Senioren und Kriminalität. Eine Analyse unter Berücksichtigung demografischer Entwicklungen. 2004

Ähnliche Dokumente
Handout. Pressekonferenz am Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2015 im Land Brandenburg

Presseinformation. Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Groß-Gerau

Aufklärungsquote mit 60,8% nach wie vor auf hohem Niveau

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Kriminalitätsentwicklung 2016

Polizeiliche Kriminalstatistik Niedersachsen Niedersachsen. Wesentliche Deliktsbereiche

Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2009 des Landes Brandenburg

Gewalt in engen sozialen Beziehungen - Fallzahlen und Entwicklung nach der Polizeilichen Kriminalstatistik in Rheinland-Pfalz für das Jahr 2013

Polizeiliche Kriminalstatistik Kriminalitätsentwicklung in Nordrhein-Westfalen 2011

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck

Auswertungsbericht Kriminalität 2012

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN

Auswertungsbericht Kriminalität 2011

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2014 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten

Landeskriminalamt Niedersachsen Hannover, Dez. 32 ZS Jugendsachen

Polizeiliche Kriminalstatistik 2016

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck

Presseinformation. Wem die Bürger am meisten vertrauen: Platz 1 für Sachsens Polizei (aproxima-sachsenumfrage 2007)

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Bochum. Kriminalstatistik 2016 Bereich: Stadt Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Bochum. Kriminalstatistik 2015 Bereich: Stadt Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten

3.5 Gewaltkriminalität 1

Kriminalitätslage 2011

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2015 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2013 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Herne. Kriminalstatistik 2012 Bereich: Stadt Herne. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2011 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten

Handout. Handout. Pressekonferenz Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2016 im Land Brandenburg

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2016 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Bochum. Kriminalstatistik 2013 Bereich: Stadt Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Herne. Kriminalstatistik 2011 Bereich: Stadt Herne. Polizei für Bochum Herne Witten

Jugendkriminalität und Jugendgefährdung. Jahresbericht 2014

Polizeiliche Kriminalstatistik

Im Jahr 2014 wurden im örtlichen Zuständigkeitsbereich der PI Neuburg Straftaten

Schl.- Straftat/ erfasste darunter mit Schusswaffe... zahl Straftatengruppe Fälle gedroht geschossen gesamt Fälle in % Fälle in %

Polizeiliche Kriminalstatistik Kriminalitätsentwicklung in Nordrhein-Westfalen 2012

GEWALT GEGEN KINDER GEWALT VON KINDERN IN DEUTSCHLAND ZUSAMMENSTELLUNG VON DATEN AUS DER POLIZEILICHEN KRIMINALSTATISTIK 2007

PP Bochum Direktion Kriminalität. Polizeipräsidium Bochum. Kriminalstatistik 2013 Bereich: PP Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten

Jugendkriminalität und Jugendgefährdung im Land Sachsen-Anhalt. -Jahresbericht 2012-

Polizeiliche Kriminalstatistik PD Braunschweig Dez.11/RASt

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN

Polizeiliche Kriminalstatistik PD Braunschweig Dez.11/RASt

Auswertungsbericht Kriminalität 2014

sonstige gefährliche und schwere Körperverletzung Fälle; 10,9 % (vorsätzliche leichte) Körperverletzung Fälle; 67,8 %

Politisch motivierte Kriminalität

Kriminalitätslage 2012

Informationen zur Statistik 2014

Politisch motivierte Kriminalität 2010 FREISTAAT THÜRINGEN

sonstige gefährliche und schwere Körperverletzung Fälle; 11,0 % (vorsätzliche leichte) Körperverletzung Fälle; 68,4 %

Auswertungsbericht Kriminalität 2015

Polizeiliche Kriminalstatistik Nordrhein-Westfalen 2016 Zeitreihen ausgewählter Delikte 1997 bis

Polizeiliche Kriminalstatistik Rückgang der Straftaten, Erhöhung der Aufklärungsquote

Polizeipräsidium Krefeld. Jahresbilanz Kriminalität 2011

Ortspolizeibehörde Bremerhaven

Handout. Pressekonferenz Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2008 für das Land Brandenburg

Polizeiliche Kriminalstatistik Kreis Steinburg

Kriminalstatistik 2015

6,0 % 319 Fälle; 1,7 % Fälle; 12,4 % vorsätzliche leichte KV Fälle; 68,1 %

Polizeiliche Kriminalstatistik 2013

391 Fälle; 1,9 % Fälle; 11,8 % vorsätzliche leichte KV Fälle; 69,3 %

Kriminalstatistik 2014

Das Wichtigste in Kürze

Politisch motivierte Kriminalität 2009 FREISTAAT THÜRINGEN

sonstige gefährliche und schwere Körperverletzung Fälle; 10,3 % (vorsätzliche leichte) Körperverletzung Fälle; 68,7 %

Lagebild Kriminalität 2013

Amt für die Gleichstellung von Frau und Mann

Gewalt gegen Kinder in Deutschland

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2015 Statistik der Polizeidirektion Marburg - Biedenkopf

Jahresbericht

Kriminalstatistik 2016

Innenminister stellt Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 vor. Sicherheitsgefühl der Bevölkerung durch Anstieg der Fallzahlen beeinflusst

Körperverletzung PKS Berichtsjahr Körperverletzung. Fallentwicklung und Aufklärung (Tabelle 01) Bereich: Bundesgebiet insgesamt

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN

Kreispolizeibehörde. rde Siegen-Wittgenstein. Polizeiliche Kriminalstatistik 2011

Polizeiliche Kriminalstatistik Dezernat 11.5 / RASt 2014 Polizeidirektion Hannover

Informationen zur Statistik

Lagebild Kriminalität 2016

Die Kriminalitätslage und das Verkehrsunfallgeschehen in der Stadt Achim

4.3 Raub, räuberische Erpressung und räuberischer Angriff auf Kraftfahrer

Polizeipräsidium Westhessen

Schl.- Straftat/Straftatengruppe erfasste Fälle Änderung gegenüber 2001 zahl absolut in %

Kriminalitätsentwicklung im Freistaat Sachsen im Jahr Polizeiliche Kriminalstatistik - Grafischer Überblick

Auswertung der Polizeilichen Kriminalstatistik des Landes Brandenburg für das Jahr 2016

Auswertung der Polizeilichen Kriminalstatistik des Landes Brandenburg für das Jahr 2017

Partnerschaftsgewalt

Lagebild Kriminalität 2011

Lagebild Kriminalität 2014

Pressebericht Kriminalität 2007

Junge Menschen als Tatverdächtige und Opfer von Straftaten. Auswertungen der. für den Freistaat Bayern - Berichtsjahr

Jugendkriminalität im Südwesten 2012 stark zurückgegangen

Polizeiliche Kriminalstatistik Bayern 2016

4.3 Raub, räuberische Erpressung und räuberischer Angriff auf Kraftfahrer

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Gewalt gegen Kinder in Deutschland

Transkript:

Senioren und Kriminalität. Eine Analyse unter Berücksichtigung demografischer Entwicklungen. 2004 Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle Analysen Nr. 1/2004

Senioren und Kriminalität. Eine Analyse unter Berücksichtigung demografischer Entwicklungen Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle Analysen Nr. 1/2004 2. Auflage Herausgegeben vom Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen Völklinger Str. 49 40221 Düsseldorf Telefon (0211) 9 39-0 Fax (0211) 9 39-4119 landeskriminalamt@lka.polizei.nrw.de www.lka.nrw.de September 2004

Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle www.lka.nrw.de Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...1 2 Bevölkerungsentwicklung...2 3 Senioren als Opfer...4 3.1 Allgemeines 4 3.2 Senioren als Opfer von Raubdelikten 8 3.3 Senioren als Opfer von Körperverletzungsdelikten 10 4 Senioren als Tatverdächtige...13 5 Zusammenfassung und Bewertung...14 6 Konsequenzen für polizeiliches Handeln...16 6.1 Verbesserung der Informationslage 16 6.2 Senioren als wachsende polizeiliche Zielgruppe 17 Tabellenanhang... 19 I

www.lka.nrw.de Senioren und Kriminalität II

Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle www.lka.nrw.de 1 Einleitung Die Bevölkerungsentwicklung Nordrhein-Westfalens ist geprägt vom stetig wachsenden Anteil älterer und alter Menschen bei gleichzeitigem Rückgang des Anteils junger Menschen. Diese demografischen Strukturveränderungen, die in den Medien unter Stichworten wie Überalterung oder Vergreisung der Gesellschaft subsumiert werden, wirken sich bereits auf viele gesellschaftliche Bereiche aus. So richten beispielsweise der Einzelhandel, der Wohnungsmarkt oder die Tourismusbranche ihre Angebote zunehmend an den speziellen Bedürfnissen von Senioren 1 aus. Die vorliegende Analyse geht der Frage nach, ob und inwieweit der demografische Wandel auf das Kriminalitätsgeschehen und damit auf die polizeiliche Aufgabenerledigung Einfluss nimmt. Dazu werden die Verläufe der demografischen und der Kriminalitätsentwicklung mit dem Ziel untersucht, parallele oder ähnliche Verläufe zu identifizieren, aus denen sich unter Berücksichtigung der Vorausberechnung der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Hinweise auf das zukünftige Kriminalitätsgeschehen sowie polizeilicher Handlungsbedarf ableiten lassen. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet der Vergleich der Bevölkerungsdaten mit den in der PKS ausgewiesenen Opfer- und Tatverdächtigendaten des Zeitraums 1994 bis 2003 für die Bevölkerungsgruppe der ab 60-Jährigen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass eine direkt proportionale Fortschreibung der Kriminalitätsentwicklung auf der Basis der vorausberechneten Bevölkerungsentwicklung nicht möglich ist, da die Kriminalitätsentwicklung einer Vielzahl komplexer und systemisch wirkender Einflüsse unterliegt wie z. B. der Anzeigebereitschaft, der Verfolgungsintensität, strafgesetzlichen Regelungen sowie wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen. Ähnliche Verläufe könnten jedoch als Indiz für mögliche Entwicklungen, z. B. absehbare Veränderungen einzelner Deliktsstrukturen, dienen. 1 Der Begriff Senioren wird im Folgenden als Synonym für die Bevölkerungsgruppe der ab 60-Jährigen verwendet. 1

www.lka.nrw.de Senioren und Kriminalität 2 Bevölkerungsentwicklung Nach Angaben des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik (LDS) stieg die Einwohnerzahl Nordrhein-Westfalens von 17,8 Mio. im Jahr 1994 um 1,8 % auf 18,1 Mio. in 2003 kontinuierlich an. Einer Vorausberechnung zufolge dürfte sie ihren Höchststand im Jahr 2005 erreichen und bis 2020 auf 18,0 Mio. und damit etwa auf das Niveau von 1997 sinken 2. 18 200 000 18 000 000 17 800 000 17 600 000 17 400 000 17 200 000 17 000 000 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 Bevölkerungsentwicklung vorausberechnete Bevölkerungsentwicklung Entwicklung der Gesamtbevölkerung bis 2020 gemäß Vorausberechnung des LDS Die Einwohnerzahl einzelner Altersgruppen entwickelte sich unterschiedlich; so stieg die Anzahl der Personen unter 21 Jahren von 1994 bis 2003 von 3,9 Mio. auf 4,1 Mio. um 3,3 %. Der Vorausberechnung zufolge wird sie bis zum Jahr 2005 leicht zurückgehen und schließlich bis 2020 einen Stand von 3,5 Mio. erreichen, was gemessen an ihrem Höchststand in 2001 einen Rückgang von 15,2 % bedeutet. 2 Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (Hrsg.): Kurzinformation zur Bevölkerungsprognose 2002 bis 2020 / 2040 anlässlich Pressekonferenz des LDS vom 30. April 2004; Stichtag 01.01.2002: Ergebnis der Fortschreibung/Basisstichtag der Vorausberechnung; Einwohnerzahl:18 052 092 2

30,3 29,2 27,7 26,2 24,6 23,3 22,9 23,4 24,1 Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle www.lka.nrw.de 12 000 000 10 000 000 8 000 000 6 000 000 4 000 000 2 000 000 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 unter 21 21 bis 59 60 bis 74 ab 75 Bevölkerungsentwicklung der Altersgruppen gemäß Vorausberechnung des LDS Die Anzahl der 21- bis unter 60-Jährigen ging im Betrachtungszeitraum von 10,1 Mio. um 5,0 % auf 9,6 Mio. zurück. Dabei verringerte sich die Anzahl der 21- bis unter 40- Jährigen um 12,1 %, während die Anzahl der 40- bis unter 60-Jährigen um 3,1 % anstieg. Für die Gesamtgruppe wird ab 2004 bis etwa 2012 mit einem leichten Anstieg bis auf 9,7 Mio. gerechnet, gefolgt von einem Rückgang bis 2020 auf 9,4 Mio. Die Anzahl der ab 60-jährigen Einwohner Nordrhein-Westfalens stieg im Betrachtungszeitraum von 3,7 Mio. um 18,7 % auf 4,4 Mio. an. Für die 60- bis unter 75-Jährigen bedeutet dies einen Anstieg um 16,6 %. Nach einem vorausberechneten Rückgang bis 2015 ist für 2020 mit dem etwa gleichen Stand wie 2003 zu rechnen. Die Altersgruppe der ab 75-Jährigen hatte in der letzten Dekade bereits einen Anstieg von 23,6 % zu verzeichnen. Für den Gesamtzeitraum der Vorausberechnung wird ein Anstieg von insgesamt 81,4 % erwartet. 100% 6,2 6,6 7,0 7,6 8,3 8,6 9,5 10,6 11,2 80% 14,7 15,4 16,3 16,8 16,4 16,4 16,3 16,0 17,0 60% 26,6 26,3 26,3 26,9 28,7 30,3 30,7 30,1 28,5 40% 20% 22,2 22,5 22,7 22,5 22,0 21,4 20,6 19,9 19,3 0% 1994 1997 2000 2003 2006 2009 2012 2015 2020 unter 21 21 bis 39 40 bis 59 60 bis 74 ab 75 Entwicklung der Anteile der verschiedenen Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung gemäß Vorausberechnung des LDS 3

www.lka.nrw.de Senioren und Kriminalität Zu Beginn des Betrachtungszeitraums 1994 entfiel auf die Altersgruppen der unter 40-Jährigen ein Anteil an der Gesamtbevölkerung von 52,5 %. Bereits in 2003 machte ihr Anteil weniger als die Hälfte aus (48,7 %). Nach der Vorausberechnung des LDS stellt diese Altersgruppe im Jahr 2020 lediglich noch 43,4 % der Bevölkerung. Für die unter 21-Jährigen bedeutet dies nach einem leichten Anstieg von 22,2 % auf 22,5 % bis 2003 einen Rückgang auf 19,3 % bis 2020. Der Anteil der Altersgruppe der 21- bis unter 40-Jährigen entwickelte sich von 1994 mit 30,3 % bis 2003 kontinuierlich bis auf 26,2 % zurück. Vorausberechnet ist zunächst ein weiterer Rückgang auf 22,9 % bis 2012, gefolgt von einem leichten Anstieg bis 2020 (24,1 %). Im Zeitraum 1994 bis 2003 stiegen die Anteile aller Altersgruppen der ab 40-Jährigen kontinuierlich an. Der stärkste Anstieg entfiel auf die 60- bis unter 75-Jährigen; von 14,7 % in 1994 stieg der Anteil bis 2003 auf 16,8 %. Bis 2020 wird nach leichten Rückgängen mit einem anhaltenden Anstieg auf 17,0 % gerechnet. Die Altersgruppe der ab 75-Jährigen, auf die 1994 ein Anteil von 6,2 % entfiel, stellte in 2003 bereits 7,6 % der Gesamtbevölkerung. Bis 2020 wird mit einem Anstieg um insgesamt fünf Prozentpunkte auf 11,2 % ausgegangen. Während heute die Senioren 24,4 % der nordrhein-westfälischen Bevölkerung stellen, werden es nach Angaben des LDS in 2020 28,2 % sein. Bis 2030 dürfte sich dieser Anteil nochmals deutlich auf 32,7 % erhöhen und sich bis 2040 nicht wesentlich verändern (32,1 %). Nach der Vorausberechnung dürfte somit bereits im Jahr 2030 etwa jeder dritte Einwohner Nordrhein-Westfalens über 60 Jahre alt sein. 3 Senioren als Opfer 3.1 Allgemeines Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) bildet seit 1995 geschlechts- und altersspezifische Opferdaten zu den Straftaten gegen das Leben, die sexuelle Selbstbestimmung sowie Rohheitsdelikten und Straftaten gegen die persönliche Freiheit ab. Eine 4

Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle www.lka.nrw.de Untergruppe der Opferdelikte bilden die Delikte, die der Gewaltkriminalität 3 zugeordnet werden. Diese stellten im Betrachtungszeitraum regelmäßig etwa ein Drittel der Opferdelikte. 160 000 140 000 120 000 100 000 90 449 98 444 101 880 112 239 115 378 124 258 130 206 140 388 156 168 80 000 60 000 40 000 36 530 39 492 40 808 43 036 42 454 43 066 43 770 46 473 49 781 20 000 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Opferdelikte Gewaltkriminalität Entwicklung der Anzahl der Opfer- und der Gewaltdelikte Zwischen 1995 und 2003 stieg die Gesamtkriminalität von 1,36 Mio. um 12,5 % auf 1,5 Mio. registrierte Delikte. Die Anzahl der Opferdelikte stieg in dem selben Zeitraum von 90 449 um 72,7 % auf 156 168, während sich die Anzahl der Gewaltdelikte von 36 530 auf 49 781 um 36,3 % erhöhte. Die große Diskrepanz zwischen den Steigerungsraten der Opferdelikte und denen der Gewaltdelikte ist insbesondere auf den starken Zuwachs der vorsätzlichen leichten Körperverletzungsdelikte (+ 156,2 %), die gemäß Definition nicht der Gewaltkriminalität zugerechnet werden, zurückzuführen. Die Gesamtzahl der Opfer stieg von 92 127 im Jahr 1995 um 78,8 % auf 164 760 im Jahr 2003. Auf die weiblichen Opfer entfiel 2003 ein Anteil von 43,9 %. Er lag damit um 2,8 Prozentpunkte über dem Anteil von 1995. 3 Gewaltkriminalität: Mord, Totschlag, Tötung auf Verlangen, Vergewaltigung und besonders schwere Fälle der sexuellen Nötigung, Raub, räuberische Erpressung, Körperverletzung mit Todesfolge, gefährliche und schwere Körperverletzung, erpresserischer Menschenraub, Geiselnahme, und Angriff auf den Luft- und Seeverkehr. 5

www.lka.nrw.de Senioren und Kriminalität 30 25 21,2 21,6 22,0 22,3 22,8 23,3 23,9 24,3 24,4 20 15 10 5 5,3 5,4 5,4 5,1 5,1 5,0 5,0 5,1 5,4 0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Anteil an Gesamtbevölkerung in % Anteil an Opfern gesamt in % Entwicklung des Bevölkerungs- und Opferanteils der über 60-Jährigen Im Betrachtungszeitraum stellte die Altersgruppe der ab 60-Jährigen jeweils einen Anteil zwischen 5,0 % und 5,4 % an allen erfassten Opfern. Dabei hatten die ab 60- jährigen Frauen einen Anteil von durchschnittlich 6,6 %, bei den ab 60-jährigen Männer waren es durchschnittlich 4,2 %. Die Gesamtzahl der Opfer ab 60 Jahren stieg von 4 879 im Jahr 1995 auf 8 882 im Jahr 2003 um 82,0 %. Auf die weiblichen Opfer über 60 Jahren entfiel 1995 ein Anteil von 56,9 %; dieser ging bis 2003 auf 52,7 % zurück. Der Anteil der ab 60-Jährigen an den Opfern der Gewaltkriminalität lag im Betrachtungszeitraum mit geringen Schwankungen durchschnittlich bei 6,6 % und damit geringfügig höher als bei den Opferdelikten insgesamt. Der Anteil der weiblichen älteren Opfer war mit 13,3 % allerdings deutlich höher als der der männlichen Opfer mit 3,6 %. Diese Abweichungen dürften der relativ hohen Opferbelastung älterer Frauen im Bereich Handtaschenraub zuzurechnen sein. Gemessen an ihrem Bevölkerungsanteil im Betrachtungszeitraum zwischen 21,2 % und 24,4 % waren die Senioren als Opfer deutlich unterrepräsentiert. Im Vergleich dazu stellte die Altersgruppe der 21- bis unter 40-Jährigen im Jahr 2003 einen Bevölkerungsanteil von 26,2 %, während sich gut 40 % aller registrierten Kriminalitätsopfer aus dieser Altersgruppe rekrutierten. Die in der PKS dokumentierte relativ geringe Wahrscheinlichkeit älterer Menschen, Opfer einer Straftat zu werden, wird besonders deutlich durch die Analyse der Opferbelastungszahlen (OBZ) 4 verschiedener Altersgruppen. 4 OBZ: Opfer errechnet auf 100 000 Einwohner der jeweiligen Altersgruppe 6

Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle www.lka.nrw.de Im Vergleich zu den Senioren trägt die Gesamtbevölkerung ein statistisch etwa vierfach, ein Jugendlicher oder Heranwachsender sogar ein um das Zehnfache erhöhtes Opferrisiko. 3 000 2 500 2 000 1 500 1 536 1 423 1 685 1 573 1 853 1 691 1 928 1 836 2 256 2 019 2 137 1 995 2 305 2 279 2 448 2 397 2 700 2 789 1 000 500 517 912 740 796 636 655 709 561 580 129 140 142 147 148 151 156 169 201 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 insgesamt 14 bis unter 18 18 bis unter 21 ab 60 Entwicklung der Opferbelastungszahlen insgesamt und die ausgewählter Altersgruppen Die OBZ der Gesamtbevölkerung erhöhte sich zwischen 1995 und 2003 um 76,4 %. Die OBZ der Senioren stieg ebenfalls, wenn auch in schwächerer Ausprägung, kontinuierlich um 55,8 %. Erheblich höhere Steigerungsraten der OBZ wurden für Jugendliche und Heranwachsende mit 75,8 % bzw. 96,0 % registriert. Dem gegenüber steht der im Vergleich zu den unter 21-Jährigen (+ 3,3 %) deutlich stärkere Bevölkerungszuwachs der Senioren von 18,7 % seit 1994. Diese Vergleiche machen deutlich, dass sich aus der Bevölkerungsentwicklung keine unmittelbaren Rückschlüsse auf die Entwicklung der Opferdaten, insbesondere den Umfang und die Anteile bestimmter Opfergruppen, ziehen lassen. Die erwarteten Bevölkerungszuwächse von Senioren implizieren folglich nicht zwingend eine Verschiebung der Opferanteile in vergleichbarem Ausmaß. Gleichwohl zeigt sich, dass trotz nahezu unverändert gebliebener Anteile der Senioren an den Opfern von gut 5 % die Opferanzahl und das polizeilich registrierte Opferrisiko der ab 60-Jährigen erheblich angestiegen sind. Diese Entwicklung lässt nicht zwingend auf einen realen Anstieg der Straftaten schließen, sondern dürfte auch auf die in Folge zunehmender gesellschaftlicher Ächtung von Gewalt gestiegene Anzeigebereitschaft sowie auf die seit 1997 konsequentere strafrechtliche Verfolgung von Delikten häuslicher Gewalt zurückzuführen sein. Diese Bewertung wird gestützt durch beachtliche Anstiege der Anzahl von Opfern mit verwandtschaftlicher bzw. bekanntschaftlicher Beziehung zum Tatverdächtigen, die 7

www.lka.nrw.de Senioren und Kriminalität allein von 1997 bis 1998 um 21,0 % zunahm. Die Gesamtopferzahlen stiegen lediglich um 10,0 %. Ein weiterer starker Anstieg von 14,0 % gegenüber dem Vorjahr war 2002 zu verzeichnen. Hier dürften sich die modifizierten Standards des polizeilichen Einschreitens mit der Einführung des 34a PolG NW (Wohnungsverweisung und Rückkehrverbot zum Schutz vor häuslicher Gewalt) am 01.01.2002 ausgewirkt haben. Im Jahr 2003 wurden von den 8 882 Opfern im Seniorenalter 8 557 im Zusammenhang mit sogenannten Rohheitsdelikten und Straftaten gegen die persönliche Freiheit 5 registriert. 100% 80% 3,1 2,8 1,9 17,4 19,4 0,8 60% 40% 39,3 49,7 20% 38,0 27,2 0% 1995 2003 Raub Straftaten gg. persönliche Freiheit Straftaten gg. sex. Selbstbestimmung Körperverletzung Straftaten gg. Leben Deliktische Verteilung der ab 60-jährigen Opfer Trotz einer überdurchschnittlich hohen Belastung der ab 60-Jährigen durch Raubdelikte, insbesondere durch Handtaschenraub und Raubüberfälle in Wohnungen, wurde 2003 nahezu die Hälfte der älteren Opfer im Zusammenhang mit Körperverletzungsdelikten erfasst. Dabei war ihr Anteil an allen Opfern der Körperverletzungen mit durchschnittlich 4,0 % eher gering. 3.2 Senioren als Opfer von Raubdelikten Die Anzahl der Raubdelikte stieg im Betrachtungszeitraum von 12 714 um 20,2 % auf 15 279. Ähnlich entwickelte sich auch die Anzahl der Raubopfer. Sie stieg von 12 820 auf 16 260. 5 Raub, räuberische Erpressung und räuberischer Angriff auf Kraftfahrer, Körperverletzung mit Todesfolge, gefährliche und schwere Körperverletzung, Misshandlung von Schutzbefohlenen, vorsätzliche leichte Körperverletzung, fahrlässige Körperverletzung, Freiheitsberaubung, Nötigung, Bedrohung, erpresserischer Menschenraub, Geiselnahme, Angriff auf den Luft- und Seeverkehr 8

Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle www.lka.nrw.de Der Anteil der ab 60-Jährigen an den Raubopfern betrug im selben Zeitraum durchschnittlich 13,8 % (1995: 14,4 %; 1998: 12,6 %; 2003: 14,9 %) und lag damit erheblich über ihrem Anteil an der Gesamtzahl der Opfer. Die Steigerungsrate des Seniorenanteils von 30,7 % zwischen 1995 und 2003 übertraf zwar die der Raubopfer insgesamt (+ 26,8 %), war jedoch, wie auch die rückläufige Entwicklung des Anteils der Raubopfer an den Senioren, geringer als die der älteren Opfer insgesamt. Der Anteil der männlichen Opfer ab 60 Jahren lag bei durchschnittlich 5,1 %, der der weiblichen bei 30,2 %. Gemessen an ihrem Anteil an den Raubopfern, waren Senioren bei den Opfern des Handtaschenraubes und von Raubüberfällen in Wohnungen überrepräsentiert. Ihr Anteil an den Opfern des Handtaschenraub betrug zwischen 1995 und 2003 durchschnittlich 62,8 %. Diese Delikte richten sich nahezu ausschließlich gegen Frauen (94,6 %). Knapp zwei von drei weiblichen Opfern (64,6 %) waren 60 Jahre und älter. Die Opferzahlen der Senioren schwankten im Betrachtungszeitraum erheblich zwischen 1 121 im Jahr 1996 und 783 im Jahr 2001. 1200 1000 928 1 080 1 066 864 989 1 006 800 771 774 769 600 400 200 0 22 31 33 25 25 23 14 22 24 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 männlich weiblich Handtaschenraub Entwicklung der Anzahl der ab 60-jährigen Opfer, differenziert nach Geschlecht Ähnlich entwickelten sich die Fallzahlen des Handtaschenraubs. Sie erreichten ihren Höchststand mit 1 745 Fällen im Jahr 1997, sanken bis 2001 auf 1 183 Fälle und steigen seitdem wieder an. Handtaschenraub ist ein jugendtypisches Delikt. Die Tatausführung ist abhängig von einer günstigen Tatgelegenheit und bedarf keiner aufwändigen Planung. Im Betrachtungszeitraum waren durchschnittlich 62,2 % der Tatverdächtigen unter 21 Jahre alt, 58,8 % agierten mit einem oder mehreren Mittätern. 9

www.lka.nrw.de Senioren und Kriminalität 140 120 130 116 100 80 60 56 93 75 73 97 64 76 66 51 50 75 65 85 75 80 80 40 20 0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 männlich weiblich Raubüberfälle in Wohnungen Entwicklung der Anzahl der ab 60-jährigen Opfer, differenziert nach Geschlecht 2003 entfielen 4,2 % aller registrierten Raubstraftaten auf den Bereich der Raubüberfälle in Wohnungen (642 von 15 279). 26,1 % der registrierten Opfer waren 60 Jahre oder älter. Frauen waren mit durchschnittlich 37,4 % in weit höherem Maß betroffen als Männer (15,1 %). Dies mag sowohl mit einem Frauenüberschuss in der heutigen Rentnergeneration, folglich vielen allein lebenden älteren Frauen, als auch mit der körperlich schwächeren Konstitution der Frauen zusammenhängen. Die Entwicklung der Opfer- und Falldaten dieser Delikte sowie die demografischen Verläufe zeigen erhebliche Diskrepanzen. Perspektivische Aussagen zum zukünftigen Aufkommen dieser Kriminalitätsbereiche sind wohl auch bedingt durch die relativ geringen Fallzahlen nicht unmittelbar ableitbar. Soweit sich nicht andere Einflussfaktoren auf die Kriminalitätsentwicklung grundlegend ändern, dürfte jedoch weniger ein überproportionaler Anstieg, sondern mit Blick auf die Verringerung der Anzahl der Jugendlichen und Heranwachsenden als stärkste Tatverdächtigenaltersgruppe, eine rückläufige Entwicklungen der Fallzahlen zu erwarten sein. 3.3 Senioren als Opfer von Körperverletzungsdelikten In diesem Deliktsfeld, das neben den gefährlichen und schweren, vorsätzlichen leichten auch die fahrlässigen Körperverletzungsdelikte sowie Misshandlung von Schutzbefohlenen und weitere, zahlenmäßig unbedeutende Delikte umfasst, liegt der Anteil der ab 60-jährigen Opfer mit 3,8 % (1995) bzw. 4,2 % (2003) unter deren Anteil an allen Kriminalitätsopfern. 10

Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle www.lka.nrw.de 120 000 100 000 80 000 60 000 40 000 20 000 87 579 80 085 75 697 70 070 65 520 54 974 56 920 54 283 49 490 48 298 44 134 40 620 30 977 37 107 25 808 29 701 26 803 27 861 28 561 30 093 23 618 25 740 21 586 23 003 101 518 66 127 32 033 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 KV insgesamt gefährliche und schwere KV vorsätzliche leichte KV Körperverletzung Fallzahlen gesamt und differenziert nach Deliktsbereichen Die Anzahl der vorsätzlichen leichten sowie gefährlichen und schweren Körperverletzungsdelikte stieg im Betrachtungszeitraum von 47 394 um 107,1 % auf 98 160. Diese rasante Entwicklung ist nicht allein mit der Zunahme der Gewaltbereitschaft der Gesellschaft, insbesondere jüngerer Menschen, zu erklären, sondern dürfte zum Teil auf die infolge der gestiegenen Anzeigebereitschaft, der veränderten strafrechtlichen Verfolgungspraxis häuslicher Gewalt und der daraus resultierenden Aufhellung des Dunkelfeldes zurückzuführen sein. Ein Beleg nachlassender Toleranz der Bevölkerung auch gegenüber Delikten mit nur geringfügigen Folgen ist der überproportionale Anstieg der vorsätzlichen leichten Körperverletzungen von 156,2 %. 120 000 100 000 80 000 60 000 48 066 53 408 55 435 63 717 68 332 73 351 78 223 85 915 102 830 40 000 20 000 6 222 1 734 6 849 8 656 9 348 7 940 1 894 2 059 2 421 2 589 14 002 10 061 11 056 11 936 2 688 2 814 3 231 4 057 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Opfer insgesamt 14 bis unter 18 ab 60 Vorsätzliche leichte und gefährliche/schwere Körperverletzung Anzahl der Opfer insgesamt und differenziert nach Altersgruppen 11

www.lka.nrw.de Senioren und Kriminalität Die Anzahl der ab 60-jährigen Opfer von Körperverletzungsdelikten lag 1995 bei 1 918; sie stieg bis 2003 um 130,1 % auf 4 414. Diese im Vergleich zu anderen Altersgruppen geringe Anzahl älterer Opfer der Körperverletzungen machte 2003 nahezu die Hälfte aller ab 60-jährigen Opfer (49,4 %) aus und nahm damit seit 1995 um mehr als 10 Prozentpunkte zu. Trotz unterschiedlicher demografischer Entwicklungen der beiden Altersgruppen entsprach die Steigerungsrate der Anzahl jugendlicher und heranwachsender Opfer mit 130,2 % der der Senioren. Mehr als die Hälfte der 2003 registrierten ab 60-jährigen Opfer vorsätzlicher leichter sowie gefährlicher und schwerer Körperverletzungen wurde von einem verwandten oder bekannten Täter attackiert (1 921). Dies bedeutet gegenüber dem Jahr 1995 eine Zunahme um 184,2 % (676 Opfer). Die Steigerungsrate der übrigen Opfer- Tatverdächtigenbeziehungen betrug lediglich 126,8 %. Damit wurden 2003 51,5 % der Körperverletzungen von Tatverdächtigen aus dem sozialen Nahraum des Opfers begangen. 1995 betrug dieser Anteil lediglich 45,9 %. Diese Entwicklung zeigt eine anhaltende Verschiebung der Körperverletzungsdelikte in den sozialen Nahbereich. Dabei sind die Steigerungsraten dieser Konstellationen bei vorsätzlichen leichten Körperverletzungen wesentlich höher als bei schweren und gefährlichen Körperverletzungen. Der PKS ist auch hier nicht zu entnehmen, inwieweit dieser Effekt aus realen Kriminalitätsentwicklungen oder z. B. aus Dunkelfeld- Hellfeld-Verschiebungen resultiert. Es ist zu vermuten, dass es sich bei einem Teil der Körperverletzungsdelikte im sozialen Nahraum um Fälle so genannter Pflegegewalt handelt. Da die PKS dieses Phänomen nicht gesondert abbildet, können zuverlässige Aussagen über dessen Umfang nicht getroffen werden. Das Phänomen der Gewalt in der Pflege ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt. Der Gewaltbegriff erstreckt sich über Vernachlässigung und Freiheitseinschränkung bis hin zu seelischer und körperlicher Misshandlung pflegebedürftiger Menschen. In einer Vielzahl der Fälle begründet nicht kriminelle Energie, sondern Überforderung oder eine insbesondere im familiären Kontext oftmals konflikthafte (Vor-)Beziehung zwischen Pflegenden und Gepflegten die Gewaltanwendung. Nur ein geringer Teil der Fälle von Gewalt in der Pflege dürfte in das Hellfeld gelangen und in der PKS erfasst werden. Dies dürfte unter anderem mit der zumeist schlechten psychischen oder physischen Konstitution der Opfer zusammenhängen, die es ihnen unmöglich macht, Kontakt zu Strafverfolgungsbehörden oder Hilfseinrichtungen aufzunehmen und durch mangelnde Kontrolldichte von Pflegeinstitutionen, Isolation und familiäre Abhängigkeiten begünstigt werden. 12

Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle www.lka.nrw.de 4 Senioren als Tatverdächtige Die Anzahl der Tatverdächtigen ab 60 Jahren stieg im Zeitraum 1994 bis 2003 von 20 281 auf 30 048 um 48,2 %. Zwischen 1994 und 2003 stellten die Senioren bei einem Bevölkerungsanteil von 20,9 % bis 24,4 % lediglich 5,5% der registrierten Tatverdächtigen. Erst seit 2000 ist nach nahezu unveränderten Anteilen an den Tatverdächtigen in den Vorjahren von 5,3 % ein kontinuierlicher Anstieg auf 6,3 % in 2003 festzustellen. Im Vergleich dazu war im selben Zeitraum durchschnittlich knapp jeder dritte Tatverdächtige unter 21 Jahren, während ihr Bevölkerungsanteil nur gut 22 % betrug. Die Steigerungsrate der Anzahl junger Tatverdächtiger lag im Betrachtungszeitraum bei 30,4 % (1994: 107 538; 2003: 140 205) 10 000 9 000 8 000 7 000 6 000 5 000 4 000 3 000 2 000 1 000 7 326 6 427 2 381 7 584 6 974 8 013 8 273 8 401 7 928 7 810 7 805 7 784 7 343 8 686 8 598 8 367 8 661 7 976 8 181 7 995 7 680 2 449 2 535 2 602 2 674 2 650 2 748 2 737 2 778 2 647 545 557 574 561 579 567 598 600 609 681 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 insgesamt 14 bis unter 18 18 bis unter 21 ab 60 Entwicklung der TVBZ insgesamt und ausgewählter Altersgruppen Ein Vergleich der Tatverdächtigenbelastungszahlen 6 (TVBZ) veranschaulicht, dass Senioren, gemessen an ihrem Bevölkerungsanteil erheblich unterrepräsentiert sind. Die Kriminalitätsbelastung der Gesamtbevölkerung ist ca. vier mal, die junger Tatverdächtiger etwa zwölf mal höher als die der Senioren. Aufgrund der unterschiedlichen und teils uneinheitlichen Trends sind auch aus den Verläufen der demografischen und der Entwicklung der Tatverdächtigendaten verschiedener Altersgruppen allein keine unmittelbaren perspektivischen Aussagen zur Kriminalitätsentwicklung abzuleiten. Insbesondere ergeben sich keine zwingenden Hinweise auf, entsprechend der Entwicklung ihrer Bevölkerungsanteile, anhaltend überproportionale Anstiege. 6 TVBZ: Tatverdächtige errechnet auf 100 000 Einwohner der jeweiligen Altersgruppe 13

www.lka.nrw.de Senioren und Kriminalität 100% 80% 60% 15,9 9,0 25,0 13,5 40% 67,8 48,1 20% 0% 7,3 13,4 1994 2003 Körperverletzung Diebstahl Vermögens- und Fälschungsdelikte Sonstige Deliktische Verteilung der Tatverdächtigen ab 60 Jahren Die ab 60-jährigen Tatverdächtigen treten meist mit Diebstahlsdelikten (2003:14 452) in Erscheinung. In 90,3 % dieser Fälle wurden sie wegen eines Ladendiebstahls registriert. (2003:13 055). Beträchtliche Anstiege der Anzahl älterer Tatverdächtiger wurden im Zusammenhang mit Vermögens- und Fälschungsdelikten (1994: 1 834; 2003: 4 059) sowie Körperverletzungen (1994: 1 481; 2003: 4 021) verzeichnet. Die daraus resultierende Verschiebung der Kriminalitätsstruktur zulasten der Diebstahlskriminalität entspricht der Entwicklung anderer Altersgruppen. In weiteren Deliktsfeldern, beispielsweise Korruptions- und Insolvenzdelikten sowie Sexualdelikten waren im Betrachtungszeitraum teils erhebliche Schwankungen der Tatverdächtigendaten der ab 60-Jährigen festzustellen. Da sich diese jedoch fast ausschließlich auf sehr geringe absolute Zahlen bezogen, sind sie für eine langfristige Analyse, insbesondere einen Vergleich mit Bevölkerungsdaten, nicht geeignet. 5 Zusammenfassung und Bewertung Der Wandel der Altersstruktur der nordrhein-westfälischen Bevölkerung ist ein schleichender, von langfristigen, absehbaren Veränderungen geprägter Prozess. Im Gegensatz dazu wird das Kriminalitätsgeschehen vielfach von plötzlich auftretenden neuen Phänomenen oder deliktischen Entwicklungen bestimmt, die rasche Reaktionen erfordern. Demografische Einflüsse wirken dabei, im Vergleich zu gesetzlichen, technischen oder sonstigen gesellschaftlichen Veränderungen, als eher nachrangige Faktoren auf die Kriminalitätsentwicklung. 14

Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle www.lka.nrw.de Der Anstieg der Anzahl alter Menschen und ihres Anteils an der Bevölkerung Nordrhein-Westfalens impliziert nicht zwangsläufig einen Anstieg der Straftaten zum Nachteil dieser Altersgruppe, wie die Kriminalitätsentwicklung der letzten Dekade zeigt. Die isolierte Betrachtung der Bevölkerungsentwicklung der Senioren ohne Berücksichtigung der Verringerung der Anteile anderer Altersgruppen, insbesondere der unter 21-Jährigen, ergibt ein unvollständiges Bild. Einer gestiegenen Anzahl potenzieller Opfer und damit gegebenenfalls verbesserten Tatgelegenheitsstrukturen dürfte zukünftig je nach Deliktsbereich eine geringere Anzahl möglicher Tatverdächtiger gegenüberstehen. Insbesondere für jugendtypische (Opfer-)Delikte wie Handtaschenraub, ist deshalb eher ein Rückgang der Fallzahlen zu vermuten. Obwohl die demografische Entwicklung keine verlässlichen Angaben zum Ausmaß des zukünftigen Kriminalitätsgeschehen ermöglicht, sind in begrenztem Umfang Hinweise auf veränderte Tatgelegenheitsstrukturen ableitbar, die die Begehung bestimmter Straftaten erleichtern und ggf. Verschiebungen innerhalb der Kriminalitätsstruktur bewirken können. Die Gefahr älterer Menschen, Opfer einer Straftat zu werden, ist statistisch wesentlich geringer als die jüngerer Menschen und hat sich in der letzten Dekade nicht wesentlich verändert. Dennoch ist die Kriminalitätsfurcht älterer Menschen, wohl zum Teil aus dem Wissen um die eigene Verletzlichkeit heraus, deutlich ausgeprägter. Durch ihre Lebenssituation, d.h. häufiges Alleinleben und eine oftmals schwächere körperliche Verfassung, gelten ältere Menschen als bequeme Opfer in bestimmten, insbesondere der Raub-, Betrugs- und Eigentumskriminalität zuzuordnenden Deliktsbereichen; ihre teils positive wirtschaftliche Situation macht sie zu lohnenden Opfern. Mit dem vorausberechneten demografischen Wandel wird die Anzahl der pflegebedürftigen alten Menschen in den nächsten Jahrzehnten überproportional ansteigen. Sowohl im Bereich der häuslichen als auch der institutionellen Pflege herrscht bereits seit Jahren ein Mangel an Pflegepersonal. Die daraus teilweise entstehenden Überforderungssituationen können zu vermehrter Aggressivität der Pflegenden führen, die sich in Gewaltanwendung oder Vernachlässigung der Pflegebedürftigen äußern kann. Es ist daher anzunehmen, dass im Bereich der Pflegegewalt mit dem Anstieg des Anteils pflegebedürftiger Menschen an der Bevölkerung bei gleichzeitig fortbestehendem Personalmangel und vielfach nur geringer Qualifikation der Pflegekräfte auch ein Anstieg der Fälle von Gewaltanwendung gegen alte Menschen einhergeht. Die spezifische Wohn- und Lebenssituation pflegebedürftiger Menschen kann im Übrigen auch vermehrt günstige Tatgelegenheiten für Eigentums-, Betrugs- und Sexualdelikte schaffen. 15

www.lka.nrw.de Senioren und Kriminalität Durch ein leistungsfähiges Gesundheitswesen und eine gute Sozialversorgung sind viele Senioren heute vitaler als noch vor ein paar Jahrzehnten. Zudem sind sie vielfach gut situiert. Immer mehr auf Senioren zugeschnittene Freizeitangebote wie Reisen, sportliche und andere Gruppenaktivitäten entstehen. Auch mehren sich die Hilfsangebote öffentlicher und nicht öffentlicher Träger an alte Menschen, um sozialer Isolation entgegenzuwirken. Die steigende Teilnahme älterer Menschen am gesellschaftlichen Leben dürfte ebenfalls veränderte Tatgelegenheitsstrukturen, vor allem im Bereich der Betrugs- und Diebstahlskriminalität, hervorbringen. Das Ausmaß der Kriminalität wird jedoch im Wesentlichen durch die Aktivitäten der Straftäter geprägt. Hierbei ist zu berücksichtigten, dass sich die Anzahl und die Anteile jüngerer und regelmäßig kriminalitätsbelasteter Jahrgänge in Zukunft rückläufig entwickeln werden. Die Delinquenz von Senioren war bisher von nachrangiger Bedeutung für das Kriminalitätsgeschehen. Hinweise auf eine zukünftig grundlegende Änderung dieser Situation haben sich nicht ergeben. 6 Konsequenzen für polizeiliches Handeln 6.1 Verbesserung der Informationslage Um frühzeitig Veränderungen der Entwicklung der Kriminalität von und zum Nachteil von Senioren, insbesondere neue Phänomene, Tatbegehungsweisen und Gefahrenlagen identifizieren können, ist dieses Kriminalitätsfeld fortlaufend auszuwerten und zu analysieren. Die vorliegende Analyse hat gezeigt, dass die Zusammenfassung der ab 60-jährigen Tatverdächtigen bzw. Opfer zu einer Altersgruppe in den PKS-Tabellen keine ausreichend differenzierte Darstellung des Kriminalitätsgeschehens zulässt, da sie den in der Regel unterschiedlichen Lebensbedingungen und Aktionsmöglichkeiten z. B. von 60-Jährigen und 90-Jährigen und der dadurch beeinflussten spezifischen Kriminalitätsbelastung nicht gerecht wird. Weitergehende Untergliederungen der Altergruppen in der PKS würden realistischere Lageinformationen und damit geeignetere Planungsgrundlagen für polizeiliche Maßnahmen bieten. Um die Belastung der Senioren, aber auch der übrigen Bevölkerungsgruppen durch andere Straftaten als Opferdelikte bewerten und darauf reagieren zu können, sollten die Möglichkeiten der differenzierten Erfassung und Auswertung auch der Daten der Geschädigten z. B. von Diebstahls- und Betrugsdelikten in der PKS geprüft werden. 16

Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle www.lka.nrw.de Die Auswertung aktueller und zukünftig festgestellter Kriminalitätsphänomene i. Z. m. Senioren (z. B. häusliche Gewalt, Pflegegewalt) sollte z. B. durch entsprechende Kennzeichnung dieser Delikte in der PKS sowie zum frühzeitigen Erkennen neuer Phänomene in den polizeilichen Meldediensten sachgerecht unterstützt werden. 6.2 Senioren als wachsende polizeiliche Zielgruppe Die Veränderung der Bevölkerungsstruktur führt zur Verschiebung polizeilicher Zielgruppen. Polizeiliche Aufklärungs- und Präventionsmaßnahmen müssen hinsichtlich ihrer Inhalte, ihrer Gestaltung sowie der eingesetzten Medien vermehrt den speziellen Bedürfnissen älterer und alter Menschen genügen. Einem möglicherweise wachsenden Dunkelfeld bei Delikten, die durch die Bedürftigund Hilflosigkeit sowie die Isolation älterer Menschen begünstigt werden können, ist durch geeignete Maßnahmen und Konzepte entgegenzuwirken. Polizeiliches Ziel muss es sein, Kontaktmöglichkeiten auszubauen, Ansprechbarkeit zu signalisieren und Hemmschwellen zu reduzieren. 17

www.lka.nrw.de Senioren und Kriminalität 18

Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle www.lka.nrw.de Tabellenanhang 21 bis 60 bis Jahr insgesamt unter 21 ab 75 unter 60 unter 75 1994 17 759 300 3 933 834 10 107 394 2 608 908 1 109 164 1995 17 816 079 3 961 663 10 068 135 2 675 759 1 110 522 1996 17 893 045 3 999 588 10 031 662 2 718 031 1 143 764 1997 17 947 715 4 035 845 9 976 763 2 755 971 1 179 136 1998 17 974 487 4 057 139 9 904 606 2 800 357 1 212 385 1999 17 975 516 4 064 592 9 811 092 2 863 841 1 235 991 2000 17 999 800 4 080 273 9 721 315 2 934 181 1 264 031 2001 18 009 865 4 082 360 9 629 513 2 998 750 1 299 242 2002 18 052 092 4 077 291 9 597 394 3 042 284 1 335 123 2003 7 18 064 176 4 058 455 9 593 518 3 041 590 1 370 613 2004 18 072 717 4 033 825 9 590 418 3 034 869 1 413 605 2005 18 078 026 4 010 282 9 587 254 3 026 511 1 453 979 2006 18 080 542 3 985 102 9 630 297 2 969 774 1 495 369 2007 18 080 750 3 956 069 9 651 311 2 950 483 1 522 887 2008 18 079 263 3 915 547 9 669 660 2 950 324 1 543 732 2009 18 076 667 3 869 550 9 679 551 2 966 200 1 561 366 2010 18 073 521 3 817 329 9 680 865 2 964 126 1 611 201 2011 18 070 141 3 768 959 9 679 562 2 954 732 1 666 888 2012 18 066 727 3 714 937 9 689 457 2 939 144 1 723 189 2013 18 063 315 3 667 215 9 688 137 2 927 637 1 780 326 2014 18 056 348 3 624 592 9 683 268 2 907 058 1 841 430 2015 18 046 008 3 587 423 9 664 031 2 888 710 1 905 844 2016 18 032 536 3 559 457 9 633 950 2 871 850 1 967 279 2017 18 016 174 3 536 647 9 591 605 2 881 380 2 006 542 2018 17 997 019 3 509 486 9 546 681 2 930 135 2 010 717 2019 17 975 082 3 480 674 9 500 275 2 980 225 2 013 908 2020 17 950 268 3 459 808 9 435 114 3 043 238 2 012 108 Entwicklung der Gesamtbevölkerung 1994 bis 2002 und vorausberechnete Entwicklung bis 2020 gemäß LDS, differenziert nach Altersgruppen 7 Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (Hrsg.): Unterlagen zur LDS-Pressekonferenz vom 30. April 2004; Kurzinformation zur Bevölkerungsprognose 2002 bis 2020 / 2040; Stichtag 01.01.2002: Ergebnis der Fortschreibung / Basisstichtag der Vorausberechnung; Einwohnerzahl 18 052 092 19

www.lka.nrw.de Senioren und Kriminalität Jahr Fallzahlen Gesamtkriminalität Tatverdächtige Opfer insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich 1994 1 331 219 386 010 298 345 87 665 ab 1995 veränderte Erfassung 8 1995 1 363 244 398 616 306 011 92 605 92 127 55 161 36 966 1996 1 382 470 414 717 316 127 98 590 100 418 59 282 41 136 1997 1 352 901 427 383 324 900 102 483 104 080 62 468 41 612 1998 1 331 777 440 239 333 999 106 240 114 288 65 874 48 414 1999 1 331 679 437 040 332 481 104 559 117 695 66 929 50 766 2000 1 327 855 454 614 347 128 107 486 127 639 72 695 54 944 2001 1 376 286 453 602 347 296 106 306 133 247 75 119 58 128 2002 1 462 015 462 213 353 329 108 884 143 765 79 521 64 244 2003 1 497 948 478 407 365 546 112 861 164 760 92 433 72 327 Entwicklung der Fallzahlen der Gesamtkriminalität und der Tatverdächtigen- und Opferzahlen, differenziert nach Geschlecht Jahr TV ab 60 Opfer ab 60 insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich 1994 20 281 12 141 8 140 ab 1995 veränderte Erfassung 1995 21 078 12 688 8 390 4 879 2 205 2 674 1996 22 153 13 546 8 607 5 404 2 210 2 655 1997 22 062 13 665 8 397 5 593 2 412 3 181 1998 23 221 14 897 8 324 5 882 2 783 3 099 1999 23 235 15 324 7 911 6 056 2 818 3 238 2000 25 125 16 709 8 416 6 340 3 093 3 247 2001 25 770 17 166 8 604 6 710 3 195 3 515 2002 26 643 18 179 8 464 7 398 3 493 3 905 2003 30 048 21 270 8 778 8 882 4 201 4 681 Entwicklung der Tatverdächtigen- und Opferzahlen der Altersgruppe ab 60 Jahre, differenziert nach Geschlecht 8 ab 1995 kamen zusätzliche Opferdelikte hinzu, z.b. vorsätzliche leichte Körperverletzung 20

Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle www.lka.nrw.de Opfer gesamt Opfer ab 60 %-Anteil Jahr der Opfer insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich ab 60 1994 11 614 6 894 4 720 1 855 410 1 445 16,0 1995 12 820 8 147 4 673 1 852 421 1 431 14,4 1996 14 444 9 414 5 030 2 109 440 1 669 14,6 1997 15 209 10 073 5 136 2 121 475 1 646 13,9 1998 14 728 9 808 4 920 1 858 475 1 383 12,6 1999 13 447 8 850 4 597 1 728 428 1 300 12,9 2000 13 083 8 513 4 570 1 724 461 1 263 13,2 2001 13 153 8 625 4 528 1 802 458 1 344 13,7 2002 14 192 9 164 5 028 2 045 503 1 542 14,4 2003 16 260 10 593 5 667 2 420 604 1 816 14,9 Raub Entwicklung der Gesamtopferzahlen und der Opfer ab 60 Jahre Jahr Fallzahlen Opfer gesamt Opfer ab 60 %-Anteil der Opfer ab 60 1994 47 969 ab 1995 veränderte Erfassung 1995 49 490 50 195 1 918 3,8 1996 54 974 55 719 2 098 3,8 1997 56 920 57 800 2 274 3,9 1998 65 520 66 411 2 632 4,0 1999 70 070 71 085 2 855 4,0 2000 75 697 77 284 3 063 4,0 2001 80 085 81 521 3 140 3,9 2002 87 579 89 178 3 558 4,0 2003 101 518 106 312 4 414 4,2 Körperverletzung Entwicklung der Fallzahlen, Gesamtopferzahlen, Anzahl und Anteil der Opfer ab 60 Jahre 21

www.lka.nrw.de Senioren und Kriminalität Jahr TV gesamt TV ab 60 %-Anteil 1994 386 010 20 281 5,3 1995 398 616 21 078 5,3 1996 414 717 22 153 5,3 1997 427 383 22 062 5,2 1998 440 239 23 221 5,3 1999 437 040 23 235 5,3 2000 456 614 25 125 5,5 2001 453 602 25 770 5,7 2002 462 213 26 643 5,8 2003 478 407 30 048 6,3 Gesamtkriminalität Entwicklung der Tatverdächtigenzahlen gesamt und der Tatverdächtigen ab 60 Jahre Jahr TV ab 60 gesamt TV ab 60 Körperverletzung TV ab 60 Diebstahl TV ab 60 Vermögens- u. Fälschungsdelikte 1994 20 281 1 481 13 750 1 834 1995 21 078 1 632 13 724 1 932 1996 22 153 1 772 14 454 2 161 1997 22 062 1 869 13 842 2 374 1998 23 221 2 164 14 043 2 620 1999 23 235 2 472 13 442 2 672 2000 25 125 2 701 14 151 3 058 2001 25 770 2 900 14 257 3 236 2002 26 643 3 200 14 083 3 448 2003 30 048 4 021 14 452 4 059 Entwicklung der Tatverdächtigenzahlen ab 60 Jahren in ausgewählten Deliktsbereichen 22

Landeskriminalamt NRW (2004): Senioren und Kriminalität. Eine Analyse unter Berücksichtigung demografischer Entwicklungen. Analysen der Kriminalistisch- Kriminologischen Forschungsstelle Nr. 1. Düsseldorf. Landeskriminalamt NRW (2005): Junge Mehrfachtatverdächtige in NRW. Eine Auswertung der Polizeilichen Kriminalstatistik 1994-2003. Forschungsberichte der Kriminalistisch-Kriminologischen Forschungsstelle Nr. 1. Düsseldorf. Landeskriminalamt NRW (2005): Sexuelle Gewaltkriminalität in Nordrhein-Westfalen. Zur Entwicklung der Anteile versuchter und vollendeter Vergewaltigung und besonders schwerer Fälle sexueller Nötigung. Forschungsberichte der Kriminalistisch- Kriminologischen Forschungsstelle Nr. 2. Düsseldorf. Landeskriminalamt NRW (2006): Trends der Kriminalität in NRW. Eine Zeitreihenanalyse unter Berücksichtigung demographischer und ökonomischer Entwicklungen. Forschungsberichte der Kriminalistisch-Kriminologischen Forschungsstelle Nr. 3. Düsseldorf.

www.lka.nrw.de