Planungsunterlage. Pelletkessel BPH 10, BPH 15, BPH 25, BPH 35

Ähnliche Dokumente
Deutscher Energie Pellet Verband e.v. DEPV. Der Pelletlagerraum. Planungshinweise Informationen zu Ihrer Sicherheit

Der Pelletlagerraum. Planungshinweise Informationen zu Ihrer Sicherheit

Der Pelletlagerraum. Frei verfügbare Dokumentation für Pelletverbraucher, Heizungsinstallateure und Planer. Seite 1 von 17

PLANUNG EINER PELLETSHEIZUNG Bilder zum Download unter:

Informiert! Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets. Mit freundlicher Ünterstützung der. Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbh

LAGERUNG VON HOLZPELLETS

BIOTECH SERVICEHEFT. HINWEIS DIE ZUKUNFT DES HEIZENS

Pellets- Heizanlagen. Auszug technische Grundlagen

VIESMANN VITOLIGNO 300-P Heizkessel für Holzpellets 4 bis 24 kw

Planungsunterlage. Pellet-Heizanlagen

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

VIESMANN VITOLIGNO 300-P Heizkessel für Holzpellets 6 bis 48 kw

VIESMANN. Montageanleitung. Kommunikationsmodul LON. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Best.-Nr , und

VIESMANN VITOLIGNO 300-P Heizkessel für Holzpellets 4 bis 48 kw

DIE ZUKUNFT DES HEIZENS PLANUNGSMAPPE. Top Light, TOP Light M PZ8RL / PZ25RL / PZ35RL

Planungsunterlage. Pellet-Heizanlagen

PELLETS-Datenblatt. Durchmesser : Wassergehalt: max. 10% Staubanteil nach dem einblasen: max. 10 % Ascheanteil: max. 1%

Heizen mit Holzpellets Düsseldorf,

Planungsunterlagen. Mindestabstände Schrems, Industriestraße 5 Tel.: 02853/76500; Fax: 02853/ cm (Mindestabstand)

AZB 617. Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade bei Brennwertgeräten. Best.-Nr Bild 1. Abdeckplatte innen Abdeckplatte außen

Montageanleitung für die Fachkraft VITOFLAME 200

LNC-Pellet- Heizkessel LPK 15/20/30 Die bequemste Art mit Holz zu heizen

Sicherheitsabstände zu brennbarem Material

Serviceheft. Pelletheizkessel BPH. Wolf GmbH Postfach 1380 D Mainburg Tel /74-0 Fax / Internet:

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

BSP 1, BSP 2. Befüllset für Pellets-Lagerraum. Zur Verwendung mit SupraPellets KRP 15 oder KRP 25. Montageanleitung für den Fachmann

Schaltplan. für Regelung. RK-2 DigiCascade

BAULICHE MAßNAHMEN. Holzpellets sind ein beliebter, umweltfreundlicher und heimischer. für Pelletsheizungen

Normen, Richtlinien, Gesetze

Planungsmappe. Effizient. Innovativ. CO 2 -neutral Nachhaltig. Qualität Know-how

VIESMANN. Montageanleitung. Kommunikationsmodul. Verwendung. Montagehinweise. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Best.-Nr ,

VIESMANN. Montageanleitung. Kommunikationsmodul. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft. Best.-Nr

Logamax plus GB172 (K)

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

VIESMANN. Montageanleitung. Erweiterung EA1. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

Montageanleitung für die Fachkraft VITOFLAME 300

VIESMANN VITOTRANS 100 Plattenwärmetauscher

FZ2 VARIOmatic. 4 - Platz - Absauganlage Seite 2. Inhaltsverzeichnis 2. Technische Daten 3. Bauseitige Voraussetzungen 4. Maße der Absauganlage 5

Pelletkessel PKP- Kompakt

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

VIESMANN. Montageanleitung DIVICON. für die Fachkraft. Divicon. Heizkreis-Verteilung (Bausatz)

VIESMANN. Datenblatt Best.-Nr. und Preise auf Anfrage Gilt nicht zur Auslegung des Kessels. Siehe hierzu gesonderte Planungsanleitung.

Luftverteilsystem CWL-Excellent

Abgaszubehöre AZB für Brennwert-Kessel SUPRAPUR

Pelletlager- und Austragsysteme für BioLyt (13-43) und BioLyt (50-150)

/2004 DE/CH/AT

info Holz-Pellets Fachbereich Clima Heizung September 2011 Technische Anforderungen Lagerraum

BEDIENUNGSANLEITUNG. Kessel-Schaltpult für modulierende Gebläsebrenner Art.-Nr /

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA

1. Gerätebeschreibung und Lieferumfang

Einer für alle. Sonnen-Pellet Maulwurf. Das Entnahmesystem für Ihr Holzpellet-Lager. Platzsparend. Vielseitig. Zuverlässig.

Technik und Planung Pelletheizung KWB Easyfire 8-35 kw. Wir geben Energie fürs Leben! Erhältlich bei Ihrem zertifizierten KWB Partner.

Montage- und Bedienungsanleitung

VIESMANN VITOLIGNO 300-C Heizkessel für Holzpellets 2,4 bis 12,0 kw

Pellet-ONE PEO. Die Zukunft hat einen Namen Grenzenloser Heizkomfort. Pellets-Heizzentrale

Einer für alle. Sonnen-Pellet Maulwurf. Das Entnahmesystem für Ihr Holzpellet-Lager. Platzsparend. Vielseitig. Zuverlässig.

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

retourluftsonde Montageanleitung

Vollautomatische WOHN-RAUM-HEIZ-ZENTRALE Holzpellets

Pelletfire Pelletheizung kw

FK-Heizung informiert:

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner

VIESMANN VITOLIGNO 100-S Holzvergaserkessel 20 kw

VIESMANN VITOLA 200 Tieftemperatur-Öl-/Gas-Heizkessel 18 bis 63 kw

VISTRON V120 C.RM VISTRON V150 C.RM. Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. 05/2004 Art. Nr

Einer für alle. Sonnen-Pellet Maulwurf. Das Lagersystem für Ihre Holzpellets. Platzsparend. Vielseitig. Zuverlässig.

Pelletslagerung. Wärme spüren und begreifen. Lebensenergie aus natürlichen Kreisläufen. Perfektion aus Leidenschaft. 1

Umrüstanleitung auf Flüssiggas P (G31)

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

/2003 DE/CH/AT

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

Reinigung Biotech PZ 25 RL Pelletsheizung (25 kw)

Montage- und Wartungsanleitung

Color Wheel with Motor for T-36

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C

COMPACT SLIM15/24/35. Pellet-Heizkessel

VIESMANN. Montageanleitung VITOFLAME 300. für die Fachkraft

Planungsmappe. Effizient. Innovativ. CO 2 -neutral Nachhaltig PZ65RL / PZ100RL / PZ101RL. Qualität Know-how

IRM - Haus-Anschluss-Set. Betriebs- und Installationsanleitung

LNC-Pellet- Heizkessel LPK 45+/60/80. Die bequemste Art mit Holz zu heizen

Wand-, Decken-, Dachdurchführungen LUX - NOVA

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Waffeleisen mit unbeschichteten Grauguss Backplatten - ECO - ohne Digitaltimer -

Montageanleitung. Wave L 100 x 80 cm / Wave XL 120 x 80 cm

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

VIESMANN VITOROND 111 Niedertemperatur-Öl-Gussheizkessel 18 bis 33 kw

Montageanleitung. Wave S 90 x 80 cm / Wave M 90 x 90 cm

15,7. Gasdrossel nicht vorhanden 15,0

WanDmodelle. Kombinationen Kühlmodelle (Inneneinheit/Außeneinheit) Kombinationen Wärmepumpenmodelle. Technische Dokumentation

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 50 kw zur Verbrennung von Scheitholz

Schwebende Abgasanlage

Einfach effizient Energie sparen.

Sortimentsübersicht. Öfen. Sortimentsübersicht Öfen. Pellet- und Holzscheitofen. Günstig heizen mit Biomasse

/ / 2012

Transkript:

echnik, die dem Menschen dient. Planungsunterlage Pelletkessel PH 10, PH 15, PH 25, PH 35 Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg el. 08751/74-0 Fax 08751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de WOLF Klima- und Heiztechnik GmbH Eduard-Haas-Str. 44 4034 Linz el. 0732/385041-0 Internet: www.wolf-heiztechnik.at 3061989_1206 Änderungen vorbehalten 12/06 D 0

Inhaltsverzeichnis llgemeine Hinweise... 3 Sicherheitshinweise... 4 echnische Daten... 5 bmessungen / Wandabstände... 6 Schornsteinvorgabe... 7 Pelletlagerraum...8-14 Lage des Heizraumes... 8 Größe des Pelletlagerraumes... 9 Statische nforderung an das Pelletlager... 10 Feuchteschutz... 10 Grundriss / Schnitt Pelletlager... 11 Detail üre... 12 Detail Prallschutzmatte... 12 efüllsystem... 12 Hinweise zur usführung des efüllsystems... 13 llgemeine Hinweise... 13 Schrägboden... 13 Einbauten im Pelletlager... 14 Elektroinstallation im Pelletlager... 14 Elektrischer nschluss... 14 randschutz... 14 Entnahmesysteme...15-16 unkerlager... 15 bsaugsysteme... 15 ustragungsschnecke... 16 Rotationsaustragung... 16 Nachfüllen Pelletlager... 17 rennstoff... 17 efüllung... 17 Hydraulikschemen...18-21 PH 10/15 mit Schichtenspeicher SP und Solaranbindung... 18 PH 10/15 mit Schichtenspeicher SP, Feststoffkessel FFS 14 und Solaranbindung... 19 PH 10/15 mit Pufferspeicher, Feststoffkessel FFS 14 und Solaranbindung... 20 PH 10/15 mit Solaranbindung... 21 Notizen...22-24 2 3061989_1206

llgemeine Hinweise - Die Montage und Installation der Pelletheizanlage darf nur durch einen konzessionierten Fachbetrieb vorgenommen werden. - Die Inbetriebnahme darf ausschließlich durch unseren Werkskundendienst erfolgen. - Wir empfehlen einen Puffer als Lastausgleichspeicher, wenn die benötigte Gebäudeheizlast weniger als 50% der Gerätenennlast beträgt. - Verwenden Sie ausschließlich die von uns vorgeschriebenen rennstoffe (DIN-Plus Norm, Ö-Norm M7135). Nur so kann ein emissionsarmer, wirtschaftlicher und störungsfreier etrieb der Pelletheizanlage gewährleistet werden. Ein Nichtbeachten führt zum Verlust der Gewährleistung. - Führen Sie in regelmäßigen bständen die von uns in der Montageund edienungsanleitung empfohlenen Wartungs- und Reinigungsarbeiten an ihrer Pelletheizanlage durch. Damit gewährleisten Sie nicht nur die Funktionssicherheit der nlage und deren Sicherheitseinrichtungen, sondern auch den effizienten und emissionsarmen etrieb der nlage. Die beste etreuung Ihrer Pelletheizanlage erreichen Sie mit dem bschluss eines Wartungsvertrages. Die angegebenen Reinigungs- und Wartungsintervalle sind unbedingt einzuhalten. itte beachten Sie, dass für Schäden, welche durch Nichteinhaltung der Wartungsvorschriften entstehen, kein Gewährleistungsanspruch besteht. - Werden technische Änderungen selbst vorgenommen, übernehmen wir für Schäden, die hierdurch entstehen, keine Gewähr. - Jeder Eingriff von nicht durch uns autorisierte Personen, sowie die Nichtbeachtung dieser allgemeinen Hinweise, als auch der nachfolgend beschriebenen Sicherheitshinweise, bedeuten das sofortige Erlöschen des Gewährleistungsanspruches. - Es wird dringend empfohlen, diese nleitung stets griffbereit im Heizraum aufzubewahren. - Die in der vorliegenden nleitung beschriebene Pelletheizanlage ist nach DIN EN303-5 geprüft. - Für den Legionellenschutz sind die allgemein gültigen Regeln der Heiztechnik zu beachten. Nur bei Verwendung von Original Wolf Ersatzteilen besteht Gewährleistung gemäß unseren Gewährleistungsbestimmungen! 3061989_1206 2

Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise sind vor etrieb der nlage unbedingt zu lesen! Das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann zu Körperverletzungen, zu lebensgefährlichen Situationen oder zur eschädigung der nlage führen! Die Pelletheizanlage darf nur in technisch einwandfreiem Zustand betrieben werden. Störungen und Schäden, welche die Sicherheit beeinträchtigen oder beeinträchtigen können, müssen umgehend durch Fachpersonal behoben werden. Die Montage darf nur durch einen konzessionierten Fachbetrieb vorgenommen werden. Die Inbetriebnahme darf nur durch den Wolf Werkskundendienst erfolgen, da ansonsten die Gewährleistung erlischt. n der nlage befinden sich drehende eile, welche mit einem hohem Drehmoment angetrieben werden (Quetschgefahr). Unter der Verkleidung und in den nschlusskästen befinden sich spannungsführende eile. Entfernen Sie daher nie Verkleidungsteile oder öffnen Sie niemals nschlusskästen! Öffnen Sie niemals im laufenden etrieb die Revisionsöffnungen des Heizkessels, es kann heißes bgas und Staub austreten. Vor Durchführung von Wartungsarbeiten ist die nlage abzuschalten. Schalten Sie die nlage mittels EIN/US-aste aus. Warten Sie bis die nlage abgekühlt ist (siehe Kesseltemperatur am Display). Schalten Sie die nlage dann am Heizungsnotschalter aus. Sichern Sie diesen gegen unbeabsichtigtes Einschalten der nlage. Die nlage ist vor Kehren des bgasrohrs, bzw. Schornsteins durch den Schornsteinfeger mit der EIN/US-aste abzuschalten und der usbrennvorgang ist abzuwarten (ca. 20 Minuten) (Verpuffungsgefahr durch bgasrückstau). Schütten Sie niemals brennbare Flüssigkeit in den rennraum. Ein Hinweisschild Rauchen und Hantieren mit offenem Licht und Feuer verboten muss angebracht werden (Gefahr beim Nachfüllen des Pelletvorratsbehälters). Im Heizraum muss ein geprüfter Feuerlöscher angebracht sein. Für ausreichend Frischluftzufuhr muss gesorgt sein. Sichern Sie den Heizraum gegen unbefugtes etreten, im Speziellen von Kindern. Einmal monatlich sind die Kesseltüren und die wasserseitigen nschlüsse auf Dichtheit und eschädigungen zu prüfen. Einmal jährlich ist der Sicherheitstemperaturbegrenzer (S) zu überprüfen. Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen dürfen nicht entfernt, überbrückt oder in anderer Weise außer Funktion gesetzt werden. Verwenden Sie bei den Reinigungsarbeiten, sowie bei der schenentsorgung eine Staubmaske, um gesundheitliche eeinträchtigungen sowie Schäden zu vermeiden. ei Einstellung der rauchwassertemperatur über 60ºC ist für eine entsprechende Kaltwasserbeimischung zu sorgen (Verbrühungsgefahr). Die Pelletheizanlage darf nur in vorschriftsmäßig ausgeführten Heizungsbzw. ufstellräumen aufgestellt und betrieben werden. Es ist oben am Kessel ein geeignetes Entlüftungsventil und Sicherheitsventil anzubringen. Die örtlichen Vorschriften sind zu beachten! Eine Rücklaufanhebung mit thermischen Ventil ist einzusetzen. ei efüllung des rennstoffbunkers mittels Pumpwagen ist die nlage abzuschalten (Wartezeit 20 Minuten)! 4 3061989_1206

echnische Daten 10 PH 15 PH 25 PH 35 Nennwärmeleistung kw 9,2 14,9 25 35 Nennwärmeleistungsbereich kw 2,4-9,2 4,5-14,9 6,7-25 8,3-35 Wirkungsgrad Volllast % 92 93 94 92 Wirkungsgrad eillast % 92,2 93,5 93,8 95,8 Zulässige Vorlauftemperatur C 80 90 90 90 Zulässiger etriebsdruck bar 3 3 3 3 CE Kennzeichnung gem. Maschinenrichtlinie CE CE CE CE Wasserinhalt Ltr. 25 50 80 120 Vorratsbehälter - automatisch nutzbar Ltr. 40 50 100 200 bgasrohranschlussdurchmesser mm 130 130 130 130 Vorlauf Zoll ¾ 1 1 1 Rücklauf Zoll ¾ 1 1 1 Entlüftung für Kessel Zoll ½ ½ ½ ½ nschluss unbelegt Zoll - ½ ½ ½ Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand = 20 K mbar 2 5 33 26 = 10 K mbar 3 20 132 103 bgastemperatur bei Volllast C 95 125 119 97 bgastemperatur bei eillast C 54 79 50 58 bgasmassenstrom bei Volllast g/s 5,3 9,0 15,0 22,0 bgasmassenstrom bei eillast g/s 1,8 3,0 5,5 5,5 CO 2 bei Volllast % 13,1 13,5 13,6 12,8 CO 2 bei eillast % 10,5 9,95 9,3 9,4 Notwendiger Förderdruck des Kessels Pa 0-5 0-5 0-5 0-5 Elektrische Leistungsaufnahme Standby W 20 20 20 20 Füllen - urbine W 1600 1600 1600 1600 Rostreinigung W 65 65 65 65 Vorfüllen W 75 75 75 75 Zünden W 1020 1020 1020 1020 bei 100% Leistung W 50-80 50-80 50-80 50-80 Gesamtgewicht kg 270 330 370 430 Elektrischer nschluss 230 V/50Hz/16 3061989_1206 4

bmessungen / Wandabstände Pelletheizkessel yp PH-10 / PH-15 Pelletheizkessel yp PH-25 / PH-35 Entlüftung ½ Entlüftung ½ 10 15 25 35 Höhe Kessel mm 1400 1340 1500 1750 Gesamthöhe mm 1450 1395 1500 1750 reite Kessel C mm 905 1060 1305 1305 Gesamttiefe Kessel D mm 620 820 740 740 Kesselrücklauf E mm 535 430 460 460 Kesselvorlauf F mm 660 555 1190 1440 bgasrohranschluss G mm 670 730 1090 1340 bgasrohrdurchmesser mm 130 130 130 130 Höhe der Fussschrauben 30mm + 10mm beachten! Wandabstände PH 10/15 PH 25/35 200 400 400 200 400 6 3061989_1206

Schornsteinvorgabe Es ist ein feuchteunempfindlicher (FU) Schornstein mit einem maximalen Schornsteinzug von 10 Pa (0,10 mbar) erforderlich. Der Schornsteinzug ist durch einen Zugbegrenzer zu regeln (siehe Zubehör). Die Verbindungsleitung (bgasrohr) ist mit mindestens 10 Steigung zu verlegen (optimal sind 30 ) und mit einer maximalen Länge von 3,0 Metern. Das bgasrohr ist mit mindestens 30 mm zu isolieren. Den Schornsteinanschluss möglichst mit 45 ögen ausführen. ei einem nschluss mit 90 ögen kann es zu bgasproblemen kommen. Die Einbindung des bgasrohres in den Schornstein muss so erfolgen, dass kein Kondensatwasser in den Kessel fließen kann. Der Heizkessel und der Schornstein müssen aufeinander abgestimmt sein. ls erechnungshilfe ist die EN 13384-1 anzuwenden. ei speziellen bgasanlagen ist der Hersteller der bgasanlage maßgeblich für die Freigabe verantwortlich! D 130 o. 140 mm bgasrohr steigend an den Schornstein anschließen (min. 10, ideal 30-45 ), wärmegedämmt verlegen. Wirksame Höhe: Die wirksame Höhe ist die Schornsteinlänge zwischen der bgaseinführung in den Schornstein und der Schornsteinmündung. Der Schornstein ist den örtlichen, gesetzlichen Vorschriften anzupassen! Der Schornstein muss feuchteunempfindlich (FU) sein! Pos. 2 Der Einbau eins Zugreglers ist zwingend erforderlich. Wir empfehlen einen Zugregler mit dichter Regulierklappe einzusetzen (siehe Zubehör). Der Zugregler ist im Schornstein unterhalb des bgasrohreintritts (Pos. 1), oder am bgasrohr, möglichst nahe am Schornsteinanschluss (Pos. 2) zu montieren. Da in den einzelnen undesländern voneinander abweichende Vorschriften bestehen, empfiehlt sich vor der Geräteinstallation eine Rücksprachen mit dem zuständigen Schornsteinfeger und den zuständigen ehörden. Pos. 1 3061989_1206 6

Pelletlagerraum Die Pellets werden durch einen Silowagen angeliefert und in den Lagerraum eingeblasen. Der Silowagen verfügt in der Regel über einen Pumpschlauch mit maximal 30 lfm. Länge. Der Pelletlagerraum bzw. die efüllkupplungen dürfen daher maximal 30 lfm. von der bladestelle des LKWs entfernt sein. Sollten längere Pumpschlauchlängen notwendig sein, klären Sie dies mit ihrem Pelletlieferanten ab. Wenn möglich sollte der Pelletlagerraum an eine ußenmauer angrenzen, da die efüllstutzen von außen zugänglich sein sollten. Das Mauerwerk darf auf keinen Fall Feuchtigkeit aufweisen! ei innenliegendem Lagerraum können die Einblas- und bluftstutzen bis an die ußenmauer verlängert werden, bzw. der Pumpschlauch des Pelletlieferanten bei der efüllung durch das Haus gelegt werden. Vor dem efüllen des Pelletlagers den Pelletkessel für 20 min. abschalten! Lage des Heizraumes Wenn möglich sollte auch der Heizraum an eine ußenmauer angrenzen, um eine direkte Verbrennungsluftversorgung der Pelletheizanlage zu gewährleisten. ei innenliegendem Heizraum muss ein Zuluftkanal vom Heizraum bis an die ußenmauer geführt werden (FeuVO). efüllstutzen Pelletlager bsaugung Heizraum Hausanschlusskasten Max. 30 m Silowagen 8 3061989_1206

Pelletlagerraum Größe des Pelletlagerraumes Die Größe des benötigten Lagerraumes hängt von der Gebäudeheizlast ab, sollte jedoch so groß gewählt werden, dass eine 1,5-fache Jahresbrennstoffmenge eingelagert werden kann. erücksichtigt man das nicht nutzbare Raumvolumen, so ergibt sich folgende Faustregel: Faustregeln: Pro 1 kw Heizlast = 0,4-0,9 m³ Lagerraum - je nach Dämmzustand des Hauses inkl. Leerraum (ruttovolumen) Nutzbarer Lagerraum = 2/3 Lagerraum (Nettovolumen) 1 m³ Pelletmenge = 650 kg Energieinhalt = ca. 5 kwh / kg Pellet eispiel: Einfamilienhaus mit einer Heizlast von 15 kw = 5.800 kg Pellets 15 kw Heizlast x 0,9 m³ = 13,5 m³ Lagerraumvolumen (inkl. Leerraum) Nutzbarer Rauminhalt = 13,5 m³ x 2/3 = 9 m³ (Nettovolumen) Lagerraumgröße = 13,5 m³ : 2,4 m (Raumhöhe) = 5,6 m² Lagerraumfläche (2,0 x 3,0 Meter sollte jedoch nicht unterschritten werden) Gelagerte Energiemenge = 5850 kg x 5 kwh / kg = 29250 kwh (entspricht einer Heizölmenge von ca. 3000 Liter) bsaugung Min. 500 efüllstutzen Luftraum (Lagerraum kann nicht bis ganz oben gefüllt werden.) Nutzbares Volumen = ca. 2/3 des Raumvolumens Schneckenaustragung Leerraum z.. 3061989_1206 8

Pelletlagerraum Statische nforderungen an das Pelletlager Die Lagerraumwände müssen den statischen nforderungen der Gewichtsbelastung durch die Pellets (Dichte 650 kg/m³) standhalten. In der Praxis haben sich folgende Wandstärken bewährt : (Wandlänge maximal 5,0 Meter, Höhe 2,5 Meter) Mittelschwerer Hochlochziegel 11,5 cm, beidseitig verputzt eton 10 cm Mauerziegel 12 cm, beidseitig verputzt Holzständerwände aus 8 cm Rahmenschenkel, bstand 50 cm, beidseitig mit 20 mm OS-Platten beplanken. Es ist unbedingt auf die Staubdichtheit des Pelletlagers zu achten. Porenbetonsteine sind nicht zu empfehlen. ei ußenwänden aus Porenbeton sind diese mit OS-Platten abzudecken. Des weiteren ist der konstruktive nschluss an die Decke, oden und Wände zu gewährleisten. Feuchteschutz Pellets sind stark hygroskopisch. ei erührung mit Wasser oder feuchten Untergründen z.. Wänden, quellen die Pellets auf, zerfallen und sind damit unbrauchbar. Das Pelletlager muss ganzjährig trocken bleiben. ei Gefahr von zeitweise feuchten Wänden (z.. ltbau) wird empfohlen eine hinterlüftete Vorsatzschale auf die Wände anzubringen. lternativ bietet sich hier die Lagerung in ehältnissen wie z.. einem Sacksilos an. Sacksilos und ustragungseinheiten im Freien sind vor Regenwasser, Spritzwasser und direkter Sonnenstrahlung zu schützen (z.. Carport, Holzverschläge, ). 10 3061989_1206

Pelletlagerraum Grundriss bzw. Schnitt Pelletlagerraum Min. 500 mm üre (siehe Detailzeichnung) Schneckenaustragung Entnahmesystem Ein- und usblasstutzen Storz Prallmatte Min. 300 mm Lichtschacht Holzbretter Prallmatte 3061989_1206 10

Pelletlagerraum Detail üre ei Lagermengen bis 15.000 kg bestehen keine brandschutztechnischen nforderungen an üren oder Luken zum Pelletlager. üren und Luken müssen nach außen aufgehen und mit einer umlaufenden Dichtung versehen sein (staubdicht). Dichtung Z-Profil Hochbretter (min. 3 cm) ei üren oder Luken zum Pelletlager müssen auf der Innenseite Holzbretter zur Druckentlastung angebracht werden, damit die Pellets nicht gegen die ür oder Luke drücken. Die ürklinke ist auf der Innenseite zu entfernen. Das ürschloss ist von der Innenseite staubdicht zu verschließen. Landesspeziefische Vorgaben müssen beachtet werden! Detail Prallschutzmatte Die Prallschutzmatte (1000 x 1250 mm) schützt die Pellets vor dem Zerbrechen beim ufprall auf die Lagerraumwand. Des weiteren wird die Wand selbst vor eschädigung geschützt. Die Prallschutzmatte besteht aus einem abriebfesten und alterungsstabilen Kunststoff mit einer efestigungsmöglichkeit für die Deckenmontage und einer bspannmöglichkeit nach unten (rampolineffekt). Sie wird gegenüber dem efüllstutzen mit einem Wandabstand von mindestens 300 mm montiert. efüllsystem Ohne Lichtschacht Kupplungs-Stutzen NW 100 (Storz yp ) efüllkupplungen fest in die Lagerraumwand montieren Mit Lichtschacht Verschlussdeckel Erdungsschelle Es werden zur efüllung eines Pelletlagers zwei efüllstutzen benötigt. n einem efüllstutzen wird bei der rennstoffanlieferung ein bsauggebläse angeschlossen und am anderen werden die Pellets eingeblasen. auseits muss ein Wanddurchbruch mit einem Durchmesser von 125 150 mm erstellt werden. Die efüllkupplungen werden in diesen Durchbruch mit geeignetem Material fest eingebaut (sie dürfen sich beim efüllen des Lagers nicht lockern). Die Zulässigkeit von Montageschaum ist im Vorfeld mit dem Pelletlieferanten zu klären. Die efüllkupplungen müssen mit dem Mauerwerk fest verbunden werden. Eine Erdung über den Potentialausgleich ist notwendig um elektrostatische ufladungen beim efüllvorgang vorzubeugen! 12 3061989_1206

Pelletlagerraum Hinweise zur usführung des efüllsystems Nicht verwendet werden dürfen: Nicht geerdete Rohrleitungen aus Kunststoff (Gefahr von elektrostatischen ufladungen) Rohrleitungen die beim efüllvorgang die Pellets durch ihre eschaffenheit zerstören können (z.. Wickelfalzrohre aus der Lüftungstechnik) llgemeine Hinweise Es dürfen ausschließlich nur Metallrohre oder geerdete Kunststoffleitungen für das efüllsystem verwendet werden. Das efüllsystem muss gegen elektrostatische ufladungen geerdet werden. Die verwendeten efüllrohre bzw. efüllleitungen müssen auf der Innenseite durchgängig glattwandig sein, evtl. notwenige Verlängerungen der Rohre über Muffen. eim Schweißen von Rohrleitungen, dürfen auf der Innenseite keine Grate oder Schweißnähte vorstehen. Das efüllsystem darf nicht mit einem ogen enden, sondern es muss nach einem ogen ein gerades Rohrstück von mindestens 500 mm als eruhigungsstrecke folgen. Schrägboden Der Lagerraum muss über Schrägboden so gestaltet sein, dass er über das verwendete Entnahmesystem (z.. Schneckenaustragung, Sondenaustragung) nahezu vollständig entleert werden kann. Der Winkel des Schrägbodens muss 45 betragen, damit die Pellets selbsttätig nachrutschen können. Der Schrägboden ist vorzugsweise aus Holzwerkstoffen mit einer möglichst glatten Oberfläche auszuführen (z.. Spanplatten bzw. beschichtete Spanplatten). Der Schrägboden muss den statischen nforderungen der Gewichtsbelastung durch die Pellets (Dichte 650 kg/m³) standhalten. Der Schrägboden sollte zum nschluss an die Lagerraumwände so dicht ausgeführt sein, dass keine Pellets in den Leerraum rieseln, da diese von dort nicht mehr entfernt werden können. Der Schrägboden darf bei der Schneckenaustragung die seitlichen Öffnungen zwischen Förderkanal und bdeckung nicht verkleinern. Ohne Schrägboden: - Steigender öschungswinkel Mit Schrägboden 45 - nahezu vollständige Entleerung je nach Pelletqualität - gleich bleibender öschungswinkel 3. efüllung 2. efüllung 1. efüllung 3061989_1206 12

Pelletlagerraum Einbauten im Pelletlager estehende und nicht mit vertretbarem ufwand zu entfernende Rohrleitungen, bflussrohre usw., auf welche die Pellets beim efüllen prallen könnten, sind strömungs- und bruchsicher zu verkleiden (z.. bleitbleche). Es ist darauf zu achten, dass die Pellets durch das bleitblech nicht beschädigt werden können (keine rechteckigen Verkleidungen). Flugbahn der Pellets Flugbahn der Pellets bleitblech zu schützende Leitungen, Rohre, usw. bleitblech zu schützende Leitungen, Rohre, usw. Elektroinstallation im Pelletlager Im Pelletlager dürfen sich keine Elektroinstallationen wie Schalter, Licht, Verteilerdosen, usw. befinden! usnahme bei explosionssicheren usführungen! Elektrischer nschluss Der Heizkessel benötigt eine separate Stromzufuhr 230 V 50 Hz. Die Netzzuleitung muss mit einem 16 Sicherungsautomat Kategorie abgesichert werden. Ein Heizungsnotschalter ist anzubringen. randschutz Landesspeziefische Vorgaben müssen beachtet werden! 14 3061989_1206

Entnahmesysteme unkerlager Es gibt drei verschiedene ustragungsvarianten zum usbringen der Pellets aus dem unkerlager: bsaugsysteme ustragungsschnecke Rotationsaustragung bsaugsysteme Der optimale Lagerraum für das Vakuumaustragungssystem mit Sonde ist quadratisch und es sollten 4 Schrägböden mit einem Winkel von mindestens 45 montiert werden. ei einem geringeren Winkel ist die Rieselfähigkeit der Pellets nicht mehr gewährleistet. Diese Schrägböden sollten zusätzlich mit einem glatten Material (z.. lech, beschichtete Platten) überzogen sein damit die Pellets optimal nachrutschen können. Des weiteren ist auf eine Kontrollmöglichkeit des Pelletstandes (z.. durch Plexiglasstreifen) im Lager zu achten. (Mit einer Restmenge rennstoff ist je nach Staubkonzentration und Feinanteil zu rechnen.) Eine Lagerung der Pellets in einem geeignetem Erdtank außerhalb des Gebäudes ist ebenfalls möglich. Je nach Hersteller sind unterschiedliche Größen erhältlich. Die Saugleitungen der Pellets werden im Erdreich verlegt. Eine weitere Entnahmemöglichkeit ist das bsaugssystem (Maulwurf). (Mit einer Restmenge rennstoff ist je nach Staubkonzentration und Feinanteil zu rechnen.) Der ransport aus dem Pelletlager bis zur Heizung ist bis zu einer Entfernung von 20 m problemlos möglich, wobei der Saugschlauch sehr flexibel verlegt werden kann. Im Erdreich verlegte Schläuche müssen in einem Schutzrohr verlegt werden. eispiel: Erdtank 3061989_1206 14

Entnahmesysteme ustragungsschnecke eim au eines länglichen unkerlagers erfolgt die Lagerraumaustragung mit einer ustragungsschnecke. Von der Übergabestation werden dann die Pellets mit einem Saugschlauch zur nlage befördert. Links und rechts der Schnecke sollten glatte Schrägböden mit einem Winkel von mindestens 45 montiert werden, damit die Pellets zur Schnecke rutschen. (Mit einer Restmenge rennstoff im Lager ist je nach Staubkonzentration und Feinanteil zu rechnen.) Rotationsaustragung Ist es aus bautechnischen Gründen (Lagervolumen) nicht möglich ein unkerlager mit Rampen zu bauen, so besteht durch die Rotationsaustragung die Möglichkeit die Pellets kreisförmig auf einen Punkt zusammen zubringen und von dort dann mit der Sonde abzusaugen. (Mit einer Restmenge rennstoff im Lager ist je nach Staubkonzentration und Feinanteil zu rechnen.) 16 3061989_1206

Nachfüllen Pelletlager rennstoff Der Heizkessel ist für die Verbrennung von Holzpellets laut Ö-Norm und DIN-Plus Norm zugelassen. ei Verwendung von anderen Holzpellets kann ein problemloses Funktionieren der nlage nicht gewährleistet werden. ei Fehlfunktionen, die auf den rennstoff zurückzuführen sind, entfallen sämtliche Garantieleistungen. efüllung eim efüllen des Lagerraumes oder des Pelleterdtanks sind folgende Punkte unbedingt zu beachten: - ca. 20 Minuten vor dem efüllen des Lagerraumes muss die Pelletheizanlage ausgeschaltet werden, damit keine Flamme mehr im Kessel ist. - Wenn Sie die Pellets mit der Rotationsaustragung aus dem Lagerraum befördern, muss unbedingt vor dem efüllen die Rotationsschnecke oben in den Deckenhaken eingehängt werden. - Nach dem efüllen schalten Sie die Pelletheizanlage wieder ein. - ei einem Schneckenentnahmesystem muss sichergestellt sein, dass sich im ereich der Schnecke kein zu hoher Staubanteil abgesetzt hat. Es ist sicherzustellen, dass durch das Neubefüllen des Lagers, keine große Menge von abgelagertem Holzstaub in einem Zug der Schnecke zugeführt wird. 3061989_1206 16

Hydraulikschemen Zeichn.-Nr. Index Datum 25-52-010-001 01 5.9.06 ϑ MK1 ϑ MK2 Installationsprinzip ohne nspruch auf Vollständigkeit. Einschlägige Regeln der echnik und örtliche Vorschriften sind zu beachten! KW SPG1 KF1 18 3061989_1206

3061989_1206 MK1 MK2 KF1 SPG1 ϑ ϑ KW Hydraulikschemen ϑ ϑ 18 Zeichn.-Nr. Index Datum 25-52-010-002 01 5.9.06 Installationsprinzip ohne nspruch auf Vollständigkeit. Einschlägige Regeln der echnik und örtliche Vorschriften sind zu beachten!

Hydraulikschemen Zeichn.-Nr. ϑ ϑ Index Datum 25-52-010-003 01 5.9.06 ϑ W MK1 W MK2 KW ϑ Installationsprinzip ohne nspruch auf Vollständigkeit. Einschlägige Regeln der echnik und örtliche Vorschriften sind zu beachten! SPG1 KF1 SPG2 20 3061989_1206

3061989_1206 MK1 MK2 MK3 MK4 KF1 W W W W ϑ SPG1 Hydraulikschemen SPNR. ϑ KW 20 Zeichn.-Nr. Index Datum 25-52-010-004 01 5.9.06 Installationsprinzip ohne nspruch auf Vollständigkeit. Einschlägige Regeln der echnik und örtliche Vorschriften sind zu beachten!

Notizen 22 3061989_1206

Notizen 3061989_1206 22

24 3061989_1206