Ausgabe 1 vom 7. Januar 2016

Ähnliche Dokumente
Ergänzende Bedingungen

ERGÄNZENDE BESTIMMUNGEN WASSERWERKES DER STADT WEILBURG

Ergänzende Bestimmungen zur AVBWasserV der Stadtwerke Norderstedt

Albstadtwerke GmbH / Energie- und Wasserversorgung Bitz GmbH (Netzbetreiber) Ergänzende Bestimmungen

Stadtwerke Ellwangen Ergänzende Bestimmungen zur AVBWasserV

Tarifregelungen und ergänzende Bestimmungen

Ergänzende Bestimmungen. zur. Verordnung über Allgemeine Bedingungen. für die Versorgung mit Wasser. (AVBWasserV)

Ergänzende Bedingungen der BEW Bergische Energie- und Wasser-GmbH - Bereich Netz -

TARIFREGELUNGEN und ergänzende BESTIMMUNGEN für die Versorgung mit Wasser aus dem Versorgungsnetz des Wasserversorgungsverbandes Rheiderland

Ergänzende Bestimmungen der Stadtwerke Kamp-Lintfort (SWKL) zur Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV)

Steht das Eigentum an dem versorgten Grundstück einer Gemeinschaft von Wohnungseigentümern. mit dem Verband der Wohnungseigentümer abgeschlossen.

Zusätzliche Vertragsbedingungen Wasserversorgung (ZVB-Wasser) des Wasserwerkes der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler

Entgeltregelungen des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz für die Wasserversorgung (Entgeltregelungen Wasserversorgung)

Wasserversorgung der rhenag im Gebiet der Stadt Königswinter

- 1 - Satzung. über die. Erhebung von Beiträgen, Gebühren und Kosten. für die. Wasserversorgung der Stadt Esens. (Wasserabgabensatzung)

1.3.1 Als Grundstücksfläche gilt:


Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Beiträgen zur Grundstücksentwässerung (Kanalanschlußbeitragssatzung) vom

Beiträge für die Entwässerung von Grundstücken 5/66/5. Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der. Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen,

Beitragsregelungen/Preisregelungen

Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH

Stadtwerke Schaumburg-Lippe GmbH

ZUSÄTZLICHE VERTRAGSBEDINGUNGEN WASSERVERSORGUNG (ZVB-WASSER) DER STADT REMAGEN

Preisblatt Abwasserbeseitigung in der Stadt Marne

Allgemeine Tarife des Trinkwasser- und Abwasserzweckverbandes Oderaue für die Versorgung mit Trinkwasser

IX / Anschlußbeitrag

Satzung der Gemeinde Eisendorf über die Erhebung von Beiträgen für die öffentliche Wasserversorgungsanlage (Beitragssatzung)

Anlage A und B. Wasserwerk Zweckverband Seebachgebiet. Osthofen

Satzung über die Erstattung von Haus- und Grundstücksanschlusskosten. (Kostenerstattungssatzung)

(In der Fassung der 6. Änderung vom )

Satzung. 1 Anschlußbeitrag

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die zentrale Wasserversorgung der Gemeinde Hamberge. vom 13. Dezember 2011

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom (Amtsblatt vom )

Regelung der Kostenerstattung. durch Anschlussnehmer für Trink- und Abwasser

Ergänzende Bedingungen der Gasversorgung Greifswald GmbH (GVG) zur Niederdruckanschlussverordnung (NDAV)

I. Abschnitt. III. Abschnitt Erstattung der Kosten zusätzlicher Grundstücksanschlüsse 10 Entstehung des Erstattungsanspruchs

S A T Z U N G. 1 Beitragspflicht

III. Nachtrag zur Wasserversorgungssatzung der Gemeinde Fürth. Artikel 1 10 erhält folgende Fassung:

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring

Preise und Preisregelungen

Satzung der Stadt Ratingen über die Beiträge für den Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage und über den Aufwand- und

Für die Wärmeversorgung des Baugebietes Über dem Siebigsbach, Duderstadt, gelten folgende Preise, die sich wie folgt zusammensetzen:

Satzung der Stadt Dormagen über die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen vom , in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Amorbach (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Denkendorf - Kipfenberg (BGS - WAS) vom 26.

Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Ismaning (BGS-WAS)

Ergänzende Bestimmungen

zu der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung

Wasser. A Allgemeine Tarife B Ergänzende Bestimmungen. (gültig ab )

ERGÄNZENDE BESTIMMUNGEN FERNWÄRME

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Tutzing (BGS/WAS) (Lesefassung Stand: Januar 2017)

Ergänzende Bestimmungen. Stadtwerke Münsingen GmbH zu der Verordnung über die Reichenaustraße 28 Allgemeinen Bedingungen für die

Beitrags-und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Chamer Gruppe, Sitz Cham, Landkreis Cham

1. Berechnung der nach AVBWasserV anfallenden Kosten

Satzung über die Kostenerstattung für Grundstücksanschlüsse. an die zentralen Schmutzwasser-Entsorgungsanlagen. des Wasserverbandes Lausitz

Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadt Herdorf - Entgeltsatzung Wasserversorgung -

Preisblatt Abwasserbeseitigung in der Stadt Meldorf und der Gemeinde Wolmersdorf

Ergänzende Bedingungen zu der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) Vom 20. Juni 1980

Wasserversorgungseinrichtung 81/ Erg. Lief. 3/96 HdO

Allgemeines. (2) Ein Rechtsanspruch auf den Betrieb und die Erweiterung der Wasserversorgung besteht nicht. Grundstücksbegriff, Grundstückseigentümer

Satzung über die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen und des Kostenersatzes für Grundstücksanschlüsse in der Stadt Heiligenhaus vom

Anlage. vom zu den Ergänzenden Bestimmungen (Trinkwasser) des Wasserzweckverbandes Freiberg

Ergänzende Bestimmungen der Schleswiger Stadtwerke GmbH zu der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV)

einschließlich Änderungssatzung/en zuletzt geändert am Anschlussbeitrag

Ergänzende Bestimmungen AVBWasserV

Versorgungsbetriebe Hann. Münden GmbH. Ergänzende Bestimmungen

B e k a n n t m a c h u n g

1. Zählertarif Das Wasserentgelt setzt sich zusammen aus a) dem Arbeitspreis (siehe Punkt 1.2.) und b) dem Grundpreis (siehe Punkt 1.3.).

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Neustadt a.d. Waldnaab (BGS-WAS) vom

Preisblatt (Anlage 1)

- Abwasserbeseitigungsabgabensatzung

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Wennigsen (Deister)

Beitrags- und Gebührensatzung

1. Änderungssatzung. Artikel I Satzungsänderung. 5 Abrechnungsgebiet

Satzung der Stadt Eberswalde über die Erhebung von Gebühren für die Reinigung von öffentlichen Straßen (Straßenreinigungsgebührensatzung)

Satzung. zur Kostenerstattung für den Trinkwasserhausanschluss. des. Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes (MAWV)

Gebührenssatzung zur Fäkalentsorgungssatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Beeskow und Umland. mit 3. Satzung zur Änderung

Ergänzende Bestimmungen

Trinkwasserverband Verden

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS -WAS)

GEBÜHRENSATZUNG. 1 Benutzungsgebühren

Beitrags- und Gebührensatzung

1 Anschlussbeitrag. 2 Gegenstand und Beitragspflicht

Fassung vom , Auflage allgemeine preisregelungen ALPR 12/12

Satzung für die Erhebung einer Kommunalabgabe zur Abwälzung der Abwasserabgabe des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung

Stadtwerke Bad Reichenhall KU folgende Beitrags- und Gebührensatzung

Verband Kommunaler Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Salzwedel

Gebührensatzung. zur Wasserversorgungssatzung der Stadt Wuppertal vom

Ergänzende Bedingungen zur Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) des Netzbetreibers Gemeindewerke Bovenden GmbH & Co. KG (nachstehend GWB genannt)

Preisblatt für die Heizwasserlieferung in Ringsheim (Preisstand: )

Satzung zur Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen im Bereich der Schmutzwasserbeseitigung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS - WAS) des Marktes Meitingen

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Lappersdorf (Gebührensatzung GS) vom 18. Oktober Gebührenerhebung

Anlage 2 des Wasserverbandes Burg zur Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) vom 20.

vom 1. November 2006 (BGBl I, S. 2477)

GEBÜHRENSATZUNG. zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS)

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Abwasserzweckverbandes "Nordkreis Weimar" (GS-EWS)

der Stadt Günzburg (amtlich bekannt gemacht am 27. Dezember 2012) in der seit 28. Dezember 2012 geltenden Fassung

Transkript:

Ausgabe 1 vom 7. Januar 2016 Inhalt Seite Wasserverband NORD: Ergänzende Bestimmungen des Wasserverbandes NORD (WVN) zu den Allgemeinen Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) 2 Preisblatt über die Beseitigung von Abwasser aus Grundstücksabwasseranlagen für die Gemeinden Achtrup, Bramstedtlund, Ladelund, Sprakebüll und Stadum 10 Preisblatt Schmutzwasserbeseitigung in den Gemeinden Breklum und Struckum sowie der Stadt Bredstedt 12 Preisblatt Schmutzwasserbeseitigung in der Gemeinde Eggebek 15 Preisblatt Schmutzwasserbeseitigung in der Gemeinde Hörup 18 Preisblatt Schmutzwasserbeseitigung in der Gemeinde Lindewitt 21 Preisblatt Schmutzwasserbeseitigung in der Gemeinde Medelby 24 Preisblatt Schmutzwasserbeseitigung in den Gemeinden Schafflund und Nordhackstedt 27 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 des Hauptverbandes Goldebeker Mühlenstrom 30 des Wasser- und Bodenverbandes Goldebek 31 des Wasser- und Bodenverbandes Goldelund 32 des Wasser- und Bodenverbandes Joldelund 33 des Wasser- und Bodenverbandes Kleine Au Högel 34

Ergänzende Bestimmungen des Wasserverbandes NORD (WVN) zu den Allgemeinen Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) Die Verbandsversammlung des Wasserverbandes Nord hat in ihrer Sitzung am 11.12.2015 folgende Ergänzende Bestimmungen zur AVBWasserV beschlossen: In Ausfüllung der vorstehenden Verordnung (AVBWasserV) gelten die nachstehenden Ergänzenden Bestimmungen des Wasserverbandes Nord - Anlage 1 - und die jeweils gültigen Preise und Preisregelungen - Anlage 2 -. Ergänzende Bestimmungen A n l a g e 1 1. VERTRAGSSCHLUSS 1. Der Wasserverband Nord schließt den Versorgungsvertrag mit dem Eigentümer des anzuschließenden Grundstückes ab. In Ausnahmefällen kann der Vertrag auch mit dem Nutzungsberechtigten, z.b. Mieter, Pächter, Erbbauberechtigten, Nießbraucher abgeschlossen werden. 2. Tritt an die Stelle eines Hauseigentümers eine Gemeinschaft von Wohnungseigentümern im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes vom 15.03.1951, so wird der Versorgungsvertrag mit der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer abgeschlossen. Jeder Wohnungseigentümer haftet als Gesamtschuldner. Die Wohnungseigentümergemeinschaft verpflichtet sich, den Verwalter oder eine andere Person zu bevollmächtigen, alle Rechtsgeschäfte, die sich aus dem Versorgungsvertrag ergeben, mit Wirkung für und gegen alle Wohnungseigentümer mit dem WVN abzuschließen und personelle Änderungen, die die Haftung der Wohnungseigentümer berühren, dem WVN unverzüglich mitzuteilen. Wird ein Vertreter nicht benannt, so sind die an einen Wohnungseigentümer abgegebenen Erklärungen des WVN auch für die übrigen Eigentümer rechtswirksam. Das gleiche gilt, wenn das Eigentum an dem versorgten Grundstück mehreren Personen gemeinschaftlich zusteht (Gesamthandeigentum und Miteigentum nach Bruchteilen). 2. ANTRAG AUF WASSERVERSORGUNG Der Antrag auf Wasserversorgung muss auf einem besonderen Vordruck gestellt werden. 3. BAUKOSTENZUSCHUSS 1. Der Anschlussnehmer zahlt bei Anschluss an das Leitungsnetz bzw. bei einer wesentlichen Erhöhung seiner Leistungsanforderung einen Zuschuss zu den Kosten der örtlichen Verteilungsanlagen (Baukostenzuschuss). 2. Der Baukostenzuschuss wird als nutzungsbezogener Flächenbeitrag erhoben. Dabei wird die Grundstücksfläche entsprechend der Ausnutzbarkeit mit einem Vomhundertsatz vervielfältigt, der im Einzelnen beträgt: - bei bis zu zweigeschossiger Bebaubarkeit 100 v.h. - bei dreigeschossiger Bebaubarkeit 125 v.h. - bei vier- und höhergeschossiger Bebaubarkeit 150 v.h.

3. Grundstücke, für die im Bebauungsplan eine Nutzung ohne Bebauung festgesetzt ist, werden so behandelt, wie Grundstücke mit eingeschossiger Bebaubarkeit. 4. Als Geschosszahl nach Abs. 2 gilt die im Bebauungsplan festgesetzte höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse. Ist dies nicht festgesetzt, so ist bei bebauten Grundstücken die Zahl der tatsächlich vorhandenen, bei unbebauten jedoch bebaubaren Grundstücken die Zahl der bei den anderen durch die Wasserversorgungsanlage erschlossenen Grundstücken in der näheren Umgebung überwiegend vorhandenen Vollgeschosse maßgebend. 5. Als Grundstücksfläche im Sinne des Abs. 2 gilt: - bei Grundstücken im Bereich eines Bebauungsplanes die Fläche, auf die der Bebauungsplan die bauliche oder gewerbliche Nutzungsfestsetzung bezieht; - bei Grundstücken, die über die Grenze des Bebauungsplanes hinausreichen, die Fläche im Bereich des Bebauungsplanes, auf die der Bebauungsplan die bauliche oder gewerbliche Nutzungsfestsetzung bezieht; - bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan eine sonstige Nutzung ohne Bebauung festgesetzt ist oder die tatsächlich so genutzt werden, die Gesamtfläche des Grundstücks; - bei landwirtschaftlichen Gehöften und Nebenerwerbsstellen, die Teilfläche des Gesamtgrundstücks, die in einer oder mehreren wirtschaftlichen Einheiten für die Nutzung zu Wohn- oder Gewerbezwecken geeignet ist; - wenn ein Bebauungsplan nicht besteht, a) bei Grundstücken, die an die Straße angrenzen, die Fläche von der Straße bis zu einer Tiefe von höchstens 50 m; b) bei Grundstücken, die nicht die Straße angrenzen oder lediglich durch einen zum Grundstück gehörenden Weg mit dieser Straße liegenden Grundstücksseite bis zu einer Tiefe von höchstens 50 m; Reicht die bauliche oder gewerbliche Nutzung über diese Begrenzung hinaus, ist die Grundstückstiefe maßgebend, die durch die hintere Grenze der Nutzung bestimmt ist. 6. Der Baukostenzuschuss je m² anrechenbarer Grundstücksfläche ist in Anlage 2 Preise und Preisregelungen festgesetzt. 7. Zahlungspflichtig ist, wer im Zeitpunkt der Zustellung der Abrechnung Eigentümer des Grundstücks ist oder dinglich Berechtigter. Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so ist anstelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte zahlungspflichtig. Mehrere Zahlungspflichtige sind Gesamtschuldner; bei Wohnungs- und Teileigentum sind die einzelnen Wohnungs- und Teileigentümer nur entsprechend ihrem Miteigentumsanteil zahlungspflichtig. 8. Der Baukostenzuschuss wird zwei Wochen nach Annahme des Angebotes oder, falls die erforderlichen Verteilungsanlagen später fertig werden, zu diesem Zeitpunkt, spätestens jedoch bei Fertigstellung des Hausanschlusses zugleich mit den Hausanschlusskosten fällig. 9. Von der Bezahlung des Baukostenzuschusses und der Hausanschlusskosten kann die Inbetriebsetzung der Kundenanlage abhängig gemacht werden.

4. HAUSANSCHLUSS 1. Jedes Grundstück oder jedes Haus muss einen eigenen Anschluss an die Versorgungsleitung haben. Als Grundstück gilt ohne Rücksicht auf die Grundbuchbezeichnung jeder zusammenhängende Grundbesitz, der eine selbständige wirtschaftliche Einheit bildet. Befinden sich auf dem Grundstück mehrere zum dauernden Aufenthalt von Menschen bestimmte Gebäude, so kann der WVN für jedes dieser Gebäude, insbesondere dann, wenn ihnen eine eigene Hausnummer zugeteilt ist, die für Grundstücke maßgeblichen Bedingungen anwenden. 2. Der Abnehmer erstattet dem WVN die Kosten für die Erstellung des Hausanschlusses. Der WVN kann für vergleichbare Hausanschlüsse die durchschnittlichen Kosten je Hausanschluss berechnen. Ferner erstattet der Anschlussnehmer die Kosten für Veränderungen des Hausanschlusses, die durch eine Änderung oder Erweiterung seiner Anlage erforderlich oder aus anderen Gründen von ihm veranlasst werden. 3. Die Hausanschlussleitung auf dem Grundstück - außerhalb wie innerhalb des Gebäudes - muss leicht zugänglich sein. Nach den gültigen technischen Regeln darf ihre Trasse weder überbaut (z.b. Garage, Müllboxen, Stützmauern, Treppe) noch mit aufwendigen Sträuchern und Bäumen überpflanzt sein oder ungewöhnlich hohe Überdeckung haben. Bei Zuwiderhandlung entstehende zusätzliche Kosten werden bei Reparatur oder Erneuerung nach Aufwand in Rechnung gestellt. Außerdem sind die Aufwendungen für die über den üblichen Rahmen hinausgehende Oberflächenausführung zu erstatten. 5. MESSEINRICHTUNGEN AN DER GRUNDSTÜCKSGRENZE Unverhältnismäßig lang im Sinne von 11 Abs. 1 Ziff. 2 (AVBWasserV) ist die Anschlussleitung dann, wenn sie auf dem Privatgrundstück eine Länge von 40 m überschreitet. 6. KUNDENANLAGE Schäden innerhalb der Kundenanlage müssen ohne Verzug beseitigt werden. 7. INBETRIEBSETZUNG Die Kosten für die Inbetriebsetzung der Kundenanlage sind Bestandteil der Hausanschlusskosten. 8. VERLEGUNG VON MESSEINRICHTUNGEN Verlegungskosten nach 18 Abs. 2 (AVBWasserV) sind nach dem tatsächlichen Aufwand zu erstatten. 9. NACHPRÜFUNG VON MESSEINRICHTUNGEN Die Kosten der Nachprüfung von Messeinrichtungen sind gem. 19 Abs. 2 (AVBWasserV) nach dem tatsächlichen Aufwand zu erstatten.

10. ZAHLUNGSVERZUG; EINSTELLUNG UND WIEDERAUFNAHME DER VERSORGUNG 1. Mahnung fälliger Rechnungsbeträge Bei Zahlungsverzug des Kunden werden für jede schriftliche Mahnung eines fälligen Rechnungsbetrages 2,50 Euro berechnet. Für jede Einziehung eines fälligen Rechnungsbetrages durch einen Beauftragten des Wasserverbandes Nord werden zur Abgeltung der Verwaltungskosten und des entstehenden Personal- und Wegeaufwandes 25,00 Euro berechnet. Die o. g. Beträge gelten, sofern der Kunde nicht nachweist, dass durch die Mahnung/Einziehung kein oder ein geringer Schaden entstanden ist. 2. Einstellung und Wiederaufnahme der Wasserversorgung Sowohl für die Einstellung als auch für die Wiederaufnahme einer Kundenanlage wird ein Betrag von jeweils 20,- Euro erhoben. Für die Wiederaufnahme der Versorgung außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit und an Sonn- und Feiertagen werden zusätzlich 10,- Euro in Rechnung gestellt. Weichen die Kosten für die Einstellung und die Wiederaufnahme der Versorgung von den oben aufgeführten pauschalierten Kosten in erheblicher Weise ab, so werden statt ihrer, so weit sachlich geboten, die im Einzelfall ermittelten Kosten berechnet. 11. ABLESUNG UND ABRECHNUNG 1. Die Zählerablesung findet im November eines Jahres statt. Der Kunde liest die Zählerstände selbst ab und teilt diese dem Verband mit. Aufgrund des hierbei festgestellten Zählerstandes wird die während des gesamten Abrechnungszeitraumes (Kalenderjahr) verbrauchte Trinkwassermenge vom Verband durch Hochrechnung taggenau zum 31.12. des Kalenderjahres ermittelt. Hierzu wird die Trinkwasserverbrauchsmenge durch die Anzahl der Tage des Ablesezeitraums (01.01. des Kalenderjahres bis einschließlich Ablesetag) dividiert und mit der Zahl der Tage des Erhebungszeitraumes multipliziert. Der hochgerechnete Zählerstand ist Endwert für die Abrechnung und zugleich Anfangswert für die Verbrauchsabrechnung des folgenden Abrechnungszeitraumes. 2. Abschlagszahlungen sind zum 1. März, 1. Mai, 1. Juli, 1. September und zum 1. November eines Jahres zu leisten. 3. Die endgültige Abrechnung erfolgt am Ende des Abrechnungszeitraums unter Berücksichtigung der für den Wasserverbrauch in diesem Zeitraum abgebuchten bzw. gezahlten Abschläge. 4. Wenn durch Schäden an der Kundenanlage oder aus einem anderen Grund Wasser ungenutzt abläuft, hat der Kunde dieses durch die Messeinrichtung erfasste Wasser zu bezahlen. 12. ZUTRITTSRECHT Der Kunde gestattet dem mit einem Ausweis versehenen Beauftragten des WVN den Zutritt zu seinen Räumen und zu den in 11 (AVBWasserV) genannten Einrichtungen, soweit dies für die Prüfung der technischen Einrichtungen, zur Wahrnehmung sonstiger Rechte und Pflichten nach der AVBWasserV oder zur Ermittlung preisrechtlicher Bemessungsgrundlagen erforderlich ist.

13. Datenverarbeitung (zu 5 Abs. 1 LDSG) Zur Ermittlung der Zahlungspflichtigen und zur Festsetzung der Entgelte ist die Erhebung folgender Daten gemäß 10 Abs. 4 in Verbindung mit 9 Abs. 2 Nr. 1 LDSG bei Kataster- und Grundbuchämtern, Gemeinden, Ämtern und Behörden zulässig: personenbezogene Daten, grundstücksbezogene Daten, Verbrauchs- und Verschmutzungsdaten von Wasser, soweit diese zur Berechnung im Einzelfall erforderlich sind. Die Daten dürfen von der datenverarbeitenden Stelle nur zum Zweck der Verbrauchsabrechnung weiterverarbeitet werden. 14. WASSERABGABE FÜR BAU- ODER SONSTIGE VORÜBERGEHENDE ZWECKE Standrohre zur Abgabe von Bauwasser oder für andere vorübergehende Zwecke werden vom WVN vermietet. Bei der Vermietung von Standrohren zur Abgabe von Bauwasser oder für sonstige vorübergehende Zwecke haftet der Mieter für Beschädigungen aller Art, sowohl für Schäden am Mietgegenstand als auch für alle Schäden, die durch Gebrauch des Standrohres an öffentlichen Hydranten, Leitungseinrichtungen und Hydrantenschächten, auch durch Verunreinigung dem WVN oder dritten Personen entstehen. Bei Verlust des Standrohres hat der Mieter vollen Ersatz zu leisten. Vor der Vermietung/Ausleihe eines Standrohres ist zwischen Mieter und WVN ein schriftlicher Nutzungsvertrag zu schließen der weitere Einzelheiten regelt. 15. UMSATZSTEUER Zu den Entgelten, die sich in Anwendung der AVBWasserV nebst Anlage ergeben, wird die gesetzliche Umsatzsteuer in der jeweils gültigen Höhe zugerechnet.

Preise und Preisregelungen A n l a g e 2 1. GRUNDPREISE UND WASSERPREISE Der Wasserpreis setzt sich zusammen aus einem Mengenpreis pro bezogenen m 3 Trinkwasser und einem Grundpreis. Der Grundpreis wird je Hausanschluss und Monat auf der Basis der Wasserzählergrößen berechnet. 1.1 Der Grundpreis beträgt monatlich bei einem Wasserzähler der Größe bis netto brutto (+7%MwSt) QN 2,5 bzw. Q 3 4 m³/h 5,50 EUR 5,89 EUR QN 6 bzw. Q 3 10 m³/ 13,20 EUR 14,12 EUR QN 10 bzw. Q 3 16 m³/h 22,00 EUR 23,54 EUR QN 15 bzw. Q 3 25 m³/h 33,00 EUR 35,31 EUR QN 40 bzw. Q 3 63 m³/h 55,00 EUR 58,85 EUR QN 60 bzw. Q 3 100 m³/h 82,50 EUR 88,28 EUR Der monatliche Grundpreis für einen Anschluss ohne Wasserzähler beträgt 5,50 EUR 5,89 EUR 1.2 Der Wasserpreis beträgt netto brutto (+7%MwSt) a) je Anschluss 0,85 EUR/m³ 0,91 EUR/m³ b) für öffentliche Schwimmbäder 0,64 EUR/m³ 0,68 EUR/m³ Bedingung ist, dass die Erstfüllung außerhalb der Spitzenzeiten nach Absprache mit dem Verband erfolgt c) für Weideanschlüsse von Abnehmern, die einen grundpreispflichtigen Hauptanschluss 0,85 EUR/m³ 0,91 EUR/m³ haben d) für Wasserlieferungen, die keinem grundpreispflichtigen Anschluss zuzurechnen 1,32 EUR/m³ 1,41 EUR/m³ sind e) für die Abgabe von Bauwasser werden Pauschalen erhoben, und zwar 1. für das Setzen eines Passstückes im Haus 37,50 EUR 40,13 EUR (inkl. Wasserverbrauch) 2. für das Setzen einer provisorischen 75,00 EUR 80,25 EUR Zapfstelle außerhalb des Gebäudes (inkl. Wasserverbrauch) 3. für das Setzen einer provisorischen 225,00 EUR 240,75 EUR Zapfstelle außerhalb des Gebäudes mit Erdarbeiten (inkl. Wasserverbrauch) 4. für größere Objekte behält sich der WVN vor, die Bauwasserabrechnung nach tatsächlichem Aufwand und Verbrauch zu erstellen. Die Pauschalen sind mit dem Antrag auf Bauwasseranschluss vom Antragssteller bzw. vom Grundstückseigentümer im Voraus an den Verband zu zahlen. Aus dem Bauwasseranschluss darf nur Wasser für Bauzwecke entnommen werden.

f) Vorhalten von Standrohren. Für Standrohre, die nur auf Antrag ausgegeben werden, wird ein Entgelt von 1,10 EUR [Bruttopreis 1,18 EUR] je Kalendertag bzw. eine Jahrespauschale von 198 EUR [Bruttopreis 211,86 EUR] erhoben. Das Mindestentgelt beträgt netto 11,00 EUR [Bruttopreis 11,77 EUR]. Der Wasserpreis je entnommenen m³ beträgt netto 0,85 EUR/m³ [Bruttopreis 0,91 EUR/m³]. Der Verband behält sich vor, eine Kaution in Höhe des Anschaffungswertes zu erheben. g) GruWAG-Abgabe Die gesetzliche Grundwasserentnahmeabgabe (GruWAG) in Höhe von 12 Ct/m³ auf das geförderte Rohwasser ist anteilig in dem Preis je m³ enthalten. Gewerbesteuerpflichtige Betriebe können eine Erstattung in Höhe von 4 Cent je m³ beantragen, sofern der Wasserverbrauch 1.500 m³ im Veranlagungsjahr übersteigt und der Kunde die sonstigen Voraussetzungen nach dem Grundwasserentnahmegesetz nachweist. 2. HAUSANSCHLUSSKOSTEN 1. Der Anschlussnehmer hat dem Wasserverband Nord die Kosten für die Erstellung eines Hausanschlusses (von der Straßenleitung bis einschließlich Wasserzähler) wie folgt zu erstatten: Bei einer Anschlusslänge von bis zu 20 m (gerechnet von Straßenmitte) und einer Anschlussweite von Innen- Bruttopreis Zoll durchmesser netto (inkl. 7 % MwSt.) 1 (DN 25) 1.290,00 EUR 1.380,30 EUR 1 ¼ (DN 32) 1.380,00 EUR 1.476,60 EUR 1 ½ (DN 40) 1.640,00 EUR 1.754,80 EUR 2 (DN 50) 2.020,00 EUR 2.161,40 EUR Für jeden weiteren Meter Mehrlänge werden in Rechnung gestellt: Bei einer Anschlussweite von Innen- Bruttopreis Zoll durchmesser netto (inkl. 7 % MwSt.) 1 (DN 25) 45,00 EUR 48,15 EUR 1 ¼ (DN 32) 49,00 EUR 52,43 EUR 1 ½ (DN 40) 54,00 EUR 57,78 EUR 2 (DN 50) 66,00 EUR 70,62 EUR

2. Die Kostenerstattung für größere Anschlussweiten wird besonders vereinbart. 3. Der Anschlussnehmer kann innerhalb eines Grundstücks Eigenleistungen erbringen. Ausgenommen hiervon sind die Rohrverlegungen und die dazugehörigen Materiallieferungen. Wenn Nacharbeiten nicht erforderlich werden, kann die Eigenleistung mit netto 15,00 Euro [Bruttopreis 16,05 Euro] je lfd. m Rohrgraben vergütet werden. 4. Vor Erstellung eines Hausanschlusses kann der Verband angemessene Vorauszahlungen verlangen. 3. BAUKOSTENZUSCHÜSSE Der Baukostenzuschuss (nach Anlage 1, Ziff. 3.6) beträgt je m² anrechenbarer Grundstücksfläche netto 0,95 Euro [Bruttopreis inkl. 7 % MwSt. 1,02 EUR]. INKRAFTTRETEN Die Ergänzenden Bestimmungen des Wasserverbandes Nord zur AVBWasserV und die jeweils gültigen Preise und Preisregelungen treten mit der Veröffentlichung in Kraft. Oeversee, 11.12.2015 WASSERVERBAND NORD gez. Jürgen Feddersen.. Jürgen Feddersen Verbandsvorsteher gez. Ernst Kern. Dipl.-Ing. Ernst Kern Verbandsgeschäftsführer Für die Erteilung weiterer Auskünfte stehen wir Ihnen unter folgenden Rufnummern zur Verfügung: Zentrale 04638-8955-0 Hausanschlussabteilung 8955-28 Verbrauchsabrechnung 8955-36, 37, 38, 39

Preisblatt über die Beseitigung von Abwasser aus Grundstücksabwasseranlagen Gem. den Allgemeinen Entsorgungsbedingungen des Wasserverbandes Nord (WV Nord) wird nach Beschlussfassung durch die Verbandsversammlung vom 11.12.2015 folgendes Preisblatt für die Gemeinden Achtrup, Bramstedtlund, Ladelund, Sprakebüll und Stadum erlassen: A. Baukostenzuschüsse entfällt B. Entgelte 1. Zentrale Schmutzwasserbeseitigung entfällt 2. Dezentrale Abwasserbeseitigung a) Abflusslose Gruben Entleerungen von abflusslosen Gruben werden nach Aufwand berechnet. b) Hauskläranlagen 1. Regelentsorgung (für nachgerüstete Hauskläranlagen nach DIN 4261) Hauskläranlagen werden gemäß DIN 4261 regelmäßig in einem zweijährigen Rhythmus entleert. Der Preis für die Abfuhr des Abwassers bzw. Schlamms aus den Kleinkläranlagen wird nach dem Fassungsvermögen der Hauskläranlagen berechnet. Der Preis für die Abfuhr und Reinigung bei Hauskläranlagen inkl. technischer und kaufmännischer Betreuung, beträgt bei einer Größe der Hauskläranlage bis 6 m³ 133,90 bis 20 m³ 179,18 bis 12 m³ 154,17 über 20 m³ 244,66 Für Hauskläranlagen, die nicht den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik entsprechen, ist eine jährliche Abfuhr und Reinigung der Hauskläranlage vorgeschrieben, die im zweiten Jahr durchgeführte Entleerung wird über eine Sonderentleerung abgerechnet. Zusätzlich ist eine Abwasserabgabe nach dem Abwasserabgabengesetz i. d. Fassung vom 3. November 1994 zu zahlen. Die Abwasserabgabe beträgt pauschal 17,90 pro Einwohner und Jahr. 2. Geplante, bedarfsorientierte Entleerung (für technische Hauskläranlagen nach DIN 4261) Der Preis für die Abfuhr des Schlamms aus den Kleinkläranlagen wird pauschal pro Hauskläranlage, zuzüglich der entsorgten Schlammmenge berechnet. Entleerung und Reinigung der Hauskläranlage 124,71 (Meldefrist 90 Tage vor Entleerung) Entsorgung Fäkalschlamm 12,00 /m³

3. Sonderentleerung Die nicht geplante Sonderentleerung wird nach Aufwand berechnet. Die ggf. parallel laufende Regelentsorgung bleibt davon unberührt. 4. Entleerung Nachklärteiche Entleerungen von Nachklärteichen werden nach Aufwand berechnet. C. Nebenleistungen 1. Kostenerstattung für die Herstellung zusätzlicher Anschlusskanäle entfällt 2. Bearbeitungsaufwand Der Pauschalpreis für den Bearbeitungsaufwand für die Verwaltung von Sicherheitsleistungen gemäß 26 AEB beträgt 10,- Euro. 3. Mahnkosten Bei Zahlungsverzug des Kunden werden für jede schriftliche Mahnung eines fälligen Rechnungsbetrages 2,50 Euro berechnet. Für jede Einziehung eines fälligen Rechnungsbetrages durch einen Beauftragten des Wasserverbandes Nord werden zur Abgeltung der Verwaltungskosten und des entstehenden Personal- und Wegeaufwandes 25,00 Euro berechnet. D. Inkrafttreten Dieses Preisblatt tritt am 01.01.2016 in Kraft. Oeversee, 11.12.2015 WASSERVERBAND NORD gez. Jürgen Feddersen. Jürgen Feddersen Verbandsvorsteher gez. Ernst Kern... Dipl.-Ing. Ernst Kern Verbandsgeschäftsführer

Preisblatt Schmutzwasserbeseitigung in den Gemeinden Breklum und Struckum sowie der Stadt Bredstedt Gem. den Allgemeinen Entsorgungsbedingungen des Wasserverbandes Nord (WV Nord) wird nach Beschlussfassung durch die Verbandsversammlung vom 11.12.2015 folgendes Preisblatt für die Gemeinden Breklum, Struckum und der Stadt Bredstedt erlassen: A. Baukostenzuschüsse Der WV NORD berechnet gem. der 8 ff. AEB gegenüber den Kunden zur Deckung des Aufwands für die Herstellung, den Ausbau und den Umbau der Schmutzwasseranlage einen Baukostenzuschuss. Der Baukostenzuschuss wird in den Gemeinden Breklum und Struckum sowie der Stadt Bredstedt nach einheitlichen Maßstäben unter Zugrundelegung einer einheitlichen öffentlichen Einrichtung berechnet. Gem. 9 Abs. 1 der AEB ist Berechnungsgrundlage für den Baukostenzuschuss an die Schmutzwasserbeseitigungsanlage die Fläche in m², die sich durch Vervielfältigung der Grundstücksfläche mit der festgesetzten Vollgeschosszahl ergibt. Der Berechnungssatz beträgt 3,58 EUR/m² Gem. 8 Abs. 4 AEB ist für die erstmalige Herstellung des Kontrollschachtes auf dem Grundstück eine Kostenerstattung zu leisten. Die Höhe der Kostenerstattung bemisst sich nach den tatsächlichen Herstellungskosten für jeden Kontrollschacht. B. Entgelte 1. Zentrale Schmutzwasserbeseitigung Für die leitungsgebundene zentrale Schmutzwasserbeseitigung werden gem. 18 AEB Schmutzwasserbeseitigungsentgelte in Rechnung gestellt. Das Schmutzwasserbeseitigungsentgelt wird in den Gemeinden Breklum und Struckum sowie der Stadt Bredstedt nach einheitlichen Maßstäben unter Zugrundelegung einer einheitlichen öffentlichen Einrichtung berechnet. Der Grundpreis wird nach der Nennleistung der verwendeten Wasserzähler bzw. versorgten Personen bemessen. Befinden sich auf dem Grundstück mehrere Wasserzähler, so wird der Grundpreis nach der Summe der Nennleistungen der einzelnen Wasserzähler bemessen. Der monatliche Grundpreis beträgt bei Verwendung von einem Nenndurchfluss bis Qn 2,5 bzw. Q 3 /4 (oder bis 10 Pers.) 3,00 EUR ab Qn 6,0 bzw. Q 4 /10 (oder über 10 Pers.) 4,80 EUR Der monatliche Grundpreis für einen Anschluss ohne Wasserzähler beträgt Der Mengenpreis beträgt 3,00 EUR 1,88 EUR/m³ Bei landwirtschaftlichen Betrieben oder Eigenversorgern wird für jede länger als sechs Monate auf dem Grundstück gemeldete Person ein pauschaler Wasserverbrauch von 45 m³ jährlich zugrunde gelegt (Personenpauschale).

2. Dezentrale Abwasserbeseitigung a) Abflusslose Gruben Entleerungen von abflusslosen Grube werden nach Aufwand berechnet. b) Hauskläranlagen 1. Regelentsorgung (für nachgerüstete Hauskläranlagen nach DIN 4261) Hauskläranlagen werden gemäß DIN 4261 regelmäßig in einem zweijährigen Rhythmus entleert. Der Preis für die Abfuhr des Abwassers bzw. Schlamms aus den Kleinkläranlagen wird nach dem Fassungsvermögen der Hauskläranlagen berechnet. Der Preis für die Abfuhr und Reinigung bei Hauskläranlagen inkl. technischer und kaufmännischer Betreuung, beträgt bei einer Größe der Hauskläranlage bis 6 m³ 133,90 EUR bis 20 m³ 179,18 EUR bis 12 m³ 154,17 EUR über 20 m³ 244,66 EUR Für Hauskläranlagen, die nicht den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik entsprechen, ist eine jährliche Abfuhr und Reinigung der Hauskläranlage vorgeschrieben, die im zweiten Jahr durchgeführte Entleerung wird über eine Sonderentleerung abgerechnet. Zusätzlich ist eine Abwasserabgabe nach dem Abwasserabgabengesetz i. d. Fassung vom 3. November 1994 zu zahlen. Die Abwasserabgabe beträgt pauschal 17,90 EUR pro Einwohner und Jahr. 2. Geplante, bedarfsorientierte Entleerung (für technische Hauskläranlagen nach DIN 4261) Der Preis für die Abfuhr des Schlamms aus den Kleinkläranlagen wird pauschal pro Hauskläranlage, zuzüglich der entsorgten Schlammmenge berechnet. Entleerung und Reinigung der Hauskläranlage (Meldefrist 90 Tage vor Entleerung) Entsorgung Fäkalschlamm 124,71 EUR 12,00 EUR/m³ 3. Sonderentleerung Die nicht geplante Sonderentleerung wird nach Aufwand berechnet. Die ggf. parallel laufende Regelentsorgung bleibt davon unberührt. 4. Entleerung Nachklärteiche Entleerungen von Nachklärteichen werden nach Aufwand berechnet. C. Nebenleistungen 1. Kostenerstattung für die Herstellung zusätzlicher Anschlusskanäle Der Preis für die Herstellung zusätzlicher Anschlusskanäle für den Grundstücksanschluss gemäß 17 AEB wird anhand der tatsächlichen Kosten berechnet und dem Kunden in Rechnung gestellt. Die angemessene Vorausleistung kann bis zu 80 % der tatsächlichen Kosten betragen. 2. Bearbeitungsaufwand Der Pauschalpreis für den Bearbeitungsaufwand für die Verwaltung von Sicherheitsleistungen gemäß 26 AEB beträgt 10,- EUR.

3. Kosten für Abzugs- oder Gartenwasserzähler Für die Einrichtung, Ablesung und Abrechnung von Abzugs- und Gartenwasserzähler erhebt der Verband ein monatliches Entgelt in Höhe von 0,75 EUR/Zähler 4. Mahnkosten Bei Zahlungsverzug des Kunden werden für jede schriftliche Mahnung eines fälligen Rechnungsbetrages 2,50 EUR berechnet. Für jede Einziehung eines fälligen Rechnungsbetrages durch einen Beauftragten des Wasserverbandes Nord werden zur Abgeltung der Verwaltungskosten und des entstehenden Personal- und Wegeaufwandes 25,00 EUR berechnet. D. Inkrafttreten Dieses Preisblatt tritt am 01.01.2016 in Kraft. Oeversee, 11.12.2015 WASSERVERBAND NORD gez. Jürgen Feddersen gez. Ernst Kern...... Jürgen Feddersen Dipl.-Ing. Ernst Kern Verbandsvorsteher Verbandsgeschäftsführer

Preisblatt Schmutzwasserbeseitigung in der Gemeinde Eggebek Gem. den Allgemeinen Entsorgungsbedingungen des Wasserverbandes Nord (WV Nord) wird nach Beschlussfassung durch die Verbandsversammlung vom 11.12.2015 folgendes Preisblatt für die Gemeinde Eggebek erlassen: A. Baukostenzuschüsse Der WV NORD berechnet gem. der 8 ff. AEB gegenüber den Kunden zur Deckung des Aufwands für die Herstellung, den Ausbau und den Umbau der Schmutzwasseranlage einen Baukostenzuschuss. Gem. 9 Abs. 1 der AEB ist Berechnungsgrundlage für den Baukostenzuschuss an die Schmutzwasserbeseitigungsanlage die Fläche in m², die sich durch Vervielfältigung der Grundstücksfläche mit der festgesetzten Vollgeschosszahl ergibt. Der Berechnungssatz beträgt 3,04 EUR/m² Gem. 8 Abs. 4 AEB ist für die erstmalige Herstellung des Kontrollschachtes auf dem Grundstück eine Kostenerstattung zu leisten. Die Höhe der Kostenerstattung bemisst sich nach den tatsächlichen Herstellungskosten für jeden Kontrollschacht. B. Entgelte 1. Zentrale Schmutzwasserbeseitigung Für die leitungsgebundene zentrale Schmutzwasserbeseitigung werden gem. 18 AEB Schmutzwasserbeseitigungsentgelte in Rechnung gestellt. Der Schmutzwasserpreis setzt sich zusammen aus einem Grundpreis und einem Mengenpreis. Das Schmutzwasserbeseitigungsentgelt wird in der Gemeinde Eggebek nach einheitlichen Maßstäben unter Zugrundelegung einer einheitlichen öffentlichen Einrichtung berechnet. Der Grundpreis wird nach der Nennleistung der verwendeten Wasserzähler bzw. versorgten Personen bemessen. Befinden sich auf dem Grundstück mehrere Wasserzähler, so wird der Grundpreis nach der Summe der Nennleistungen der einzelnen Wasserzähler bemessen. Der monatliche Grundpreis beträgt bei Verwendung von einem Nenndurchfluss bis Qn 2,5 bzw. Q 3 /4 (oder bis 10 Pers.) 4,00 EUR ab Qn 6 bzw. Q 3 /10 (oder über 10 Pers.) 9,60 EUR Der monatliche Grundpreis für einen Anschluss ohne Wasserzähler beträgt 4,00 EUR Der Mengenpreis beträgt 2,30 EUR/m 3 Bei landwirtschaftlichen Betrieben oder Eigenversorgern wird für jede länger als sechs Monate auf dem Grundstück gemeldete Person ein pauschaler Wasserverbrauch von 45 m³ jährlich zugrunde gelegt (Personenpauschale).

2. Dezentrale Abwasserbeseitigung a) Abflusslose Gruben Entleerungen von abflusslosen Gruben werden nach Aufwand berechnet. b) Hauskläranlagen 1. Regelentsorgung (für nachgerüstete Hauskläranlagen nach DIN 4261) Hauskläranlagen werden gemäß DIN 4261 regelmäßig in einem zweijährigen Rhythmus entleert. Der Preis für die Abfuhr des Abwassers bzw. Schlamms aus den Kleinkläranlagen wird nach dem Fassungsvermögen der Hauskläranlagen berechnet. Der Preis für die Abfuhr und Reinigung bei Hauskläranlagen inkl. technischer und kaufmännischer Betreuung, beträgt bei einer Größe der Hauskläranlage bis 6 m³ 133,90 EUR bis 20 m³ 179,18 EUR bis 12 m³ 154,17 EUR über 20 m³ 244,66 EUR Für Hauskläranlagen, die nicht den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik entsprechen, ist eine jährliche Abfuhr und Reinigung der Hauskläranlage vorgeschrieben, die im zweiten Jahr durchgeführte Entleerung wird über eine Sonderentleerung abgerechnet. Zusätzlich ist eine Abwasserabgabe nach dem Abwasserabgabengesetz i. d. Fassung vom 3. November 1994 zu zahlen. Die Abwasserabgabe beträgt pauschal 17,90 EUR pro Einwohner und Jahr. 2. Geplante, bedarfsorientierte Entleerung (für technische Hauskläranlagen nach DIN 4261) Der Preis für die Abfuhr des Schlamms aus den Kleinkläranlagen wird pauschal pro Hauskläranlage, zuzüglich der entsorgten Schlammmenge berechnet. Entleerung und Reinigung der Hauskläranlage (Meldefrist 90 Tage vor Entleerung) 124,71 EUR Entsorgung Fäkalschlamm 12,00 EUR/m³ 3. Sonderentleerung Die nicht geplante Sonderentleerung wird nach Aufwand berechnet. Die ggf. parallel laufende Regelentsorgung bleibt davon unberührt. 4. Entleerung Nachklärteiche Entleerungen von Nachklärteichen werden nach Aufwand berechnet. C. Nebenleistungen 1. Kostenerstattung für die Herstellung zusätzlicher Anschlusskanäle Der Preis für die Herstellung zusätzlicher Anschlusskanäle für den Grundstücksanschluss gemäß 17 AEB wird anhand der tatsächlichen Kosten berechnet und dem Kunden in Rechnung gestellt. Die angemessene Vorausleistung kann bis zu 80 % der tatsächlichen Kosten betragen. 2. Bearbeitungsaufwand Der Pauschalpreis für den Bearbeitungsaufwand für die Verwaltung von Sicherheitsleistungen gemäß 26 AEB beträgt 10,- Euro.

3. Kosten für Abzugs- oder Gartenwasserzähler Für die Einrichtung, Ablesung und Abrechnung von Abzugs- und Gartenwasserzähler erhebt der Verband ein monatliches Entgelt in Höhe von 0,75 EUR/Zähler 4. Mahnkosten Bei Zahlungsverzug des Kunden werden für jede schriftliche Mahnung eines fälligen Rechnungsbetrages 2,50 Euro berechnet. Für jede Einziehung eines fälligen Rechnungsbetrages durch einen Beauftragten des Wasserverbandes Nord werden zur Abgeltung der Verwaltungskosten und des entstehenden Personal- und Wegeaufwandes 25,00 Euro berechnet. D. Inkrafttreten Dieses Preisblatt tritt am 01.01.2016 in Kraft. Oeversee, 11.12.2015 gez. Jürgen Feddersen. Jürgen Feddersen Verbandsvorsteher WASSERVERBAND NORD gez. Ernst Kern. Dipl.-Ing. Ernst Kern Verbandsgeschäftsführer

Preisblatt Schmutzwasserbeseitigung in der Gemeinde Hörup Gem. den Allgemeinen Entsorgungsbedingungen des Wasserverbandes Nord (WV Nord) wird nach Beschlussfassung durch die Verbandsversammlung vom 11.12.2015 folgendes Preisblatt für die Gemeinde Hörup erlassen: A. Baukostenzuschüsse Der WV NORD berechnet gem. der 8 ff. AEB gegenüber den Kunden zur Deckung des Aufwands für die Herstellung, den Ausbau und den Umbau der Schmutzwasseranlage einen Baukostenzuschuss. Gem. 9 Abs. 1 der AEB ist Berechnungsgrundlage für den Baukostenzuschuss an die Schmutzwasserbeseitigungsanlage die Fläche in m², die sich durch Vervielfältigung der Grundstücksfläche mit der festgesetzten Vollgeschosszahl ergibt. Der Berechnungssatz beträgt 3,92 EUR/m² Gem. 8 Abs. 4 AEB ist für die erstmalige Herstellung des Kontrollschachtes auf dem Grundstück eine Kostenerstattung zu leisten. Die Höhe der Kostenerstattung bemisst sich nach den tatsächlichen Herstellungskosten für jeden Kontrollschacht. B. Entgelte 1. Zentrale Schmutzwasserbeseitigung Für die leitungsgebundene zentrale Schmutzwasserbeseitigung werden gem. 18 AEB Schmutzwasserbeseitigungsentgelte in Rechnung gestellt. Der Schmutzwasserpreis setzt sich zusammen aus einem Grundpreis und einem Mengenpreis. Das Schmutzwasserbeseitigungsentgelt wird in der Gemeinde Hörup nach einheitlichen Maßstäben unter Zugrundelegung einer einheitlichen öffentlichen Einrichtung berechnet. Der Grundpreis wird nach der Nennleistung der verwendeten Wasserzähler bzw. versorgten Personen bemessen. Befinden sich auf dem Grundstück mehrere Wasserzähler, so wird der Grundpreis nach der Summe der Nennleistungen der einzelnen Wasserzähler bemessen. Der monatliche Grundpreis beträgt bei Verwendung von einem Nenndurchfluss bis Qn 2,5 bzw. Q 3 /4 (oder bis 10 Pers.) ab Qn 6,0 bzw. Q 3 /10 (oder über 10 Pers.) 3,00 EUR 7,20 EUR Der monatliche Grundpreis für einen Anschluss ohne Wasserzähler beträgt 3,00 EUR Der Mengenpreis beträgt 2,90 EUR/m 3 Bei landwirtschaftlichen Betrieben oder Eigenversorgern wird für jede länger als sechs Monate auf dem Grundstück gemeldete Person ein pauschaler Wasserverbrauch von 45 m³ jährlich zugrunde gelegt (Personenpauschale).

2. Dezentrale Abwasserbeseitigung a) Abflusslose Gruben Entleerungen von abflusslosen Gruben werden nach Aufwand berechnet. b) Hauskläranlagen 1. Regelentsorgung (für nachgerüstete Hauskläranlagen nach DIN 4261) Hauskläranlagen werden gemäß DIN 4261 regelmäßig in einem zweijährigen Rhythmus entleert. Der Preis für die Abfuhr des Abwassers bzw. Schlamms aus den Kleinkläranlagen wird nach dem Fassungsvermögen der Hauskläranlagen berechnet. Der Preis für die Abfuhr und Reinigung bei Hauskläranlagen inkl. technischer und kaufmännischer Betreuung, beträgt bei einer Größe der Hauskläranlage bis 6 m³ 133,90 EUR bis 20 m³ 179,18 EUR bis 12 m³ 154,17 EUR über 20 m³ 244,66 EUR Für Hauskläranlagen, die nicht den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik entsprechen, ist eine jährliche Abfuhr und Reinigung der Hauskläranlage vorgeschrieben, die im zweiten Jahr durchgeführte Entleerung wird über eine Sonderentleerung abgerechnet. Zusätzlich ist eine Abwasserabgabe nach dem Abwasserabgabengesetz i. d. Fassung vom 3. November 1994 zu zahlen. Die Abwasserabgabe beträgt pauschal 17,90 EUR pro Einwohner und Jahr. 2. Geplante, bedarfsorientierte Entleerung (für technische Hauskläranlagen nach DIN 4261) Der Preis für die Abfuhr des Schlamms aus den Kleinkläranlagen wird pauschal pro Hauskläranlage, zuzüglich der entsorgten Schlammmenge berechnet. Entleerung und Reinigung der Hauskläranlage (Meldefrist 90 Tage vor Entleerung) 124,71 EUR Entsorgung Fäkalschlamm 12,00 EUR/m³ 3. Sonderentleerung Die nicht geplante Sonderentleerung wird nach Aufwand berechnet. Die ggf. parallel laufende Regelentsorgung bleibt davon unberührt. 4. Entleerung Nachklärteiche Entleerungen von Nachklärteichen werden nach Aufwand berechnet. C. Nebenleistungen 1. Kostenerstattung für die Herstellung zusätzlicher Anschlusskanäle Der Preis für die Herstellung zusätzlicher Anschlusskanäle für den Grundstücksanschluss gemäß 17 AEB wird anhand der tatsächlichen Kosten berechnet und dem Kunden in Rechnung gestellt. Die angemessene Vorausleistung kann bis zu 80 % der tatsächlichen Kosten betragen. 2. Bearbeitungsaufwand Der Pauschalpreis für den Bearbeitungsaufwand für die Verwaltung von Sicherheitsleistungen gemäß 26 AEB beträgt 10,- EUR.

3. Kosten für Abzugs- oder Gartenwasserzähler Für die Einrichtung, Ablesung und Abrechnung von Abzugs- und Gartenwasserzähler erhebt der Verband ein monatliches Entgelt in Höhe von 0,75 EUR/Zähler 4. Mahnkosten Bei Zahlungsverzug des Kunden werden für jede schriftliche Mahnung eines fälligen Rechnungsbetrages 2,50 EUR berechnet. Für jede Einziehung eines fälligen Rechnungsbetrages durch einen Beauftragten des Wasserverbandes Nord werden zur Abgeltung der Verwaltungskosten und des entstehenden Personal- und Wegeaufwandes 25,00 EUR berechnet. D. Inkrafttreten Dieses Preisblatt tritt am 01.01.2016 in Kraft. Oeversee, 11.12.2015 WASSERVERBAND NORD gez. Jürgen Feddersen gez. Ernst Kern...... Jürgen Feddersen Dipl.-Ing. Ernst Kern Verbandsvorsteher Verbandsgeschäftsführer

Preisblatt Schmutzwasserbeseitigung in der Gemeinde Lindewitt Gem. den Allgemeinen Entsorgungsbedingungen des Wasserverbandes Nord (WV Nord) wird nach Beschlussfassung durch die Verbandsversammlung vom 11.12.2015 folgendes Preisblatt für die Gemeinde Lindewitt erlassen: A. Baukostenzuschüsse Der WV NORD berechnet gem. der 8 ff. AEB gegenüber den Kunden zur Deckung des Aufwands für die Herstellung, den Ausbau und den Umbau der Schmutzwasseranlage einen Baukostenzuschuss. Gem. 9 Abs. 1 der AEB ist Berechnungsgrundlage für den Baukostenzuschuss an die Schmutzwasserbeseitigungsanlage die Fläche in m², die sich durch Vervielfältigung der Grundstücksfläche mit der festgesetzten Vollgeschosszahl ergibt. Der Berechnungssatz beträgt 4,43 EUR/m² Gem. 8 Abs. 4 AEB ist für die erstmalige Herstellung des Kontrollschachtes auf dem Grundstück eine Kostenerstattung zu leisten. Die Höhe der Kostenerstattung bemisst sich nach den tatsächlichen Herstellungskosten für jeden Kontrollschacht. B. Entgelte 1. Zentrale Schmutzwasserbeseitigung Für die leitungsgebundene zentrale Schmutzwasserbeseitigung werden gem. 18 AEB Schmutzwasserbeseitigungsentgelte in Rechnung gestellt. Der Schmutzwasserpreis setzt sich zusammen aus einem Grundpreis und einem Mengenpreis. Das Schmutzwasserbeseitigungsentgelt wird in der Gemeinde Lindewitt nach einheitlichen Maßstäben unter Zugrundelegung einer einheitlichen öffentlichen Einrichtung berechnet. Der Grundpreis wird nach der Nennleistung der verwendeten Wasserzähler bzw. versorgten Personen bemessen. Befinden sich auf dem Grundstück mehrere Wasserzähler, so wird der Grundpreis nach der Summe der Nennleistungen der einzelnen Wasserzähler bemessen. Der monatliche Grundpreis beträgt bei Verwendung von einem Nenndurchfluss ab Qn 2,5 bzw. Q 3 /4 4,00 EUR Der monatliche Grundpreis für einen Anschluss ohne Wasserzähler beträgt 4,00 EUR Der Mengenpreis beträgt 2,03 EUR/m 3 Bei landwirtschaftlichen Betrieben oder Eigenversorgern wird für jede länger als sechs Monate auf dem Grundstück gemeldete Person ein pauschaler Wasserverbrauch von 45 m³ jährlich zugrunde gelegt (Personenpauschale).

2. Dezentrale Abwasserbeseitigung a) Abflusslose Gruben Entleerungen von abflusslosen Gruben werden nach Aufwand berechnet. b) Hauskläranlagen 1. Regelentsorgung (für nachgerüstete Hauskläranlagen nach DIN 4261) Hauskläranlagen werden gemäß DIN 4261 regelmäßig in einem zweijährigen Rhythmus entleert. Der Preis für die Abfuhr des Abwassers bzw. Schlamms aus den Kleinkläranlagen wird nach dem Fassungsvermögen der Hauskläranlagen berechnet. Der Preis für die Abfuhr und Reinigung bei Hauskläranlagen inkl. technischer und kaufmännischer Betreuung, beträgt bei einer Größe der Hauskläranlage bis 6 m³ 133,90 EUR bis 20 m³ 179,18 EUR bis 12 m³ 154,17 EUR über 20 m³ 244,66 EUR Für Hauskläranlagen, die nicht den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik entsprechen, ist eine jährliche Abfuhr und Reinigung der Hauskläranlage vorgeschrieben, die im zweiten Jahr durchgeführte Entleerung wird über eine Sonderentleerung abgerechnet. Zusätzlich ist eine Abwasserabgabe nach dem Abwasserabgabengesetz i. d. Fassung vom 3. November 1994 zu zahlen. Die Abwasserabgabe beträgt pauschal 17,90 EUR pro Einwohner und Jahr. 2. Geplante, bedarfsorientierte Entleerung (für technische Hauskläranlagen nach DIN 4261) Der Preis für die Abfuhr des Schlamms aus den Kleinkläranlagen wird pauschal pro Hauskläranlage, zuzüglich der entsorgten Schlammmenge berechnet. Entleerung und Reinigung der Hauskläranlage (Meldefrist 90 Tage vor Entleerung) 124,71 EUR Entsorgung Fäkalschlamm 12,00 EUR/m³ 3. Sonderentleerung Die nicht geplante Sonderentleerung wird nach Aufwand berechnet. Die ggf. parallel laufende Regelentsorgung bleibt davon unberührt. 4. Entleerung Nachklärteiche Entleerungen von Nachklärteichen werden nach Aufwand berechnet. C. Nebenleistungen 1. Kostenerstattung für die Herstellung zusätzlicher Anschlusskanäle Der Preis für die Herstellung zusätzlicher Anschlusskanäle für den Grundstücksanschluss gemäß 17 AEB wird anhand der tatsächlichen Kosten berechnet und dem Kunden in Rechnung gestellt. Die angemessene Vorausleistung kann bis zu 80 % der tatsächlichen Kosten betragen. 2. Bearbeitungsaufwand Der Pauschalpreis für den Bearbeitungsaufwand für die Verwaltung von Sicherheitsleistungen gemäß 26 AEB beträgt 10,- EUR.

3. Kosten für Abzugs- oder Gartenwasserzähler Für die Einrichtung, Ablesung und Abrechnung von Abzugs- und Gartenwasserzähler erhebt der Verband ein monatliches Entgelt in Höhe von 0,75 EUR/Zähler 4. Mahnkosten Bei Zahlungsverzug des Kunden werden für jede schriftliche Mahnung eines fälligen Rechnungsbetrages 2,50 EUR berechnet. Für jede Einziehung eines fälligen Rechnungsbetrages durch einen Beauftragten des Wasserverbandes Nord werden zur Abgeltung der Verwaltungskosten und des entstehenden Personal- und Wegeaufwandes 25,00 EUR berechnet. D. Inkrafttreten Dieses Preisblatt tritt am 01.01.2016 in Kraft. Oeversee, 11.12.2015 gez. Jürgen Feddersen WASSERVERBAND NORD gez. Ernst Kern...... Jürgen Feddersen Dipl.-Ing. Ernst Kern Verbandsvorsteher Verbandsgeschäftsführer

Preisblatt Schmutzwasserbeseitigung in der Gemeinde Medelby Gem. den Allgemeinen Entsorgungsbedingungen des Wasserverbandes Nord (WV Nord) wird nach Beschlussfassung durch die Verbandsversammlung vom 11.12.2015 folgendes Preisblatt für die Gemeinde Medelby erlassen: A. Baukostenzuschüsse Der WV NORD berechnet gem. der 8 ff. AEB gegenüber den Kunden zur Deckung des Aufwands für die Herstellung, den Ausbau und den Umbau der Schmutzwasseranlage einen Baukostenzuschuss. Gem. 9 Abs. 1 der AEB ist Berechnungsgrundlage für den Baukostenzuschuss an die Schmutzwasserbeseitigungsanlage die Fläche in m², die sich durch Vervielfältigung der Grundstücksfläche mit der festgesetzten Vollgeschosszahl ergibt. Der Berechnungssatz beträgt 4,00 EUR/m² Gem. 8 Abs. 4 AEB ist für die erstmalige Herstellung des Kontrollschachtes auf dem Grundstück eine Kostenerstattung zu leisten. Die Höhe der Kostenerstattung bemisst sich nach den tatsächlichen Herstellungskosten für jeden Kontrollschacht. B. Entgelte 1. Zentrale Schmutzwasserbeseitigung Für die leitungsgebundene zentrale Schmutzwasserbeseitigung werden gem. 18 AEB Schmutzwasserbeseitigungsentgelte in Rechnung gestellt. Der Schmutzwasserpreis setzt sich zusammen aus einem Grundpreis und einem Mengenpreis. Das Schmutzwasserbeseitigungsentgelt wird in der Gemeinde Medelby nach einheitlichen Maßstäben unter Zugrundelegung einer einheitlichen öffentlichen Einrichtung berechnet. Der Grundpreis wird nach der Nennleistung der verwendeten Wasserzähler bzw. versorgten Personen bemessen. Befinden sich auf dem Grundstück mehrere Wasserzähler, so wird der Grundpreis nach der Summe der Nennleistungen der einzelnen Wasserzähler bemessen. Der monatliche Grundpreis beträgt bei Verwendung von einem Nenndurchfluss bis Qn 2,5 bzw. Q 3 /4 (oder bis 10 Pers.) ab Qn 6,0 bzw. Q 4 /10 (oder über 10 Pers.) Der monatliche Grundpreis für einen Anschluss ohne Wasserzähler beträgt 5,00 EUR 12,00 EUR 5,00 EUR Der Mengenpreis beträgt 2,62 EUR/m 3

Bei landwirtschaftlichen Betrieben oder Eigenversorgern wird für jede länger als sechs Monate auf dem Grundstück gemeldete Person ein pauschaler Wasserverbrauch von 45 m³ jährlich zugrunde gelegt (Personenpauschale). 2. Dezentrale Abwasserbeseitigung a) Abflusslose Gruben Entleerungen von abflusslosen Gruben werden nach Aufwand berechnet. b) Hauskläranlagen 1. Regelentsorgung (für nachgerüstete Hauskläranlagen nach DIN 4261) Hauskläranlagen werden gemäß DIN 4261 regelmäßig in einem zweijährigen Rhythmus entleert. Der Preis für die Abfuhr des Abwassers bzw. Schlamms aus den Kleinkläranlagen wird nach dem Fassungsvermögen der Hauskläranlagen berechnet. Der Preis für die Abfuhr und Reinigung bei Hauskläranlagen inkl. technischer und kaufmännischer Betreuung, beträgt bei einer Größe der Hauskläranlage bis 6 m³ 133,90 EUR bis 20 m³ 179,18 EUR bis 12 m³ 154,17 EUR über 20 m³ 244,66 EUR Für Hauskläranlagen, die nicht den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik entsprechen, ist eine jährliche Abfuhr und Reinigung der Hauskläranlage vorgeschrieben, die im zweiten Jahr durchgeführte Entleerung wird über eine Sonderentleerung abgerechnet. Zusätzlich ist eine Abwasserabgabe nach dem Abwasserabgabengesetz i. d. Fassung vom 3. November 1994 zu zahlen. Die Abwasserabgabe beträgt pauschal 17,90 EUR pro Einwohner und Jahr. 2. Geplante, bedarfsorientierte Entleerung (für technische Hauskläranlagen nach DIN 4261) Der Preis für die Abfuhr des Schlamms aus den Kleinkläranlagen wird pauschal pro Hauskläranlage, zuzüglich der entsorgten Schlammmenge berechnet. Entleerung und Reinigung der Hauskläranlage (Meldefrist 90 Tage vor Entleerung) 124,71 EUR Entsorgung Fäkalschlamm 12,00 EUR/m³ 3. Sonderentleerung Die nicht geplante Sonderentleerung wird nach Aufwand berechnet. Die ggf. parallel laufende Regelentsorgung bleibt davon unberührt. 4. Entleerung Nachklärteiche Entleerungen von Nachklärteichen werden nach Aufwand berechnet. C. Nebenleistungen 1. Kostenerstattung für die Herstellung zusätzlicher Anschlusskanäle Der Preis für die Herstellung zusätzlicher Anschlusskanäle für den Grundstücksanschluß gemäß 17 AEB wird anhand der tatsächlichen Kosten berechnet und dem Kunden in Rechnung gestellt. Die angemessene Vorausleistung kann bis zu 80 % der tatsächlichen Kosten betragen.

2. Bearbeitungsaufwand Der Pauschalpreis für den Bearbeitungsaufwand für die Verwaltung von Sicherheitsleistungen gemäß 26 AEB beträgt 10,- Euro. 3. Kosten für Abzugs- oder Gartenwasserzähler Für die Einrichtung, Ablesung und Abrechnung von Abzugs- und Gartenwasserzähler erhebt der Verband ein monatliches Entgelt in Höhe von 0,75 EUR/Zähler 4. Mahnkosten Bei Zahlungsverzug des Kunden werden für jede schriftliche Mahnung eines fälligen Rechnungsbetrages 2,50 Euro berechnet. Für jede Einziehung eines fälligen Rechnungsbetrages durch einen Beauftragten des Wasserverbandes Nord werden zur Abgeltung der Verwaltungskosten und des entstehenden Personal- und Wegeaufwandes 25,00 Euro berechnet. D. Inkrafttreten Dieses Preisblatt tritt am 01.01.2016 in Kraft. Oeversee, 11.12.2015 WASSERVERBAND NORD gez. Jürgen Feddersen gez. Ernst Kern. Jürgen Feddersen Verbandsvorsteher... Dipl.-Ing. Ernst Kern Verbandsgeschäftsführer

Preisblatt Schmutzwasserbeseitigung in den Gemeinden Schafflund und Nordhackstedt Gem. den Allgemeinen Entsorgungsbedingungen des Wasserverbandes Nord (WV Nord) wird nach Beschlussfassung durch die Verbandsversammlung vom 11.12.2015 folgendes Preisblatt für die Gemeinden Schafflund und Nordhackstedt erlassen: A. Baukostenzuschüsse Der WV NORD berechnet gem. der 8 ff. AEB gegenüber den Kunden zur Deckung des Aufwands für die Herstellung, den Ausbau und den Umbau der Schmutzwasseranlage einen Baukostenzuschuss. Gem. 9 Abs. 1 der AEB ist Berechnungsgrundlage für den Baukostenzuschuss an die Schmutzwasserbeseitigungsanlage die Fläche in m², die sich durch Vervielfältigung der Grundstücksfläche mit der festgesetzten Vollgeschosszahl ergibt. Der Berechnungssatz beträgt 2,49 EUR/m² Gem. 8 Abs. 4 AEB ist für die erstmalige Herstellung des Kontrollschachtes auf dem Grundstück eine Kostenerstattung zu leisten. Die Höhe der Kostenerstattung bemisst sich nach den tatsächlichen Herstellungskosten für jeden Kontrollschacht. B. Entgelte 1. Zentrale Schmutzwasserbeseitigung Für die leitungsgebundene zentrale Schmutzwasserbeseitigung werden gem. 18 AEB Schmutzwasserbeseitigungsentgelte in Rechnung gestellt. Der Schmutzwasserpreis setzt sich zusammen aus einem Grundpreis und einem Mengenpreis. Das Schmutzwasserbeseitigungsentgelt wird in den Gemeinden Schafflund/Nordhackstedt nach einheitlichen Maßstäben unter Zugrundelegung einer einheitlichen öffentlichen Einrichtung berechnet. Der Grundpreis wird nach der Nennleistung der verwendeten Wasserzähler bzw. versorgten Personen bemessen. Befinden sich auf dem Grundstück mehrere Wasserzähler, so wird der Grundpreis nach der Summe der Nennleistungen der einzelnen Wasserzähler bemessen. Der monatliche Grundpreis beträgt bei Verwendung von einem Nenndurchfluss bis Qn 2,5 bzw. Q 3 /4 (oder bis 10 Pers.) 3,00 EUR ab Qn 6 bzw. Q 3 /10 (oder über 10 Pers.) 7,20 EUR Der monatliche Grundpreis für einen Anschluss ohne Wasserzähler beträgt 3,00 EUR Der Mengenpreis beträgt 2,06 EUR/m 3 Bei landwirtschaftlichen Betrieben oder Eigenversorgern wird für jede länger als sechs Monate auf dem Grundstück gemeldete Person ein pauschaler Wasserverbrauch von 45 m³ jährlich zugrunde gelegt (Personenpauschale).

2. Dezentrale Abwasserbeseitigung a) Abflusslose Gruben Entleerungen von abflusslosen Gruben werden nach Aufwand berechnet. b) Hauskläranlagen 1. Regelentsorgung (für nachgerüstete Hauskläranlagen nach DIN 4261) Hauskläranlagen werden gemäß DIN 4261 regelmäßig in einem zweijährigen Rhythmus entleert. Der Preis für die Abfuhr des Abwassers bzw. Schlamms aus den Kleinkläranlagen wird nach dem Fassungsvermögen der Hauskläranlagen berechnet. Der Preis für die Abfuhr und Reinigung bei Hauskläranlagen inkl. technischer und kaufmännischer Betreuung, beträgt bei einer Größe der Hauskläranlage bis 6 m³ 133,90 EUR bis 20 m³ 179,18 EUR bis 12 m³ 154,17 EUR über 20 m³ 244,66 EUR Für Hauskläranlagen, die nicht den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik entsprechen, ist eine jährliche Abfuhr und Reinigung der Hauskläranlage vorgeschrieben, die im zweiten Jahr durchgeführte Entleerung wird über eine Sonderentleerung abgerechnet. Zusätzlich ist eine Abwasserabgabe nach dem Abwasserabgabengesetz i. d. Fassung vom 3. November 1994 zu zahlen. Die Abwasserabgabe beträgt pauschal 17,90 EUR pro Einwohner und Jahr. 2. Geplante, bedarfsorientierte Entleerung (für technische Hauskläranlagen nach DIN 4261) Der Preis für die Abfuhr des Schlamms aus den Kleinkläranlagen wird pauschal pro Hauskläranlage, zuzüglich der entsorgten Schlammmenge berechnet. Entleerung und Reinigung der Hauskläranlage (Meldefrist 90 Tage vor Entleerung) 124,71 EUR Entsorgung Fäkalschlamm 12,00 EUR/m³ 3. Sonderentleerung Die nicht geplante Sonderentleerung wird nach Aufwand berechnet. Die ggf. parallel laufende Regelentsorgung bleibt davon unberührt. 4. Entleerung Nachklärteiche Entleerungen von Nachklärteichen werden nach Aufwand berechnet. C. Nebenleistungen 1. Kostenerstattung für die Herstellung zusätzlicher Anschlusskanäle Der Preis für die Herstellung zusätzlicher Anschlusskanäle für den Grundstücksanschluss gemäß 17 AEB wird anhand der tatsächlichen Kosten berechnet und dem Kunden in Rechnung gestellt. Die angemessene Vorausleistung kann bis zu 80 % der tatsächlichen Kosten betragen. 2. Bearbeitungsaufwand Der Pauschalpreis für den Bearbeitungsaufwand für die Verwaltung von Sicherheitsleistungen gemäß 26 AEB beträgt 10,- EUR.