GRUNDFOS WASSERVERSORGUNGSANLAGEN. Hydromono CH, CR/CRI/CRN, CRE/CRNE, Hydropac

Ähnliche Dokumente
Hydro Mono CMBE Lenntech GRUNDFOS DATENHEFT. EINZELPUMPEN-DRUCKERHÖHUNGSANLAGE.

1/8. Produktnr.: 4661BPBE

Druckerhöhungsanlagen Lowara GTB

Position Anz. Beschreibung Einzelpreis. 1 Hochdruck-Kreiselpumpe, Typ:CRE 1-11 A-A-A-E HQQE Produktnr.:

Schaltautomat. Controlmatic E. Baureihenheft

Wir begleiten Ihr Projekt von der Planung bis zur Abnahme

Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-4

Unterwassermotorpumpe mit integriertem Druckschalter. Ixo-Pro. Baureihenheft

Datenblatt: Wilo-Stratos 65/1-16

Pumpen für die Wasserversorgung rund ums Haus

Datenblatt: Wilo-Stratos 80/1-12

Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-4

Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-6

Datenblatt: Wilo-Stratos 40/1-4

Datenblatt: Wilo-Stratos PICO 30/1-4

Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-10

Datenblatt: Wilo-Stratos 30/1-12

Baureihenbeschreibung: Wilo-Yonos PICO

Datenblatt: Wilo-Stratos 30/1-6

Datenblatt: Wilo-Stratos-D 50/1-16

Datenblatt: Wilo-Yonos PICO 25/1-6

Wir begleiten Ihr Projekt von der Planung bis zur Abnahme

Datenblatt: Wilo-Yonos PICO 30/1-6

EVM / EVML / EVMG. EuP HOCHDRUCK-KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND MEHRSTUFIG / VERTIKAL EDELSTAHL. Typenschlüssel. Hauptmerkmale.

Datenblatt: Wilo-Stratos PICO 15/1-4

Datenblatt: Wilo-Yonos PICO 15/1-4

1/8. 1 Abwasser-Hebeanlage Typ MD Produktnr.:

VGX UNSERE ERFAHRUNG. Hauptmerkmale sind unter anderem das Spiralgehäuse

Thema: Druckerhöhungsanlagen

Datenblatt: Wilo-Yonos PICO 25/1-8

WASSERVERSORGUNGANLAGEB/DRUCKERHÖH UNGSANLAGEN. SPHERE UNIT Baureihe Hauswasserwerke 320. Block Unit Baureihe Hauswasserwerke 321

Druckerhöhungsanlage. Hya-Solo EV. Baureihenheft

Pumpen für Haus, Hof und Garten

Datenblatt: Wilo-Stratos 50/1-8

1/8. 1 Abwasser-Hebeanlage Typ MSS Produktnr.:

CombiSump Vertikale Spiralgehäusepumpe für Sumpf - und Behältereinbau nach ISO 2858, EN 733 (DIN 24255), API 610

Hauswasserwerk mit Schaltautomat. Multi Eco-Pro. Baureihenheft

Chemie-Motorblockpumpe BN

Name des Unternehmens: Angelegt von: Telefon: Datum: Position Anz. Beschreibung 1

Datenblatt. Seite: 1 / 5. Etanorm RSY Spiralgehäusepumpe in Prozessbauweise. Betriebsart. Ausführung. Antrieb, Zubehör

Baureihenbeschreibung: Wilo-Star-Z NOVA

Brauchwasserpumpe. Rio-Therm N. Baureihenheft

Name des Unternehmens: Angelegt von: Telefon: Datum: Position Anz. Beschreibung 1 Hocheffizienz-Umwälzpumpe ALPHA3. Produktnr.

CRE-32, CRNE-32, Lenntech GRUNDFOS DATENHEFT. Pumpen nach Maß Kundenspezifische CR-Pumpen für industrielle Anwendungen aller Art 50/60 Hz

Name des Unternehmens: Angelegt von: Telefon: Datum: Position Anz. Beschreibung 1

WINNER. 4 Unterwasserpumpen. Technische Merkmale Förderdaten Fördermedium klares Wasser Temperatur max. 40 C Eintauchtiefe max.

Hauswasserwerk mit Schaltautomat. Multi Eco-Pro. Baureihenheft

Datenblatt: Wilo-Stratos 50/1-12

Heizung, Klima, Kälte

Entwässerungspumpen Baureihe KEP

Hocheffiziente Trinkwasserpumpe. Calio-Therm S. Baureihenheft

Name des Unternehmens: Angelegt von: Telefon: Datum: Position Anz. Beschreibung 1

Mehrstufige, vertikale Inline-Pumpe

EVM / EVML / EVMG EVM / EVML / EVMG HOCHDRUCK-KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND. Hauptmerkmale. Einsatzgebiete. Technische Merkmale. Typenschlüssel EVM

Pumpen für die Wasserversorgung rund ums Haus

Angefragter Förderstrom 550,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 25,00 m

Datenblatt. mer: Seite: 1 / 6. Rotex 70 D Identnummer Betriebsdaten. Ausführung. Antrieb, Zubehör. Werkstoffe

Angefragter Förderstrom 125,00 m³/h Angefragter Enddruck 2,00 bar.r. 81,8 % + Shell Tellus T 68

Unterwassermotorpumpe. Ixo. Baureihenheft

Kreiselpumpe. Multi Eco. Baureihenheft

Fördermenge 22,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 21,00 m Fördermedium. NPSH erforderlich angreifend

Seite Vorlagebehälter/Pumpen-Kompaktanlage 60x-2/1-xx 5 / 2 aus Kunststoff Vorlagebehälter

Datenblatt. Seite: 1 / 6. MovitecVSF040/022B1Z16ES132A5VW Hochdruck Inline Pumpe. Betriebsdaten. Ausführung

Ausschreibungstext. Name des Unternehmens: Angelegt von: Telefon: Datum: Produktnr.:

Baureihenbeschreibung: Wilo-DrainLift Con

Hmax. [m] [A] 5,4 6,2 7,6 7,5 2,3 2,9 2,8 3,2

Position Anz. Beschreibung Einzelpreis. 1 Umwälzpumpe, Typ ALPHA A 180 Produktnr.:

Mehrstufige horizontale Kreiselpumpe. Comeo. Baureihenheft

Datenblatt: Wilo-Stratos PICO 30/1-6

Ausschreibungstext. Name des Unternehmens: Angelegt von: Telefon: Datum: Produktnr.:

Spezifikation. l E = 92.4 mm bei po-mo4 E = 141 mm bei po-mo6

Kunststoff Fertigschacht Abwasser

Baureihenbeschreibung: Wilo-Star-Z

Leistungsbereich bis ca. 7 m³/h und 190 m Förderhöhe

PRG Kreiselpumpen. Technische Daten Fördermenge Q max. = 62 l/min Förderhöhe H max

Einsatzgebiete. Ego/Ego T (C) easy -/60,-/80,-/100,-/120

Konstantdruckregelung FMMU / FMTU / FTTU

EASYMAT. Variable Pumpensteuerung. mit Drehzahlregelung PATENT ANGEMELDET

Hochdruckpumpen Baureihe HP43

1/8. 1 Wasserversorgungssystem MQ 3-35 A-O-A BVBP Produktnr.:

HALB-OFFENES Laufrad ( Non-Clog ) DL W/C. HALB-OFFENES Laufrad ( Non-Clog ) mit Schneidfunktion

CR-, CRN-, CRNE-Hochdruckpumpen

Lowara. Kreiselpumpen nach EN 733 aus Edestahl Baureihe SH. 50 Hz

Einsatzgebiete Haustechnik, Industrie

MXV-E. Mehrstufige vertikale Inline-Pumpe mit variabler Drehzahl

Lenntech. GRUNDFOS DATENHEFT CME 1. Horizontale, mehrstufige Kreiselpumpen 50/60 Hz

Lowara 4 - UNTER- WASSER- PUMPEN BAUREIHE GS TECHNISCHE DATEN

Katalog-Teil U1. 4" Unterwasserpumpen aus CrNi-Stahl Winner. EBARA-Pumpen Kompetenz in Edelstahl

Spezifikation. Hauptabmessungen. C = 147 mm bei 1 Kabel C = 149 mm bei 2 Kabel C = 189 mm bei po-mo8

BAUREIHE DOMO SCHMUTZWASSER- TAUCHPUMPEN. Die Tauchmotorpumpen der Baureihe DOMO sind sowohl mit Zweikanallaufrad,

L P Linn-Pumpen GmbH. Elektro-Zahnradpumpen Baureihe FAM

HEP BB2 - Die Lösung. Standardpumpe vs. Hocheffizienzpumpe: Austausch leicht gemacht NEU HEP BB2.

Selbstansaugende Kreiselpumpumpen ACL

Datenblatt. Seite: 1 / 5. ETNY SG DB08GA201502B Niederdruckkreiselpumpe Etanorm SYT. Betriebsdaten. Ausführung.

Chemie-Normpumpe N MB / 1

Druckerhöhungsanlagen. Für eine zuverlässige und effiziente Wasserversorgung

Hochdruckpumpen Baureihe HP55

Feuerlöschanlage GTF KOMPAKTTRENNANLAGE ZUR HYGIENISCHEN TRENNUNG VON TRINK- UND LÖSCHWASSER

Seitenkanalpumpen PN 25 SFH. Technische Beschreibung

Tauchmotoren für Brunnendurchmesser ab 150 mm (6")

Transkript:

GRUNDFOS WASSERVERSORGUNGSANLAGEN ydromono C, CR/CRI/CRN, CRE/CRNE, ydropac 19

Allgemein ydromono C Allgemeine Daten Seite Leistungsbereich 3 Übersicht 4 Leistungsbereich ydromono C 5 Allgemeines ydromono C 6 Kennlinien ydromono C 2 8 ydromono C 4 9 Technische Daten ydromono C 1 Zusatzausstattung Seite Trockenlaufschutz 51 Zubehör ydromono/ydropac 52 ydromono 55 Ausschreibungstext ydromono 59 ydropac 61 Maße und Gewichte ydromono C 1 Ausschreibungstext ydromono C 11 Allgemeine Daten Leistungsbereich ydromono CR/CRN 13 Allgemeines ydromono CR/CRN 14 Allgemeine Daten Leistungsbereich ydromono CRE/CRNE 17 Allgemeines ydromono CRE/CRNE 18 Allgemeine Daten Leistungsbereich ydropac 21 Allgemeines ydropac 22 Kennlinien CR(N) 11/CR(N)E 11 24 CR(N) 13/CR(N)E 13 25 CR(N) 15/CR(N)E 15 26 CR(N) 18/CR(N)E 18 27 CR(N) 16/CR(N)E 16 28 CR(N) 32/CR(N)E 32 29 CR(N) 45 3 CR(N) 64 31 CR(N) 9 32 Technische Daten ydromono CR/CRN 34 ydromono CRE/CRNE 46 ydropac 48 2 Reg. 19/1

Allgemein ydromono C Kennlinienbedingungen Für die Kennlinien gelten diese Richtlinien: Die Messungen wurden bei einer Wassertemperatur von 2 C durchgeführt. Prüfungsmedium: Reines Wasser. Die Kennlinien geben die Durchschnittswerte der Pumpen an. Die Kennlinien dürfen nicht als Garantiekennlinien verwendet werden. Kennlinientoleranz: ISO 2548 Anhang B. Umrechnung zwischen Förderhöhe (m) und Druck p (kpa) wurde für Wasser mit einer Dichte von ρ = 1 kg/m 3 vorgenommen. Die Kennlinien gelten für eine kinematische Viskosität von 1 mm 2 /s (1 cst). Leistungsbereich ydromono C ydromono CR/CRN 4 3 2 15 1 Förderhöhe C 2 C 4 2 15 1 8 6 4 2 Förderhöhe CR 1 CRN 1 CR 3 CRN 3 CR 5 CR CRN 5 8 CRN 8 CR 16 CR CRN 16 32 CRN 32 CR 45 CRN 45 CR 64 CRN 64 CR 9 CRN 9 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 Förderstrom Q [m 3 /h] 1 1 2 4 6 8 1 15 2 3 4 5 6 Förderstrom 8 1 Q [m 3 /h] ydromono CRE/CRNE ydropac 1 8 6 5 4 3 Förderhöhe 15 1 8 6 Förderhöhe 19 2 1 8 6 5 4 3 2 CRE 1 CRNE 1 CRE 3 CRNE 3 CRE 5 CRNE 5 3 4 6 8 1 CRE 8 CRE 16 CRNE 8 CRNE 16 CRE 32 CRNE 32 2 3 4 Förderstrom Q [m 3 /h] 4 2 15 4 CR 8 CR 16 CR 32 CR 45 CR 64 CR 9 Förderstrom 5 6 8 1 15 2 3 4 5 6 7 8 9 Q [m 3 /h] Reg. 19/1 3

Allgemein Wasserversorgungsanlagen Wasserversorgungsanlagen kleiner Leistungsbereich Wasserversorgungsanlagen größerer Leistungsbereich Wasserversorgungsanlagen drehzahlgeregelte Pumpe Wasserversorgungsanlagen für den Feuerlöschbetrieb Baureihe ydromono C Baureihe ydromono CR/CRN Baureihe ydromono CRE/CRNE Baureihe ydropac 5 (m) 2 1 5 1 Q (m 3 /h) 7 1 15 2 1 (m) 2 1 1 Q (m 3 /h) 1 5 1 2 1 5 (m) 1 3 2 Q (m 3 /h) 1 4 8 15 1 4 (m) 15 4 6 1 Q (m 3 /h) 5 1 Leistungsbereich Q bis 7 m 3 /h bis 56 m t max. 7 C p max. 88 bar Leistungsbereich Q bis 12 m 3 /h bis 24 m t max. 7 C p max. 25 bar Leistungsbereich Q bis 46 m 3 /h bis 24 m t max. 7 C p max. 25 bar Leistungsbereich Q bis 12 m 3 /h bis 16 m t max. 7 C p max. 16 bar Fördermedium Trinkwasser. Fördermedium Trink- und Brauchwasser. Fördermedium Trink- und Brauchwasser. Fördermedium Löschwasser. Konstruktion Kleine kompakte, automatisch, druckabhängig arbeitende Wasserversorgungsanlage mit einer horizontalen Kreiselpumpe der Baureihe C mit direkt gekuppeltem Antriebsmotor, einschließlich Membrandruckbehälter, Druckschalter, elektrischer Steuerung mit hydraulischer Ausschaltverzögerung, Motorschutzschalter, Trockenlaufschutz, auf Grundrahmen anschlussfertig montiert und verdrahtet. Konstruktion Kompakte, automatisch, druckabhängig arbeitende Wasserversorgungsanlage mit einer vertikalen ochdruck-kreiselpumpe der Baureihe CR oder CRN, einschließlich Membrandruckbehälter, Druckschalter, elektrischer Steuerung mit hydraulischer (und elektronischer) Ausschaltverzögerung, Motorschutzschalter, auf Grundrahmen anschlussfertig montiert und verdrahtet. Konstruktion Kompakte, automatisch, druckgeregelt arbeitende Wasserversorgungsanlage mit einer vertikalen ochdruck-kreiselpumpe der Baureihe CRE oder CRNE mit in der Drehzahl elektronisch regelbarem Motor, einschließlich Membrandruckbehälter, Drucksensor, alle Steuerungselemente und Motorüberwachung im Motorkopf enthalten, auptschalter, Trockenlaufschutz, Ausschaltverzögerung, auf Grundrahmen montiert und verdrahtet. Konstruktion Kompakte, vollautomatisch, druckabhängig arbeitende Feuerlöschanlage mit einer vertikalen ochdruck- Kreiselpumpe der Baureihe CR, einschließlich Membrandruckbehälter, Druckschalter, elektrischer Steuerung mit hydraulischer und elektronischer Ausschaltverzögerung, Motorschutzschalter, periodischer Testlauf einmal in 24 Stunden, Überwachung und Anzeige von Betrieb und Störung, anschlussfertig montiert und verdrahtet. Anwendung Für die häusliche Trinkwasserversorgung von Ein- bis Zweifamilienhäusern. Anwendung Für die häusliche, kommunale, gewerbliche oder industrielle Wasserversorgung. Anwendung Für die häusliche, kommunale, gewerbliche oder industrielle Wasserversorgung, überall dort, wo eine hohe Druckkonstanz erforderlich ist. Anwendung Druckerhöhung in Feuerlöschsystemen. 4 Reg. 19/1

Allgemein ydromono C Kennlinienbedingungen Für die Kennlinien gelten diese Richtlinien: Die Messungen wurden bei einer Wassertemperatur von 2 C durchgeführt. Prüfungsmedium: Reines Wasser. Die Kennlinien geben die Durchschnittswerte der Pumpen an. Die Kennlinien dürfen nicht als Garantiekennlinien verwendet werden. Kennlinientoleranz: ISO 2548 Anhang B. Umrechnung zwischen Förderhöhe (m) und Druck p (kpa) wurde für Wasser mit einer Dichte von ρ = 1 kg/m 3 vorgenommen. Die Kennlinien gelten für eine kinematische Viskosität von 1 mm 2 /s (1 cst). Leistungsbereich 5 4 Förderhöhe 3 C 2 C 4 2 15 1 19 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 15 Förderstrom Q [m 3 /h] Reg. 19/1 5

Allgemein ydromono C Technische Daten Förderstrom: Q 1 bis 7 m 3 /h Förderhöhe: max. 56 m Anlagendruck: P max. 8 bar Mediumtemperatur: t max. 7 C Drehzahl: n max: 29 min -1 Motorwicklung: 3 x 23/4 V, Y Isolationsklasse: nach VDE 53, Klasse F zul. Umgebungstemp.: max. 4 C Typenschlüssel ydromono C 2-4 Typenreihe Pumpentyp Fördermedien Trinkwasser nach DIN 2, erwärmtes Trinkwasser nach VDI 235, Kühl-, Lösch- und andere Gebrauchswässer ohne abrasive oder langfaserige Bestandteile, die die Anlagenwerkstoffe chemisch und mechanisch angreifen. aupteinsatzgebiete Wasserversorgung und Druckerhöhung in Einfamilienhäusern, Gartenhäusern sowie kleineren Gewächshäusern. Ausführung Wasserversorgungsanlagen der Baureihe YDROMONO C sind druckabhängig gesteuerte Anlagen in Kompaktbauweise mit druckstoßdämpfender Anlagenschaltung. Jede Anlage besteht aus einem Pumpenaggregat der Baureihe C, Membran-Druckbehälter, Druckschalter, Rückflussverhinderer, Trockenlaufschutz, elektrischer Steuerung mit dem Motorschutzschalter, hydraulischer Ausschaltverzögerung; Pumpe, hydraulischer Aufbau und Schaltgerät sind auf einem gemeinsamen Grundrahmen anschlussfertig aufgebaut und verdrahtet. Konstruktion des Pumpenaggregates orizontale, normalsaugende, mehrstufige Kreiselpumpe in Gliederbauart mit axialem Saug- und radialem Druckstutzen, mit mechanischer Gleitring-Wellenabdichtung und direkt gekuppeltem Antriebsmotor auf gemeinsamer Grundplatte. Anschlüsse Baureihe Saugseite Druckseite YDROMONO /C 2 Rp 1 Rp 1 YDROMONO /C 4 Rp 1 1 /4 Rp 1 Funktionsbeschreibung Bei Wasserentnahme durch den Verbraucher fällt der Systemdruck nach der Druckerhöhungsanlage und erreicht den Einschaltdruck PE. Die Pumpe läuft an und erhöht den Systemdruck. Wenn weniger Wasser abgenommen wird als die Pumpe fördert, erhöht sich der Druck im System weiter. Wird der Ausschaltdruck PA erreicht, schaltet die Pumpe hydraulisch verzögert ab. Die Anzahl der Zu-/Abschaltungen pro Stunde wird dadurch auf ca. 2 begrenzt. Die Anlage verfügt am Schaltkasten über einen and-null- Automatik-Schalter. Zum Schutz der Pumpe gegen Wassermangel verfügt die Anlage über einen Druckschalter auf der Druckseite. Die ydromono ist für unmittelbaren (direkten) Anschluss an die vorhandene Wasserversorgung konzipiert. Lieferumfang Die YDROMONO ist anschlussfertig verrohrt und verdrahtet. Sie besteht aus: 1 horizontale Kreiselpumpe der Baureihe C mit Antriebsmotor auf Grundplatte montiert 1 Membrandruckbehälter (Schaltbehälter), 18 l/1 bar, optional: mit Membrandruckbehälter 35/5 oder 8 ltr. 1 Schaltkasten mit Motorschutz und and-null-automatik- Schalter 1 Trockenlaufschutz durch Druckschalter 1 Druckschalter auf der Druckseite mit Skala und Manometer 1 Rückflussverhinderer auf der Druckseite 1 Kugelhahn auf der Druckseite 1 Druckrohr Steuerung (im Kunststoffgehäuse, IP 54) Druckschalter auf der Druckseite, zur druckabhängigen Ein-/Ausschaltung der Pumpe Trockenlaufschutz Druckschalter auf der Druckseite Wiederanlauf der Pumpe nach Störungsbeseitigung durch manuelle Betätigung des --A-Schalters Meldungen Betriebsmeldung, als potentialfreier (Schließer-) Kontakt auf Klemmleiste Sammelalarm, als potentialfreier (Öffner-) Kontakt auf Klemmleiste Werkstoffe Bauteil Werkstoff W.-Nr. Laufrad Chrom-Nickel-Stahl 1.431 Zwischenkammer Chrom-Nickel-Stahl 1.431 Welle Chrom-Nickel-Stahl 1.457 Sauggehäuse/ Grauguss EN-GJL-2 Druckgehäuse Grauguss EN-JL-1 (elektrophoretisch beschichtet) (6.2) Stopring Chrom-Nickel-Stahl 1.4436 Lagerabdeckung Chrom-Nickel-Stahl 1.431 Wellenabdichtung: oberer Mitnehmer Chrom-Nickel-Stahl 1.431 unterer Mitnehmer Chrom-Nickel-Stahl 1.431 Oberer Gleitring Kohle Unterer Gleitring Keramik O-Ringe EPDM-Kautschuk FKM (Viton) auf Anfrage Verrohrung Chrom-Nickel-Stahl 1.4571 Armaturen Rotguss / Messing Rückflussverhinderer Kunststoff (POM) Ausführung in Edelstahl auf Anfrage (ydromini). 6 Reg. 19/1

Allgemein ydromono C Antrieb Durch oberflächengekühlten Grundfos-Motor mit antriebsseitigem Festlager für Flanschanbau mit verlängerter Motorwelle, 1 x 23 V bzw. 3 x 4 V Y. Schutzart IP44, Isolierstoffklasse F, direkt gekuppelt; mit eingebautem Überlastungsschutz. Produktvorteile Betriebsbereite Anlage durch Kompaktbauweise inklusive Steuerung, Membrandruckbehälter und Verrohrung Betriebssicherheit durch Trockenlaufschutz Betriebskomfort durch druckstoßgedämpftes Abschalten der Pumpe Bauteilverzeichnis Schaltschrank Grundplatte Kreiselpumpe Typ C Membrandruckbehälter 18 l/pn 1 Druckschalter für Solldruck Druckschalter für Trockenlaufschutz (dahinter angeordnet) Druckabgang und Kugelhahn Wassereingangsseite Adapter mit Rückflußverhinderer Manometer 19 Reg. 19/1 7

Kennlinien ydromono C 2 C 2 5 z ISO 2548 Anhang B 6 C 2-6 5 C 2-5 4 C 2-4 3 C 2-3 2 NPS 4 1 3 2 NPS 1 1 2 3 3 Q [m /h] P2 [kw],6,4,2 C 2-6 C 2-5 C 2-4 C 2-3 1 2 3 3 Q [m /h] 8 Reg. 19/1

Kennlinien ydromono C 4 C 4 5 z ISO 2548 Anhang B 6 C 4-6 5 C 4-5 4 C 4-4 3 C 4-3 2 C 4-2 1 NPS 2 NPS 1 1 2 3 4 5 6 7 3 Q [m /h] P2 [kw] 1,2,8,4 C 4-6 C 4-5 C 4-4 C 4-3 C 4-2 19 1 2 3 4 5 6 7 3 Q [m /h] Reg. 19/1 9

Technische Daten ydromono C ydromono Produkt- Nennspannung max. zul. Förder- Förder- Nenn- Nenn- Typ C nummer 3 x 4 V, 5 z Vordruck strom höhe leistung strom 1 x 23 V, 5 z (Einschaltart direkt) Pv Q P2 In [bar] [m 3 /h] [W] [A] C 2-3 91 4 9 7 33 1,1 5, 1 3 26-17 91 4 9 69 33 2,6 C 2-4 91 4 9 72 435 1,2 4,2 1 3 34-22 91 4 9 71 395 2,9 C 2-5 91 4 9 74 5 1,4 3,4 1 3 42-26 91 4 9 73 5 3,3 C 2-6 91 4 9 76 62 1,5 2,4 1 3 51-32 91 4 9 75 58 3,8 C 4-2 C 4-3 C 4-4 C 4-5 C 4-6 91 4 9 78 37 1,2 6, 2 7 16-7 91 4 9 77 36 2,7 91 4 9 8 515 1,4 5,2 2 7 24-12 91 4 9 79 49 3,6 91 4 9 82 645 1,7 4,4 2 7 31-15 91 4 9 81 645 4,7 91 4 9 84 88 2,1 3,3 2 7 4-2 91 4 9 83 87 5,8 91 4 9 86 15 2,4 2,4 2 7 47-23 91 4 9 85 1 6,5 Maße und Gewichte Maßzeichnung ydromono Rohranschluss Maße Gewichte Zulauf- Druck- D L brutto netto seite seite [mm] [mm] [kg] [kg] C 2-3 Rp 1 Rp 1 84 51 38 3 C 2-4 Rp 1 Rp 1 58 53 39 31 C 2-5 Rp 1 Rp 1 47 55 4 32 C 2-6 Rp 1 Rp 1 3 57 41 33 685 ydromono Rohranschluss Maße Gewichte Zulauf- Druck- D L brutto netto seite seite [mm] [mm] [kg] [kg] C 4-2 Rp 1 1 /4 Rp 1 93 5 39 31 C 4-3 Rp 1 1 /4 Rp 1 58 53 4 32 C 4-4 Rp 1 1 /4 Rp 1 38 56 42 34 C 4-5 Rp 1 1 /4 Rp 1 11 59 44 36 C 4-6 Rp 1 1 /4 Rp 1 16 61 45 37 437 14 D 272 13 L 196 28 4 x ø 8,5 1 Reg. 19/1

Ausschreibungstext ydromono C Pos.-Nr. Stückzahl Gerätebeschreibung Einzelpreis Gesamtpreis Wasserversorgungsanlage, ydromono C Fabrikat: Grundfos Wasserversorgungsanlage in Kompaktbauweise, betriebsfertig verrohrt und verdrahtet, bestehend aus: einer horizontalen, normalsaugenden, mehrstufigen Kreiselpumpe Typ C, mit axialem Saugund radialem Druckstutzen, mit mechanischer Gleitring-Wellenabdichtung und direkt gekuppeltem Antriebsmotor auf gemeinsamer Grundplatte, Innenteile aus Chrom-Nickel-Stahl 1.431, Saug- und Druckgehäuse aus Grauguss, Verrohrung aus Chrom-Nickel-Stahl 1.4571, Armaturen aus Membrandruckbehälter 18 l, PN 1, Adapter aus Messing, hydraulische Schaltverzögerung, Schaltkasten einschließlich aller Steuerorgane: Elektrische Ausstattung --A-Schalter Motorschutz Steuerung Druckschalter auf der Druckseite Trockenlaufschutz Druckschalter auf der Druckseite Wiederanlauf der Pumpe nach Störungsbeseitigung durch manuelle Betätigung des --A-Schalters Meldungen Betriebsmeldung, als potentialfreier (Schließer-) Kontakt auf Klemmleiste Sammelalarm, als potentialfreier (Öffner-) Kontakt auf Klemmleiste Anschlussfertig verdrahtet und voreingestellt Fördermedium: Medientemperatur: C Anschlussart: unmittelbar Vordruck: bar Schaltdrücke: PE = bar PA = bar Betriebsdruck: max. 8 bar Förderstrom: m 3 /h Förderhöhe: m Netzspannung: V, 5 z Motornennleistung: kw Einschaltart: direkt Motornennstrom: A Saug-/Druckanschluss: Abmessungen (BxTx) mm Gewicht: kg * Nichtzutreffendes bitte streichen 19 Reg. 19/1 11

12 Reg. 19/1

Allgemein ydromono CR/CRN Kennlinienbedingungen Für die Kennlinien gelten diese Richtlinien: Die Messungen wurden bei einer Wassertemperatur von 2 C durchgeführt. Prüfungsmedium: Reines Wasser. Die Kennlinien geben die Durchschnittswerte der Pumpen an. Die Kennlinien dürfen nicht als Garantiekennlinien verwendet werden. Kennlinientoleranz: ISO 2548 Anhang B. Umrechnung zwischen Förderhöhe (m) und Druck p (kpa) wurde für Wasser mit einer Dichte von ρ = 1 kg/m 3 vorgenommen. Die Kennlinien gelten für eine kinematische Viskosität von 1 mm 2 /s (1 cst). Leistungsbereich 2 Förderhöhe 15 1 8 6 4 CR 1 CRN 1 CR 3 CRN 3 CR 5 CRN 5 CR 8 CRN 8 CR 16 CRN 16 CR 32 CRN 32 CR 45 CRN 45 CR 64 CRN 64 CR 9 CRN 9 2 19 1 1 2 4 6 8 1 15 2 3 4 5 6 8 1 Förderstrom Q [m 3 /h] Reg. 19/1 13

Allgemein ydromono CR/CRN Technische Daten Förderstrom: Q 1 bis 12 m 3 /h Förderhöhe: max. 24 m Anlagendruck: P max. 25 bar Mediumtemperatur: tm max. 7 C Umgebungstemperatur: tu max. 4 C Drehzahl: n 29 min -1 Schutzart (Motor/Schaltschrank): IP55 / IP54 Isolationsklasse (Motor): nach VDE 53; Klasse F / B Typenschlüssel ydromono CR 5-6 Typenreihe Pumpentyp (CR oder CRN) Fördermedien Trinkwasser nach DIN 2, erwärmtes Trinkwasser nach VDI 235, Kühl-, Lösch- und andere Gebrauchswässer ohne abrasive oder langfaserige Bestandteile, die die Anlagenwerkstoffe chemisch und mechanisch angreifen. aupteinsatzgebiete Wasserversorgung und Druckerhöhung in Einfamilienhäusern und Industrie sowie Beregnung oder Bewässerung in Gärtnereien und landwirtschaftlichen Betrieben. Ausführung Wasserversorgungsanlagen der Baureihe YDROMONO CR/CRN sind vollautomatisch gesteuerte Anlagen in Kompaktbauweise mit druckstoßdämpfender Anlagenschaltung. Jede Anlage besteht aus einem Pumpenaggregat der Baureihe CR/CRN, dem auf der Druckseite befindlichen Membran-Druckbehälter, Druckschalter, Steuerung sowie einer hydraulischen Ausschaltverzögerung. Bei Anlagen ab einer Motorleistung von 5,5 kw ist zusätzlich eine elektronische Verzögerung enthalten. Pumpe, Schaltgerät und Armaturen sind auf einem gemeinsamen Grundrahmen anschlussfertig verrohrt und verdrahtet. (Ab Pumpenleistung 3 kw Schaltschrank separat aufgehängt). Konstruktion des Pumpenaggregates Vertikale, normalsaugende, mehrstufige ochdruck-kreiselpumpe in Gliederbauart. Die Kraftübertragung erfolgt durch eine servicefreundliche Schalenkupplung. Das Kopfstück ist gleichzeitig Motortraglaterne. Das Fußstück, mit Saug- und Druckstutzen, bildet den Pumpenfuß. Der für die Pumpeninnenteile verwendete Chrom-Nickel-Stahl gewährleistet Korrosionsbeständigkeit und hohe Verschleißfestigkeit. Die Fertigung der Pumpenkomponenten in Segmentbauweise ermöglicht eine optimale hydraulische Formgebung und damit das Erreichen besonders hoher Wirkungsgrade. Die Gleitlager werden vom Fördermedium geschmiert. Alle Pumpen sind mit einer wartungsfreien Gleitringdichtung (DIN 2496 kurze Bauform) versehen. Funktionsbeschreibung Bei Wasserentnahme durch den Verbraucher fällt der Systemdruck nach der Druckerhöhungsanlage und erreicht den Einschaltdruck PE. Die Pumpe läuft an und erhöht den Systemdruck. Wenn weniger Wasser abgenommen wird, als die Pumpe fördert, erhöht sich der Druck im System. Wird dadurch der Ausschaltdruck PA erreicht, schaltet die Pumpe hydraulisch, oder hydraulisch/elektrisch (ab 5,5 kw) verzögert, ab (bei MDB 18 Liter erfolgt keine hydraulische Verzögerung). Die Anzahl der Zu-/ Abschaltungen pro Stunde wird dadurch auf ca. 2 begrenzt. Die Anlage kann manuell am Schaltkasten ein- bzw. ausgeschalten werden. Zum Schutz der Pumpe gegen Wassermangel wird der Einbau einer Trockenlaufschutzeinrichtung empfohlen. Die Anlage kann durch weitere Zusatzausstattungen sowie Zubehör den notwendigen Erfordernissen angepasst werden. Lieferumfang Die YDROMONO ist anschlussfertig verrohrt und verdrahtet. Sie besteht aus: 1 Kreiselpumpe der Baureihe CR/CRN mit Antriebsmotor auf Grundplatte aufgebaut (CR 9 ohne Grundplatte) 1 Membrandruckbehälter: Betriebsdruck Inhalt (inkl. Entleerungs- und 1 bar 18 l Absperrmöglichkeit) 16 bar 12 l 25 bar 8 l 1 hydraulisches Verzögerungsventil 1 Druckschalter auf der Druckseite mit Skala und Manometer 1 Rückflussverhinderer auf der Druckseite 1 Absperrschieber oder Kugelhahn auf der Druckseite 1 Druckrohr 1 Schaltkasten Steuerung Betriebsspannung: 1 x 23 V, 5 z oder 3 x 4 V, 5 z Einschaltart: bis 4, kw direkt ab 5,5 kw Stern/Dreieck elektromechanische Steuerung mit druckabhängiger Ein-/ Ausschaltung Schaltschrankgehäuse: bis 4, kw: Kunststoff IP54 ab 5,5 kw: Stahlblech IP54 -O-A-Schalter zusätzlich auptschalter >= 5,5 kw Pumpenleistung Motorschutz Einschaltart der Pumpe: bis 4, kw: direkt >= 5,5 kw: Stern/Dreieck Kontakteingang für Trockenlaufschutz auf Klemmleiste Steuerungsart Druckschalter auf Druckseite Pumpennachlaufzeit ab >= 5,5 kw, einstellbar (15 3 sec.) Trockenlaufschutz (optional) Druckschalter saugseitig mit Ansprechverzögerung, einstellbar automatischer Wiederanlauf der Pumpe nach Störungsbeseitigung Druckschalter druckseitig Wiederanlauf der Pumpe nach Störungsbeseitigung durch manuelle Betätigung des --A-Schalters Elektrodenrelais in IP in Schaltschrank eingebaut und verdrahtet automatischer Wiederanlauf der Pumpe nach Störungsbeseitigung Schwimmerschalter elektrisch auf Klemmleiste verdrahtet mit 5 m Anschlusskabel automatischer Wiederanlauf der Pumpe nach Störungsbeseitigung 14 Reg. 19/1

Allgemein ydromono CR/CRN Trockenlaufschutz (Zubehör) Schwimmerschalter automatischer Wiederanlauf der Pumpe nach Störungsbeseitigung Elektrodenrelais in IP54 (im Gehäuse) automatischer Wiederanlauf der Pumpe nach Störungsbeseitigung Meldungen Betriebsmeldung, als potentialfreier (Schließer-) Kontakt auf Klemmleiste Sammelalarm, als potentialfreier (Öffner-) Kontakt auf Klemmleiste Werkstoffe Pumpe Ausführung CR Ausführung CRN Kopfstück Grauguss EN-JL Grauguss EN-JL EN-GJL-2 2) 13 EN-GJL-2 3) 13 Chrom-Nickel-Stahl 4) 1.448 Kupplungs- Chrom-Nickel-Stahl 1.431 Chrom-Nickel-Stahl 1.441 schutz Stahl Welle Chrom-Nickel-Stahl 1.431 Chrom-Nickel-Stahl 1.441 Stahl 1.441 1.446 1.457 Laufrad Chrom-Nickel-Stahl 1.431 Chrom-Nickel-Stahl 1.441 Stahl Zwischen- Chrom-Nickel-Stahl 1.431 Chrom-Nickel-Stahl 1.441 kammer Stahl Mantel Chrom-Nickel-Stahl 1.431 Chrom-Nickel-Stahl 1.441 Stahl Steh- Chrom-Nickel-Stahl 1.457 Chrom-Nickel-Stahl 1.457 bolzen Stahl St 5 1.531 Fußstück Grauguss EN-JL Chrom-Nickel-Stahl 1.441 EN-GJL-2 2) 13 1.448 O-Ringe EPDM-Gummi oder EPDM-Gummi oder FPM (Viton) FPM (Viton) Wellen- Kohle/ 1) Kohle/* abdichtung artmetall artmetall Verrohrung Chrom-Nickel-Stahl 1.4571 Chrom-Nickel-Stahl 1.4571 Armaturen Rotguss/Messing Chrom-Nickel-Stahl 1.441 Rückfluss- Kunststoff (POM) Kunststoff (POM) verhinderer Chrom-Nickel-Stahl 1.4571 (ab PN 16) 1) Pumpen mit max. Betriebsdruck 25 bar: artmetall/artmetall 2) ab Pumpentyp CR 32: Sphäroguss EN-GJS-5-7 (EN-JS 15) 3) für Pumpentyp CRN 2/4/8/16 m. Einlage in Kopfstück aus 1.441 4) ab Pumpentyp CRN 32: Kopfstück komplett aus 1.448 Produktvorteile Betriebsbereite Anlage durch Kompaktbauweise inklusive Steuerung, Membrandruckbehälter und Verrohrung Betriebssicherheit durch Trockenlaufschutz (Zubehör) Beständigkeit bei aggresiven Medien durch optionale Ausstattung aller medienberührten Komponenten in Edelstahl Betriebskomfort durch druckstoßgedämpftes Abschalten der Pumpe Bauteilverzeichnis Schaltschrank Grundplatte Kreiselpumpe Typ CR/CRN Membrandruckbehälter Druckschalter für Solldruck Druckabgang und Absperrarmatur Wassereingangsseite Adapter mit Verzögerungsventil und Absperrarmatur Manometer Rückflussverhinderer 19 Reg. 19/1 15

16 Reg. 19/1

Allgemein ydromono CRE/CRNE Kennlinienbedingungen Für die Kennlinien gelten diese Richtlinien: Die Messungen wurden bei einer Wassertemperatur von 2 C durchgeführt. Prüfungsmedium: Reines Wasser. Die Kennlinien geben die Durchschnittswerte der Pumpen an. Die Kennlinien dürfen nicht als Garantiekennlinien verwendet werden. Kennlinientoleranz: ISO 2548 Anhang B. Umrechnung zwischen Förderhöhe (m) und Druck p (kpa) wurde für Wasser mit einer Dichte von ρ = 1 kg/m 3 vorgenommen. Die Kennlinien gelten für eine kinematische Viskosität von 1 mm 2 /s (1 cst). Leistungsbereich 2 Förderhöhe 29 min -1 1 8 6 5 4 3 2 CRE 1 CRNE 1 CRE 3 CRNE 3 CRE 5 CRNE 5 CRE 8 CRNE 8 CRE 16 CRNE 16 CRE 32 CRNE 32 1 8 19 6 5 4 3 2 Förderstrom 3 4 6 8 1 2 3 4 6 Q [m 3 /h] Reg. 19/1 17

Allgemein ydromono CRE/CRNE Technische Daten Förderstrom: Q 1 bis 46 m 3 /h Förderhöhe: max. 16 m Anlagendruck: P max. 16 bar Mediumtemperatur: tm max. 7 C Umgebungstemperatur: tu max. 4 C Drehzahl: n variabel bis max. 29 min -1 Schutzart (Motor): IP55 Isolationsklasse: nach VDE 53; Klasse F / B Typenschlüssel ydromono CRE 8-6 Typenreihe Pumpentyp (CRE oder CRNE) Fördermedien Trinkwasser nach DIN 2, erwärmtes Trinkwasser nach VDI 235, Kühl-, Lösch- und andere Gebrauchswässer ohne abrasive oder langfaserige Bestandteile, die die Anlagenwerkstoffe chemisch und mechanisch angreifen. aupteinsatzgebiete Wasserversorgung und Druckerhöhung in Einfamilienhäusern, otels, Industrie und Wasserwerken. Überall dort, wo Wasser mit hoher Druckkonstanz ohne störende Druckstöße erforderlich ist. Werkstoffe Pumpe Ausführung CRE Ausführung CRNE Kopfstück Grauguss EN-JL Grauguss EN-JL EN-GJL-2 2) 13 EN-GJL-2 3) 13 Chrom-Nickel-Stahl 4) 1.448 Kupplungs- Chrom-Nickel-Stahl 1.431 Chrom-Nickel-Stahl 1.441 schutz Welle Chrom-Nickel-Stahl 1.431 Chrom-Nickel-Stahl 1.441 1.441 1.446 1.457 Laufrad Chrom-Nickel-Stahl 1.431 Chrom-Nickel-Stahl 1.441 Zwischen- Chrom-Nickel-Stahl 1.431 Chrom-Nickel-Stahl 1.441 kammer Mantel Chrom-Nickel-Stahl 1.431 Chrom-Nickel-Stahl 1.441 Steh- Chrom-Nickel-Stahl 1.457 Chrom-Nickel-Stahl 1.457 bolzen Stahl St 5 1.531 Fußstück Grauguss EN-JL Chrom-Nickel-Stahl 1.441 EN-GJL-2 2) 13 1.448 O-Ringe EPDM-Gummi oder EPDM-Gummi oder FPM (Viton) FPM (Viton) Wellen- Kohle/ 1) Kohle/* abdichtung artmetall (EUBE) artmetall (EUBV) 2) ab Pumpentyp CR 32: Sphäroguss EN-GJS-5-7 (EN-JS 15) 3) für Pumpentyp CRN 2/4/8/16 m. Einlage in Kopfstück aus 1.441 4) ab Pumpentyp CRN 32: Kopfstück komplett aus 1.448 Ausführung Wasserversorgungsanlagen der Baureihe YDROMONO E sind vollautomatisch geregelte Anlagen in Kompaktbauweise mit druckstoßdämpfender Anlagenschaltung. Jede Anlage besteht aus einem in der Drehzahl regelbaren Pumpenaggregat der Baureihe CRE/CRNE mit allen notwendigen Elektronikkomponenten für die Regelung, Überwachung sowie dem Motorschutz. Auf der Druckseite befinden sich ein Membran-Druckbehälter, Manometer sowie der Drucksensor zur Erfassung des Ist-Druckwertes. Pumpenaggregat, Verrohrung, Armaturen und Drucksensor sind anschlussfertig montiert, verdrahtet und werksvoreingestellt. Konstruktion des Pumpenaggregates Vertikale, normalsaugende, mehrstufige ochdruck-kreiselpumpe in Gliederbauart. Die Kraftübertragung erfolgt durch eine servicefreundliche Schalenkupplung. Das Kopfstück ist gleichzeitig Motortraglaterne. Das Fußstück, mit Saug- und Druckstutzen, bildet den Pumpenfuß. Der für die Pumpeninnenteile verwendete Chrom-Nickel-Stahl gewährleistet Korrosionsbeständigkeit und hohe Verschleißfestigkeit. Die Fertigung der Pumpenkomponenten in Segmentbauweise ermöglicht eine optimale hydraulische Formgebung und damit das Erreichen besonders hoher Wirkungsgrade. Die Gleitlager werden vom Fördermedium geschmiert. Alle Pumpen sind mit einer wartungsfreien Gleitringdichtung (DIN 2496 kurze Bauform) versehen. Die Pumpen besitzen einen Antriebsmotor mit integriertem Frequenzumrichter, einer Steuersoftware, alle erforderlichen Motorschutzeinrichtungen sowie Eingänge für Steuersignale. Funktionsbeschreibung Bei Wasserentnahme durch den Verbraucher fällt der Systemdruck nach der Druckerhöhungsanlage und erreicht den Einschaltdruck PE. Die Pumpe läuft drehzahlgeregelt an; erhöht den Systemdruck und hält diesen fast konstant, auch bei schnell wechselnden Wasserverbräuchen. Wird weniger Wasser abgenommen als die Pumpe fördert, wird die Förderleistung der Pumpe durch Drehzahlabsenkung entsprechend reduziert. Bei sehr kleinen Verbräuchen (Leckageausgleich am Verbraucher) wird die Pumpe automatisch in den Start-Stop-Betrieb übergehen. Damit reduzieren sich Pumpenlaufzeit, Verschleiß sowie Elektroenergieverbrauch. Übermäßige Erwärmung des Fördermediums wird vermieden. Der Drucksensor auf der Verbraucherseite der Pumpe liefert den aktuellen Druck-Istwert als analoges Signal für die Steuerelektronik der Pumpe. Zum Schutz der Pumpe gegen Wassermangel wird der Einbau einer Trockenlaufschutzüberwachung empfohlen. Bei Wassermangelsignal länger als 5 s wird die Pumpe abgeschaltet: Das Störsignal kann über einen potentialfreien Kontakt weitergeleitet werden. Wird das Wassermangelsignal aufgehoben, erfolgt nach 5 s automatischer Wiederanlauf der Pumpe. Ein Wiederanlauf durch manuelles RESET ist ebenfalls möglich. Die Wahl des Druck-Sollwertes kann an der Tastatur des Motorgehäuses vorgenommen werden. Die Steuerung verfügt über eine RS485-Busschnittstelle. Die Anlage kann manuell am Schaltkasten Ein- / Ausgeschaltet werden. 18 Reg. 19/1

Allgemein ydromono CRE/CRNE Lieferumfang Die YDROMONO ist anschlussfertig verrohrt und verdrahtet. Sie besteht aus: 1 Kreiselpumpe der Baureihe CRE/CRNE mit Antriebsmotor 1 Membrandruckbehälter: Betriebsdruck Inhalt (inkl. Absperr- und 1 bar 18 l Entleerungsmöglichkeit) 16 bar 12 l 1 auptschalter, an Pumpe montiert 1 Drucksensor und Manometer auf der Druckseite 1 Rückflussverhinderer auf der Druckseite 1 Absperrschieber oder Kugelhahn auf der Druckseite 1 Druckrohr Trockenlaufschutz siehe Zusatzausstattungen / Zubehör Steuerung Betriebsspannung: 1 x 23 V, 5 z (,37-1,1 kw) 3 x 4 V, 5 z (1,5-7,5 kw) auptschalter Alle Steuer- (Steuerungssoftware), Überwachungs- und Anzeigefunktionen, die elektronische Motoransteuerung sind im Motorkopf der Pumpe integriert Steuerungsart Analogdruckaufnehmer auf der Druckseite installiert Steuerungssoftware für die Konstantdruckregelung im Motorkopf integriert Solldruck wird elektronisch durch Drehzahländerung der Pumpe konstant gehalten Elektronischer Sanftanlauf der Pumpe Bei kleinen Verbrauchsanforderungen schaltet die Pumpe automatisch in den Start-/Stop-Betrieb Weitergehende Bedien- und Anzeigemöglichkeiten, Anzeige von Betriebsdaten und Einstellungen durch Zusatzeinheit R1 per IR-Kommunikation möglich (Zubehör) Trockenlaufschutz (optional) Druckschalter saugseitig montiert und auf Klemmenleiste verdrahtet mit Ansprechverzögerung 5 Sekunden automatischer Wiederanlauf (5 Sekunden) der Pumpe nach Störungsbeseitigung Schwimmerschalter elektrisch auf Klemmenleiste verdrahtet mit 5 Meter Anschlusskabel automatischer Wiederanlauf der Pumpe nach Störungsbeseitigung Meldungen Potentialfreier Kontakt auf Klemmenleiste im Motorkopf für Betrieb, Bereitschaft und Sammelstörmeldung Anzeige des Solldruckes durch LED-Zeile am Motorkopf LED für Betrieb (blinkend für Bereitschaft) und Sammelstörmeldung Anschluss für BUS-Kommunikation ydraulischer Aufbau Membrandruckbehälter CRE CRNE Adapter Messing Chrom-Nickel-Stahl 1.4571 Anschluss MDB Chrom-Nickel-Stahl 1.4571 Chrom-Nickel-Stahl 1.4571 Membrane Perbunan, entspricht KTW-Empfehlung für Lebensmittel. Sensoren CRE CRNE Verrohrung Chrom-Nickel-Stahl 1.4571 Chrom-Nickel-Stahl 1.4571 Armaturen Messing vernickelt, DIN-DVGW Chrom-Nickel-Stahl 1.441 Rückflussverhinderer Kunststoff (POM) CRE CRNE Manometer Messinganschluss Chrom-Nickel-Stahl 1.4571 Druckaufnehmer Chrom-Nickel-Stahl 1.4571 Chrom-Nickel-Stahl 1.4571 Druckschalter Adapter aus Adapter aus Kunststoff Kunststoff Schwimmer- Kunststoff, Kunststoff schalter KTW-Empfehlung KTW-Empfehlung Elektroden für E-Relais Chrom-Nickel-Stahl 1.4571 Chrom-Nickel-Stahl 1.4571 Produktvorteile Betriebsbereite Anlage durch Kompaktbauweise inklusive Steuerung, Membrandruckbehälter hohe Druckkonstanz durch Anpassung der Pumpenleistung mittels Drehzahlregelung des Pumpenmotors Vermeidung von Druckstößen durch elektronischen Sanftanlauf der Pumpe, Beständigkeit auch bei aggressiven Medien durch Ausstattung aller medienberührten Teile aus Chrom-Nickel- Stahl (YDROMONO CRNE) Bauteilverzeichnis auptschalter Grundplatte Kreiselpumpe CR mit MGE-Motor inkl. Steuerelektronik, Schutz- und Überwachungseinrichtungen Membrandruckbehälter Analog-Druckaufnehmer für aktuellen Druckwert Druckschalter für Wassermangelschutz (Zubehör) Druckabgang mit Absperrarmatur Wassereingangseite Adapter mit Absperr- und Entleerarmatur Manometer Rückflussverhinderer LED-Tableau und Bedientastatur 19 Reg. 19/1 19

Allgemein ydromono CRE/CRNE Regelungsart Die CRE-Pumpen lassen sich auf die für das jeweilige System optimale Regelungsart einstellen. Die Druckregelung wird als Regelung nach konstantem Druck (Konstantdruck) realisiert. Konstantdruck Konstantdruck Betriebsweise bei minimalen Fördermengen Wenn die Pumpe einen niedrigen Förderstrom erfasst hat, wird die Drehzahl erhöht, bis der Ausschaltdruck (aktueller Sollwert +,5 x ) erreicht wird und die Pumpe schaltet aus. Wenn der Druck bis zum Einschaltdruck (aktueller Sollwert,5 x ) gefallen ist, schaltet die Pumpe wieder ein. ist der Unterschied zwischen den Einschalt- und Ausschaltdrücken. soll Aussschaltdruck Einschaltdruck Q Bei der Konstantdruck-Regelung wird der Anlagendruck auf einen konstanten Wert geregelt. d.h. die Förderhöhe nimmt bei abnehmendem Förderstrom nicht zu wie bei ungeregelten Pumpen sondern bleibt gleich. Meldeleuchten und Melderelais Die Meldeleuchten (grün und rot) auf der Bedientastatur der Pumpe zeigen den aktuellen Betriebszustand der Pumpe. grün rot Ein-/Ausschalten der Pumpe Zum Ausschalten der Pumpe die Taste - so lange gedrückt halten, bis keines der Leuchtfelder mehr aktiviert ist und die grüne Meldeleuchte blinkt. Zum Einschalten der Pumpe die Taste + so lange gedrückt halten, bis der gewünschte Sollwert angezeigt wird. Q ist werkseitig auf 1 % des aktuellen Sollwertes eingestellt. ist im Bereich zwischen 5 % und 3 % des aktuellen Sollwertes einstellbar. Der angebaute Membrandruckbehälter dient als Speicher und übernimmt die Nachspeisung bei geringen Verbäuchen, wenn die Pumpe im stand-by-betrieb arbeitet. Er reduziert die Schalthäufigkeit der Pumpe. Die Stopfuktion fordert einen Membrandruckbehälter einer gewissen Mindestgröße. Der Behälter muss unmittelbar hinter der Pumpe installiert werden und der Vordruck im Membrandruckbehälter muss,7 x aktueller Sollwert betragen. Empfohlene Membrandruckbehältergröße: Nennstrom der Pumpe Größe des Membrandruckbehälters [m 3 /h] [Liter] 6 8 7 24 18 25 4 5 41 7 12 Falls ein Membrandruckbehälter der obigen Größe in der Anlage installiert ist, bleibt die Werkseinstellung von unverändert. Falls ein zu kleiner Behälter installiert ist, schaltet die Pumpe zu häufig ein bzw. aus. Dieses kann durch Erhöhung von vermieden werden. Bedien- und Diagnosemöglichkeiten Sollwerteinstellung Der Sollwert der Pumpe ist durch Drücken der Taste + oder einzustellen. Die Leuchtfelder auf der Bedientastatur zeigen den eingestellten Sollwert an. Beispiel: Pumpe in geregeltem Betrieb (Druckregelung): Die Leuchtfelder 5 und 6 sind aktiviert. Mit einem Sensormessbereich von bis 1 bar wird dadurch ein gewünschter Sollwert von 5 bar angezeigt (siehe Leistungsschild des Sensors). [bar] 1 5 Das andbedien- und Diagnosegerät R1 bietet zusätzliche Einstellmöglichkeiten und Statusanzeigen für die Pumpe. Die Kommunikation zwischen Pumpe und R1 erfolgt drahtlos über Infrarotlicht. 2 Reg. 19/1

Allgemein ydropac Feuerlöschanlagen Kennlinienbedingungen Für die Kennlinien gelten diese Richtlinien: Die Messungen wurden bei einer Wassertemperatur von 2 C durchgeführt. Prüfungsmedium: Reines Wasser. Die Kennlinien geben die Durchschnittswerte der Pumpen an. Die Kennlinien dürfen nicht als Garantiekennlinien verwendet werden. Kennlinientoleranz: ISO 2548 Anhang B. Umrechnung zwischen Förderhöhe (m) und Druck p (kpa) wurde für Wasser mit einer Dichte von ρ = 1 kg/m 3 vorgenommen. Die Kennlinien gelten für eine kinematische Viskosität von 1 mm 2 /s (1 cst). Leistungsbereich 15 Förderhöhe 1 8 6 CR 8 CR 16 CR 32 CR 45 CR 64 CR 9 4 19 2 15 4 Förderstrom 5 6 8 1 15 2 3 4 5 6 7 8 9 1 Q [m 3 /h] Reg. 19/1 21

Allgemein ydropac Feuerlöschanlagen Technische Daten Förderstrom: Q max. 12 m 3 /h Förderhöhe: max. 16 m Anlagendruck: P max. 16 bar Mediumtemperatur: t M max. 7 C Umgebungstemperatur: t U max. 4 C Drehzahl: n 29 min -1 Schutzart (Motor/Schaltschrank): IP55 / IP54 Isolationsklasse (Motor): nach VDE 53; Klasse F / B Typenschlüssel ydropac CR 8-6 Typenreihe Pumpentyp Fördermedien Trinkwasser nach DIN 2, erwärmtes Trinkwasser nach VDI 235, Kühl-, Lösch- und andere Gebrauchswässer ohne abrasive oder langfaserige Bestandteile, die die Anlagenwerkstoffe chemisch und mechanisch angreifen. aupteinsatzgebiete Zur Druckerhöhung und für Feuerlöschzwecke. Ausführung Feuerlöschanlagen der Baureihe YDROPAC sind vollautomatisch gesteuerte Anlagen in Kompaktbauweise mit druckstoßdämpfender Anlagenschaltung. Jede Anlage besteht aus einem Pumpenaggregat der Baureihe CR, dem auf der Druckseite befindlichen Membran-Druckbehälter, Druckschalter, Steuerung sowie einer hydraulischen Ausschaltverzögerung. Bei Anlagen ab einer Motorleistung von 5,5 kw ist zusätzlich eine elektronische Verzögerung enthalten. Pumpe, Schaltgerät und Armaturen sind anschlussfertig verrohrt und verdrahtet. (Ab Pumpenleistung 3 kw ist der Schaltschrank separat aufgestellt). Konstruktion des Pumpenaggregates Vertikale, normalsaugende, mehrstufige ochdruck-kreiselpumpe in Gliederbauart. Die Kraftübertragung erfolgt durch eine servicefreundliche Schalenkupplung. Das Kopfstück ist gleichzeitig Motortraglaterne. Das Fußstück, mit Saug- und Druckstutzen, bildet den Pumpenfuß. Der für die Pumpeninnenteile verwendete Chrom-Nickel-Stahl gewährleistet Korrosionsbeständigkeit und hohe Verschleißfestigkeit. Die Fertigung der Pumpenkomponenten in Segmentbauweise ermöglicht eine optimale hydraulische Formgebung und damit das Erreichen besonders hoher Wirkungsgrade. Die Gleitlager werden vom Fördermedium geschmiert. Alle Pumpen sind mit einer wartungsfreien Gleitringdichtung (DIN 2496 kurze Bauform) versehen. Funktionsbeschreibung Grundfos-Feuerlöschanlagen sind sowohl für den unmittelbaren (direkten) als auch für den mittelbaren Anschluss (über Vorlagebehälter) vorgesehen. Bei Wasserentnahme durch den Verbraucher fällt der Systemdruck nach der Druckerhöhungsanlage und erreicht den Einschaltdruck P E. Die Pumpe läuft an und erhöht den Systemdruck. Wenn weniger Wasser abgenommen wird als die Pumpe fördert, erhöht sich der Druck im System. Wird dadurch der Ausschaltdruck P A erreicht, schaltet die Pumpe hydraulisch, oder hydraulisch/elektrisch (ab 5,5 kw) verzögert, ab. Die Anlage kann manuell am Schaltkasten über auptschalter ein- bzw. ausgeschaltet werden. Lieferumfang Die YDROPAC ist anschlussfertig verrohrt und verdrahtet. Sie besteht aus: 1 Kreiselpumpe der Baureihe CR mit Antriebsmotor, auf Grundplatte aufgebaut (CR 9 ohne Grundplatte) 1 Membrandruckbehälter: Betriebsdruck Inhalt (inkl. Entleerungs- und 1 bar 18 l Absperrmöglichkeit) 16 bar 12 l 1 hydraulisches Verzögerungsventil (alle Anlagen) 1 Schaltkasten, Stahlblechgehäuse 1 Druckschalter auf der Druckseite mit Skala und Manometer 1 Rückflussverhinderer auf der Druckseite 1 Absperrschieber oder Kugelhahn auf der Druckseite 1 Druckrohr Steuerung Betriebsspannung: Einschaltart: -O-A-Schalter auptschalter Motorschutz 3 x 4 V, 5 z bis 4, kw direkt ab 5,5 kw Stern/Dreieck Elektromechanische Steuerung mit druckabhängiger Ein-/Ausschaltung Druckschalter auf Druckseite Pumpennachlaufzeit ab >=5,5 kw, einstellbar Testlauf 1 Sekunde, einmal in 24 Stunden Trockenlaufschutz (optional) Druckschalter saugseitig mit Ansprechverzögerung, einstellbar (15 3 sec.) automatischer Wiederanlauf der Pumpe nach Störungsbeseitigung Trockenlaufschutz (Zubehör) Schwimmerschalter automatischer Wiederanlauf der Pumpe nach Störungsbeseitigung Elektrodenrelais in IP54 (im Gehäuse) automatischer Wiederanlauf der Pumpe nach Störungsbeseitigung Meldungen Meldeleuchte Betrieb Meldeleuchte Störung mit Störungsquittierung durch Leuchttaster Betriebsmeldung Motor, als potentialfreier (Schließer-) Kontakt auf Klemmleiste Störmeldung Motor, als potentialfreier (Öffner-) Kontakt auf Klemmleiste Sammelalarm, als potentialfreier (Öffner-) Kontakt auf Klemmleiste Meldung Betriebsbereitschaft Anlage, als potentialfreier (Schließer-) Kontakt auf Klemmleiste Meldung Störung der Steuerkreissicherung, als potentialfreier (Öffner-) Kontakt auf Klemmleiste Wassermangelmeldung, als potentialfreier (Öffner-) Kontakt auf Klemmleiste 22 Reg. 19/1

Allgemein ydropac Feuerlöschanlagen Werkstoffe Bauteil Werkstoff W.-Nr. Kopfstück Grauguss GG2 6.2 Kupplungsschutz Chrom-Nickel-Stahl 1.431 Welle Chrom-Nickel-Stahl 1.431 Laufrad Chrom-Nickel-Stahl 1.431 Zwischenkammer Chrom-Nickel-Stahl 1.434 Mantel Chrom-Nickel-Stahl 1.431 Stehbolzen Chrom-Nickel-Stahl 1.457 Stahl St 5 1.531 Fußstück Grauguss GG 2 6.2 O-Ringe EPDM-Gummi oder FPM (Viton) Wellenabdichtung Kohle/artmetall Verrohrung Chrom-Nickel-Stahl 1.4571 Armaturen Rotguss / Messing Rückflussverhinderer Kunststoffgehäuse (POM) Produktvorteile Betriebsbereite Anlage durch Kompaktbauweise inklusive Steuerung, Membrandruckbehälter und Verrohrung Betriebssicherheit durch eine Vielzahl von Überwachungseinrichtungen Beständigkeit durch hochwertige Materialien Betriebskomfort durch druckstoßgedämpftes Abschalten der Pumpe Bauteilverzeichnis Schaltschrank Grundplatte Kreiselpumpe Typ CR Membrandruckbehälter Druckschalter für Solldruck Druckabgang mit Absperrarmatur Wassereingangseite Adapter für Verzögerungsventil, Absperr- und Entleerarmatur Manometer Rückflussverhinderer 19 Reg. 19/1 23

Kennlinien ydromono CR(N) 1/CR(N)E 1 22 2-33 -36 CR(N) 1/CR(N)E 1 5 z ISO 996 Anhang A 18-3 16-27 -25 14-23 12-19 -21 1-17 -15 8 6 4 2-12 -1-8 -6-4 -2-13 -11-9 -7-5 -3..2.4.6.8 1. 1.2 1.4 1.6 1.8 2. 2.2 2.4 2.6 Q [m 3 /h] P2 [kw]..1.2.3.4.5.6.7 Q [l/s] Eta [%].6.3. 6 3..2.4.6.8 1. 1.2 1.4 1.6 1.8 2. 2.2 2.4 2.6 Q [m 3 /h] Q 29 rpm NPS..2.4.6.8 1. 1.2 1.4 1.6 1.8 2. 2.2 2.4 2.6 Q [m 3 /h] P2 Eta 4 2 NPS 1 5 TM2 1183 61Kennlinien/ Technische DatenCR 1 24 Reg. 19/1

Kennlinien ydromono CR(N) 3/CR(N)E 3 24 22-36 -33 CR(N) 3/CR(N)E 3 5 z ISO 996 Anhang A 2-31 18-27 -29 16-23 -25 14-21 12-19 -17 1-15 8 6 4 2-12 -1-8 -6-4 -2-13 -11-9 -7-5 -3..4.8 1.2 1.6 2. 2.4 2.8 3.2 3.6 4. 4.4 Q [m 3 /h]..2.4.6.8 1. 1.2 Q [l/s] P2 [kw].9.6.3 P2 Eta Eta [%] 6 4 2. 6 4 2..4.8 1.2 1.6 2. 2.4 2.8 3.2 3.6 4. 4.4 Q [m 3 /h] Q 29 rpm NPS NPS 3 2 1 19..4.8 1.2 1.6 2. 2.4 2.8 3.2 3.6 4. 4.4 Q [m 3 /h] TM2 1186 61 Reg. 19/1 25

Kennlinien ydromono CR(N) 5/CR(N)E 5 26 24-36 CR(N) 5/CR(N)E 5 5 z ISO 996 Anhang A 22-32 2-29 18 16 14-24 -2-26 -22 12 1 8 6 4 2-18 -16-14 -15-12 -13-1 -8-6 -4-2 -11-9 -7-5 -3 1 2 3 4 5 6 7 8 Q [m 3 /h] P2..5 1. 1.5 2. 2.5 Q [l/s] [kw].15.1.5. 6 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9Q [m 3 /h] Q 29 rpm Eta P2 Eta [%] 6 4 2 NPS 6 4 2 NPS 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9Q [m 3 /h] TM2 1189 61 26 Reg. 19/1

Kennlinien ydromono/ydropac CR(N) 8/CR(N)E 8 22 2-2 -18 CR(N) 8/CR(N)E 8 5 z ISO 2548 Anhang B 18-16 16-14 14 12 1 8 6 4 2-12 -1-8 -6-5 -4-3 -2-2/1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 Q [m 3 /h],,2,4,6,8 1, 1,2 1,4 1,6 1,8 2, 2,2 2,4 2,6 2,8 3, 3,2 Q [l/s] P2 [kw],4,2, 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 η P2St η % 4 2 Q [m 3 /h] Q 29 min -1 NPS 19 5 NPS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 1 Q [m 3 /h] Reg. 19/1 27

Kennlinien ydromono/ydropac CR(N) 16/CR(N)E 16 24 22 2-16 -14 CR(N) 16/CR(N)E 16 5 z ISO 2548 Anhang B 18 16 14 12 1 8 6 4 2-12 -1-8 -7-6 -5-4 -3-3/2 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 Q [m 3 /h],,5 1, 1,5 2, 2,5 3, 3,5 4, 4,5 5, 5,5 6, Q [l/s] P2 [kw] 1,2,8,4, 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 η P2St η % 6 4 2 Q [m 3 /h] Q 29 min -1 NPS 8 4 4 NPS 2 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 Q [m 3 /h] 28 Reg. 19/1

Kennlinien ydromono/ydropac CR(N) 32/CR(N)E 32 26 24-12 -12-2 22-11 -11-2 2-1 -1-2 18-9 -9-2 16-8 -8-2 14-7 -7-2 12-6 -6-2 -5 1-5-2-4 8-4-2-3 6-3-2-2 4-2-2-1 2-1-1 4 8 12 16 2 24 28 32 36 CR(N) 32/CR(N)E 32 5 z ISO 2548 Anhang B Q [m 3 /h] 2 4 6 8 1 Q [l/s] P2 [kw] 1,2,8,4, 4 8 12 16 2 24 28 32 36 η P2 1/1 % P2 2/3 η 6 4 2 Q [m 3 /h] Q 29 rpm 1/1 12 Q 29 rpm 2/3 8 4 4 8 12 16 2 24 28 32 36 NPS NPS 6 4 2 Q [m 3 /h] 19 Reg. 19/1 29

Kennlinien ydromono/ydropac CR(N) 45 26 CR(N) 45 5 z ISO 2548 Anhang B 24 22 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2-5 -4-3 -2-1 -5-2 -4-2 -3-2 -2-2 -1-1 5 1 15 2 25 3 35 4 45 5 55 Q [m 3 /h] 2 4 6 8 1 12 14 16 Q [l/s] P2 [kw] 2,4 1,6,8, 5 1 15 2 25 3 35 4 45 5 55 η P2 1/1 % η P2 2/3 6 4 2 Q [m 3 /h] Q 29 rpm 1/1 15 Q 29 rpm 2/3 1 5 5 1 15 2 25 3 35 4 45 5 55 NPS 3 2 1 Q [m 3 /h] NPS 3 Reg. 19/1

Kennlinien ydromono/ydropac CR(N) 64 2 CR(N) 64 5 z ISO 2548 Anhang B 19 18 17 16 15 14 13 12 11 1 9 8 7 6 5 4 3 2-4 -3-2 -1-5-1-4-1-3-1-2-1-1-1-5-2-4-2-3-2-2-2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 Q [m 3 /h] 5 1 15 2 Q [l/s] P2 [kw] 6 4 2 η % η 6 P2 1/1 4 P2 2/3 2 1 2 3 4 5 6 7 8 Q [m 3 /h] NPS Q 29 rpm 1/1 2 NPS 4 Q 29 rpm 2/3 1 2 1 2 3 4 5 6 7 8 Q [m 3 /h] 19 Reg. 19/1 31

Kennlinien ydromono CR(N) 9 2 19 18 17 16 15 14 13 12 11 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1-3-2-2 -2-2 -1-1-1 CR(N) 9 5 z ISO 2548 Anhang B 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 Q [m 3 /h] P2 [kw] 6 4 2 4 3 2 1 5 1 15 2 25 3 Q [l/s] P2 1/1 η P2 2/3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 Q [m 3 /h] Q 29 rpm 1/1 Q 29 rpm 2/3 NPS η [%] 8 6 4 2 NPS 6 4 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 Q [m 3 /h] 32 Reg. 19/1

19 Reg. 19/1 33

Technische Daten ydromono CR/CRN ydromono Produkt- ydromono Produkt- Nennspannung max. Förder- Förder- Nenn- Nenn- cos I A/I N Typ CR nummer Typ CRN nummer 1 x 23 V 3 x 4 V, 5 z zul. Vor- strom höhe leistg. strom ϕ 5z Einschaltart druck P V Q P 2 I N / [bar] [m 3 /h] [kw] [A] CR 1-2 96 5 7 3 96 5 7 52,96,76 5,2 96 5 9 2 CRN 1-2 96 5 9 42 6,,8-2,7 12-3,37 2,9,99 2,8 CR 1-3 96 5 7 31 96 5 9 21 CRN 1-3 96 5 7 53 96 5 9 43 6,,8-2,7 18-4,37,96 2,9,76,99 5,2 2,8 CR 1-4 96 5 7 32 96 5 9 22 CRN 1-4 96 5 7 54 96 5 9 44 6,,8-2,7 24-7,37,96 2,9,76,99 5,2 2,8 CR 1-5 96 5 7 33 96 5 9 23 CRN 1-5 96 5 7 55 96 5 9 45 6,,8-2,7 29-8,37,96 2,9,76,99 5,2 2,8 CR 1-6 96 5 7 34 96 5 9 24 CRN 1-6 96 5 7 56 96 5 9 46 6,,8-2,7 35-9,37,96 2,9,76,99 5,2 2,8 CR 1-7 96 5 7 35 96 5 9 25 CRN 1-7 96 5 7 57 96 5 9 47 5,,8-2,7 41-11,37,96 2,9,76,99 5,2 2,8 CR 1-8 96 5 7 36 96 5 9 26 CRN 1-8 96 5 7 58 96 5 9 48 4,5,8-2,7 48-13,55 1,44 3,9,76,99 5,2 2,8 CR 1-9 96 5 7 37 96 5 9 27 CRN 1-9 96 5 7 59 96 5 9 49 4,,8-2,7 54-14,55 1,44 3,9,76,99 5,2 2,8 CR 1-1 96 5 7 38 96 5 9 28 CRN 1-1 96 5 7 6 96 5 9 5 3,5,8-2,7 59-16,55 1,44 3,9,76,99 5,2 2,8 CR 1-11 96 5 7 39 96 5 9 29 CRN 1-11 96 5 7 61 96 5 9 51 3,,8-2,7 63-18,55 1,44 3,9,76,99 5,2 2,8 CR 1-12 96 5 7 4 96 5 9 3 CRN 1-12 96 5 7 62 96 5 9 52 2,,8-2,7 71-2,75 1,86 5,1,78,99 5,5 3, CR 1-13 96 5 7 41 96 5 9 31 CRN 1-13 96 5 7 63 96 5 9 53 1,5,8-2,7 76-22,75 1,86 5,1,78,99 5,5 3, CR 1-15 96 5 7 42 96 5 9 32 CRN 1-15 96 5 7 64 96 5 9 54 6,,8-2,7 89-24,75 1,86 5,1,78,99 5,5 3, CR 1-17 96 5 7 43 96 5 9 33 CRN 1-17 96 5 7 65 96 5 9 55 4,5,8-2,7 1-28 1,1 2,65 7,1,79,99 5,7 3,6 CR 1-19 96 5 7 44 96 5 9 34 CRN 1-19 96 5 7 66 96 5 9 56 3,5,8-2,7 112-3 1,1 2,65 7,1,79,99 5,7 3,6 CR 1-21 96 5 7 45 96 5 9 35 CRN 1-21 96 5 7 67 96 5 9 57 2,,8-2,7 123-33 1,1 2,65 7,1,79,99 5,7 3,6 CR 1-23 96 5 7 46 96 5 9 36 CRN 1-23 96 5 7 68 96 5 9 58 1,5,8-2,7 133-35 1,1 2,65 7,1,79,99 5,7 3,6 CR 1-25 96 5 7 47 96 5 9 37 CRN 1-25 96 5 7 69 96 5 9 59 6,,8-2,7 15-43 1,5 3,4 9,5,79 1, 6,9 3,8 CR 1-27 96 5 7 48 96 5 9 38 CRN 1-27 96 5 7 7 96 5 9 6 6,,8-2,7 161-46 1,5 3,4 9,5,79 1, 6,9 3,8 CR 1-3 96 5 7 49 96 5 9 39 CRN 1-3 96 5 7 71 96 5 9 61 5,,8-2,7 178-5 1,5 3,4 9,5,79 1, 6,9 3,8 CR 1-33 96 5 7 5 96 5 9 4 CRN 1-33 96 5 7 72 96 5 9 62 4,,8-2,7 199-6 2,2 4,75 13,8,82 1, 7,6 3, CR 1-36 96 5 7 51 96 5 9 41 CRN 1-36 96 5 7 73 96 5 9 63 3,,8-2,7 216-65 2,2 4,75 13,8,82 1, 7,6 3, 34 Reg. 19/1

Technische Daten ydromono CR/CRN Maße und Gewichte Maßzeichnung ydromono Rohranschluss Maße Gewichte Zulauf- Druck- D L h d brutto netto seite seite [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [kg] [kg] CR 1-2 Rp 1 1 / 4 Rp 1 1 / 4 555 735 517 125 1 38,5 28,5 CR 1-3 Rp 1 1 / 4 Rp 1 1 / 4 555 735 517 125 1 38,5 28,5 CR 1-4 Rp 1 1 / 4 Rp 1 1 / 4 555 735 535 125 1 38,7 28,7 CR 1-5 Rp 1 1 / 4 Rp 1 1 / 4 555 735 535 125 1 39,1 29,1 CR 1-6 Rp 1 1 / 4 Rp 1 1 / 4 555 735 571 125 1 39,3 29,3 CR 1-7 Rp 1 1 / 4 Rp 1 1 / 4 555 735 589 125 1 39,8 29,8 CR 1-8 Rp 1 1 / 4 Rp 1 1 / 4 555 735 67 125 1 43,5 31,1 CR 1-9 Rp 1 1 / 4 Rp 1 1 / 4 555 735 625 125 1 43,7 31,5 CR 1-1 Rp 1 1 / 4 Rp 1 1 / 4 555 735 643 125 1 44,7 32,2 CR 1-11 Rp 1 1 / 4 Rp 1 1 / 4 555 735 661 125 1 45,6 32,5 CR 1-12 Rp 1 1 / 4 Rp 1 1 / 4 555 735 723 125 1 46,8 34,7 CR 1-13 Rp 1 1 / 4 Rp 1 1 / 4 555 735 741 125 1 47,5 36,9 CR 1-15 Rp 1 1 / 4 Rp 1 1 / 4 555 735 777 125 1 48,6 39,5 CR 1-17 Rp 1 1 / 4 Rp 1 1 / 4 555 735 813 125 1 49,7 42,4 CR 1-19 Rp 1 1 / 4 Rp 1 1 / 4 555 735 849 125 1 5,8 43,3 CR 1-21 Rp 1 1 / 4 Rp 1 1 / 4 555 735 885 125 1 51,9 43,8 CR 1-23 Rp 1 1 / 4 Rp 1 1 / 4 555 735 921 15 125 54,5 44,4 CR 1-25 DN32/PN25 Rp 1 1 / 4 58 74 148 15 125 65,6 55,9 CR 1-27 DN32/PN25 Rp 1 1 / 4 58 74 184 15 125 7,5 56,4 CR 1-3 DN32/PN25 Rp 1 1 / 4 58 74 1138 15 125 71,6 57,7 CR 1-33 DN32/PN25 Rp 1 1 / 4 58 74 1192 15 125 73,5 6,7 CR 1-36 DN32/PN25 Rp 1 1 / 4 58 74 1246 15 125 75,8 62,8 d GRUNDFOS L D h ydromono Rohranschluss Maße Gewichte Zulauf- Druck- D L h d brutto netto seite seite [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [kg] [kg] CRN 1-2 DN32/PN16 Rp 1 1 / 4 6 765 54 15 125 39,5 29,5 CRN 1-3 DN32/PN16 Rp 1 1 / 4 6 765 54 15 125 39,5 29,5 CRN 1-4 DN32/PN16 Rp 1 1 / 4 6 765 558 15 125 39,7 29,7 CRN 1-5 DN32/PN16 Rp 1 1 / 4 6 765 576 15 125 4,1 3,1 CRN 1-6 DN32/PN16 Rp 1 1 / 4 6 765 594 15 125 4,3 3,3 CRN 1-7 DN32/PN16 Rp 1 1 / 4 6 765 612 15 125 4,8 3,8 CRN 1-8 DN32/PN16 Rp 1 1 / 4 6 765 63 15 125 44,4 32,1 CRN 1-9 DN32/PN16 Rp 1 1 / 4 6 765 648 15 125 44,7 32,5 CRN 1-1 DN32/PN16 Rp 1 1 / 4 6 765 666 15 125 45,6 33,2 CRN 1-11 DN32/PN16 Rp 1 1 / 4 6 765 684 15 125 46,5 33,5 CRN 1-12 DN32/PN16 Rp 1 1 / 4 6 765 748 15 125 47,7 35,7 CRN 1-13 DN32/PN16 Rp 1 1 / 4 6 765 766 15 125 48,4 37,9 CRN 1-15 DN32/PN16 Rp 1 1 / 4 6 765 82 15 125 49,5 4,5 CRN 1-17 DN32/PN16 Rp 1 1 / 4 6 765 838 15 125 5,6 43,4 CRN 1-19 DN32/PN16 Rp 1 1 / 4 6 765 874 15 125 51,7 44,3 CRN 1-21 DN32/PN16 Rp 1 1 / 4 6 765 91 15 125 52,8 44,8 CRN 1-23 DN32/PN25 Rp 1 1 / 4 6 765 946 15 125 55,4 45,4 CRN 1-25 DN32/PN25 Rp 1 1 / 4 6 765 148 15 125 66,5 56,9 CRN 1-27 DN32/PN25 Rp 1 1 / 4 6 765 184 15 125 71,3 57,4 CRN 1-3 DN32/PN25 Rp 1 1 / 4 6 765 1138 15 125 72,2 59,6 CRN 1-33 DN32/PN25 Rp 1 1 / 4 6 765 1192 15 125 74,3 61,7 CRN 1-36 DN32/PN25 Rp 1 1 / 4 6 765 1246 15 125 76,6 63,8 291 4 x Ø 11 269 3 14 GRUNDFOS 2 Es wurden nicht alle Varianten zeichnerisch dargestellt. Maßtoleranz ± 1 mm 19 Reg. 19/1 35

Technische Daten ydromono CR/CRN ydromono Produkt- ydromono Produkt- Nennspannung max. Förder- Förder- Nenn- Nenn- cos I A/I N Typ CR nummer Typ CRN nummer 1 x 23 V, 3 x 4 V, 5 z zul. Vor- strom höhe leistg. strom ϕ 5 z Einschaltart druck P V Q P 2 I N / [bar] [m 3 /h] [kw] [A] CR 3-2 96 5 7 74 96 5 7 97,96,76 5,2 96 5 9 64 CRN 3-2 96 5 9 84 6, 1,2-4,5 12-4,37 2,9,99 2,8 CR 3-3 96 5 7 75 96 5 9 65 CRN 3-3 96 5 7 98 96 5 9 85 6, 1,2-4,5 19-8,37,96 2,9,76,99 5,2 2,8 CR 3-4 96 5 7 76 96 5 9 66 CRN 3-4 96 5 7 99 96 5 9 86 6, 1,2-4,5 25-8,37,96 2,9,76,99 5,2 2,8 CR 3-5 96 5 7 77 96 5 9 67 CRN 3-5 96 5 7 96 5 9 87 6, 1,2-4,5 31-1,37,96 2,9,76,99 5,2 2,8 CR 3-6 96 5 7 78 96 5 9 68 CRN 3-6 96 5 8 1 96 5 9 88 5,5 1,2-4,5 36-13,55 1,44 3,9,76,99 5,2 2,8 CR 3-7 96 5 7 79 96 5 9 69 CRN 3-7 96 5 8 2 96 5 9 89 5, 1,2-4,5 44-15,55 1,44 3,9,76,99 5,2 2,8 CR 3-8 96 5 7 8 96 5 9 7 CRN 3-8 96 5 8 3 96 5 9 9 4, 1,2-4,5 49-19,75 1,86 5,1,78,99 5,5 3, CR 3-9 96 5 7 81 96 5 9 71 CRN 3-9 96 5 8 4 96 5 9 91 3, 1,2-4,5 55-21,75 1,86 5,1,78,99 5,5 3, CR 3-1 96 5 7 82 96 5 9 72 CRN 3-1 96 5 8 5 96 5 9 92 2,5 1,2-4,5 62-23,75 1,86 5,1,78,99 5,5 3, CR 3-11 96 5 7 83 96 5 9 73 CRN 3-11 96 5 8 6 96 5 9 93 2, 1,2-4,5 69-26 1,1 2,65 7,1,79,99 5,7 3,6 CR 3-12 96 5 7 84 96 5 9 74 CRN 3-12 96 5 8 7 96 5 9 52 1,5 1,2-4,5 75-28 1,1 2,65 7,1,79,99 5,7 3,6 CR 3-13 96 5 7 85 96 5 9 75 CRN 3-13 96 5 8 8 96 5 9 95 6, 1,2-4,5 8-31 1,1 2,65 7,1,79,99 5,7 3,6 CR 3-15 96 5 7 86 96 5 9 76 CRN 3-15 96 5 8 9 96 5 9 96 5,5 1,2-4,5 92-34 1,1 2,65 7,1,79,99 5,7 3,6 CR 3-17 96 5 7 87 96 5 9 77 CRN 3-17 96 5 8 1 96 5 9 97 4, 1,2-4,5 18-42 1,5 3,4 9,5,79 1, 6,9 3,8 CR 3-19 96 5 7 88 96 5 9 78 CRN 3-19 96 5 8 11 96 5 9 98 3, 1,2-4,5 119-46 1,5 3,4 9,5,79 1, 6,9 3,8 CR 3-21 96 5 7 89 96 5 9 79 CRN 3-21 96 5 8 12 96 5 9 99 1,5 1,2-4,5 133-57 2,2 4,75 13,8,82 1, 7,6 3, CR 3-23 96 5 7 9 96 5 9 8 CRN 3-23 96 5 8 13 96 5 1 6, 1,2-4,5 146-59 2,2 4,75 13,8,82 1, 7,6 3, CR 3-25 96 5 7 91 96 5 9 81 CRN 3-25 96 5 8 14 96 5 1 1 6, 1,2-4,5 157-63 2,2 4,75 13,8,82 1, 7,6 3, CR 3-27 96 5 7 92 96 5 9 82 CRN 3-27 96 5 8 15 96 5 1 2 6, 1,2-4,5 169-67 2,2 4,75 13,8,82 1, 7,6 3, CR 3-29 96 5 7 93 96 5 9 83 CRN 3-29 96 5 8 16 96 5 1 3 5, 1,2-4,5 182-71 2,2 4,75 13,8,82 1, 7,6 3, CR 3-3 96 5 7 94 CRN 3-3 96 5 8 17 3,5 1,2-4,5 196-8 3, 6,25,82 8,5 CR 3-33 96 5 7 95 CRN 3-33 96 5 8 18 2,5 1,2-4,5 29-84 3, 6,25,82 8,5 CR 3-36 96 5 7 96 CRN 3-36 96 5 8 19,5 1,2-4,5 228-1 3, 6,25,82 8,5 36 Reg. 19/1