Gemeinsam auf dem Weg

Ähnliche Dokumente
Gemeinsam auf dem Weg

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31.

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

PFARRNACHRICHTEN WÖLLERSDORF - STEINABRÜCKL - MATZENDORF ENTZÜNDUNG

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Königstettner Pfarrnachrichten

Lektorenplan St. Andreas Berchtesagden

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

Willkommen! In unserer Kirche

Auch der Erlös vom Stand der KMB am Adventmarkt und der Nikolausaktion kommt dieser Aktion zu Gute. Gottesdienste November 2014 bis Jänner 2015

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

N o v Weißenkirchen und Heiligenkreuz- Gutenbrunn. Liebe Pfarrgemeinde!

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Pfarrblatt. der Pfarre. Radlbrunn. Nr Dezember 2012 Ausgabe 76

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

Fußwallfahrt Maria Zell. Freitag, 02. Dezember Uhr im Pfarrhof Pergkirchen. Zu Christi Himmelfahrt Mai 2017

Advent & Weihnachten 2017

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2013 und am 1. Januar 2014

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

7.1. Sonntag 9.30 Uhr Vorstellung Firmlinge Kirche Freitag 20 Uhr Bibelrunde Pfarrheim Pfarrheim Kirche

Datum Veranstaltung Zeit Ort Januar 2017 So Neujahr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Gottesdienstordnung 1. September bis 9. Oktober 2016

Do, :00 Roratemesse um geistl. Berufe; anschl. Anbetung und Beichtgelegenheit

Die Antworten in der Heiligen Messe

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Pfarrei Vilshofen Sankt Michael Pfarrbrief

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Gottesdienstordnung vom

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

2. Februar: Tag des geweihten Lebens

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Pfarramt St. Edith Stein

Wir wünschen alen Menschen ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie Frieden und Gesundheit für 2017

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Willibrord - aktuell. 26. Sonntag im Jahreskreis /Erntedank Gedanken zum Sonntag

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

DEZEMBER 2017 JÄNNER 2018 GOTTESDIENSTORDNUNG. Priesterbruderschaft St. Pius X. Schillinghofstr. 6, 5023 Salzburg Tel.

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Gemeinsam auf dem Weg

Ablauf und Gebete der Messfeier

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJA

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Gottesdienstordnung. Woche vom Sonntag im Jahreskreis. Kleine/ 17:00 Grabow hl. Messe zum Patronatsfest. anschl.

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

FROHES WEIHNACHTSFEST

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Ausgabe Juli (Kv Psalm 27)

Gottesdienst für Februar 2017 Heiliger Blasius

JAHRESKALENDER Stiftspfarre St. Paul Jahr der Barmherzigkeit

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Pfarrbrief Lintach Pursruck

GEBET UM PRIESTERBERUFE

Die Teile der Heiligen Messe

DEZEMBER 2014 GOTTESDIENSTE Hallgarten - Oestrich - Mittelheim - Winkel. 1. Woche im Advent

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

UNTER DEINEN SCHUTZ UND SCHIRM FLIEHEN WIR, O HEILIGE GOTTESMUTTER!

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

Königstettner Pfarrnachrichten

Jahresrückblick 2015

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

Pfarrei St. Martin Bernried

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

Transkript:

Gemeinsam auf dem Weg PFARRNACHRICHTEN WÖLLERSDORF - STEINABRÜCKL - MATZENDORF Wöllersdorf: Wir laden zu den Rorate-Messen ein! Steinabrückl: 8.12.: Familienmesse mit Marienweihe Baum: Gottesdienst-Institut Nürnberg / Dt. Liturg. Institut Trier Matzendorf: Der Altar sei ein sichtbares Zeichen Christi NR. 1-2017

Was ist was? PGR-Wahl am 19. März 2017 Inhaltsverzeichnis: die ganze Welt in Bewegung. Auf Befehl des römischen Kaisers bewegten sich Menschen zu ihren Geburtsorten, um sich dort amtlich registrieren zu lassen. Es drehte sich was, jeder war in Bewegung. Aber vielen fehlte das Zentrum, um das sich alles drehte. Es fehlte der Sinn, warum sich alles drehte. Mitten in das hektische Treiben der Volkszählung kam damals eine ganz andere Bewegung hinein: Es war eine Bewegung vom Himmel zur Erde, von der Dunkelheit ins Licht. Schön langsam beginnt sich auch 2016 alles um die Weihnachtzeit zu bewegen. Weihnachtliche Dekorationen in den Geschäften, Christbäume auf den Hauptplätzen, Adventmärkte, Punschhütten, Weihnachtsfeiern u.v.m. werden die Menschen mehr als sonst bewegen und hektisch machen. All das gehört zu unserem vorweihnachtlichen Geschehen. Ich frage mich, was die Menschen für einen Grund, was für einen Sinn dahinter sehen? Was ist für sie der Anlass für die vielen Geschenke? In einer Pfarre wurde einmal die Krippe Stück für Stück aufgebaut: Zuerst kam die Krippe, dann die Schafe und Hirten, dann die Weisen, dann Maria und Josef. Einige Kinder wollten die Weihnachtskrippe anschauen. Sie standen eine ganze Weile davor, bis es einer bemerkte und fragte: Aber wo ist denn das Jesus-Kind? Es fehlt ja das Kind in der Krippe! Liebe Pfarrgemeinden Matzendorf, Steinabrückl und Wöllersdorf! Weihnachten damals und Weihnachten heute haben viel gemeinsam. Damals war 2 Seit Weihnachten damals hat sich doch etwas Entscheidendes verändert - die Welt bekam wieder ein Zentrum, einen Fixpunkt, einen Angelpunkt, um den sich alles drehen sollte: Christus, der Sohn Gottes wurde geboren. Jesus der Retter wurde zum Nabel der Welt. Auf der Titelseite illustriert das Bild des Baums mit seiner Krone diese Tatsache auf eindrucksvolle Art und Weise. In Jesus kam der große Schöpfer zu uns, um den sich das ganze Universum dreht. In Jesus kam der starke Erlöser zu uns, der den ganzen Kosmos bewegt. Es kommt nicht darauf an, dass sich alles dreht, es kommt drauf an, wofür sich alles dreht, welcher Sinn hinter der Bewegung steht. Jesus Christus will bei jedem von uns ins Zentrum kommen. Dazu wurde er Mensch. Darum wurde er in unserer Mitte geboren. Das Titelbild zeigt das fromme Geschehen rund um die Geburt Gottes Sohnes an. Die zweite Ebene mit gelbem Hintergrund und roten Tupfen stammt von der Einladung an alle christlichen Gläubigen, das Leben ihrer Gemeinde mit zu gestalten. Es ist eine Einladung an Dich, IHN, Jesus und seine Kirche in dein Leben zu nehmen, in deine Bewegung. Es wird Zeit, dass sich was dreht. Christus im Zentrum - alles dreht sich um Ihn. Schöne Weihnachtszeit wünscht Ihr Pfarrmoderator Radziejewski! Die Leute sagen zwar meist Herr Pfarrer aber nicht jeder Priester, der eine Pfarre leitet, ist auch Pfarrer nach dem Kirchenrecht. Manche sind Moderatoren, Administratoren, oder Provisore. Für die österreichischen Diözesen hat die Bischofskonferenz festgelegt, was ein Moderator ist: ein Priester, dem der Bischof die Verantwortung für eine Pfarre auf längere Zeit überträgt. Er hat also dieselben Befugnisse und Aufgaben wie ein Pfarrer, steht aber weiterhin in einem Dienstverhältnis zur Diözese und ist daher und das ist wohl der wichtigste Unterschied viel leichter versetzbar. Während also der Pfarrer theoretisch auf Lebenszeit in eine Pfarre eingesetzt wird und der Moderator auf Dauer, gibt es auch den Provisor, der nur vorübergehend eine freie Pfarre leitet. (Wer mehr wissen will: https://www.erzdioezesewien.at/site/nachrichtenmagazin/magazin/kleineskirchenlexikon) Terminvorschau: Pilger- und Studienreise der drei Pfarren Matzendorf-Steinabrückl- Wöllersdorf nach Rom 24. - 27. August 2017 mit Moser-Reisen PFARRGEMEINDERATSWAHL Ich bin da Im Alten Testament hat sich Gott als JAHWE, als ICH BIN DA offenbart. In Jesus hat er diese Zusage noch einmal bekräftigt. Wir werden die großen gesellschaftlichen Umbrüche, die Entwicklungen des Weniger werdens und die vielen Unsicherheiten dann gut meistern, wenn wir uns vergewissern, dass Gott sich immer neu als der anwesende Gott zeigt. Ich bin da für. Wofür bin ich da? Für wen bin ich da? sind Fragen, die sich Menschen im Lauf ihres Lebens immer wieder einmal stellen. Viele Menschen sagen alltäglich ihr Ich bin da für..., auch wenn sie noch nicht wissen, wie sie die an sie gestellte Aufgabe gut bewerkstelligen können. Wer KandidatInnen vorschlägt und zur Wahl geht, drückt damit aus: 320 kg - fast doppelt so viel wie im Vorjahr - haltbare Lebensmittel, davon 65 kg Reis, wurden in unserer Pfarrengemeinschaft im Rahmen der Caritas-Aktion Le+O gespendet, um damit Haushalte, die von Armut betroffen sind, zu unterstützen. 3 Ich bin dafür, dass diese Person in meinem Namen und Auftrag Verantwortung in und für die Pfarrgemeinde übernimmt. Die Gewählten dürfen sich durch dieses übertragene Mandat in ihrer Berufung gestärkt fühlen. Kandidaten und Kandidatinnen gesucht! Komm zur Wahl am 19. März 2017! Erntedanksammlung 2016 (Le+O-Aktion der Caritas) unserer Pfarrengemeinschaft Matzendorf - Steinabrückl - Wöllersdorf Wir danken allen Spendern für 15 Bananenschachteln voll mit einem Teil ihrer Ernte! Seite 1: Titel Seite 2: Wort des Pfarrers Seite 3: PGR-Wahl Seite 4: Krankensalbung Seite 5: Termine Wöllersdorf Seite 6+7: Rückblick Wöllersdorf Seiten 8+9: Rückblick Steinabrückl Seite 10: Termine Steinabrückl Seite 11: Termine Matzendorf Seite 12+13: Matzendorf Seite 14: Sternsingen Seite 15: Service/Kontakt Seite 16: Gottesdienstordnung

Samstags-Gottesdienste: siehe Go dienstplan auf Seite 16! Termine Wöllersdorf Krankensalbung oder Letzte Ölung? Nein, Herr Pfarrer, soweit ist es noch nicht. Diese oder ähnliche Worte hören wir Priester heutzutage leider sehr häufig, wenn wir Menschen bei Krankheit, im Umfeld größerer Operationen oder eben auch zum Zeitpunkt des Sterbens besuchen wollen. Manchmal hören wir sogar: Jetzt können Sie kommen, Herr Pfarrer, er/sie ist gerade gestorben. Ursprünglich und in ihrem eigentlichen Sinne ist die Krankensalbung jedoch gemeinsam mit dem Sakrament der Versöhnung ein Sakrament der Heilung. Im Brief des Hl. Jakobus heißt es entsprechend: Ist einer von euch krank? Dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich; sie sollen Gebete über ihn sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben. Das gläubige Gebet wird den Kranken retten und der Herr wird ihn aufrichten; wenn er Sünden begangen hat, werden sie ihm vergeben. (Jak. 5,14-15) Über die Jahrhunderte hat sich jedoch ein praktisches Verständnis entwickelt, dass die Krankensalbung, die doch zur ganzheitlichen Heilung des Menschen beitragen möchte, immer mehr zur letzten Ölung geworden ist also einem Sakrament ausschließlich für die Sterbenden und das ist bei vielen Menschen so hängen geblieben: Wenn der Priester kommt, dann muss ich bald sterben Vielleicht möchte uns Jesus gerade heute neu folgende Worte ins Bewusstsein rufen, die Er zur Frage nach der Auferstehung bei Mt. 22,32 gesprochen hat: Er ist doch nicht ein Gott der Toten, sondern der Gott der Lebenden. 4 So wurde dem ursprünglichen Verständnis der Krankensalbung im Anschluss an das 2. Vat. Konsil im Apostolischen Schreiben Sacram unctionem infirmorum Rechnung getragen, indem geraten wird Das Sakrament der Krankensalbung jenen zu spenden, deren Gesundheitszustand bedrohlich angegriffen ist, weiter im Fall zunehmender Altersschwäche oder auch vor schweren Operationen, wobei die Salbung auch wiederholt werden kann. (vgl. KKK 1500-1532). Entscheidend wichtig hierbei ist, dass sich der Kranke darauf vorbereitet, das Sakrament in guter innerer Verfassung anzunehmen : Denn eine ganzheitliche Heilung kann Gott ja verständlicherweise nur denen schenken, deren Seele durch Vergebung, Ermutigung und Stärkung aufgerichtet wird, was dann auch zur Stärkung bzw. Heilung von Geist und Leib beiträgt. Dechant Waclaw Radziejewski und ich wollen Sie daher heute mit diesem Schreiben ermutigen, von diesem wunderbaren Sakrament Gebrauch zu machen. Als Priester und Seelsorger möchten wir zu den Kranken, Schwachen und Sterbenden kommen dürfen, um sie im Namen Christi zu salben, zu segnen und auch mit dem Empfang des Leibes Christi in der Kommunion zu beschenken. Dafür bitten wir um Ihre Unterstützung und Mithilfe, wenn in Ihrem näheren Umfeld Bedarf und Wunsch für einen persönlichen Krankenbesuch bestehen. Wir freuen uns auf diese wunderbare Arbeit und erbitten dazu den Segen Gottes, Kaplan Br. Andreas Rager Das Matthäus- Evangelium Führt uns durch das neue Kirchenjahr, das mit dem Advent beginnt. Matthäus war Judenchrist. Er schrieb sein Evangelium ca. 80 nach Chr. in einer Umbruchszeit. Das Christentum wurde nun auch zu den Heiden gebracht. Das war für viele Judenchristen empörend. Viele wurden ihres Glaubens wegen verfolgt, so wie auch heute in vielen Regionen der Welt Christen verfolgt werden. Matthäus gliederte sein Evangelium in fünf große Reden. In ihnen findet sich unter anderem: Das Vater unser, die Goldene Regel (alles was ihr von anderen erwartet, das tut auch ihr ihnen). Die Seligpreisungen, das wichtigste Gebot: die Gottes und Nächstenliebe. Von den vier Evangelisten erwähnt nur Matthäus die Glaubensgemeinschaft mit dem Namen Kirche. Die Feindesliebe, um den Teufelskreis aus Feindschaft, Hass, Wut zu durchbrechen und so zu neuer Gerechtigkeit zu finden. Termine Wöllersdorf Fr, 2. Dezember 06.00 Uhr Roratemesse, anschl. Frühstück So, 4. Dezember 10.00 Uhr 2. Adventsonntag; Heilige Messe Do, 8. Dezember Fest der unbefleckten Empfängnis Mariä 18.30 Uhr Heilige Messe Fr, 9. Dezember 06.00 Uhr Roratemesse, anschl. Frühstück So, 11. Dezember 08.30 Uhr 3. Adventsonntag; Heilige Messe Mo, 12. Dezember 15.00 Uhr Caritas-Seniorenrunde mit Messe im Pfarrhof Fr, 16. Dezember 06.00 Uhr Roratemesse, anschl. Frühstück So, 18. Dezember 08.30 Uhr 4. Adventsonntag; Heilige Messe Mi, 21. Dezember 09.00 Uhr Weihnachtliche Mütterrunde Fr, 23. Dezember 06.00 Uhr Roratemesse, anschl. Frühstück Sa, 24. Dezember Heiliger Abend 16.30 Uhr Turmblasen 17.00 Uhr Krippenandacht 22.15 Uhr Chor singt Weihnachtslieder 22.30 Uhr Christmette So, 25. Dezember 08.30 Uhr Christtag; Heilige Messe Mo, 26. Dezember 10.00 Uhr Stephanitag; Heilige Messe Sa,3 1. Dezember 18.30 Uhr Dankmesse zum Jahresende So, 1. Jänner 2017 Neujahr-Hochfest der Gottesmutter Maria 18.30 Uhr Heilige Messe 4. bis 6. Jänner Sternsinger sind unterwegs!!! Do, 5. Jänner 19.00 Uhr Musikal. Ausklang der Weihnachtszeit mit dem Chor SingArt in der Kirche Fr, 6. Jänner Hochfest der Erscheinung des Herrn 08.30 Uhr Heilige Messe mit den Sternsingern So, 8. Jänner 08.30 Uhr Heilige Messe Mo, 9. Jänner 15.00 Uhr Caritas-Seniorenrunde So, 15. Jänner 10.00 Uhr Heilige Messe Mi, 18. Jänner 09.00 Uhr Mütterrunde in Steinabrückl So, 22. Jänner 08.30 Uhr Heilige Messe So, 29. Jänner 08.30 Uhr Heilige Messe Do, 2. Februar 18.30 Uhr Fest Maria Lichtmess in Steinabrückl So, 5. Februar 10.00 Uhr Heilige Messe Mo, 6. Februar 15.00 Uhr Caritas-Seniorenrunde So, 12. Februar 08.30 Uhr Heilige Messe Mi, 15. Februar 09.00 Uhr Mütterrunde Sa, 18. Februar 15.00 Uhr Kinderlobpreis in Steinabrückl So, 19. Februar 08.30 Uhr Heilige Messe So, 26. Februar 10.00 Uhr Kindermesse mit Vorstellung der Erstkommunionkinder Mi, 1. März Aschermittwoch 16.00 Uhr Kinderwortgottesdienst mit Aschenkreuz 18.30 Uhr Heilige Messe mit Aschenkreuz So, 5. März 08.30 Uhr Heilige Messe So, 12. März 08.30 Uhr Heilige Messe So, 19. März 10.00 Uhr Heilige Messe PFARRGEMEINDERATSWAHL 5 Einladung zur Eucharistischen Anbetung im Kloster Wöllersdorf Fr, 2. Dezember Fr, 3. Februar jeweils von 8-12 Uhr 14-17 Uhr und 19-20.30 Uhr Kontaktkaffee: 15-17 Uhr Anbetung für Kinder: 15.45 für größere Kinder 16.05 für kleinere Kinder Komm zu Jesus und lass dich von seiner Liebe erfüllen! Friedenslicht aus Bethlehem Das Licht als Zeichen des Friedens brennt ab 24. Dezember in unserer Pfarrkirche, von wo es zu Ihnen nach Hause geholt werden kann. Samstags-Gottesdienste: siehe Gottesdienstplan auf Seite 16!

Wöllersdorf Wöllersdorf Erntedank Danke an alle Bäuerinnen und Bauern und an alle, die mitgeholfen haben! Missions- Sonntag Aus der Pfarre 2016: Chorkonzert Rund um die Welt Taufen AMBROSCH David STRASSER Lukas MACH Maximilian Karl SCHÖNTHALER Ben GÖBL Ben HEIMHILCHER Jul MARKOVIC Isabella WIMMER Max Kurt Rupert Hochzeitsjubiläen 13 Jubelpaare folgten der Einladung und freuten sich über die feierliche Segnung in der Kirche: Johanna und Eduard Steindl - Diamanthochzeit (60) Annemarie und Herbert Nikodem - Smaragdhochzeit (55) Gabriella und Johann Volk - Goldene Hochzeit (50) Regina und Johann Zagler - Saphirhochzeit (45) Gertrud und Johann Bopler - Rubinhochzeit (40) Eva und Peter Schütz - Korallenhochzeit (35) Monika und Josef Schimek - Perlenhochzeit (30) Sabina und Friedrich Hönigsperger - Silberhochzeit (25) Margot und Reinhold Zagler - Porzellanhochzeit (20) Michaela und Wolfgang Hiltl und Regina und Helmut Zbornik - Kristallhochzeit (15) Daniela und Leonel Carvalhido Moita - Rosenhochzeit (10) Michaela und Thomas Negratschker - hölzerne Hochzeit (5) Das anschließende gemütliche Beisammensein rundete das Fest ab. 6 Neue Oberin im Kloster der Steyler Missionsschwestern Sr. Hildegard Erlacher, SSpS: Einige von Ihnen haben mich schon kennengelernt. Geboren bin ich in Südtirol. Im Jahre 1964 bin ich bei den Steyler Missionsschwetern in Brixen eingetreten. Viele Jahre habe ich in Wien als Krankenschwester gearbeitet und anschließend war ich einige Jahre im Provinzhaus in Stockerau. Die letzten drei Jahre verbrachte ich in meiner Heimat in Sterzing. Im August dieses Jahres hat mich mein Weg in das schöne Wöllersdorf geführt. Ich fühle mich hier sehr wohl, weil ich schon vielen freundlichen Menschen begegnet bin. 7 Trauung DI KRENNERT Michael und DITTO Christine Zur ewigen Ruhe SCHERLEITNER Maria RACK Mathilde SCHNEIDER Barbara SCHERLEITNER Franz HOLZINGER Maria MAYR Friderica STAUDENHERZ Karl GIEFING Josefine ZAGLER Leopold VECS Raimund

r Steinabrückl Steinabrückl Ausflug mit einem Teil der Firmgruppe des vorigen Jahres Erntedankfest am 25. September bei strahlendem Wetter! Danke an alle Helfer! Am 1. November feierten wir Allerheiligen mit unserem Kaplan Br. Andreas; danach folgte der traditionelle Friedhofsgang mit Kranzniederlegung, woran wieder Gemeindevertreter, Vertreter von ortsansässigen Vereinen und unsere Freiwillige Feuerwehr teilnahmen. Hochzeits- Jubiläen Folgende Jubelpaare wurden heuer in der Kirche feierlich gesegnet: Dekanatswallfahrt am Nationalfeiertag 2016 Der guten Tradition folgend, am Nationalfeiertag eine Wallfahrt zu einem bedeutenden österreichischen Heiligtum zu begehen, machten sich auch heuer wieder Menschen aus dem ganzen Dekanat Piesting, sowie Gäste aus Felixdorf und Theresienfeld auf den Weg, um unter dem Thema Gott unter den Menschen einen Tag miteinander zu verbringen. Ziel war das geschichtsträchtige oö. Stift St. Florian nahe Linz mit seiner mächtigen Klosteranlage und beeindruckenden Basilika. Nach einer interessanten Führung durch die Anlage wurde von den drei begleitenden Priestern (Dechant Radziejewski, Bruder Andreas und Pfr. Hackl aus Waldegg) in der Siftskirche ein feierliches Hochamt zelebriert dabei erklangen unter den Händen des Steinabrückler Organisten Christian Prein gleich drei Instrumente, unter anderem auch die größte Kirchenorgel Österreichs mit ihren 104 Registern und unzähligen Klangfarben, die schon Anton Bruckner bespielt hat. Renate Harter trug mit ihrer schönen Stimme die Kantorengesänge vor und am Ende stimmten alle ein in den Gesang der österreichischen Bundeshymne. Nach einem reichhaltigen Mittagessen im Stiftskeller und zahlreichen Einkäufen ging es retour Richtung Osten letzte Station war das barocke Kleinod der Wallfahrtskirche Hafnerberg, wo bei einem kurzen Vespergottesdienst auf den Tag und viele schöne Eindrücke zurückgeblickt wurde. Christian Prein Ingrid und Horst Eibensteiner (50 J.) Renate und Johann Kleinberger (45 J.) Angela und Klaus Balzar (15 J.) Barbara und Bernhard Lottermoser (5 J.) Der Ausklang fand auch in Steinabrückl bei einer gemütlichen Agape statt. 10.11.: Martinsfest und Martinsspiel mit echtem Pferd Die Kindermesse am 6.11. stand unter dem Thema Zachäus. Das Evangelium wurde mit einem szenischen Spiel nachgestellt. 8 9

Steinabrückl Matzendorf Termine Matzendorf Termine Steinabrückl Sa, 3. Dezember 18.30 Uhr Heilige Messe Do, 8. Dezember Fest der unbefleckten Empfängnis Mariä - Patrozinium unserer Kirche 10.00 Uhr Festliche Familienmesse mit Marienweihe, anschl. Agape So, 11. Dezember 08.30 Uhr Heilige Messe So, 18. Dezember 10.00 Uhr 4. Adventsonntag; Heilige Messe Mi, 21. Dezember 09.00 Uhr Mütterrunde in Wöllersdorf 14.30 Uhr Seniorenrunde Sa, 24. Dezember Heiliger Abend 16.00 Uhr Krippenandacht 21.30 Uhr Christmette mit dem Chor So, 25. Dezember 10.00 Uhr Christtag; Festmesse Mo, 26. Dezember 10.00 Uhr Stephanitag; Heilige Messe Sa,3 1. Dezember 16.00 Uhr Dankmesse zum Jahresende So, 1. Jänner 2017 Neujahr - Hochfest der Gottesmutter Maria 10.00 Uhr Heilige Messe, anschl. Sektempfang Do, 5. Jänner 19.00 Uhr Musikal. Ausklang der Weihnachtszeit mit dem Chor SingArt in der Kirche in Wöllersdorf 5. bis 7. Jänner Sternsinger sind unterwegs!!! Fr, 6. Jänner Hochfest der Erscheinung des Herrn 10.00 Uhr Heilige Messe mit den Sternsingern So, 8. Jänner 10.00 Uhr Heilige Messe Sa, 14. Jänner 18.30 Uhr Heilige Messe Mi, 18. Jänner 09.00 Uhr Mütterrunde 14.30 Uhr Seniorenrunde So, 22. Jänner 08.30 Uhr Heilige Messe So, 29. Jänner 10.00 Uhr Heilige Messe Do, 2. Februar 18.30 Uhr Maria Lichtmess: Feierl. Hochamt für alle 3 Pfarren mit dem Kirchenchor Sa, 4. Februar 18.30 Uhr Heilige Messe So, 12. Februar 08.30 Uhr Heilige Messe Mi, 15. Februar 09.00 Uhr Mütterrunde in Wöllersdorf 14.30 Uhr Seniorenrunde Sa, 18. Februar 14.30-17.30 Kinderlobpreis für alle 3 Pfarren So, 19. Februar 10.00 Uhr Kindermesse mit Vorstellung der Erstkommunionkinder Sa, 25. Februar 18.30 Uhr Heilige Messe Mi, 1. März Aschermittwoch 18.30 Uhr Abendgottesdienst gest. vom Chor So, 5. März 08.30 Uhr Heilige Messe So, 12. März 10.00 Uhr Heilige Messe Sa, 18. März 18.30 Uhr Heilige Messe So, 19. März 10.00 Uhr Heilige Messe PFARRGEMEINDERATSWAHL 10 Aus der Pfarre 01.11.2015-31.10.2016: Taufen JURIC Maria FISCHER Annika FISCHER Sebastian GSCHIEL Benedikt KROPF Jakob RUHS-PETRASCHEK Valentina LAMBERT Emmy Leah LURF Jana BLANDA Isabella Olivia HORVATH Daniel MAIERHOFER Katrin Trauungen LEEB Thomas Franz und PAUKER Ramona Renate RIEGLER Franz und SCHMIDTBAUER Karin Marianne Zur ewigen Ruhe LEIDINGER Erika GÖSSL Peter ZÖCHLING Ernst DIENSTL Monika SCHMIDL Stefan MÜLLER Karl So, 4. Dezember 08.30 Uhr Heilige Messe Do, 8. Dezember Fest der unbefleckten Empfängnis Mariä 08.30 Uhr Heilige Messe So, 11. Dezember 10.00 Uhr Familienmesse mit Vorstellung der Erstkommunionkinder u. Gebetspaten Sa, 17. Dezember 18.30 Uhr Heilige Messe Mi, 21. Dezember 17.00 Uhr Kinder-Herbergsuche; Treffpunkt: Marterl Schießplatzstraße in Hölles Sa, 24. Dezember Heiliger Abend 16.00 Uhr Krippenandacht 21.30 Uhr Turmblasen in Matzendorf 22.00 Uhr Christmette So, 25. Dezember 10.00 Uhr Christtag; Heilige Messe Mo, 26. Dezember 08.30 Uhr Stephanitag; Heilige Messe Sa, 31. Dezember 17.00 Uhr Andacht zum Jahresschluss So, 1. Jänner 2017 Hochfest der Hl. Gottesmutter Maria 08.30 Uhr Heilige Messe Do, 5. Jänner 19.00 Uhr Musikal. Ausklang in Wöllersdorf 5. und 6. Jänner Sternsinger sind unterwegs!!! Fr, 6. Jänner Hochfest der Erscheinung des Herrn 10.00 Uhr Heilige Messe Sa, 7. Jänner Fest Taufe des Herrn 18.30 Uhr Heilige Messe in Hölles Sa, 14. Jänner 15.00 Uhr Gott hat mich in seine Hand geschrieben - Fest der Neugetauften So, 15. Jänner 08.30 Uhr Heilige Messe So, 22. Jänner 10.00 Uhr Familienmesse Sa, 28. Jänner 18.30 Uhr Heilige Messe Mi, 1. Februar 17.00 Uhr Lichterfeier für Kinder mit Kindersegen Meine Augen haben das Heil gesehen - ein Licht, das die Heiden erleuchtet. So, 5. Februar Fest Darstellung des Herrn (Lichtmess) 08.30 Uhr Heilige Messe mit Kerzenweihe und Blasiussegen So, 12. Februar 10.00 Uhr Heilige Messe Fr, 17. Februar Rendezvous mit Jesus - 18.30 Uhr Segensfeier für Liebende Sa, 18. Februar 14.30 Uhr Kinderlobpreis in Steinabrückl 18.30 Uhr Heilige Messe in Hölles So, 26. Februar 08.30 Uhr Heilige Messe Mi, 1. März Aschermittwoch 18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Aschenkreuz So, 5. März 10.00 Uhr Familienmesse, anschl. Fastensuppen- Essen der Frauenrunde im Gemeindesaal Sa, 11. März 18.30 Uhr Heilige Messe So, 19. März 08.30 Uhr Heilige Messe PFARRGEMEINDERATSWAHL 11 Das Licht aus Bethlehem brennt ab 24. Dezember wieder in der Pfarrkirche, von wo Sie es sich zu sich nach Hause holen können. Aus der Pfarre 2016: Taufen EISENKIRCHNER Jakob Bernhard HOLZGETHAN Anna KRESS Lukas Benjamin ZIERHOFER Maximilian WÖHRER Sophie SAHANN Max Christopher BERGMANN Noah ROHRHOFER Marie Katharina HALPER Annabelle Pauline SEITNER Jonas Trauungen DAXELMÜLLER Ina und HARTBERGER Stefan Zur ewigen Ruhe RESCH Anna Maria REISACHER Maria Theresia REISACHER Stefanie ILKERL Wolfgang OFNER Hans LANG Elfriede PUHM Josef FLETISCHBACHER Adolfine PUHM Edith Theresia HOCHEGGER Stefanie ROHR Günter NORD Anna BRUCKNER Inge FÜRTIG Beatrix STUHLHOFER Monika KAUF Josef

Matzendorf Matzendorf Dank an alle freiwilligen Mitarbeiter & Helfer Auch heuer wurden wieder freiwillige Mitarbeiter und Helfer, die unser Pfarrleben im vergangenen Arbeitsjahr mitgestaltet haben, als Dank zu einem Heurigen eingeladen. MMag. Waclaw Radziejewski dankte für ihre Unterstützung. 2 neue Ministrantinnen Barbara und Sophie wurden feierlich in den Ministrantendienst aufgenommen. Bruder Andreas segnete sie und dankte ihnen für ihren Beitrag zu einer feierlichen Messe. Julia und Jakob unterstützen sie in ihrer neuen Aufgabe. Wir wünschen Barbara und Sophie Gottes Segen! Tiersegnung beim Rodelberg Der Hl. Franz von Assisi ist der Schutzpatron der Tiere. Sein Gedenktag wird am 4. Oktober gefeiert. Bruder Andreas segnete Hunde, Katzen, Hasen und Vögel. Auch die Erstkommunionkinder machten mit Begeisterung mit. Martinsfest Bei einer Andacht in der Kirche trugen Kinder der 2. Klasse den Lebenslauf des Hl. Martin vor und spielten ihn szenisch nach. Nach dem Umzug wurden Kipferl verteilt, für die wir Rosi Hartberger und Walburga Schagl danken. Der Altar sei ein sichtbares Zeichen für das Geheimnis Christi. Abt Georg Wilfinger OSB, Stift Melk, weihte in einem feierlichen Festgottesdienst den neu errichteten Altar und segnete das neue Taufbecken, den Ambo und den sanierten Tabernakel. Bezirkshauptmann Mag. Ernst Anzeletti, Bürgermeister Johann Grund, Vizebürgermeister Leopold Schagl, weitere Gemeindevertreter, Architekt DI Paul Preiss mit seinem Team und zahlreiche Pfarrmitglieder auch aus Nachbarpfarren nahmen an der Weihezeremonie teil. den Ecken des Altares. Nach dem Abbrennen des Weihrauchs wurde der Altar gereinigt und für die Gabenbereitung vorbereitet. Nach der Kommunionspendung wurde der Tabernakel gesegnet. Nach einem kurzen Überblick über die Renovierungsarbeiten von stv. Vorsitzender des PGR, Ruth Spies, den Dankesworten von Moderator MMag. Waclaw Radziejewski, der Abt Georg einen Spendenscheck für das Projekt AURO DANUBIA überreichte und zur anschließenden Agape einlud, erteilte Abt Georg Wilfinger den feierlichen Schlusssegen. Die Kosten für dieses Projekt sind durch die Beteiligung der Erzdiözese Wien und das Stift Melk finanziert. Im Zuge der Altarraumneugestaltung wurden notwendige Anschaffungen wie eine Liednummernanzeige, eine Tonanlage und liturgische Geräte in Höhe von insgesamt 15.000,- getätigt, für die wir um Spenden auf das Bankkonto der Pfarre Matzendorf Wiener Neustädter Sparkassa, IBAN AT31 2026 7020 0004 1729 oder in die in der Pfarrkirche aufgestellte Spendenkirche bitten. Schon jetzt ein herzliches Vergelt s Gott allen Spendern! Sonntag der Weltkirche Die Erstkommunionkinder bastelten kleine Kartonkirchen und stellten sie mit ihren Spenden während der Familienmesse vor den Altar. Nach der Messe wurden fair gehandelte Süßigkeiten zugunsten der Aktion missio verkauft. Wir danken den Spendern und Käufern! Zuerst wurde das Taufbecken, zu Beginn des Wortgottesdienstes wurde der Ambo gesegnet. Nach der Heiligenlitanei erfolgte die Beisetzung der Reliquien durch Einsetzen des Reliquiengefäßes in den Altar. Nach dem Besprengen mit Weihwasser salbte der Abt die gesamte Altarmensa mit Chrisam und entzündete die fünf Weihrauchschalen in der Mitte und auf 12 13

Kinderseite Kommt und macht mit! Kindermessen mit Vorstellung der Erstkommunionkinder: Steinabrückl: Sonntag, 19. Februar 2017, 10.00 Uhr Wöllersdorf: Sonntag, 26. Februar 2017, 10.00 Uhr Sternsingen in unseren Pfarren Wöllersdorf: Mittwoch, 4. Jänner 2017: ab 9.00 Uhr: Hauptstraße, Mühle, Hammerschmiede, Marchgraben und Buchstetten ab 14.00 Uhr: Hauptplatz, Listgasse, Piestingerstraße, Löffelwerkgasse, Staudiglgasse, Wandernweg, Dr. Fidlerweg, Schmiedsfeldengasse, Bernhardssteig, Schafschere, Höhlturmweg, Anna Steurergasse, Rebengasse und In den Weingärten ab 17.00 Uhr: Adrian Hovenstraße und Steinabrücklerstraße Donnerstag, 5. Jänner 2017: ab 9.00 Uhr: Schulgasse, Kirchengasse, Vereinsgasse, Tirolerbachstraße, Hasenweg, Fasangasse, Rosenfeldgasse, Kindergartengasse, Satzgasse, Untere Bahnhofstraße, Feldgasse ab 14.00 Uhr: Feuerwerksanstalt, Stadtwegsiedlung Freitag, 6. Jänner 2017: nach dem Gottesdienst: Fischaberg, Villenkolonie und Römerweg Gruppeneinteilung der Sternsinger für Wöllersdorf (im Pfarrhof) Dienstag, 20. Dezember 2016, um 16.30 Uhr. Steinabrückl: Die Sternsinger sind unterwegs: Donnerstag 5. Jänner 2017 von 17-20 Uhr Freitag 6. Jänner 2017 im Anschluss an die Messe ab 11 Uhr Samstag 7. Jänner 2017 ganztags. Gruppeneinteilung der Sternsinger in Steinabrückl (Pfarrhof) am Mittwoch, 21. Dezember 2016, um 18 Uhr. Interessierte Kinder und Begleitpersonen können sich auch gerne per Email unter veronika.pachler@aon.at melden. Herbergsuche bei dir und mir Wie einst Maria und Josef auf der Suche nach einer Herberge von Haus zu Haus gingen, wollen auch wir die Tradition des Herberg-Suchens in der Adventzeit fortsetzen. Wer an der Aufnahme des Bildes der Heiligen Familie in seinem Haus interessiert ist, kann sich für Matzendorf bei Ruth Spies (Tel. 0664/88 632 687) melden. Für die Pfarren Wöllersdorf und Steinabrückl tragen Sie sich bitte in der Liste im jeweiligen Kirchenvorraum ein. Einladung zu den Mütterrunden: 21. Dezember/ Wöllersdorf 18. Jänner/ Steinabrückl 15. Februar/ Wöllersdorf Pfarrer MMag. Waclaw Radziejewski Pfarrhof Steinabrückl Tel. u. Fax: 02622/ 437 61 oder: 0699 / 121 917 73 waclaw.rad@aon.at Sprechstunde des Pfarrers in Wöllersdorf: Freitag, 17.00-18.00 Uhr Sprechstunde des Pfarrers in Steinabrückl: Samstag, 09.30-10.30 Uhr Sprechstunde des Pfarrers in Matzendorf: nach Vereinbarung Kaplan Bruder Andreas Rager 0664/ 610 11 51 andreas-vincenz.rager@gmx.de Pastoralassistentin Wöllersdorf/Steinabrückl Sr. Andrea Maria Maier SSpS 02633 / 423 42 oder 0664/ 87 49 177 sr.andrea.maria@ssps.at Kanzleistunde Steinabrückl: DI, 10.30-11.30 Uhr Kanzleistunde Wöllersdorf: DO, 10.30-11.30 Uhr Ehrenamtliche Pfarrsekretärin in Matzendorf: Ruth Spies: 0664 / 88 632 687 pfarre.matzendorf@gmail.com Kanzleistunde Matzendorf: DI, 17.00-18.00 Uhr Friedhofsverwaltung für Wöllersdorf Heidi Trötzmüller 02622 / 434 01, MO - FR 8-18 Uhr hw.troetzi@aon.at Immakulatakloster der Steyler Missionsschwestern Anna-Steurer-Gasse 1, 2752 Wöllersdorf 02633 / 423 42 Nachbarschaftshilfe der Pfarren Wöllersdorf - Steinabrückl 0676 / 514 73 89 täglich von 8.00-20.00 Uhr erreichbar Dreikönigs- Wunsch Ich wünsche dir dass du in diesem Jahr gut schläfst; dass du mit den Deinen unter einer Decke steckst; dass du den Boten Gottes erkennst, wenn er sich in dein Leben einmischt; dass du bereit bist andere aufzuwecken, wenn es notwendig ist; dass du ja sagst, wenn Du als Bote Gottes ausgesucht wirst; dass der Stern von Bethlehem das ganze Jahr über dir leuchten möge! Ein herzliches Dankeschön geht an alle Sponsoren, die diesen Pfarrbrief unterstützt haben, und an alle, die gespendet haben! Matzendorf: Die Sternsinger sind unterwegs: Donnerstag, 5. Jänner, und Freitag, 6. Jänner 2017 Interessierte melden sich bitte bei Maria Horak (Tel. 02628/61171). Wir bitten Sie auch heuer wieder um eine freundliche Aufnahme der Sternsinger und Sternsingerinnen! Danke! SORELLE RAMONDA www.natur-kunst-design.at 14 15

Gottesdienstzeiten Kontakt: Pfarre Wöllersdorf: 02633 / 428 25 2752 Wöllersdorf, Anna-Steurer-Gasse 2 www.woellersdorfsteinabrueckl.at/pfarre Pfarre Steinabrückl: 02622 / 437 61 2751 Steinabrückl, Kirchenplatz 2 www.woellersdorfsteinabrueckl.at/pfarre Hölles Pfarre Matzendorf: 0664 / 88 632 687 2751 Matzendorf, Badenerstraße 18 www.matzendorf.at/pfarre 10.00 Impressum: Kommunikationsorgan für die Pfarren Wöllersdorf, Steinabrückl und Matzendorf Für den Inhalt verantwortlich: MMag. Waclaw Radziejewski Abgedruckte Beiträge geben die Meinung der Verfasser wieder. Text: MMg. Waclaw Radziejewski, Br. Andreas Rager, Sr. Andrea Maria Maier SSpS, Maria Horak, Veronika Haßlinger, Marianne Woda, Christian Prein Fotos: MMag. Waclaw Radziejewski, Sr. Andrea Maria Maier SSpS, Veronika Pachler, Gerhard Horak, Ruth Spies, H. Welles, Christian Prein Layout: Barbara Zemanek Druck: Brüder Glöckler GmbH, A-2752 Wöllersdorf - Staudiglgasse 3 16