nach dem SBR-Aufbereitungsprinzip

Ähnliche Dokumente
Dresden, München, Bulgarien, Kroatien, Polen

WICHTIGE INFORMATIONEN ALS ANGEBOTSGRUNDLAGE

Produkt- und Leistungsprogramm

Das MBR-Belüftungssystem

Ich war mal Abwasser!

die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische. Abwasserreinigung für. Neubau & Nachrüstung

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern

Bio Module: Festbett und SBR Technologie in See- oder Kunststoff Container EW

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Belüftung, Umwälzung und Durchmischung von Belebungsbecken

Kammer 2 SBR-Reaktor. Funktionsbeschreibung des Claroflow SBR Reinigungsprozesses

Pressemeldung. Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung. Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone

Kläranlage Eschringen. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Zentrum zur Zertifizierung von Bauprodukten Linkmenai Str. 28, LT Vilnius, Republik Litauen ZERTIFIKAT

Unterwasseraufnahmen und deren praktische Bedeutung für Wartung, Planung, und den Betrieb von Kleinkläranlagen

Phosphateliminierung und Entkeimung. keine elektrischen Bauteile im Behälter. hervorragende Reinigungsleistungen. auch zur Nachrüstung geeignet

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

Kläranlage FREILINGEN

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60

Produktbroschüre. Wilo-Sevio ACT. Der Prozessoptimierer.

Vorstellung STBR-System Abeo. 8. Workshop Wartung von Kleinkläranlagen, 22.Juni 2011 in Arnstadt

Umwelttechnik. Abwasserbehandlung Produktinformation

Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr.

Das Klärwerk der Stadt Barsinghausen (Stadtentwässerung Barsinghausen) Vom Bau bis zur Funktion

Regelungsstrategien einer vorgeschalteten Denitrifikation + einer intermittierenden Nitrifikation-Denitrifikation und Betriebserfahrungen.

Mikrobiologie des Abwassers

Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Torsten Zelmer

Betriebserfahrungen mit einer SBR-Anlage der Kläranlage Lingen zur Abwasser- und Teilstrombehandlung

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007

Hydro Power Schnecke

Umgang mit Niederschlagswasser auf Biogasanlagen

SBR-Anlagen Funktion und Betrieb

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

Nationale und internationale Referenzen

Ressource Klärschlamm: Hochlastfaulung für Kläranlagen mit saisonalem Einfluss

Kläranlage Dorf im Warndt. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

VOllBIOlOGISCHE SBR-KlEINKlÄRANlAGEN

Wirbelbett: Fortschritte & neue Anwendungen. Yoann Le Goaziou

KLÄRANLAGEN. Moderne Abwasserreinigung an drei Standorten. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

Die SBR - Kleinkläranlage

HUBER Lösungen für Schlachthof / Fleischverarbeitung

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt.

Wir klären alles! Alles klar?

Abwasser. Rein wie die Natur. Stromlose Anlage. Die einzigartige Kleinkläranlage ohne Strom

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

Erläuterungsbericht zur Sanierung und Erweiterung. der Kläranlage Mayen (Stand August 2002)

Optimierung der Stickstoffentfernung durch moderne Messtechnik

Praktische Aspekte der biologischen Abwasseraufbereitung

50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau

PRO Entec east Behandlungsanlagen: LEISTUNGSSTARK ZUVERLÄSSIG

STROMLOSE KLEINKLÄRANLAGE

Ingenieure. Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos

Einsparpotentiale durch anaerobe Abwasserbehandlung

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung

Kläranlage Putzhagen. Impressum. Die Reise mit dem Flockenmännchen durch die. Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau. Kläranlage Putzhagen

Kläranlage Asweiler-Eitzweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Kläranlagenoptimierung Studienarbeit. Lehner Tobias WS 06/07

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Updateinfo AQUA DESIGNER 6.3

Zentrale Abwasserreinigungsanlage Vandans

Klärwerk Pforzheim 1

BIOGEST - KANALTRENNER

Angewandte Technologie zur Abwasserreinigung

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau

Ökologische Phosphorrückgewinnung aus Kläranlagen und Pflanzenkläranlagen. großer Wirkung. mit

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung AQUATO PUMP AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT

Deutsch-polnische Gemeinschaftskläranlage seit 12 Jahren mit Allweiler- Pumpen zufrieden

Kläranlage Heinitz. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken,

Abwasser. Anforderungen und Besonderheiten. für Brauereien

Erste Erfahrungen über den Betrieb und die Wirtschaftlichkeit von Festbettreaktoren auf deutschen Kläranlagen

Kläranlage Essen-Burgaltendorf

ENTWICKLUNG PRODUKTION INSTALLATION SERVICE

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt

FRAGEBOGEN ZU WICHTIGEN PROJEKTDATEN

DAS SICHERSTE SYSTEM UNTER KOMPAKTKLÄRANLAGEN Das sicherste System unter Kompaktkläranlagen Biopak Biopak ist eine biologische Kompaktkläranlage mit F

Belastungsschwankungen bei SBR-Kleinkläranlagen unter den Gesichtspunkten Planung, Biologie, Wartung

Wie lassen sich kleine Kläranlagen sanieren bzw. ertüchtigen?

Claroflow ECO. Kleinstkläranlagen für 2 bis14 Einwohner. Komplettanlagen mit Leistungszertifikaten. Die Stromlose BIOROCK. SOLAR plus mit Solarenergie

CE 705 BELEBTSCHLAMMVERFAHREN

Betrieb von Belüftungssystemen im Vergleich. 33. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen/ Lehrer 06./ 07. Oktober 2010, Lüneburg

Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination 4. Auflage

Direkt- oder Indirekteinleitung von Industrieabwasser Behandlungsverfahren für die Nahrungsmittelindustrie

Übung Kläranlagenbemessung

Der SWT-Weg hin zur energieneutralen

Abwasseraufbereitung Biologische Aufbereitung

Kabelgitterbahnen. für wirtschaftliche Anwendungen

Energieeffizienz in der Abwassertechnik

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

Planerische und bautechnische Herausforderung für die anaerobe Schlammbehandlung kleiner Kläranlagen

Kläranlage Dirmingen. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Bliesen. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Bericht über Testbetrieb Hallenbad Lättich Anlage Nr. 5 mit AquaKLEAR

Transkript:

Kompakte biologische Kläranlagen nach dem SBR-Aufbereitungsprinzip für kleinere Anschlusswerte 1. Gerade kleine Kläranlagen müssen Großes leisten Typisch für kleinere Kläranlagen ist die Tatsache, dass sie häufig dezentral angewendet werden und zur Ableitung des gereinigten Abwassers nur kleine und häufig sehr schwache Vorfluter zur Verfügung stehen. Das so oft praktizierte auch mal ein Auge zudrücken kann zukünftig kaum mehr gelten, da inzwischen Gesetze die Leistungsziele auch von kleinen Kläranlagen regeln und seitens der zuständigen Behörden wesentlich häufiger Prüfungen vorgenommen werden. Ein weiterer wichtiger Grund für eine hohe Leistungsfähigkeit von kleineren Kläranlagen ist die insbesondere in wasserarmen Gebieten (auch z. B. an der Mittelmeerküste) gewünschte Verwendung des geklärten Abwassers zur Bewässerung von Grünflächen. Eine gute Qualität ist hierfür die Voraussetzung. Die schwimmende BSK -Belüftungsturbine wird in vielen SBR-Kläranlagen bevorzugt angewendet (siehe Infoschrift Nr. 073) Mit der SBR-Technik von BIOGEST INTER- NATIONAL (auch hausintern Einbecken- Klärtechnik genannt) ist ein biologisches Aufbereitungsverfahren für organisch verschmutztes Abwasser verfügbar, mit welchem eine erstklassige Reinigungsleistung bei niedrigen Investitions- und Betriebskosten erreicht wird. Zweistraßige, komplett eingehauste SBR-Kläranlage der Stadt St. Wendel Ortsteil Osterbrücken Anschlusswert: 1.500 EW Edition: 2012-05-15 Seite 1 von 10 Biogest International GmbH

2. Besonderheiten der SBR - Klärtechnik Die Abkürzung SBR steht für Sequenced- Batch-Reactor und umschreibt ein im Aufstau betriebenes biologisches Klärverfahren. Im Gegensatz zu so genannten Durchlaufanlagen arbeitet eine SBR-Kläranlage im zeitlichen Wechsel zwischen Abwasserannahme (bei gleichzeitig zunehmendem Wasserspiegel) und der Sedimentations- und Entleerungsphase. Dies alles vollzieht sich in einem einzigen Behälter (Einbecken-Reaktor), was verdeutlicht, dass für den biologischen Aufbereitungsprozess nur ein einzelner, äußerst einfach gestalteter Behälter erforderlich ist. Im Gegensatz hierzu benötigen räumlich getrennte Verfahren ein Belebungsbecken, ein Nachklärbecken und ein Rücklauf-schlammpumpwerk. Die betrieblichen Vorteile einer SBR-Anlage nach dem Einbecken-Prinzip liegen somit auf der Hand: b) Die hydraulische Pufferfähigkeit ist außer-ordentlich groß. c) Die Sedimentation und das Abpumpen finden unter idealen (nämlich zuflussfreien) Bedingungen statt. d) Auch die Abbauprozesse vollziehen sich unter günstigen Bedingungen und sind durch eine gezielte Betriebsstrategie sehr einfach steuerbar. e) Der vollautomatische Betrieb, abgesichert durch redundante Systeme, erleichtert die Betriebsführung der Kläranlage erheblich. f) Der geruchfreie Anlagenbetrieb ermöglicht eine Anordnung der Kläranlage auch in einem sensiblen Umfeld (z. B. in der Nähe von Besiedlungen) g) Die Betriebskosten sind minimal, da ausschließlich Aggregate mit hohem Wirkungsgrad eingesetzt werden. (Belüftungstechnik, Pumpen etc.) a) Die Baukosten können erheblich reduziert werden. Edition: 2012-05-15 Seite 2 von 10 Biogest International GmbH

Demnach wird der bis zu einem minimalen Wasserspiegel mit Belebtschlamm gefüllte Reaktor solange mit zufließendem Abwasser aufgefüllt, bis der maximale Wasserspiegel oder aber die vorgewählte maximale Auffüllzeit erreicht ist. Während des Auffüllvorgangs wird das Abwasser-Belebtschlammgemisch im Betriebswechsel belüftet und gerührt, so dass sich der Aufbereitungsprozess im Wechsel von anoxischen und aeroben Milieubedingungen vollzieht. Ist der Einbecken-Behälter gefüllt (oder ist die vorgegebene maximale Auffüllzeit erreicht), wird der Zufluss zum Einbecken-Reaktor gestoppt. Nach einer auf die individuellen Betriebsverhältnisse abgestimmten Nachreaktionszeit erfolgt durch Abschalten des Belüftungs- und Rührsystems die Sedimentation des Belebtschlamms und danach das Entfernen (Dekantieren) des geklärten Abwassers. Da sich der Sedimentationsvorgang ohne gleichzeitigen Zufluss von Abwasser in dem SB-Reaktor vollziehen kann, werden ideale Sedimentationsbedingungen mit kaum zu übertreffenden Betriebsergebnissen erzielt. Der Standardbemessung einer Einbecken- Kläranlage liegen im Regelfall zwei Zyklen pro Tag zugrunde. Hieraus resultiert eine Zykluszeit von etwa 12 Stunden mit einer jeweiligen Annahmephase von ca. 9 Stunden und einer Nachklärphase von ca. 3 Stunden. Je nach Höhenlage des Reaktors wird das geklärte Abwasser entweder im freien Gefälle (Freispiegel-Dekanter) oder mit einer speziell für den Ablaufbetrieb konzipierten Pumpe aus dem Behälter entfernt. Um das Schlammvolumen konstant zu halten, wird mit Hilfe einer Tauchmotorpumpe periodisch der sich bildende Überschussschlamm abgezogen und in den benachbarten Silo bzw. auf die Trockenbeete gefördert. 4. Standardkonfiguration einer Einbecken-Kläranlage Die Abbildungen Nr. 4a und 4b zeigen den prinzipiellen und beispielhaften Aufbau einer SBR-Kläranlage für kleinere Anschlusswerte (bis ca. 3.000 EW Trennsystem). Demnach besteht die Einbecken-Kläranlage aus den folgenden Komponenten: a) Ein Zulaufpumpwerk zur Förderung des Abwassers in den SB-Reaktor. Die Größe des Pumpwerks richtet sich nach dem maximalen Anlagenzufluss und muss so bemessen werden, dass für die Dauer der Nachklärphase genügend Speichervolumen zur Verfügung steht. Im Regelfall ist die dreifache mittlere Zuflussmenge pro Stunde ausreichend. Eine entsprechende Profilierung sorgt für die Zuführung sedimentierter Feststoffe zur den Tauchmotor-pumpen. b) Eine Siebanlage zur Abscheidung der im Abwasser enthaltenen Feststoffe einschließlich deren Entwässerung und Abwurf in einen Container. Biologische Kläranlage der irischen Gemeinde Carrig on Bannow (2.500 EW) Einstraßige SBR-Kläranlage der polnischen Gemeinde Kaweczyn (2.000 EW). Einschließlich schwimmender BSK - Turbine und BSK -Dekanter zum Klarwasserabzug. c) Der SB-Reaktor zur biologischen Aufbereitung des mechanisch vorgereinigten Abwassers mit Hilfe des im Aufstau betriebenen Belebtschlammverfahrens. d) Ein Schlammsilo zur Speicherung des im SB- Reaktor entstehenden Überschussschlammes. Edition: 2012-05-15 Seite 3 von 10 Biogest International GmbH

Sollte es die Tiefenlage des Zulaufkanals zum Pumpwerk erlauben, wird die Anordnung der Siebanlage vor dem Pumpwerk bevorzugt. Desweiteren können anstelle des Schlammsilos auch Trockenbeete vorgesehen werden, falls dies aufgrund der Projektbedingungen möglich ist. Die Gestaltung der Kläranlage lässt eine Vielzahl von Varianten zu, so dass bei Beibehaltung der technischen Grundsatzkonzeption eine sehr individuelle Anpassung der Bauwerke an die örtlichen Rahmenbedingungen möglich ist. So besteht z. B. die Möglichkeit, sowohl runde als auch quadratische Behälter anzuwenden. Auch die Einbindung des Reaktors und des Schlammsilos in das Gelände ist nahezu beliebig wählbar. Schließlich ist es kein Problem, die Kläranlage teilweise oder komplett zu überbauen. Zur Abdeckung größerer Anschlusswerte entweder als Grundkonzeption oder als Erweiterungsvorhaben wird lediglich ein zweiter Reaktor modulartig ergänzt. Beide Systeme arbeiten dann im Annahmewechsel, so dass eine kontinuierliche Weiterförderung des zufließenden Abwassers gewährleistet ist. Trotzdem bleibt die Einstraßigkeit als Notfallstrategie bewahrt. Die Weiterentwicklung der Oberflächenbelüftung führte schließlich zur so genannten BSK - Turbine, welche einen Sauerstoffertrag von mehr als 2,0 kg O 2 /kwh (Betriebsbedingungen) ermöglicht. Durch unterschiedliche Drehzahlen kann die Turbine sowohl im Rührbetrieb arbeiten (Denitrifikation) als auch stufenlos dem O 2 -Bedarf angepasst werden (Nitrifikation). Die komplette Herstellung aus Edelstahl garantiert einen praktisch verschleißfreien Betrieb und eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten. 2-straßige SBR-Kläranlage der Gemeinde Ostrau (ca. 2.500 EW) Mit Hilfe eines Schwimmsystems aus Edelstahl wird die Turbine in einer zentralsymmetrischen Position und parallel geführt zum Wasserspiegel gehalten. Harmonische Einplanung einer 2-straßigen SBR-Kläranlage in die Parklandschaft einer ostdeutschen Gemeinde. 5. Zwei verschiedene Belüftungstechniken stehen zur Auswahl Ein schwimmender Oberflächenbelüfter ist das typische Kennzeichen der Biogest- Einbeckentechnologie und wird in dieser Konzeption seit mehr als 20 Jahren erfolgreich für eine Vielzahl von SBR-Anlagen verwendet. Kaum als Aufbereitungsanlage für Abwasser erkennbar: die 1-straßige SBR-Kläranlage der Gemeinde Wonsees (ca. 1.000 EW)). Eine attraktive Alternative zur beschriebenen Turbinenbelüftung ist die von Biogest entwickelte MBR-Belüftungstechnik. Hierbei wird der Sauerstoff nicht durch einen Oberflächenbelüfter, sondern durch den Eintrag feinstblasiger Druckluft am Beckenboden vorgenommen. Edition: 2012-05-15 Seite 4 von 10 Biogest International GmbH

Mit Hilfe eines Rührwerkes erfolgt die Umwälzung des Beckeninhalts während der Denitrifikationsphasen. (bei entsprechend hohen Abwassertemperaturen) gesichert. Auch ist die Geräuschemission äußerst gering und reduziert sich praktisch auf null, wenn das ohnehin schon schallgekapselte Gebläse in einen separaten Raum des Betriebsgebäudes aufgestellt wird. Die Oberflächen-Belüftungstechnik (BSK -Turbine) bietet den Vorteil, dass nur ein einziges Aggregat mit extrem langer Lebensdauer eingesetzt werden muss. Der unkomplizierte Betrieb, die Widerstandsfähigkeit gegen robuste Alltagsbedingungen und geringste Wartungs-arbeiten qualifizieren dieses Belüftungskonzept insbesondere für wärmere Auslandsregionen. Hochwertige, dem Qualifätsstandard der Biogest International entsprechende Aggregate sind ein wesentliches Kennzeichen unserer SBR-Kläranlagen. Die Druckluft wird durch ein Drehkolbengebläse erzeugt, welches entweder mit einer Schallschutzhaube neben dem Einbecken-Reaktor oder im Betriebsgebäude installiert ist. Eine Anpassung der Druckluftmenge an den Sauerstoffbedarf kann (gegen Aufpreis) durch einen Frequenzumrichter vorgenommen werden (Gebläsedrehzahl stufenlos regelbar). Außerhalb der Belüftungsperioden (also während der Denitrifikationsphasen) arbeitet ausschließlich das Rührwerk und sorgt für eine intensive Durchmischung des Belebtschlamms mit dem Abwasser. Ohne eine gleichzeitige Sauerstoffzufuhr stellen sich kurzzeitig anoxische Milieubedingungen und somit ideale Denitrifikationsbedingungen ein. In Abhängigkeit von der Anlagengeometrie werden entweder zentral angeordnete Vertikalrührwerke mit trocken aufgestelltem Antriebsteil oder Unterwasser-Propellermischer angewendet. Beide Systeme bieten erhebliche Vorteile auch bezüglich der Strömungsunterstützung während des Belüftungsvorgangs. So kann z. B. durch Erzielung einer Schrägströmung der Blasenweg verlängert und die Sauerstoffeintragsleistung verbessert werden. Die MBR-Belüftungstechnik bietet sich grundsätzlich in solchen Projektfällen an, in denen mit winterlichem Frost gerechnet werden muss. Im Gegensatz zur Turbinenbelüftung ist ein problemloser Anlagenbetrieb bis -30 C Neben der BSK -Turbine wird die HyperClassic-Rühr- und Begasungstechnik bevorzugt für unsere SBR-Kläranlagen angewendet 6. Die Reinigungsleistung: Im Vergleich ganz vorn Die erste Einbecken-Kläranlage Deutschlands (Gemeinde Ripollingen im Schwarzwald) glänzte mit damals für nicht möglich gehaltenen Ablaufwerten, obwohl die Betriebsbedingungen in Folge saisonaler Belastungen stark schwankten. Edition: 2012-05-15 Seite 5 von 10 Biogest International GmbH

Und obwohl heute die Kläranlage fast doppelt so hoch belastet ist und noch immer mit der Technik der fünfziger Jahre arbeitet, weisen die amtlichen Messungen eine exzellente Reinigungsleistung nach: BSB 5 : < 5 mg/l CSB: < 30 mg/l NH 4 -N: < 2 mg/l Zwischenzeitlich ist eine Vielzahl von Einbecken-Kläranlagen im Inland und im Ausland realisiert worden. Beginnend bei kleinen einstraßigen Systemen mit ca. 100 EW und endend bei mehrstraßigen Systemen mit mehr als 30.000 EW hat sich das hohe Leistungsniveau in allen Fällen bestätigt. Durch gezielte Nitrifikation und Denitrifikation wird eine erfolgreiche Stickstoffelimination in allen dafür ausgelegten Einbecken-Kläranlagen erreicht. So liegt der Gesamtstickstoff bis auf wenige, durch gewerbliche Abwässer besonders einseitig belastete Kläranlagen fast immer unter 5 mg/l. Auch die biogene Phosphatelimination (Bio-P) wird in den dafür bemessenen Einbecken-Kläranlagen praktiziert und führt zu Ablaufkonzentrationen von < 2 mg PO4-P/l. Ins-besondere in südlichen Ländern wird das aufbereitete Abwasser einer Vielzahl von dort in Betrieb befindlichen Einbecken-Kläranlagen für die Bewässerung von Grünflächen verwendet ein Beweis für die beispielhaft gute Ablaufqualität und die Möglichkeit, einen zusätzlichen wirtschaftlichen Nutzen mit einer Einbecken-Kläranlage zu erreichen. 8. Trotz Systemtechnik: Biogest International liefert maßgeschneiderte Anlagen Die Erfahrung zeigt, dass es kaum typische Standardsituationen gibt, sondern jedes Projekt mit einer individuellen Aufgabenstellung verbunden ist. Auf der Basis eines systematisch aufgebauten Anlagenprogramms mit unterschiedlichen Techniken, vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und angepassten Prozessen kann die BIOGEST INTERNATIONAL GmbH immer eine optimale Lösung anbieten. In Zusammenarbeit mit dem späteren Anlagenbetreiber wird die endgültige Gestaltung der Kläranlage festgelegt und in Kooperation mit örtlichen Baufirmen erstellt. 7. Technische Daten und Anlagenbemessung Als Ergänzung zu dieser Info-Schrift ist jeweils eine technische Datenliste für Einbecken- Kläranlagen in Standardkonfiguration (siehe Kapitel 4) sowohl für runde als auch für quadratische Behälter verfügbar. Beispielhaft für unsere SBR-Kläranlagen: exzellente Reinigungsleistung Edition: 2012-05-15 Seite 6 von 10 Biogest International GmbH

9. Beispiele für SBR-Kläranlagen der Firma Biogest International GmbH Auch in China erfolgreich im Einsatz: 1-straßige SBR-Kläranlage für ein Ferienzentrum in der Nähe einer Trinkwasser-Talsperre Zweistraßige SBR-Anlage der Gemeinde Höckendorf für 3.000 EW. Einstraßige SBR-Kläranlage der Gemeinde Dörrenbach für 750 EW. Einstraßige SBR-Kläranlage mit Zulaufpuffer und Schlammsilo für die internationalen Einsatztruppen (ISAF) in Kabul (Afghanistan), beauftragt durch die Bundeswehr. Die Anlage kann demontiert und an einem anderen Ort wieder aufgebaut werden. Edition: 2012-05-15 Seite 7 von 10 Biogest International GmbH

Biologische SBR-Kläranlage der kroatischen Gemeinde Virje Biologische SBR-Kläranlage der irischen Gemeinde Derrinturn Edition: 2012-05-15 Seite 8 von 10 Biogest International GmbH

Biologische SBR-Kläranlage der ägyptischen Stadt Amreya SB-Reaktor mit schwimmenden BSK -Turbinen der Stadt Wittlage Edition: 2012-05-15 Seite 9 von 10 Biogest International GmbH

BSK -Belüftungsturbinen für eine SBR-Kläranlage in Polen Zweistraßige SBR-Kläranlage der Stadt Aguas Calientes in Mexiko Biogest International GmbH Berthold-Haupt-Str. 37 D - 01257 Dresden Fon: +49 (0) 3 51 3 16 86-0 Fax: +49 (0) 3 51 31 686 86 E-Mail: info@biogest-international.de Internet: www.biogest-international.de Edition: 2012-05-15 Seite 10 von 10 Biogest International GmbH