Focal Electra 1038 Be II: Die Siegessäule. i-fidelity.net. Sonderdruck. Februar 2011

Ähnliche Dokumente
Revox Re:sound S 5.1 System

Master of Sound 899,99 (UVP) Theater 500. Stand:

System 700Passiv. Preisliste 01/ INTERNET FON F A X

Aluminium-Säulen in kompromissloser HiFi-Qualität mit großen Tönern: für die leistungsstarke Wiedergabe von Musik, Filmton und Games.

J K Elektronik. Exklusive High- End- Audio Systeme

PIEGA TMicro AMT Serie

...die musikalische Wahrheit

alle Vorteile exzellenten Einpunktschallquellen Diese faszinierende Kombination ist einzigartig

Paarpreise inkl. 20% MwSt. 27 Jahre haben wir gesucht: DIE Designlautsprecher mit gutem Klang. Hier sind sie: Micro Design Serie

TECHNIK STORY. Technikseite

Tower. Heco Lise-Meitner-Str. 9 D Pulheim Irrtum und technische Änderungen vorbehalten

CARA Consult: HiFi-Stereo

Dr. Jekyll 299,99 (UVP) Consono 25 Mk3 "5.1-Set" Stand: Ein vollwertiges Heimkino-Set, das in kleinen Räumen konkurrenzlos ist.

Spitzenleistung, die inspiriert. Die neue Monitor Audio Silver RX.

Bowers & Wilkins CM 5.0 Set

MA30 Der Mundorf Anniversary Kit

Elementa. Heco Lise-Meitner-Str. 9 D Pulheim Irrtum und technische Änderungen vorbehalten

Preisliste Everything but the Box

Kleiner Multi-Instrumentalist

08/04. Magnat Audio-Produkte GmbH Lise-Meitner-Str Pulheim Tel: 02234/807-0 Fax 02234/

Physik & Musik. Gehör. 2 Aufträge

Dali Zensor 1 Heimkinoset

GAUDER AKUSTIK Lautsprecher stehen für:

Innerer Friede. i-fidelity.net. Vollverstärker Naim Supernait 2: Sonderdruck. April 2014

kompakte superbox: kiso acoustic hb-1

Party Animal 249,99 (UVP) Kombo 22. Stand:

PURES SILBER Als womöglich bekannteste Lautsprecher Serie von Monitor Audio wurden die Silver Modelle über die Jahre immer wieder den technischen und

DALI RUBICON TECHNISCHE INFORMATIONEN

Little big man 499,99 (UVP) Kombo 42 XBE. Stand:

AEDS 1205 Johannes Schwenk Akustik. Als Lautsprecher wird meist die gesamte Apparatur bezeichnet, sie besteht im wesentlichen aus 3 Teilen:

Testbericht: April 2005 Tannoy arena 5.1-Designlautsprecher-Set

CARA Consult: Surround

Nicht jeder hat die Größe, wichtige Informationen zu transportieren

Lautsprecher Bausatz XRAY

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide

FUSION Marineverstärker


CELAN.

ARTist Serie deutsch 1

ALEVA.

PA 2.1 Sub-Sat. Aufbau des Bausatzes MPA PA 2.1 Sub-Sat. Inhalt des Bausatzes. Anschluss Frequenzweiche Sat. Schaltplan der Frequenzweiche

METAS.

Optisch im Verborgenen, klanglich eine Klasse für sich Der wahre Klang

Technische Einführung

Aufbaulautsprecher WX302 AUDAC PROFESSIONAL AUDIO EQUIPMENT. Bedienungsanleitung & Installationsleitfaden

Bauanleitung Alcone Sub20 Definition

Stationärer Anteil ca % Direktschall.

Preisliste tubeline. Musik. Vincent. German Brand since in perfektion. People & Music

Personal Audio. Blaupunkt AudioVision GmbH & Co. KG Postfach Hildesheim Deutschland

tube amp company Gute Musik kann man nicht beschreiben...

Hear the difference! > Lifestyle for your ears

Vector 200 BLACK. Perfekte Kombination mit Betasub 25A Schwarz! Vector 208 Tower Vector 207 Vector 205 Vector 203 Vector 201

Bisher bekannt als. isophon

Vorhang auf für die neue Monitor Audio Radius HD -Serie

SOMMERMÄRCHEN Vom Fußball- bis zum Filmevent: bester Sound für Ihren Erfolg.

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

SOUNDDECK 150 Vollaktives Heimkino-Sounddeck mit integriertem Subwoofer, Bluetooth und HDMI

Piega TC 70 X: Zwischen Stille und Feuerwerk

Computer und Multimedia. Ultimative Lautsprecher für. Von präzisem Stereo-Klang bis perfektem Surround-Sound

Der SUV unter den Lautsprechern

Hast du Töne? Jede Menge Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er

Wie baue ich eine Lautsprecherbox?

Bauanleitung Donez Subwoofer

Superhelden 999,99 (UVP) Ultima 40 Surround "5.1-Set" Stand:

Deutschland 11 Österreich 12,30 Luxemburg 13,00 Schweiz sfr 22,50

IVECO 07. Soundsystem - Technische Daten: Montagebeschreibung. erstellt: / PJ. Seite: 1

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Das Ziel. Der Wille. Die Kraft. audiodata

Das neue Klangsystem! das angenehmen, natürlichen, beruhigenden und heilenden Klang mit Schönheit und Eleganz vereint

TEST. Test Focal Sopra No1: mit Hightech zur Weltspitze. Focal Sopra No1

Kompakte Sprach- und Fullrangebox mit hoher Sprachverständlichkeit für Background- oder Nahfeldbeschallungen

ZuhauSE. Projektbericht Privatwohnung EffEktIvE SchalloptImIErung

PIEGA TMicro. Der neue Satellit TMicro 3

Raumresonanzen auch Raummoden genannt sind die Feinde guter Wiedergabe.

Technologie-Symbiose

SEYMOUR DUNCAN SH-JB HOT RODDED HUMBUCKER PICKUP TEST

Photo Story OK². Das Team. Michael Borowski, Jürgen Pack, Dipl.-Ing. Leo Kirchner unser Techniker der Mann mit den der Autor feinen Ohren

B&W Group Loudspeakers XT-Serie

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Das fünfte Element. Elac FS 407. Testbericht. Key Facts Elac FS 407

NewTec PRO Lieferumfang (siehe eigenes Beiblatt)

Primare I 22 Stereo Vollverstärker

Die Vienna Acoustics Haydn Grand SE bringt viele Attribute eines echten High End Lautsprechers mit, auch wenn sie sich beim Preis bescheiden gibt.

6 Superhelden 999,99 (UVP) Ultima 40 Surround "5.1-Set" Stand:

Schallwand und Waveguide im Vergleich

Quantum 500 Serie. Home HiFi 08/04

Seit 2003 für Sie da! Testberichte & Reportagen der Unterhaltungselektronik

The Music Company. Seit Jahren ist es unser Bestreben, hochwertige und in jedem Detail perfekte Vienna Acoustics Lautsprecher zu fertigen.

Dali Epicon Surround: Episches Kino. i-fidelity.net. August Sonderdruck

Multi Room Installation im HAAS Musterhaus, Hirschaid

Wie verhalten sich Lautstärke und Leistung zu einander?

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

ARTist Serie Katalog 04/2011

M20x M30x M40x M50x M-Series

Schalldämmende Eigenschaften von unterschiedlichen Materialien. Schleswig-Holstein

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

THE headphone company

Dali Epicon 6. »Neue Wege«: hifi. & records. Das Magazin für hochwertige Musikwiedergabe

Transkript:

Focal Electra 1038 Be II: Die Siegessäule i-fidelity.net Februar 2011 Sonderdruck

Einen Lautsprecher zu bauen, ist eigentlich nicht schwer. Man braucht ein Gehäuse, Chassis und eine Frequenzweiche. Über das Qualitätsniveau bestimmt der Einkaufspreis für die Bauteile fertig. Damit haben wir»einen«lautsprecher. Jetzt gilt es, um Stereowiedergabe möglich zu machen, einen zweiten, technisch nahezu identischen Lautsprecher zu bauen. Es ist absehbar, dass an dieser Aufgabe die meisten scheitern. Büro in Paris mit beachtlicher Referenzenliste, wo die zeitlosedle und wirklich formschöne Hülle für die Electra 1038 Be II entstand. Kunden haben die Wahl zwischen vier Gehäuseausführungen:»Champagne«(helles Kirschholz) und»basalt«(dunkles Kirschholz), ferner die Hochglanz-Lackierungen»Slate Grey«(Dunkelgrau-Schwarz-Ton) und»weiß«. Da hat man wirklich die»qual der Wahl«, denn jede Farbgebung hat ihren besonderen Reiz. Die Siegessäule Also, nochmal von vorne. Einen guten, wirklich guten Lautsprecher zu bauen, ist richtig schwer. Das schränkt den Kreis der echten Könner stark ein. Dass das französische Unternehmen Focal zu dieser Riege gehört, ist seit Jahrzehnten bekannt. Man weiß, dass in St. Etienne erstklassige Lautsprecher gebaut werden, da läuft man schonmal Gefahr, in der Alltagsroutine gar nicht mehr aufzuhorchen, wenn eine neue Serie bereit steht oder eine bereits etablierte Baureihe überarbeitet wird. Hätte nicht Focal, sondern ein ambitioniertes Newcomer-Unternehmen die neue Standbox Electra 1038 Be II auf den Markt gebracht das Rascheln im Blätterwald wäre sicher vernehmlicher ausgefallen. Aufwachen, da tut sich was Im Falle dieses Lautsprechers lohnt es sich auf jeden Fall, die Ohren zu spitzen. Denn Focal ist mit der überarbeiten 1000er-Be-II-Serie ein fantastischer Wurf gelungen. In jeder Hinsicht. Ein Lautsprecher kann auch Möbelstück sein. Sollte er sogar, wenn er im Wohnzimmer aufgestellt wird. Also muss das Design stimmen. Wenn hauseigene Kapazitäten hierfür nicht reichen, holt man sich einen professionellen Partner ins Boot. Bei Focal forcierte man deshalb die Zusammenarbeit mit Pineau & Le Porcer, einem Design- Mit dem Modell Electra 1038 Be II kommt ein ausgewachsener Standlautsprecher von Focal zum Test. Die überraschenden Fähigkeiten dieses Lautsprechers ruhen auf mehreren Säulen, die im Rahmen der i-fidelity.net-prüfungen allesamt zum Vorschein kommen. Anders als eine Box Erfasst man lediglich die nackten Gehäuse-Eckdaten wie beispielsweise 1,26 Meter Bauhöhe oder einen guten Zentner Gewicht, dann müsste nach aller Erfahrung vor dem geistigen Auge des Betrachters ein Klotz entstehen. Ein Plattenbau, der Musik machen kann. Doch weit gefehlt: Die linke und rechte Seitenwange der 1038 Be II stellen Bodenkontakt her. So entsteht der Eindruck, als würde der Lautsprecher einige Zentimeter über dem Boden schweben. Dieser Effekt sorgt für einen besonderen optischen Reiz. Die Focal Electra 1038 Be II ist bei ihrer beachtlichen Größe eine echte Formschönheit geworden.

Die Entwickler haben das Design clever genutzt, denn die Öffnung des Bassreflexrohres mündet in die Unterseite des Korpusses. Und das funktioniert einwandfrei, ohne dass es jemand sieht. Ebenfalls nicht von außen zu erkennen ist das Maß sinnvoller Versteifungen und Verstrebungen sowie die schrägen Flächen zur Unterdrückung stehender Wellen im Innern des Gehäuses. Diese Steifigkeit soll verhindern, dass Energie der Chassis in Körperschall verwandelt wird. Die gesamte Kraft soll als Schallwelle in Richtung des Hörers laufen. Eine bis zu fünf Zentimeter dicke Schallwand aus MDF liefert die fundamentale Arbeitsgrundlage für insgesamt fünf Chassis. Eine mit genauestens gemessenen Bauteilen bestückte Weiche teilt das Frequenzspektrum in Drittel. Für die Übertragung des Tieftonbereichs kommen drei 18-Zentimeter-Chassis zum Einsatz. Jedes von ihnen ist mit einer Membran bestückt, die aus drei einzelnen Schichten besteht, unter anderem aus einem Fiberglas-Gemisch. Diese Sandwich-Konstruktion hat Focal ohne Wenn und Aber perfektioniert. am Start. Ein empfindlicher Punkt jedes Chassis ist der Übergang auf die Gummisicke. Hier muss möglichst viel der theoretischen Fläche genutzt werden. Focal hat hier einen weiteren entscheidenden Schritt gemacht: Die Membranen werden nach dem unter Wärmeeinfluss stattfindenden Pressvorgang mit einem Laser geschnitten klar, dass die Fertigungstoleranzen dadurch minimiert sind. Zwischen 220 und 2.200 Hertz kommt ein Membrantyp gleicher Machart zum Einsatz, der allerdings im Durchmesser 1,5 Zentimeter kleiner als die Kollegen aus dem Bassbereich ist. Auch er verfügt über einen starken Magnetantrieb, welcher ein Eigenleben der Membran nahezu vollständig verhindert. Know-how im eigenen Haus Denn natürlich lässt sich mit unterschiedlichen Materialien und verschiedenen Durchmessern eine schier unendliche Zahl an Chassis-Konstruktionen erreichen. Inzwischen ist von dieser als»w«-membran bezeichneten Eigenentwicklung die dritte Generation Solide Anschlüsse: Die Terminals nehmen es mit Kabelschuhen und Bananensteckern auf. Durch die solide Ausführung kann ein hoher Anpressdruck erzeugt werden, der für eine Verringerung des Übergangswiderstands sorgt.

Der Beryllium-Hochtöner, dessen Kennzeichen der nach innen gewölbte Dom ist, überträgt in der 1038 Be II den Frequenzbereich von 2.200 Hertz bis über die Hörgrenze hinaus. Seine von Anfang an gegebene Ausnahmequalität ist in den vergangenen Jahren immer weiter in Richtung Spitze getrieben worden. (Bild: Focal) Erster Auftritt im Hörraum Das Tüpfelchen auf dem»i«ein echtes Sahneteil ist der Beryllium-Hochtöner, der 27 Millimeter im Durchmesser misst und physisch zwischen Mitteltöner und Bass-Trio sauber eingelassen ist. Dank einer IAL getauften Technologie soll er in der Lage sein, den Frequenzbereich zwischen 2,2 und 40 Kilohertz abzudecken. Sein charakteristisches Kennzeichen bleibt die inverse Kalotte. Lautsprecherkabel, entweder mit Bananensteckern oder Kabelschuhen bestückt, finden am Single-Wiring-Terminal auf der Rückseite festen Halt. Was den ansteuernden Verstärker angeht, hat man als Kunde nahezu uneingeschränkte Auswahl: Die Electra 1038 Be II verfügt über einen hohen Wirkungsgrad, so dass sie bereits mit geringen Verstärkerleistungen ordentlichen Schalldruck liefern kann. Brian Berdwell macht den Anfang der Hörsessions mit»less Mind More Fun«. Es reichen wenige Augenblicke und der Hörer weiß, in welcher Liga die Wiedergabequalität dieser Focal anzusiedeln ist: in der höchsten. Mit den ersten Tönen fällt der rabenschwarze Bass auf, der Saxophon und Gitarre das Fundament liefert. Dabei gefällt trotz vorhandenem Groove, dass Details offenbar nicht verschluckt werden. Dass das Blasinstrument in seiner typischen Klangfarbe auftaucht, hatten wir schon erwartet. Was die Electra 1038 Be II mit Leichtigkeit beherrscht, sind live eingespielte Alben. Das Genre spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle, wie der Vergleich zischen den Elektro-Rockern von Underworld und Barbra Streisand zeigt. Mit»JAL To Tokyo«liefern die Elektroniker ein Stück, das bei oberflächlichem Hören simpel erscheint. Wiedergegeben über ein hochwertiges System, stellen sich neue Einsichten ein und man erkennt, dass der Titel durchaus komplex ist. Viele Details werden hörbar, beispielsweise die Tatsache, dass nicht ein, sondern zwei Stimmenverzerrer parallel laufen das erhöht definitiv den Reiz dieses Titels. Frau Streisand ohne»duck Sauce«erscheint im Niveau drei Klassen höher.»people«in der Live-Version, übrigens in ihrem Privathaus aufgenommen, kommt atmosphärisch eindrucksvoll zum Tragen. Man glaubt die Diva auf ihrem Bar- Hocker sitzen zu sehen und bildet sich ohne Weiteres ein, dass sie nur für uns singt. Jeder Zisch- und Artikulationslaut wird transportiert. Das Orchester ist gegenwärtig, spielt sich aber nicht in den Vordergrund. So macht das Zuhören unabhängig von der gebotenen Klangqualität einfach Spaß. Mit»River«von Moya Brennan (Stimme von Clannad) reißt die Focal den Raum wie die Sonne nach einem Regenguss

Drei 18-Zentimeter-Chassis sorgen für das gewaltige, voll konturierte Bassfundament der Focal 1038 Be II. auf. Gegenüber dem Klassendurchschnitt geht es deutlich mehr in die Tiefe, sowohl räumlich als auch was die Frequenzen angeht. Dabei erlaubt sich die 1038 Be II im optimierten i-fidelity.net-hörraum keinen einzigen Nachhallpatzer. Nach einem Impuls ist sofort wieder Ruhe. Mich wollen sie nicht los werden Mit»The Saga Of Harrison Crabfeathers«von Victoria Tolstoy erreicht die Focal nach 40 Stunden Einspielzeit bereits Spitzenniveau. Mühelos lassen sich Stimme, Piano, Bass und Schlagzeug verfolgen. Der Hörer entscheidet, ob er dem Ganzen folgen oder den Einzelteilen nachspüren mag. Hier zeigt die Focal eine in ihrer Preisklasse ungewöhnliche Präzision, die nicht mal im Ansatz zu Langeweile führt. Im Gegenteil, jede Minute des Hörens bringt einen auf Ideen, welches Stück man als Nächstes hören möchte. Gehen wir noch einmal vom Anspruchsvollen zum Derben und lassen»welcome To The Pleasuredome«im Pleasurefix- Mix auf die Hörer los. Ja, laut, richtig laut. Frankie Goes To Hollywood hätten es so gewollt: Holly Johnsons Stimme darf sich im elektronisch generierten Raum austoben. Keyboards und Sequencer bilden die harten Leitplanken des Titels, und der Audionet-Vollverstärker SAM G2 merkt, dass er arbeiten muss. Und die Focal? Die lässt sich nicht aus dem akustischen Gleichgewicht hebeln. Unbeirrt liefert sie den massiv pumpenden Beat und hat genug Luft, um mit Leichtigkeit räumliche Effekte perfekt abzubilden großartig. Zur Absicherung des klanglichen Urteils schicken wir noch Friend'n Fellow ins Rennen.»Fly Like An Eagle«ist auf eher wenigen Anlagen ein Erlebnis. Da geht manches Mal unter, was Thomas Fellow auf seiner Gitarre veranstaltet und Constanze Friend an stimmlicher Variation drauf hat. Die Focal bildet den Raum hinter den Lautsprechern in einem nahezu korrekten Rechteck ab. Jeder Saitenimpuls kommt ohne Energieverlust beim Hörer an und die Stimme klingt so echt, wie es mit einem Lautsprecher möglich ist. Mit der 1038 Be II definiert Focal den klanglichen Klassenstandard neu, diese Leistung gab es bisher erst ab dem fünfstelligen Euro-Bereich.»Remarquable«, wie der Franzose sagt. Testergebnis Mit der Electra 1038 Be II hat Focal einen Ausnahme-Schallwandler geschaffen. Ihre Verarbeitung ist picobello, die Technik auf dem neuesten Stand und das klangliche Resultat nur noch mit»überragend«zu beurteilen. Sie lässt der Musik ihren Eigencharakter, gibt sie selbst bei hohen Lautstärken vollkommen stressfrei wieder und sorgt für korrekte Abbildungsverhältnisse. Fast noch wichtiger als alle Einzelpunkte ist die Tatsache, dass die Focal richtig Lust aufs Musikhören macht. Für dieses Resultat reicht in den meisten Fällen zur Ansteuerung eine normale, gut klingende Elektronik aus. Sicher, der Anschaffungspreis von 9.200 Euro für das Paar sind kein Pappenstiel, aber angesichts des gebotenen Gegenwerts setzt das Preis-Leistungsverhältnis wirklich Maßstäbe in bester Art und Weise. Die Focal 1038 Be II ist eine echte Siegessäule! Olaf Sturm ifn

i-fidelity.net Highlight Klangqualität Labor Verarbeitung überragend gut - sehr gut sehr gut Gesamtnote sehr gut i-fidelity.net Focal Electra 1038 Be II Testurteil: sehr gut

Fakten Standlautsprecher Focal 1038 Be II Konstruktion: Drei-Wege-Bassreflex Bestückung: 3 x 18-cm-Tieftöner, 1 x 16,5-cm- Mitteltöner, 1 x 27-mm-Beryllium-Hochtöner Übergangsfrequenzen: 230 Hz und 2.200 Hz Ausführungen: helles Kirschholz Champagne, dunkles Kirschholz Basalt, Hochglanz Schwarz»Slate Grey«, Hochglanz Weiß Abmessungen (B x H x T): 31 x 125 x 41 cm Gewicht: 51 kg Laborkommentar Rein aus messtechnischer Sicht muss die Focal Electra 1038 Be II selbst den Vergleich mit der Scala Utopia nicht scheuen. Sie ist etwas weniger bassbetont als die große Schwester, und auch die Hochtonzugabe auf Achse fällt etwas milder aus. Das beste tonale Ergebnis stellt sich bei 30 Grad ein, dieses haben wir als weiteres Diagramm der besseren Erkennbarkeit wegen zusätzlich abgebildet. Das Impedanzminimum liegt bei 3,6 Ohm / 34 Hertz. Paarpreis: 8.598 Euro Garantie: 5 Jahre Kontakt:: music line Vertriebs GmbH Hainbuchenweg 14-18 21224 Rosengarten Telefon: 0 41 05 / 7 70 50 Internet: www.music-line.biz E-Mail: info@music-line.biz monomedia webpublishing, Schwabstraße 4, D-71106 Magstadt, Telefon 07159 / 949529, Fax 949530, www.i-fidelity.net