Programm Juli Ausstellungen. 27. Juni Pressemitteilung

Ähnliche Dokumente
Ausstellungsvorschau 2016/2017

Programm April Ausstellungen. 16. März Pressemitteilung

Programm Oktober 2016

Collagen. Die Sammlung Meerwein. Erster Ausschnitt

»Barbara Hepworth. Sculpture for a Modern World«

Programm September Ausstellungen Pressemitteilung

KINDERLEBEN ZWISCHEN WUNSCH UND WIRKLICHKEIT

Ein heller Hauch, ein funkelnder Wind

»Andere Wirklichkeiten«

bis 14. August 2016»Menschenskinder. Kinderleben zwischen Wunsch und Wirklichkeit«

»Collagen. Die Sammlung Meerwein. Erster Ausschnitt«

Andere Wirklichkeiten In Kooperation mit

Bühnenreif 1. Akt ( )

Dada Club. Ausstellung

Seepferdchen und. Stipendiatinnen und Stipendiaten 2015 des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz.

SAMMLUNG ARP 2018 RENDEZ-VOUS DES AMIS: KURT SCHWITTERS UND HANS ARP

Ausstellungsvorschau 2017/2018 Arp Museum Bahnhof Rolandseck

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

Bühnenreif 2. Akt ( )

blick in den april 2015

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Martin Bruneau Hyejin Cho Stephan Dill Sabine Finkenauer Kirill Golovchenko Tina Kohlmann Bernd Metz Gaby Peters Cornelia Renz Christine Rusche

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

WAS SICH ABZEICHNET. Stipendiatinnen und Stipendiaten des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz 2016/17

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

music here and now thomas mann und

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

Brahms-Gesamtzyklus. Klavier-Zyklus

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JUNI 2017

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt?

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

Veranstaltungen März 2017

NEWSLETTER 06 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Bis bald in der Heinemann-Bildungsstätte!

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.:

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS

Kindermuseum. Museum. wird Junges

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

More Red in der Galerie The Grass is Greener

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Aktuelles Programm für Schulen und Kindergärten

WHY ARE YOU CREATIVE?

Josef Albers Museum. Quadrat Bottrop. Programm

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016

Konzertprogramm. der Johannes-Wasmuth-Gesellschaft. in Kooperation mit dem Arp Museum Bahnhof Rolandseck. April bis August 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2016

Veranstaltungen. vom 27. Dezember 2016 bis 8. Januar Familienworkshop Ocean Surface: Tief geschaut

P R E S S E I N F O R M A T I O N

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

Konzertvorschau September 2013

Reformkiosk Kunstprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums 2017

Erpel Brücken-Festival 09

Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Februar 2018

PROGRAMM DEZEMBER 2016

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

VEREINS- UND GRUPPENTICKETS

Schülerworkshop des Netzwerkes der Weiße Rose Stiftung e.v. in Dresden

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016

23. Juli bis 5. August

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug.

Kunst I Fotografie I Architektur Art I Photography I Architecture

Eröffnungskonzert Jazz & more Sebastian Voltz, Susan Weinert, Martin Weinert: Bilderwelten

Hindemith Tage bis 19. November

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax:

Information Potsdam,

Januar Gare du Nord Druckereihalle im Ackermannshof Museum Tinguely the bird s eye jazz club. jeweils 50 Minuten

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

Programm November 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2015

VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG. Heiko Zahlmann: Graffiti ohne Wand und Kurven

Zeitgenössische Kunstausstellung

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2015

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse)

Romina Abate Frank Dölling Johanna Jaeger Mickaël Marchand Florian Slotawa

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Freitag bis Sonntag, 23. bis 25. Oktober 2015 Kloster Engelberg, Barocksaal. Künstlerische Leitung: Rafael Rosenfeld un d d a s Merel Quartett

KREISMUSEUM WEWELSBURG

Streichinstrumente im Tanzmeistersaal des Mozart Wohnhauses

madonna frau mutter kultfigur

Klangwelten. Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde Enger

KAS Baden-Württemberg-Tag 2017

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

Ausstellung "90 Jahre Salzburger Festspiele"

PRINZIP. Nikolas Tantsoukes. Annegret Soltau. Susanne Ruoff. Jan Voss

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

Transkript:

Pressemitteilung 27. Juni 2016 Programm Juli 2016 Ausstellungen NEU! 30. Juli 2016 bis 23. März 2017 Sammlung Arp 2016 Im Themenjahr»Galerie Dada«steht auch die Präsentation der Sammlung Arp im Zeichen der wegweisenden Kunstbewegung während des Ersten Weltkriegs. Sie schließt damit an die vorangehende Ausstellung» Genese Dada «an, die Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp bereits als Protagonisten der frühen Dada-Jahre in Zürich vorstellte. Anhand der Sammlung wird nun gezeigt, dass in dieser kurzen künstlerischen Phase 1916/17 bereits zahlreiche Kunstprinzipien Arps und Taeuber-Arps ihren Ursprung haben, die fortan Spuren in der Entwicklung ihres jeweiligen Gesamtwerks hinterlassen. So zieht sich»dada«wie ein roter Faden durch die Präsentation und erlaubt immer wieder künstlerische Verweise (bildlich, poetisch und bisweilen humorvoll) als Brückenschläge in ihr dadaistisches Frühwerk. Gruppiert in einzelne Themen wie Relief, Komposition, Collage, Sprache, Tanz etc. ergeben sich so eindrucksvolle Einblicke in ein ungewöhnliches Werkschaffen. Darüber hinaus werden in den beiden Ausstellungskuben die legendäre Züricher Künstlerkneipe»Cabaret Voltaire«zum Thema Bühne und Sophie Taeubers Marionetten für das Theaterstück»König Hirsch«zum Thema Tanz fokussiert. Das Kabinett ist mit Texten und Zitaten Hans Arps und seiner Künstlerkollegen ihren zahlreichen Innovationen im Bereich der abstrakten Sprache gewidmet. bis 31. Juli 2016 Jugendkunstpreis 2016 Passend zum Themenjahr»Galerie Dada«im Arp Museum Bahnhof Rolandseck beschäftigen sich in diesem Jahr die 15- bis 19-jährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 19. Jugendkunstpreises des BBK Bonn, Rhein-Sieg e.v. mit dem Dadaismus und seinem Einfluss auf aktuelle Kunstströmungen. Die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen, die den Nährboden des Dadaismus ausmachten und der gesellschaftskritische Ansatz des Dadaismus sind auch heute hoch aktuell. Künstlerische Ausdrucksmittel wie Graffiti oder Rap haben ihre Wurzel im Dadaismus und ein großer Teil des aktuellen Kunstschaffens ist ohne die um 1916 begründeten Ideen nicht denkbar. Teilnehmende Schulen: Sankt Adelheid Gymnasium, Bonn; Albert-Einstein-Gymnasium, Sankt Augustin; Gymnasium am Oelberg, Königswinter; Sankt Angela Gymnasium, Bad Münstereifel; Hardtberggymnasium, Bonn; Gymnasium Nonnenwerth, Insel Nonnenwerth Remagen; Konrad-Adenauer-Gymnasium, Bonn; Liebfrauenschule, Bonn; König Fahad Akademie, Bonn; Amos-Comenius-Gymnasium, Bonn bis 28. August 2016 Barbara Hepworth. Sculpture for a Modern World Das Arp Museum ehrt Barbara Hepworth (1903 1975), eine der erfolgreichsten Bildhauerinnen des 20. Jahrhunderts, mit einer großen Retrospektive. Nach 50 Jahren ist sie damit erstmals wieder in Deutschland zu sehen. Die Ausstellung umfasst mehr als hundert Werke, darunter auch solche von Wegbegleitern wie Henry Moore und Ben Nicholson. Gezeigt werden die Anfänge der Künstlerin in den 1920er Jahren, ihre künstlerische Vernetzung u.a. mit Arp und Taeuber-Arp, sowie ihr Durchbruch in den 1950er Jahren. Neben Skulpturen aus Holz, Marmor und Bronze umfasst die Schau außergewöhnliche, erstmalig gezeigte Arbeiten, wie Stoffentwürfe, Collagen und Fotogramme. In der Ausstellung wird nicht nur erlebbar, wie Hepworth von der Landschaft Cornwalls inspiriert wurde, sondern sie verortet sie darüber hinaus in einem weiteren, internationalen Kontext. Umfangreiches Material

aus Hepworths persönlichem Archiv veranschaulicht, wie sie ihre Werke in den Medien Film und Fotografie inszenierte und imaginierte. Der offene Museumsbau Richard Meiers ist für den von ihr angestrebten harmonischen Dreiklang von Skulptur, architektonischen und natürlichen Formen dabei ganz in ihrem Sinne. Die Ausstellung wurde organisiert von der Tate Britain, in Zusammenarbeit mit dem Arp Museum Bahnhof Rolandseck sowie dem Kröller-Müller Museum, Otterlo. bis 10. Juli 2016 Genese Dada. 100 Jahre Dada Zürich Am 5. Februar 1916 von Hugo Ball, Emmy Hennings, Marcel Janco, Tristan Tzara und Hans Arp im»cabaret Voltaire«in Zürich gegründet, ist Dada eine der progressivsten Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts. Zum 100-jährigen Jubiläum lässt das Arp Museum Bahnhof Rolandseck die bedeutenden Geburtsorte Dadas wieder aufleben: die legendäre Künstlerkneipe»Cabaret Voltaire«und die bürgerliche»galerie Dada«. Ausgehend von diesen beiden Polen revolutionierten die Dadaisten innerhalb kürzester Zeit die internationale Kunstwelt. Neben ihren eigenen Arbeiten zeigten sie dort Werke von internationalen Avantgarde-Künstlern wie Giorgio de Chirico, Pablo Picasso, Paul Klee und Elie Nadelman, die nun auch in der Ausstellung zu sehen sind. Die Kunstwerke werden in eine lebhafte Inszenierung eingebettet, die den vielschichtigen gesellschaftlichen und intellektuellen Nährboden verdeutlicht, aus dem Dada entstanden ist. Themengebiete wie Psychologie, Literatur und politisch-soziokulturelle Revolte spiegeln dabei den Zeitgeist wider und machen die Entstehung von Dada anschaulich. In Zusammenarbeit mit dem Cabaret Voltaire, Zürich bis 16. Oktober 2016 Menschenskinder. Kinderleben zwischen Wunsch und Wirklichkeit Kinder lagen dem Kunstsammler und Philanthropen Gustav Rau, der in der Demokratischen Republik Kongo als Kinderarzt arbeitete, besonders am Herzen. Dies spiegelt sich in den Gemälden und Skulpturen seiner hochkarätigen Sammlung anschaulich wider. In der 10. Ausstellung in der Kunstkammer Rau im Arp Museum werden diese Werke im spannungsvollen Dialog mit prämierten Fotografien aus dem internationalen Wettbewerb»UNICEF-Foto des Jahres«präsentiert. Die faszinierende Gegenüberstellung von historischen Gemälden und herausragenden Reportagefotos zeigt den Blick auf Kinder und Kindheit vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Sie berichten vom Kindersegen bei Van der Plaes und Sjöström, schildern aber auch den harten Alltag vieler Kinder in den Elendsvierteln und Krisengebieten der Erde bei Michelin und Bleasdale. Die Betrachter schauen mit Liebermann Amsterdamer Waisenmädchen und bei Boushnak jemenitischen Schulkindern der Gegenwart über die Schulter. Und sie erleben die Entwicklung vom Kleinkind bis zum Jugendlichen, erfahren etwas über die gesellschaftlichen Rollenspiele und das Leben von Kindern im Wandel der Zeit. 11. Rolandseck-Festival für Kammermusik 2. 8. Juli 2016 Zum 11. Mal findet das renommierte Rolandseck-Festival für Kammermusik im Bahnhof Rolandseck statt. Künstlerische Leitung: Guy Braunstein und Ohad Ben-Ari Es spielen: Das Arp Quartett (Guy Braunstein, Rosanne Phillipens, Yulia Deyneka, Zvi Plesser) Klavier - Ohad Ben-Ari, Sunwook Kim Geige - Guy Braunstein, Rosanne Phillipens, Gergana Gergova Bratsche - Yulia Deyneka, Ulrich Knörzer Cello - Alban Gerhardt, Zvi Plesser Bass - Matthias Botzet Flöte - Gili Schwarzman Klarinette - Chen Halevi Horn - Chezy Nir Fagott - Mor Biron Gitarre - Petrit Çeku Das vollständige Programm finden Sie unter www.arpmuseum.org und www.wasmuthgesellschaft.de

Konzert Sonntag, 31 Juli 2016, 20 Uhr An die ferne Geliebte Liederabend mit Thomas E. Baur und Joos van Immerseel Ludwig van Beethoven: An die ferne Geliebte, op. 98 Franz Schubert: Heine-Lieder aus»schwanengesang«(d 975) und weitere Lieder Thomas E. Bauer, Bariton Jos van Immerseel, Hammerklavier Am Sonntag, 31.07., um 20 Uhr widmet sich das Festival RheinVokal im Arp Museum Bahnhof Rolandseck Ludwig van Beethovens Liederzyklus»An die ferne Geliebte«und stellt diese den Heine-Liedern aus»schwanengesang«sowie weiteren Liedern von Franz Schubert gegenüber. Beide Komponisten zeigen, welche wunderbare Gabe ihre Musik besitzt: nämlich die»ferne«überbrücken zu können und unmittelbar zum Herzen zu sprechen. In Rolandseck kommen sie sozusagen ins Gespräch. Und zwar übernehmen dies Thomas E. Baur, einer der profiliertesten deutschen Liedsänger, und Jos van Immerseel, der Matador der historischen Aufführungspraxis am eigenen Hammerklavier Karten: 30 Euro, freie Platzwahl Infos und Karten unter www.rheinvokal.de oder telefonisch unter 0 22 28 94 25 16 / Arp Museum Bahnhof Rolandseck sowie im zentralen Vorverkauf unter 0 26 22-9 26 42 50. Führungen Samstag, 02.07.2016, 16 17.45 Uhr Der entschleunigte Blick Sound der Revolte Die Entwicklung neuartiger Musik im Umfeld des Dada Dada kann als die erste Kunstform angesehen werden, die konsequent multimedial, performativ, transdisziplinär und international vorging." Dieter Mersch 2016 im Katalog Genese Dada" Diese Einschätzung inspiriert zum Experiment. Ausgehend von einer besonderen Werkauswahl möchten wir Sie zu einem etwas anderen Dialog einladen. Hierzu begeben wir uns nach Zürich, während des Ersten Weltkriegs Exilstätte zahlreicher Künstler, unter ihnen Maler und Komponisten. Weitere Informationen zu dieser Dialogführung finden Sie auf der Homepage: der-entschleunigte-blick.de Treffpunkt: Foyer an der Kasse Kosten: 25 Euro inkl. Museumseintritt, ermäßigt 22 Euro inkl. Museumseintritt Anmeldung unter: der-entschleunigte-blick.de Sonntag, 03.07.2016, 15 Uhr Öffentliche Führung zu»menschenskinder. Kinderleben zwischen Wunsch und Wirklichkeit«Samstag, 09.07.2016, 15 Uhr Blickpunkte Eine etwas andere Sicht Studentinnen und Studenten des Kunsthistorischen Instituts der Universität Bonn unter der Leitung von Franziska Mailbeck und Helen Wobbe begleiten Sie bei einer öffentlichen Führung mit ihrem jungen Blick durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck mit seiner beeindruckenden Architektur von Richard Meier und die wechselnden Ausstellungen. Sonntag, 10.07.2016, 15 Uhr Öffentliche Führung zur Ausstellung»19. Jugendkunstpreis«

Sonntag, 17.07.2016, 15 Uhr Öffentliche Führung zu»barbara Hepworth. Sculpture for a Modern World«Sonntag, 24.07.2016, 15 Uhr Öffentliche Führung zur Geschichte und Architektur des Hauses mit einem Blick in die Ausstellungen Sonntag, 31.07.2016 Kuratorenführung zur Ausstellung»19. Jugendkunstpreis«mit Ulrike Ankrichner, der Beauftragten für den Jugendkunstpreis Sonntag, 31.07.2016, 15 Uhr Öffentliche Führung zur Ausstellung»Sammlung Arp 2016«Workshops und Künstlerkurse Freitag, 08.07.2016, 15 16.30 Uhr Workshop»Kreative Kids«An jedem 2. Freitag im Monat können Kinder ihre Kreativität in einem offenen Museumsworkshop entdecken. Kosten: 3,50 Euro für jedes Kind Freitag, 22.07.2016, 14 17 Uhr Abstrakte Acrylmalerei mit Ulla Hieronymi-Pinnock Integrativer Workshop Inspiriert von der ungegenständlichen Formgebung von Hans Arp können Sie malerische Grundlagen der Acryltechnik kennenlernen. In diesem Kurs werden die Vielschichtigkeit der Acrylfarben von zart transparent bis kraftvoll deckend und erste Malübungen gezeigt und ausprobiert. Das Malen mit Acrylfarbe macht vom ersten Tag an Freude und kann egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener Ihre Ausdrucksmöglichkeiten erweitern. Kosten: 25 Euro pro Termin, zzgl. 5 Euro für Material Teilnehmer: 6-12 Personen Sonntag, 31.07.2016, 11 17 Uhr Digitale Fototechnik als Gestaltungswerkzeug mit Helmut Reinelt Gestaltung und Technik Still Life & Objekte Fünf Ausflüge in die unbegrenzten Möglichkeiten der digitalen Fotografie. Für Anfänger und Fortgeschrittene. An fünf Sonntagen unter der Leitung eines professionellen Fotografen. In den Räumen des Museums. Jeder Workshop ist in sich geschlossen und kann einzeln gebucht werden. Die Teilnehmer sollten möglichst ihre eigene digitale Spiegelreflex oder Systemkamera (evtl. mit Objektiven) mitbringen. Für den Workshop»Collagen & Kompositionen«stehen drei Rechner zur Verfügung. Eigene Notebooks, auf denen entsprechende Grafikprogramme installiert sind, können gerne ebenfalls genutzt werden. Gebühr: 70 Euro pro Termin und Person, zzgl. 7 Euro Museumseintritt Teilnehmer: 4 12 Personen Anmeldung und Kontakt: helmut.reinelt@n-code.de oder 0160-8000591 Donnerstag, 02.06.2016, 15.30 18 Uhr Anmeldung für Sonderführungen und Workshops unter Tel. 02228 / 94 25 63 oder per Mail an fuehrungen@arpmuseum.org. Allgemeines Das Museum im Netz: Das komplette Programm finden Sie unter: www.arpmuseum.org

Facebook: www.facebook.com/arpmuseumbahnhofrolandseck Twitter: https://twitter.com/arpmuseum Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 11 bis 18 Uhr Eintritt: 9 Euro (ermäßigt 7 Euro), nur Bahnhof Rolandseck 4 Euro (ermäßigt 2 Euro)