3,60% HYPO-WOHNBAU WANDELSCHULDVERSCHREIBUNG /6 "OBERÖSTERREICH"

Ähnliche Dokumente
3,80% HYPO-WOHNBAU WANDELSCHULDVERSCHREIBUNG /18 "OBERÖSTERREICH"

HYPO-DYNAMIK-WOHNBAU WANDELSCHULDVERSCHREIBUNG /32 "OBERÖSTERREICH"

Vom 06. Juni 2005 bis 06. Juni 2019 (ausschließlich) Die Tilgung erfolgt am 06. Juni 2019 zum Nennwert, wenn nicht vorher gewandelt wurde.

3,42 % HYPO-WOHNBAU WANDELSCHULDVERSCHREIBUNG /4 "OBERÖSTERREICH"

jährlich - jeweils am 27. April, erstmals am 27. April 2005 (first coupon short)

Bedingungen für die HYPO-WOHNBAUANLEIHE 3,625% Wandelschuldverschreibung /17 Vorarlberg der Hypo- Wohnbaubank AG

Dieses Angebot ist als Daueremission gemäß 3 Abs. 1 Zi. 3 des Kapitalmarktgesetzes (KMG) von der Prospektpflicht ausgenommen.

HYPO-DYNAMIK-WOHNBAU WANDELSCHULDVERSCHREIBUNG /3 "OBERÖSTERREICH"

HYPO-WOHNBAU /17 AT0000A0ZK93

Dieses Angebot ist als Daueremission gemäß 17b Abs. 2 des Kapitalmarktgesetzes (KMG) von der Prospektpflicht ausgenommen.

BEDINGUNGEN FÜR DIE FESTVERZINSTE WANDELSCHULDVERSCHREIBUNG

3,00% HYPO-WOHNBAU WANDELSCHULDVERSCHREIBUNG /14 "OBERÖSTERREICH"

HYPO-DYNAMIK-WOHNBAU WANDELSCHULDVERSCHREIBUNG /3 "OBERÖSTERREICH"

BEDINGUNGEN FÜR DIE HYPO-MINIMAX-WOHNBAUANLEIHE WANDELSCHULDVERSCHREIBUNG /18 VORARLBERG DER HYPO-WOHNBAUBANK AKTIENGESELLSCHAFT

Hypo-Wohnbaubank Aktiengesellschaft

I. GEMEINSAME BESTIMMUNGEN

4,00 % HYPO-WOHNBAU WANDELSCHULDVERSCHREIBUNG /13 kündbar ab 2022 "OBERÖSTERREICH"

Hypo-Wohnbaubank Aktiengesellschaft

für die 3,3 % Wandelschuldverschreibungen /5 der (AT )

Bedingungen für die 4% Kündbare Hypo Wohnbauanleihe Tirol /30 Wandelschuldverschreibung der Hypo-Wohnbaubank AG

Vom 16. Februar 2004 bis 16. Februar 2016 (ausschließlich) Die Tilgung erfolgt am 16. Februar 2016 zum Nennwert, wenn nicht vorher gewandelt wurde.

I. GEMEINSAME BESTIMMUNGEN

Neuemission der. 3,5 % Wohnbauanleihe /2 der s Wohnbaubank. Wandlung: Emission: Laufzeit: bis inkl. 3.2.

SMR - PFANDBRIEFE

4,40% HYPO-WOHNBAU WANDELSCHULDVERSCHREIBUNG /29 "OBERÖSTERREICH"

2 Kündigung Eine ordentliche Kündigung seitens der Emittentin oder der Inhaber der Wandelschuldverschreibungen ist unwiderruflich ausgeschlossen.

Bedingungen der. ZINSKURVEN-PERFORMER Wandelschuldverschreibung. der IMMO-BANK Aktiengesellschaft /7

3,00% HYPO-WOHNBAU WANDELSCHULDVERSCHREIBUNG /2 "OBERÖSTERREICH"

Neuemission der. Variable s Wohnbauanleihe /3

Hypo-Wohnbaubank Aktiengesellschaft

2,40% - 3,10% HYPO-DYNAMIK-WOHNBAU WANDELSCHULDVERSCHREIBUNG /11 "OBERÖSTERREICH"

Bedingungen der 4,00% kündbaren Wandelschuldverschreibungen /1. IMMO-BANK Aktiengesellschaft

für die variabel verzinsten Wandelschuldverschreibungen /9 der (AT000B073556)

Bedingungen der festverzinsten Callable Ergänzungskapital- Wandelschuldverschreibungen 2006 bis 2019/7 der IMMO-BANK Aktiengesellschaft

BEDINGUNGEN FÜR DIE VARIABEL VERZINSTE WANDELSCHULDVERSCHREIBUNG

Neuemission der. variable Wohnbauanleihe /5 der s Wohnbaubank. 30/360, unadjusted, following

BEDINGUNGEN. für die. Euribor-gebundenen Wandelschuldverschreibungen /2. der (ISIN: AT0000A08ZC1)

Festverzinste nachrangige Ergänzungskapital- Wandelschuldverschreibung der IMMO-BANK Aktiengesellschaft 2005 bis 2018/3

Neuemission der. Variabel verzinste Wohnbauanleihe /8 der s Wohnbaubank

Bedingungen der ZINSKURVEN-PERFORMER MIT ZIELKUPON Wandelschuldverschreibung der IMMO-BANK Aktiengesellschaft /4

KURZINFORMATION über PARTIZIPATIONSSCHEINE der HYPO-WOHNBAUBANK AKTIENGESELLSCHAFT

für die Euribor-gebundene s Wohnbauanleihe /3 der (AT000B073770)

EMISSION. der. Euribor-gebundene Wandelschuldverschreibungen /7 s Wohnbaubank AG

Hypo-Wohnbaubank Aktiengesellschaft

Bedingungen. Euribor-gebundene s Wohnbauanleihe /7

BEDINGUNGEN. für die. Euribor-gebundenen Wandelschuldverschreibungen /1. der ( AT0000A05JP3)

1 Form und Nennbetrag

Cash Management Anleihe variable Anleihe der Hypo Oberösterreich mit Zinsuntergrenze und Kündigungsrecht seitens des Investors

Bedingungen des MiniMax Floaters /1 der Volksbank Vorarlberg e. Gen. ISIN AT0000A0HJF5

Neuemission der. Euribor-gebundene Wohnbauanleihe der s Wohnbaubank /6. Daueremission, bis zu 100 Millionen Euro, Aufstockung möglich

Bedingungen. fundierte s Wohnbauanleihe /7

Bedingungen des CHF-MiniMax-Floaters /1 der Volksbank Vorarlberg e. Gen. ISIN AT0000A0JPD3

Bedingungen. 3,7 % Monatsbonus s Wohnbauanleihe /1

Variabler Pfandbrief der Austrian Anadi Bank AG ISIN: AT0000A1XQP4 B E D I N G U N G E N. 1 Form und Nennbetrag

nachrangige Ergänzungskapital- Bankschuldverschreibungen

Neuemission der. Zielkupon-Wohnbauanleihe /3 der s Wohnbaubank

Bedingungen der. Callable Inflation linked Bond Wandelschuldverschreibung. der IMMO-BANK Aktiengesellschaft 2005 bis 2020/4

Variable Anleihe der Austrian Anadi Bank AG ISIN: AT0000A1P0Y6

Euribor-gebundene Wandelschuldverschreibungen /1

Bedingungen der ZINSKURVEN-PERFORMER MIT ZIELKUPON Wandelschuldverschreibung der IMMO-BANK Aktiengesellschaft /8

BAWAG P.S.K. WOHNBAUBANK 3,625% fix verzinste Wandelanleihe /01

Bedingungen. s Wohnbaubank MinMax-Floater /7-Wohnbauanleihe

Emissionsbedingungen

P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 13. April 2017

Variable Anleihe der Austrian Anadi Bank AG ISIN: AT0000A1ZTA5

Emissionsbedingungen

Bedingungen des BRIC Garantie Performers /2 der Volksbank Vorarlberg e. Gen. ISIN AT0000A0EZQ5

BAWAG P.S.K. Wohnbaubankanleihen September BAWAG P.S.K. WOHNBAUBANK Stufenzins Floater Wandelanleihe /05

Emissionsbedingungen

BAWAG P.S.K. WOHNBAUBANK variabel verzinste Wandelanleihe /02

BAWAG P.S.K. WOHNBAUBANK variabel verzinste Wandelanleihe /02

4,31% HYPO ERGÄNZUNGSKAPITAL-ANLEIHE

4,31% HYPO ERGÄNZUNGSKAPITAL-ANLEIHE

INVESTMENTSERVICE VON DERZEIT NIEDRIGEN ZINSEN PROFITIEREN. BAWAG P.S.K. STUFENZINS FLOATER II.

Neuemission der. Zielkupon-Wohnbauanleihe /5 der s Wohnbaubank

Geänderte Emissionsbedingungen für Partizipationskapital der Volksbank-Quadrat Bank AG (Volksbank Erfolgsanteil)

Fix-to-Float Anleihe der Austrian Anadi Bank AG ISIN: AT0000A1CG04

Ertragreich und sicher: 0,750 % CHF s Obligation /11 der Sparkasse der Stadt Feldkirch

Bank für Tirol und Vorarlberg Aktiengesellschaft

DIE SPARKASSE BREMEN AG

Perpetual Non-cumulative Non-voting Fixed Rate Preferred Securities unendlich

Jubiläumsanleihe 150 Jahre Dornbirner Sparkasse

1 Nennbetrag, Stückelung, Ausgabebetrag und Verbriefung

WOHNBAUANLEIHE AUS ALTBESTAND

Endgültige Bedingungen. Zinskurvenperformer mit Zielkupon 5 Quadrat II der Österreichische Volksbanken-Aktiengesellschaft

A N G E B O T I M Ü B E R B L I C K CHF- ZINSCAP OPTIONSSCHEINE 04/2005 BIS 06/2017

BAWAG P.S.K. WOHNBAUBANK 3,125% fix verzinste kündbare Wandelanleihe /01

Württembergische Hypothekenbank Aktiengesellschaft Stuttgart

2 Wertpapiergattung, Identifikationsnummer Bei der Emission der Stadtsparkasse Wuppertal handelt es sich um Inhaberschuldverschreibungen, Serie 365.

BIS ZU GLOBALURKUNDE NACHRANGIGE INHABERSCHULDVERSCHREIBUNGEN BIS ZU EUR ,--

Mein Gegenvorschlag zu Tagesordnungspunkt 1 lautet daher ausformuliert wie folgt:

Württembergische Hypothekenbank Aktiengesellschaft Stuttgart

Anhang I ANLEIHEBEDINGUNGEN

Win-Win-Bond

WANDELANLEIHEBEDINGUNGEN. 2,00 % Bankverein Werther Aktiengesellschaft Wandelanleihe von 2008 Wertpapier-Kenn-Nr. A0X YHF ISIN DE000A0XYHF4

Bei der Emission der Stadtsparkasse Wuppertal handelt es sich um Inhaberschuldverschreibungen, Serie 442.

Anleihebedingungen. vom für. Inhaber-Teilschuldverschreibungen. als. Stufenzins-Anleihe WKN A1R0TR ISIN DE000A1R0TR8

Transkript:

Auszug aus den Bedingungen 3,60% HYPO-WOHNBAU WANDELSCHULDVERSCHREIBUNG 2007 2017/6 "OBERÖSTERREICH" Emittentin: Kennnummer: Laufzeit: Tilgung: Verzinsung: Hypo-Wohnbaubank Aktiengesellschaft AT0000A045Q3 vom 20. Jänner 2007 bis 20. September 2017 (ausschließlich) Die Tilgung erfolgt am 20. September 2017 zum Nennwert, wenn nicht vorher gewandelt wurde. 3,60% p.a. vom 20. Jänner 2007 bis 19. September 2017 (einschließlich) Zinsberechnungsmodus: 30/360; following unadjusted Kuponfälligkeit: monatlich - jeweils am 20. jeden Monats; erstmals am 20. Februar 2007 Erstausgabekurs: Stückelung: Bekanntmachungen: Kündigung: Haftung: Zahlungen: Mittelverwendung: Wandlungsrecht: Mündelsicherheit: Bankarbeitstage: Börseeinführung: Verjährung: Verwahrung: 101% unterliegt marktbedingten Schwankungen 100,-- verbrieft in Sammelurkunden Mit Gültigkeit für alle Wertpapierbesitzer im Amtsblatt zur "Wiener Zeitung". Sowohl seitens des Inhabers als auch seitens der Emittentin unkündbar. Aufgrund einer besonderen zivilrechtlichen Vereinbarung haftet für die Zahlungen des Zinsendienstes und des Kapitals dieser Wandelschuldverschreibung die OÖ Landesbank AG, Linz, als Treugeber mit ihrem Vermögen, nicht jedoch die Hypo- Wohnbaubank AG. Das Land Oberösterreich haftet als Ausfallsbürge für Forderungen gegen die Bank, die bis zum 2.4.2003 entstanden sind. Weiters haftet das Land für nach diesem Datum bis zum 01.04.2007 begründete Forderungen mit einer Laufzeit längstens bis 30.09.2017. Die Zahlungen erfolgen in Euro. Die Hypo-Wohnbaubank AG garantiert, daß das Geld der Anleger im Bundesland Oberösterreich zur Förderung des privaten Wohnbaues sowie für Wohnbauvorhaben von Gemeinden bzw. gemeinnützigen Wohnungsgesellschaften bereitgestellt wird. Der Inhaber dieser Wandelschuldverschreibung (WSV) hat das Recht, je Nominale 1.000,-- der WSV in 14 nennwertlose Partizipationsscheine der Hypo-Wohnbaubank AG jährlich zum Kupontermin 20. Jänner, erstmals jedoch per 20. Jänner 2009 unter Einhaltung einer Frist von 15 Bankarbeitstagen, zu wandeln. Die Wandelanleihen sind zur Veranlagung von Mündelgeldern geeignet. TARGET Die Zulassung zum geregelten Freiverkehr an der Wiener Börse wird beantragt. Die Anleihe verjährt 30 Jahre, die Zinsscheine 3 Jahre nach Fälligkeit. Sammelverwahrung Derzeit für Privat- Absetzbarkeit der Anschaffungskosten für den Ersterwerb im Rahmen des personen geltende gesetzlichen Höchstbetrages gem. 18 Abs. 3 Z 2 des EStG 1988 als Steuerbestimmungen: Sonderausgaben. Die Zinsen sind in der Höhe von 4 % des Nennbetrages pro Jahr KESt-frei. Nur der 4% übersteigende Zinssatz unterliegt der KESt. Außerdem ist die Hypo-Wohnbau- Wandelanleihe hinsichtlich der Einkommen- und Erbschaftsteuer endbesteuert. Wien, im Jänner 2007 Die vollständigen Bedingungen für diese Wandelschuldverschreibung liegen in der Bank auf. Risikohinweis: Das Wertpapier unterliegt den marktüblichen Kursschwankungen. Es können neben Bonitäts- und Liquiditätsrisiko auch Kursrisiken bestehen. Volumen: 2.500.000,-- Dieses Term Sheet stellt weder ein Angebot zum Verkauf noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf von Wertpapieren der Hypo Wohnbaubank AG dar. Die Wertpapiere werden nicht öffentlich angeboten, entsprechend war von der Erstellung eines Prospekts im Sinne des Kapitalmarktgesetzes abzusehen.

Bedingungen für die 3,60% HYPO-WOHNBAU Wandelschuldverschreibung 2007-2017/6 "Oberösterreich der Hypo-Wohnbaubank AG 1 Form und Nennbetrag Die Hypo-Wohnbaubank Aktiengesellschaft (im folgenden auch Emittentin genannt) legt ab dem 20. Jänner 2007 im Wege einer Daueremission auf Inhaber lautende, nicht fundierte Wandelschuldverschreibungen mit Laufzeitende am 20. September 2017 (ausschließlich) zur Zeichnung auf. Das Gesamtnominale beträgt bis zu EUR 2.500.000,-- (EUR zwei Millionen fünfhundert Tausend) und zwar bis zu 25.000 Wandelschuldverschreibungen mit je EUR 100,-- Nominale (mit Aufstockungsmöglichkeit). Die Höhe des Nominalbetrages der Wandelschuldverschreibungen, mit welchen dieselbe zur Begebung gelangt ist, wird nach Ende der Ausgabe festgestellt. Die Wandelschuldverschreibungen werden zur Gänze durch Sammelurkunden ( 24 lit. b Depotgesetz) vertreten. Ein Anspruch auf Ausfolgung von Wandelschuldverschreibungen besteht daher nicht. Die Sammelurkunden tragen die Unterschriften von zwei Vorstandsmitgliedern der Hypo-Wohnbaubank Aktiengesellschaft, Wien. Die Sammelurkunden werden bei der Oesterreichischen Kontrollbank Aktiengesellschaft als Wertpapiersammelbank hinterlegt. Dieses Angebot ist als Daueremission gemäß 3 (1) Z 3 ivm 17b (2) KMG von der Prospektpflicht ausgenommen. 2 Kündigung Eine Kündigung seitens der Emittentin oder der Gläubiger ist ausgeschlossen. 3 Wandlungsrecht (1) Je Nominale EUR 1.000,-- Wandelschuldverschreibung berechtigen den Inhaber zur Wandlung in 14 Stück nennwertlose Partizipationsscheine gemäß 23 Abs. 4 und 5 BWG (die Partizipationsscheine ) der Hypo-Wohnbaubank AG. Dies entspricht einem nominellen Wandlungspreis von rd. EUR 71,43 je Partizipationsschein. Die Partizipationsscheine sind ab 20. Jänner jenes Geschäftsjahres gewinnberechtigt, in dem der Umtausch der Wandelschuldverschreibungen erfolgt. (2) Das Wandlungsrecht kann erstmals mit Stichtag 20. Jänner 2009, danach zu jedem weiteren Kupontermin am 20.01. ausgeübt werden. (3) Die Wandlungserklärung kann ausschließlich durch Ausfüllen eines diesbezüglichen von einer als Zahlstelle gemäß 6 definierten Bank rechtzeitig vor einem Wandlungstermin kostenlos zur Verfügung gestellten Formulares gemäß den Bestimmungen des AktG erfolgen. (4) Die Wandlungserklärung muss spätestens 15 Bankarbeitstage vor dem Wandlungstermin der in 6 dieser Bedingungen genannten Hauptzahlstelle mittels eingeschriebenen Briefes zugegangen sein. Die Wandlungserklärung ist für die Gläubiger sofort bindend und wird gegenüber der Emittentin mit fristgerechtem Eingang bei der in 6 dieser Bedingungen genannten Hauptzahlstelle wirksam. Gleichzeitig ist das Wertpapierdepot bekanntzugeben, dem die in Partizipationsscheine umzutauschenden Wandelschuldverschreibungen zu entnehmen sind. Tritt durch eine Maßnahme (Ausgabe neuer Aktien, weiterer Partizipationsscheine, Genussrechte gemäß 174 Abs. 3 AktG anderer Wertpapiere mit Bezugsrechten oder Gewinn- oder Wandelschuldverschreibungen etc.) eine Verwässerung der Vermögensrechte der Inhaber von Wandelschuldverschreibungen ein, so wird dies durch die Gesellschaft angemessen ausgeglichen. Entsprechende Verlautbarungen erfolgen gemäß 4 dieser Bedingungen. Führt eine Ausgabe von Aktien, Genussrechten oder weiteren Wandelschuldverschreibungen zu keiner Verwässerung, so kann auch die Information an die Inhaber der Wandelschuldverschreibungen unterbleiben.

4 Angaben über die zur Wandlung angebotenen Partizipationsscheine (1) Das Partizipationskapital ist eingezahltes Kapital, das der Hypo-Wohnbaubank Aktiengesellschaft seitens der Partizipationsscheininhaber auf Unternehmensdauer unter Verzicht auf die ordentliche und außerordentliche Kündigung zur Verfügung gestellt wird. Das Partizipationskapital kann von der Hypo-Wohnbaubank AG nur unter analoger Anwendung der aktienrechtlichen Kapitalherabsetzungsvorschriften zurückgezahlt werden. (2) 10 Stück nennwertlose Partizipationsscheine gewähren den Anspruch auf einen Gewinnanteil in anteilig gleicher Höhe wie eine Stückaktie der Hypo-Wohnbaubank AG. Die Gewinnanteile der Partizipationsscheininhaber sind gleichzeitig mit der Dividende fällig. Sie werden bei einer unten genannten Zahl- und Einreichstelle gegen Einreichung des jeweiligen Erträgnisscheines ausgezahlt. (3) Hauptzahl- und Einreichstelle ist die Oberösterreichische Landesbank AG, Linz. Weitere Zahl- und Einreichstellen sind: EB und HYPO - Bank Burgenland AG, Eisenstadt; Hypo Alpe- Adria-Bank AG, Klagenfurt; Niederösterreichische Landesbank-Hypothekenbank AG, St. Pölten; Salzburger Landes-Hypothekenbank AG, Salzburg; Landes-Hypothekenbank Steiermark AG, Graz; HYPO TIROL BANK AG, Innsbruck und die Vorarlberger Landes- und Hypothekenbank AG, Bregenz. (4) Die Gewinnanteile der Partizipationsscheininhaber, welche binnen drei Jahren nach Fälligkeit nicht behoben werden, verfallen zugunsten der gesetzlichen Rücklage der Hypo- Wohnbaubank AG. (5) Die Partizipationsscheine nehmen wie das Grundkapital bis zur vollen Höhe am Verlust teil. (6) Im Fall der Abwicklung werden die Partizipationsscheininhaber vermögensrechtlich den Aktionären der Hypo-Wohnbaubank AG gemäß dem in 4 Abs. 2 dargestellten Verhältnis gleichgestellt. Das Partizipationskapital darf im Fall der Liquidation der ausgebenden Gesellschaft erst nach Befriedigung oder Sicherstellung aller anderen Gläubiger zurückgezahlt werden. (7) Die Partizipationsscheininhaber haben das Recht, an den Hauptversammlungen der Hypo-Wohnbaubank AG teilzunehmen und Auskünfte im Sinn von 112 AktG zu begehren. (8) Die Partizipationsscheine gewähren keine darüber hinausgehenden Rechte, insbesondere keine sonstigen Mitgliedschaftsrechte wie z.b. das Stimmrecht und die Antragstellung in der Hauptversammlung, die Bekämpfung von Hauptversammlungsbeschlüssen und das Recht auf Bezug von jungen Aktien. (9) Wird durch eine Maßnahme das bestehende Verhältnis zwischen den Vermögensrechten der Inhaber der Partizipationsscheine und der Aktionäre geändert, so ist dies im Sinn eines Verwässerungsschutzes angemessen auszugleichen. Dies gilt auch bei der Ausgabe von Aktien und von in 174 AktG genannten Schuldverschreibungen und Genußrechten; zu diesem Zweck kann auch das Bezugsrecht der Aktionäre ( 174 Abs. 4 AktG) ausgeschlossen werden. (10) Sollte die Emittentin weitere Partizipationsscheine emittieren, wird sie den Inhabern von Partizipationsscheinen ein ihrem bisherigen Partizipationsscheinbesitz entsprechendes Bezugsrecht einräumen, oder nach freier Wahl der Emittentin, die Partizipationsscheininhaber so stellen, daß der wirtschaftliche Gehalt der ihnen zukommenden Rechte erhalten bleibt. (11) Begibt die Hypo-Wohnbaubank AG stimmberechtigte Aktien, dann steht das Bezugsrecht auf diese Aktien nur den Aktionären zu. Abs. 10 gilt sinngemäß. (12) Die Hypo-Wohnbaubank AG wird alle Bekanntmachungen über die Partizipationsscheine in der "Wiener Zeitung" veröffentlichen. (13) Einer besonderen Benachrichtigung der einzelnen Partizipationsscheininhaber bedarf es nicht. Zur rechtlichen Wirksamkeit genügt in allen Fällen die Bekanntmachung in der "Wiener Zeitung". (14) Für sämtliche Rechtsverhältnisse aus den Partizipationsscheinen gilt österreichisches Recht; ausschließlicher Gerichtsstand für alle wie immer gearteten Streitigkeiten aus den Partizipationsscheinen ist das sachlich zuständige Gericht in Wien. 5 Steuerliche Behandlung

Die Wandelschuldverschreibungen entsprechen zum Zeitpunkt der Emission dem Bundesgesetz über steuerliche Sondermaßnahmen zur Förderung des Wohnbaus, BGBl. Nr. 253/1993, idf BGBl. I Nr. 162/2001. Dieses Gesetz sieht folgende Begünstigungen vor: Die Anschaffungskosten für den Ersterwerb der Wandelschuldverschreibungen sind im Rahmen des einheitlichen Höchstbetrages gemäß 18 Abs. 3 Z. 2 des EStG 1988 als Sonderausgabe absetzbar. Sind die Erträge aus den Wandelschuldverschreibungen Einkünfte aus Kapitalvermögen gemäß 27 EStG 1988, so ist für die Zeit der Hinterlegung dieser Wertpapiere bei einer inländischen Bank im Ausmaß bis zu 4 % des Nennbetrages keine Kapitalertragsteuer (KESt) abzuziehen. Die Einkommensteuer gilt für die gesamten Kapitalerträge inklusive des KESt-freien Anteils gemäß 97 EStG 1988 als abgegolten. Ebenso abgegolten ist die Erbschaftssteuer für den Erwerb von Todes wegen gemäß 15 Abs. 1 Z. 17 des Erbschafts- und Schenkungssteuergesetzes 1955. Allfällige gesetzliche Änderungen, insbesondere der Steuergesetze, sind vorbehalten und gehen nicht zu Lasten der Emittentin. 6 Zahl- und Umtauschstelle (1) Hauptzahl- und Umtauschstelle ist die Oberösterreichische Landesbank AG, Linz. Weitere Zahl- und Einreichstellen sind: EB und HYPO - Bank Burgenland AG, Eisenstadt; Hypo Alpe-Adria-Bank AG, Klagenfurt; Niederösterreichische Landesbank-Hypothekenbank AG, St. Pölten, Salzburger Landes-Hypothekenbank AG, Salzburg; Landes-Hypothekenbank Steiermark AG, Graz; HYPO TIROL BANK AG, Innsbruck und die Vorarlberger Landes- und Hypothekenbank AG, Bregenz. (2) Die Gutschrift der Zinsen und Tilgungserlöse erfolgt durch die depotführenden Banken. 7 Haftung Aufgrund einer besonderen zivilrechtlichen Vereinbarung haftet für die Zahlungen des Zinsendienstes und des Kapitals dieser Wandelschuldverschreibungen die Oberösterreichische Landesbank AG, Linz, als Treugeber mit ihrem Vermögen, nicht jedoch die Hypo-Wohnbaubank AG. Das Land Oberösterreich haftet als Ausfallsbürge für Forderungen gegen die Bank, die bis zum 02.04.2003 entstanden sind. Weiters haftet das Land für nach diesem Datum bis zum 01.04.2007 begründete Forderungen mit einer Laufzeit längstens bis 30.09.2017. 8 Verjährung Der Anspruch auf die Zinsen verjährt nach drei Jahren, der Anspruch auf das Kapital dreißig Jahre nach Eintritt der Fälligkeit. 9 Mittelverwendung Die Emittentin verpflichtet sich, folgende Auflagen des "Bundesgesetzes über steuerliche Sondermaßnahmen zur Förderung des Wohnbaus" (BGBl. 253/1993, idf BGBl. I Nr. 162/2001) einzuhalten. Der Emissionserlös muss zur Errichtung, zur Erhaltung oder nützlichen Verbesserung durch bautechnische Maßnahmen von Wohnungen mit einer Nutzfläche von höchstens 150 m2 oder von überwiegend zu Wohnzwecken bestimmten Gebäuden zur Verfügung stehen und wird innerhalb von 3 Jahren zur Bedeckung der Kosten verwendet. Im Falle einer Vermietung dieser Wohnungen darf die Miete jenen Betrag nicht überschreiten, der für die Zuerkennung von Mitteln aus der Wohnbauförderung maßgebend ist. 10 Börseneinführung Die Zulassung zum geregelten Freiverkehr an der Wiener Börse wird beantragt. 11 Bekanntmachungen

Alle Bekanntmachungen über die Wandelschuldverschreibungen werden in der "Wiener Zeitung" veröffentlicht. Sollte diese Zeitung ihr Erscheinen einstellen, so tritt an ihre Stelle das dann für amtliche Bekanntmachungen dienende Medium. Zur Rechtswirksamkeit genügt in allen Fällen die Bekanntmachung in der "Wiener Zeitung". Einer besonderen Benachrichtigung der einzelnen Gläubiger bedarf es nicht. 12 Änderung der Anleihebedingungen Die Gesellschaft ist berechtigt, die Anleihebedingungen an geänderte wirtschaftliche und steuerliche Verhältnisse, insbesondere an Änderungen der Rechtslage, anzupassen. Eine derartige Anpassung darf nicht zu einer wirtschaftlichen und rechtlichen Schlechterstellung der Inhaber führen, sofern diese nicht angemessen ausgeglichen wird. Eine derartige Änderung wird unter Wahrung dieser Voraussetzung mit Kundmachung gemäß 11 wirksam. 13 Rechtsordnung, Gerichtsstand Für sämtliche Rechtsverhältnisse aus der Ausgabe dieser Wandelschuldverschreibungen gilt österreichisches Recht; Gerichtsstand ist Wien. 14 Ausgabekurs Der Ausgabekurs der festverzinslichen Wandelschuldverschreibung 2007-2017/6 Oberösterreich wird auf 101 % festgelegt (unterliegt marktbedingten Schwankungen). 15 Laufzeit Die Laufzeit der Wandelschuldverschreibung beträgt 10 Jahre und 8 Monate. Die Laufzeit der Wandelschuldverschreibungen beginnt am 20. Jänner 2007 und endet mit Ablauf des 19. September 2017. 16 Verzinsung Die Verzinsung der Wandelschuldverschreibungen beginnt am 20. Jänner 2007. Die Verzinsung erfolgt in Monatsperioden, wobei die erste Periode vom 20. Jänner 2007 bis einschließlich 19. Februar 2007 läuft. Der Nominalzinssatz vom 20. Jänner 2007 bis einschließlich 19. September 2017 beträgt 3,60% p.a.. Die Zinsen werden monatlich im nachhinein am 20. jeden Monats ausbezahlt. Die Verzinsung der Wandelschuldverschreibung endet mit dem der Fälligkeit bzw. dem allfälligen Wandlungstermin vorangehenden Tag. Die Berechnung der Zinsen erfolgt auf Basis 30/360, following unadjusted. Bankarbeitstag ist jeder Tag (außer Samstag und Sonntag), an dem alle betroffenen Bereiche vom Trans-European Automated Real-time Gross Settlement Express Transfer System (TARGET) betriebsbereit sind. 17 Tilgung Die Tilgung für die bis zum Ende der Laufzeit nicht gewandelten Wandelschuldverschreibungen erfolgt am 20. September 2017 zu 100 % des Nominales. 18 Zahlungen (1) Zahlungen erfolgen in Euro. (2) Sollte ein Rückzahlungstermin, Kupontermin oder sonstiger, sich im Zusammenhang mit den Wandelschuldverschreibungen ergebender Zahlungstermin auf einen Termin fallen, an dem die Banken in Wien nicht zum Geschäftsbetrieb geöffnet sind, so hat der Inhaber der

Wandelschuldverschreibungen erst am darauf folgenden Bankarbeitstag Anspruch auf Zahlung von Kapital und Zinsen. (3) Kapital und Zinsen werden den Anleihegläubigern gutgeschrieben, ohne dass, abgesehen von der Beachtung etwaiger Steuer-, Devisen- oder sonstiger Vorschriften des Landes der betreffenden Zahlstelle, die Ausstellung eines Affidavits oder die Erfüllung einer sonstigen Förmlichkeit verlangt werden darf. 19 Sonstiges Sollte eine Bestimmung dieser Bedingungen, aus welchem Grund auch immer, unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen dieser Bedingungen nicht berührt. Die unwirksame oder undurchführbare Bestimmung wird durch eine solche ersetzt, die dem in diesen Bedingungen zum Ausdruck kommenden Willen am nächsten kommt. Hypo-Wohnbaubank AG Wien, im Jänner 2007