Bildübersicht. Nutzungsbedingungen

Ähnliche Dokumente
Die Katze war bereits im Alten Ägypten ein Haustier. Als Katzengöttin Bastet galt sie als das sanftmütige Pendant zur löwenköpfigen Göttin Sachmet.

AUSSTELLUNGSZENTRUM LOKSCHUPPEN ROSENHEIM bis Eine Ausstellung der VERANSTALTUNGS+KONGRESS GmbH Rosenheim

Schönheit im Alten Ägypten Museums-Rallye Lösungen

Bildauswahl. Wir bitten um Beachtung folgender Nutzungsbedingungen:

MÄHNENSPHINX DES AMENEMHET III.

Darstellung: Meist wird er als menschengestaltige Mumie in engsitzendem Gewand, mit

s e i n g r ab u n d d i e s c h ät z e TUT-KURZMATERIAL

Freies Bildmaterial zur Berichterstattung über die Ausstellung steht zum Herunterladen bereit unter

Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Götter. zur Vollversion. Simone Bock von Wülfingen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

GOttheiten. Arbeitsauftrag: Die Schüler lesen den Text und ergänzen den Stammbaum auf dem Arbeitsblatt.

Ägypten. Reise in die Ewigkeit bis Ausstellung. Schüler-fragebogen. Ludwigsburg Eine Veranstaltung von:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Der Glaube der Ägypter. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

Inhalt. A. Grundlegungen. B. Wege der Religion in Ägypten. Vorwort...11

eine Pflanze, die am Nil wächst. Die Pflanze wird und in dünne Streifen geschnitten Die Streifen getrocknet und gepresst.

"BRUDERKAMPF": Nach Robert Duval. - -DER LEGENDÄRE "KAMPF ZWISCHEN SETH UND HORUS" NACH DEM TOD DES OSIRIS...

"ÄGYPT. URSCHÖPFUNG":

Lösungen: Mit dem Multimedia Guide in der Ägyptischen Sammlung des KHM Wien

Pressebilder. Nutzungsbedingungen

"Hathor": Hathor ( Empfänglichkeit ) Botschaft der Hathor:

"AEGYPTISCHE GÖTTER":

Preise, Leistungen und Programmverläufe Mövenpick DARAKUM

Voransicht. Bei Isis und Osiris! Eine Rätselsammlung zum Alten Ägypten. Das Wichtigste auf einen Blick. Anja Merz, Zöbingen

Rätsel der. Pyramiden

Arbeitsblatt: Religionen im Altertum und in der Antike

Inhalt. 17 Erster Teil: Die Zeit der Götter oder Woher wir alle kommen. 117 Zweiter Teil: Die lebendige Welt oder Was um uns herum geschieht

7 Zwischen Diesseits und Jenseits

1. Wo liegt Ägypten? 2. Wie ist das Klima in Ägypten? Kreuze die richtige Lösung an.

Insch'Allah - Bukra - Malesch: Vorwort 12. Land, und Leute - Wirtschaft - Pflanzen- und Tierwelt 14. Alternativen, Alternativen:

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... Vorwort...VI Einleitung...1

Götter, Tiere, Statuetten

Was ich über Gott denke!

DOWNLOAD. Das Alte Ägypten Götter. Simone Bock von Wülfingen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Lernstationen Geschichte Das Alte Ägypten

DIE ÄGYPTISCHE GÖTTERWELT

Originalveröffentlichung in: Wilfried Seipel (Hrsg.), Ägypten, die letzten Pharaonen. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra : Katalog zur

ARBEITSBLATT PHARAONEN PYRAMIDEN GÖTTERWELT

WAS WAR VOR DER SCHÖPFUNG? WIE ENTSTANDEN ZEIT UND RAUM UND WER IST IHR SCHÖPFER? Die Menschen aller Zeiten

Vom Scheibenrad zum Porsche Aktuelle Forschungsergebnisse zur Verwendung des Rades im pharaonischen Ägypten.

Cubetto auf Klassenfahrt. Buch 3

DOPPELSTATUE EINES KÖNIGS

Durga und Lakshmi Zwei indische Göttinnen und ihre Feste

Objektinformation. Alle Bilder Sandro Vannini

Ägypten-Rundreise STERN 16

"KOSMISCHER SAME": Nach Robert Duval. -

Ägypten-Rundreise STERN 17

»Richti; reisen« Ägypten. Marianne Doris Meyer. DuMont Buchverlag Köln

Mit dem Multimedia Guide in der Ägyptischen Sammlung des KHM Wien

Bildübersicht. Seite 1 von 6

Ägypten und Sinai. Hans-Günter Semsek. Pharaonische Tempel und islamische Traditionen. Kunst-Reiseführer. HLuHB Dai

"SCHABAKA": Nach Robert Duval. - "EIN SCHWARZER STEIN":

Wiedergeburt aus dem Wasser

Jenseitsglauben und Totenkult im alten Ägypten

"PHOINIX": Nach Robert Duval. - R. CLARK BESCHREIBT DIE SYMBOLIK. DIE SICH MIT "DEM PHÖNIX" VERBAND:

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Ägyptens göttliche Mischwesen

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Pharao und Pyramiden. zur Vollversion. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Simone Bock von Wülfingen

Die Ägyptisch-Deutsche Gesellschaft Nord e.v.

"MAAT": Maat ( Fairness ) Botschaft der Maat:

Eine spannende Reise durch das Land der Pharaonen

"PYRAMIDENAUGEN": Nach Andreas von Retyi. -

Ägypten-Rundreise STERN 2

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo.

PDF created with pdffactory trial version

Lese- und Arbeitskartei

"MYSTERIENSUCHE": Nach Andreas von Retyi. - "QUADRATISCH": DIE ÄGYPTISCHEN SCHREIBER ORDNETEN DIE HIEROGLYPHEN-SYMBOLE MÖGLICHST QUADRATISCH AN.

GeRTRAUD Gebauer Ä G Y P T E N. Hochkultur GESCHICHTE POPULÄR

Inhalt EINLEITUNG 13. Die Religion der Anfänge 21. Der chronologische Rahmen 21 Die Bestattungspraktiken 27

ÄGYPTISCHE Licht - Essenzen

Ägypten-Rundreise STERN 4

Die Uräusschlange galt im alten Ägypten zu allen Zeiten als königliches Abzeichen, das von den Pharaonen an der Stirn getragen wurde.

Wie die Menschen in Ägypten lebten

SEHENSWÜRDIGKEITEN (siehe Karte Western Desert )

Historischer Reiseführer: Ägypten das Land der Pyramiden

"ARIANRHOD": Arianrhod Das silberne Rad: Der Nachthimmel glitzert. Die Sterne erstrahlen. Langsam dreht sich der Himmel. Im glanzvollen Dunst

Griechische und römische Kunstgeschichte

Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann

Imhotep. Circa

Der Mandulis-Tempel auf der Insel Kalabsha und die Steinplatten Gernot L. Geise

VERSPIELTE ANTIKE BILDER EINER AUSSTELLUNG

BISHERIGE VORTRÄGE AN DEN TAGEN DER ÄGYPTOLOGIE IN BRENKHAUSEN

Göttinnen im religiösen Umfeld der Christentümer

1) Welche Bilder passen zu den Namen im Briefumschlag. Was war besonders interessant? Bringt es auf das Plakat.

Ägypten hautnah. Authentisch und exklusiv - 12 Tage Rundreise

Die Sieben Weltwunder der Antike

Schrift. Dem Gruppenpartner einen kurzen Brief oder eine Mitteilung in Hieroglyphen schreiben.

Ägypten. Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte

"UTO & NECHBET": Nach Robert Duval. - "DAS SIRIUS -RÄTSEL" VON ROBERT TEMPLE / 1977: -HANDELTE VON EINEM AFRIKANISCHEN STAMM, "DEN

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

Vorzeitmenschen Reptiloide Rassen im Zweistromland

"SELENE": Als ihre Eltern werden auch Helios oder Passas und die Euryphaessa, "die weithin Leuchtende", ein anderer Name für Theia, genannt.

A) Die Götterwelt. Gibt es Zusammenhänge zwischen dem Naturraum der Nillandschaft und der ägyptischen Religion? (T) - 1 -

Teufelstisch. Ausgangspunkt Hotel Morada in Bischofsmais, wir folgen dem Rundweg 3 zum Teufelstisch und nehmen den schwierigen Aufstieg.

Aus welchem Material besteht der Turiner Lagerstättenpapyrus? a. Stoff b. Stein c. Papier d. Papyrus

Ägypten-Rundreise STERN 3

Ägypten. Konzept. Schmökerkiste. Literaturliste. Bewertung. Leseaufgaben Schöne Literatur. Leseaufgaben Sachliteratur. Weiterführende Aufgaben

DIE KUNST AEGYPTENS GESTALT UND GESCHICHTE WALTHER WOLF W. KOHLHAMMER VERLAG VON

Die "Kaaba" Idol Stein

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

5* Gruppenreise 17 Tage Ägypten Individuell Kairo Nilkreuzfahrt Hurghada Reisebüro HOME TOURS im real Passau

Transkript:

Bildübersicht Nutzungsbedingungen Die kostenlose Nutzung der Pressebilder ist nur für die unmittelbare Berichterstattung über die Ausstellung Die Entstehung der Welt. Ägyptens letzter Schöpfungsmythos im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim (13.09.2014-11.01.2015) gestattet. Eine Weitergabe des Bildmaterials an Dritte ist nicht zulässig. In der jeweiligen Bildunterschrift muss der Inhaber des Copyrights sowie der Fotograf genannt werden. Die Nutzungsfrist endet am 12.01.2015. Nach Ablauf dieser Frist ist jegliche Nutzung melde- und honorarpflichtig zugunsten der Bild-Urheber. Unerlaubte kommerzielle Nutzung wird mit 300%iger Gebühr gemäß MfM-Liste geahndet. Das Fayum: Landschaft und Bewohner Karte Ägypten Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim T E L M E E R M I T Kanopos Alexandria Buto Naukratis Sais FAYUM Soknopaiu Nesos a i S in KAIRO Karanis Krokodilopolis (Arsinoë) T RO Theadelphia Tebtynis Pelusion Tanis Bubastis Heliopolis Giza Sakkara Memphis Herakleopolis ES Oxyrinchos E ER e e c h y s L ib t üs Antinoopolis M t w Os Hermopolis Magna Lykopolis N il Panopolis W Abydos üs Koptos t Hibis Hermonthis e Diospolis Magna (antikes Theben) Hierakonpolis Edfu Elkab Kom Ombo Elephantine Philae Blick auf den Qarun-See in der Fayum-Oase Palmen und Olivenbäume am südlichen Ufer des Birkat Qarun Sees. Blick auf Gebel Habiba gegenüber in der Wüste. Neil Hewison Seite 1 von 7

Mumienporträts eines Mannes und einer Frau Wachsmalerei auf Holz, H. 39,5 cm, B. 16,5 cm Römerzeit, Regierung des Trajan, um 100-110 n. Chr. Gustav-Lübcke-Museum, Inv.-Nr. 2091, 2092 Hamm, Gustav-Lübcke-Museum Ab der Römerzeit setzte sich im nördlichen Ägypten der Brauch durch, anstelle der plastischen Mumienmasken gemalte Bildnisse über das Gesicht einer Mumie zu legen. Die individuellen Gesichtszüge lassen den Wunsch erkennen, das Wesen des Verstorbenen im Tod zu erhalten. Die heiligen Gänse des Amun Kalkstein, H. 7,2 cm, B. 17,2 cm Neues Reich, 19. Dynastie, um 1250 v. Chr. Roemer- und Pelizaeus-Museum, Inv.-Nr. 4544 Hildesheim, Roemer- und Pelizaeus-Museum, Sh. Shalchi Die kleine Votivgabe zeigt auf einem Kalksteinsockel die heiligen Gänse des Amun, wobei die insgesamt neun Tiere in unterschiedlicher Größenordnung (zwei Große, drei mittlere und vier kleine) nebeneinander liegen. Figur einer Spitzmaus Bronze, H. 3,2 cm, L. 9,1 cm Spätzeit, 27.-30. Dynastie Roemer- und Pelizaeus-Museum, Inv.-Nr. PM 0048 Hildesheim, Roemer- und Pelizaeus- Museum, Sh. Shalchi Die kleine, sorgfältig gearbeitete und sehr gut erhaltene Bronzefigur stellt eine Spitzmaus dar, die auf einer schmalen rechteckigen Basis steht. Der lang gezogene Kopf mit rüsselartiger Schnauze weist die Figur als Spitzmaus, genauer wahrscheinlich Elefantenspitzmaus aus. Infolge einer Beschädigung ist die Schnauze heute stark nach unten gebogen. Sarg der Spitzmaus Holz, H. 9,8 cm, B. 9 cm, L. 16 cm Ptolemäerzeit Roemer- und Pelizaeus-Museum, Inv.-Nr. PM 6482 Hildesheim, Roemer- und Pelizaeus- Museum, Sh. Shalchi Seite 2 von 7

Der Kasten war als Sarg für die Mumie einer Spitzmaus vorgesehen. Spitzmaus und Ichneumon (Familie der Schleichkatzen) galten als Tiere, die im Zusammenhang mit dem zyklischen Auf- und Untergang von Sonne und Mond standen und damit Dunkelheit und Helligkeit zugeordnet waren. Als heilige Tiere treten sie daher vor allem für den Sonnengott und verwandte Gottheiten mit Tag- und Nacht-Aspekten auf. Die Entstehung der Welt Statue einer Schlange Marmor, H. 37 cm, B. 40 cm, T. 26 cm Römerzeit, 1./2. Jh. n. Chr. Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Inv.-Nr. ÄM 32322 Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Die Kobra galt allgemein als Beschützerin des Königs. Dass die Schlange ein Sistrum und Ähren umklammert deutet jedoch auf die Verkörperung der Isis hin. In Alexandria wurde Isis als Agathe Tyche zusammen mit Agathos Daimon (Zeus) als Schlange und Schützer der Stadt verehrt. Chnum mit Sonnenstele Granodiorit, H. 32,5 cm, B. 35,5 cm Spätzeit, 30. Dynastie, 380-342 v. Chr. Rijksmuseum van Oudheden, Leiden, Inv.-Nr. F 2014/3.2 Leiden, Rijksmuseum van Oudheden Chnum, der Götter, Menschen und Tiere aus Nilschlamm auf der Töpferscheibe erschafft, ist Schützer der Nilquellen und Herr der Krokodile. Hier formt er das Sonnensymbol Benben -Stein, das bei der Entstehung der Welt als erstes auf dem Urhügel in Heliopolis sichtbar wurde. Amulettfigur aus Gold Gold, H. 8,7 cm, B. 2 cm Spätzeit, 26. Dynastie Roemer- und Pelizaeus-Museum, Inv.-Nr. PM 5123 Hildesheim, Roemer- und Pelizaeus-Museum, Sh. Shalchi Die Götterfigur zeigt Osiris mit seinen klassischen Insignien Krummstab und Wedel sowie einer Atefkrone mit Stirnuräus, dazu kommt ein breiter Halskragen. Osiris, Vater des Horus, herrschte über das Totenreich und leitete das Totengericht, das über das Schicksal des Menschen im Jenseits entschied. Seite 3 von 7

Horus vernichtet seine Feinde Kalkstein, H. 22,8 cm, B. 16 cm Ptolemäerzeit, 332-27 v. Chr. The Walters Art Museum, Inv.-Nr. 22.39 Horus, dargestellt als Kämpfer für die Weltordnung gegen das Chaos, ist hier versehen mit Flügeln und Falkenkopf. Die Aufrechterhaltung des Maat-Prinzips, eine Art göttliche Weltordnung, oblag dem König ebenso wie seinem himmlischen Pendant, dem Gott Horus. Somit verkörpert Horus, als Bezwinger seiner Feinde, das ideale Königtum. Tutu Kalkstein, H. 53,5 cm, B. 57 cm Ptolemäerzeit, 310-30 v. Chr. University Museums Aberdeen, Inv.-Nr. ABDUA 21516 Aberdeen, University Museums Sein Name bedeutet der Bildhafte, was eine Anspielung auf seine Rolle als Sonnengott ist. Die ikonographische Darstellung variiert je nach Darstellungsort: In Privatmonumenten ist er als Sphinx abgebildet, in Tempelreliefs in Menschengestalt. Häufig ergänzt durch Flügel, Krokodilskörper und Schlangenschwanz. In der Römerzeit wurde ihm eine siebenköpfige Gruppe aus Dämonen zugeschrieben. Götterkult Taweret Kalkstein, H. 24 cm, B. 14,4 cm Neues Reich, 19.-20. Dynastie University Museums Aberdeen, Inv.-Nr. ABDUA 21491 Abderdeen, University Museums Die Göttin Taweret, griechisch Thoeris, wurde meist als Mischwesen aus Nilpferd, Löwe und Krokodil dargestellt. Als Göttin der Schwangerschaft war sie für den Schutz während der Geburt zuständig. Auch andere Göttinnen konnten Nilpferdgestalt annehmen, so die Göttin Mehet-weret aus dem Fayum-Buch. Seite 4 von 7

Amulettfigur aus Silber Silber mit Vergoldung, H. 7,1 cm, B. 1,6 cm Dritte Zwischenzeit, 22.-25. Dynastie, ca. 945-664 v. Chr. The Walters Art Museum, Inv.-Nr. 57.1423 Thot, der Gott der Weisheit und Schutzpatron von Schreibern wurde oft mit einem menschlichen Körper und einem Ibiskopf gezeigt. Hier trägt er einen Schurz, eine lange Perücke und die Mondplatte und den Halbmond als Krone auf seinem Kopf. Sein linker Fuß fehlt. Silber war in Ägypten wertvoller als Gold, da es schwieriger zu beschaffen war. Mythologisch galten die Knochen der Götter aus Silber. Derartige Silberamulette mit Vergoldung waren gerade in der Dritten Zwischenzeit besonders in Theben beliebt. Aegis Gold, H. 6,8 cm, B. 6,6 cm, T. 6,8 cm 22./23. Dynastie, 945-715 v. Chr. The Walters Art Museum, Inv.-Nr. 57.540 Die sogenannte Aegis ist ein Ritualgegenstand, der aus dem Löwenkopf der Sachmet mit Sonnenscheibe auf dem Kopf und einem Halskragen mit Gegengewicht auf der Rückseite besteht. Das Buch vom Fayum Papyrus Fayum-Buch Der Papyrus lässt sich in acht Abschnitte gliedern, die das Fayum als Ursprungsgebiet der Schöpfung zeigen. Sie führen wie eine Landkarte durch das Fayum. Dabei bindet der Papyrus die topographischen Besonderheiten des Fayum in bereits bestehende Schöpfungsvorstellungen ein. In der Hildesheimer Ausstellung sind die beiden Hauptteile aus dem Walters Art Museum, Baltimore sowie der Morgan Library & Museum, New York zu sehen. Dieser dritte Papyrusabschnitt zeigt den See des Fayum. An den äußeren Ecken sind die jeweiligen Uferzonen als Oval zu erkennen, außerhalb sind die Orte mit ihren Göttern angesiedelt: die rechte Seite ist der Westen, die linke der Osten. Am nördlichen (unteren) und am südlichen (oberen) Seeufer (Rand) sind 42 verschiedene thronende Götter dargestellt. Der innere ovale Bereich wird als Wassertiefe des Fayum-Sees interpretiert, in der sich die Mysterien abspielen (d.h. die Bewegungsrichtung des Sonnengottes durch den See nach Osten) Seite 5 von 7

Der Gott schlüpft jeden Abend in die Gestalt eines Krokodils und taucht auf den Grund des Sees. The Walters Art Museum, Inv.-Nr. W.378 Der Sonnengott regeneriert sich in Krokodilsgestalt während der Nacht. The Walters Art Museum, Inv.-Nr. W.378 Die Große Weiße ist die nilpferdgestaltige Muttergöttin des Sees. The Walters Art Museum, Inv.-Nr. W.378 Die Göttin Neith, die Mutter des Gottes Sobek, als Mischwesen aus Nilpferd, Löwe und Krokodil The Walters Art Museum, Inv.-Nr. W.378 Seite 6 von 7

Tiberius opfert einem Kindgott Sandstein, H. 30,5 cm, B. 27 cm Römerzeit, Regierung des Tiberius, 14-37 n. Chr. Roemer- und Pelizaeus-Museum, Inv.-Nr. F 38 Hildesheim, Roemer- und Pelizaeus-Museum, Sh. Shalchi Das Relief zeigt den römischen Kaiser Tiberius im Ornat eines ägyptischen Pharaos vor dem Kindgott Pa-neb-ta-uipa-chered der Herr Beider Länder, das Kind. Die römischen Kaiser erschienen in Ägypten als Pharaonen, selbst wenn sie das Land nie besucht hatten. Bronzestatuette des jugendlichen Sonnengottes mit Sonnenscheibe Bronze mit Goldeinlagen, H. 9,2 cm, B. 2,3 cm, T 3,7 cm Spätzeit, 26.-27. Dynastie, 664-404 v. Chr. The Walters Art Museum, Inv.-Nr. 54.1979 Der jugendliche Sonnengott trägt eine aufwändige Halskette und eine Sonnenscheibe mit einer beschützenden Uräus-Schlange auf seinem Kopf. Auf der rechten Seite seines Kopfes trägt er einen geflochtenen Zopf (ein Teil fehlt). Diese Frisur war eine gewöhnliche Haartracht für Kinder im Alten Ägypten. Glaseinlage in Form eines Krokodilkopfes Glas, H. 2,4 cm, B. 3,9 cm, T. 0,8 cm Spätzeit, 30. Dynastie bis frühe Ptolemäerzeit, 380-250 v. Chr. The Walters Art Museum, Inv.-Nr. 47.117 Die sehr detaillierte Darstellung mit einem vorgewölbten Auge, der Schnauze mit langer und kurviger, eingeschnittener Innenlinie zeigt große Ähnlichkeit mit den Darstellungen des Krokodils und anderer Tierköpfe im Fayum-Buch. Seite 7 von 7