Allgemeine Baupolizeiliche Bedingungen

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Brütten. Baugebühren- Verordnung

Allgemeine Bedingungen zur Baubewilligung

KONTAKTE BAUABLAUF. Anhang zu den "Allgemeinen Bedingungen und Auflagen zur Baubewilligung" 5. August 2015

Baugebührenreglement. der politischen Gemeinde Dietlikon

Gebührentarif für die Erfüllung. baurechtlicher Aufgaben

Gesuch um Bewilligung von Grabarbeiten im öffentlichen Strassengebiet

Verordnung über die Gebühren im Bauwesen

REGLEMENT ÜBER DIE BAUGEBÜHREN

PARKIERUNGSREGLEMENT

Baugesuchsformular für Bauten und Anlagen

Gebührenreglement zur Bau- und Nutzungsordnung

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979

EINWOHNERGEMEINDE HARKINGEN BAUREGLEMENT

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006

V E R O R D N U N G. über das nächtliche Dauerparkieren. auf öffentlichem Grund. (Laternengaragen-Verordnung)

Reglement über die Erhebung von Gebühren für planungsund baurechtliche Aufgaben (Baugebührenreglement) 1

Wegleitung für das Baugesuch und die Bauausführung

Gebührenreglement zur Bau- und Nutzungsordnung (BNO) der Stadt Baden

Strassenreglement der Gemeinde Greppen

BAUSTELLENBETRIEB CHECKLISTE

Einwohnergemeinde Boltigen

Gebührentarif Bau- und Planungswesen

Einwohnergemeinde Muri bei Bern. Lärmschutzreglement

Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen

Verordnung über die Gebühren im Bauwesen vom 13. November 2013

Gemeinde Murgenthal. Gebührenreglement. betreffend das. Bauwesen

Allgemeine Bedingungen und Auflagen zum baurechtlichen Entscheid

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen

BRANDSCHUTZWEISUNG. Blitzschutzsysteme. Brandschutzbehörde

Reglement über das nächtliche Dauerparkieren auf öffentlichem Areal

Merkblatt zum baurechtlichen Verfahren

Reglement über die Gebühren für Parkplätze

Gemeinde 5616 Meisterschwanden

Gemeinde Obfelden. Reglement über den Unterhalt und die Benützung sowie die Abtretung von Privatstrassen und Privatwegen (Privatstrassenreglement)

Gemeinde Stein STRASSENREGLEMENT. Januar 2018 / Mitwirkungsverfahren

Nachtparkverordnung. über das regelmässige nächtliche Parkieren auf öffentlichem Grund. vom 9. Dezember Seite 1 / 5

GEMEINDE ZERMATT. Reglement der Wasserversorgung Zermatt

Weisung über die Ausbildung von Waldarbeitern

Gesetz über den Feuerschutz

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinien betreffend der Anschlusspflicht von Liegenschaften an die private und öffentliche Kanalisation

Wegleitung für das Baugesuch und die Bauausführung

Verordnung über den Leitungskataster (KVLK)

Periodische Sicherheitskontrollen. und -installationen für Erdgas

Bäume und Sträucher. Gesetzliche Bestimmungen

Verordnung über die amtliche Vermessung. I. Vermarkung. vom 30. März Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen,

Reglement für die Finanzierung der Aufwendungen für den Gewässerschutz

Baureglement Gemeinde Oberdorf SO

kloj^ifb= VK=^éêáä=OMMV= =

BAUGEBÜHRENREGLEMENT

Allgemein gültige Bedingungen und Auflagen zu Baugesuchen

Verordnung über den vorbeugenden Brandschutz (VVB)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 24. Januar )

Reglement über das Abstellen von Motorfahrzeugen auf öffentlichen Strassen und Plätzen (Parkierungsreglement)

Minergie was wir versprechen und halten! Andreas Meyer Primavesi, Mitglied der Geschäftsleitung Verein Minergie.

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung

Wegleitung. Gemeinderat Weiningen. für das Baugesuch und die Bauausführung

Gebührenordnung für das Baubewilligungsverfahren

Stadt Dübendorf Verordnung betreffend das nächtliche Dauerparkieren auf öffentlichem Grund (gesteigerter Gemeingebrauch)

Neue kantonale Baugesetzgebung Baupolizei - Strafbestimmungen. Informationsveranstaltung vom 28. September 2017

Surses. Baugesuch. Cumegn Gemeinde. Administraziun communala Gemeindeverwaltung. Baugesuch-Nr.: Eingang: Baukommission: Öffentliche Auflage vom:

Feuerpolizeiliche Bewilligungen für wärmetechnische Anlagen und gefährliche Stoffe

reinach.ag Parkierungsreglement der Gemeinde 5734 Reinach AG

Benutzungs- und Gebührenreglement Auenhalle und Zivilschutzanlage im Mehrzweckgebäude Rohr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG)

HUNDEHALTUNG UND HUNDETAXEN

Quartiererschliessungsplan «Serletta Nord, Baubereiche C / E»

Reglement über den Unterhalt und die Benützung sowie die Abtretung von Privatstrassen und Privatwegen (Privatstrassenreglement) vom 20.

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ZUR SIEDLUNGSENTWÄSSERUNGSVERORDNUNG (SEVO)

REGLEMENT BETREFFEND DIE NUTZUNG VON GRUNDWASSER ZU WÄRMEZWECKEN

Verordnung über den Unterhalt und die Benützung sowie die Abtretung von Privatstrassen und Privatwegen (Privatstrassenverordnung)

Reglement über die Abfallbewirtschaftung (Abfallreglement)

Kanton Solothurn Gemeinde Hauenstein-Ifenthal. Baureglement

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Thurgau

Reglement über die Benutzung des Kunstrasenplatzes Schönenbüel

Violahof Benützungsordnung

Gebührentarif des Amtes für Baubewilligungen srs vom 11. Dezember

Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken und zu öffentlichen Strassen

Gemeinde. Bonstetten

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Ansuchen um Benützungsbewilligung gemäß 38 Tiroler Bauordnung 2011

Nr. 839 Verordnung über die Hygiene, den Bau und die technischen Einrichtungen der öffentlichen Bäder. vom 9. Mai 1995 (Stand 1.

Einwohnergemeinde Hochwald. Baureglement. Von der Gemeindeversammlung genehmigt am: 27. Oktober 2003

GESETZ ÜBER DIE VERSORGUNG DER GEMEINDE CONTERS I.P. MIT RADIO- UND FERNSEHPROGRAMMEN

Verordnung über das Nachtparkieren auf öffentlichem Grund (Nachtparkierverordnung NVO)

Reglement über die Öffnungszeiten von gastgewerblichen Betrieben und die Dauer von Veranstaltungen zur Wahrung der Nachtruhe

0. ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN FÜR BAUARBEITEN JEDER ART. Centre de Ressources des Technologies de l'information pour le Bâtiment

Reglement über die Übernahme von privaten Strassen durch die Gemeinde

Verordnung über das Halten von Hunden in der Gemeinde Andermatt

Privater Gestaltungsplan Widum. Bestimmungen. Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion:

Geltendes Recht Neues Recht Bemerkungen. Stiftungsaufsicht 1 Rechtsform, Sitz

Reglement über Grundeigentümerbeiträge und gebühren (S 133)

Dorfkorporation 9614 Libingen

Eine Dienstleistung der amtlichen Vermessung: Die Nachführung

Kanton St. Gallen. Gemeinde Bad Ragaz. Campingreglement. genehmigt am 30. Juli Unkostenbeitrag Fr.

Verordnung zum Vollzug des eidgenössischen Arbeitsgesetzes

Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund (Parkierungsreglement)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Stadt Rheineck. Reglement für die Benützung des Feuerwehdepots im Städtli

Gebührenreglement Verwaltungsgebühren. der. Einwohnergemeinde Wynigen. (GebR)

Transkript:

Allgemeine Baupolizeiliche Bedingungen Bestandteil der Baubewilligung für die Ausführung von Neu- und Umbauten 1. Baubewilligung Das Baugesuch wird nach den Bestimmungen des kantonalen Planungs- und Baugesetzes (PBG) mit den dazugehörigen Verordnungen sowie der Bau- und Zonenordnung der Gemeinde Eglisau geprüft. Von den behördlich genehmigten Plänen darf nicht abgewichen werden. Für Änderungen sind der Baubehörde frühzeitig revidierte Pläne zur Genehmigung einzureichen. Die Baubehörde übernimmt mit der Erteilung der baurechtlichen Bewilligung und mit der Plangenehmigung keine Garantie für die Bauausführung in Bezug auf die vorgesehene Konstruktion, die genügende Festigkeit und das zu verwendende Material. Die Bauherrschaft haftet für die sach- und fachgerechte Bauausführung. Die baurechtliche Bewilligung erlischt drei Jahre nach Rechtskraft des Baurechtsentscheides. Massgebend ist der Baubeginn. 2. Bauausführung Dem Bausekretariat sind die in der Baubewilligung aufgeführten Baukontrollen fristgerecht anzumelden. a) Baufreigabe Die Baufreigabe erfolgt auf Gesuch hin, nach Erteilung aller nötigen baurechtlichen Bewilligungen und nach Erfüllung aller auf den Baubeginn gestellten Nebenbestimmungen. b) Leitungen etc. für Wasser, Abwasser und Gemeinschaftsantennenanlage Die Abnahme- und Einmessung der Ver- und Entsorgungsleitungen inkl. Schächte hat vor dem Eindecken des Grabens durch Calörtscher Hirner, Ingenieure Geometer Planer, Eglisau, Tel. 043 422 30 50, zu erfolgen. Der Termin für die Abnahme- und Einmessung ist mindestens 7 Tage zuvor anzumelden. Bei nicht oder verspätet angemeldeter Einmessung sind die Leitungen auf Kosten der Bauherrschaft nochmals freizulegen Bei nicht oder unvollständiger Abnahme der Leitungen, behält sich die Gemeinde vor, den Nachweis über die einwandfreie Ausführung der Leitungsbauten mittels Protokoll der Kanal-TV-Untersuchung (DVD und Bericht) einzufordern. c) Rohbaukontrolle d) Bezugsabnahme Der voraussichtliche Bezugstermin ist mindestens 14 Tage im Voraus dem Bausekretariat schriftlich zu melden. Der Bezug darf erst erfolgen, wenn das Kontrollorgan die Räume für bezugsfähig erklärt hat. Für die Erteilung der Bezugsbewilligung muss eine sach- und fachgerechte Bauausführung bestätigt vorliegen. Alle Bedingungen und Auflagen der baupolizeilichen Bewilligung sowie alle Sicherheitsbestimmungen für den Bezug müssen vollumfänglich erfüllt sein.

Allgemeine Baupolizeiliche Bedingungen der Gemeinde Eglisau (Febr. 2013) 2 Vor dem Bezug ist zudem die korrekte Ausführung der energetischen und schalltechnischen Massnahmen durch die zur privaten Kontrolle befugte Person schriftlich zu bestätigen. e) Schlusskontrolle Der Abschluss der Umgebungsarbeiten, die Mängelbehebung etc. sind dem Bausekretariat zwecks Durchführung der Schlusskontrolle zu melden. f) Unterlassung Kann eine Kontrolle nicht durchgeführt werden, weil die entsprechende Anmeldung unterblieb, ist die Behörde berechtigt, alle Massnahmen zu verlangen, welche eine nachträgliche Kontrolle erlauben. Allfällige Kosten- und Terminfolgen sind durch die Bauherrschaft zu tragen. 3. Einmessung Schnurgerüst und Leitungen Die Kosten für die Schnurgerüsteinmessungen und werden direkt durch Calörtscher Hirner, Ingenieure Geometer Planer, Eglisau, der Bauherrschaft in Rechnung gestellt. Die gemäss Ziff. 2b der allgemeinen baupolizeilichen Bedingungen zur Einmessung und Abnahme gemeldeten Werkleitungen werden im digitalen Leitungskataster der Gemeinde Eglisau erfasst. Die Kosten dafür werden direkt durch Calörtscher Hirner, Ingenieure Geometer Planer, Eglisau, der Bauherrschaft in Rechnung gestellt. 4. Grundbuchvermessung Nach Abschluss der Bau- resp. der Umgebungsarbeiten ist die gesetzlich vorgeschriebene Nachführung des Vermessungswerkes zu veranlassen. Die Bauherrschaft ist verpflichtet, den Nachführungsgeometer (Calörtscher Hirner, Ingenieure Geometer Planer, Eglisau, Tel. 043 422 30 50) mit der Einmessung der Bauten und Anlagen sowie der Wiederherstellung der Grenzvermarkung zu beauftragen. Die Kosten sind gemäss 25 und 26 der kantonalen Verordnung über die amtliche Vermessung vom 27.6.2012 von der Grundeigentümerschaft zu tragen. 5. Aufgrabungen / Werkleitungen a) Aufgrabungen des öffentlichen Grundes sowie die erforderlichen Instandstellungsarbeiten sind nach den Weisungen und unter Aufsicht des Vorstehers der technischen Betriebe, Werner Graf, Huebstrasse 24, Eglisau, Tel. 044 867 20 24, oder des Betriebsleiters, Gebhard Tanner, Tel. 043 422 40 20, auszuführen. Die Belagsarbeiten werden durch die Gemeinde oder der durch die Gemeinde beauftragten Tiefbauunternehmung auf Kosten der Bauherrschaft ausgeführt. Werkleitungen sind nach den Weisungen von Calörtscher Hirner, Ingenieure Geometer Planer, Eglisau, auf Kosten der Bauherrschaft zu schützen und nötigenfalls umzulegen. 3 Wochen vor Beginn der Aufgrabungsarbeiten sind diese der zuständigen Person anzuzeigen. Abschlüsse, eingeschlossen die erforderlichen Anpassungsarbeiten, sind nach den Weisungen und unter Aufsicht des Vorstehers der technischen Betriebe, Werner Graf, oder des Betriebsleiters, Gebhard Tanner, auszuführen. 3 Wochen vor Baubeginn sind die baulichen Details mit ihm abzuklären. Die Abschlüsse sind genau auf die Grenze zu verlegen und vorgängig durch Calörtscher Hirner, Ingenieure Geometer Planer, Eglisau, einmessen zu lassen. Vor Ausführung von Grabarbeiten ist abzuklären, ob im Bereich des Baugrundstückes Leitungen oder Kabel verlegt sind. Die Bauherrschaft hat alle Vorkehrungen zum Schutz zu treffen und haftet vollumfänglich für Schäden. Insbesondere bei folgenden Stellen ist abzuklären, ob Werkleitungen durch das Bauvorhaben tangiert werden: Calörtscher Hirner, Ingenieure Geometer Planer, Wasterkingerweg, Postfach, 8193 Eglisau, Telefon 043 422 30 50, Fax 043 422 30 55

Allgemeine Baupolizeiliche Bedingungen der Gemeinde Eglisau (Febr. 2013) 3 Elektrizitätswerke des Kantons Zürich, Netzregion Weinland, Deisrütistrasse 12, Postfach 35, Oberohringen, 8472 Seuzach, Telefon 058 359 41 11, Fax 058 359 41 00 Swisscom AG, Fixnet, AN/ZH4, Postfach, 8021 Zürich, Telefon 044 294 95 48, Fax 044 294 79 03 Armasuisse Immobilien, Portofoliomanagement, Blumenbergstrasse 39, 3003 Bern, Telefon 031 323 20 20, Fax 031 324 15 61 b) Für die Erstellung des Hausanschlusses für die Wasserversorgung ist das Normblatt der Gemeinde Eglisau massgebend. c) Die Gemeinschaftsantennenanlage Eglisau (GAE) führt die Hauszuleitung bis zur Hausanschlussstelle ausserhalb des Gebäudes zu. Im Einvernehmen mit dem verantwortlichen Betreuer der GAE von der Bauherrschaft in Auftrag gegebene Grabarbeiten für die Hauszuleitung werden höchstens zum Tarif der EKZ/Swisscom für Grabarbeiten entschädigt. d) Die Gebühren für die Anschlüsse der Ver- und Entsorgungsleitungen richten sich nach den jeweiligen Reglementen und Verordnungen. 6. Baustellensignalisation Baustellen, Gerüste, aufgebrochene Strassenstücke und Leitungsgräben müssen, soweit dies die öffentliche Sicherheit erfordert, abgesperrt, vorschriftsgemäss signalisiert und nachts hinreichend beleuchtet werden. 7. Vorübergehende Inanspruchnahme des öffentlichen Grundes a) Jede Beanspruchung des öffentlichen Grundes für Bauinstallationen, Lagerplätze und dergleichen bedarf einer Bewilligung des entsprechenden Werkbetreibers. Für die Beanspruchung ist eine Sondergebrauchsgebühr gemäss kantonaler Sondergebrauchsverordnung zu entrichten. Diesbezügliche Gesuche sind mindestens 4 Wochen vor der Beanspruchung einzureichen. b) Die Zufahrtsstrasse zur Baustelle ist für den ungehinderten Verkehr offen und in ordentlichem Zustand zu halten. Mit den Bauarbeiten im Zusammenhang stehende Verschmutzungen der öffentlichen Strassen sind täglich zu beheben. Falls dies nicht oder nur ungenügend erfolgt, kann die Gemeinde die Reinigung auf Kosten der Bauherrschaft ausführen lassen. 8. Inanspruchnahme von Drittgrundstücken Jeder Grundeigentümer ist berechtigt, Nachbargrundstücke zu betreten und vorübergehend zu benutzen, soweit es, Vorbereitungshandlungen eingeschlossen, für die Erstellung, die Veränderung oder den Unterhalt von Bauten, Anlagen, Ausstattungen und Ausrüstungen nötig ist und soweit dadurch das Eigentum des Betroffenen nicht unzumutbar gefährdet oder beeinträchtigt wird. Das Recht ist möglichst schonend und gegen volle Entschädigung auszuüben ( 229 PBG). 9. Pflanzabstände Beim Pflanzen der Bäume und Hecken etc. sind die Bestimmungen des Einführungsgesetzes zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch (EG zum ZGB) über die Abstände zum Nachbargrundstück zu beachten. Für Einfriedungen und Bepflanzungen entlang von Strassen sind die Bestimmungen der kantonalen Strassenabstandsverordnung massgebend.

Allgemeine Baupolizeiliche Bedingungen der Gemeinde Eglisau (Febr. 2013) 4 10. Baulärm Gemäss Polizeiverordnung der Gemeinde Eglisau sind lärmige gewerbliche Arbeiten untersagt: An Sonn- und allgemeinen Feiertagen Montag bis Samstag: vor 07.00 Uhr von 12.00 bis 13.00 Uhr nach 18.00 Uhr Für lärmige Arbeiten, die aus zwingenden Gründen nicht ausserhalb der Ruhezeiten ausgeführt werden können, kann der Polizeivorstand Ausnahmen bewilligen. Die Verwendung von lärmigen Maschinen ohne die vorgeschriebenen oder ursprünglich mitgelieferten Schalldämpferausrüstungen sowie das unnötige Laufenlassen solcher Maschinen ist verboten. 11. Bauschutt Die SIA-Empfehlung 430 Entsorgung von Bauabfällen bei Neubau-, Umbau- und Abbrucharbeiten (Norm SN 509 430) ist zu beachten (Ziff. 2.61 Anhang zur BBV I). 12. Unfallverhütung a) Bauten und Anlagen dürfen weder bei ihrer Erstellung noch durch ihren Bestand Personen oder Sachen gefährden. Demzufolge sind die einschlägigen Sicherheitsvorschriften, insbesondere die Weisungen und Richtlinien der SUVA sowie die einschlägigen Normen und Richtlinien der Berufsverbände (SIA, VSS etc.), in jeder Hinsicht zu beachten. Abweichungen von den geltenden Sicherheitsvorschriften dürfen nur vorgenommen werden, wenn die Sicherheit der Arbeitnehmer und Dritter auf andere Art und Weise vollumfänglich gewährleistet werden kann. Die Weisungen der zuständigen Kontrollorgane (Baukontrolle, SUVA) sind diesbezüglich vorgängig einzuholen. b) Unfallgefährliche Stellen wie Terrassen, Fenster, Balkone, Treppen, Stützmauern und dergleichen sind nach den einschlägigen Vorschriften und Richtlinien ( 239 Abs. 1 PBG, 20 BBV I, SIA-Norm 358 Ausgabe 2010) durch Geländer oder Mauern mit einer Höhe von mindestens 90 cm bzw. 100 cm gegen Absturzgefahr zu sichern. Über Bedarf und Konstruktion sind die Weisungen bei Calörtscher Hirner, Ingenieure Geometer Planer, Eglisau, einzuholen. 13. Kontrollorgan für Schutzbauten Für Abklärungen über die Schutzraumbaupflicht und für die Genehmigung des Schutzraumprojektes sind Calörtscher Hirner, Ingenieure Geometer Planer, Wasterkingerweg, Postfach, 8193 Eglisau, Tel. 043 422 30 50, zuständig. 14. Energetische Massnahmen Vor Baubeginn ist durch eine zur privaten Kontrolle befugte Fachperson nachzuweisen, dass das Bauvorhaben in Bezug auf den Fachbereich Wärmedämmung Schallschutz Heizungs- und Warmwasseranlagen nichterneuerbare Energien Klima-/Lüftungsanlagen den gesetzlichen Bestimmungen entspricht. Nach Bauvollendung ist die Ausführungskontrolle durch eine zur privaten Kontrolle befugte Fachperson zu erbringen. (Liste der zur privaten Kontrolle befugten Personen unter www.energie.zh.ch Rubrik Energienachweis, abrufbar)

Allgemeine Baupolizeiliche Bedingungen der Gemeinde Eglisau (Febr. 2013) 5 15. Erdwärmenutzung mit Sonden Für die Erstellung von Anlagen zur Erdwärmenutzung mit Sonden ist eine Bewilligung des AWEL erforderlich. Die Erdwärmesondenkarte zeigt, wo Erdwärmesonden möglich sind. Das Gesuch ist direkt dem AWEL, Abteilung Gewässerschutz, Weinbergstrasse 17, Postfach, 8090 Zürich, einzureichen. (Erdwärmesondenkarte und Gesuchsformular unter www.erdsonden.zh.ch oder www.awel.zh.ch, Rubrik Energie / Wärmenutzung aus Untergrund, verfügbar) 16. Feuerpolizei Die feuerpolizeilichen Belange sind vor Baubeginn mit Ludwig Oesch-Brändli, Feuerschauer, Dorfstrasse 115, Embrach, Tel. 044 865 23 83, abzusprechen; allfällige Auflagen sind vorbehaltlos zu befolgen. Vor dem Bezug ist das Gebäude durch die Feuerpolizei abnehmen zu lassen. Der Termin ist mit dem Feuerschauer rechtzeitig zu vereinbaren. (Gesuchsformular für die Erstellung, den Umbau und den Betrieb von wärmetechnischen Anlagen kann unter www.gvz.ch Kantonale Feuerpolizei, Rubrik Formulare, heruntergeladen werden) 17. Aufzugsanlagen Kontrollorgan für die Aufzugsanlagen ist die Goetschi Ingenieurbüro AG, Zürcherstrasse 16, Postfach, 8107 Buchs ZH, Tel. 044 847 25 25. Nach Erhalt der Baubewilligung ist die Dimensionierung der Beförderungsanlage mit der Goetschi Ingenieurbüro AG zu bereinigen. Allfällige Projektänderungen werden ausdrücklich vorbehalten und sind von der Baubehörde bewilligen zu lassen. Vor Baubeginn muss die Bewilligung für die Beförderungsanlage oder die Bestätigung der Goetschi Ingenieurbüro AG vorliegen. 18. Kehrichtabfuhr Insbesondere bei Überbauungen mit mehreren Wohnungen sind für die Bereitstellung der Abfälle in gebührenpflichtigen Kehrichtsäcken Container zu verwenden. 19. Briefkasten Die Briefkastenanlage hat den Vorschriften der Post zu entsprechen. Der Bauherrschaft wird empfohlen, die Platzierung der Briefkästen rechtzeitig mit der Poststelle Eglisau bzw. der Schweizerischen Post, Briefzustellregion Bülach, Badenerstrasse 81, 8180 Bülach, zu besprechen. 20. Gebäudeversicherung Für Neubauten und grössere Umbauten ist bei der Gebäudeversicherung Kanton Zürich eine Bauzeitversicherung abzuschliessen. Wertvermehrende Aufwendungen durch kleinere Umbauten an bestehenden Bauten sind der Gebäudeversicherung Kanton Zürich zu melden. (Formulare unter www.gvz.ch Kantonale Versicherung, Rubrik Formulare, erhältlich) 21. Strafbestimmungen Nichtbeachtung der Vorschriften und Anordnungen der Baubehörde werden mit Busse bestraft. Die Verpflichtung, vorschriftswidrige Bauten und Bauteile zu beseitigen, wird durch die Strafmassnahme nicht aufgehoben. August 2008, rev. Februar 2013 Beschluss des Gemeinderates vom 25. Februar 2013