Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Ähnliche Dokumente
Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaft

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaft

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrangebot WS 2010/11 Hinweise zur Gestaltung des Stundenplans

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

MA-Studiengang Sammlungen Provenienz Kulturelles Erbe (HF 120 ECTS, Kunstgeschichte, Museologie, Geschichte, PO 2016) Lehrangebot im WS 2016/17

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät.

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot WS 2011/12 (Stand: )

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang)

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 1. Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

STUDIENBUCH DER BILDENDEN KÜNSTE AKADEMIE MÜNCHEN.

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Studienverlauf. Module. Semester ECTS

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot SS 2010 (Stand: )

Studienführer. Kunstpädagogik. Bachelor of arts. Zentrale Studienberatung

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Kommentare und Kurzbeschreibungen siehe (Lehrangebot: Theorie und Geschichte) Stand vom 13. April 2015 Änderungen vorbehalten

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März 2011

Studienverlaufsplan Begleitfach Grafik und Malerei im B.A.-Studiengang Archäologische Wissenschaften


Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

TIM Einführungsveranstaltung

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Moderne ab Wintersemester 2008/09

INSTITUT FÜR INFORMATIK

B.A. Volkskunde/Europäische Ethnologie Informationen zum 5. Fachsemester

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor) Anna Plader & Christine Zunke

BA Medienwissenschaften

WS 2016/17. Mo. 14-tägig, Uhr

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Lehrveranstaltungen SS 2017

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies

MA Medienwissenschaften

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Vom 8. Juni Qualifikation zum Masterstudium, Nachweise und Zugangsvoraussetzungen

Veranstaltungen Sommersemester 2018

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Master (2012) Fach: Medienwissenschaften (v1), (AM19/12)

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

Anleitung zur Veranstaltungsbelegung in LSF. M.A. Soziale Arbeit und M.A. Pflegewissenschaft und M.A. Angewandte Sozialpädagogische Bildungsforschung

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

B.A. Philosophie Kernfach

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften. Dr. Robert Klapper

Das Modul wird mit einer Klausur (90 Min.) zu den Themen der Veranstaltungen a) - d) abgeschlossen.

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit (berufsintegrierend)

B.A. Philosophie Begleitfach

Bachelor-Studiengang (ab WS 2013/2014)

Hauptfach BA-Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht

Durchblick! Historische Diasammlungen digitalisieren und kontextualisieren : Großformat-Glasdias aus der Zeit von ca.

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Informationen zu den Praxismodulen WP 5 bis WP 8

Studienplan für den Masterstudiengang Allgemeiner Ingenieurbau Seite 1 Schwerpunkt: Stahlbau und Gestaltungstechnik

Lehrveranstaltung Unterrichtsform. Bezeichnung der SWS. Die folgenden Pflichtmodule sind zu absolvieren:

Studiengang Wirtschaftsrecht

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

Entwurf und Konzeption. MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption

Name: Vorname: Geb.-Datum: ort: Nebenfach English Studies Nebenfach Germanistik Nebenfach Geschichte

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor)

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

Transkript:

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg Schwerpunkt Museumsarbeit

Lehrangebot SoSe 2017 (Stand: 15.01.2017) Kernmodul 1: Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien VL Die Kathedralen der Moderne Eine Architekturgeschichte des Kunstmuseums (Dickel) Mo 14:00 16:00 VL San Francesco in Assisi Gesamtkunstwerk und Hotspot der maniera moderna (Stein-Kecks) Do 14:00 16:00 OS documenta 1 13: Zur Geschichte einer Ausstellung zeitgenössischer Kunst (1955 2012) (Dickel) Mi 12:00 14:00 OS Venedig (Dickel) Mo 16:00 18:00. Das Seminar findet zum Teil im Hörsaal, zum Teil vor Originalen in Venedig statt. Voraussichtlicher Termin der Exkursion: Ende September (4 Übernachtungen) OS Tradition und Innovation in der Kunst des frühen Protestantismus (Knöll) Blockveranstaltung, Einzeltermine am 23.6., 7.7. und 8.7., 10:00 18:00 OS Formen der Repräsentation der mittelalterlichen Stadt (Stein-Kecks) Do 12:00 14:00 Kernmodul 2: Quellen, Theorie und Methoden der Kunstgeschichte Die unter Kernmodul 1 angebotenen Veranstaltungen können auch im Kernmodul 2 angerechnet werden. Auf eine entsprechende theoretisch-methodische Ausrichtung des Themas ist zu achten. Kernmodul 3: Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Exkursion) Exkursion: Kassel Besuch der documenta 14 und Museumslandschaft Hessen-Kassel (Dickel) Zur Exkursion finden drei Vorbesprechungstermine statt. Die Exkursion findet Anfang September statt. Exkursion: Seminar vor Originalen: Konfessionalisierung in Bayern und Böhmen (Strunck) Die Exkursion findet vom 3.8.-4.8. (München) und 7.8.-10.8. (Prag) statt. Die Termine für Vorbesprechung werden noch bekannt gegeben. Exkursion: Seminar vor Originalen: Albrecht Dürer Meisterzeichnungen in der Albertina, Wien (Teget-Welz/Metzger). Termin: 5.6. 10.6.2017 Wahlpflichtmodul 4: Kunsthistorische Medienkompetenz und Berufsfeldorientierung SEM Helden, Heilige, Märtyrer. Vor-Bilder des Spätmittelalters (Hess) Di 10:00 12:00 SEM Die Druckgraphik der Frühen Neuzeit (Neville) Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. SEM Graphik im Kontext. Realisierung einer Kabinettausstellung in der Cadolzburg (Piereth, Karnatz) Blockveranstaltung. Einzeltermine Fr 24.2.2017, 31.3.2017, 28.4.2017, 10:00 14:00 SEM Franken um 1800: Kunst- und Kulturgeschichte in historischen Reiseberichten (Rauschert) Fr 12:00 14:00 Expertengespräche (Teget-Welz) Im SS werden insgesamt drei Expertengespräche angeboten. Die Termine finden grundsätzlich dienstags, 18:00 20:00, statt. Die genauen Daten werden noch bekannt gegeben.

Das Seminarangebot des Career-Service der FAU Erlangen-Nürnberg kann für das Modul angerechnet werden: https://www.fau.de/studium/im-studium/career-service/seminare/ Ebenfalls kann das IT-Kursangebot des RRZE der FAU Erlangen-Nürnberg für das Modul angerechnet werden: https://www.rrze.fau.de/ausbildung/site/kurse/index.php Wahlpflichtmodul 5: Künstlerische Techniken Während des Besuchs von drei bis vier Werkstätten (Dauer jeweils 3 4 Tage) an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg werden künstlerische Techniken (z. B. Lithographie, Siebdruck, Tiefdruck, Fotografie, Gipsguss) praxisbezogen vermittelt und selbst geübt. Die Studierenden bringen die Idee für ein eigenes Projekt mit und werden von den Werkstattleitern bei der Umsetzung angeleitet. Teilnehmerbegrenzung: 6 Personen; Anmeldung über StudOn unter der Rubrik Seminar. Termin für einen gemeinsamen Rundgang durch die Werkstätten: 28.7.2017, 9:00. Wahlpflichtmodulbereich II (ehemals 6) Im Sinne einer Schwerpunktbildung oder Qualifikationserweiterung besteht die Möglichkeit, Module der beiden Studiengänge zu verstärken oder Seminare zusätzlich aus dem je anderen Schwerpunkt zu belegen: Wahlpflichtmodul: Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien II Wahlpflichtmodul: Quellen, Theorien und Methoden der Kunstgeschichte II Wahlpflichtmodul: Praxisbezogenes Studium vor Originalen II (Exkursion) Wahlpflichtmodul: Wissenschaftliches Arbeiten im Museum und Ausstellungspraxis II Wahlpflichtmodul: Kunstvermittlung und ästhetische Bildung II Wahlpflichtmodul: Philosophie II Wahlpflichtmodul: Kulturen, Funktionen und Wahrnehmungsformen der visuellen Medien II (aus dem Studienbereich Theater- und Medienwissenschaft) Wahlpflichtmodul: Historische Bild- und Medienwissenschaft II (nicht Veranstaltungen der BuWi) Die Wahl des Moduls gilt unabhängig vom gewählten Schwerpunkt. Bitte informieren Sie den Master- Studiengangkoordinator, wenn Sie entsprechende Seminare belegen, damit eine Prüfungsnummer bei MeinCampus angelegt wird. Kernmodul 7: Aktuelle Forschungsfragen Vortragsreihe Kunstgeschichte (Strunck) Mo 18:00 20:00. Bemerkung: Die Veranstaltung findet nicht wöchentlich statt. Einzeltermine werden noch bekannt gegeben. OS Aktuelle Forschungsfragen (Dickel) OS Aktuell Forschungsfragen (Hecht) OS Aktuelle Forschungsfragen (Stein-Kecks) OS Aktuelle Forschungsfragen (Strunck) OS Aktuelle Forschungsfragen (Wattolik) OS Aktuelle Forschungsfragen gemeinsames Kolloquium Mi 16:00 19:00, 3 Std.

Eingeladen sind alle MA-Studierenden in der Abschlussphase (3./4. Semester). Durch die Präsentation der eigenen Forschungen und die gemeinsame Diskussion der aktuellen Forschungen der Master-Studierenden und Promovierenden sollen die Teilnehmer/innen Anregungen für die MA- Abschlussarbeit bekommen. Treten Sie bitte dem entsprechenden Kurs OS Aktuelle Forschungsfragen auf StudOn bei. Hier werden alle relevanten Unterlagen (Thesenpapiere, Verlaufsplan, etc.) zur Verfügung gestellt. Wenn Sie selbst vortragen wollen, wenden Sie sich bitte an den Betreuer/die Betreuerin Ihrer Master-Arbeit. Die Koordination des Kolloquiums übernimmt Frau Schneikart M.A.: uta.schneikart@fau.de Schwerpunktmodul 8: Digital Humanities und Technologie Teil 1: Der erste Teil des Moduls (7,5 ECTS) findet regulär im Wintersemester statt (siehe Modulbeschreibung). Zu diesem Zeitpunkt ist eine Auswahl zwischen den Lehrveranstaltungen aus den Werkstoffwissenschaften, der Informatik und den Digital Humanities gegeben. Um den Studierenden, die sich zum Sommersemester einschreiben, die Möglichkeit zu geben, das Modul schon in ihrem ersten Studiensemester zu beginnen, werden im Sommer 2017 folgende Seminare angeboten, bitte Scheine ausstellen lassen: Digital Humanities SEM Kunstgeschichte im Spacelab. Wissenschaftliches Arbeiten im 3D-Raum mit Unterstützung einer virtuellen Forschungsumgebung (Schwartz) Die Termine werden noch bekannt gegeben SEM Franken um 1800: Kunst- und Kulturgeschichte in historischen Reiseberichten (Rauschert) Fr 12:00 14:00 SEM Angewandte Einführung in Bild- und Fotogestaltung mit Kameras (Krapp) Blockveranstaltung im September. Termine in Abspreche mit den Teilnehmern. Bitte Rücksprache mit dem Dozenten halten. UE Desktop Publishing (Titel) Do 8:00 10:00. Bitte Rücksprache mit dem Dozenten halten. UE Medienpraxis: Videofilme selbst produzieren (Tischner) Einzeltermine siehe UnivIS. Bitte Rücksprache mit dem Dozenten halten. Ein Überhang an Punkten kann im Laufzettel des Wahlpflichtmoduls 4 angerechnet werden. Im Fall von 0,5 ECTS Überhang kann z. B. eine Reihe abgestrichen werden. Teil 2: Portfolioprojekt Selbststudieneinheit, die mit einem Portfolio abgeschlossen wird. Ziel des Portfolios ist es, das im Wintersemester erworbene technische Wissen anzuwenden und dabei den Bezug zur Kunstgeschichte herzustellen. Zudem soll der eigene Lernprozess anhand ausgewählter Arbeitsergebnisse und durch schriftlich niedergelegte Selbstreflexion dokumentiert werden. Die folgenden Seminare bzw. Projekte können als Teil des größer zu denkenden Portfolioprojektes verwendet werden bzw. auf ein solches Projekt hinführen. Die Dozenten nehmen die Leistung bei Abschluss des Projektes ab. Das Thema ist in Absprache festzulegen. SEM Helden, Heilige, Märtyrer. Vor-Bilder des Spätmittelalters (Hess) Di 10:00 12:00 SEM Kunstgeschichte im Spacelab. Wissenschaftliches Arbeiten im 3D-Raum mit Unterstützung einer virtuellen Forschungsumgebung (Schwartz) Die Termine werden noch bekannt gegeben Projekt: Digitale Erschließung der Fotothek und Diasammlung des Instituts für Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg (Stein-Kecks) Zeit und Ort: n.v. Projekt Orangerie digital (Stein-Kecks)

Zeit und Ort: n.v. Schwerpunktmodul 9: Museologie Die Blockseminare A und B im GNM werden nur im Wintersemester angeboten. Schwerpunktmodul 10: Wissenschaftliches Arbeiten im Museum und Ausstellungspraxis Praktikum 4 6 Wochen während der vorlesungsfreien Zeit Schwerpunktmodul 11: Kunstvermittlung und ästhetische Bildung Kunstgeschichte SEM Grundlagen des Ausstellungsmarketings (Langer) Blockveranstaltungen. SEM Grundlagen der Kunstvermittlung (Mack-Andrick) Blockveranstaltung Di 13:00 15:00,. SEM Graphik im Kontext. Realisierung einer Kabinettausstellung in der Cadolzburg (Piereth, Karnatz) Blockveranstaltung. Einzeltermine Fr 24.2.2017, 31.3.2017, 28.4.2017, 10:00 14:00. Das Seminar kann nur belegt werden, wenn das im vorangegangenen Semester angebotene Seminar von U. Piereth und S. Karnatz besucht wurde. Klassische Archäologie (bitte Rücksprache mit dem Dozenten halten) UE Modellbauakademie (Boss) Fr 10:00 12:00 Kunstpädagogik (bitte Rücksprache mit Dozenten halten) VL Einführung in die Kunstpädagogik (Lilienstein) Di 11:30 13:00 VL Einführung in die Kunstpädagogik (Richter) Mo 11:30 13:00 SEM Basis Zeichnen (Mayer) Mi 14:00 15:30 SEM Aktzeichnen/Aktmalerei (Mayer) Do 17:00 19:45 SEM Dreidimensionales Gestalten (Mayer) Do 14:00 16:15 Sem Manuelle Drucktechniken (Schmidt-Stein) Mo 14:00 16:15 Pädagogik (bitte Rücksprache mit Dozenten halten) VL Einführung in die Pädagogik (Engel) Di 10:15 11:45

Hinweise zur Gestaltung des Stundenplans Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen Anmeldezeitraum Lehrveranstaltungen der Kunstgeschichte ab dem 25.3.2017, 10:00 Die Anmeldung erfolgt über das Internetportal StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/ Anmeldezeitraum Lehrveranstaltungen anderer Fächer Bitte informieren Sie sich über die Institutswebseiten der jeweiligen Fächer und/oder über UnivIS. Aktualität der Daten Überprüfen Sie kurz vor Vorlesungsbeginn über UnivIS die Daten der Kurse, die Sie gerne belegen möchten. Dies gilt insbesondere für die Lehrveranstaltungen der Nachbarfächer. Allgemeine Hinweise Durchschnittlich sollten Sie Veranstaltungen im Umfang von etwa 30 ECTS pro Semester belegen. Für die Belegung des Wahlpflichtmoduls 4 gibt es einen Laufzettel auf der Website des Instituts. Der Besuch eines Expertengesprächs oder Schreibkurses wird auf diesem Zettel abgezeichnet. Das Wahlpflichtmodul 5 wird jeweils im Sommer an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg angeboten und empfiehlt sich für das 2. Fachsemester bzw. die darauf folgenden Semesterferien. Bei Studienstart im Sommersemester eignen sich sowohl das 1. als auch das 3. Studiensemester. Teilnehmerzahlbegrenzung auf 6 Personen. Für die Belegung des Kernmoduls 7 gibt es ebenfalls einen Laufzettel auf der Website des Instituts. Hier wird der Besuch von 15 kunstwissenschaftlichen Vorträgen dokumentiert. Wo und wann diese Vorträge besucht werden, z.b. auf Tagungen oder Abendvorträgen, steht frei. Nachgewiesen werden diese Vorträge durch kurze schriftliche Zusammenfassungen (max. ½ Seite Text). Auslandsaufenthalte sind während des 3. Semesters am günstigsten, sofern Sie in einem Wintersemester das Studium begannen. Für Studienanfänger zum Sommersemester käme das 4. Studiensemester in Frage. Die Kernmodule 1 und 2 eignen sich dabei für eine Anrechnung von Leistungen. Gleiches gilt für die Absolvierung des Praktikums (Schwerpunktmodul 10). Hinweise zum Schwerpunkt Museumsarbeit Grundsätzlich bietet es sich jeweils während der Semesterferien an, ein Praktikum zu belegen. Wenn Sie das Wahlpflichtmodul 5 belegen, welches während des Sommersemesters und der darauffolgenden Sommerferien angeboten wird, liegt es nahe, das Praktikum nach dem 1. oder 3. Semester, also im Frühjahr, zu absolvieren. Die Vorlaufszeit für die Bewerbung beträgt in der Regel ein halbes Jahr. Schwerpunktmodul 9 besteht aus zwei einwöchigen Blöcken, die jährlich im Januar (A) und im November (B) während des Wintersemesters stattfinden. Block A ist vor B zu belegen. Achten Sie bei Schwerpunktmodul 11 darauf, im Laufe Ihres Studiums ein benotetes Seminar im Umfang von 5 ECTS zu belegen, da sich daraus die Modulnote ergibt.