Windkraftanlagen. Siegfried Heier

Ähnliche Dokumente
Windkraftanlagen im Netzbetrieb

Untersuchung des Betriebsverhaltens einer Windkraftanlage mit permanenterregten Synchrongeneratoren für den Einsatz im Offshore-Bereich

Windkraftanlagen. Robert Gasch Jochen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb 7., aktualisierte Auflage. Die Herausgeber:

Inhalt. 0 Fragebogen von Max Frisch

Netzrückwirkungen. 2. Auflage Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski

Robert Gasch, Jochen Twele. Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. 5., überarbeitete Auflage

Robert Gasch, Jochen Twele. Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2005

Regenerative Energiesysteme

der Anwendung eröffnen. Wind energy utilization made tremendous progress in the past years and stands at the threshold of large-scale application.

Betriebsverhalten einer Windkraftanlage mit mehreren permanenterregten Synchrongeneratoren für den Einsatz im Offshore-Bereich

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort Einleitung Nutzen der Normung... 13

Regenerative Energien

Verbundnetzes nicht maßgeblich war. Demzufolge wurde von diesen Erzeugungsanlagen

5 Regelung und Führung von Windkraftanlagen

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Systeme und Entwicklungen in der Windenergie - Generatoren und Netzintegration -

Elektrische Maschinen

Leistungselektronik zum Anschluss großer Offshore- Windparks an das Netz

EINSPEISE- NETZEBENE Görlitz Girbigsdorfer Weg Windkraft MU 20 kv 6.900,

Windenergie 2011/2012 Tagungen und Seminare (Stand )

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach

Wind Umrichter. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Primärregelung mit Windkraftanlagen

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf

Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien Sonnenstrahlung Nicht konzentrierende Solarthermie...

"Windkraft inside im Haus der Technik."

Der Wind weht stärker Fachtagung zur Windenergie. Vortrag zum 4. Finanzforum der Volksbank Raiffeinenbank Eichstätt e.g.

Multifunktionale PV-Wechselrichter

1 Einleitung. 2 Regelung. 2. Praktikum. Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen! Maximal drei Personen in jeder Gruppe

Arbeitskreis Innovation & Forschung Windenergie in NRW

Generatoren für Windturbinen. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Leistungselektronik II

Steuerung von Kleinwindkraftanlagen. Dragomir Mitev

LÖSUNGEN FÜR DIE WINDENERGIE

Gleichstrommaschine fremderregt, Nebenschluss, Reihemschluss Drehstromasynchronmaschine Synchronmaschine Transformator

WINDSPOT HAUSWINDNEBENANLAGEN 1,5 kw / 3,5 kw / 7,5 kw. windpower 2013 WINDKRAFTSYSTEME RS-ENERGIETECHNIK

Offshore-Windenergie für einen nachhaltigen Energiemix

Erfahrungsbericht zum Auslandsaufenthalt am Forschungsinstitut Risø in Dänemark gefördert durch den Herbert-Kind-Preis

Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET)

an der HTW Dresden Einbeziehung der Windenergie in die Lehre

Gewerberechtliche Genehmigung von KWEA Walter Hoffmann

(Stand ) Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für Ihre Schulung einen Zuschuss bis zu max erhalten.

Windenergie als Alternative zum Erdöl

Inhaltsverzeichnis. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technolgie - Berechnung - Simulation ISBN:

Selbstgeführte Umrichter im elektrischen Versorgungsnetz

Dezentrale Windintegration bei Berücksichtigung von Anlagen- und Netzkosten Günther Brauner, TU Wien

Inhaltsverzeichnis. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation ISBN:

Anforderungen bei der Integration von Windenergie in die Netze verschiedener Länder

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Solar-Wind-Technik. Kurzanleitung SWT WindInvert S für Windtronic Windturbinen

Drehzahlregelbare Leistungselektronik-Generatorsysteme für Windenergieanlagen - Stand und Perspektiven -

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Die technisch-wirtschaftliche Entwicklung der Windenergie Rückblick auf die letzten 10 Jahre und Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen

Über die WSB Unternehmensgruppe

Inhalt 1 Elektrische Energieverteilung Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder... 17

Inhalt. Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung. Technische Entwicklung Zukünftige Aufgaben

Windbranchentag Stade. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Bosselmann. Schnittmengen zum Thema WInd. Mechatronik DUAL

Integration großer Offshore-Windleistungen in die Energieversorgung

Energieversorgung mit der Kraft des Windes

Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer:

Windenenergieanlagen

Stromerzeugung aus Windkraft in Deutschland

Offshore-Windpark RIFFGAT: Inbetriebnahme 2014 Gemeinschaftsprojekt der EWE AG & ENOVA 30 Windenergieanlagen 108 Megawatt (installiert) regenerative

Regenerative Energiesysteme

Elektrische Maschinen und Antriebe

EBZ Fachtagung Module smart electrical engineering. Autor: Maik Griegoleit

Innovationspotenzial der Windenergie

Praxisbuch Energiewirtschaft

Kurzschlussstromberechnung in elektrischen Anlagen

Windkraftanlagen (Widerstandläufer)

Elektrische Maschinen und Antriebe

Bachelorprojekt Klein-WEA. Technische Grundlagen

Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Allianz Netzintegration erneuerbarer Energien, 14. Mai 2009

Spannungsregelung mit moderner WEA-Technik

Die GE GE Power & Water Renewable Energy. Wir stellen vor: Die effizienteste Binnenland- Windenergieanlage der Welt

Einsatzmöglichkeiten - Technologien - Wirtschaftlichkeit

Einsatz von IGCT-Mittelspannungsumrichtern in Windenergieanlagen IGCT-Medium Voltage Converters in Wind Park Applications

Der neue Standard für Standorte mit moderaten Windbedingungen. Siemens Windenergieanlage SWT Answers for energy.

Weiterbetrieb nach 20 Jahren

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Besonderheiten von Frequenzumrichtern für Windkraftanlagen Specific characteristics of frequency converters for wind applications

Windkraft inside im Haus der Technik Vorschau Januar-Juni 2011 FB010/25066

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS

Basics of Electrical Power Generation Windenergie

EEG 2009 & Systemdienstleistungsbonus aus der Sicht der WEA Betreiber und Betriebsführer. Erfahrungen bei der Umsetzung

Das Geheimnis höherer Leistung: Die Dinge einfach halten

Nachhaltige Energieversorgung für neue Fahrzeuge in Europa

PHOTOVOLTAIK- ANLAGEN

LS-330 Kleinwindkraftanlage Großanlagen Technik im Kleinformat

Integration von Windkraftanlagen in Energieversorgungsnetze - Stand der Technik und Perspektiven für die dezentrale Stromerzeugung

Transkript:

Siegfried Heier Windkraftanlagen Systemauslegung, Netzintegration und Regelung 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 334 Abbildungen und 15 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Inhaltsverzeichnis 1 Windenergieanlagen 1 1.1 Anlagenstrukturen 1 1.2 Rückblick in die Historie _ 4 1.3 Meilensteine der Entwicklung 4 1.4 Funktionsstrukturen von Windkraftanlagen 20 2 System zur Windenergiewandlung 25 2.1 Antriebsmoment und Leistung am Windrad 25 2.1.1 Ein-und Ausgangsgrößen einer Windturbine 25 2.1.2 Leistungsentnahme aus der Luftströmung 26 2.1.3 Leistungs-bzw. Antriebsmomentbestimmung nach der Blattelementmethode. 28 2.1.4 Vereinfachung des Rechenverfahrens 33 2.1.5 Verfahren zur Nachbildung des Turbinenverhaltens 37 2.2 Turbinen 41 2.2.1 Naben- und Turbinenanordnung 44 2.2.2 Rotorblattgeometrie.' 45 2.3 Eingriffe an der Windturbine zur Leistungsregelung 52 2.3.1 Turbinennachführung 52 2.3.2 Rotorblattverstellung 61 2.3.3 Leistungsbegrenzung durch Stallbetrieb 93 2.3.4 Leistungsanpassung durch Drehzahleinstellung 98 2.4 Mechanischer Triebstrang 100 2.5 Systemdaten von Windkraftanlagen 106 2.5.1 Turbinen-und Triebstrangdaten.106 2.5.2 Anlagen- und Turmmasse 108 2.5.3 Anlagenkosten 113 3 Mechanisch-elektrische Energiewandlung durch Generatoren 115 3.1 Randbedingungen und Anforderungen zum Generatoreinsatz 115 3.2 Energiewandlersysteme 117 3.2.1 Aufbau der Asynchronmaschine 120 3.2.2 Aufbau der Synchronmaschine 121 3.3 Betriebsbereiche von Asynchron-und Synchrongeneratoren 123 3.4 Stationäre und dynamische Drehmomente 128 3.4.1 Stationäre Drehmomente 129 3.4.2 Dynamische Drehmomente 144 3.5 Nachbildung von Generatoren 152 3.5.1 Synchronmaschinen 153 3.5.2 Asynchronmaschinen 157

VIII Inhaltsverzeichnis 3.6 Auslegungsäspekte _.. 159 3.6.1 Asynchrongeneratoren 159 3.6.2 Synchrongeneratoren für getriebelose Anlagen 174 3.7 Maschinendaten 188 3.7.1 Masse-und Kostenrelationen 188 3.7.2 Kennwerte von Asynchronmaschinen 191 3.7.3 Kennwerte von Synchronmaschinen 191 4 Elektrische Energieübergabe an Versorgungsnetze 197 4.1 Energieaufbereitung und Netzanbindung 197 4.1.1 Umrichtersysteme 199 4.1.2 Leistungshalbleiter für Umrichter 202 4.1.3 Funktionsmerkmale von Stromrichtern 205 4.1.4 Umrichterkonzeption 210 4.1.5 Zwischenkreisumrichter 211 4.1.6 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 224 4.1.7 Schutzmaßnahmen bei der Energieaufbereitung 226 4.2 Netzschutz 227 4.2.1 Sicherungen und Netztrennung 228 4.2.2 Kurzschlussleistung 228 4.2.3 Erhöhung der Kurzschlussleistung 231 4.2.4 Isolierter Betrieb und Kurzunterbrechungen 234 4.2.5 Überspannungen bei Netzfehlern 236 4.3 Netzeinwirkungen 237 4.3.1 Allgemeine Verträglichkeit und Störungen 237 4.3.2 Leistungsverhalten von Windkraftanlagen 237 4.3.3 Spannungsverhalten bei Netzeinspeisung 251 4.3.4 Oberschwingungen und Zwischenharmonische 262 4.4 Resonanzerscheinungen im Netzsystem bei Normalbetrieb 272 4.5 Abhilfemaßnahmen gegen Netzeinwirkungen 277 4.5.1 Filter 278 4.5.2 Filterauslegung 280 4.5.3 Wirkung von Saugkreisfiltern und Kompensationsanlagen 281 4.5.4 Netzspezifische Filterauslegung 281 4.5.5 Nutzung von Ausgleichseffekten 285 4.6 Netzregelung und Netzstützung 288 4.6.1 Einspeisung von Windkraftanlagen 289 4.6.2 Netzstützung und Netzregelung mit Windkraftanlagen und anderen regenerativen Systemen 290 4.7 Netzanschlussregeln - 296 4.8 Netzanschluss im Offshore-Bereich 301 4.8.1 Offshore-Windpark-Eigenschaften 301 4.8.2 Stationäres und dynamisches Verhalten von Offshore-Windparks 303 4.8.3 Windpark-und Cluster-Bildung im Meer und Netzanbindung 303 4.8.4 Elektrische Energieübertragung zum Festland 307

Inhaltsverzeichnis IX 4.9 Integration der Windenergie in das Verbundnetz und Energiebereitstellung 310 4.9.1 Netzausbau 310 4.9.2 Energiebereitstellung 311 4.9.3 Regel-und Reserveleistung : 313 4.9.4 Interkontinentale Netzverbindung 315 5 Regelung und Führung von Windkraftanlagen 317 5.1 Systemanforderungen und Betriebsarten 318 5.2 Inselbetrieb von Windkraftanlagen 320 5.2.1 Anlagen ohne Blattverstelleinrichtung 322 5.2.2 Anlagen mit Blattverstelleinrichtung 322 5.2.3 Anlagen mit Verbrauchersteuerung 324 5.2.4 Anlagenregelung über Bypass 325 5.3 Netzbetrieb von Windkraftanlagen 325 5.4 Regelungskonzeptionen 330 5.4.1 Regelung im Inselbetrieb. 330 5.4.2 Regelung drehzahlvariabel betriebener Anlagen 335 5.4.3 Regelung schlupfvariabel betriebener Asyrichrongeneratoren 336 5.4.4 Regelung netzstarr betriebener Anlagen 351 5.5 Reglerauslegung 351 5.5.1 Verstell Vorgänge und Torsionsmomente an den Rotorblättern 355 5.5.2 Normierung und Linearisierung der Größen. 358 5.5.3 Regelkreise und die vereinfachte Dimensionierung 363 5.5.4 Verbesserung der Regeleigenschaften 367 5.6 Betriebsführung 374 5.6.1 Betriebszustände 374 5.6.2 Störfälle 385 5.6.3 Zustandserfassung der Systemkomponenten 386 5.7 Überwachungs- und Sicherheitssysteme 387 5.7.1 Windmesseinrichtung 387 5.7.2 Schwingungsüberwachung 387 5.7.3 Netzüberwachung und Blitzschutz 388 5.7.4 Überwachungsrechner 388 5.7.5 Fehlerfrüherkennung 390 6 Nutzung der Windenergie 393 6.1 Windverhältnisse und Energieerträge 393 6.1.1 Globale Windverhältnisse 393 6.1.2 Lokale Windverhältnisse und Jahreswindenergieangebot 394 6.1.3 Berechnung von Anlagenerträgen 397 6.1.4 Wind-Atlas-Methode 402 6.2 Potenziale und Ausbau 405 6.2.1 Windenergienutzung an Land 407 6.2.2 Offshore-Windenergienutzung 409 6.2.3 Repowering 411

X Inhaltsverzeichnis 6.3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen 413 6.3.1 Anschaffungs-und Unterhaltskosten 414 6.3.2 Energieeinspeisung und monetäre Erträge 416 6.3.3 Stromgestehungskosten 417 6.3.4 Betriebswirtschaftliche Berechnungsmethoden 418 6.3.5 Berücksichtigung externer Kosten 422 6.4 Rechtliche Aspekte und Errichtung von Windkraftanlagen 423 6.4.1 Immissiönsschutz 423 6.4.2 Natur- und Landschaftsschutz 426 6.4.3 Baurecht 428 6.4.4 Planung und Genehmigung 429 6.4.5 Vorgehen zur Errichtung von Windkraftanlagen 430 6.4.6 Offshore-Nutzung der Windenergie 430 6.5 Ökobilanz 434 Anhang 437 Literaturverzeichnis 439 Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen 465 Stichwortverzeichnis 473