Westdeutscher Volleyball Verband

Ähnliche Dokumente
Leitfaden für. : Kreisschiedsrichterwart

Westdeutscher Volleyball Verband. Leitfaden für Kreisschiedsrichterwarte

Verbands- Schiedsrichter- Ordnung (VSRO)

Anlage 1 zur Verbands- Schiedsrichterordnung (VSRO) Richtlinien zur Verbandsschiedsrichterordnung

Anlage 1 zur Verbands- Schiedsrichterordnung (VSRO) Richtlinien zur Verbandsschiedsrichterordnung

Schiedsrichterausbildung im Nordbadischen Volleyball-Verband e.v.

Richtlinie Schiedsrichterwesen

Schiedsrichterwesen. Zusatz zu den Durchführungsbestimmungen

SCHIEDSRICHTERORDUNG

Schiedsrichterordnung. gem. 6, Abs. 5 Satzung des HVV

SCHIEDSRICHTERORDUNG des Tischtennis-Verband Rheinland e.v. (Stand: ) Inhaltsverzeichnis

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

LANDESSCHIEDSRICHTERORDNUNG (LSRO)

Lehr- und Trainerordnung 2017

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO)

Bremer Basketball-Verband e.v. Schiedsrichterordnung Stand: A. Allgemeines

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD

HÄUFIGE FRAGEN ZUR TRAINERAUSBILDUNG / FAQ

LANDESSCHIEDSRICHTERORDNUNG (LSRO)

Richtlinien für die Durchführung von Traineraus- und Fortbildungslehrgängen für Basketballkreise/Vereine

Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.v.

Anlage 1 zur Verbands - Finanzordnung (VFO)

Basketballverband Baden-Württemberg e.v. Lehr- und Trainerordnung (LTO)

Sächsischer Tennis Verband e.v. Ausbildungsordnung für Schiedsrichter im STV

Handballkreis Industrie e.v.

Ausführungsrichtlinien / FAQs

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Schiedsrichter und Oberschiedsrichter im. Westfälischer Tennis-Verband e.v.

Westdeutscher Basketball-Verband e.v.

Schiedsrichterordnung

Anlage 1 zur LSRO. Richtlinien zur Landesschiedsrichterordnung (LSRO) - Teil 1: Halle -

1. Änderung Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

Wer ist für die Ausbildung von Jugendschiedsrichtern zuständig? Wann sind Jugendschiedsrichterausbildungen möglich bzw. sinnvoll?

Richtlinie im Referat Tauchen des Landesverband Saar e.v.

Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2016

Verfahrensanweisungen für Rock'n'Roll Ausbildungen und Schulungen. des. Deutschen Rock'n'Roll und Boogie-Woogie Verband e.v.

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2017

1. Änderung Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2016

Merk blatt. IHK Information Gefahrgutfahrer. Ausbildung und Prüfung der Fahrzeugführer zur Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Finanz- und Gebührenordnung des Bayerischen Schwimmverbandes e.v.

Neues Schiedsrichter Konzept. Handball attraktiv, erfolgreich, teamorientiert!

Dienstbetrieb Atemschutzzentrum im Landkreis Forchheim in Ebermannstadt

Handballkreis-Minden-Lübbecke e.v.

Schiedsrichterordnung des BTTV

Informationen zum Werdegang eines Schiedsrichterprüfers im NVV

T R A I N E R O R D N U N G des Schleswig-Holsteinischen Badminton-Verbandes e.v. (Richtlinien zur Anwendung der DBV-Trainerordnung)

Verbands-Beach- Volleyball- Ordnung (VBVO)

Verbands-Beach- Volleyball- Ordnung (VBVO)

Lehrgangsplan 2015 zur Ausbildung auf Kreisebene

Ausschreibung der Trainerlehrgänge 2018

Ausbildungsordnung Stand:

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO)

Durchführungsbestimmungen zur Verbands-Breiten-und-Freizeitsport-Spielordnung

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Durchführungsbestimmungen für Hamburger Meisterschaften

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Verbands-Schiedsrichterordnung (VSRO)

Lehrgangsplan 2017 zur Ausbildung auf Kreisebene

Fortbildungszentrum für Landwirtschaft und Hauswirtschaft Triesdorf Reitbahn Weidenbach

Schiedsrichter- ordnung

Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend)

Schiedsrichterordnung

Während sich die Zuschauer oft auf die Spieler und das Spiel konzentrieren, stehen die Schiedsrichter meist im Hintergrund. Das ist auch gut so!

B A Y E R I S C H E R V O L L E Y B A L L V E R B A N D S C H I E D S R I C H T E R O R D N U N G

RYÛKYÛ KOBUDÔ TESSHINKAN KYÔ KAI - EUROPE -

HVSA und Beobachterlehrgang

Richtlinien. für die Durchführung von Schiedsrichter Neulingskursen

Sehr geehrte Kameradinnenn und Kameraden, mit dem nachstehenden Lehrgangsprogramm versuchen wir den Bedarf für die Ausbildung im Landkreis Fulda abzud

Schiedsrichter-Ordnung des Badischen Tischtennis-Verbandes

C-Trainer-Ausbildung DOSB Lizenz Leistungssport oder Breitensport Informationen

Schiedsrichterordnung

Prüfungskommission für Pensionsversicherungsexperten

Die BFV-Ferien-Fussballschule in Deinem Verein. Spiel Spaß Fußball pur!

In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben.

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand:

erstellt: E3 M. Petersen geprüft. E2 A. Wesa freigegeben: E1 J. Warnecke

DSV-AUSBILDUNGS- UND LIZENZORDNUNG. für Wettfahrtleiter (WL) und. Schiedsrichter (SR)

Konzept. Ausbildungswesen

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Trainer Aus und Fortbildung

zur Fortbildung für Religionspädagogen und Religionspädagoginnen in den ersten Dienstjahren (FRED)

Basketball-Verband Saar e.v. - Lehr- und Trainerordnung (LTO) -

Wartungsvertrag. SCHNEIDER Elektronik GmbH Industriestraße Steinbach

Schulung Turnieraufsichten Bezirk Kocher-Rems

Ablauf des Rekursverfahrens

Neues Schiedsrichter Konzept

Beitrags- und Gebührenordnung

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

A - TRAINER - AUSBILDUNG 2014 bis 2015

Schiedsrichterreglement Swiss Volley Region Bern (SR SVRBE)

mebino Ausbildung zum Rettungssanitäter in Hannover 2018 mebino - Rettungsdienstschule Hannover Medizinisches Bildungszentrum Nord

Schwimmen. Kampfrichterlehrgänge 2011

Protokoll. über den 3. Verbandstag der NVV Region Hildesheim am 14. Mai 2012 in Himmelsthür, Restaurant Osterberg.

Mainz Merkblatt Stand

13. Jugend-Handball-Turnier

Transkript:

Westdeutscher Volleyball Verband Leitfaden für Kreisschiedsrichterwarte Inhaltsverzeichnis Themen Seite Abkürzungen... 1 Lehrgangsplanung... 2 Rahmenterminplan... 2 Zusatzlehrgänge... 2 Teilnehmerzahl... 2 Vorbereitung der Lehrgänge... 3 Freie Lehrgangsplätze... 3 Jugend-, D- Lehrgang... 4 Ergänzungen zur Einladung... 4 C - Lehrgänge... 5 Ergänzungen zur Einladung... 5 B/C/D-Fortbildungslehrgang... 6 Ergänzungen zur Einladung... 6 Kosten... 6 Abrechnungsabwicklung... 6 Zahlbescheide... 6 ================================================================== Dieser Leitfaden basiert auf Beschlüssen des VSRA. Beach-Schiedsrichterlehrgänge sind in diesem Leitfaden nicht berücksichtigt. Stand: März 2014 ================================================================== Abkürzungen: VSRA BezSRA BezSRW KSRW : Verbandsschiedsrichterausschuss : Bezirksschiedsrichterausschuss : Bezirksschiedsrichterwart : Kreisschiedsrichterwart WVV, VSRA (AK Lehr- und Prüfwesen) (Lehrwarteunterlagen 64 a-f) Seite 1 (6) Stand 23.3.2014

Lehrgangsplanung: Die Kreisschiedsrichterwarte (KSRW) ermitteln den Bedarf an Lehrgangsplätzen ihres Kreises für das kommende Kalenderjahr und melden diesen an den Bezirksschiedsrichterwart (BezSRW) (Zeitraum Nov - Jan). Der BezSRW lädt ein zur jährlichen Tagung des Bezirksschiedsrichterausschusses (Teilnehmer: BezSRW, KSRW, ev. Betreuer der Schiedsrichterlehrwarte; Zeitraum ebenfalls Nov - Jan). Bei dieser Sitzung wird der Gesamtbedarf an Schiedsrichterlehrgängen für den Bezirk bis zum Januar des Folgejahres ermittelt und die Termine für die einzelnen Lehrgänge werden festgelegt. Das Ergebnis wird dem Betreuer der Schiedsrichterlehrwarte mitgeteilt. Der Betreuer der Schiedsrichterlehrwarte führt die Lehrgangstermine der 5 Bezirke zusammen und erstellt zusammen mit den BezSRW und dem Verbandsschiedsrichterwart (VSRW) den verbindlichen Lehrgangsplan für das Lehrgangsjahr (Zeitraum Februar März). Lehrgangsplan: Der Lehrgangsplan enthält folgende Angaben: - Datum der Lehrgänge - ausrichtender Kreis - Nennung der/des Lehrwarte(s) Anschließend wird der Lehrgangsplan den BezSRW und den KSRW vom Betreuer der Schiedsrichterlehrwarte zugesandt. Die Lehrwarte erhalten die Termine auf der Website www.wvv-schiedsrichter.de Schiedsrichterlehrgänge dürfen nur von Lehrwarten durchgeführt werden, die vom Arbeitskreis Lehr- und Prüfwesen des VSRA ausgebildet wurden! Zusatzlehrgänge: Grundsätzlich sollen nur die im Lehrgangsplan angesetzten Lehrgänge durchgeführt werden. Zusatzlehrgänge können von den Kreis- und Bezirksschiedsrichterwarten nur nach vorheriger Abstimmung mit dem Betreuer der Schiedsrichterlehrwarte organisiert und abgehalten werden. Auch für diese Lehrgänge werden die Lehrwarte nur durch den Betreuer der Lehrwarte eingesetzt. Vor der Organisation eines solchen Zusatzlehrgangs muss erst geprüft werden, ob in benachbarten Kreisen oder Bezirken nicht noch ausreichende Kapazität bei den bereits angesetzten Lehrgängen ist. Teilnehmerzahl: Jugend bei einem Lehrwart min: 14 max: 18 D-Lizenz bei einem Lehrwart min: 14 max: 20 bei zwei Lehrwarten min: 20 max: 34 C-Lizenz bei zwei Lehrwarten min: 12 max: 16 bei drei Lehrwarten min: 17 max: 24 Fortbildung bei einem Lehrwart min: 20 max: 30 WVV, VSRA (AK Lehr- und Prüfwesen) (Lehrwarteunterlagen 64 a-f) Seite 2 (6) Stand 23.3.2014

Vorbereitung der Lehrgänge: Sofort nach dem Erhalt des Lehrgangsplans kontrolliert der KSRW die Richtigkeit der Angaben für seinen Kreis. Der KSRW informiert seine Vereine nach Erhalt des Lehrgangsplanes über die Termine der für den Kreis vorgesehenen Lehrgänge und setzt eine Frist - ca. 6 Wochen vor Lehrgangstermin -, bis zu der die Vereine die Lehrgangsteilnehmer namentlich gemeldet haben müssen. Spätestens 14 Tage vor dem Lehrgangstermin werden die Teilnehmer und der/die Lehrwart(e) vom KSRW eingeladen. Eine Kopie der Einladung erhält der Betreuer der Lehrwarte. Die Einladung sollte folgende Punkte enthalten: - Ort und Beginn des Lehrgangs - Anreisehinweis - Lehrgangsdauer - Teilnehmergebühr - kurze Info über Ablauf des Lehrgangs - Auflistung der mitzubringenden Sachen Mit der Einladung verschickt der KSRW für die Teilnehmer einen Vorbereitungsbogen, der zur Vorbereitung auf den Lehrgang und die Prüfung dient (Homepage des WVV). Eine Abmeldung vom Lehrgang ist nur bei Stellung eines Ersatzteilnehmers möglich. Wenn gemeldete Teilnehmer nicht zum Lehrgang erschienen sind, schickt der Lehrwart mit der Abrechnung eine Mitteilung darüber an die Geschäftsstelle des WVV. Die Lehrwarte erhalten vom KSRW mit ihrer Einladung auch eine Liste der eingeladenen Teilnehmer (Name, Verein). In der Einladung für die Lehrwarte muss ein Verantwortlicher des Ausrichters mit Telefonnummer angegeben werden, unter der dieser vor Ort zu Lehrgangsbeginn erreichbar ist. Freie Lehrgangsplätze: Sobald ein KSRW feststellt, dass die Mindestteilnehmerzahl für einen Lehrgang nicht erreicht wird, fragt er bei den KSRW der benachbarten Kreise an, ob dort Meldungen vorliegen, mit denen der Lehrgang aufgefüllt werden kann. Der BezSRW und der Betreuer der Schiedsrichterlehrwarte sind in jedem Fall zu informieren! WVV, VSRA (AK Lehr- und Prüfwesen) (Lehrwarteunterlagen 64 a-f) Seite 3 (6) Stand 23.3.2014

Informationen zu den einzelnen Lehrgangsarten Jugend -, D - Lehrgang: Der KSRW des ausrichtenden Kreises sorgt für einen geeigneten Unterrichts- /Lehrgangsraum mit Overhead-Projektor sowie eine Sporthalle mit Netzanlage, die zu Beginn des Lehrgangs bereits aufgebaut sein soll. Der Raum und die Sporthalle müssen für die Dauer des gesamten Lehrgangs zur Verfügung stehen. Ausnahmesituationen müssen vorher (nicht erst am Lehrgangstag) mit dem Lehrwart abgesprochen werden. Ergänzungen f. d. Einladung: Jugend - Lehrgang: Dauer des Lehrganges: 5,25 Stunden Praxis und Theorie, Beginn in der Halle - ausgefüllten Jugend-Fragenbogen - Schreibzeug - Passbild (35 mm * 40 mm ) - Sportzeug - Volleyball - aktuelle Teilnehmergebühr (15 ) Das Mindestalter beträgt 12 Jahre (Erreichen im Kalenderjahr)! (Jugendliche, die nicht im Kalenderjahr des Lehrgangs mindestens 12 Jahre alt werden, können nicht am Lehrgang teilnehmen. (Sie dürfen zuschauen. Sie dürfen nicht nach Hause geschickt werden.) Es gibt kein Maximalalter bei der Teilnahme am Jugend-Schiedsrichterlehrgang.) D - Lehrgang: Dauer des Lehrganges: 7,5 Stunden - 2-4 Stunden Praxis - 2-4 Stunden Theorie - ca. 1,5 Stunden Test - Bescheinigung über absolvierten Regeltest (wvvschiedsrichter.de) - Schreibzeug - Passbild (35 mm * 40 mm ) (oder Jugendlizenz) - aktuelles Regelheft - Sportzeug - Volleyball - aktuelle Teilnehmergebühr (20 ) Das Mindestalter beträgt 15 Jahre (Erreichen im Kalenderjahr)! (Jugendliche ohne Jugend-Lizenz, die nicht im Kalenderjahr des Lehrgangs mindestens 15 Jahre alt werden, können nicht am Lehrgang teilnehmen. (Sie dürfen zuschauen, s.o..) Jugendliche, die mindestens ein Jahr im Besitz der Jugend-SR-Lizenz sind, dürfen zu Ausbildungszwecken am D-Lehrgang einschließlich der Prüfung teilnehmen. Das Bestehen der Prüfung wird in der Jugend-SR-Lizenz vermerkt, dieser Vermerk berechtigt zum Einsatz als 2. SR bis zur Bezirksliga. Die D-Lizenz wird in diesem Fall erteilt, wenn der Jugendliche 15 Jahre alt wird.) WVV, VSRA (AK Lehr- und Prüfwesen) (Lehrwarteunterlagen 64 a-f) Seite 4 (6) Stand 23.3.2014

C Ausbildungs-/ Prüfungslehrgang: An einem C-Lehrgang können auszubildende und zu prüfende Schiedsrichterkandidaten gemeinsam teilnehmen. Der KSRW des ausrichtenden Kreises sorgt für einen geeigneten Unterrichtsraum. Die Lehrgänge sollen mindestens 90 Minuten vor Turnierbeginn (besser 2 Stunden) anfangen, ansonsten können die Lehrgangsteilnehmer/innen erst in der 2. Spielrunde pfeifen. Ergänzungen f. d. Einladung: C - Ausbildungslehrgang Dauer des Lehrganges: 6,5 8,5 Stunden - 1,5 Stunden Theorie - 5-7 Stunden Praxis - Ausdruck persönliche Daten (wvv-schiedsrichter.de) - gültige, mind. 1 Jahr alte D - Lizenz - Schiedsrichterkleidung + Turnschuhe - aktuelle Teilnehmergebühr (25 ) Die Teilnehmer absolvieren eine schriftliche Prüfung und pfeifen während eines Turniers. Die Lehrwarte beobachten die Kandidaten und besprechen anschließend mit ihnen die Leistungen. C - Prüfungslehrgang: Dauer des Lehrganges: 6,5 8,5 Stunden - 1,5 Stunden Theorie - 5-7 Stunden Praxis - Ausdruck persönliche Daten (wvv-schiedsrichter.de) - Bescheinigung über Teilnahme am C-Ausbildungslehrgang - Schiedsrichterkleidung - Turnschuhe - aktuelle Teilnehmergebühr (25 ) - 1 Passbild für die Lizenz (35 mm * 30 mm) Die Teilnehmer absolvieren eine schriftliche Prüfung und pfeifen während eines Turniers. Die Lehrwarte beobachten die Kandidaten und besprechen anschließend mit ihnen die Leistungen. Inhalte der Prüfungen bei C-Ausbildung und bei C-Lizenz sind: - internationales Regelwerk - VSO, VSRO - Aufstellungen und Spielberichtsbögen - Handzeichen WVV, VSRA (AK Lehr- und Prüfwesen) (Lehrwarteunterlagen 64 a-f) Seite 5 (6) Stand 23.3.2014

D/C/B-Fortbildungslehrgang: Allgemeines: Zur Teilnahme sind alle C- und alle D-Lizenzinhaber verpflichtet, deren Lizenz 3 Jahre alt ist oder die zuletzt vor 3 Jahren an einem Fortbildungslehrgang teilgenommen haben. B-Schiedsrichter, die nicht im zentralen Einsatz eingesetzt sind, müssen alle zwei Jahre an einer Fortbildung teilnehmen. Die KSRW sollen in ihrer jährlichen Bedarfsabfrage die Vereine auf die Pflicht ihrer Schiedsrichter zur Teilnahme an Fortbildungslehrgängen hinweisen. Der KSRW des ausrichtenden Kreises sorgt für einen geeigneten Unterrichtsraum. Ein Schiedsrichter, der die fristgemäße Teilnahme am Fortbildungslehrgang ein Jahr lang versäumt, kann auch später noch an einem Fortbildungslehrgang teilnehmen. Die Lizenz ist ab der Teilnahme am Schiedsrichterlehrgang wieder gültig. Sie wird verlängert bis zum 30.6. des Jahres drei Jahre nach der eigentlich notwendigen Fortbildung. Ergänzungen f. d. Einladung: Dauer des Lehrganges: 4-5 Stunden Inhalt:- Regelfragen und Fallbeispiele - gültigen Schiedsrichterausweis - aktuelle Teilnehmergebühr (15 ) Abrechnungsabwicklung: Alle Schiedsrichterlehrgänge ( Jgd, D, C, F, B-K, B) werden über die Geschäftsstelle mit dem WVV abgerechnet. Dabei ist sicherzustellen, dass alle Unterlagen innerhalb von 14 Tagen der Geschäftsstelle vorliegen. Überschussbeträge müssen sofort auf das Konto des WVV überwiesen werden. Sollten Gebühren für die Raummiete anfallen, so muss die Rechnung darüber am Lehrgangstag vorliegen, ansonsten trägt die Kosten der ausrichtende Volleyballkreis. Zahlbescheide: Die Ausstellung der Zahlbescheide anhand der Fehlmeldungen durch die Lehrwarte übernimmt die Geschäftsstelle. Sollte ein Verein kurzfristig einen Lehrgangsplatz nicht wahrnehmen können, so sind die Gründe dafür schriftlich dem VSRA vorzutragen (Beauftragter 2014: Ingo Winter, Detmold) WVV, VSRA (AK Lehr- und Prüfwesen) (Lehrwarteunterlagen 64 a-f) Seite 6 (6) Stand 23.3.2014