Dockerbank Container-basiertes Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen

Ähnliche Dokumente
Dockerbank II. Block 2: Komplexbeispiel. Benjamin Baum 1, Christian Bauer 1

Dockerbank II Vertiefungsworkshop zum Container-basierten Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen

Übersicht über Konzepte, Werkzeuge und Vorhaben der TMF

MOSAIC: praxis-orientierte Werkzeuge und Vorlagen für Kohortenstudien und Register

Umsetzungskonzepte und Möglichkeiten der Pseudonymisierung

Platform as a Service (PaaS) & Containerization

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version.

i2b2 Wizard Installation

Eine Referenzarchitektur für semantische Interoperabilität und ihre praktische Anwendung

Container Hype. TODO : Vollflächiges Container Bild. Håkan Dahlström Source:

Continuous Delivery mit Docker

GCP-Konforme IT-Unterstützung in der Forschung. Bring the Analysis to the Data Interaktives Datenmanagement für die biomedizinische Forschung

The linux container engine. Peter Daum

Der PID-Generator der TMF

Die Mainzelliste: Open-Source-Software für ID-Management im Webeinsatz

MOSAIC: Zentrales Datenmanagement als Methode zur Verbesserung der Nachnutzbarkeit medizinischer Forschungsdaten

Smartphone Entwicklung mit Android und Java

Docker. Lass mal containern Julian mino GPN

ICW Master Patient Index (MPI) und der VHitG-Leitfaden zum MPI

Docker für Java Entwickler

Schnupperkurs. Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von. Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer. Applications Engineer

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord

SQL Server 2008 R2 Neuerungen

Thomas Ganslandt Sebastian Mate Lars Reimann Ulrich Sax

Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler. Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH

Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia

Einsatz von OpenClinica in regulierten Umgebungen. Erfahrungen zu Validierung und Audit. Dr. med. Otmar Bayer, MPH

Darf ich? - Herausforderungen an eine generische, automatisierte elektronische Verwaltung von Einwilligungen

Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013

Unkalkulierbares Risiko? Wie die Berücksichtigung v. Risk-Scores im Berechtigungsmanagement neue Möglichkeiten eröffnet. Niels von der Hude

Anforderungskatalog an ein CDMS aus Sicht der FG Datenmanagement und FG IT des KKS Netzwerks

IDRT: Unlocking Research Data Sources with ETL for use in a Structured Research Database

Weblogic Server: Administration für Umsteiger

ERP System CATUNO.pro

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Und was wird aus meinem Berichtswesen? <Speaker> Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

IT-Infrastruktur als Schlüsseltechnologie für die Forschung

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, Java Forum Stuttgart 2007

QUICK-START EVALUIERUNG

Xcelerate your Business. XCelerate Die nächste Genera1on Anwendungsentwicklung und Bereitstellung der Fuhrparklösung in der Cloud Heute verfügbar

Bekannte Tools in einem agilen Ansatz. Frank Schwichtenberg SourceTalkTage 2013 Göttingen,

Anforderungen an und Übersicht über aktuelle Softwareprodukte zur Verwaltung von Biomaterialien

Deployment System #2. scriptable

Desktopvirtualisierung. mit Vmware View 4

Mögliche Wege Ihrer Legacy-Applikationen in die Moderne mit Bison Technology. Diego Künzi, Produktmanager Bison Technology, Bison Schweiz AG

Docker. Eine Einführung

Ein Musterdokument zur Erstellung von Datenschutzkonzepten

Digitales Archiv Österreich. Siemens IT Solutions and Services GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Apps in klinischen Prüfungen bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Java WebApps und Services in der Oracle Cloud

E-Business Architekturen

Telemed 2015 in Berlin Laura Bresser (B.Sc.) Berlin den Hochschule Mannheim University of Applied Sciences

Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012)

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

Wir befinden uns inmitten einer Zeit des Wandels.

Risiko Modellierung mit PillarOne PillarOne Risk Management meets Open Source

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006

Oracle APEX 3.2. Peter Raganitsch. Einführung und neue Features

OpenClinica ein freies und offenes Datenmanagementsystem

Präsentation der Bachelorarbeit

Portal for ArcGIS - Eine Einführung

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

SpringSource Enterprise & Application Platform: Wo geht die Reise hin?

Satellitendaten auf der ArcGIS Plattform von Esri Content und Marketplace für Kunden und Endnutzer

SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH. PRIMOS SMART Zentrale Software Systembeschreibung. PRIMOS_Smart_BD_00

Zeitlich abhängig von OWB?

Rapid Java wie mit Forms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Demo Kino: Der Herr der Wolken Die Gefährten

Testers Architects Enterprise Dev Consultants Professionals VB6 Devs Part-Timers Hobbyists Students Enthusiasts Novices

Virtual Unified Environments Infrastructure Service Installation und Lifecycle im Oracle Produktumfeld

Business Intelligence Center of Excellence

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Virtualisierung und Management am Desktop mit Citrix

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

Nashville (V7) Peter Waschk. März Director Technology SAS Institute

Federated Identity Management

Clustering mit Shared Storage. Ing. Peter-Paul Witta

Clinical Trial Software from A to X

secutrial als EDC System außerhalb klinischer Studien ein Erfahrungsbericht

Clinical Trial Center Aachen (CTC-A) Klinische Prüfung innovativer Medizinprodukte - Hilfe oder Hürde auf dem Weg in die Versorgung?

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

Cloud Computing mit OpenStack

Data Management mit UNICORE 6

Intergraph Geospatial 2014 Download, Installation und Lizenzierung

Bridging the Gap between Research and Health Care Mehrfachnutzung klinischer Daten

Moderne Datenbankentwicklung mit Hilfe von SQL Server Data Tools

Apparo Fast Edit Datenmanagement mit der Standalone Version Technische Übersicht

Continuous Delivery. für Java Anwendungen. Axel Fontaine Software Development Expert

Anwendung der Aspektorientierung : Security

Rundbrief 7. Aktuelles aus der SAS Softwarewelt. 1.1 Release Planung Version 9

Gemeinsam mehr erreichen.

Systemmanagement mit Puppet und Foreman

12.4 Sicherheitsarchitektur

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Sind Cloud Apps der nächste Hype?

Architecture Blueprints

MSDN Webcast: Team Foundation Server Mehr als nur eine Versionsverwaltung! Visual Studio Team System (Teil 1 von 10) Veröffentlicht: 20.

Docker. Softwaretest, Testautomatisierung und -management. Nico Maas. Grundlagen. Saar 2017

Transkript:

Dockerbank Container-basiertes Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Block 3: Vorstellung von Containern biomedizinischer IT- Lösungen Christian Bauer 1, Dr. med. Thomas Ganslandt 2 1 Universitätsmedizin Göttingen 2 Universitätsklinikum Erlangen Dockerbank: Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Christian.Bauer@med.uni-goettingen.de & Thomas.Ganslandt@uk-erlangen.de 09.09.2016A Seite 1

Containerisierbarkeit verfügbarer Tools Rahmen Untersuchung beim TMF-Deployment-Workshop am 17.01.2016 in Berlin Einschlusskriterien Produktkatalog der TMF (damals) laufende DFG-Anträge internationale Tools mit bekannter Nutzung bei TMF-Mitgliedern Untersuchte Eigenschaften Typ des Produkts, aktuelle Relevanz Eignung zur Containerisierung mögliche Synergien Dockerbank: Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Christian.Bauer@med.uni-goettingen.de & Thomas.Ganslandt@uk-erlangen.de 09.09.2016A Seite 2

Typ der untersuchten Produkte 46 Produkte näher untersucht Dockerbank: Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Christian.Bauer@med.uni-goettingen.de & Thomas.Ganslandt@uk-erlangen.de 09.09.2016A Seite 3

Deploymentrelevanz der IT-Produkte Dockerbank: Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Christian.Bauer@med.uni-goettingen.de & Thomas.Ganslandt@uk-erlangen.de 09.09.2016A Seite 4

Nicht containerisierbare IT-Produkte Lokal installierbare Software mit GUI ARX Quiz-Software Innerhalb von anderer Software zu nutzende Pakete, Bibliotheken Narrative-Skript für Pharmakovigilanzsoftware SAS-Makros für klinische Studien Report-Vorlagen für Pharmakovigilanzsoftware Software-Bibliothek zu Datenschutzkonzept A Abgelehnte DFG-Anträge transustain Veraltete Produkte PID-Service Projektportal im Deutschen Biobanken-Register Referenzimplementation Datenschutzkonzept A Dockerbank: Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Christian.Bauer@med.uni-goettingen.de & Thomas.Ganslandt@uk-erlangen.de 09.09.2016A Seite 5

Zentral betriebene IT-Produkte werden in einzelner Instanz zentral von TMF betrieben daher keine Relevanz für Dissemination Containerisierung ggf. für Betrieb denkbar Produkte Autorenportal zur Leitlinienentwicklung Deutsches Biobanken-Register Hosting für SAE-Software Informed Consent - Online-Assistent IRene-Tool Interaktiv Rechtsgrundlagen erkunden MetaReg Dockerbank: Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Christian.Bauer@med.uni-goettingen.de & Thomas.Ganslandt@uk-erlangen.de 09.09.2016A Seite 6

Containerisierbare Produkte Dockerbank: Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Christian.Bauer@med.uni-goettingen.de & Thomas.Ganslandt@uk-erlangen.de 09.09.2016A Seite 7

Containerisierte Produkte bereits Images verfügbar Galaxy MirthConnect OpenClinica (im Workshop aktualisiert) OpenMRS REDCap (lizenzbedingt nur Dockerfile, im Workshop aktualisiert) transmart (im Workshop aktualisiert) XNAT im Workshop + Folgetermin 06/2016 containerisiert i2b2 Mainzelliste Mainzer MDR (Bestandteil OSSE-Plattform) Greifswalder MOSAIC-Plattform (EPIX, gpas, gics) PID-Generator Dockerbank: Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Christian.Bauer@med.uni-goettingen.de & Thomas.Ganslandt@uk-erlangen.de 09.09.2016A Seite 8

Containerisierbare Produkte empfohlen MAGIC Mikrobiologische Primärdatenbank MOSAIC Nationales Metadata Repository OSSE denkbar Anonymisierungs-Tool Greifswalder R-Paket zur Prüfung der Datenqualität NLP-Analyse Phase-II-Paket Pseudonymisierungs-Software RADAR replichecksnp R-Programmpaket zur flexiblen Anpassung von Mehrstufen-Designs für GWAS SDTM-Wandler Werkzeuge Datenqualität Dockerbank: Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Christian.Bauer@med.uni-goettingen.de & Thomas.Ganslandt@uk-erlangen.de 09.09.2016A Seite 9

Containerisierbare Produkte empfohlen MAGIC Mikrobiologische Primärdatenbank MOSAIC Nationales Metadata Repository OSSE denkbar Anonymisierungs-Tool Greifswalder R-Paket zur Prüfung der Datenqualität NLP-Analyse Phase-II-Paket Pseudonymisierungs-Software RADAR replichecksnp R-Programmpaket zur flexiblen Anpassung von Mehrstufen-Designs für GWAS SDTM-Wandler Werkzeuge Datenqualität Dockerbank: Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Christian.Bauer@med.uni-goettingen.de & Thomas.Ganslandt@uk-erlangen.de 09.09.2016A Seite 10

Vorstellung der Werkzeuge i2b2: Informatics for Integrating Biology & the Bedside Abfrage und Analyse von Daten unterschiedlicher Quellen Open Source Serveranwendung Datawarehouse zur Ablage von Phenotypdaten Ad-hoc Kohortenerstellung und Export von Daten https://hub.docker.com/r/tmfev/i2 b2/ Dockerbank: Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Christian.Bauer@med.uni-goettingen.de & Thomas.Ganslandt@uk-erlangen.de 09.09.2016A Seite 11

Vorstellung der Werkzeuge transmart Abfrage und Analyse von Daten unterschiedlicher Quellen Open Source Serveranwendung basierend auf i2b2 Datawarehouse zur Ablage von Phenotyp- und NGS-Daten Build in: u.a. Genexpressionsdaten, SNP, VCF, mehr durch Community- Erweiterungen Ad-hoc Kohortenerstellung, Export und Analyse von Daten https://hub.docker.com/u/tmfev/ Dockerbank: Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Christian.Bauer@med.uni-goettingen.de & Thomas.Ganslandt@uk-erlangen.de 09.09.2016A Seite 12

transmart Container-Lösung transmart-app Compose File http://ip:8080/transmart application transmart-app release-16.1 Java Tomcat R Grails port 5432 transmart-dbmanage import tools transmart-dbdata database data volume transmart-db database server Docker-Image postgres Java tmdataloader Postgres client Freie Studien system Dockerbank: Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Christian.Bauer@med.uni-goettingen.de & Thomas.Ganslandt@uk-erlangen.de 09.09.2016A Seite 13

transmart Container-Lösung transmart-app Compose File http://ip:8080/transmart application transmart-app release-16.1 Java Tomcat R Grails port 5432 transmart-dbmanage import tools transmart-dbdata database data volume transmart-db database server Docker-Image postgres Java tmdataloader Postgres client Freie Studien system Dockerbank: Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Christian.Bauer@med.uni-goettingen.de & Thomas.Ganslandt@uk-erlangen.de 09.09.2016A Seite 14

Vorstellung der Werkzeuge TMF-PID-Generator Erzeugung nichtsprechender Identifikatoren Pseudonymisierungstool zur Erstellung von PID, SIC, Forschungs- ID nach TMF-Datenschutzrichtlinien Auffangen von Fehlern in IDAT Einbindung in verschiedene medizinische Forschungsszenarien als eine zentrale Komponente des ID-Managements * https://hub.docker.com/r/tmfev/pi dgen/ * Aus: Prof. Dr. Klaus Pommerening, Dr. Murat Sariyar: Der PID-Generator der TMF - TMF-Workshop Tools zum ID-Management in der klinischen Forschung. Foliensatz Berlin, 24. September 2010 Dockerbank: Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Christian.Bauer@med.uni-goettingen.de & Thomas.Ganslandt@uk-erlangen.de 09.09.2016A Seite 15

Vorstellung der Werkzeuge OpenClinica Freie Software für Electronic Data Capture Community und Enterprise Serveranwendung ecrfs, Rules/Checks Audit trail, Role-based access https://hub.docker.com/r/tmfev/op enclinica/ Dockerbank: Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Christian.Bauer@med.uni-goettingen.de & Thomas.Ganslandt@uk-erlangen.de 09.09.2016A Seite 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dockerbank: Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Christian.Bauer@med.uni-goettingen.de & Thomas.Ganslandt@uk-erlangen.de 09.09.2016A Seite 17