Kabel-Thermoelement Typ TC40

Ähnliche Dokumente
Kabel-Widerstandsthermometer Typ TR40

Oberflächen-Thermoelement Typ TC50

Bajonett-Thermoelement Typ TC53

Messeinsatz für Prozess-Widerstandsthermometer

Thermoelement Typ TC10-H ohne Schutzrohr

Oberflächen-Widerstandsthermometer Typ TR50

Einschraub-Thermoelement Typ TC10-D, Miniaturausführung

Thermoelemente Typ TC602, für plane Oberflächen Typ TC603, für Rohr-Oberflächen

Heißkanal-Thermoelement Typ TC46

Messeinsatz für Thermoelement Für druckfeste gekapselte Thermometer Typ TC10-L Typ TC10-K

Widerstandsthermometer mit gefederter Messspitze Typ TR55

Widerstandsthermometer Typ TR602, für plane Oberflächen Typ TR603, für Rohr-Oberflächen

Messeinsatz für Widerstandsthermometer Für druckfest gekapselte Thermometer Typ TR10-L Typ TR10-K

Messeinsatz für Thermoelement Typ TC10-A

Kabel-Thermometer zum Einschrauben Für die Schiffsindustrie Typen TR192 und TC192

Thermoelemente Typenreihe TC7X0, Mantelausführung

Bimetallthermometer Typ 53, Industrieausführung

Thermoelement Typ TC10-L, Ex d, zum Einbau in ein Schutzrohr

Widerstandsthermometer Typ TR60-A, Außen-Widerstandsthermometer Typ TR60-B, Raum-Widerstandsthermometer

Bimetallthermometer Typ 54, Robustausführung

Widerstandsthermometer mit digitaler Anzeige Typ TR75, Batteriebetrieb

Für die Kunststoffindustrie Oberflächen-Thermoelement mit Ringkabelschuh Typ TC47-RL

Für die Kunststoffindustrie Einstellbares Einschraub-Thermoelement Typ TC47-AC

Prozess-Thermoelement Typ TC12-B, zum Einbau in ein Schutzrohr Typ TC12-M, Basismodul

Für die Kunststoffindustrie Heizmanschetten-Thermoelement Typ TC47-UB

Thermoelement mit gefederter Messspitze Typ TC55

Für die Kunststoffindustrie Verteilerblock-Thermoelement Typ TC47-MT

Für die Kunststoffindustrie Düsen-Thermoelement Typ TC47-NT

OEM-Einschraubthermometer mit Steckeranschluss Typ TF35

Widerstandsthermometer Typ TR217, mit federnder Fühlerspitze

Widerstandsthermometer Typ TR10-L, Ex d, zum Einbau in ein Schutzrohr

Einschraub-Thermometer mit Anschlussleitung Typ TF37

Für die Kunststoffindustrie Festeingestelltes Bajonett-Thermoelement Typ TC47-FB

Für die Kunststoffindustrie Einschraub-Masse-Thermoelement Typ TC47-MB

Einschraub-Thermoelement Typ TC10-C, mit mehrteiligem Schutzrohr

Widerstandsthermometer Typ TR10-B, zum Einbau in ein Schutzrohr

Rohroberflächen-Thermoelement Typ TC59-V

Rohroberflächen-Thermoelement Typ TC59-W

Analoger Temperatur-Transmitter Typ T91.10, Kopfversion DIN Form B Typ T91.20, Kopfversion Form J

Thermometer. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P. Koroljow)

Thermoelemente gerade Ausführung Typ TC501, für Rauchgasmessungen

Messeinsatz für Thermoelement Typ TC10-A

Hochdruck-Thermoelement Typ TC90

Thermoelement Zünddurchschlagsicherer Spalt im Halsrohr integriert Typ TC10-W, Ex-d, zum Einbau in ein Schutzrohr

Widerstandsthermometer Typ TR200, zum Einbau in ein Schutzrohr

Messeinsatz für Widerstandsthermometer Typ TR10-A

Magnetostriktiv-Messwertgeber Für Bypass-Niveaustandsanzeiger Typ BLM

Widerstandsthermometer Typ TR30, Kompaktausführung

V-PAD Rohroberflächen-Thermoelemente für Feuerungsanlagen Typ TC59-V

Bimetall-Thermometer Chemieausführung, Typ 55

Differenzdruckmessgerät mit elektrischem Ausgangssignal,

Kombi-Gasdruck-Thermometer mit elektrischem Ausgangssignal Pt100 Typ 76, CrNi-Stahl-Ausführung

Widerstandsthermometer Typ TR221, Kompaktausführung Typ TR223, Kompaktausführung mit Transmitter

AbsoIutdruckmanometer, CrNi-Stahl Hochüberlastsicher Typen , und

Thermoelement Typ TC10-E, zum Einbau in ein Schutzrohr

Differenzdruckmanometer Für die Prozessindustrie Typ , vollmetallischer Messstoffraum

Widerstandsthermometer gerade Ausführung Typ TR501, für Rauchgasmessungen

Widerstandsthermometer Typ TRD20, druckfest gekapselt

Widerstandsthermometer Typ TR10-B, zum Einbau in ein Schutzrohr

Druckmittler mit Flanschanschluss Mit innenliegender Membrane Typ

Niveau-Messwertgeber Kunststoffausführung Typ RLT-2000, für industrielle Anwendungen

Widerstandsthermometer Typ TR30, Kompaktausführung

Stufen-Thermometer in Bandausführung Typen TR95-A-B, TC95-A-B, mit Schutzrohr Typen TR95-B-B, TC95-B-B, ohne Schutzrohr

Reed-Messwertgeber Für Bypass-Niveaustandsanzeiger Typ BLR

Reed-Messwertgeber Für Bypass-Niveaustandsanzeiger Typ BLR

Differenzdrucktransmitter Typ A2G-50

OEM-Miniatur-Widerstandsthermometer Typen TR31-3 und TR31-K, zum Einschrauben

Flansch-Thermoelement Typ TC10-F, mit mehrteiligem Schutzrohr

Druckmittler mit Flanschanschluss Für die Papier- und Zellstoffindustrie Typ

Feldbus Temperatur-Transmitter Typ T53.10, für FOUNDATION Fieldbus und PROFIBUS PA

Druckmittler mit Flanschanschluss Tubus-Zellenbauart Typ

Druckmittler mit Flanschanschluss Für Blockflansch oder Sattelflansch Typ

Gasdruckthermometer Für die sterile Verfahrenstechnik Typ 74, CrNi-Stahl-Ausführung

Niveau-Messwertgeber CrNi-Stahl-Ausführung Typ RLT-1000, für industrielle Anwendungen

Miniatur-Widerstandsthermometer Explosionsgeschützte Ausführung Typ TR34, zum Einschrauben

Druckmessumformer Für die Kälte- und Klimatechnik Typ R-1

Rohrfedermanometer, Kupferlegierung Standardausführung Typen ,

Druckmittler mit Flanschanschluss Mit innenliegender Membrane, verschraubte Ausführung Typ

Schutzrohr Für die sterile Verfahrenstechnik Typ TW61, zum Orbital-Einschweißen

Klemmenkästen Reihe 8118

Druckmittler mit Flanschanschluss Tubus-Flanschbauart Typ

Anlegethermometer mit Anschlussleitung Typ TF44

/ 2014

Explosionsgeschützte Temperaturfühler

Zubehör für Druckmittler Blockflansch und Sattelflansch Typen , ,

Gasflaschenwaage Typ GCS-1

Druckmittler mit Flanschanschluss Mit frontbündiger Membrane Typ

Druckmittler mit Flanschanschluss Mit innenliegender Membrane, verschraubte Ausführung Typ

Bimetall-Thermometer Typ 52, Industrieausführung

Druckschalter mit Rohrfeder Druckfeste Kapselung Ex d Typen BA, BAX

Miniatur-Widerstandsthermometer Typ TR33, zum Einschrauben

Druckmittler mit Flanschanschluss Mit frontbündiger Membrane Typ

/ / 2012

Abzweigdosen Reihe 8118

Widerstandsthermometer DiwiTherm, mit digitaler Anzeige Typ DR, Batteriebetrieb/Ausgang ma

Druckmittler mit Flanschanschluss Mit innenliegender Membrane, verschraubte Ausführung Typ , großes Arbeitsvolumen

Doppelter Differenzdrucksensor Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-52

Mantel-Widerstandsthermometer nach DIN EN 60751

Hochwertiger Druckmessumformer Für allgemeine industrielle Anwendungen Typ S-10

Miniaturisierter Drucksensor Typ M-10, Standardausführung Typ M-11, Ausführung mit frontbündiger Membrane

Transkript:

Elektrische Temperaturmesstechnik Kabel-Thermoelement Typ TC40 WIKA Datenblatt TE 65.40 weitere Zulassungen siehe Seite 2 Anwendungen Zum direkten Einbau in den Prozess Maschinenbau Motoren Lager Rohrleitungen und Behälter Leistungsmerkmale Anwendungsbereiche von 0... 1.200 C (32... 2.192 F) Zum Einstecken, zum Einschrauben mit optionalem Prozessanschluss Kabel aus PVC, Silikon, PTFE oder Glasseide Hohe mechanische Festigkeit Explosionsgeschützte Ausführungen Kabel-Thermoelemente, Typ TC40 Beschreibung Kabel-Thermoelemente eignen sich besonders für Applikationen bei denen die metallische Sensorspitze direkt in Bohrungen, z. B. von Maschinenteilen oder in den Prozess eingebaut wird, also für alle Anwendungen ohne chemischaggressive Medien und ohne Abrasion. In der Standardausführung sind Kabelfühler ohne Prozessanschluss gefertigt. Befestigungselemente wie stücke, Überwurfmuttern etc. sind optional möglich. Beim Einbau in ein Schutzrohr ist die gefederte Klemmverschraubung vorzusehen, da nur diese die Messspitze an den Schutzrohrboden andrücken kann, ohne dass eine - möglicherweise kritische - Krafteinwirkung auf die Messspitze ausgeübt wird. Seite 1 von 13

Explosionsschutz (Option) Kabel-Thermoelemente der Typenreihe TC40 sind mit einer EG-Baumusterprüfbescheinigung für die Zündschutzart Eigensicherheit Ex i erhältlich. Die Geräte entsprechen den Anforderungen der ATEX-Richtlinie für Gase und Stäube. Die zulässige Leistung P max sowie die zulässige Umgebungstemperatur für die jeweilige Kategorie ist der EG-Baumusterprüfbescheinigung bzw. Betriebsanleitung zu entnehmen. Die innere Induktivität (L i ) und Kapazität (Ci) von Kabelfühlern sind dem Typenschild zu entnehmen und beim Anschluss an eine eigensichere Spannungsversorgung zu berücksichtigen. Zulassungen Logo Beschreibung Land EU-Konformitätserklärung ATEX-Richtlinie (Option) Europäische Union - Ex i Zone 0 Gas [II 1G Ex ia IIC T3... T6 Ga] Zone 1 Anbau an Zone 0 Gas [II 1/2G Ex ia IIC T3... T6 Ga/Gb] Zone 1 Gas [II 2G Ex ia IIC T3... T6 Gb] Zone 20 Staub [II 1D Ex ia IIIC T125... T65 C Da] Zone 21 Anbau an Zone 20 Staub [II 1/2D Ex ia IIIC T125... T65 C Da/Db] Zone 21 Staub [II 2D Ex ia IIIC T125... T65 C Db] - Ex n Zone 2 Gas [II 3G Ex na IIC T1... T6 Gc X] Zone 22 Staub [II 3D Ex tc IIIC T440... T80 C Dc X] IECEx (Option) International (in Verbindung mit ATEX) - Ex i Zone 0 Gas [Ex ia IIC T3... T6 Ga] Zone 1 Anbau an Zone 0 Gas [Ex ia IIC T3... T6 Ga/Gb] Zone 1 Gas [Ex ia IIC T3... T6 Gb] Zone 20 Staub [Ex ia IIIC T125... T65 C Da] Zone 21 Anbau an Zone 20 Staub [Ex ia IIIC T125... T65 C Da/Db] Zone 21 Staub [Ex ia IIIC T125... T65 C Db] EAC (Option) - Ex i Zone 0 Gas [0 Ex ia IIC T3/T4/T5/T6] Zone 1 Gas [1 Ex ib IIC T3/T4/T5/T6] Zone 20 Staub [DIP A20 Ta 65 C/Ta 95 C/Ta 125 C] Zone 21 Staub [DIP A21 Ta 65 C/Ta 95 C/Ta 125 C] - Ex n Zone 2 Gas [Ex na IIC T6... T1] Zone 22 Staub [DIP A22 Ta 80... 440 C] INMETRO (Option) - Ex i Zone 0 Gas [Ex ia IIC T3... T6 Ga] Zone 1 Anbau an Zone 0 Gas [Ex ib IIC T3... T6 Ga/Gb] Zone 1 Gas [Ex ib IIC T3... T6 Gb] Zone 20 Staub [Ex ia IIIC T125... T65 C Da] Zone 21 Anbau an Zone 20 Staub [Ex ib IIIC T125... T65 C Da/Db] Zone 21 Staub [Ex ib IIIC T125... T65 C Db] Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft Brasilien Seite 2 von 13

Logo Beschreibung Land NEPSI (Option) China - Ex i Zone 0 Gas [Ex ia IIC T3 ~ T6] Zone 1 Anbau an Zone 0 Gas [Ex ia/ib IIC T3 ~ T6] Zone 1 Gas [Ex ib IIC T3 ~ T6] Zone 20 Staub [Ex iad 20 T65 ~ T125] Zone 21 Anbau an Zone 20 Staub [Ex ibd 20/21 T65 ~ T125] Zone 21 Staub [Ex ibd 21 T65 ~ T125] - Ex n Zone 2 Gas [Ex na IIC T1 ~ T6 Gc] KCs - KOSHA (Option) - Ex i Zone 0 Gas [Ex ia IIC T4... T6] Zone 1 Gas [Ex ib IIC T4... T6] - PESO (Option) - Ex i Zone 0 Gas [Ex ia IIC T1... T6 Ga] Zone 1 Anbau an Zone 0 Gas [Ex ib IIC T3... T6 Ga/Gb] Zone 1 Gas [Ex ib IIC T3... T6 Gb] GOST (Option) Metrologie, Messtechnik KazInMetr (Option) Metrologie, Messtechnik - MTSCHS (Option) Genehmigung zur Inbetriebnahme BelGIM (Option) Metrologie, Messtechnik Uzstandard (Option) Metrologie, Messtechnik Südkorea Indien Russland Kasachstan Kasachstan Weißrussland Usbekistan Mit ia gekennzeichnete Geräte dürfen auch in Bereichen eingesetzt werden, welche nur ib oder ic gekennzeichnete Geräte erfordern. Wird ein Gerät mit Kennzeichnung ia in einem Bereich mit Anforderungen nach ib oder ic eingesetzt, darf es anschließend nicht mehr in Bereichen mit Anforderungen nach ia betrieben werden. Zulassungen und Zertifikate siehe Internetseite Seite 3 von 13

Sensor Sensortypen Typ Einsatztemperaturen nach IEC 60584-1 ASTM E230 Klasse 2 Klasse 1 Standard Spezial K -40... +1.200 C -40... +1.000 C 0... 1.260 C J -40... +750 C -40... +750 C 0... 760 C E -40... +900 C -40... +800 C 0... 870 C N -40... +1.200 C -40... +1.000 C 0... 1.260 C T -40... +350 C 0... 370 C Die tatsächliche Gebrauchstemperatur des Thermometers wird begrenzt sowohl durch die maximal zulässige Einsatztemperatur und den Druchmesser des Thermoelementes und der Mantelleitung, als auch durch die maximal zulässige Einsatztemperatur des Schutzrohrwerkstoffes. Ist die zu messende Temperatur höher als die zulässige Temperatur am Kabelübergang, muss durch eine größere Fühlerlänge die Distanz zwischen Kabelübergang und kritischer Temperatur entsprechend angepasst werden. Detaillierte Angaben zu Thermoelementen siehe IEC 60584-1 bzw. ASTM E230 und Technische Information IN 00.23 unter www.wika.de. Grenzabweichung Bei der Grenzabweichung von Thermopaaren ist eine Vergleichsstellentemperatur von 0 C zugrunde gelegt. Gelistete Typen sind als einfaches Thermopaar oder als doppeltes Thermopaar lieferbar. Das Thermoelement wird mit isolierter Messstelle geliefert, wenn nicht ausdrücklich anders spezifiziert wurde. IP-Schutzart Kabel-Thermoelemente können (abhängig von Kabel-Mantelwerkstoff und Aderanzahl) bis IP65 geliefert werden. In Sonderbauweise ist auch IP67 auf Anfrage möglich. Bei Anschlussleitungen mit Glasseidemantel ist die Kombination mit einem explosionsgeschützten Aufbau ausgeschlossen. Ausführung der Fühlerspitze Messstelle isoliert Thermopaar Messstelle Mantel Bei Temperaturmessungen in einem Festkörper sollte der Durchmesser der Bohrung, in die der Fühler eingebaut werden soll, maximal 1 mm größer sein als der Fühlerdurchmesser. Kabel-Thermoelemente können auf zwei verschiedene Arten aufgebaut werden: Ausführung Rohraufbau Der Rohraufbau zeichnet sich durch einen starren Aufbau der metallischen Sensorspitze aus, daher dürfen Rohraufbauten nicht gebogen werden. Im Inneren wird das Anschlusskabel bis in die Nähe der Fühlerspitze geführt. Daher können Kabel-Thermoelemente im Rohraufbau nur bis zu Temperaturen eingesetzt werden, für welche die Zuleitung spezifiziert ist (siehe Einsatztemperatur). Rohrdurchmesser: 4,0 mm 4,5 mm 6,0 mm 8,0 mm Andere auf Anfrage Ausführung Mantelaufbau Bei Mantel-Thermoelementen ist der flexible Teil des Fühlers eine mineralisolierte Leitung (Mantelleitung). Diese besteht aus einem CrNi-Stahl-Außenmantel, in dem die Innenleiter in eine hochverdichtete Keramikmasse isoliert eingebettet sind. Mantel-Thermoelemente dürfen mit Ausnahme der Übergangshülse mit einem Radius des 3-fachen Manteldurchmessers gebogen werden. Aufgrund dieser Flexibilität sind Mantel-Thermoelemente auch an schwer zugänglichen Stellen einsetzbar. Manteldurchmesser: 0,5 mm 1,0 mm 1,5 mm 3,0 mm 4,5 mm 6,0 mm 8,0 mm Andere auf Anfrage Messstelle nicht isoliert Thermopaar Messstelle Mantel Seite 4 von 13

Bitte beachten: Die Biegbarkeit des Mantel-Thermoelements ist insbesondere bei höheren Fließgeschwindigkeiten zu berücksichtigen. Ausführungen deren Prozessanschluss sich nicht direkt am Kabelübergang befindet sind bei Vibrations- bzw. Schwingungsbelastungen kritisch zu betrachten. Mantelwerkstoff Ni-Legierung 2.4816 (Inconel 600) - bis 1.200 C (Luft) - Standardwerkstoff für Anwendungen mit Beanspruchung auf Korrosion bei hohen Temperaturen, beständig gegen induzierte Spannungsriss- und Lochfraßkorrosion in chloridhaltigen Medien - kein Angriff durch Ammoniak in wässrigen Lösungen bei allen Temperaturen und Konzentrationen - sehr beständig gegen Halogene, Chlor, Chlorwasserstoff CrNi-Stahl - bis 850 C (Luft) - gute Beständigkeit gegen aggressive Medien sowie gegen Dampf- und Verbrennungsgase in chemischen Medien Andere auf Anfrage Übergangsstelle Der Übergang zwischen metallischen Teil des Fühlers und Anschlussleitung oder -litze sollte nicht in den Prozess eingetaucht werden und darf nicht geknickt werden. Auf dieser Übergangshülse sollte keine Klemmverschraubung befestigt werden. Das Maß T beschreibt die Länge der Übergangshülse. Kriterium Maß T 1) in mm Ø Übergangshülse in mm Fühler-Ø = Übergangshülse-Ø entfällt Identisch wie Fühler Ø 0,5... 4,5 mm mit aufgecrimpter 45 6 Übergangshülse Ø 6 mm mit aufgecrimpter 45 7 Übergangshülse Ø 8 mm mit aufgecrimpter Übergangshülse 45 10 Für Einsatztemperaturen < -40 C ist die Übergangshülse wie folgt ausgeführt: Kriterium Maß T in mm Ø Übergangshülse in mm Fühler-Ø = Übergangshülse-Ø entfällt Identisch wie Fühler Ø 0,5... 4,5 mm mit aufgecrimpter 60 8 Übergangshülse Ø 6 mm mit aufgecrimpter 60 8 Übergangshülse Ø 8 mm mit aufgecrimpter Übergangshülse 60 10 Anschlussleitung Zur Anpassung an die jeweils herrschenden Umgebungsbedingungen stehen verschiedene Isolationsmaterialen zur Verfügung. Das Kabelende kann anschlussfertig konfektioniert werden, optional mit montiertem Stecker. Anschlusskabel (Standard) Thermopaar, angepasst an Sensor Querschnitt: min. 0,22 mm² Aderanzahl: entsprechend der Anzahl der Thermopaare Isolationsmaterial: PVC, Silikon, PTFE oder Glasseide Abschirmung (Option): Empfehlung bei Anschluss an Transmitter Maximale Einsatztemperaturen Anschlusskabel und Einzellitzen An jeder Stelle des Anschlusskabels darf maximal nur die Temperatur herrschen, für die das Anschlusskabel spezifiziert ist. Das Thermoelement selbst kann möglicherweise höher belastet werden. Für die üblichen Anschlussleitungen gelten folgende Temperaturgrenzen: PVC -20 +100 C Silikon -50 +200 C PTFE -50 +250 C Glasseide -50 +400 C Übergangsstelle Die Temperatur an der Übergangsstelle ist ferner durch die Verwendung einer dichtenden Vergussmasse eingeschränkt. Temperaturbereich des Vergusses: -40... +150 C Option: 250 C (Andere Varianten auf Anfrage) Temperaturbereich der speziellen Tieftemperaturausführung: -60... +120 C 2) 2) nur mit ausgewählten Zulassungen verfügbar Stecker Beim optional montierten Anschlussstecker beträgt der maximal zulässige Temperaturbereich: Lemosa: -55... +250 C Binder: -40... +85 C Einsatztemperatur Ist die zu messende Temperatur also höher als die zulässige Temperatur an Kabel, Stecker oder Übergangsstelle, muss der metallische Teil des Sensors lang genug sein, um aus der heißen Zone herauszukommen. Es ist zu beachten, dass die kleinste der max. Einsatztemperaturen von Leitung, Übergang oder Stecker nicht überschritten wird. 1) Bei Sensor-Schaltungsart 2 x 4-Leiter ist die Übergangshülse generell 60 mm lang. Seite 5 von 13

Bauformen Kabel-Thermoelemente werden nach der Art des elektrischen Anschlusses in folgende Bauformen unterteilt: Mit Einzellitzen Mit Anschlusskabel Mit Stecker Mit blanken Anschlussdrähten Das Maß A beschreibt die Einbaulänge in den Prozess. Das Maß W beschreibt die Länge der Anschlussleitung. L steht für die Länge der freien Einzellitzen. Das Maß T beschreibt die Übergangshülse (soweit vorhanden). T ist immer Bestandteil der Länge W bzw. L (siehe Tabelle Seite 5). Anschluss mit Einzellitzen Leitungslänge 150 mm, andere Längen auf Anfrage, Thermo-Draht Ø 0,5 mm, Ausgleichsleitungstyp entsprechend dem Sensortyp, PTFE-isoliert, Anzahl der Leitungsenden-Paare entsprechend der Sensoranzahl, Aderenden blank andere Ausführungen auf Anfrage Mit Anschlusskabel Kabel und Fühler sind fest miteinander verbunden. Kabellänge nach Kundenspezifikation Ausgleichsleitung, Litze 0,22 mm², Ausgleichsleitungstyp entsprechend dem Sensortyp, Aderanzahl entsprechend der Sensoranzahl, Aderenden blank Mit Stecker montiert am Anschlusskabel Der optionale Anschlussstecker wird am flexiblen Anschlusskabel montiert. Ausführungen mit blanken Anschlussdrähten Die Innenleiter der mineralisolierten Leitung werden herausgeführt. L = 20 mm (Standard) Die Länge der freien Anschlussdrähte kann auf Kundenwunsch angepasst werden. Diese blanken Innenleiter bestehen aus Vollmaterial-Draht und eignen sich somit nicht für die Verlegung über weite Strecken. Ausführung mit Stecker direkt montiert am Fühler Diese Ausführungen basiert auf der Ausführung mit blanken Anschlussdrähten. Der Stecker wird direkt am metallischen Fühler montiert. Knickschutz optional Knickschutz optional Knickschutz optional 3162389.02 11354837.01 3160700.02 3162371.02 3162362.02 Seite 6 von 13

Prozessanschlüsse bei geraden Fühlern Die Kabel-Thermoelemente können optional mit Prozessanschlüssen versehen werden. Das Maß A beschreibt die Einbaulänge in den Prozess. Um den Wärmeableitfehler über die Verschraubung zu minimieren sollte die Einbaulänge A mindestens 25 mm lang sein. Die Position der Verschraubung wird unabhängig von der Art des Anschlusses durch das Maß X angegeben. Bitte beachten: - Bei zylindrischen n (z. B. G ½) bezieht sich die Bemaßung immer auf den Dichtbund der Verschraubung zum Prozess - Bei kegeligen n (z. B. NPT) befindet sich die Messebene ca. in der mitte Feste Verschraubung/ dient zur Einbau des Fühlers in stutzen mit Innengewinde. 11355647.01 Einbaulänge A: nach Kundenspezifikation Material: CrNi-Stahl, andere auf Anfrage Der Fühler muss zum Einschrauben in den Prozess gedreht werden. Daher ist diese Bauform zunächst mechanisch einzubauen, und kann erst danach elektrisch angeschlossen werden. (NPT) Klemmverschraubung erlaubt an der Montagestelle das einfache Anpassen auf die gewünschte Einbaulänge. Da die Klemmverschraubung auf dem Fühler verschiebbar ist, beschreiben die Maße A und X, den Auslieferungszustand. Bedingt durch die Eigenlänge der Klemmverschraubung, resultiert eine kleinstmögliche Länge X von ca. 40 mm. 11355663.01 Material: CrNi-Stahl Klemmringmaterial: CrNi-Stahl oder PTFE (NPT) Klemmringe aus CrNi-Stahl sind einmal einstellbar, ein Verschieben auf der Mantelleitung ist nach dem Lösen nicht mehr möglich. Max. Temperatur am Prozessanschluss 500 C Max. Druckbelastung 40 bar Klemmringe aus PTFE sind mehrmals einstellbar, nach dem Lösen ist ein Verschieben auf der Mantelleitung erneut möglich. Max. Temperatur am Prozessanschluss 150 C Für drucklosen Einsatz Bei Mantel-Thermoelementen mit Ø 2 mm sind ausschließlich Klemmringe aus PTFE zulässig. Seite 7 von 13

Gefederte Klemmverschraubung erlaubt an der Montagestelle das einfache Anpassen auf die gewünschte Einbaulänge bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer Federvorspannung 11355680.01 Da die Klemmverschraubung auf dem Fühler verschiebbar ist, beschreiben die Maße A und X, den Auslieferungszustand. Bedingt durch die Eigenlänge der Klemmverschraubung, resultiert eine kleinstmögliche Länge X von ca. 80 mm. Material: CrNi-Stahl Klemmringmaterial: CrNi-Stahl (NPT) Klemmringe aus CrNi-Stahl sind einmal einstellbar, ein Verschieben auf der Mantelleitung ist nach dem Lösen nicht mehr möglich. Max. Temperatur am Prozessanschluss 500 C Eine Druckbelastung der gefederten Klemmverschraubung ist nicht vorgesehen. Gefederte Klemmverschraubung, belastbar bis max. 8 bar erlaubt an der Montagestelle das einfache Anpassen auf die gewünschte Einbaulänge bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer Federvorspannung, vorgesehen für den Einsatz mit Hydrauliköl 14121452.01 Da die Klemmverschraubung auf dem Fühler verschiebbar ist, beschreiben die Maße A und X, den Auslieferungszustand. Bedingt durch die Eigenlänge der Klemmverschraubung, resultiert eine kleinstmögliche Länge X von ca. 80 mm. Material: CrNi-Stahl Klemmringmaterial: CrNi-Stahl Klemmringe aus CrNi-Stahl sind einmal einstellbar, ein Verschieben auf der Mantelleitung ist nach dem Lösen nicht mehr möglich. Zulässige Temperatur am Prozessanschluss -30... +100 C Eine Druckbelastung der gefederten Klemmverschraubung ist bis max. 8 bar erlaubt. Seite 8 von 13

Überwurfmutter dient zur Einbau des Fühlers in stutzen mit Außengewinde. Fühler und sind gegeneinander drehbar, daher ist die Reihenfolge von mechanischer und elektrischer Installation beliebig. 11355701.01 Diese Option ist bei NPT-n nicht sinnvoll. Einbaulänge A: nach Kundenspezifikation Material: CrNi-Stahl, andere auf Anfrage Druckschraube dient zum Einbau des Fühlers in stutzen mit Innengewinde. Fühler und sind gegeneinander drehbar, daher ist die Reihenfolge von mechanischer und elektrischer Installation beliebig. 11355710.01 Diese Option ist bei NPT-n nicht sinnvoll. Einbaulänge A: nach Kundenspezifikation Material: CrNi-Stahl, andere auf Anfrage Seite 9 von 13

Gebogene Fühler Kabel-Thermoelemente, die aus Mantelleitung aufgebaut sind können auch in bereits gebogener Ausführung geliefert werden. Die Position der Biegung wird in diesem Fall durch ein weiteres Maß angegeben. Das Maß X beschreibt den Abstand der Biegung von der Unterkante der Übergangshülse. Ist am gebogenen Sensor eine Verschraubung eingesetzt, dann beschreibt das Maß Y den Abstand von der Mitte der Biegung bis zur Bemaßungsebene der Verschraubung. Der Einsatz einer festen Verschraubung ist nicht sinnvoll, da der gebogene Sensor mit weit ausholender Bewegung in den Prozess eingeschraubt werden müsste. Das Maß A ist in jedem Fall die Einbaulänge des Sensors, also der Bereich der in den Prozess eingebaut wird. 11356546.01 11356554.01 Seite 10 von 13

Stecker (Option) Kabel-Thermoelemente können direkt mit Stecker geliefert werden. Folgende Optionen stehen zur Auswahl: Kabelschuhe (nicht geeignet für die Ausführung mit blanken Anschlussdrähten) Schraub-Steck-Verbinder, Binder (male) 11355728.01 Lemosa-Stecker Größe 1 S (male) Lemosa-Stecker Größe 2 S (male) Schraub-Steck-Verbinder, Binder (female) Lemosa-Kupplung Größe 1 S (female) Lemosa-Kupplung Größe 2 S (female) Standard-Thermostecker 2-Pin (male) Miniatur-Thermostecker 2-Pin (male) Standard-Thermokupplung 2-Pin (female) Miniatur-Thermokupplung 2-Pin (female) Weitere Optionen Knickschutz Ein Knickschutz (Feder oder Schrumpfschlauch) dient zur Sicherung der Übergangstelle vom starren Fühler auf die flexible Anschlussleitung. Diese sollte immer dann verwendet werden, wenn von einer Bewegung der Anschlussleitung relativ zum Einbauort des Thermometers aus-zugehen ist. Bei Aufbau gemäß Ex-n ist die Verwendung eines Knickschutzes obligatorisch. Die Standardlänge der Knickschutzfeder beträgt 60 mm. Übergangshülse mit gleichem Durchmesser wie der Fühler Optional kann auch eine Übergangshülse ausgewählt werden, die den gleichen Durchmesser besitzt wie der metallische Fühler. Dadurch wird es möglich, Kabel- oder Klemmverschraubungen von beiden Seiten des Fühlers aufzuschieben. Der Übergang ist optisch kaum zu erkennen. Die Einsatzgrenzen der Übergangshülse verändern sich aber nicht, d.h. sie muss weiter außerhalb des Prozesses bleiben und darf nicht mit einer Klemmverschraubung belastet werden. Seite 11 von 13

Elektrischer Anschluss Kabel Kennzeichnung der Adernenden siehe Tabelle Lemosa-Stecker, male am Kabel max. zulässiger Temperaturbereich: -55... +250 C Binder-Stecker (Serie 680), male am Kabel (Schraub-Steck-Verbindung) max. zulässiger Temperaturbereich: -40... +85 C 3171966.01 3374896.01 3374900.02 Einfaches Thermopaar Doppeltes Thermopaar Thermostecker Plus-Pol und Minus-Pol sind gekennzeichnet. Bei doppelten Thermopaaren werden zwei Thermostecker verwendet. Andere Anschlussstecker sowie andere Pin-Belegungen auf Anfrage. Farbkennzeichnung der Kabel Sensortyp Norm Plus-Pol Minus-Pol K IEC 60584 Grün Weiß J IEC 60584 Schwarz Weiß E IEC 60584 Violett Weiß T IEC 60584 Braun Weiß N IEC 60584 Rosa Weiß Seite 12 von 13

Zertifikate/Zeugnisse 2.2-Werkszeugnis 3.1-Abnahmeprüfzeugnis DKD/DAkkS-Kalibrierzertifikat Bestellangaben Typ / Explosionsschutz / Fühlerausführung / Ausführung Verschraubung / größe / Werkstoffe / Fühlerdurchmesser / Messelement / Schaltungsart / Temperaturbereich / Anschlusskabel, Ummantelung / Ausführung Leitungsenden / Zeugnisse / Optionen 10/2008 WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG, alle Rechte vorbehalten. Die in diesem Dokument beschriebenen Geräte entsprechen in ihren technischen Daten dem derzeitigen Stand der Technik. Änderungen und den Austausch von Werkstoffen behalten wir uns vor. 12/2016 DE Seite 13 von 13 WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG Alexander-Wiegand-Straße 30 63911 Klingenberg/Germany Tel. +49 9372 132-0 Fax +49 9372 132-406 info@wika.de www.wika.de