SKEWS (Solargekoppelter kristalliner Erdwärmesondenspeicher): Wärmespeicherprojekt der TU Darmstadt am Campus Lichtwiese

Ähnliche Dokumente
Integrale Versorgung mit erneuerbare Wärme Kälte und Strom am Beispiel einer Wohnanlage in Berlin-Pankow.

Entwicklungspotenzial thermisch angetriebener Wärmepumpen

Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige, verlässliche und preisstabile Wärme

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige Energie

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel

Clever Energiesparen bei Wärme und Warmwasser

Programm EWS. Solare Regeneration von Erdwärmesondenfeldern. Arthur Huber dipl. Ing. ETH

1. Hochschulübergreifende Strategische Initiative

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Stadtwerke Crailsheim GmbH. Dipl.-Ing (FH) Sebastian Kurz Abteilungsleiter Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Intelligente Wärmesysteme mit Geothermie für Großanlagen

Nutzung der Geothermie

Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln. Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune

lindab we simplify construction Lindab Solo - Einfach der natürliche Weg

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Planung und Auslegung der geothermischen Versorgung des Neubaus FH Bielefeld

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher

Neubau-Quartier Berlin-Zehlendorf: Geothermische Versorgung über ein kaltes Nahwärmenetz

Bonner Bogen. ecovisio. Energieversorgung. (Dipl.Ing. Konrad Maul)

Energiepolitische Ziele Ziele der EU EU Roadmap 2050: -80% CO2. Totalumbau des Energiesystems Energiewende

EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle

Thermische Großspeicher

Strom und Wärme aus solaren Hybridsystemen. Peter Schibli, Geschäftsführer, Heizplan AG

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

Geothermie - die Energie unter unseren Füßen

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen

Unterstützung von Erdsonden mit Niedertemperatur- Solarthermie

Gewerbliche Nutzung von Geothermie: Start von Norddeutschlands größter Grundwasser-Geothermieanlage in Braak

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG Seite 1

Aktuelle Entwicklungen in der oberflächennahen Geothermie. Rüdiger Grimm, geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Erneuerbare Energien in Wärmenetzen

Dipl.-Ing. Frank Karthaus Abteilung Energie, Referat Erneuerbare Energie und Wärmekonzepte

Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie:

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN

Berlin und wie die Stadt mit Strom versorgt wird

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

So kann mit Geothermie zur Kühlung die Energieeffizienz bei einer hydraulischen Presse eines Maschinenbauunternehmens um 80 % reduziert werden.

Fachvortrag HWK Traunstein. Herzlich Willkommen Zum Fachvortrag der HWK Traunstein. Zukunfstfähige Heizungstechnik als Hybridheizung Robert Müller

EU-Forschungsprojekt abgeschlossen: HSR entwickelt hoch effizientes Heizsystem mit neun Partnern aus sechs Ländern

Dezentrale Adsorptionskältemaschine. Villach, Fernwärmetage 2010

Grundlagen Oberflächennahe Geothermie Energiemanager IHK

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

GZ Bachwiesen, ZH. EWS-Feld mit Regeneration durch Solarkollektoren. E. Rohner Geowatt AG. 13. Oktober 2015

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

2 Die effiziente Lösung für Strom und Wärme Bosch Blockheizkraftwerke. Willkommen bei Bosch

Energiekonzept Gemeinde Mosnang

Wo machen Erneuerbare Energien im Unternehmen Sinn? Praxisbeispiele

Energetische Sanierung von Altbauten Variantenstudie Erdwärmenutzung

Ihre Erdwärmeanlage. Unsere Erfahrung für Ihre Unabhängigkeit

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011

Wärmeversorgung. > Effizient und umweltschonend

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge.

Historie Fertigstellung aller Komponenten Namensschutz für "isocal" und "SolarEis 5 Mitarbeiter

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September Durchblick im Heiztechnik-Dschungel Vor- & Nachteile der verschiedenen Heizsysteme

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert

Direktverdampfungssystem: vielseitig und effizient

Effizient & Modern Heizen alternative Heizsysteme Gemeinde Ebreichsdorf. Ing Herbert Urbanich

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 22. Mai 2012

Herzlich willkommen im Solarzeitalter

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

Stadt mit Energie-Effizienz SEE Stuttgart

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

IAB Fachbereich Energie + Umwelt Dipl.-Ing. U. Büchner

Stand der Forschungsförderung Solarthermie in Deutschland DSTTP Frankfurt, 24. September 2008

13. Wahlperiode

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Geothermie / Solarthermie im Kreis Groß-Gerau

Pilotanlage Dreieich Messergebnisse und Analyse

Heizungssanierung der Umwelt zuliebe

OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE ERDWÄRMESONDEN - SYSTEME UND WIRTSCHAFTLICHKEIT ANHAND VON PRAXISBEISPIELEN

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

Brennwerttechnik im Einsatz. Optimierung von Heizanlagen mit Brennwerttechnik

Umweltschutzamt Stadt Freiburg Wahl der richtigen Heizung Johannes Dold Gebäudeenergieberater (HWK) Folie 1. u-sieben GmbH, Waldkirch

Abwasserwärmenutzung AWNA Wiesental Aachen

Transkript:

SKEWS (Solargekoppelter kristalliner Erdwärmesondenspeicher): Wärmespeicherprojekt der TU Darmstadt am Campus Lichtwiese Forschungsvorhaben im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung Prof. Dr. Ingo Sass 1, 2 Dr. Kristian Bär 2 Daniel Schulte 1, 2 Bastian Welsch 1, 2 Julian Formhals 2 Dipl.-Ing. Wolfgang Hornich 3 Dr. Sebastian Homuth 3 1 Darmstädter Exzellenz-Graduiertenschule für Energiewissenschaft und Energietechnik 2 Fachgebiet Angewandte Geothermie 3 Züblin Spezialtiefbau GmbH TU Darmstadt 11. Tiefengeothermieforum 29.09.2016 Prof. Dr. Ingo Sass 1

Ausgangslage Mehr als 80 % des Endenergiebedarfs dt. Haushalte entfällt auf Wärme Großes Einsparpotential Auch großes Potential für erneuerbare Energien? Endenergieverbrauch deutscher Haushalte (2012) Beleuchtung: 2% sonstiges: 0% Elektrogeräte: 4% Kälte: 4% Kochen: 6% Warmwasser: 15% Raumwärme: 69% AGEB 2013 TU Darmstadt 11. Tiefengeothermieforum 29.09.2016 Prof. Dr. Ingo Sass 2

Ausgangslage Mehr als 80 % des Endenergiebedarfs dt. Haushalte entfällt auf Wärme Großes Einsparpotential Auch großes Potential für erneuerbare Energien? Anteil erneuerbarer Wärmequellen bei ~ 14 % Fossile Brennstoffe immer noch wichtigste Energiequelle Kohle 2% Fernwärme 8% Bereitgestellte Wärme deutscher Haushalte(2012) Erneuerbar 14% Mineralöl 23% Strom 11% Erdgas 42% AGEB 2013 TU Darmstadt 11. Tiefengeothermieforum 29.09.2016 Prof. Dr. Ingo Sass 3

Ausgangslage Mehr als 80 % des Endenergiebedarfs dt. Haushalte entfällt auf Wärme Großes Einsparpotential Auch großes Potential für erneuerbare Energien? Anteil erneuerbarer Wärmequellen bei ~ 14 % Fossile Brennstoffe immer noch wichtigste Energiequelle Klimaschutzziele zur CO 2 - Emissionsreduktion Handlungsbedarf Kohle 2% Fernwärme 8% Erneuerbar 14% Strom 11% Bereitgestellte Wärme deutscher Haushalte(2012) Mineralöl 23% Erdgas 42% AGEB 2013 TU Darmstadt 11. Tiefengeothermieforum 29.09.2016 Prof. Dr. Ingo Sass 4

Vorteil saisonaler Wärmespeicherung Sommer: Erzeugungspotential übersteigt Bedarf Winter: Bedarf übersteigt Erzeugungspotential Saisonale Wärmespeicherung kann Versatz von überschussiger Wärmeerzeugung und Wärmebedarf kompensieren Einstrahlung Wärmebedarf Überschusserzeugung Solar nicht-gedeckter Bedarf Solar gedeckter Bedarf www.comtes-storage.eu TU Darmstadt 11. Tiefengeothermieforum 29.09.2016 Prof. Dr. Ingo Sass 5

Oberflächennahe Erdwärmesondenspeicher Oberflächennaher EWS-Speicher Lockergestein Grundwasserleiter Viele Sonden i.d.r. < 100 m Festgestein EWS = Erdwärmesonde TU Darmstadt 11. Tiefengeothermieforum 29.09.2016 Prof. Dr. Ingo Sass 6

Oberflächennahe Erdwärmesondenspeicher Oberflächennaher EWS-Speicher Thermische Beeinträchtigung Lockergestein Grundwasserleiter Viele Sonden i.d.r. < 100 m Festgestein TU Darmstadt 11. Tiefengeothermieforum 29.09.2016 Prof. Dr. Ingo Sass 7

Mitteltiefen Erdwärmesondenspeicher Oberflächennaher EWS-Speicher Mitteltiefer EWS-Speicher Geringerer Platzbedarf Lockergestein Grundwasserleiter Viele Sonden i.d.r. < 100 m Festgestein Wenige Sonden >> 100 m TU Darmstadt 11. Tiefengeothermieforum 29.09.2016 Prof. Dr. Ingo Sass 8

Mitteltiefen Erdwärmesondenspeicher Oberflächennaher EWS-Speicher Mitteltiefer EWS-Speicher Geringerer Platzbedarf Viele Sonden i.d.r. < 100 m Thermische Isolierung Wenige Sonden >> 100 m Vernachlässigbare thermische Beeinträchtigung Geringe hydraulische Durchlässigkeiten Konduktiver Wärmetransport vorherrschend Geringer konvektiver Wärmeverlust TU Darmstadt 11. Tiefengeothermieforum 29.09.2016 Prof. Dr. Ingo Sass 9

Schema mitteltiefer Erdsonden zur Wärmespeicherung Koaxiale EWS Vorlauftemperatur: 70 110 C Rücklauftemperatur: 25-55 C Bohrtiefe: Einspeicherung 200 bis 1.500 m Thermische Isolation von Aquiferen nötig Entzug Koaxiale EWS Vorlauftemperatur: 70 110 C Rücklauftemperatur: 25-55 C Bohrtiefe: 200 bis 1.500 m Thermische Isolierung von Aquiferen nötig TU Darmstadt 11. Tiefengeothermieforum 29.09.2016 Prof. Dr. Ingo Sass 10

Mitteltiefe Erdwärmesondenspeicher: Forschung FG Angewandte Geothermie EWSS Crailsheim Nachweis der Systemtauglichkeit flacher Erdwärmesondenspeicher MHTEWSS Analytische Berechnung, Haustechnik, Bohrtechnik, numerisches 3D-Modell FiF-Projekt Interagierendes Simulationsmodell Gebäude - Speicher TEWS Heubach Bohrungsausbau mitteltiefer EWS im kristallinen Untergrund, Numerische Modellierung des laufenden Betriebs ETOH Dimensionierung, Optimierung und Validierung von Planungsund Bemessungskennwerten Mitteltiefe EWS-Anlage Stock-Resort Praktischer Speicherbetrieb, messtechnische Begleitung, Forschungsbohrung pneumatischer Imlochhammer 2008 2010 2011 2012 2013 2014 2015 TU Darmstadt 11. Tiefengeothermieforum 29.09.2016 Prof. Dr. Ingo Sass 11

Numerische Parameterstudie Sondenabstand 5 m, 30. Betriebsjahr 19 28 37 13 7 Größer ist effizienter! TU Darmstadt 11. Tiefengeothermieforum 29.09.2016 Prof. Dr. Ingo Sass 12

Numerische Parameterstudie 37 Sonden, 30. Betriebsjahr Speichernutzungsgrad Spez. Entzugsleistung [W/m] Anstieg des Speichernutzungsgrades mit der Sondenlänge Speichernutzungsgrad und mittlere spezifische Entzugsleistung zeigen ein Maximum bei einem optimalen Sondenabstand von 5 m TU Darmstadt 11. Tiefengeothermieforum 29.09.2016 Prof. Dr. Ingo Sass 13

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Ohne Solarthermie Mit Solarthermie Solarthermie spart CO 2 Ist aber teurer Speicherung von Wärme aus Nahwärmenetz steigert BHKW-Effizienz TU Darmstadt 11. Tiefengeothermieforum 29.09.2016 Prof. Dr. Ingo Sass 14

Mathematische Optimierung einzelner Designparameter Modellierung einer 400 m Doppel-U-Rohr EWS, 30 Tage mit 20 kw Wärmeentzug bei 0.5 l/s Isolierung des Bohrlochs durch geringwärmeleitfähige Hinterfüllung im oberen Bohrlochabschnitt Isolierung erhöht die Rücklauftemperatur und den Wärmeentzug Verringert die thermische Beeinflussung des flachen Untergrundes Die optimale Länge der Isolationsstrecke soll bestimmt werden TU Darmstadt 11. Tiefengeothermieforum 29.09.2016 Prof. Dr. Ingo Sass 19

Optimierungsergebnis Optimale Länge der Isolationsstrecke nach nur 15 Iterationen bestimmt Eine zu lange Isolierungsstrecke verringert die Leistung Rücklauftemperatur wird durch optimierte Isolierung um 1,7 C erhöht Theoretischer maximaler Wirkungsgrad (COP) um 5 % von 8.97 auf 9.44 erhöht TU Darmstadt 11. Tiefengeothermieforum 29.09.2016 Prof. Dr. Ingo Sass 19

Integrierte Modellierung von Erdwärmesondenspeichersystemen Heizungsanlage und Gebäudetechnik Beinhaltet eine Vielzahl von Komponenten (z.b. Gebäude, Solarkollektoren, Wärmepumpe, Wärmenetze) Kann mit Hilfe modularer Software zur transienten Simulation der Einzelkomponenten modelliert werden (z.b. MATLAB-Simulink, TRNSYS, SimulationX) Erdwärmesondenspeicher Besteht aus vielen thermisch miteinander interagierenden EWS Kann mit Hilfe finiter element software zur Wärmetransportmodellierung simuliert werden (z.b. FEFLOW, OpenGeoSys, BASIMO 1 ) ( 1 Schulte et al. 2016) TU Darmstadt 11. Tiefengeothermieforum 29.09.2016 Prof. Dr. Ingo Sass 17

Gekoppelte Simulation Testmodell Modell des Heizsystems Modell des Speichers TU Darmstadt 11. Tiefengeothermieforum 29.09.2016 Prof. Dr. Ingo Sass 18

Gekoppelte Simulation Ergebnisse April 2014 TU Darmstadt 11. Tiefengeothermieforum 29.09.2016 Prof. Dr. Ingo Sass 19

TU Darmstadt 11. Tiefengeothermieforum 29.09.2016 Prof. Dr. Ingo Sass 20

SKEWS Ziele des Vorhabens Demonstrationsprojekt für einen mitteltiefen Erdwärmesondenspeicher. Wesentliche Aspekte des Projekts sind: Einbindung mitteltiefer (750 m) Untergrundwärmespeicher in (lokale) Wärmenetze zur Verbesserung der Systemeffizienz Entwicklung verbesserter geothermischer Speicherkonzepte für die Wärmeversorgung von Gebäuden Anwendung des hydraulischen Imlochhammer-Bohrverfahrens als innovatives und wirtschaftliches Bohrverfahren Es wird der Nachweis erwartet, dass solche Systeme in größerem Maßstab unter betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen errichtet und betrieben werden können. Dazu gehört die messtechnische Validierung der gekoppelten Modellierungen und der Bemessungskennwerte für entsprechende Großspeicheranlagen. TU Darmstadt 11. Tiefengeothermieforum 29.09.2016 Prof. Dr. Ingo Sass 21

SKEWS Konzept am Projektstandort - Speicherbetrieb Nahwärmenetz Beladung des Speichers Wärme vom Nahwärmenetz bzw. Blockheizkraftwerk am Campus Lichtwiese Einspeicherung mit variablen und konstanten Temperaturen (Bereich: 70 100 C) MT-EWS-Speicher TU Darmstadt 11. Tiefengeothermieforum 29.09.2016 Prof. Dr. Ingo Sass 22

SKEWS Konzept am Projektstandort - Entzugsbetrieb Entladung des Speichers Kühlung mit Wärmepumpen Wärmepumpen Entladung mit konstanter Entzugsleistung MT-EWS-Speicher TU Darmstadt 11. Tiefengeothermieforum 29.09.2016 Prof. Dr. Ingo Sass 23

Technische Ausführung Komponenten des Systems 4 Erdwärmesonden je 750 m tief Wärmepumpe und Regelungstechnik Wärmenetzanschlüsse Wissenschaftliches Messprogramm: 3 Messstellen (ca. 100 m) Messtechnik in allen Systemkomponenten Nachnutzung ist geplant: Vergrößerung auf Campusmaßstab für effizienten Speicherbetrieb Nachnutzung zur Heizwärmeversorgung als reine Erdwärmesonden Potentieller Standort TU Campus Lichtwiese TU Darmstadt 11. Tiefengeothermieforum 29.09.2016 Prof. Dr. Ingo Sass 24

Wärmebedarf [MWh] Rückkühlung [MWh] Temperatur [ C] Temperatur [ C 30 20 Ziele des wissenschaftlichen Messprogramms 20 Monitoring der Experimente durch Temperatur- und Durchflussmessungen Validierung der gekoppelten numerischen Simulationsergebnisse Wärmebedarf der Betriebsszenarien und -zyklen 2500 2000 2362 679 Temperatur [ C] 90 80 70 60 50 40 30 20 70 60 50 40 10 G R Speichertestbetrieb 0 T 01.01.2017 01.01.2018 01.01.2019 01.01.2020 10 G R Speichertestbetrieb 10 G R 0 Speichertestbetrieb T Testbetrieb 0 T 01.01.2017 01.01.2018 01.01 01.01.2017 01.01.2018 01.01.2019Zeitraum 700 600 500 Sondenvorlauf 617 222 60 50 40 30 Sondenvorlauf Zeitraum ZeitraumSondenvorlauf Sondenrücklauf Sondenrücklauf Rückkühlbedarf der Betriebszyklen Sondenrü 1500 713 400 1000 500 0 866 919 253 266 770 266 276 277 301 201 70 75 CXA, 4 l/s CXA, 0,5 l/s CXC, 0,5 l/s Betriebsszenario 300 200 100 0 209 115 96 186 42 35 40 33 34 28 CXA, 4 l/s CXA, 0,5 l/s CXC, 0,5 l/s Betriebsszenario GRT 1. Zyklus 2. Zyklus 3. Zyklus 1. Zyklus 2. Zyklus 3. Zyklus TU Darmstadt 11. Tiefengeothermieforum 29.09.2016 Prof. Dr. Ingo Sass 25

Projektpartner und Kooperationen Konsortialführer Fachgebiet Angewandte Geothermie Institut für Angewandte Geowissenschaften Technische Universität Darmstadt Projektpartner Züblin Spezialtiefbau Ges.m.b.H. Assoziierte Projektpartner Fachgebiet Massivbau Technische Universität Darmstadt Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Untere Wasserbehörde, Regierungspräsidium Darmstadt (UW-RPDA) Bergaufsicht Bergsicherheit, Regierungspräsidium Darmstadt (BA-RPDA) TU Darmstadt 11. Tiefengeothermieforum 29.09.2016 Prof. Dr. Ingo Sass 26

Weitere Schritte TU Darmstadt 11. Tiefengeothermieforum 29.09.2016 Prof. Dr. Ingo Sass 27

Wir danken für die Förderung und Unterstützung Das Projekt Simulation und Evaluierung von Kopplungs- und Speicherkonzepten regenerativer Energieformen zur Heizwärmeversorgung (HA-Projekt-Nr.: 375/13-14) wird im Rahmen von Hessen ModellProjekte aus Mitteln der Energietechnologieoffensive Hessen Projektförderung in den Bereichen Energieerzeugung, Energiespeicherung, Energietransport und Energieeffizienz gefördert. Darüber hinaus besteht eine Förderung des Projektes Reduzierung des Gebäudewärmebedarfs mittels geothermischer Speicher - Entwicklung eines interagierenden Simulationsmodells über die Förderinitiative Interdisziplinäre Forschung an der TU Darmstadt. Finanzielle Unterstützung besteht durch die DFG Exzellenz Initiative, Darmstädter Exzellenz-Graduiertenschule für Energiewissenschaft und Energietechnik (GSC 1070). TU Darmstadt 11. Tiefengeothermieforum 29.09.2016 Prof. Dr. Ingo Sass 28