eine Einführung Digitale Kommunikation für

Ähnliche Dokumente
eine Einführung den Funkamateur

D-STAR. Einführung in die Technik, Geräte und Anwendungen

Digital Smart Technology for Amateur Radio

Vortrag zum D-STAR Meeting des Radio Club Sursee HB9AW am 16. Februar Ralf Mittelstaedt- DM7RM

Kurzanleitung zu D-Star Wie funktioniert D-Star und was der Endbenut zer wissen muss

Einführung in die digitalen Betriebsarten von D-STAR

Das Multimode-Relais DBØHEW

D-Star: Callsign-Routing für Dummies

DB7MJ, Peter Ess

Information zu D-Star in Österreich

Information zu D-Star in Österreich

Information zu D-Star in OE8

D-STAR Schulung im Herbst Romeo 12, Ratingen Präsentation von Johannes Kneller, DO6FC

Einführung DV-Betriebsarten. D-Star, C4FM, DMR

(Die Homepage kompakt als PDF von OE8VIK) Gültig ab 30. September 2017

Das D-Star System. Einführung in die Technik, Geräte und Anwendungen. Vortrag OV K13 - Neustadt/W. 10. Oktober 2008

Konfigurationsleitung DStar-DD

Information zu D-Star in Österreich

CCS Call Connection Service. Benutzerhandbuch

Handbuch D-Star in Österreich (Die Homepage kompakt als PDF von OE8VIK)

Digitale Funksysteme (D-STAR) in der Praxis. Renato Schlittler HB9BXQ Franz Koch HB9CCQ

D-Star Relais HB9HD HB9HD

Das D-Star System. Einführung in die Technik, Geräte und Anwendungen. Vortrag OV K12 - Zweibrücken 12. April 2012

DMR im Amateurfunk. Mototrbo & Hytera (DMR+) DMR im Amateurfunk DG3JKB

Einführung Betriebstechnik Gerätetechnik Selbstbauprojekte weltweite Netze und Server. D-Star - P14 - DG8SF / DF2DR

D-STAR QSO Party 2016

2. DARC FUNK.TAG KASSEL

D-STAR = Digital Smart Technologies for Amateur Radio Vortrag von Dr.med. Alexander H. Hahn, DH2ID am

Programmierung Hytera Relais für DMR Austria

Information zu DMR in OE8

D-Star Relais HB9HD HB9HD

Warum Digital Voice (DV)?

Willkommen zur Präsentation 3.0 Der DV4mini Stand Mai 2016

D-Star: CCS eine Einführung

DV im Amateurfunk. Digital Voice. Hans-Jürgen Barthen, DL5DI. DARC VUS Referent Distrikt K. Hans-Jürgen Barthen DL5DI

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Open House in Bad Lausick

2016 DB7MJ, Peter Ess

Echolink HB9AW. In eigener Sache:

Willkommmen zum. 1. Digital Amateur-Funk-Treffen-Thüringen

Information zu DMR in OE8

D-Star. Callsign-Routing für Dummies DG8NCY, 2013 D-Star: Callsign-Routing für Dummies DG8NCY, 2013

FM Funksystem TSQ - HB9W

Installation DVMEGA Image Pi-Star Version 1.01

DMR Digital Mobile Radio

Einführung in die Betriebsart

Betriebstechnik für FUNKAMATEURE. Österreichischer Versuchssenderverband Ing. Michael Zwingl, OE3MZC

Anleitung Konnektieren/Diskonnektieren DCS-Reflektoren ID-31E & UP4DAR

DMR Austria (DMRplus) Reflektoren-Liste

Arduino Kurs Zusammenarbeit Bodo - Norbert Inhalte - weitere Planung - Projekte JT 65 - neue Betriebsart mit Flüsterfunk (Whispering) Projekt WSPR

Benutzung der Consumer Programming Software (CPS) des Tytera TYT MD-380

D-Star / DVRptr. Digitaler Amateurfunk eine Übersicht. Jörg Geiger DL1SEL Februar 2014

Information zu DMR in Österreich

EchoLink Vortrag/Workshop HB9AG

Das D-STAR Benutzer Handbuch

DMR: Die Zukunft von digitaler Kommunikation By Mike Swiatkowski, AA9VI Übersetzt und modifiziert von HB9EXT / Stand September 2014

D-Star Hotspot einrichten unter Windows (Soundkartenlösung)!

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Information zu C4FM in Österreich (Die Homepage kompakt als PDF von OE8VIK)

DV-RPTR DVRPTR: Modem und Control Center Software

Remote Station ohne PC

Digital Mobile Radio - DMR

NOT-Funk UKW-Relais Koffer. Sprech- und Datenfunk Lösung

-Gateway HB9AK. Seit auf dem Landstuhl (Neuenegg BE)

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Inhaltsverzechniss. > Echolink - Betrieb in NOT und Krisensituationen. > Echolink - NOT-Funk Technik. > Impressung/ Links. > Echolink - Einführung

2012 DL3OCK Selbstbaulösung für D-Star mit UP4DAR in Aktion

Vorab: Die Seite dürfte jedem Besteller eines ThumbDV bekannt sein.

(Die Homepage kompakt als PDF von OE8VIK)

OE3-Notfunkkurs. in der Landeswarnzentrale Tulln am 14. Oktober 2006 des Referates Notfunk aus OE3. DI Christian OE3CJB Bauer

Digitale Sprachübertragung

Remotebetrieb von Amateurfunkgeräten

Betriebsfunkgerät Motorola GM als Basis für den digitalen Eigenbau

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer

EchoLink DTMF Eingaben

Mötz/Locherboden 26. Feber 2016 OE7FMI OE7BSH

ThumbDV Eine WinDV-Einleitung von OE7BSH (für WinDV 1.5.8)

Von Johannes Grill OE5UNO

UKW-Relais-Netz. NOT-Funk Präsentation. NOT-Funk Gruppe K12 OV Zweibrücken. Mobiles Relais mit dem Wohnmobil / Versa Tower. Relais-Netz Südwest

Analog GSM-Gateway TRF

Der neue PNA der einzigartige Multi-Analyzer für den anspruchsvollen Systemfunkerrichter

DV-Gateway-Funktion. OPC-2350LU Internet. Windows-PC oder Android-Gerät

GTP444. GSM-SMS-Fernschaltund Alarmmodul 4-Kanal. Programmierbar am PC mit Software. Kurzanleitung 1/2017. Seite 1 von 7

English version (Die deutsche Version finden Sie unten)

Träume eines Funkamateurs

D-STAR Reflektor XLX229

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung

Bedienungsanleitung Version 1.0

Anleitung DV4Mini Installation und Betrieb auf einem Windows Computer

Hytera Analoge Signalisierung mit ZVEI1

Raspberry Pi als HamLink Reflektor - Quelle: raspi.jpg ( KiB) 80-mal betrachtet

SHARK MP74 BETRIEBSANLEITUNG MIT USB & SD ABSPIELMÖGLICHKEIT

APRS Automatic Packet Reporting System

Produktnummer Produktbeschreibung Listpreis HP 2-Wege 1 GHz PA-RISC 8900 Prozessor mit 1.5 MB L1 Cache und keinem L2

Positionsmeldungen. Telemetrie. APRS Messaging. Chatten. Und vieles mehr

MOTOTRBO Service. Einstellungen und Befehlsübersicht Vers 2.0 MOTOTRBO TEAM. 27 Februar 2012 Verfasst von: Ing. Kurt Baumann OE1KBC

20 Jahre digitaler Amateurfunkdienst vom Greifswalder Dom ( )

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer

SDR# Software Defined Radio

Transkript:

D-STAR* eine Einführung Digitale Kommunikation für den Funkamateur

Was bedeutet D-STAR Digital Smart Technology for Amateur Radio Veröffentlicht vom JARL (Japanese Amateur Radio League)

Vorteile von D-Star Internationale Kommunikation jederzeit möglich D-PRS (digitales APRS) ohne TNC möglich Schmalband Betrieb bei Sprache und langsamer Datenübertragung Datenübertragung Low and High (nur 23cm-Band) Keine Verschlüsselung

Anforderungen an D-Star Bandbreite 6kHz, de facto 12.5 khz Kanalraster

D-Star Anwendungen WWW

D-Star Datenübertragungsraten 144 and 430 MHz Data Rate 4800 bps Digital Sprache @ 3600 bps (inklusive Fehler Korrektur) Digital Daten @ 1200 bps 1.2 GHz Data Rate 128 kbps High speed Daten @ 128 kbps (Ethernet Anschluss) Digital Sprache @ 3600 bps (inklusive Fehler Korrektur) Digital Daten @ 1200 bps

D-Star Repeater in OE (Teil1) OE1XDS (B) (Wien - AKH): Ausgabe: 438,525 MHz 7,600 MHz Shift OE1XDS (A) (Wien - AKH): Ausgabe: 1298,650 MHz 28,000 MHz OE1XCA (C) (Wien - Wienerberg) Ausgabe: 145,750 MHz 0,600 MHz Shift OE3XWW (B) (Mönichkirchen): Ausgabe: 438,550 MHz 7,600 MHz Shift

D-Star Repeater in OE (Teil2) OE3XWW (C) (Mönichkirchen): Ausgabe: 145,7625 MHz 0,600 MHz Shift OE4XUB (B) (Brentenriegel): Ausgabe 438,550 MHZ 7,600 MHz Shift OE5XOL (B) (Linz - Breitenstein): Ausgabe: 438,525 MHz 7,600 MHz Shift OE5XKL (B) (Krippenstein): Ausgabe: (unbekannt) 7,600 MHz

D-Star Repeater in OE (Teil3) OE6XDE (B) (Graz Plabutsch): Ausgabe: 438,900 MHZ 7,600 MHz Shift OE6XDF (C) (Graz - Dobl): Ausgabe: 145,6375 0,600 MHz Shift OE6XDG (B) (Klosterneuburger Hütte): Ausgabe: 438,525 MHz 7,600 MHz Shift

D-Star Repeater in OE (Teil4) OE7XGR (X) (Hintertuxer Gletscher) OE7XWI (X) (Mayerhofen) OE7XCI (X) (Innsbruck) OE8XKK (C) (Pyramidenkogel): Ausgabe: 146,6125 MHz 0,600 MHz Shift OE8XIK (B) (Villach) Ausgabe: 438,550 MHz -7,6000 MHZ Shift

D-Star Repeater Aufbau, Controller und HF-Komponenten

RP-2C Controller Der Controller kann bis zu 4 HF-Komponenten steuern Im Contoller werden die Grundparameter festgelegt Programmierung des Controllers über die Ethernet-Schnittstelle

RP-2000V 2m / 144MHz Sprache + Low Speed Data RP-4000V 70cm / 430MHz Sprache + Low Speed Data

RP-2V 23cm / 1.2 GHz Sprache + Low Speed Data RP-2D 23cm / 1.2 GHz High Speed Data up to 128kb/s

Aufbau eines D-Star Relais

D-Star ICOM D-Star Geräte

IC-E2820 mit UT-123 144 / 440MHz D-STAR Dual Band Tranceiver Digitale und analoge Sprache, 1.2k Digital Data 50 Watt Sendeleistung Abgesetztes Bedienteil GPS Funktionen mit optionaler UT-123

IC-E92D 144 / 430MHz D-STAR Dual Band Tranceiver Digitale und analoge Sprache, 1.2k Digital Data 5 Watt Sendeleistung Echtes dual band / display Gerät Mit der optionalen RS-92 Software vom PC aus fernbedienbar Water-resistant IPx7 GPS Funktionen mit optionalem GPS Mike HM-175GPS

IC-E92D mit GPS Mike HM-175GPS

ID 880 H One Touch Funktion Total of 1052 memory channels 26 memory banks Auto repeater function Weather channel with weather alert 50W output power both VHF/UHF band Data and 9600/1200bps packet jacks on the rear panel

ID-80 Handy D-STAR DV Capability JIS Weather Construction Dual-Band Operation 1052 Alpha Memories Backlit LCD and Keypad Wideband Receiver

Neuigkeiten beim ID 880 (mobil) bzw. ID 80 (portabel): keine F - Ebenen mehr. Tasten kurz bzw. lang drücken. Auch bei der R>CS Taste gültig. DR bzw. UR Taste: Repeaterlist : mit DR erreichbaren Repeater auswählen mit UR gewünschten Repeater auswählen. Memorys: Über 1000 Memorys möglich, (Reiseplanung).

ID-1 1.2GHz D-STAR Mono Band Tranceiver Digital Sprache, Digital Daten und Analog 10 Watt Sendeleistung PC Kontrolle via USB oder RC-24 Bedienteil

D-Star D-Star Einstellungen

Vorbemerkungen: 1. Anmeldung ist notwendig (http://www.trg-radio.de/0217.shtml) 2. A = 23 cm, B = 70cm, C = 2m, AD = 23cm /Daten, G = Gateway 3. Lange Umschaltpausen notwendig

Die wichtigsten Einstellungen: 1. YOUR CALL: CQCQCQ, das zu rufende CALL oder /Repeater (z.b.: OE3KLU oder /OE5XOLB ) 2. RPT 1: Das erreichbare Repeatercall mit Frequenzendung (z.b.: OE1XDS(leer)B) (das B steht immer an der 8. Stelle) 3. RPT 2: Das erreichbare Repeatercall mit Endung G (auch an 8. Stelle) 4. MY CALL: Das eigene freigegebene - CALL

1. Simplex Betrieb Direktfrequenz ( z.b.: 144,875 und 430,775 MHz) UrCall MyCall Rufzeichen der Gegenstation oder CQCQCQ mein Rufzeichen (z.b. OE3MSU) UrCall CQCQCQ UrCall CQCQCQ UrCall CQCQCQ RPT1 not used RPT2 not used MyCall OE3MSU RPT1 not used RPT2 not used MyCall OE4RLC RPT1 not used RPT2 not used MyCall OE3MZC

2. Duplex Betrieb (über einen Repeater = AREA) UrCall MyCall Rufzeichen der Gegenstation oder CQCQCQ eigenes Rufzeichen (z.b. OE4RLC) UrCall CQCQCQ Rpt1 OE1XDS B Rpt2 not used MyCall OE4RLC Repeater OE1XDS B UrCall CQCQCQ Rpt1 OE1XDS B Rpt2: not used MyCall OE3MSU

3. Duplex Betrieb (mehrere Repeater am gleichen Standort oder per HF verbunden = ZONE) UrCall Rufzeichen des 2. Repeater : (z.b. /OE1XDSA (= 23cm) MyCall eigenes Rufzeichen (z.b. OE1MCU) UrCall /OE1XDSA Rpt1 OE1XDS B Rpt2 OE1XDS G MyCall OE1MCU Repeater OE1XDS B UrCall /OE1XDSB Rpt1 OE1XDS A Rpt2: OE1XDS G MyCall OE1SGW

4a. Gateway Betrieb ( Internationaler cq Ruf) WWW Repeater OE1XCA C Repeater OE5XOL B UrCall /OE5XOLB Rpt1 OE1XCA C RPT2 OE1XCA G MyCall OE3MSU UrCall /OE1XCAC Rpt1 OE5XOL B RPT2 OE5XOL G MyCall OE5ERN

4b. Gateway Betrieb (zu bekannter Station) WWW Repeater OE1XCA C Repeater OE5XOL B UrCall OE5ERN Rpt1 OE1XCA C RPT2 OE1XCA G MyCall OE3MSU Das System erkennt den richtige Repeater UrCall OE3MSU Rpt1 OE5XOL B RPT2 OE5XOL G MyCall OE5ERN

Rückmeldungen der Repeater: Rückmeldung: UR? OE1XDS B Relais war frei Rückmeldung: RPT?: OE1XDS Relais war besetzt Rückmeldung: RPT? OE1XDS B Anderes Problem

GPS G und GPS A Betrieb mit GPS - Maus Repeater OE1XDS B UrCall CQCQCQ Rpt1 OE1XDS B Rpt2 OE1XDS G MyCall OE1AOA DPRS/APRS UrCall CQCQCQ Rpt1 OE1XDS B Rpt2 OE1XDS G MyCall OE3MSU

DPRS Unterschiede zwischen GPS -A und GPS (G) GPS-A: (DPRS) Die Positionsdaten werden im Internet (aprs.fi, DB0ANF, etc ) sichtbar. WICHTIG: RPT1 und RPT2 müssen konfiguriert sein.

GPS (G): DPRS Unterschiede zwischen GPS-A und GPS (G) Die Positionsdaten des QSO Partners sind auf dem Display IC-2820, IC-92 und IC-880 sichtbar, jedoch nicht im Internet. Aber: inzwischen haben findige Programmierer herausgefunden, dass bei richtigen Einstellungen auch mit GPS (G) die Position im Internet sichtbar gemacht werden können. http://www.aprs-is.net/dprscalc.aspx WICHTIG: RPT1 und RPT2 müssen konfiguriert sein.

Beispiel DPRS Daten

Wie kommt das rufende CALL in mein YOURCALL: Gilt für alle D-STAR Geräte: R>CS Taste länger als 1 Sekunde drücken Bemerkung: Diese ist beim IC 2820 in der 2. F-Ebene

Wie kommt das rufende CALL in mein YOURCALL: Wenn man versäumt hat: IC 2820: 2x die F-Taste drücken, CD-Taste drücken, mit dem Main-Knopf aus der Liste das zu rufende Call aussuchen R>CS drücken.

Noch einige Tipps : Programmiersoftware: für alle Geräte gibt es Programmiersoftware, da geht alles viel schneller. Memorys: Verwendet so oft wie möglich die Memorys der Geräte, da bei einem Frequenzwechsel im VFO-Modus alle Einstellungen verloren gehen. Einbuchen : Das System (=Trust Server) kennt den Standort erst wenn einmal für ca. 2 sec die PTT-Taste betätigt wurde Analoge Repeater: Es ist auch möglich über analoge Repeater digitale qso`s zu führen, wenn der Repeater dafür ausgelegt ist (R 82 und R 84 in Wien)

Alles D-Star oder: Was so ein D-STAR- Repeater noch alles kann

Weitere D-STAR Spielereien D-Star Repeater INFO: gibt eine Information vom Repeater aus (wenn aktiviert) Your Call: OE1XDS I RPT1: OE1XDS B RPT2: OE1XDS G MY CALL: OE3XXX D-STAR Repeater ECHO: Repeater gibt einen vorher auf gesprochenen Text wieder aus (zur Überprüfung der eigenen Qualität): Your Call: OE1XDS E RPT1: OE1XDS B RPT2: OE1XDS G MY CALL: OE3XXX

Weitere D-STAR Spielereien D-Star Repeater MESSAGE: Your Call: Your Call: Your Call: RPT1: RPT2: MY CALL: (bleibt gleich) OE1XDSS0 (Auf sprechen einer kurzen Message) OE1XDSR0 (Abhören einer kurzen Message) OE1XDSC0 (Löschen einer Nachricht) OE1XDS B OE1XDS G z.b. OE3MSU möglich ist 0 bis 9 als letzte Stelle bei YOUR CALL bitte nach Gebrauch wieder löschen, wird von nächster Message überschrieben.

Weitere D-STAR Spielereien D-Star Repeater LINKING (1): Your Call: Your Call: Your Call: RPT1: RPT2: MY CALL: OE5XOLBL (linkt OE1XCA mit OE5XOL) CQCQCQ (während des Gespräches) U (löscht den Link (7x leer, dann U)) OE1XCA C OE1XCA G z.b. OE3MSU

Weitere D-STAR Spielereien D-Star Repeater LINKING (2): 1. Link nur einmal aufbauen, dann auf YOUR: CQCQCQC umstellen. 2. Es können max. zwei Links zu anderen Repeatern aufgebaut werden. 3. Alle Benützer können über die Repeater miteinander sprechen 4. Muss vom Sysop des Repeaters freigeschaltet sein. 5. Bitte Unlink nicht vergessen.

D-STAR Reflektor Alles D-Star

D-Star Reflektor (1): 1. Zusammenschaltung mehrerer Repeater. 2. Alle Repeater können mit CQCQCQ angesprochen werden. 3. Alle Benützer des Reflektors können über die Repeater miteinander sprechen. 4. Kann von jedem User geschaltet werden

D-Star Reflektor (2): 1. OE Reflektor: XRF009 A 2. Repeater zuschalten: YOUR: XRF009AL RPT1: eigenes Relais B RPT2: Eignes Relais G 3. Repeater wegschalten: YOUR: -------U RPT1 und 2 wie oben.

D-Star Reflektor (3): Möglichkeiten im Reflektor: 1. Call Routing: Verbindung nur zum Empfänger - Call bzw. dessen Repeater 2. Repeaterrouting: Verbindung nur zum angewählten Repeter Bei beiden Einstellungen ist man im Reflektor nicht zu hören!

D-Star Reflektor (4): 1. XRF: Reflektoren im Europäischen Trustsystem. http://xreflector.net/neu1/ 2. REF: Reflektoren im US-Trust-System 3. Wenn ircddb aufgespielt Gegenseitigkeit.

D-Star Reflektor (5): ircddb http://www.ircddb.net/ 1. Übergang von XRF und REF Reflektoren. 2. Repeater- und Callsignrouting möglich 3. Derzeit etwa 450 Repeater versorgt. 4. Online Visualisierung möglich

D-Star Reflektor (6): ircddb 1. Visualisierung on: YOUR: VIS ON 2. Visualisierung Off: YOUR: VIS OFF

D-Star im Internet: oder: wo find ich was?

Wer ist auf OE1XDS qrv: http://www.jfindu.net/dstarlh.aspx?rptr=oe1xds Locate OE1XDS Repeaters A Range: 40nm 1.2 Voice 1298.6500-28 MHz AD Range: 40nm 1.2 Data 1291.6500 MHz B Range: 40nm 440 Voice 438.5250-7.600 MHz DV stations last heard on OE1XDS StationLastHeardRepeater OE3SJA 16h12m7s OE1XDS A OE3VBA 28m34s OE1XDS B OE3MSU 2h38m15s OE1XDS B DL1RUN 4h38m4s OE1XDS B OE1AOA 5h15m24s OE1XDS B OE3JIU 7h19m19s OE1XDS B OE1FRB 7h38m28s OE1XDS B OE1BAW 18h43m3s OE1XDS B

Welche Repeater gibt es und wo stehen sie: http://www.jfindu.net/dstarrepeaters.aspx

Wer ist wo gerade qrv: http://www.dstarusers.org/lastheard.php

Wer ist auf DPRS qrv: http://www.jfindu.net/dstarreports.aspx

Weitere D-Star Anwendungen:

DV-Dongle http://wiki.oevsv.at/index.php/dv-dongle D-Star via PC www.dvdongle.com

DV-Dongle D-Star via PC Vorteil: ohne Funkgerät auf D-STAR günstig im Preis Nachteil: nur ein Relais oder Reflektor keine direkte Rückantwort möglich http://wiki.oevsv.at/index.php/dv-dongle

DV HOT - SPOT D-Star Anbindung an Relais oder Reflektoren

Verlängerter Arm eines Relais Kleinrepeater mit herkömmlichen Funkgerät. Nachteil: Nachteil: qso nur mit einem Repeater oder Reflektor möglich (vom Sysop freigeschaltet) DV HOT - SPOT

Der DV-Adapter ermöglicht DSTAR Betrieb mit vielen 9600Baud-fähigen Funkgeräten. Betrieben kann der DV-ADAPTER mit Funkgeräten wie z.b. IC 706MKII aber auch mit vielen KW - Geräten. Daher könnte auch Digital Voice über KW betrieben werden. Mittels Tastatur und LCD kann man alle Einstellungen (YOURCALL, RPT1, RPT2,usw) durchführen DV ADAPTER Der DV-Adapter, wie er als Bausatz beim Funkamateur angeboten.

D-Term D-Star Datenübertragung via PC Versenden von Texten und Bildern http://wiki.oevsv.at/index.php/d-term

D-Star TV SSTV über D-Star www.dstartv.com

D-Star Links D-Star Einführung (Icom Europe) www38.quickweb.kunde.sserv.de/d-star D-Star in OE (Icom Radio Club / ÖVSV) www.hamradio.at/index.php?id=9 wiki.oevsv.at/index.php/kategorie:d-star

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit D-STAR * by OE1AOA, OE3MSU