Prüfungsordnung der Fachhochschule St. Pölten

Ähnliche Dokumente
Verordnung, mit der die Prüfungsordnung der Fachhochschule Wr. Neustadt erlassen wird.

Die Studienpläne der Bakkalaureats und Magisterstudien sehen Prüfungen vor über:

Prüfungsordnung - Allgemeine Bestimmungen

Studien- und Prüfungsordnung für Lehrgänge zur Weiterbildung. Version 2.3

Satzung der FH Vorarlberg

Prüfungsordnung. MCI Management Center Innsbruck Internationale Hochschule GmbH. (FN f des LG Innsbruck) Beschluss Kollegium vom

Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen / Prüfungsordnung

Informationen zur. Bachelorarbeit

Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen / Prüfungsordnung

Informationen zur. Bachelorarbeit

TUTORIUM: PRÜFUNGSRECHT

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums

SEMESTERORDNUNG DER FH SALZBURG FÜR DAS STUDIENJAHR 2017/18

HPL = Hochschulprüfungsamt für das Lehramt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

A 5 Prüfungsordnung (1) Informationspflicht. (2) Bestellung der PrüferInnen. (3) Anmeldeerfordernisse und Anmeldeverfahren

VERMESSUNG UND GEOINFORMATION

Curriculum für das Masterstudium Angewandte Linguistik

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

MASTERSTUDIUM DER SKANDINAVISTIK

Studierendenrechte im Prüfungswesen

Allgemeine Prüfungsordnung der FH CAMPUS 02

Prüfungsordnung. der Wirtschaftsuniversität Wien

Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial- und. Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik

Allgemeine Prüfungsordnung der FH CAMPUS 02

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

PRÜFUNGSORDNUNG der Fachhochschule Kärnten RE-R03

Stand: 14. März Bachelor Thesis im Ausland Informationen, Unterlagen, Formulare

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

PRÜFUNGSORDNUNG der Fachhochschule Kärnten

FH-Mitteilungen 4. August 2017 Nr. 81 / 2017

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel

Mitteilungen. X/ Juli Diplomprüfungsordnung. für den Studiengang Pflege/Pflegemanagement

Ordnung für die Verleihung des Diploms im Studiengang Pharmazie der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät

Informationsblatt zur Diplomarbeit und Diplomprüfung Psychologie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Regelungen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems

Richtlinien für die Abhaltung des Rigorosums im DOKTORATSSTUDIUM DER NATURWISSENSCHAFTEN

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Wegleitung zum Bachelorverfahren

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

Einführung in das Studium der Mathematik

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

I. Allgemeine Prüfungsbestimmungen

IM NAMEN DER REPUBLIK

Formaler Ablauf, Themen und Betreuung von Bachelorarbeiten am Institut für Publizistik

Satzungsteil Studienrechtliche Organisation (Organe)

Diplom-Sachverständigen (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3.

I. Gemeinsame Bestimmungen. 1 Geltungsbereich

Studienrechtliche Informationen für Lehrbeauftragte der Universität für Bodenkultur Wien

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

Dieses Studiengangreglement regelt die berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengänge

STEOP: Informationsveranstaltung für Lehrende und MitarbeiterInnen 10:00 Uhr / Aula, 1. Stock / Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck

Bachelor-Studiengang Biochemie

Einführung in die Telematik - Studierendenvertretung

Inhaltsverzeichnis. IV. Schlußbestimmung 19 Inkrafttreten

2 Akademische Grade, Profiltyp

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)


Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Rahmenordnung. der Universität Paderborn. zur Feststellung der Allgemeinbildung. auf Hochschulniveau. gemäß 66 Absatz 6 Hochschulgesetz

01 2 " 0 # 2, ,'!,! " /$ " 07 " 0* #! 0 " " 0: ; $ 01 $ " $ " ) < /=!" 015 / ) > ! " # # $! " % " &"! ' () *& "+, ( -+ &.

Prüfungsordnung. der Wirtschaftsuniversität Wien

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

Prüf- und Zertifizierungsordnung. Ausbildungen mit Personenzertifikat Auditoren-Ausbildungen mit Personenzertifikat

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

FAQ der Prüfungsordnungen

Studien- und Prüfungsordnung. Anhang: Richtlinie über die Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse

- 1 - Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie. Diplomprüfungsordnung

Bachelor-Studiengang Biochemie

Anlage 4.4b: Bachelor Degree Medienwirtschaft und Journalismus Anlage 4.5: Diploma Supplement Medienwirtschaft und Journalismus

vom 12. Mai 2016 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 05/2016, S. 510)

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Wegweiser durch die Allgemeine Prüfungsordnung (APO) vom

Prüfungsgeschehen im Lichte des (neuen) Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) vom

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen

3 Art und Umfang der Prüfungen und wissenschaftlich-berufsfeldbezogenen Arbeiten. Folgende Prüfungen oder andere Leistungsnachweise sind vorgesehen:

Gilt ab Studienbeginn WS 2010/11 Meldeunterlagen für das Modul F (Prüfung) M.A. Medien und kulturelle Praxis

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Betriebliches Gesundheitsmanagement

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Ernährungsberater. Bild: vic&dd, 2011 Benutzung unter Lizenz von Shutterstock.com

Philosophische Fakultät I

Verordnung zur Studienberechtigungsprüfung (Studienberechtigungsverordnung 2015)

Republik Österreich Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

Nr. 72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Juni

Inhalt. Anhang A: Modulübersicht

Republik Österreich Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

STUDIENPLAN FÜR DAS DOKTORATSSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Berufspraktikum Elektronik. > So innovativ kann Technik sein.

Die Masterarbeit im Studiengang Chemie Universität Stuttgart

Amtliche Bekanntmachung

Transkript:

Prüfungsordnung der Fachhochschule St. Pölten gemäß Beschluss des Kollegiums vom 6.10.2015

1 Zusammensetzung / Geltungsbereich Die Prüfungsordnung setzt sich aus der allgemeinen Prüfungsordnung und den studiengangsund lehrgangsspezifischen Durchführungsbestimmungen der Prüfungsordnung zusammen und gilt für alle Studiengänge und Lehrgänge zur Weiterbildung. 2 Ziele und leitende Grundsätze von Fachhochschul- Studiengängen Ein Fachhochschulstudium ist so zu gestalten, dass es in der festgelegten Studienzeit abgeschlossen werden kann. Die Art und der Umfang der einzelnen Lehrveranstaltungen und Prüfungen sind je Studiengang festgelegt. Die besuchten Lehrveranstaltungen und abgelegten Prüfungen sind den Studierenden jährlich, jedenfalls bei deren Ausscheiden aus dem Fachhochschul-Studiengang, schriftlich zu bestätigen. 3 Allgemeine Prüfungsmodalitäten Die Prüfungen haben zeitnah zu den Lehrveranstaltungen stattzufinden. Alle Prüfungen sind inhaltlich und zeitlich auf das Curriculum abgestimmt. Studierende können eine abweichende Prüfungsmethode mit der zuständigen Studiengangsleitung und der bzw. dem zuständigen Lehrbeauftragten vereinbaren, wenn eine Behinderung nachgewiesen wird, die die Ablegung der Prüfung in der vorgeschriebenen Methode unmöglich macht und der Inhalt und die Anforderungen der Prüfung durch eine abweichende Methode nicht beeinträchtigt werden. Prüfungen werden nach ihrer Methode und nach der Art der Durchführung unterschieden. Prüfungsmethoden: mündlich, schriftlich, praktisch/konstruktiv, Projekte Mündliche Prüfungen zu einzelnen Lehrveranstaltungen werden als Einzelprüfungen abgehalten. Jeder/Jedem KandidatIn werden mindestens zwei voneinander unabhängige Fragen aus dem Prüfungsfach gestellt.

Schriftliche Prüfungen werden als Einzelprüfungen bewertet. Schriftliche Prüfungen können z.b. Klausurarbeiten, Seminararbeiten, Hausarbeiten und schriftlich ausgearbeitete Referate und Präsentationen sein. Praktisch-konstruktive Prüfungen kommen überall dort zum Einsatz, wo die berufliche Praxis entsprechende Fertigkeiten/Kompetenzen fordert bzw. diese von den Studierenden für den weiteren Verlauf ihres Studiums benötigt werden. Projekte sind geprägt von einer abgeschlossenen Aufgabenstellung, welche in einer kleinen Gruppe oder von einer Einzelperson ausgearbeitet werden kann. Art der Durchführung: abschließende Prüfung Einzelprüfung und/oder immanente Prüfung" (permanente Überprüfung) Bei einer abschließenden Prüfung wird jede Lehrveranstaltung oder ein Modul des Curriculums mit einer Einzelprüfung abgeschlossen. Mit der Lehrveranstaltungs-immanenten Prüfung wird der Erfolg der Studierenden in der Lehrveranstaltung kontinuierlich mündlich, schriftlich und/oder in praktischer Form überprüft und bewertet. Bestehende Lehrveranstaltungstypen: Berufspraktikum (BP), Diplomarbeit (DA), Exkursion (EX), Freifach (FF), Forschungslabor (FL), Fallstudie (FS), Integrierte Lehrveranstaltung (ILV), Individualtraining (IT), Labor, Laborübung (LB), Masterarbeit (MA), Projektarbeit (PA), Praxislabor (PL), Proseminar (PS), Projekt (PT), Repetitorium (RE), Seminar (SE), Tutorial (TU), Übung (UE), Vorlesung (VO), Workshop (WK), Wahlpflichtfach (WPF) und Werkstätte (WS). Die Lehrveranstaltungstypen können in den studiengangsspezifischen Durchführungsbestimmungen präzisiert werden. Die Studierenden haben insgesamt drei Prüfungsversuche (Erstantritt, Zweitantritt, kommissionelle Prüfung), die bis zum Ende des folgenden Semesters angeboten werden. Es sind mindestens drei Termine für mündliche und schriftliche Abschlussprüfungen bis zum Ende des folgenden Semesters vorgesehen. Die Termine für Prüfungen und Wiederholungen von Prüfungen werden so angesetzt, dass das Absolvieren des Studiums in regulärer Zeit ohne Semesterverlust möglich ist. Der Abgabetermin der letzten Teilaufgabe gilt bei Lehrveranstaltungen mit immanenter Prüfung als erster Prüfungstermin im Sinne der Prüfungsordnung. Von den LV-LeiterInnen ist ein zweiter Abgabetermin in der LV-Beschreibung zu bestimmen. Dieser zweite Abgabetermin gilt als zweiter Prüfungstermin im Sinne der Prüfungsordnung. Bei einer ausreichend begründeten Versäumnis des ersten Prüfungstermins gilt der zweite Prüfungstermin als erster. Die Studiengangsleitung ist berechtigt, zusätzliche Prüfungstermine anzusetzen. Am Anfang und am Ende des Semesters können jeweils Prüfungswochen durchgeführt werden, in denen weitgehend kein Vorlesungs- bzw. Übungsbetrieb stattfindet. Prüfungen können in diesen Prüfungswochen oder außerhalb der Prüfungswochen abgehalten werden.

Alle Prüfungen werden den Studierenden mindestens zwei Wochen vor dem Prüfungstermin schriftlich (am ecampus, im CIS oder email) angekündigt und müssen dem jeweiligen Studiengangssekretariat bekanntgegeben werden. Prüfungstermine in lehrveranstaltungsfreien Zeiten (Sommer-, Weihnachts-, Semester- und Osterferien) sowie mit verkürzter Ankündigungsfrist werden nur mit Einverständnis der betroffenen Studierenden angesetzt. Alle prüfungsrelevanten Unterlagen (z.b. Skripten, Foliensätze, ) müssen mindestens eine Woche vor der jeweiligen Prüfung bereitgestellt werden. Die Prüfungstermine sollten möglichst zeitnah zu den Lehrveranstaltungen (LV) festgesetzt werden, in denen die prüfungsrelevanten Inhalte vermittelt werden. Die konkreten Prüfungsmodalitäten (Inhalte, Methoden, Beurteilungskriterien und Beurteilungsmaßstäbe) und Wiederholungsmöglichkeiten je Lehrveranstaltung werden den Studierenden in geeigneter Weise schriftlich (am ecampus, im CIS oder email) zu Beginn jeder Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Sinngemäß gilt dies auch für Modulprüfungen. Die Studierenden haben nach einem nicht bestandenen Antritt die Möglichkeit, die Prüfung zu wiederholen. Ist auch der Wiederholungsantritt negativ, wird eine kommissionelle Prüfung angesetzt. Das Nicht-Antreten zu einem angemeldeten Prüfungstermin bei Lehrveranstaltungen mit abschließendem Charakter führt zum Verlust einer Prüfungsantrittsmöglichkeit. Die genauen Fristen für Abmeldungen werden in den studiengangsspezifischen Durchführungsbestimmungen geregelt. Die Prüfungen sind jedenfalls bis zum Ende des Folgesemesters abzulegen. Die Verantwortung dafür, dass alle Lehrveranstaltungen bis zum Ende des Folgesemesters positiv abgeschlossen werden, liegt ausschließlich bei den Studierenden. Die Beurteilung der Prüfungen und eigenständigen schriftlichen Arbeiten ist jeweils durch ein Zeugnis zu beurkunden. Sammelzeugnisse über abgelegte Prüfungen im Semester sind zulässig. Die Zeugnisse (im Sinne von Beurteilungen) sind unverzüglich, längstens jedoch innerhalb von vier Wochen nach Erbringung der zu beurteilenden Leistung, Sammelzeugnisse sind binnen vier Wochen nach Ablauf des Semesters auszustellen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, Einsicht in die Beurteilungsunterlagen und in die Prüfungsprotokolle zu nehmen, wenn die Studierenden dies binnen einem Jahr ab Bekanntgabe der Beurteilung beim zuständigen Lehrbeauftragten oder bei einer von der Studiengangsleitung beauftragten Person verlangen. Die Einsichtnahme hat an der FH St. Pölten zu erfolgen. Die Studierenden werden während der Einsichtnahme beaufsichtigt. Beurteilungsunterlagen (insbesondere Gutachten, Korrekturen schriftlicher Prüfungen und Prüfungsarbeiten) werden ein Jahr ab der Bekanntgabe der Beurteilung aufbewahrt.

4 Unterbrechung des Studiums Eine Unterbrechung des Studiums ist unter gewissen Umständen möglich und wird bei der Studiengangsleitung schriftlich mittels Formular Antrag auf Studienunterbrechung beantragt (Anhang 1). Die Gründe der Unterbrechung und die beabsichtigte Fortsetzung des Studiums sind nachzuweisen oder glaubhaft zu machen. In der Entscheidung über den Antrag sind zwingende persönliche, gesundheitliche oder berufliche Gründe zu berücksichtigen. Dazu wird präzisiert, dass zu diesen Gründen jedenfalls die Ableistung eines Präsenz- oder Zivildienstes, Schwangerschaft, die Betreuung eigener Kinder sowie den angeführten Gründen in ihrer subjektiven Bedeutsamkeit gleichzuhaltende Umstände oder Ereignisse gehören. Während der Unterbrechung können keine Prüfungen abgelegt werden. Die Dauer der Unterbrechung darf die Gesamtstudiendauer nicht überschreiten. Eventuelle Curriculumsänderungen während der Dauer der Unterbrechung können nicht ausgeschlossen werden. 5 Mündliche Prüfungen Mündliche Prüfungen sind öffentlich zugänglich, wobei der Zutritt auf eine den räumlichen Verhältnissen entsprechende Anzahl von Personen beschränkt werden kann. Der Prüfungsvorgang bei mündlichen Prüfungen wird protokolliert. In das Protokoll sind der Prüfungsgegenstand, der Ort und die Zeit der Prüfung, die Namen der Prüferin oder des Prüfers oder im Falle einer kommissionellen Prüfung die Namen der Mitglieder des Prüfungssenates, die Namen der oder des Studierenden, die gestellten Fragen, die erteilten Beurteilungen, die Gründe für eine etwaige negative Beurteilung sowie allfällige besondere Vorkommnisse aufzunehmen. Das Ergebnis einer mündlichen Prüfung wird der oder dem Studierenden unmittelbar nach der Prüfung bekannt gegeben. Das Prüfungsprotokoll wird ein Jahr ab der Bekanntgabe der Beurteilung aufbewahrt. Bei mündlichen kommissionellen Prüfungen haben dem facheinschlägigen Prüfungssenat wenigstens drei Personen anzugehören. Bei einer geraden Anzahl der Senatsmitglieder ist der oder dem Vorsitzenden des Prüfungssenates ein Dirimierungsrecht einzuräumen. Jedes Mitglied des Prüfungssenates hat während der gesamten Prüfungszeit anwesend zu sein; dieser Verpflichtung kann allenfalls auch durch den Einsatz von elektronischen Medien nachgekommen werden.

6 Anwesenheiten Das Nichterfüllen einer lehrveranstaltungsbezogenen Anwesenheitsvorgabe ist mit einer negativen Beurteilung des Erstantrittes dieser Lehrveranstaltung gleichzusetzen. Bei Vorlesungen (VO) oder Lehrveranstaltungen von hauptsächlich theoretischem Charakter müssen Studierende mehr als 50% der vorgesehenen Präsenzzeit anwesend sein; Für Lehrveranstaltungen von hauptsächlich praktischem Charakter werden die Anwesenheiten in den studiengangsspezifischen Durchführungsbestimmungen festgelegt. Die Anwesenheitsvorgabe bei Freifächern wird den Studierenden in der ersten Lehreinheit des Freifaches bekannt gegeben. Handelt es sich um fh-weite Freifächer so müssen Studierende mindestens 50 % der Präsenzzeit anwesend sein. Die lehrveranstaltungsbezogene Anwesenheitsvorgabe gilt für Studierendenvertreterinnen und Studierendenvertreter (ausgenommen Jahrgangssprecherinnen und Jahrgangssprecher) lt. 31 HSG i.d.g.f. nicht. Mitglieder der Jahrgangsvertretungen dürfen, analog der Regelung in 31 (6) HSG 2014, die lehrveranstaltungsbezogene Anwesenheitsvorgabe um höchstens 30 vh unterschreiten. 7 Abschließende Prüfungen in Fachhochschul- Bachelor- und Fachhochschul-Masterstudiengängen In Fachhochschul-Bachelorstudiengängen besteht die Verpflichtung zur Anfertigung von eigenständigen schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen abzufassen sind (Bachelorarbeiten); die abschließende Bachelorprüfung besteht aus einer kommissionellen Prüfung. Die einen Fachhochschul-Masterstudiengang abschließende Prüfung ist eine Gesamtprüfung, die sich aus der Abfassung einer Master- oder Diplomarbeit und einer kommissionellen Prüfung zusammensetzt. Die einen Fachhochschul-Bachelorstudiengang abschließende kommissionelle Prüfung ist vor einem facheinschlägigen Prüfungssenat abzulegen und setzt sich aus den Prüfungsteilen zusammen. 1. Prüfungsgespräch über die durchgeführten Bachelorarbeiten sowie 2. deren Querverbindungen zu relevanten Fächern des Studienplans

Die einen Fachhochschul-Masterstudiengang abschließende kommissionelle Prüfung ist vor einem facheinschlägigen Prüfungssenat abzulegen und setzt sich aus den Prüfungsteilen 1. Präsentation der Diplom- oder Masterarbeit, 2. einem Prüfungsgespräch, das auf die Querverbindungen des Themas der Diplom- oder Masterarbeit zu den relevanten Fächern des Studienplans eingeht, sowie zusammen. 3. einem Prüfungsgespräch über sonstige studienplanrelevante Inhalte Die Beurteilungskriterien und Ergebnisse der Leistungsbeurteilung der kommissionellen Prüfungen sind in den studiengangsspezifischen Durchführungsbestimmungen definiert. Die Prüfungskommission besteht aus dem Kreis aller für die kommissionellen Prüfungen in Frage kommenden Personen. Der Prüfungssenat setzt sich aus den Prüferinnen und Prüfern je Kandidatin oder Kandidat zusammen. Die Zulassung zur mündlichen kommissionellen Abschlussprüfung (Bachelorstudium) bzw. zur mündlichen kommissionellen Diplomprüfung (Masterstudium) vor einem fachein-schlägigen Prüfungssenat erfolgt nach der erfolgreichen Absolvierung aller Lehrveranstaltungen und der Approbation der Master- bzw. Diplomarbeiten. Die Zulassung wird der Kandidatin/dem Kandidaten rechtzeitig kundgemacht. Die genauen Fristen und die Art der Kundmachung werden in studiengangsspezifischen Durchführungsbestimmungen geregelt. 8 Beurteilung von Leistungen Die Beurteilung der Prüfungen und eigenständigen schriftlichen Arbeiten erfolgt nach dem österreichischen Notensystem 1 bis 5. Wenn diese Form der Beurteilung unmöglich oder unzweckmäßig ist, hat die positive Beurteilung mit Erfolg teilgenommen oder anerkannt zu lauten. Im negativen Fall gelten die Regelungen für die Wiederholung von Leistungsnachweisen für Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter des jeweiligen Studiengangs (vgl auch Pkt. 9). Die Beurteilung der den Fachhochschul-Bachelorstudiengang abschließenden kommissionellen Prüfung sowie der den Fachhochschul-Masterstudiengang abschließenden kommissionellen Gesamtprüfung erfolgt nach der folgenden Leistungsbeurteilung: Bestanden: für die positiv bestandene Prüfung; Mit gutem Erfolg bestanden: für eine deutlich über dem Durchschnitt liegende Prüfungsleistung; Mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden: für eine herausragende Prüfungsleistung.

9 Wiederholung von Prüfungen Eine nicht bestandene abschließende Prüfung einer Lehrveranstaltung kann zweimal wiederholt werden, wobei die zweite Wiederholung als kommissionelle Prüfung durchzuführen ist, die gemäß den studiengangsspezifischen Durchführungsbestimmungen mündlich oder schriftlich durchgeführt werden kann. Ergibt die Summe der Leistungsbeurteilungen im Rahmen von Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter eine negative Beurteilung, so ist den Studierenden eine angemessene Nachfrist zur Erbringung der geforderten Leistungsnachweise (erste Wiederholung) einzuräumen. Eine erneute negative Beurteilung dieser Leistungen bewirkt automatisch eine kommissionelle Prüfung (zweite Wiederholung). Die einmalige Wiederholung eines Studienjahres in Folge einer negativ beurteilten kommissionellen Prüfung ist möglich. Eine Wiederholung ist bei der Studiengangsleitung zu beantragen. Nicht bestandene Prüfungen und die entsprechenden Lehrveranstaltungen sind im Zuge der Wiederholung des Studienjahres jedenfalls, bestandene Prüfungen und die entsprechenden Lehrveranstaltungen nur, sofern es der Zweck des Studiums erforderlich macht, zu wiederholen oder erneut zu besuchen. Für Studierende, die wegen der negativen Beurteilung bei der letzten zulässigen Wiederholung einer Prüfung vom Studiengang ausgeschlossen wurden, ist eine neuerliche Aufnahme in denselben Studiengang nicht möglich. Nicht bestandene kommissionelle Bachelorprüfungen sowie nicht bestandene kommissionelle Gesamtprüfungen in Fachhochschul-Masterstudiengängen können zweimal wiederholt werden. Bereits positiv beurteilte Prüfungen können nicht mehr wiederholt werden. Zwischen der Bekanntgabe der Note einer negativ absolvierten Einzelprüfung und dem ersten Wiederholungstermin müssen mindestens zwei Wochen liegen. Die gleiche Frist gilt zwischen der ersten und der zweiten Wiederholung einer abermals negativ absolvierten Prüfung, die in Form einer kommissionellen Prüfung erfolgt. Der/die Prüfer/in kann im Einzelfall auch längere Fristen festsetzen. Der Termin der kommissionellen Prüfung wird dem Kandidaten/der Kandidatin mindestens zwei Wochen vorher mitgeteilt.

10 Bachelorarbeiten, Diplom- und Masterarbeiten Die Bachelorarbeiten sollen zeigen, dass die Kandidatin bzw. der Kandidat in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus ihrem/seinem Fach selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Im Unterschied zu Bachelorarbeiten zeichnen sich Diplom- bzw. Masterarbeiten durch eine tiefere Durchdringung des gewählten Themas hinsichtlich Abstraktion und Wissenschaftlichkeit aus und sollen einen neuen Beitrag zum Fachgebiet mittels theoretischer und/oder empirischer Erkenntnisse liefern. Bei der Themenauswahl können die Vorschläge der Kandidatin/ des Kandidaten berücksichtigt werden. Thema und Aufgabenstellung müssen so lauten, dass die zur Bearbeitung vorgesehene Frist eingehalten werden kann. Die gemeinsame Bearbeitung eines Themas durch mehrere Studierende ist zulässig, wenn die Leistungen der einzelnen Studierenden gesondert beurteilbar bleiben. Bei der Abgabe der Bachelor- bzw. Diplomarbeit hat die Kandidatin/der Kandidat schriftlich zu versichern, dass die Arbeit selbständig verfasst worden ist und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet wurden. Die Approbation der Diplom- oder Masterarbeit ist Voraussetzung für die Zulassung zur kommissionellen Prüfung. Eine nicht approbierte Diplom- oder Masterarbeit ist zur Korrektur und Wiedervorlage innerhalb einer festzusetzenden Frist zurückzuweisen. Die positiv beurteilte Master- oder Diplomarbeit ist durch Übergabe an die Bibliothek der FH St. Pölten in Print- und elektronischer Form zu veröffentlichen. Anlässlich der Ablieferung der Master- oder Diplomarbeit ist die Verfasserin oder der Verfasser berechtigt, den Ausschluss der Benützung der abgelieferten Exemplare für längstens fünf Jahre nach Ablieferung zu beantragen. Dem Antrag ist stattzugeben, wenn die oder der Studierende glaubhaft macht, dass wichtige rechtliche oder wirtschaftliche Interessen der oder des Studierenden gefährdet sind. Positiv beurteilte Bachelorarbeiten können durch Festlegung bzw. nach Entscheidung der Studiengangsleitung durch Übergabe an die Bibliothek der FH St. Pölten in Print- und elektronischer Form veröffentlicht werden. Die/der VerfasserIn ist ebenso berechtigt, den Ausschluss der Benützung der abgelieferten Exemplare für längstens fünf Jahre nach Ablieferung zu beantragen. Dem Antrag ist stattzugeben, wenn die oder der Studierende glaubhaft macht, dass wichtige rechtliche oder wirtschaftliche Interessen der oder des Studierenden gefährdet sind. Wird eine Bachelorarbeit- bzw. Diplomarbeit negativ beurteilt, so wird der/dem Studierenden eine Frist von elf Wochen zur Überarbeitung der Bachelor- bzw. Diplomarbeit eingeräumt. Die Studiengangsleitung hat die Möglichkeit, in begründeten Ausnahmefällen diese Frist auszuweiten. Wird die überarbeitete Bachelorarbeit ( Zweitantritt ) ebenfalls negativ beurteilt, kann die Arbeit noch einmal ( dritte Abgabe ) überarbeitet werden. Führt die dritte Abgabe zu

keiner positiven Beurteilung, hat dies nach der zweiwöchigen Einspruchsfrist den Ausschluss vom Studium zur Folge. 11 Ungültigerklärung von Prüfungen und wissenschaftlichen Arbeiten Die Beurteilung einer Prüfung sowie einer wissenschaftlichen Arbeit ist für ungültig zu erklären, wenn diese Beurteilung, insbesondere durch die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, erschlichen wurde. Die Prüfung, deren Beurteilung für ungültig erklärt wurde, ist auf die Gesamtzahl der Wiederholungen anzurechnen. 12 Plagiate Ein Plagiat liegt vor, wenn fremdes geistiges Eigentum als eigenes ausgegeben wird. Ideen und Gedanken aus Werken dürfen zwar verwendet werden, jedoch nur, wenn sie korrekt zitiert werden und auf ihre Ursprungsquelle hingewiesen wurde. Selbstplagiate: Auch neue eigene Erkenntnisse bzw. das Abschreiben eigener Arbeiten müssen korrekt zitiert werden. Das Wiederverwenden eigener Arbeiten oder Teilen davon, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen entstanden sind, ist nur durch vorherige schriftliche Bekanntgabe durch die StudentIn und anschließender Genehmigung durch den/die BetreuerIn zulässig. Bei Plagiatsverdacht ist die Studiengangsleitung mündlich und schriftlich zu informieren. Die BegutachterInnen sind hinzuzuziehen. Die/der Studierende wird zu einer Stellungnahme aufgefordert. Wird ein/e StudentIn während des Studiums eines Plagiats überführt, so ist sie/er vom weiteren Studium an der FH St. Pölten auszuschließen. Eine Rückkehr ist nicht möglich. Wenn es sich bei einer Bachelor-, Diplom-, oder Masterarbeit nachweislich um ein Plagiat oder ein teilweises Plagiat einer anderen Arbeit handelt, so wird nach dem Studium der erworbene akademische Grad aberkannt.

13 Sonderregelungen für Studierende, die ins Ausland gehen Wie für alle Studierenden gilt gemäß 3 Abs. 3 FHStG, dass bis zum Ende des Folgesemesters alle Lehrveranstaltungen durch entsprechende Prüfungsleistungen abgeschlossen werden müssen. Die genaue Ausgestaltung der Sonderregelungen für Studierende, die ins Ausland gehen, ist je Studiengang in den studiengangsspezifischen Durchführungsbestimmungen der Prüfungsordnung festgelegt. 14 Berufspraktika Die Regelungen für die Absolvierung von Berufspraktika werden in den studiengangsspezifischen Durchführungsbestimmungen der Prüfungsordnung definiert. 15 Rechtsschutz Gegen die Beurteilung einer Prüfung kann nicht berufen werden. Wenn die Durchführung einer negativ beurteilten Prüfung einen Mangel aufweist, kann von der oder dem Studierenden innerhalb von zwei Wochen eine Beschwerde bei der Studiengangsleitung eingebracht werden, welche die Prüfung aufheben kann. Wurde diese Prüfung von der Studiengangsleitung durchgeführt, so ist die Beschwerde beim Kollegium einzubringen. Bis zur Entscheidung über die Beschwerde können von den Studierenden Lehrveranstaltungen weiterhin besucht werden. Der Antritt zu der Prüfung, die aufgehoben wurde, ist auf die zulässige Zahl der Prüfungsantritte nicht anzurechnen. Sämtliche Entscheidungen in studienrechtlichen Angelegenheiten obliegen gemäß FHStG idgf der Studiengangsleitung. Eine Beschwerde gegen die Entscheidung der Studiengangsleitung muss dieser spätestens zwei Wochen nach Mitteilung der Entscheidung bzw. Bekanntgabe der Note und Eintragung im CIS schriftlich mitgeteilt werden. Bei Ausbleiben einer Lösung wird als nächste Instanz die Kollegiumsleitung schriftlich innerhalb von zwei Wochen von der/dem Studierenden über die Beschwerde informiert. Die Kollegiumsleitung holt schriftlich die Stellungnahme der Studiengangsleitung und der/des Studierenden ein und

versucht zwischen den Parteien zu vermitteln. Sollte dabei kein Ergebnis erzielt werden, ist anlassbezogen eine unabhängige Beschwerdekommission im Kollegium einzuberufen. Diese prüft die Beschwerde, holt von beiden Seiten Stellungnahmen ein und gibt eine Empfehlung für das Kollegium ab. Die Empfehlung der Beschwerdekommission ist für das Kollegium nicht bindend, das Kollegium entscheidet mit Beschluss. 16 Inkrafttreten Diese Prüfungsordnung tritt mit 27.10.2015 in Kraft und gilt unbefristet. Sie kann gemäß 10 Abs 3 Z10 FHStG durch Beschluss des Kollegiums im Einvernehmen mit dem Erhalter abgeändert werden.