Anleitung Ampelsteuerung ACNSEM3L Steuerung für zwei Verkehrsampeln Rot-Gelb-Grün

Ähnliche Dokumente
D ver BFT - MOTORSTEUERUNG ALCOR. MONTAGE- und BEDIENUNGSANLEITUNG

Ampelsteuerung PEBR- 2 / 4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Motorsteuerung CD 3000

RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder

Bedienungsanleitung Folientastatur & Controller

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C

Die Zuordnung / Paarung der Funk-Thermostate mit dem Funk-Regelverteiler funktioniert nicht Antwort: Bitte folgendes Vorgehen beachten:

Bedienungsanleitung für das Raumthermostat REM919

Bedienungsanleitung EPB S. Standard Ausführung

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

Steuergerät für die effeff-motorsicherheitsschlösser. Installationsanleitung

Mobiltelefon WIFI Controller 8 Kanal Relais Ausgang

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC

Bestellbezeichnung. über Menü/DIP- Schalter. 30 Hz / 200 Hz / 1 khz / 10 khz. low: V DC high: V DC

BEDIENUNGSANLEITUNG MESSVERSTÄRKER, 4-FACH GRENZWERTRELAIS, TAKTGEBER EVEREST 214

SC Autonome Zutrittskontrolleinheit für 2 Türen INHALT: 1. GERÄTEMERKMALE. 61 mm. 1

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI

AMG-GSM-DIALER-02 31/08/2015 (05)

RFID Zutrittskontrollsystem Wasserdicht Tastatur / Transponder / Controller

Selbsthemmender elektromechanischer 24V - Gelenkarmantrieb für Torflügel bis 2,00 m mit integrierter Steuerung Montageanleitung Virgo

SRW Mitterfelner Fasanenweg Forstinning - Tel:

Zeitschaltuhr ZU 3. Zeitschaltuhr ZU 3. (Original, Gültigkeit siehe letzte Seite)

Transponder Zutrittskontrolle. Set 1 / 2 / 3. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung UP - 1

! Erhöhte Feldschärfe. ! Resistent gegen Umwelteinflüsse. ! Haltewinkel im Lieferumfang

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Emotion: System: ULTRA Premium

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1

Codetastatur CT1000. Art. Nr.: (schwarz) Art. Nr.: (weiß) Bedienungsanleitung

Anleitung DGTV Fernbedienung

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3.

Bedienungsanleitung. Radiowecker CRL Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Produkts sorgfältig und

Dimmer DPX Klemmleiste

VX 800 Bedienungsanleitung. 3 Relais und Tastaturbeleuchtung

Outdoor LED Par 9 x 3W

S5-Bluetooth Bluetooth-/RFID-Zutrittskontrolle

Anleitung Secukey S5-Bluetooth (für Android)

Kurzbedienungsanleitung für Überwachungskamera mit Infrarot: Art.Nr

Bedienungsanleitung. LED Master 4

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/ (05)

9 Inbetriebnahme MOVIMOT

Wilo-Digital timer Ed.01/

LED 100 VR SERIE STEUERGERÄT

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen!

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage

PULSE HFMD PULSE PIR Version IV

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR

F I N E S E L L G M B H. Benutzerhandbuch AX Funk- Keypad / Codeschloss mit RFID- Funktion

BOTEX FC-405 P. Inhalt. Features 1. Allgemeine Hinweise Übersicht Draufsicht Rückansicht 4

Raspberry Pi meets Pocket Code. Tutorial: Ampelschaltung

Personenschutzsystem

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

BEDIENUNGSANLEITUNG ZEITRELAIS (TIMER) MULTIFUNKTIONAL TC-10

OMEGA SATURN Kurz-Bedienungsanleitung Handball

RX 180/4 (RX-40) 40-KANAL FUNKEMPFÄNGER INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG (VERSION 1.1)

Einstellbare Parameter Signale und Visibility-System

LFM50. Frequenzmeter mit digitaler Anzeige. Type: Technische Daten

Bedienungsanleitung - Deutsch. Moultrie LX-30IR. I. Sicherheitshinweise nnnnnnnnnnnnnnnnn

Zugangskontrolle mit D-Button-Schlüssel-Technologie

Beispiel zur Programmierung einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit für Montag bis Sonntag:

Kanalzustand wird angezeigt: Ein = Aus = Prog n. Betriebsspannung OK zwei Punkte blinken Gangreservebetrieb drei Punkte blinken. Menu.

Funkfernbedienung für mobile Ampelanlagen der Typen MPB 3xxx, MPB 4xxx

Bedienungsanleitung für die Elektrische Installation Auswerteeinheit ML2008

Kurzeitmesser Didaline / Kurzzeitmesser Komplettset Best.-Nr. MD03248 / MD03247

Kurzanleitung Oticon Opn nach Firmware Update mit anderen Geräten erneut koppeln

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Steuerung für GPRS-Module und elektronische Sicherung. Zum Neetzekanal Brietlingen

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

BT-M6Z02-RF 230V/24V

Solardifferenzsteuerung ADK-2

Handbuch Programmierung teknaevo ATL

Profi LED Steuerung. Steuerung Variante Volt App. Profi LED Steuerung Start Set bis 60W 12/24 Ja Profi LED Steuerung Folge Set bis 60W 12/24 Ja

Sicherheitsschaltgeräte SNO 4003K. Basisgerät für Not-Aus- und Schutztür-Anwendungen PI D

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

Programmieranleitung für Handsender 6-Kanal Multi-Timer

TM Servo-Steuereinheit

Bedienungsanleitung Eject Mode Unit EJT-200

Lieferumfang: Programmierbare 24 Kanal Funkzündanlage Für Brückenzünder A

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

Gebrauchsanleitung. inteo Thermis IB

RAUMTHERMOSTAT PROGRAMMIERBAR

Schrittmotor Treiberkarte open-frame SMK6482H

Version-D Anleitung

BT Basic + für die Steuerung von VisuLED

TPM-6. installations - und bedienungsanleitung. Eigenschaften. Anschluss. Steuerung und Pumpensteuerung

Schaltaktor, 2fach, 10 A, REG AT/S 2.6.5, GH Q R0111

Serie 13 - Stromstoßschalter / Schaltrelais A

Digitaler Prozessregler DPR 52

LED bewegt sich von 1ten -> 2ten > 3ten LED

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz.

Steuergerät Serie PRO

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration

Transkript:

ACNSEM3L Steuerung für zwei Verkehrsampeln Rot-Gelb-Grün Grundversion 1

Ausführung mit Transformator Ausführung mit Transformator, Batterien und Batterieladesteuerung 2

WARNUNG! Die Montage, Installation und Programmierung darf nur von quali ziertem Personal durchgeführt werden. Zur Sicherheit des Personals und zum Schutz der Steuerung muss die Steuerung bei Änderungen stromlos geschaltet werden. Diese Steuerung wurde speziell für die Ansteuerung von Verkehrsampeln entwickelt und hergestellt. Andere Anwendungen sind nicht zulässig. Eine fehlerhafte Programmierung kann Unfallschäden hervorrufen, für die wir nicht haften Verwenden Sie geeignete oder Original-Bauteile, sonst können Schäden an der Steuerung oder an anderen Bauteilen auftreten Anschlussplan Ausgang 24 V für externe Geräte Spannungsversorgung Ampeln Ampeln 2 Gb Ampeln 1 Gb 3

Anschlussplan für Standard Rot-Grün-Ampeln Anschlussplan kann auch für 2farbige Ampeln auch mit getrennter Stromversorgung verwendet werden Anschlussplan für Rot-Grün-Ampeln mit zweifarbigen LEDs

Produktbeschreibung Diese Steuerung ist zur Ansteuerung von Verkehrsampeln mit zwei oder drei Signalfarben bei Parkplätzen, Tiefgaragen und allen ähnlichen Einrichtungen geeignet, aber nicht für den öffentlichen Straßenbereich. Die Steuerung weiset eine elektrische und mechanische Verriegelung auf, um eine beidseitige Grün-Anzeige sicher zu verhindern. Die Steuerung kann mit 24 V - Ampeln und mit 230 V - Ampeln betrieben werden. Die Steuerung ist in drei Versionen lieferbar - Grundversion, Anschluss 24 V AC/DC - Ausführung 230 V AC, mit Transformator - Ausführung mit Batteriepufferung, Anschluss 230 V AC elektrische Anschlüsse 1) + 24V AC/DC Spannungsversorgung 2) - 24V AC/DC Spannungsversorgung 3) R2 Relais 2, Ausgangsrelais (Kontaktbelastung 5A max) rote Ampel 2 4) A2 Relais 2, Ausgangsrelais (Kontaktbelastung 5A max) gelbe Ampel 2 5) V2 Relais 2, Ausgangsrelais (Kontaktbelastung 5A max) grüne Ampel 2 6) Gemeinsamer Kontakt Relais 2 7) R1 Relais 1, Ausgangsrelais (Kontaktbelastung 5A max) rote Ampel 1 8) A1 Relais 1, Ausgangsrelais (Kontaktbelastung 5A max) gelbe Ampel 1 9) V1 Relais 1, Ausgangsrelais (Kontaktbelastung 5A max) grüne Ampel 1 10) Gemeinsamer Kontakt Relais 1 11) Kontroll-Anschluss extern (+24V DC ) 12) IN1 ( Eingang 1), Eingang Induktionsschleife 1 oder ähnliches (N.O or N.C) Ampel 1 13) IN2 ( Eingang 2), Eingang Induktionsschleife 2 oder ähnliches (N.O or N.C) Ampel 2 14) IN3 ( Eingang 3), Notfall-Eingang N.C or N.O. 15) Anschluss externe Geräte +24V, 400mA max 16) Anschluss externe Geräte -24V, 400mA max De nition der Sicherungen und Signalisierungen F1 Sicherung für den Anschluss externer Geräte 24V F2 Sicherung Signalampeln Ausgang LED1 Dreifach-LED für Statusanzeige Ampel 1 (rot/gelb/grün) LED2 Dreifach-LED für Statusanzeige Ampel 2 (rot/gelb/grün) Display 4-stelliges Display zur Programmierung IN 3 Notfalleingang 3 (EMERGENCY) für den Fall, dass Ampeln mit 2 Signalfarben verwendet werden löst das Blinken der roten Ampeln aus Technische Daten Spannungsverorgung 24 V AC/DC (+- 10 %) Ruhestrom 0,02 A bei 24 V DC maximale Belastung der Relais 5 A maximaler Strom für externe Geräte 0,4 A bei 24 V AC/DC Ausführung mit TransformatorAnschluss 230 V AC (+- 10 %), 50 Hz Ruhestrom 0,04 A Ausführung mit Batterie auf Anfrage 5

Zeiten t v1 t v2 t sg t ar time Grünzeit Ampel 1 Grünzeit Ampel 2 Zeit für die Räumphase Laufzeit der Gelbampel 1 und 2 Funktionen dip 1 dip 2 dip 3 dip 4 dip 5 dip 6 dip 7 dip 8 dip 9 dip 10 Enter Funktion - kurzer Druck ESC Abbruch - 2 sec pressen Achtung: bei Ruhe zeigt das Display die Aktivierung der Eingänge an 123 1 Eingang 1 aktiv 2 Eingang 2 aktiv 3 Eingang 3 aktiv 000s 0 0 0 Sekundenzähler s Räumphase LogikZeit Ampeln mit 3 Farben Ampeln aus bei Ruhe Ampel 1 Grün, Ampel 2 Rot bei Ruhe Ampel 1 Rot, Ampel 2 Grün bei Ruhe alle Ampeln Rot bei Ruhe Blinken vor Rotphase Eingang 1 Wechsel Öffner/Schließer Eingang 2 Wechsel Öffner/Schließer Eingang 3 Wechsel Öffner/Schließer Sprachen ita fra eng deut esp func lang italienisch französisch englisch deutsch spanisch Reset rese rese Rücksetzung auf Werkseinstellungen Um die Menüpunkte zu bestätigen, bitte die Enter-Tase kurz drücken. Um in das übergeordnete Menü zu gelangen oder um die Programmierung abzubrechen, bitte die Enter-Taste lange drücken (ESC). Mit den Pfeilen gelangen Sie zu den einzelnen Programmpunkten. 6

Wenn DIP2 auf ON programmiert ist, verwenden Sie eine gelbe Warnleuchte mit Vorsicht, vor allem wenn die Ampeln in Bereichen mit wenig Übersichtlichkeit eingebaut sind. Grundeinstellungen sind: tv = 10 s (von 0 bis 240), tv2 = 10 s (von 0 bis 240), tsg = 10 s (von 0 bis 2400), tar = 0 s (von 0 bis 15), dip 1 = OFF, dip 2 = OFF, dip 3 = OFF, dip4 = OFF, dip5 = OFF, dip6 = ON, dip7 = OFF, dip8 = OFF, dip9 = OFF, dip10=off, language=italien Mit den Grundeinstellunge ist INPUT1 und INPUT 2 als Schließer (normalerweise geöffneter Kontakt) programmiert, INPUT 3 aber als Öffner (normalerweise geschlossener Kontakt) Funktionslogik / -ablauf Funktionsablauf mit Zeitsteuerung Die Laufzeit der roten und der grünen Ampeln werden von den im Display eingestellten Zeiten gesteuert mit den Parametern tv1 (grüne Ampel 1), tv2 grüne Ampel 2) und tsg (Räumphase). Diese Logik benötigt keine weitere Einrichtungen wie Induktionsschleifen, Lichtschranken usw. Die Abläufe wechseln zyklisch. Um diese Logik einzustellen, muss dip1 auf ON programmiert werden. Setzen Sie tv1 und tv2 auf die benötigte Zeit für eine Durchfahrt für die jeweilige Richtung. Stellen Sie die Verzögerungszeit tsg so ein, dass bei roten Ampeln ausreichend Zeit besteht, die Verkehrsfläche zu räumen, bevor die gegnerische Fahrtrichtung frei gegeben wird. Wenn die Ampel drei Signalgeber hat (rot gelb grün), können Sie Leuchtdauer der gelben Ampel mit tar einstellen. Wenn die Ampel zwei Farben aufweist und ein Signal freigeschaltet werden soll bevor eine der beiden Ampeln rot leuchtet, ist es möglich, einen Blinkgeber zu aktivieren (dip7 = ON, dip2 = OFF), die Blinkdauer kann mit dem Parameter tar eingestellt werden. Funktionsablauf mit Steuerungseinrichtungen (zum Beispiel Ampeln, Induktionsschleifen oder Drucktasten) Die Freigabe der gründen Ampel erfolgt in diesem Fall in der jeweiligen Fahrtrichtung durch Anforderung. Die rote und grüne Ampellaufzeit werden durch den Parameter tv1 (grüne Ampel 1), tv 2 (grüne Ampel 2) und tsg (Räumphase) eingestellt. Um diese Logik zu verwenden, muss dip1 auf OFF gesetzt werden, Setzen Sie tv1 und tv2 auf die benötigte Zeit für eine Durchfahrt für die jeweilige Richtung. Stellen Sie die Verzögerungszeit tsg so ein, dass bei roten Ampeln ausreichend Zeit besteht, die Verkehrsfläche zu räumen, bevor die gegnerische Fahrtrichtung frei gegeben wird. Wenn die Ampel zwei Farben aufweist und ein Signal freigeschaltet werden soll bevor eine der beiden Ampeln rot leuchtet, ist es möglich, einen Blinkgeber zu aktivieren (dip7 = ON, dip2 = OFF), die Blinkdauer kann mit dem Parameter tar eingestellt werden. Mit dip3 / dip4 / dip5 / dip6 wird eingestellt, wie die Ampeln in der Ruhephase leuchten sollen. Bitte beachten: nur ein dip 3-4-5-6 darf auf ON stehen. Bitte beachten: Wenn 2 Ampeln mit 3 Signalgebern eingesetzt werden (dip2=on), wird mit tar die Laufzeit der grünen Ampeln in jeder Fahrtrichtung eingestellt. Wenn 2 Ampeln mit 2 Signalgebern eingesetzt werden (dip2=off), kann mit tar die Laufzeit der grünen Ampeln verlängert werden, bevor die Ampel auf rot umschaltet. Wenn dip3 = ON ist (Ampeln aus bei Ruhe) oder dip6 = ON ist (rote Ampeln bei Ruhe) aktiviert der Eingang 1 die grüne Ampel 1, der Eingang 2 aktiviert die grüne Ampel 2. Das Initialisieren der jeweiligen Fahrtrichtung ist in jedem Modus möglich. Im Fall der gleichzeitigen Signalanforderung hat Eingang 1 Prorität. 7

Wenn 2 Eingänge während eines normalen Betriebsablaufs aktiviert werden, hat als nächstes der Zyklus Vorrang, der vorher nicht aktiviert war. Bei dip4 ON ist (Ampel 1 Grün, Ampel 2 Rot bei Ruhe) aktiviert Eingang 2 den Zyklus für die Ampel 2 auf Grün. Wenn dieser Zyklus Ampel 2 Grün beendet ist, kann die Ampel 1 frühestens nach 1 Sekunde (tv1 sec) aktiviert werden. Wenn Eingang 1 eine Aktivierung erfordert, ist der Eingang 2 nicht aktiv (Anforderungen werden nicht bearbeitet), deshalb muss ein Signalanforderung manuell über einen Taster auf Eingang 1 gegeben werden (dip8). In dieser Situation ist Eingang 1 mit einer höheren Priorität versehen. Diese Einstellung ist zum Beispiel empfehlenswert, wenn bei Tiefgaragen die Einfahrt bevorrechtigt sein soll; die Ampel 1 ist dann außen, die Ampel 2 innen). Umgekehrt kann ebenfalls programmiert werden, also vorrangige Ausfahrt. Mit dip5 auf ON (Ampel 1 rot, Ampel 2 grün bei Ruhe) aktiviert der Eingang 1 die Ampel 1 auf grün. Nach Ende dieser Grünphase für Ampel 1, kann frühestens nach einer Sekunde auf Ampel 2 grün umgeschaltet werden. korrekte Anordnung der Signalanforderungs-Einrichtungen (Fig1 ) Control device 1 Control device 2 fehlerhafte Anordung der Signalanforderungs-Einrichtungen (Fig2 ) N.B. 8

Es ist empfehlenswert, einen Fehlerstrom-Schutzschalter mit 30mA Abschaltstrom vor die gesamte Anlage zu schalten. Die Basis-Version 24 V darf nur mit Ampeln mit 24 V eingesetzt werden. Unterschiedliche Spannungsebenen sind unbedingt zu vermeiden. Die Anlage muss mindestens 2 Mal im Jahr komplett überprüft werden, Leuchtmittel sind rechtzeitig auszutauschen. Automatische Tür und Tor Antriebs Systeme Boschstraße 17 Telefon 0 71 51 / 92 34 10 e-mail: info@attas.de D - 71336 Waiblingen Telefax 0 71 51 / 92 34 11 http://www.attas.de 9