Was möchte Gott heute durch dich und durch Schönstatt der Welt schenken?

Ähnliche Dokumente
Rosenkranz um Priesterberufe

Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Maria Himmelfahrt Aufnahme des Leibes, des ganzen Menschen. wer in diesen Tagen Italien, Spanien oder Portugal besucht, der kann erleben, wie

Eucharistiefeier am 12. August Sel. Karl Leisner

Berufungs-Litanei. Litaneien

25. Sonntag im Jahreskreis A Gerechtigkeit oder: Worauf es ankommt

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

Materialsammlung Erster Weltkrieg

26. September. Sel. Kaspar Stanggassinger. Ordenspriester. Gedenktag

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

Liturgievorschlag für den 4. Sonntag der Osterzeit

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Lesung aus dem Alten Testament

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zur Priesterweihe von Frater Pascal in München-St. Anna am 8. Mai 2010

Fürbitten zur Tauffeier

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich

Wo Himmel und Erde sich berühren

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

Zum 12. August: Gedenktag des seligen Karl Leisner Karl Leisner

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Patrozinium Fest Kreuzerhöhung am 11. September 2016 in Eichstätt

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7)

Ich glaube an den Heiligen Geist. BnP Credo XV

Wir sind nur Gast auf Erden"

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Gottesdienst für Juli Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im Juli zu gebrauchen)

GLAUBEN daheim FEIERN. Advent

Familiengottesdienst am Ich bin der Weg

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

22. Sonntag im Jahreskreis 03. September 2017

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können.

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Predigt zu Epheser 1,15-23

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

16. Oktober. Hl. Gerhard Majella. Ordensmann. Gedenktag

Liturgievorschlag zum Jahresende

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014

Vorschlag für eine kleine Feier zur Übergabe der Krone an Maria (für Pilgerkreise)

ISBN Best.-Nr.: Auflage 2011 CMV, Bielefeld

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Glauben Geschmack am Leben findet, am wahren Leben, das diesen Namen verdient.

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min.

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu.

Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Wozu sind wir als Gemeinde da?

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Patrozinium St. Gertrud in München am 18.

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen.

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

5. Januar. Hl. Johann Nepomuk Neumann. Bischof. Gedenktag

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

6. Sonntag der Osterzeit 2007 Lesejahr C. Der Friede Gottes. Gott lässt das alles zu, er tut nichts gegen das Leid in der Welt, die Kriege, den

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Aus Liebe leben (7) (Therese und die Barmherzigkeit)

Predigt zu Römer 8, 18-31

Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Christkönig 2008 Lesejahr A. Gericht

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Liturgievorschlag zum Fest des Hl. Stephanus 2011

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN»

Reformationsjubiläum Münster Salem, 17:00 Uhr

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

Transkript:

Was möchte Gott heute durch dich und durch Schönstatt der Welt schenken? Predigt von P. Juan Pablo Catoggio beim Sionsfest 2009 Liebe Brüder und Schwestern, 1. Wir feiern 15 Jahre unseres Heiligtums. Und die Vorsehung hat uns diesmal durch den Regen in die Gott-Vater-Kirche getrieben. Unsere beiden Heiligtümer sind notwenig miteinander verbunden, sind beides Vater-Heiligtümern, Nazareth des Vaters und Sion des Vaters. Was bedeutet das Heiligtum für uns? Es hat uns eine Mitte geschenkt und schenkt sie uns ständig, damit wir uns immer wieder neu begegnen und unsere Mitte nicht verlieren, unser Zuhause, wo wir uns immer wieder einfinden, um Maria unsere Müdigkeit zu schenken, ihr unsere Sorgen und Projekte anzuvertrauen, wo wir sie fragen, ob das, was wir machen, gut ist, wohin wir heimkehren, um neue Kraft zu schöpfen. Im Heiligtum ruft Gott die, die er berufen hat, und so hat er uns - voraussetzungslos und hochherzig - jede Berufung geschenkt. Das Heiligtum ist unser Haus und unsere Schule, unser Ziel und unser Kompass, unsere Quelle. Was ist das Geheimnis von all dem? Es ist das Heiligtum, die Gegenwart des lebendigen Gottes mitten unter uns, Marias Kraft im Liebesbündnis mit ihr im Heiligtum. Ich habe es schon oft gesagt: für die Schönstätter ist das Heiligtum unser Domizil, wir alle haben ein Haus, wir sind alle zusammen Eigentümer des Heiligtums.

2. Anfang dieses Monats haben sich in Schönstatt 90 Delegierte aus 32 Ländern versammelt, um 2014 vorzubereiten und sich darüber auszutauschen, wie. Sie gingen aus von der Frage: Was will Gott Kirche und Welt durch Schönstatt schenken? Heute und in der Zukunft, nicht nur vor 100 Jahren? Ihc möchte diese Frage in drei Teilfragen konkretisieren: Was schenkt Gott dir durch Schönstatt? Was schenkst du Schönstatt? Und was möchte Gott unserem Land durch Schönstatt und durch dich in dieser Stunde schenken? Die beiden ersten Fragen lassen wir für heute und betrachten wir die dritte. Denn ur so, wie Paulus es sagt, indem wir zurücklassen, was hinter uns liegt und uns dem zuwenden, was vor uns liegt (vgl. Phil 3), können wir 100 Jahre Schönstatt feiern, nicht vergangene Geschichte aufschreiben, sondern die Geschichte von morgen gestalten. 3. Wir erleben schwierige und herausfordernde Momente: die globale Finanz- und Wirtschaftskrise mit Rezession und Massenarbeitslosigkeit; nicht einmal der Wind des Wandels und der Hoffnung, den die Wahl von Barack Obama gebracht hat, scheint die Geister beruhigen zu können - und erst recht nicht Märkte. Es wird viel geredet zwischen Hoffnungen und Ängsten... Jede Provokation oder einfache Ausrede reicht, um Gewalt oder neue Kriege auszulösen. In unserem Land können oder wollen wir uns dessen nicht bewusst werden. Hinter eitlen Machtkämpfen werden die wirklichen Notwendigkeiten und die wirklich Notleidenden vergessen. Wir malen uns Feindbilder und basteln Verschwörungstheorien und verdecken damit die eigentlichen Probleme. Und damit geht unsere Politik, die sich gar nicht mehr Politik nennen dürfte, zielstrebig - wohin eigentlich? Und fehlt eine Führung. Auseinandergerissen wegen des Fehlens einer Mitte, verfeindet wegen des Fehlens von gemeinsamen Projekten und Träumen, ohne Ziel wegen des Fehlens einer Hand, die neue Horizonte erschließt und den Weg weist, ihne Werte, für die es sich lohnt, einzustehen wegen des Fehlens von glaubwürdigen und überzeugenden Vorbildern, ohne Kraft wegen

des Fehlens von Männern und Frauen auf der Höhe der Zeit, taumeln wir weiter. Uns fehlen Führungspersönlichkeiten. 4. So gehen wir auf die Zweihundertjahrfeier Argentiniens zu. Und fragen uns: Was möchte Gott durch Schönstatt und durch dich der Kirche und Welt heute schenken? Bei der Grundsteinlegung des Vater-Heiligtums in Nuevo Schoenstatt sprach Pater Kentenich von der Erneuerung der Welt, einer Welt, in der die Menschen von Angst hin- und hergetrieben werden. Das Heiligtum, das er damals schon vor sich sah, so viel kleiner als die üblichen Marienheiligtümer, würde, so sagte er, nicht die Menschen anziehen, die Schutz und Bequemlichkeit suchten, sondern Männer und Frauen, die in die Geschicht eingreifen möchten und keine Angst hätten vor den höchsten Anforderungen. Im Geist sehen wir vor uns, so sagte er damals, viele Häuser, das Provinzhaus der Schwestern, eine Universität. Und was sollen diese alle? Männer und Frauen formen, die kraftvoll eingreifen in die Geschicke der Welt, in die Geschichte der heutigen Welt. Prophetische Worte! Und wie aktuell! Ja, wir möchten das Argentinien der Zweihundertjahrfeier gestalten, wie wir es dort tun wollen, wo Gott uns ruft, sein Reich zu bauen - in Paraguay, Uruguay, Italien und Nigeria. Gott schenkt uns in Schönstatt einen Traum, das Projekt einer Nation Gottes, eines neuen Argentiniens, eines neuen Vaterlandes. Er schenkt uns eine Heimat, wo wir immer wieder zurückkommen und neue Kraft schöpfen können. Er schenkt uns Berufungen jeder Art, die sich dem Dienst an seinem Reich weihen. Er schenkt uns die Kraft des Bündnisses, die Kraft jenes Gottes, von dem Maria im Magnifikat singt, von seiner Barmherzigkeit, Macht und Treue, dieses Gottes, der seine Verheißungen erfüllt und für den nichts unmöglich ist. Der Film "Bella" von Verastegui beginnt mit einem köstlichen Satz: "Wenn du Gott zum Lachen bringen willst, erzähl ihm deine Pläne!" Gott lacht über unsere Pläne, die ihm viel zu klein sind. Wir in Schönstatt lernen die manchmal schwierige Sprache der Vorsehung und können darum sagen: "Wenn du Gott zum Lachen bringen

willst, erzähl ihm deine Pläne. Und wenn du staunen willst, dann frag ihn nach seinen!" 5. Der Heilige Vater hat ein Paulusjahr ausgerufen, damit die Kirche, die Christen, sich an der Leidenschaft dieses großen Heiligen des Anfangs entzünden. Schönstatt ist unter seinem Banner entstanden und gewachsen. Mit niemandem sonst hat unser Vater und Gründer sich so identifiziert. Paulus ist der Mann der großen Leidenschaft für Christus, von dem er sich bis zum Äußersten geliebt weiß, von dem, der "mich geliebt und sich für mich hingegeben hat". Darum ist Christus sein Leben! Paulus ist der Apostel und Missionar in Person: Ich kann nicht anders, als das Evangelium zu künden. Pater Kentenich rät uns vom Gefängnis aus, jeden Tag Philipper 1 zu lesen. Er ist der Mensch des Universalismus: Das Herz Pauli ist das Herz der Welt! 6. In diesem Sinn möchten wir wie immer unsere Projekte und Anliegen dieses Jahres anschauen. Wie Sie sehen, wird es ein entscheidendes Jahr bei diesem Abenteuer, unsere Patres in Nigeria bei der Gründung zu begleiten. Zwei von ihnen sind erstmals hier zu Besuch. Zwei andere kommen am Ende des Jahres, um einige Jahre hier zu bleiben und mit der Schönstattfamilie von Argentinien und Paraguay Bewegungsarbeit kennen zu lernen. Pater Andrés Rodriguez geht nach Ostern für drei Jahre nach Nigeria. Und wir alle gehenh mit ihm, Sie und wir alle. In diesem Jahr haben wir zwei Priesterweihen, am 2. Mai in Córdoba. Wie viele Berufungen wird uns die Gottesmutter für den Kurs des Jahres 2010 schenken? Das hängt von Ihnen und von uns ab. Wir schenken Ihnen nachher ein Gebetsbild zum 15. Weihetag des Heiligtums mit einem Gebet um Berufe. Vielleicht könnten wir jede erste Woche im Monat besonders unser Gnadenkapital für Berufe schenken? Wir möchten Gott bitten, dass er uns die hochherzige und schlichte Haltung von Pater Enrique Schäfer schenke. Diesen

Geist wünschen wir uns für Sion und für unsere ganze Schönstattfamilie: Hier bin ich, Herr, sende mich! Als Pater Kentenich 1968 starb, vertrat Pater Enrique, damals der erste Obere unserer Gemeinschaft, uns bei der Beerdigung. Auf den Sarg stellte er ein Kästchen mit argentinischer Erde und dazu eine Karte mit dem folgenden Text: "Lieber Vater, nimm an diese Erde Argentiniens, das du vor Jahren besucht, das du so geliebt hast und das dich so sehnlich erwartet hat. Wir schicken sie dir, eingehüllt in die Fahne, damit sie dir erzähle von unserem Schmerz in diesen Tagen, von unserm Dank für dein Leben und von unseren Plänen und Wünschen. Jetzt, wo du nicht mehr kommen kannst und viele dich nie sehen werden, möchten wir Träger deiner Person, deine Nachahmer und Vollender deines Werkes werden... Wir möchten deine Transparente sein und deinen Geist auf dieser Erde vermitteln, indem wir als Priester der Familie, der Kirche und dem argentinischen Volk dienen." Hier bin ich, Herr, sende mich. Sionsfest, 22.02.09 Audio de la prédica