49(0) LEAB CDR A / 100A

IRT 803. Leistungsaufnahme Ausgangsspannung /-Strom GPS V DC. Ausgang-Sicherung GPS V DC

Universelles Zählermodul UCM-5

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. BLC BLC Zeitschalter REG und Einsatz für Treppenhauslicht

DIMMER-FUNKEMPFÄNGER FÜR R-, L-, C-LASTEN

Net Dialog. Line-Interaktive USV-Anlagen 800 VA bis 2000 VA. Modell NDG 800 NDG 1000 NDG 1500 NDG 2000

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Zeitschaltuhr ZU 3. Zeitschaltuhr ZU 3. (Original, Gültigkeit siehe letzte Seite)

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

BEDIENUNGSANLEITUNG Cal. F900 (Kurzform)

Allgemeine Beschreibung

Montageanleitung RGB-Farblicht Illuminator

Modell UR-123. Bedienungsanleitung bitte vor Inbetriebnahme sorgfälltig lesen

Einspeisemanagement für EEG- Anlagen

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

Betriebsanleitung PSSW1

NIS Batterie Analog Funkuhr EXACTO

ABB i-bus EIB Serien-/Jalousieaktor 6152 EB für den Einbau

Transkript:

MONTAGE - UND BETRIEBSANLEITUNG 77 Uhrensteuerung TIME KIT TK 77 Fig. AD 0. Monitor LED - + Ausg. - + Eing. Empfangskontrolle MOBATIME NL Ausgang max. 00 VA NL Eingang IF 9 -Uhrensteuerung Synchronisation Störung 7 6

Inhaltsverzeichnis Seite. Anwendung und. Montage 77 - Uhrensteuerung IF 9 und 77 - Funkempfänger AD 0.. Montage IF 9. Montage 77-Funkempfänger AD 0.. Anschlüsse des IF 9. Installation des 77 - Funkempfängers und der Netzspeisung. Anzeige und Bedienung 6. Inbetriebnahme 7. System - Reset 8. Initialisierung 9. Technische Daten 6 0. DB - Zulassung / Typprüfung 6 BÜRK MOBATIME GmbH / 6 MUB TK 77i V..doc/ 07..00

. Anwendung und Die 77 - Uhrensteuerung (Schutzart IP 0) ist für den Einbau in Nebenuhren oder Schaltschränke vorgesehen und dient der Ansteuerung von bis zu konventionellen Nebenuhrwerken für Sekunden-, Halbminuten oder Minutenimpulsen ( VDC / 6 ma) mit beiliegendem 77 - Funkempfänger AD 0. für die abgesetzte Montage, d.h. außerhalb der Uhr bzw. des Schaltschranks (Schutzart IP 6). Hierdurch werden die Nebenuhren zu autonomen Funkuhren. Bei vorhandener Netzspannung und korrektem -Empfang erfolgt bei der Erstinbetriebnahme die einmalige Positionierung der Zeiger auf Referenzposition (.00 Uhr). Die Zeigerposition wird bei Spannungsausfall in einem nicht-flüchtigen Speicher eingetragen und gesichert. Bei erfolgter Zeitübernahme werden die angeschlossenen Uhrwerke auf die korrekte Zeit nachgeführt. Bei unterbrochenem oder gestörtem Empfang übernimmt der interne Quartz die Zeithaltung. Bei Netzausfall unter Stunden erfolgt das Nachstellen der Zeiger mit sofortiger Wirkung. Fällt das Netz mehr als Stunden aus, muß das Funksignal erneut empfangen werden, damit ein automatisches Nachstellen der Zeiger möglich ist. Die Sommer-/ Winterzeit- Umstellungen erfolgen mittels 77 - Funksignal vollautomatisch.. Montage 77 - Uhrensteuerung IF 9 und 77 - Funkempfänger AD 0. Der Einbau des Gerätes z.b. in ein Uhrengehäuse setzt voraus, daß am Installationsort permanent 0 V, 0 Hz zur Verfügung stehen, was bei Uhren mit Synchronsekundenzeiger der Fall ist. Vor der Montage oder Demontage, sowie beim Anschließen der Kabel, sind die Netzzuleitungskabel zur Nebenuhr stromlos zu schalten. Die Uhrensteuerung IF 9 sowie der 77 - Funkempfänger dürfen nicht geöffnet werden (Verfall der Gewährleistung).. Montage der Uhrensteuerung IF 9 Die mechanische Montage des IF 9 erfolgt mittels im Lieferumfang enthaltender DIN-Hutschiene und schwarzer Klammer am Gehäuseboden der Uhr. Die DIN-Hutschiene kann z.b. einseitig an einer vorhandenen Schraube im Uhrengehäuse befestigt werden (Beispiel Abbildung). Im Schaltschrank erfolgt die Befestigung auf die eingebaute DIN-Hutschiene Beispiel: Einbau in eine doppelseitige Uhr. Montage 77-Funkempfänger AD 0. Die Antenne ist außerhalb der Uhr mit einem Mindestabstand von ca. m von der Uhr zu platzieren (Empfangsbeeinflußung durch Leuchtstoffröhre) bzw. außerhalb des Schaltschrankes zu platzieren. Der Funkempfänger ist möglichst hoch und nicht innerhalb von Gebäuden mit stark abschirmenden Außenwänden oder metallischen Dachkonstruktionen zu installieren. Es ist ein Abstand von mindestens - m von Störquellen wie Bildschirmen, Neonröhren von Leuchten, Elektromotoren, Hochspannungsleitungen o.ä. einzuhalten. Die korrekte Ausrichtung für den optimalen Funkempfang kann erst gefunden werden, wenn die Speisespannung eingeschaltet ist Die Antennenleitung kann bei Uhren z.b. durch die BÜRK MOBATIME GmbH / 6 MUB TK 77i V..doc/ 07..00

Öffnung der ursprünglichen Nebenuhr-Leitung eingeführt werden. Der Funkempfänger wird mittels Befestigungswinkel und Schrauben an geeigneter Stelle befestigt.. Anschlüsse der Uhresteuerung IF 9 Die Anschlüsse erfolgen gemäß Skizze (Fig ): () Netzspeisung Eingang 0V, 0/60 Hz () Netzspeisung Ausgang 0V, 0/60 Hz, max. 00 VA (z.b. für Beleuchtung) () - Zeitsignal Eingang (AD 0.) () - Zeitsignal Ausgang (Kaskadierbar, z.b. für weitere Uhrensteuerungen) () Nebenuhrlinie (max. Nebenuhren; VDC / max. 0 ma) Wichtig: Um einen optimalen Funkempfang zu gewährleisten, ist der Anschluß der Erdung erforderlich (.). - + Ausg. - + Eing. Empfangskontrolle MOBATIME Fig.! " # $ NL Ausgang max. 00 VA NL Eingang IF 9 -Uhrensteuerung Synchronisation Störung 7 6 % & '. Installation des 77 - Funkempfängers AD 0. und der Netzspeisung Ankommende Nebenuhrleitung(en) am Übergabepunkt in der Uhr lösen und kurzschlußsicher isolieren (z.b. mit Lüsterklemmen). Neue Nebenuhrleitung von Klemmplatz () zum Übergabepunkt bzw. zu dem/den Nebenuhrwerk(en) verlegen. Das eingeführte Antennenkabel auf Klemmplatz () anschließen (polaritätsunabhängig). -adriges Netzkabel am IF 9 auf Klemmplatz () auflegen und mit Übergabepunkt der Netzspannung in der Uhr verbinden. (Nicht auf Klemme für zeitgeschaltete Beleuchtungsspannung auflegen.) Bei Uhren mit Sekundenzeiger läuft dieser nun auf die.00 Uhr-Position.. Anzeige und Bedienung Bei korrekt empfangenem Funksignal leuchtet die grüne LED "Synchronisation" und die grüne LED "-Empfangskontrolle" blinkt im Sekundentakt. Ist dies nicht der Fall (z.b. Flackern oder unrhythmisches Blinken der LED-Empfangskontrolle), so ist das Antennengehäuse so lange auszurichten (drehen), bis das Blinken im Sekundentakt gewährleistet ist. Sollte keine Synchronisation möglich sein, so ist der Funkempfänger an einem empfangsgeeigneten Ort zu installieren. Die LED "Synchronisation" blinkt, wenn die Synchronisation noch nicht erfolgt ist oder wenn während mehr als Stunden kein Signalempfang möglich war. Bei einem Überstrom oder Kurschluß auf der Nebenuhrlinie leuchtet die rote LED "Störung". Die Einstellungen erfolgen über die Tasten (7) und (6) (Fig.). Die LED bis und A, B, C (Fig. ) weisen auf den Status hin: (6) Die Taste bedient die LED bis, (7) die Taste die LED A bis C. Fig. BÜRK MOBATIME GmbH / 6 MUB TK 77i V..doc/ 07..00

Hinweis: Werkseitige Grundeinstellung: Betriebsart Zeigerposition einstellen (B) Zeitzone MEZ (B) Zeitumstellung automatisch () (B) Impulsdauer s (B) Impulsart Minuten (C) 6. Inbetriebnahme Da die werkseitige Grundeinstellung für den Einsatz in den meisten Fällen übernommen werden kann, sind keine weiteren Initialisierungsschritte notwendig. Es kann somit mit dem Zeigerabgleich begonnen werden. Im Falle einer Initialisierungsänderung bitte mit Punkt 8 weiterfahren. Zeigerabgleich: ) Die Zeiger aller angeschlossenen Uhren manuell auf. Uhr setzen (Zeiger nicht "rückwärts" drehen, sondern nur im Uhrzeigersinn). Taste x betätigen. Bei der/den nachgehenden Uhr(en) die Anschlußpolarität tauschen und die/das Uhrwerk(e) manuell auf.7 Uhr setzen. Taste wiederholt drücken, bis alle Uhren auf.00 Uhr stehen. Hinweis: Das kurze Betätigen (< s) der Taste verursacht einen Minutensprung. Wird die Taste länger als Sek. betätigt, werden die Uhren um Stunden nachgestellt. Wird die Taste länger wie Sek. betätigt, werden die Uhren um Stunde nachgestellt. Mit kurzer Betätigung dieser Taste wird der Vorlauf gestoppt. ) Tasten und gleichzeitig betätigen. Durch Drücken der Taste LED C (Normalbetrieb) zum Leuchten bringen (Fig. ). ) Taste x betätigen. Die LEDs und erlöschen. ) Nach bis Minuten (bei gutem -Empfang) werden die Uhren optimiert auf die Zeit nachgeführt, d.h. die Uhren werden nachgestellt bzw. warten, je nachdem was weniger lange dauert. Zeigerposition einstellen Fig. Normalbetrieb ) Beim Verschließen der Uhr ist darauf zu achten, daß die intern verlegten Kabel keine Schattenbildungen an den Zifferblättern verursachen. 7. System - Reset Um ein System - Reset durchzuführen, müssen sämtliche Menupunkte auf "A gesetzt werden. Nach einem System - Reset wird wieder die werkseitige Grundeinstellung der Konfiguration erstellt: Werkseitige Grundeinstellung: Betriebsart Zeigerposition einstellen (B) Zeitzone MEZ (B) Zeitumstellung automatisch () (B) Impulsdauer s (B) Impulsart Minuten (C) BÜRK MOBATIME GmbH / 6 MUB TK 77i V..doc/ 07..00

8. Initialisierung: und gleichzeitig betätigen. ) Zeigerpositionierung (Fig..): Mittels LED B zum Leuchten bringen, mit bestätigen. ) Auswahl der Mittel-Europäischen Zeitzonen (MEZ+, MEZ, MEZ-) (Fig..): Mittels die gewünschte Zeitzone auswählen, mit bestätigen. Hinweis: Die Änderungen der Zeitzoneneinstellung werden erst aktiv, nachdem die Zeit vom -Empfänger neu eingelesen worden ist. ) Sommer-/ Winterzeit - Umstellung (Fig..) (automatisch, keine): Mittels die gewünschte Saisonzeitumstellung auswählen, mit bestätigen. ) Impulsdauer (Fig..) ( Sekunde, Sekunden): Mittels die gewünschte Impulsdauer auswählen, mit bestätigen. ) Impulsart (Fig..) (Sekunden, Halbminuten, Minuten): Mittels die gewünschte Impulsart auswählen, mit bestätigen. 6) Taste x drücken. Die LEDs und erlöschen, die Einstellungen werden gespeichert. 7) Zeigerabgleich: Die Zeiger aller angeschlossenen Uhren manuell auf. Uhr setzen (Zeiger nicht "rückwärts" drehen, sondern nur im Uhrzeigersinn). Taste x betätigen. Bei der/den nachgehenden Uhr(en) die Anschlußpolarität tauschen und die/das Uhrwerk(e) manuell auf.7 Uhr setzen. Taste wiederholt drücken, bis alle Uhren auf.00 Uhr stehen. Hinweis: Zeigerposition einstellen Das kurze Betätigen (< s) der Taste verursacht einen Minutensprung. Wird die Taste länger als Sek. betätigt, werden die Uhren um Stunden nachgestellt. Wird die Taste länger wie Sek. betätigt, werden die Uhren um Stunde nachgestellt. Mit kurzer Betätigung der Taste wird der Vorlauf gestoppt. 8) Tasten und gleichzeitig betätigen. Durch Drücken der Taste LED C (Normalbetrieb) zum Leuchten bringen (Fig..). 9) Taste x betätigen. Die LEDs und erlöschen. 0) Nach bis Minuten (bei gutem -Empfang) werden die Uhren optimiert auf die Zeit nachgeführt, d.h. die Uhren werden nachgestellt bzw. warten, je nachdem was weniger lange dauert. ) Beim Verschließen der Uhr ist darauf zu achten, daß die intern verlegten Kabel keine Schattenbildungen an den Zifferblättern verursachen. ) ) ) ) ) MEZ+ MEZ MEZ- automatisch leuchtet Sekunden Normalbetrieb keine Sekunden Sekunden Halbminuten Minuten Fig. BÜRK MOBATIME GmbH / 6 MUB TK 77i V..doc/ 07..00

9. Technische Daten Richtlinien, Normen EN008- / EN6000-6- / EN6090 Eingang Anschluß 77-Funkempfänger AD 0. Leerlaufspannung: + V (+/- 0%) zulässiger Ruhestrom Empfänger: ma Impulsstrom Empfänger: > 8mA Strombegrenzung: 6 ma (+/- 0%) Ausgang Simulation Empfänger, passive Stromschleife, galvanisch getrennt, Zeitsignal von Eingang durchgeschleift Kaskadierbar (z.b. für weitere Uhrensteuerungen) Anschlüsse Uhrwerke V (+/- 0%), Polarität polwechselnd, max. 0 ma ( einseitige, doppelseitige oder vierseitige Uhr(en)) Minuten- / Halbminutenimpuls: Impulsdauer: s +/- 0% oder s +/- 0%, einstellbar, minimale Pause s +/- 0% Sekundenimpuls: Impulsdauer: 0, s +/- 0%, minimale Pause 0, s +/- 0% Zeithaltung bei Netzausfall < h (Real Time Clock, kondensatorgestützt) Ganggenauigkeit absolut bei genügendem -Empfang, bei gestörtem -Empfang, nach mind. Stunden Betrieb ('Lernphase' mit genügendem -Empfang): +/- 0, s / Tag, +0 bis + 0 C +/- s / Tag, - 0 bis + 70 C Speicherung Zeigerposition bei Netzausfall unbegrenzt Anzeigen LED's für -Empfangskontrolle, Zeitsynchronisation und Störung, LEDs für punktauswahl, LEDs zur Anzeige der Bedienelemente Taste und Taste zur Einstellung der Konfiguration Gehäuse Kunststoff 9 x 9 x mm mit Klammer für DIN-Hutschiene, zur Montage in Schaltschrank oder in entsprechend mechanisch schützender Umhüllung. Schutzart IP 0 Flammfestigkeit V nach EN6090 Netzanschlüsse, durchgeschleift, max. durchgeschleifte Last: 00 VA Leistungsaufnahme 0 V +/- 0%, 0/60 Hz, < VA Anschlüsse Federklemmen mit Kipphebel Betriebstemperatur - 0 bis +70 C, 0 bis 90% relative Feuchte (nicht kondensierend) Schutzklasse II Zuverlässigkeit MTBF > 0 Jahre Lieferumfang 77-Uhrensteuerung IF 9 (Schutzart IP 0) 77-Funkempfänger AD 0. (Schutzart IP 6) mit m Anschlußkabel DIN-Hutschiene 0 mm lang 0. DB - Zulassung / Typprüfung Registrier-Nr. Z 000 BÜRK MOBATIME GmbH 6 / 6 MUB TK 77i V..doc/ 07..00

BÜRK MOBATIME GmbH Postfach 7 60 D-7806 VS-Schwenningen Telefon (0770) 8-0 Telefax (0770) 8 - Internet: http://www.buerk-mobatime.de E-Mail: buerk@buerk-mobatime.de Technische Änderungen vorbehalten