Flexible Bioenergie - Anforderungen des Energiesystems und Entwicklung der Rohstoffpotentiale

Ähnliche Dokumente
Systemintegration Biogasverstromung Flexibilität und Systemdienstleistungen M.Sc. Martin Dotzauer

Biogasanlagen als Flexibilitätsoption im zukünftigen Stromsystem

Chancen und Grenzen der energetischen Biomassenutzung

Bestimmende Faktoren für die Lebensdauer von Bioenergieanlagen und daraus resultierende Perspektiven

Bedarfsgerechter Einsatz von Biogasanlagen - Flexibilisierungskonzepte und das EEG -

Flexibilität durch Biogas

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Flexibilisierung von Biogasanlagen

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern.

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

EEG 2012 Chancen und Perspektiven für Biogas

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016

Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI

Aktuelle politische Entwicklungen in der Biogasbranche. Sandra Rostek. Fachverband Biogas e.v. ZUKUNFT BIOENERGIE

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Aktuelle Situation & Praktische Erfahrungen bei der Flexibilisierung von Biogas

Arbeitsgruppe Normierung & Standardisierung

Entwicklung eines neuartigen biomassebefeuerten Klein-KWK- Dampfmotors mit einer elektrischen Leistung bis 30 kw

Flexibilisierung von Biogasanlagen in Deutschland. Tino Barchmann, Eric Mauky, Marcus Trommler

Dank an. Leipziger Institut für Energie GmbH (IE Leipzig) Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST)

Energiewende im Ganzen denken

Stand der EEG-Diskussion

Potenzial der energetischen Biomassenutzung in Deutschland. Daniela Thrän

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Beitrag von Biomethan zur Systemsicherheit. Kongress Zukunft Biomethan Ergebnisse.

Zukunftsperspektiven für Bioenergie. FURGY Kongress New Energy Husum 2016

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Die Rolle des Biogases im Energiemix

Zwischenergebnisse der Studie Flexibilitätsreserven aus dem Wärmemarkt

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Alternative Vermarktungs- und Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien im Strommarkt Fokus Holzenergie. Dr. Hans-Joachim Röhl Next Kraftwerke

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Biomasse im EEG Hintergrundpapier zur Situation der Bestandsanlagen in den verschiedenen Bundesländern. Mattes Scheftelowitz Daniela Thrän

Stromspeicher in der Energiewende

Zukünftige Wege der Bioenergienutzung

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

ZuhauseKraftwerke im EEG

Aktuelle Vorhaben und Ansätze zur Forschung in der Biogastechnologie am DBFZ

Biogas Für die Zukunft gerüstet

Die Rolle der KWK bis 2030 und Konsequenzen für die KWK-Förderung Plattform Strommarkt Marco Wünsch Berlin 15. November 2016

Berlin, 19. März Agenda. Agrarfinanztagung Seite 2

SMARTE VERNETZUNG, OPTIMIERUNG UND STEUERUNG DEZENTRALER STROMERZEUGER

Innovative erneuerbare Produkte durch Ausschöpfung von Synergien aus Bioenergie und Power-to-X

Stromspeicher in der Energiewende

Werden wir mit Biogas langfristig am Strommarkt Geld verdienen?

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Elektrolyseur als Schlüssel für die neuen Energiemärkte. Ove Petersen, CEO, GP JOULE GmbH Neumünster,

Rolle der Bioenergie in der Transformation des Strom- /Wärmesystems

Grundzüge der EEG-Reform 2014

Marktprämienmodell - Auswirkungen auf die Merit Order?

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks / Amprion

Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Biogas unverzichtbar? Anpassungsstrategien

Die Rolle der Bioenergie im zukünftigen Energieversorgungssystem

Zusammenfassung. Dr. Bernhard Dreher, BMWi - Stand der EEG-Diskussion. Alexander Krautz

Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen

PERFORMANCEOPTIMIERUNG VON BIOGASANLAGEN

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

Sektorkopplung - In Pirmasens wird Windund Solarstrom zu Gas und Wärme MIMU-Veranstaltung Wärmekonzept für Rheinland-Pfalz am

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt

Welchen Beitrag kann Biogas künftig zur flexiblen Strombereitstellung in Baden-Württemberg leisten?

Technische Möglichkeiten und Potenziale der flexiblen Strombereitstellung aus Biogas

Wir haben die Fläche! Haben wir die Fläche?

Nahwärmenetzplanung unter Berücksichtigung der bedarfsgerechten Fütterung und Eigenstromnutzung

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Machbarkeitsstudie für Marktprodukte aus Gärresten

Bioenergieberatung in Thüringen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte. Bildquelle: Wagner

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Wärmenetze heute und nach dem EEG ein Betriebszweig für die Landwirtschaft?

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Ausschreibungen und Strommarkt 2.0: Die Anforderungen der Bioenergie an das EEG 2016

Chancen und Einschränkungen des neuen EEG 2014 für die Biogasanlagen Biogas-Fachforum 2014, Trostberg,

Bioenergiedorf mit Biogas?

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop

Studienvergleich. Titel

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Regionales Energie- und Klimakonzept 2016

Thesenpapier 2. EEG-Dialog: Potenzial und Rolle von Biogas

Energiewende mit Power-to-Gas

Transkript:

Flexible Bioenergie - Anforderungen des Energiesystems und Entwicklung der Rohstoffpotentiale Martin Dotzauer Anklam Bioethanol GmbH 26.10.2016 Bad Hersfeld Abschlussworkshop - BioOpti

Agenda Rolle der Bioenergie im deutschen Energiesystem Politische Zielstellungen Anforderungen des Energiesystems Potentiale biogener Rohstoffe Technische Herausforderungen 2

Bioenergie im deutschen Energiesystem 3

Bioenergie im deutschen Stromsystem 4

Bioenergie im deutschen Energiesystem 5

Bioenergie im deutschen Stromsystem Überproportional hoher Beitrag zur Stromerzeugung wegen hoher Anlagenauslastung, sowie Beitrag zur erneuerbaren Wärmeerzeugung Die Flexibilisierung von Bioenergieanlagen soll einen Beitrag zur Systemintegration fluktuierender EE wie Wind und PV leisten Ein Großteil der Bioenergieanalgen befindet sich in der Direktvermarktung und bietet z.t. Regelenergie an BGA mit insgesamt ca. 1.800 MW nehmen die Flexibilitätsprämie in Anspruch und stellen dabei ca. 600 MW zusätzliche Leistung bereit Niedrige Zubaupfade und Degression der Vergütungsätze für Biomasse im EEG 2014 und 2017, um die Kostendynamik zu bremsen 6

Politische Zielstellungen Kosteneffizienter Ausbau der Erneuerbaren Energien Energetische Biomassenutzung vorrangig auf Basis von Rest- und Abfallstoffen Einbindung der Bioenergie in Nutzungskaskaden Bioökonomie Vermeidung von Nutzungskonkurrenzen in den Bereichen Forst- und Agrarwirtschaft Bioenergie als erneuerbare Flexibilitätsoption erschließen 7

Fluktuierende und steuerbare Erzeugung see ~ 20GW fee ~ 89GW Quelle: DBFZ 2016, M.Dotzauer, Auf Basis der BNetzA-Kraftwerksliste 2015 8

Volatilität der Residuallast Quelle: eigene Abbildung, 2016 DBFZ, Datenbasis ENTSOE: https://www.entsoe.eu/data/data-portal/pages/default.aspx 9

Verteilung der Residuallast 2015 Stunden\Woche 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 Rasterdiagramm der Residuallast für Deutschland im Jahr 2015 Quelle: eigene Abbildung, 2016 DBFZ, Datenbasis ENTSOE: https://www.entsoe.eu/data/data-portal/pages/default.aspx 10

Implikationen für die Biomasseverstromung Zeiträume in denen die Erzeugung aus fee den Bedarf überwiegend deckt oder übersteigt nehmen mittelfristig zu Trotz guter Transportkapazitäten für Überschüsse in die Nachbarländer müssen sog. Must-Run-Kapazitäten abgebaut werden Biomasse sollte von der bisherigen Bandeinspeisung wenn möglich zu einer flexiblen und bedarfsgerechten Betriebsweise übergehen Herausforderungen für Bioenergieanlagen durch Flexibilisierung Technische Anpassungen (Überbauung, Speicher, MSR) Verringerung der Auslastung und damit Steigerung der spez. Kosten Zielkonflikten bei KWK bzw. zusätzlicher Aufwand Wärmespeicher oder Spitzenlastkessel die Deckungslücken ausgleichen 11

Bewertung der Konversionstechnologien hinsichtlich Flexibilisierbarkeit Biogas Vor Ort Verstromung Die Erweiterung der Verstromungskapazität ist obligatorisch um eine Überbauung zu erreichen (P installiert >> P Bemessung ) Gute kurzfristige Flexibilisierbarkeit über Gasspeicher, längerfristige Flexibilisierung über gesteuerte Gasproduktion Hohe KWK-Anteile lassen sich nur mit zusätzlichen Wärmespeichern oder geeigneten zeitunabhängigen Wärmesenken erreichen Biogaseinspeisung und dezentrale Verstromung Sehr gute Entkoppelung von Gaserzeugung und Gasnutzung, hohe KWK-Anforderungen erfordern analog zu anderen KWK- Anwendungen eine Entkoppelung der Strom- und 12

Bewertung der Konversionstechnologien hinsichtlich Flexibilisierbarkeit Kondensationskraftwerke und Vergaser mit nachgeschaltetem Motor-BHKW auf Basis fester Biomasse Kurzfristig schlecht flexibilisierbar, da der Verbrennungs- Vergasungsprozess nur vergleichsweise träge steuerbar ist langfristig gut adaptierbar unter Berücksichtigung der KWK- Anforderungen Pflanzenöl-BHKW Sehr gut flexibilisierbar aber auf Grund geänderter Rahmenbedingungen Auslaufmodell KWK-Anforderungen auch hier einschränkend 13

Einsatzstoffverteilung (Ergebnisse EBFE) Quelle: eigene Abbildung, 2016 DBFZ 14

Rohstoffseitige Herausforderungen Heute bildet sowohl masse- als auch energiebezogen Anbaubiomasse den größten Beitrag zur Stromerzeugung aus Biomasse Zukünftig sollen vorrangig Koppelprodukte, Rest- sowie Abfallstoffe eingesetzt werden um Nutzungskonkurrenzen zu vermeiden Es leiten sich daraus drei zentrale Fragestellungen ab: 1. Welche Potentiale sind für Koppelprodukte sowie Abfall- und Reststoffe vorhanden? 2. Wie lassen sich diese Potentiale effizient erschließen? 3. Welchen bisherigen Stoffströme lassen sich mit einer energetischen Nutzung verbinden bzw. lassen sich dorthin umleiten? 15

Potentiale biogener Rohstoffe Ergebnisse der Studie BIOPOT Differenz zur Studie EBFE ca. 10% Gründe für Unterschiede Unterschiedliche Berechnungsmethodik (top-down vs. bottom-up) Unterschiedliche Bezugsjahre Quelle: Brosowski et.al., 2015 Biomassepotentiale von Rest- und Abfallstoffen 16

Ungenutzte Biomassepotentiale Quelle: Brosowski et.al., 2015 Biomassepotentiale von Rest- und Abfallstoffen 17

Biomassepotentiale Abfälle und Reststoffe Quelle: Brosowski et.al., 2015 Biomassepotentiale von Rest- und Abfallstoffen 18

Herausforderungen - Potentialerschließung Logistik: Konzentration dezentraler Aufkommen Bestehende Stoffströme / Nutzungen Heterogene Datenlage zum Aufkommen und den Verwertungswegen, vor allem von Abfall- und Reststoffen Gesetzliche Vorgaben befördern oder erschweren die Erschließung der Potentiale Akzeptanz und Partizipation (z.b. Reduktion von Fehlwürfen, Verzicht Kunststoffbeutel in der braunen Tonne) 19

Herausforderungen - Konversion Abfall- und Reststoffe haben zum Teil weder optimale Verbrennungsnoch optimale Vergärungseigenschaften Hohe Aschegehalte, Schadstofffrachten Störstoffe die den Prozess behindern Saisonal schwankende Mengen und Qualitäten Genehmigungsrechtliche Fragen in Abhängigkeit der Abfallkategorie 20

Herausforderung - Systemintegration Ist die zwingende Flexibilisierung auch von Abfallbiogasanalgen notwendig wie es zur Zeit im EEG gefordert ist? Flexibilisierung von Abfallvergärungsanlagen erfordert analog zu Landwirtschaftlichen BGA: Eine Überbauung der Anlagen (Pinstalliert >> PBemessung) Vorhaltung von Gasspeicher für 6 18h der Gasproduktion Für die übertägige Flexibilisierung sollte geprüft werden inwieweit auch im Abfallbereich die Gasproduktion steuerbar ist Bei Kraft-Wärme-Koppelung ist auch das Wärmekonzept für einen flexiblen Betrieb anzupassen (Wärmespeicher, Spitzenlastkessel) 21

Zusammenfassung Bioenergieanlagen sind eine der zukünftigen erneuerbaren Flexibilitätsoptionen zum Ausgleich fluktuierender EE Bioenergieanalgen erbringen darüber hinaus einen Beitrag zur erneuerbaren Strom- und Wärmeproduktion Erhebliche Biomassepotentiale aus dem Bereichen Koppelprodukte, Abfall- und Reststoffe vorhanden Umfang dieser Potentiale ist z.t. nicht genau bestimmbar Die Erschließung der Potentiale erfordert die Überwindung logistischer technischer und regulatorischer Hemmnisse 22

Smart Bioenergy Innovationen für eine nachhaltige Zukunft Ansprechpartner M.Sc. Martin Dotzauer Tel. +49 (0)341 2434 385 E-Mail: martin.dotzauer@dbfz.de DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH Torgauer Straße 116 D-04347 Leipzig Tel.: +49 (0)341 2434 112 E-Mail: info@dbfz.de www.dbfz.de

Input-Output-Analyse Bioenergie Quelle: eigene Abbildung, 2016 DBFZ 24