organisierter Nachbarschaftshilfe

Ähnliche Dokumente
Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

JSG Dörverden - D2-Junioren (U12) - Saison 2011/2012

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Termine von April Dezember 2015

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Königstettner Pfarrnachrichten

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

Programm J u n i 2011

Aktuelle Angebote April 2015

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

TSV Infopost. Am Samstag Juni Uhr - ist es endlich soweit!!

Püttner GmbH & Co KG SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012. Kreisklasse / A-Klasse Uhr Jahre Omnibus Püttner

Wir feiern die Konfirmation in unserer neuen Familie

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Fastenweg durch Bamberg

Brüderchen und Schwesterchen

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Rundschreiben 02/2014 März/April

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, Düsseldorf Tel.

Die Fußball-Kartei. Fördermöglichkeit & Zielgruppe. Anleitung

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

Termine Fischer Überdachungen. Telefon:0621 / Fax: 0621 / Fr. 6. Februar Uhr Siedlerfastnacht

der Nr.4 Mai 2015 Energetische Sanierung des Raiffeisengebäudes Mitteilung der VR-Bank Werdenfels eg

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Albris am Nachmittag

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Neues von der Seniorengruppe Strehlen

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013

Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Programm 1. Semester 2015

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, : a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, : 4sellers herren-hallencup

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt

Im Original veränderbare Word-Dateien

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

J2: Ich weiß inzwischen nicht, ob unsere Idee wirklich gut ist! J1: Klar doch! Ne Church-Party! Kirche macht was los! Hier lassen wir es krachen!

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Hüttengaudi mit Fair Dynamite. Wir freuen uns schon, Euer Vorstand

Informationen machen stark Stärken Sie sich!

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Korrekturhinweis (zum Bericht aus dem Vorstandsausschuss vom )

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts. (Kierkegard) Hol- und Bringdienst

Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif

Projektdokumentation. Photovoltaik Anlagen in Unterhaching. Kubiz Süd und Norddach. Freibad Unterhaching

Anleitung zur Eingabe

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Sehr geehrter Herr Zoller

Eifelverein OG Manderscheid Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2012 im Kurhaus Manderscheid

oder bei Sabine Fischer

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Hallo Nachbarn...! August Dezember 2014

Förderer der Nabushome School e.v.

Familienorientierte Projekte

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI Krisen als Chancen annehmen...

INISTRANTEN. Zeltlager bis Für alle Ministrantinnen und Ministranten der Pfarrei Vilsbiburg.

Stadtrat /2012 (lfd.nr./ Jahr)

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Wolfgang Desel. Frischer Wind

N I E D E R S C H R I F T

12. Fototage auf der Silvretta

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

Transkript:

A i c h e l a u A i c h s t e t t e n G e i s i n g e n H u l d s t e t t e n P f r o n s t e t t e n T i g e r f e l d Jahrgang 2016 09.06.2016 Nummer 23 ORGANISIERTE NACHBARSCHAFTSHILFE Die katholische Kirche im Bereich der Gemeinden Zwiefalten und Pfronstetten möchte mit Unterstützung der politischen Gemeinden für alle Menschen in diesem Bereich ein Angebot organisierter Nachbarschaftshilfe schaffen. Was ist organisierte Nachbarschaftshilfe? Das Angebot umfasst stundenweise individuelle und praktische Hilfen im Haushalt, als Begleitung und zur Entlastung. NachbarschaftshelferInnen gehen zum Beispiel gemeinsam mit einem älteren Menschen einkaufen, bereiten Mahlzeiten zu oder unterstützen bei der Hausarbeit. Sie begleiten zum Gottesdienst oder bei einem Spaziergang, zu Ärzten oder Behörden. NachbarschaftshelferInnen betreuen Pflegebedürftige, wenn die Familienangehörigen außer Haus sind oder beschäftigen sich mit Demenzerkankten. Stundenweise kann auch die Betreuung von Kindern übernommen werden. Wie wird abgerechnet? Wer die Hilfe in Anspruch nimmt, muss hierfür eine Stundenpauschale bezahlen. Wer die Hilfe leistet, erhält eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 8,00 pro Stunde. Eine Einsatzleitung koordiniert das Team der HelferInnen, die Abrechnung erfolgt zentral. Wer kann NachbarschaftshelferIn werden? Wenn Sie freie Zeit haben, diese sinnvoll gestalten wollen und gerne anderen Menschen ihren Lebensweg erleichtern wollen, dann erfüllen Sie die Voraussetzungen! Die NachbarschaftshelferInnen werden auf ihre Aufgaben durch Fachkräfte vorbereitet und begleitet. Bei einem Informationstreffen am Montag, dem 20.06.2016 um 19.00 Uhr im Rathaus Zwiefalten können Sie sich unverbindlich über dieses Thema informieren! Wir laden interessierte herzlich ein, an diesem Treffen teilzunehmen! Gemeinde Pfronstetten Landkreis Reutlingen Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Bewerbungen zur Wahl des/der Bürgermeisters/Bürgermeisterin am Sonntag, dem 03. Juli 2016 Nachstehend werden die Bewerber/innen für die Wahl des/der Bürgermeisters/Bürgermeisterin am 03. Juli 2016 bekannt gemacht, deren Bewerbung vom Gemeindewahlausschuss zugelassen wurde. Sie sind in der Reihenfolge des Eingangs der Bewerbungen aufgeführt: Diese Bewerber/diese Bewerberinnen werden in den amtlichen Stimmzettel aufgenommen. Pfronstetten, 08.06.2016 gez. Karlheinz Schultes stellv. Bürgermeister, Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses Sitzung des Gemeinderats Am Mittwoch, dem 15. Juni 2016 findet um 20 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Pfronstetten eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Hierzu möchte ich die Bevölkerung herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Mitteilungen 2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung 3. Bürgerfragestunde 4. Widmung eines Eheschließungsorts im Gebäude Pfarrgasse 3, Tigerfeld

Gemeinde Pfronstetten Mitteilungsblatt Nr. 23 vom 09.06.2016 Seite 2 5. Beschaffung eines Einsatzfahrzeugs TSF-W für die Einsatzabteilung Aichelau der Freiwilligen Feuerwehr - Vergabe 6. Erschließung von Wohnbauflächen im Bereich Hans-Kürner-Weg, Pfronstetten - Vergabe der Erschließungsarbeiten 7. Neugestaltung Hülengasse Süd, Pfronstetten - Vergabe Straßenbeleuchtung 8. Bürgermeisterwahl 2016 - Terminierung der öffentliche Bewerbervorstellung 9. Baugesuche Einbau eines Quergiebels mit Schleppdach bei einem Einfamilienhaus im Bestand, Flst. 539/5, Im Öschle 3, 72539 Pfronstetten 10. Verschiedenes gez. Reinhold Teufel Bürgermeister Sitzung der Verbandsversammlung Am Montag, dem 13.06.2016 findet um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Zwiefalten eine öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung statt. Hierzu möchte ich die Bevölkerung herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Mitteilungen 2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung 3. 10. Änderung des Flächennutzungsplanes GVV Zwiefalten-Hayingen, Gemischte Baufläche Friedhofgasse Nord, Gemeinde Pfronstetten, Gemarkung Aichelau - Feststellungsbeschluss 4. Verschiedenes gez. Reinhold Teufel Verbandsvorsitzender Die Gemeinde Pfronstetten sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Albhalle in Pfronstetten eine/n Hausmeister/in im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung. Die Tätigkeit umfasst die Verwaltung und Betreuung der Albhalle sowie der technischen Anlagen insbesondere bei Veranstaltungen. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt zwei Stunden zuzüglich des jeweiligen Mehraufwands bei Veranstaltungen. Haben Sie Interesse? Dann richten Sie Ihre Bewerbung bitte bis spätestens 29.06.2016 an die Gemeindeverwaltung Pfronstetten, Hauptstraße 25, 72539 Pfronstetten. Für weitere Rückfragen steht Ihnen Herr Bürgermeister Reinhold Teufel (Tel. 07388/9999-10) gerne zur Verfügung. Ein Dankeschön für die Flüchtlingshelfer Seit gut einem halben Jahr sind auch in der Gemeinde Pfronstetten Flüchtlinge untergebracht. Dass dies vergleichsweise reibungslos klappt, ist auch ein Verdienst der ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer in der Gemeinde. Als kleines Dankeschön hat die Gemeinde diese Helfer nun zu einem Essen ins Gasthaus Rose eingeladen. Zunächst in Tigerfeld und später dann in Huldstetten sind Flüchtlinge aus Syrien untergebracht worden. Bei entsprechenden Informationsabenden haben sich spontan mehrere Bürgerinnen und Bürger gemeldet, die als Helfer vor Ort den Neubürgern zur Seite standen. Ohne Sie wäre es nicht möglich gewesen, diese Herausforderung so unkompliziert zu meistern! sagte Bürgermeister Reinhold Teufel, die Tatsache, das nichts Negatives über unserer Flüchtlinge zu hören war, zeigt wie hilfreich Ihr Engagement war. Zwischenzeitlich haben mehrere der Flüchtlinge ihre Duldungen erhalten, und mit dem Fortschreiten der Verfahren wandeln sich auch die Aufgaben der Helfer: Stand anfangs das Einleben in ungewohnter Umgebung im Mittelpunkt, so wird zunehmend die Hilfe bei der Arbeitssuche nachgefragt. Es sind Menschen wie wir manche sind extrem motiviert, manche muss man doch eher anschubsen, so das Stimmungsbild, das die Helfer vermittelten. Auffällig seien der Respekt und die Freundlichkeit, mit denen die Flüchtlinge auch und gerade den weiblichen Helfern begegnen. Lohn der ehrenamtlichen Arbeit sind vor allem menschliche Momente, die man bei der Flüchtlingsarbeit erleben kann. Und der Dank der Gemeinde, denn von der gelungenen Erst-Integration profitieren alle. Feldsteinlager bei der Erddeponie Die Gemeinde gestattet den örtlichen Landwirten, aufgelesene Feldsteine bei der Erddeponie Kohltal abzulagern. Zuletzt wurden dort aber Stoffe abgelagert, die

Gemeinde Pfronstetten Mitteilungsblatt Nr. 23 vom 09.06.2016 Seite 3 selbst bei wohlwollender Betrachtung nicht als Feldsteine durchgehen können. Die Gemeinde wird künftig in solchen Fällen Anzeige gegen Unbekannt erstatten. Nachdem die Flur viele Augen hat, sind auch gewisse Aufklärungschancen gegeben. In letzter Konsequenz könnte die Gemeinde auch gezwungen sein, dieses Angebot zu streichen Feldsteine könnten dann nur noch wie normaler Erdaushub gegen Gebühr auf der Erddeponie entsorgt werden. Leitplanke beschädigt Die Leiplanke an der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Pfronstetten und der Kreisstraße Aichstetten - Aichelau wurde vor kurzem beschädigt. Der Verursacher wird gebeten, sich zu melden, um den Schaden zu regulieren. Ansonsten müssen wir leider Anzeige erstatten. Sachdienliche Hinweise nimmt die Gemeindeverwaltung entgegen. Aus der Sitzung des Gemeinderats am 24.05.2016 Bekanntgaben Standort für den Jugendtreff Huldstetten Die Gemeindeverwaltung hat mit den Jugendlichen aus Huldstetten erneut Gespräche hinsichtlich eines Standorts für den geplanten Jugendtreff geführt. Nachdem der ursprüngliche Standort östlich der Ortslage aus naturschutzrechtlichen Gründen nicht möglich ist, wird jetzt ein Standort zwischen Huldstetten und Tigerfeld favorisiert, der früher als Sportplatz bezeichnet wurde. Im Moment läuft die Abstimmung mit dem Naturschutz. Verbandsversammlung des Zweckverbands Wegebaugerätegemeinschaft Albrand Vor kurzem hat die Verbandsversammlung des Zweckverbands Wegebaugerätegemeinschaft Albrand in Bad Saulgau getagt. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2015 konnte ein positives Ergebnis erzielt werden, aufgrund der gesunkenen Energiepreise konnten auch die Mischgutpreise reduziert werden. Allerdings mussten die Lohnkosten aufgrund der entsprechenden Tarifabschlüsse angehoben werden. Der Zweckverband Wegebaugerätegemeinschaft Albrand erledigt für seine Mitgliedsgemeinden Wege- und Straßenbauarbeiten und war bei der Gemeinde Pfronstetten zuletzt im Bereich Lerchenberg Pfronstetten tätig. Abrechnung Dienstwagen Das erste Nutzungsjahr des Dienstwagens des Bürgermeisters ist abgelaufen, so dass nunmehr die erste Abrechnung der entstandenen Kosten möglich ist. Insgesamt sind im ersten Jahr Kosten in Höhe von 8.088,98 entstanden, davon rund 2.000 für den Treibstoff. Die Fahrleistung belief sich auf 27.680 km. Davon wurden 220 km für Verbände geleistet, die hierfür eine Fahrtkostenentschädigung von 0,35 /km an die Gemeinde bezahlen müssen. Von den restlichen 27.460 km waren 6.116 km Dienstfahrten und 21.344 km vom Bürgermeister zu bezahlende Privatfahrten. Für diese Fahrten sind rechnerisch Kosten in Höhe von 0,2918 /km angefallen, die Gemeinde muss somit 1.784,46 bezahlen. Gegenüber der Entschädigung für ein dienstlich genutztes Privatfahrzeug, die bei 0,35 /km liegt war der eigene Dienstwagen für die Gemeinde somit 5,28 Cent/km oder 17% günstiger. Die Einsparung auf das Jahr gerechnet liegt bei rund 350. Beschlüsse des Gemeinderats Einziehung einer Teilfläche der Ortsstraße Brühlwiesen in Pfronstetten Der Gemeinderat hat mit Beschluss vom 17.12.2014 ein straßenrechtliches Verfahren zur Einziehung eines Teilabschnitts der Ortsstraße Brühlwiesen, Pfronstetten, eingeleitet. Diese Absicht wurde im Mitteilungsblatt vom 29.01.2015 öffentlich bekannt gemacht. Vorgesehen war, die Anbindung des östlich des zur Einziehung vorgesehenen Bereichs liegenden Grundstücks über eine noch zu bauende, weiter südlich liegende Zufahrt von der Hülengasse her vorzunehmen. Nach 7 Abs. 1 des Straßengesetzes für Baden- Württemberg (StrG) kann eine Straße eingezogen werden, wenn sie für den Verkehr entbehrlich ist oder wenn überwiegende Gründe des Wohls der Allgemeinheit die Einziehung erforderlich machen. Eine Straße ist dann entbehrlich, wenn durch den Neubau einer Ersatzstraße die ursprüngliche Verkehrsbedeutung ersetzt wird. Zwischenzeitlich hat sich gezeigt, dass nach der Rechtsprechung bereits für die Einleitung des Verfahrens das Vorhandensein dieser Ersatzstraße zwingende Voraussetzung ist. Insofern konnte das mit Beschluss vom 17.12.2014 eingeleitete straßenrechtliche Verfahren nicht weitergeführt werden und musste aufgehoben werden. In den letzten Wochen hat die Gemeinde die Ersatzstraße zur Anbindung des von der Einziehung betroffenen Bereichs hergestellt. Die Zufahrt wurde mit einer Breite von 3,50 m asphaltiert und erfüllt somit auch die brandschutzrechtlichen Anforderungen. Durch den Neubau der Ersatzstraße wird die ursprüngliche Verkehrsbedeutung des zur Einziehung vorgeschlagenen Bereichs ersetzt. Der sich durch die Verschiebung nach Süden ergebende Mehrweg (ca. 120 m) ist nach

Gemeinde Pfronstetten Mitteilungsblatt Nr. 23 vom 09.06.2016 Seite 4 Rücksprache mit der Rechtsaufsichtsbehörde als hinnehmbar anzusehen. Die Ersatzstraße ist vom baulichen Zustand her deutlich besser als der zur Einziehung vorgeschlagene Bereich, so dass sich diesbezüglich eine Verbesserung der Situation ergibt. Der Gemeinderat hat der Einleitung des Einziehungsverfahrens zugestimmt. Nach erfolgter Einziehung des Straßenstücks besteht die Möglichkeit, diesen Bereich an den beiderseits angrenzenden Betrieb zu veräußern. Dies ermöglicht diesem eine geordnete bauliche Weiterentwicklung. Die Gemeindeverwaltung steht in Kontakt mit den von der Änderung der Straßenführung betroffenen Grundstückseigentümern. Ziel der Gespräche ist es, hier eine einvernehmliche Regelung zu ermöglichen. Wimsener Straße erhält im Baubereich einen neuen Belag Im Zuge der Erschließungsarbeiten in Tigerfeld sind Anwohner auf die Gemeindeverwaltung zugekommen und haben darum gebeten, den Bereich der Wimsener Straße, der zur Anbindung der Ver- und Entsorgungsleitungen aufgegraben werden muss, auf voller Breite mit einem neuen Fahrbahnbelag zu versehen. Im Rahmen eines Ortstermins, zu dem auch die örtlichen Gemeinderäte eingeladen waren, wurde die Sache besprochen. Aufgrund der unklaren Kostensituation hatte die Gemeindeverwaltung in diesem Bereich lediglich eine Belagserneuerung im Grabenbereich vorgesehen. Nachdem die Erschließungsarbeiten günstiger als befürchtet vergeben werden konnten, sah die Gemeindeverwaltung es als finanziell durchaus möglich an, dem Ansinnen der Anwohner nachzukommen. Nach Auskunft des Ingenieurbüros Beetz würden sich die Mehrkosten auf ca. 6.000 belaufen. Außerdem wurde beantragt, eine Teilfläche des Gehwegs, die bisher gepflastert ist, zu asphaltieren. Hier würden die Kosten bei rund 1.000 liegen. Der Gemeinderat hat beschlossen, diese Anregungen aufzugreifen. Verlängerung der verkehrsrechtlichen Anordnung Die Bauarbeiten Erweiterung DSL Versorgung durch die Telekom zwischen Aichstetter Straße 10 (Gehwegsperrung) und Wimsener Straße 10 (Halbseitige Sperrung) sind noch nicht abgeschlossen. Die verkehrsrechtliche Anordnung wird deshalb bis 17.06.2016 verlängert. STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN Sterbefälle Am 04.05.2016 Frau Irene Fiedler aus Pfronstetten Geburten Veeser, Luna Amera, 20.05.2016, Tochter des Ingo Veeser und der Sabine Veeser-Schmid, wohnhaft in Tigerfeld Schmid, Maxi Joelle, 23.05.2016, Tochter des Karl- Heinz Schmid und der Kerstin Schmid, geb. Heim, wohnhaft in Pfronstetten MEDIZINISCHE NOTFALLDIENSTE Die Notdienste sind am Wochenende (Sa. 8 Uhr bis Mo 7 Uhr) und werktags (ab 19 Uhr) zu erreichen. Ärztlicher Notfalldienst: 116 117 Zahnärztlicher Notfalldienst (0180) 5 91 16 40 Sprechstunden des Notdienstes am Wochenende: 9 bis 10.30 Uhr und 16 bis 17 Uhr. Die Inanspruchnahme des ärztlichen Notdienstes ist praxisgebührenpflichtig. Apotheken-Notdienst: (0180) 5 00 29 63 oder im Internet: www.lak-bw.notdienst-portal.de ABFALLTERMINE Restmüll Montag, 13.06. u. 27.06.2016 Gelber Sack Montag, 13.06.2016 Bio-Tonne Montag, 13., 20. u. 27.06.2016 Grüngutannahme beim Wanderparkplatz Bühl (Einfahrt Sportplatz) vom 05.03. bis 26.11.2016 immer samstags von 13.00 14.00 Uhr. Problemstoffsammlung Samstag, 18.06.2016 Pfronstetten Gewerbegebiet (beim Glascontainer) von 08.30 09.30 Uhr und in Huldstetten beim Dorfplatz von 10.00 10.30 Uhr. SONSTIGE MITTEILUNGEN Tagesmutter werden in Pfronstetten Wie werde ich Tagesmutter oder Tagesvater? Wer ist meine Ansprechpartnerin auf der Alb? Was verdiene ich als Tagesmutter und welche Kurse muss ich belegen? Diese und weitere Fragen beantworten Andrea Schulz und Mathilde Allgöwer von der Außenstelle Alb des Tagemütter e.v. am: Dienstag, den 14. Juni um 19 Uhr im Gebäude der Volkshochschule, Marktplatz 1, in 72525 Münsingen, Raum 205. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um eine kurze Anmeldung wird gebeten: Telefon: 07381/40 00 31 oder E-Mail: schulz@tagesmuetterrt.de.

Gemeinde Pfronstetten Mitteilungsblatt Nr. 23 vom 09.06.2016 Seite 5 Sieben Höfe in Zwiefalten-Sonderbuch von BHV1- Virus betroffen In sieben landwirtschaftlichen Betrieben im Landkreis Reutlingen, alle in Zwiefalten-Sonderbuch, wurde bei Rindern durch Blutuntersuchungen das Rinderherpes- Virus BHV1 festgestellt. Die ersten positiven Tests auf das Virus erfolgten Ende März 2016 in zwei Höfen. Betriebe, die mit den betroffenen Höfen in Kontakt standen, wurden untersucht und vorsorglich gesperrt - die Tiere der Betriebe durften somit nicht in einen anderen Rinderbestand gebracht werden. Die infizierten Tiere wurden wie gesetzlich vorgeschrieben geschlachtet oder eingeschläfert. Gleichzeitig wurde in Zwiefalten Sonderbuch ein sogenannter Sperrbezirk eingerichtet. Das bedeutet, dass alle Rinder, die sich in dem Bezirk befinden, diesen nicht verlassen dürfen. Alle Betriebe mit Rinderhaltung wurden seitdem kontinuierlich auf eine mögliche Infektion mit BHV1 untersucht. Nachdem Mitte Mai in weiteren fünf Betrieben Tiere positiv getestet wurden, wurde der Sperrbezirk weiterhin aufrechterhalten. Deutlicher Rückgang neuer Infektionen In aktuellen Untersuchungen, die Mitte vergangener Woche stattfanden, wurde ein deutlicher Rückgang der neuen Infektionen verzeichnet. Der Betrieb, in dem vergangene Woche positiv getestete Tiere aufgetreten sind, wird weiterhin wöchentlich vom Kreisveterinäramt mittels Blutproben untersucht. In den anderen sechs Höfen, die seit zwei Wochen keine Neuinfektionen verzeichneten, wird ab dieser Woche bei Milchbetrieben die Milch überprüft. Mastbetriebe werden durch ein Monitoring des tierärztlichen Personals des jeweiligen Schlachthofes kontrolliert. Auch diese Kontrollen werden bis auf Weiteres wöchentlich durchgeführt Ziel dieser Maßnahmen ist, eine weitere Ausbreitung des BHV1-Virus in andere Rinderbestände zu verhindern. Insgesamt wurden seit Ende März 309 Tiere aus Sonder-bucher Betrieben der Schlachtung zugeführt oder eingeschläfert. Dies beinhaltet sowohl Rinder, die positiv auf das Virus getestet wurden als auch Kontakttiere, die möglicherweise die Erkrankung weiter getragen hätten. Schlachtung bzw. Einschläferung gesetzlich vorgeschrieben Wird ein Tier positiv auf Antikörper gegen BHV1 getestet, hat das Rind sich mit dem Virus angesteckt und körpereigene Abwehrstoffe gegen den Erreger entwickelt. Diese Abwehrstoffe (Antikörper) können durch Blutuntersuchungen nachgewiesen werden, wodurch das Vorliegen des Virus angezeigt wird. Trägt ein Tier den Erreger in sich, besteht die Möglichkeit, dass dieser nicht zum Ausbruch kommt. Jedoch ist gesetzlich vorgeschrieben, dass ein Tier, welches positiv auf BHV1 getestet wurde, geschlachtet oder eingeschläfert werden muss. Der Grund: Auch wenn die positiv getesteten Rinder keine Krankheitssymptome aufweisen, können sie weitere Tiere mit dem Erreger infizieren, wodurch sich das Virus ausbreitet. Für den Menschen ungefährlich: bovines Herpesvirus Typ 1 (BHV1) Das bovine Herpesvirus Typ 1 (BHV1), genannt Rinderherpesvirus, ist für den Menschen ungefährlich, das Fleisch sowie die Milchprodukte infizierter Tiere können ohne Bedenken verzehrt werden. Das Virus ist nicht auf den Menschen übertragbar. Eine Infektion kann bei Rindern eine Entzündung der Atemwege verursachen, die in Einzelfällen zum Tod des erkrankten Tieres führen kann. Nicht bei jedem infizierten Tier bricht die Krankheit jedoch aus, es bleibt aber zeitlebens infiziert und kann zu einem späteren Zeitpunkt erkranken und dann andere Tiere infizieren. Die Ursache für die Einschleppung des Virus ist derzeit noch nicht bekannt. Die Ermittlungen in diesem Zusammenhang dauern an. Rinderherpesvirus ist kein Büffelherpesvirus Das Rinderherpesvirus darf nicht mit dem Büffelherpesvirus verwechselt werden: Während von BHV1 betroffene Rinderbestände geschlachtet oder getötet werden müssen, ist dies beim Büffelherpes nach der bestehenden Rechtslage nicht erforderlich. Die gegenseitige Übertragung dieser Virusstämme ist bisher unter Praxisbedingungen nicht beobachtet worden. Bauernhofbrunch mit Gläserner Produktion 6 Bauernhöfe - 6 individuelle Brunch-Angebote Am Sonntag, 10. Juli 2016 laden ab 9:30 Uhr sechs landwirtschaftliche Betriebe zum alljährlichen Bauernhofbrunch ein. Mit selbst hergestellten, regionalen Köstlichkeiten wie Käse aus Albbüffelmilch, zartem Weidelamm, Obstprodukten aus dem eigenen Anbau und Bauernhofbrot mit knuspriger Kruste verwöhnen die Gastgeber ihre Gäste. Jeder Hof bietet seine eigenen Spezialitäten an. Im Rahmen der Gläsernen Produktion finden Hofführungen statt, die aufzeigen, wo die jeweiligen Lebensmittel ihren Ursprung haben und wie sie verarbeitet wurden. Die hohe Wertigkeit und das Wissen um die Entstehung und Zubereitung der Produkte machen den Brunch zu einem kulinarischen Erlebnis. Wer am Bauernhofbrunch teilnehmen und gerne regionale Produkte in gemütlicher Bauernhofatmosphäre genießen möchte, muss sich bis 7. Juli 2016 bei den teilnehmenden Betrieben direkt anmelden. Weitere Informationen gibt es auch online unter www. bauernhofbrunch.de. Teilnehmende Bauernhöfe: - Obsthof Frech (Degerschlachter Str. 70,Reutlingen- Sickenhausen, Tel.: 07121 3045890) - Drei Birkenhof, Fam. Kern (Ermstalstraße 41, Reutlingen-Rommelsbach, Tel.: 07121 621672) - Hof Münch (Hochberg 29, Zwiefalten, Tel.: 07373 2626) - Hohensteiner Hofkäserei (Heidäckerhof 1, Ödenwaldstetten, Tel.: 07387 1297) - Schmauder s Hof (Aischbachgasse 6, Mehrstetten, Tel.: 07381 1341) - Haldenhof (Seestr. 66, Beuren-Balzholz, - Tel.: 07025 83321) 2016 werden im Naturtheater Hayingen die Lassos geschwungen! Was passiert, wenn dr Cowboy schwäbisch schwätzt? Mit dem Erwachsenenstück "Im wilden Südwesten ein

Gemeinde Pfronstetten Mitteilungsblatt Nr. 23 vom 09.06.2016 Seite 6 schwäbisches Eldorado" und mit dem Kinderstück "Die Abenteuer des Tom Sawyer" geht das NTH im Westerngewand auf die Suche nach der schwäbischen Seele. Premiere am Sonntag 12. Juni 2016, 14.30 Uhr "Die Abenteuer des Tom Sawyer" Tom Sawyer kommt aus gutem Hause aber er isch a reachter Lausbua. Seine Tante Polly, bei der er aufwächst, sieht es gar nicht gern, dass er sich ständig mit Huck Finn herumtreibt "dem Stadtsäufer seim Sohn". Der stachelt Tom nämlich an, immer neue Streiche auszuhecken und statt zur Schule zu gehen liegt er lieber den ganzen Tag auf der faulen Haut rum. Die beiden Querulanten halten die Nachbarschaft ganz schön auf Trab. Doch aus den unbeschwerten Lausbubengeschichten wird plötzlich bitterer Ernst als eines Tages ein Mordfall das Dorf in Aufruhr versetzt. Tom und Huck haben ihn beobachtet. Als nun der Falsche verhaftet wird, entspinnt sich für die beiden ein Abenteuer, das sie sich nicht haben träumen lassen. Ein amerikanischer Kinderbuchklassiker wird zu uns in den wilden Südwesten verpflanzt. Wenn Tom und Huck statt auf dem Missisippi ihr Floß auf der Lauter zu Wasser lassen, steht einer aufregenden Abenteuerreise durchs Schwabenland nichts mehr im Wege. Den frischen Südwestwind pusten Silvie Marks und Johannes Schleker ins NTH. Das Künstlerduo "marks&schleker" bringt 2016 beide Stücke zu Papier und auf die Bühne. www.naturtheater-hayingen.de Dienstag, 14. Juni 14.45 Uhr Ev. Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfarrerin Gudrun Berner Mittwoch, 15. Juni 10.30 Uhr Kindergartengruppe kommt Donnerstag, 16. Juni 16.15 Uhr Rollstuhlausfahrt Freitag, 17. Juni 16.39 Uhr Märchenstunde mit Ida Lehleuter, Inneringen Sonntag, 19. Juni 10.30 Uhr Fernsehgottesdienst Dienstag, 21. Juni 16.00 Uhr gemeinsames Singen mit Christa Dasenbrook und Brigitte Kessler Wir, Bewohner/innen und das Team, freuen uns auf Begegnungen mit Ihnen! Rat und Tat Beratungsstelle für Sozial- und Lebensfragen Zwiefalten/Hayingen/Pfronstetten Ehrenamtliche gesucht: Wer ist bereit, zweimal in der Woche mit einer allein erziehenden Mutter und ihrem Kind von Pfronstetten nach Trochtelfingen zu einem Therapietermin zu fahren? Zeitraum: Ab sofort bis zu den Sommerferien Zeit: Dienstagmittag und Donnerstagvormittag Bitte melden bei: Christa Herter-Dank, Telefon: 07373 / 921 26 40 Handy: 0152 53457 764 e-mail: info@ratundtat-zwiefalten.de Haus für Senioren Langenenslingen Bitte beachten: Rollstuhlausfahrten sind in den Sommermonaten um 16.15 Uhr Donnerstag, 9. Juni 14.15 Uhr Spaziergang Freitag, 10. Juni 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Herrn Pfarrer Sanke Sonntag, 12. Juni 10.30 Uhr Fernsehgottesdienst Letzter Tag im Mai wurde zu einem besonderen Fest Der zum Mai aufgestellte Maibaum wurde wieder von den daran mitwirkenden Bewohner/innen abgebaut. Erfreulicherweise wurde das damit alljährlich verbundene Fest durch das Hausmeisterehepaar mit der Drehorgel belebt. Begonnen wurde dieser Anlass mit einer Maiandacht bei der man dem erst kürzlich verstorbenen Besenbinder Hans Hecht gedachte, der viele Jahre ins Heim mit seiner Kunst gekommen war. Zum Maibaumfällen gingen alle Anwesenden in den Garten um die Bändel vom Maibaum zu entfernen. Besenbinder Matthäus Steinhart aus Harthausen stellte dann aus dem Reisig dieses Baumes wieder Besen her. Er ist einer der wenigen letzten Besenmacher unserer Gegend, der dieses Handwerk aus dem 18. und 19. Jahrhundert noch beherrscht. Er erzählte, dass er die Besen sonst aus der roten Heckenkirsche herstellt. Das ist aber eine Sauarbeit - dabei beschreibt er die Beschaffung des Reisigs aus dem Wald. Der 66jährige bindet Besen schon seit seinem 15. Lebensjahr. Auch einige Mitwirkende erzählten wie früher im Winter Besen in der guten Stube oder im Stall oder in der Scheuer gebunden wurden. Alle Anwesenden hatten an dieser Aktion, bei der es nebenbei eine Maibowle gab, großen Spaß und Freude. Somit war auch das Maibaumfällen in diesem Jahr wieder ein kleines Fest geworden, das Hausmeister Willi Miller mit seiner Drehorgel bereicherte. Der besondere auch sonnige Tag ging mit dem Orgelspiel

Gemeinde Pfronstetten Mitteilungsblatt Nr. 23 vom 09.06.2016 Seite 7 S isch Feierabend, das Tagwerk ist vollbracht leider viel zu schnell zu Ende. Bussenwallfahrt ein Herzenswunsch vieler Bewohner/innen des Hauses für Senioren, Langenenslingen ging in Erfüllung Sicher zu erreichen sind die Mitarbeiter der Seelsorgeeinheit: Pfarrer Paul Zeller: im Pfarramt Zwiefalten, Beda-Sommerberger-Str. 5 Freitag, 10.00 12.00 Uhr; Tel. 07373-600 Pater Georg Kallampalliyil: im Pfarramt Hayingen, Münsinger Str. 1 nach Vereinbarung Tel. 07386 350; Fax 07386 975448 e-mail: pfarramt.hayingen@drs.de Wie schon seit einigen Jahren hat der Verein für Freunde und Förderer für das Haus für Senioren Langenenslingen e.v. auch dieses Jahr mit Bewohner/innen eine Wallfahrt auf den Bussen unternommen. Das Wetter war bestens. Damit wurde diese Ausfahrt für alle Teilnehmer wieder ein Erlebnis. Mit zwei Bussen, die Rollstühle transportieren können und einigen Privatautos erfolgte die Anfahrt mit den über 40 Teilnehmern. Alle erforderlichen Rollatoren und Rollstühle gaben einen großen Autoanhänger voll. Der Bussenausflug begann wie immer mit einer Marienandacht in der Bussenkirche. Dabei wurde auch dem früheren Heimpfarrer Hans Kürner, der viele Jahre Heimbewohner, Seelsorger für ALLE und auch Heimbeirat war gedacht. Er hat uns früher immer gerne auf den Bussen begleitet. Wir erinnerten uns an seine besondere humorvolle Art. Erfreulicherweise war Organist Ferdinand Kramer aus Uttenweiler und die Sängerin Lydia Hospach aus Inneringen bereit, den musikalischen Teil der Maiandacht zu gestalten. Auch Pastoralreferentin Alexandra Sekne und Gabriele Frank, Seelsorgebeauftragte von Vinzenz vonpaul gestalteten die Andacht mit. Danach ging es nach einem kurzen Blick vom Bussen aus über Oberschwaben wie gewohnt zur Einkehr. Dies war bisher immer schon wichtig. Dass die Höhenluft hungrig machte, war bei vielen festzustellen. Danach spielte Gabriele Frank mit ihrem Akkordeon einige wohlklingende Melodien. Bei einem Walzer ließ sich sogar eine 95jährige Bewohnerin zu einem Tänzchen auffordern. Gibt es noch Bussakendla fragten einige bevor man langsam an die Rückkehr denken musste. Des war heit wieder schea ond feschtlich konnte man allgemein hören. Und so fuhr man wieder glücklich und zufrieden zurück nach Langenenslingen KIRCHLICHE NACHRICHTEN Kath. Münsterpfarramt Zwiefalten Beda-Sommerberger-Str. 5, 88529 Zwiefalten Tel. 07373 600, Fax 2375 e-mail: muensterpfarramt.zwiefalten@drs.de Homepage: seelsorgeeinheit-zwiefalter-alb.de Das Pfarrbüro ist geöffnet: Montag bis Freitag 09.00 12.00 Uhr Montag: 14.00 16.00 Uhr Pastoralreferentin Hildegard Jakob im Büro Zwiefalten, Hauptstr. 15 nach Vereinbarung Tel. 07373 103373 im Büro Pfronstetten, Hauptstr. 21 Mittwoch 10.00 12.00 Uhr Tel/Fax: 07388 993274 e-mail: hildegard.jakob@zfp-zentrum.de Kirchenmusiker Hubertus Ilg: im Haus Adolph Kolping (UG) Zwiefalten, Kolpingstr. 3 nach Vereinbarung Tel. 07373-9205699 Fax 07373-9205698 e-mail: hubertusilg@gmx.net Gottesdienstordnungen St. Laurentius Aichelau Sonntag, 12.06. 11. Sonntag im Jahreskreis 10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier Liebe Gemeinde, Diese Woche (18./19.06.) findet kein Sonntagsgottesdienst statt. Gerne dürfen Sie den Gottesdienst in einer Ihrer Nachbargemeinden besuchen. Die Gottesdienstzeiten entnehmen Sie bitte der Gottesdienstübersicht oder dem Monatsplan am Schriftenstand Ihrer Kirche. St. Nikolaus Pfronstetten Samstag, 11.06. Hl. Barnabas, Apostel 19.00 Uhr Sonntag-Vorabendmesse (Fridolin, Dietmar u. Maria Schmid; Martin u. Kreszentia Hecht, Hans u. Katharina Böhm, Josef u. Theresia Böhm) Mittwoch, 15.06. St. Vitus 17.00 Uhr Rosenkranzgebet Freitag, 17.06. 11. Woche im Jahreskreis 19.00 Uhr Abendmesse (gest. Jtg. Agathe Holzhauer) Sonntag, 19.06. 12. Sonntag im Jahreskreis 10.15 Uhr Eucharistiefeier St. Nikolaus Huldstetten Samstag, 11.06. Hl. Barnabas, Apostel 19.00 Uhr Sonntag-Vorabendmesse in Geisingen Dienstag, 14.06. 11. Woche im Jahreskreis 09.00 Uhr Eucharistiefeier in Geisingen

Gemeinde Pfronstetten Mitteilungsblatt Nr. 23 vom 09.06.2016 Seite 8 Mittwoch, 15.06. St. Vitus 09.00 Uhr Rosenkranzgebet in Geisingen Sonntag, 19.06. 12. Sonntag im Jahreskreis 10.15 Uhr Eucharistiefeier in Geisingen St. Stephanus Tigerfeld Sonntag, 12.06. 11. Sonntag im Jahreskreis 10.15 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 16.06. 11. Woche im Jahreskreis 19.00 Uhr Abendmesse Sonntag, 19.06. 12. Sonntag im Jahreskreis 10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier in Aichstetten 11.00 Uhr Tauffeier: Romy Viktoria Rauscher in Aichstetten Für alle Gemeinden: Herzlichen Dank Nach den zahlreichen kirchlichen Feiertagen möchten wir allen recht herzlichen danken, die in irgendeiner Weise zur Gestaltung dieser Tage beigetragen haben. Gefreut haben wir uns über die zahlreichen Gäste von auswärts, die gekommen sind, um hier mitzufeiern. Für die liturgischen Dienste und für die Musikant/innen und Sänger/innen bedeuteten die Feiertag einen großen Einsatz. Gemeinde lebt vom Miteinander, das haben wir besonders erleben dürfen. Kinderchor Zwiefalter Alb Nächste Chorprobe am Mittwoch, 15.06. um 17.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Huldstetten. Firmvorbereitung Wir bitten um die Anmeldung der Firmbewerber/innen bis zum 10. Juni 2016. Die Firmgruppenbegleiter/innen treffen sich am Freitag, 17. Juni 2016, 19.30 Uhr im Anbau des Pfarrhauses in Hayingen. Marienandacht auf dem Kapf Die Kirchengemeinde St. Georg Wilsingen lädt herzlich ein zu einer Marienandacht am Sonntag, 12. Juni 2016, 14.00 Uhr bei der Marienkapelle auf dem Kapf. Sie freut sich über viele Besucher/innen. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Begegnung bei Kaffee und Kuchen. Bei schlechtem Wetter findet die Andacht in der St. Georgs-Kirche statt. Organisierte Nachbarschaftshilfe in Zwiefalten und Pfronstetten Herzliche Einladung zu einem Informationsabend am Montag, 20. Juni 2016, 19.00 Uhr, im Rathaus Zwiefalten. Wir suchen Sie! Wer macht mit? (Geisingen, Huldstetten, Tigerfeld), Elsa-Brändström-Straße 12, 88529 Zwiefalten, Tel. 07373 2885, Fax 915347, evang.pfarramt.zwiefalten@t-online.de Herzliche Einladung zum Psychose Seminar im Konventbau (großer Saal) am Sonntag, den 12.6.2016 von 14.00 16.00 Uhr. Das Thema lautet Versöhnt Leben, vom Umgang mit der Zerbrechlichkeit des Lebens. Referent ist Pfarrer Roland Albeck, Seelsorger im ZfP Südwürttemberg, Zwiefalten. Die Veranstaltung ist kostenlos, keine Anmeldung erforderlich. Organisiert wird sie von der Soteria durch Manfred Wittig und Walter Schieron. Donnerstag, 9.6.2016 15.30 17.00 Uhr Die Evang. Bücherei hat heute geöffnet. Es gibt neue Bücher!!! 18.15 Uhr Herzliche Einladung zum OASE-Gottesdienst in den Kapitelsaal Freitag, 10.6.2016 14.30 Uhr Kinderchor im Evang. Pfarrhaus Zwiefalten Die Bücherei hat im Anschluss bis 15.45 Uhr geöffnet. Sonntag, 12.6.2016 3. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Uhr Gottesdienst in Hayingen 10.15 Uhr Gottesdienst in Zwiefalten In diesem Gottesdienst wird Gabriel Max Walz getauft. 14.00 16.00 Uhr Psychose Seminar im Konventbau (großer Saal) Dienstag, 14.6.2016 19.30 Uhr Herzliche Einladung zur Chorprobe in den kleinen Saal des Konventbau. 19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Evangelischen Gemeindehaus Hayingen Mittwoch, 15.6.2016 16.15 Uhr Konfirmandenunterricht im Evang. Gemeindehaus Hayingen Donnerstag, 16.6.2016 20.00 Uhr Frauenkreis Besichtigung der neu renovierten Kapelle in Mörsingen. Treffpunkt zur Abfahrt um 20.00 Uhr am Pfarrhaus. Ev. Kirchengemeinde Ödenwaldstetten-Pfronstetten (Pfronstetten, Aichelau, Aichstetten und Wilsingen), Im Dorf 19, 72531 Hohenstein, Tel.: 07387 / 382, Fax 985719 ev.pfarramt@kirche-oedenwaldstetten.de Freitag, 10.06.2016 17.30 Uhr Jungenjungschar im Gemeindehaus Samstag, 11.06.2016 9-12 Uhr Altpapierabgabe im Gemeindehaus Sonntag, 12.06.2015 3. So. n. Trinitatis 08.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Pfronstetten 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Ödenwaldstetten, parallel Kindergottesdienst Pfrin S. Heideker-Stefani, Orgel: E. Nisch, Opfer: Erhaltung Christuskirche Mittwoch 15.06.2016 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus 20.00 Uhr Bibel im Gespräch im Gemeindehaus

Gemeinde Pfronstetten Mitteilungsblatt Nr. 23 vom 09.06.2016 Seite 9 Donnerstag, 16.06.05.2016 20.00 Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus Freitag, 17.06.2016 17.30 Uhr Jungenjungschar im Gemeindehaus Samstag, 18.06.2016 9-12 Uhr Altpapierabgabe im Gemeindehaus Sonntag, 19.06.2015 4. So. n. Trinitatis 08.45 Uhr Gottesdienst in Pfronstetten 10.00 Uhr Gottesdienst in Ödenwaldstetten mit Vorstellung der neuen Konfirmanden Pfrin S. Heideker-Stefani, Orgel: E. Nisch, Opfer: Tag der Diakonie Kleidersammlung für Bethel Kleiderspenden können in der Zeit vom 14. 20. Juni 2016 jeweils von 9.00 18.00 Uhr im Gemeindehaus (in der alten Gefriere ) in den entsprechenden Säcken abgegeben werden. Wer Kleidersäcke benötigt, erhält diese im Anschluss an den Gottesdienst, oder zu den Öffnungszeiten im Gemeindehaus und in der alten Gefriere. Vorschau Gemeindefest am 26.Juni 2016 Die Kirchengemeinde Ödenwaldstetten-Pfronstetten lädt am 26. Juni 2016 wieder zum Gemeindefest ein. Wir beginnen mit einem festlichen Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Nikolauskirche und anschließendem Mittagessen, sowie Kaffee und Kuchen rund um unser Gemeindehaus. Auf Ihr kommen freut sich der Kirchengemeinderat und Pfrin S. Heideker-Stefani Wort zur Woche Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Lukas 19, 10 VEREINSNACHRICHTEN Abteilung Aichstetten Übung mit LF Pfronstetten am Montag 13.06.16 um 20 Uhr Abteilung Pfronstetten Freitag, 10.06.2016 20.00 Uhr Löschangriff Abteilung Geisingen 13.-14.06.2016 Backholz spalten um 19.00Uhr Holzkasse Pfronstetten Die Holzkasse Pfronstetten hat noch Laubpolterholz aus einem Restbestand übrig. Kaufinteressenten aus dem Teilort Pfronstetten melden sich bitte unter 0157 37219268. Auch Kleinmengen. Gez. Waldausschuss Abteilung Fußball Herren FC Sonnenbühl : TSV Pfronstetten 2:3 Im letzten Rundenspiel zeigte der TSV eine ansprechende Leistung und beendete die Saison 2015/16 durch einen verdienten Sieg gegen den FC Sonnenbühl auf einem guten 7.Platz. Aufgrund eines heftigen Regenschauers konnte die Partie erst mit Verspätung angepfiffen werden. Auf dem durchnässten und zunächst schwer bespielbaren Spielfeld neutralisierten sich beide Mannschaften in der Anfangsphase. Mit zunehmender Spieldauer kam Pfronstetten aber das ein ums andere Mal gefährlich vor das Sonnenbühler Tor. In dieser Phase hatte der TSV Pech, als der Schiedsrichter ein klares Tor durch Simon Herter nicht gab, obwohl der Ball erst hinter der Torlinie geklärt werden konnte. Kurz drauf war erneut Simon Herter zur Stelle und markierte in der 30.Spielminute nach einer Flanke den 0:1 Führungstreffer. Mit dem Halbzeitpfiff erhöhte der TSV durch einen Kopfballtreffer von Andreas Schmid auf 0:2. Nach der Halbzeitpause hatte der TSV die Partie weiterhin gut im Griff und lies nur wenige Chancen zu. Nach einem Konter in der 61.Spielminute konnte Bastian Herter außerdem zum 0:3 einschieben. In der Folge nahm Pfronstetten das Tempo aus der Partie und überließ dem Gastgeber das Kommando. In der Schlussphase wurde diese Nachlässigkeit fast noch bestraft, als der Gastgeber durch zwei späte Tore auf 2:3 verkürzen konnte und am Ausgleich dran war. FC Sonnenbühl II : TSV Pfronstetten II 3:0 Frauen TSV Pfronstetten : SG Seebronn/Neustetten 4:1 Mit einem souveränen Sieg glänzten die Pfronstetter Frauen in ihrem letzten Saisonspiel auf dem heimischen Sportplatz. Damit nahmen sie ihrem Gegner der SG Seebronn/Neustetten die letzten Ambitionen auf die Bezirksliga Meisterschaft. In einem zunächst ausgeglichenen Spiel konnte man auf beiden Seiten die eine oder andere Torchance verzeichnen, jedoch blieben beide Mannschaften vorerst ohne Erfolg. Verursacht durch den starken Regen war das Spiel von zahlreichen Fouls geprägt. Eines dieser Fouls führte in der 38. Minute zu einem Elfmeter für die Heimmannschaft. Dieser wurde von Janina Locher zur 1:0 Führung verwandelt. 6 Minuten später konnte die mittlerweile verdiente Führung erneut durch Janina Locher ausgebaut werden. An diese starke Leistung konnten die Pfronstetter Frauen in der zweiten Halbzeit anknüpfen. Nach einem traumhaften Pass auf die rechte Außenbahn schoss Judith Berner gekonnt zum 3:0. Kurz darauf mussten die Pfronstetter nach einem Patzer das 3:1 hinnehmen, waren aber immer noch die spielbestimmende Mannschaft. Im weiteren Verlauf hielt der TSV weiterhin gegen die langen Bälle und Freistöße der Gegner an. In einer letzten guten Möglichkeit

Gemeinde Pfronstetten Mitteilungsblatt Nr. 23 vom 09.06.2016 Seite 10 konnte Anja Walz nach einem langen Pass in die Spitze die gegnerische Torfrau ausspielen und zum 4:1 treffen. Damit war das Spiel entschieden und die Mannschaften trennten sich mit diesem 4:1 Endstand. Nach einer eher schwachen Rückrunde konnten die Frauen des TSV Pfronstetten mit diesem Spiel noch einmal zeigen, dass sie zu Recht in der oberen Tabellenhälfte mitspielten. Mit einem guten dritten Platz und einer positiven Aussicht auf die kommende neue Spielrunde beendeten sie die Saison und bedanken sich bei den immer treuen Fans für die tolle Unterstützung. Außerdem möchten sie sich bei ihrem Trainer Matthias Gulde für sein Durchhaltevermögen und sein Engagement bedanken. A-Junioren SGM Pfronstetten : SGM Bremelau 2:0 C-Junioren TG Gönningen : SGM Pfronstetten 2:1 Die nächsten Spiele des TSV Pfronstetten e.v. Mi, 08.06.16 19:00 B-Junioren TuS Metzingen : SGM Hayingen/Pfronstetten Sa, 11.06.16 09:30 E-Junioren FC Gomadingen-Dapfen : TSV Pfronstetten 10:30 D-Junioren FC Engstingen : SGM Pfronstetten/Zwiefalten 14:00 C-Junioren SGM Hayingen/Pfronstetten : TSV Eningen/Achalm 15:30 A-Junioren SGM Römerstein : SGM Pfronstetten/Hayingen Di, 14.06.16 18:00 E-Junioren TSV Pfronstetten : SGM Auingen/Dottingen-Rietheim I C Jugend TG Gönningen - SGM Hayingen / Pfronstetten / Zwiefalten Am Samstag reisten die C Junioren nach Gönningen, um dort gegen den Tabellenvierten anzutreten. Von Beginn an hatten unsere Jungs Feldvorteile und erspielten sich einige Chancen und standen in der Defensive gut und ließen keine gegnerischen Chancen zu. In der 14 Minute bekam die Heimelf einen Freistoß auf der rechten Seite zugesprochen. Dieser wurde in der Mitte nicht ausreichend verteidigt und die Heimelf, erzielte mit der ersten Chance das 1:0. Doch die Jungs kämpften weiter und sollten belohnt werden. Vier Minuten später bekam Claudio Krause den Ball 25 Meter vor dem Tor und traf mit einem schönen Weitschuss über den Torwart hinweg ins linke obere Eck. Jetzt waren wir wieder am Drücker und hätten durch einige Großchancen das Spiel vorzeitig entscheiden müssen, aber entweder vergab man die Chancen, der Pfosten stand im Weg oder man wurde wegen Abseits zurückgepfiffen. So kam es wie es kommen musste, und wir kassierten 9 Minuten vor Ende den zweiten Gegentreffer. Die letzten Minuten spielten die Jungs nochmals wütend nach vorne. Doch leider konnten wir den Ausgleich nicht mehr erzielen. Auf der anderen Seite hatte die Heimelf jetzt Platz für Konter, die unser glänzend aufgelegter Fabian Scherb aber zu Nichte machte. Trotz unser besten Saisonleistung von allen mussten wir leider absolut unverdient mit Null Punkten nach Hause fahren. Am Dienstag gastieren wir in Engstingen um 18:30Uhr. Kommenden Samstag findet dann das letzte Punktspiel gegen den TSV Eningen u.a. statt um 14Uhr in Hayingen. Mit zwei Siegen in den Spielen wollen und können wir den Klassenerhalt aus eigener Kraft schaffen. Zuschauer sind bei beiden Spielen willkommen. Eltern-Kind-Turnen VERSTÄRKUNG GESUCHT!!! Immer montags von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr treffen sich unsere kleinen Turner gemeinsam mit ihrer Mama / ihrem Papa in der Turnhalle zum Toben, Klettern, Balancieren, Hüpfen, Rutschen... - einfach um Bewegungsspaß zu haben. Da wir mittlerweile zu einer sehr kleinen Runde zusammengeschrumpft sind, suchen wir dringend Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren, die Lust haben, mit einer Begleitperson bei uns mitzuturnen. Einfach montags mal vorbei schauen oder vorab melden bei Corinna Rudolf, Tel. 07388/993134. Mehr Turner = mehr Spaß! Wir freuen uns auf Euch! Kinderturnen Hallo, wir gehen am 10.06.16 zu den Achalm-Alpakas, und wandern gemeinsam mit Ihnen zum Spiel und Grillplatz nach Buttenhausen. Gegrillt wird ab ca. 17:15 Uhr falls sich ohne Anmeldung noch jemand dazu gesellen möchte gerne. Nähere Infos bei Carmen oder euren Info-Zetteln bitte melden wer keinen bekommen hat. Ab Juni setzt wieder unsere HITZE-FREI REGELUNG in Kraft. Bei 25 C und strahlendem Sonnenschein treffen wir uns lieber im Freibad. Weitere Infos dazu beim zuständigen Turnstundenleiter. Bleibt in Bewegung Euer Turn Team Sonnwendfeier 2016 Am Samstag, 25. Juni 2016 findet wie in jedem Jahr die Sonnwendfeier der Ortsgruppe Pfronstetten in Aichelau beim Spielplatz statt. Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei Einbruch der Dunkelheit werden wir den Holzstoß anzünden. Zur Stärkung der Gäste werden Essen und Getränke angeboten. Dazu laden wir die ganze Einwohnerschaft herzlich ein.

Gemeinde Pfronstetten Mitteilungsblatt Nr. 23 vom 09.06.2016 Seite 11 Am Samstag, 25. Juni 2016 treffen wir uns um 9.30 Uhr an der Grillhütte in Aichelau zum Aufbau des Holzstoßes. Helfer sind herzlich eingeladen. Der nächste Spielabend findet am Samstag den 11.06.2016 um 20,00 Uhr im Schulhaus in Aichelau statt. gez. Vorstandschaft Bereitschaftsabend ist wieder am Freitag, 10.06.2016. Beginn ist um 19.45 Uhr im Gerätehaus in Zwiefalten. VdK Sozialverband Ortsgruppe Zwiefalten Liebe VdK-Mitglieder Zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung am Donnerstag, den 23.06.2016 laden wir Sie herzlich ein. Beginn ist um 12.00 Uhr mit einem gemeinsamen Mittagessen im Gasthaus zum Hirsch in Geisingen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Kassenbericht 3. Bericht des Revisors 4. Entlastung des Vorstandes 5. Ehrungen 6. Verschiedenes Wenn Mitfahrgelegenheit gewünscht wird, rufen Sie bei Birgit Nägele, Tel. 915537 an. Birgit Nägele, Ortsvorsitzende Maria Fischer, Schriftführerin Mini-Cup 2016 Am Samstag 25. Juni 2016 findet im Freibad in Eningen der diesjährige Mini-Cup statt. Beim Mini-Cup werden in Mannschaften mit je 4 Personen (m/w gemischt) in folgenden Altersklassen geschwommen: AK bis 6 Jahre: Jahrgang 2010 und jünger, AK 7/8: Jahrgang 2009/2008, AK 9/10: Jahrgang 2007/2006, AK 11/12: Jahrgang - 2005/2004. Einschwimmen ab 12:45 Uhr, Wettkampfbeginn um 13:00 Uhr, Wettkampfende ca. 16:30 Uhr (je nach Teilnehmerzahl). Siegerehrung direkt im Anschluss daran. Anmeldung: jeder, der an dem Mini-Cup teilnehmen möchte, möchte sich bitte bei Andrea v. d. Heyde telefonisch unter der Telefon-Nr. 07128/3418 nachmittags oder per Mail: die.heydes@tonline.de anmelden. Anmeldeschluss ist der 17.06.2016. Wir hoffen auf viele Teilnehmer, damit wir unser Können auch mal zeigen können. Zuschauer sind willkommen! Die Disziplinen erfahrt ihr in der Schwimmstunde. Vorstandschaft Zeltlager für Jungs im Alter von 9-15 Jahren Hallo junger Mann, bald beginnen die Sommerferien. Weißt du schon, was du mit deiner Zeit anfangen willst? Wir, die Schönstatt Mannesjugend, haben genau das Richtige für Dich: Unter dem Motto Wikinger auf Beutezug organisieren wir auch dieses Jahr wieder ein actionreiches Zeltlager. Auf Dich wartet eine Woche voller spannender Geländespiele, Nachtwanderungen, Gottesdienste im Freien, Lagerfeuer und vieles mehr. Lust bekommen? Wir freuen uns auf Dich! Wo? Engenreute/Bergartreute Wann? 05. August bis 12. August 2016 Wer? Jungs im Alter von 9-15 Jahren Weitere Infos gibt s bei Martin Manz 0151/23018894 zeltlager@smjoberland.de oder unter: www.smjoberland.de vhs Zwiefalten Herzlich willkommen bei der vhs,bitte rasch anmelden, damit wir planen können, Danke! Telefon 07373-555 oder 07373-591 Heil- und Arzneipflanze des Jahres 2016 Jedes Jahr werden von verschiedenen Institutionen Pflanzen des Jahres gekürt.es wird zwischen Arzneipflanze -, Heilpflanze -, Gemüse -, Giftpflanze - und weiteren Pflanzen des Jahres unterschieden und jedes Jahr eine jeweilige Vertreterin der Gruppe gewählt. Ziel ist es, Informationen auf die heilenden Wirkungen der ausgewählten Pflanzen hinzuweisen sowie die Bedeutung in der Pflanzenheilkunde, Medizin und ihre pharmazeutische Nutzung zu betonen.dieses Jahr ist die Heilpflanze der Kubebenpfeffer, Arzneipflanze der Kümmel und Blume des Jahres 2016 die Schlüsselblume. Dieser Kursabend widmet sich den Pflanzen des Jahres 2016 und vermittelt einen Überblick über An-

Gemeinde Pfronstetten Mitteilungsblatt Nr. 23 vom 09.06.2016 Seite 12 wendung, Wirkungsweise und vielen Praxistipps rund um die Pflanzen. Mit der Heilpraktikerin Sabine Ehrenfeld, am Dienstag 14. Juni 2016 von 18:30 Uhr 20:45 Uhr in der Münsterschule Zwiefalten, 9,- Euro. Digitale Fotografie für Ältere Dieser Kurs wendet sich vorrangig an ältere Teilnehmer/innen, die ihre Berührungsängste mit den neuen Medien überwinden wollen, aber auch an solche, die noch technische Probleme mit ihren Kameras haben und Hilfestellung benötigen. Was ist der Vorteil der digitalen Fotografie? Was ist beim,,digitalen'' Fotografieren zu beachten, wo sind die Stärken der digitalen Technik? Lernen Sie Einfluss zu nehmen über die Menuepunkte, um die Bildqualität zu verbessern. Wir erlernen die Grundlagen der digitalen Fotografie, was für Zubehör sinnvoll ist. Viele Themen werden auch in der Praxis ausgeführt, wie Aufnahmen im Innenraum mit hohen ISO Werte, extreme Nahaufnahmen, sowie fotografieren in der Dämmerung und bei Nacht. Zum Schluss wird eine Einführung in die Bildbearbeitung, sowie das Archivieren und Brennen auf CD gegeben. Mit Karl Heinz Unterberger, 2 Abende,ab Mittwoch 22.06 2016, jeweils von18.00 bis 21.00 Uhr in der Münsterschule Zwiefalten,41,- Euro. Und am Ende siegt die Liebe Waldbühne Sigmaringendorf zeigt Die Schöne und das Biest Mit der Premiere des Märchens Die Schöne und das Biest öffnet die Sigmaringendorfer Waldbühne am kommenden Samstag, 11. Juni ihre Pforten. Rund 60 Kinder und Jugendliche zeigen das weltbekannte französische Märchen in einer besonders zauberhaften Fassung. Der Inhalt in Kürze: Prinz Maurice von Chauvignac gibt auf seinem Schloss Waisenkindern ein Zuhause. Eines Tages jedoch verliebt er sich in eine Prinzessin, die Kinder nicht leiden kann. Die Kinder seines Schlosses vergraulen die ungeliebte Prinzessin und Maurice steigert sich in eine unbändige Wut auf die Kinder, die darin gipfelt, dass er diese in den Kerker sperren will. Nur die Kinderfee Finesse kann jetzt noch helfen. Sie verwandelt den Prinzen auch äußerlich in ein Biest. Erlösung kann er nur finden, wenn eine kinderliebe Frau ihn in seiner hässlichen Gestalt zum Mann nimmt. Doch Rettung naht in Person der schönen Belle, der Tochter des Spielzeugerfinders aus dem Nachbardorf In unzähligen Versionen wurde dieses Märchen schon in Filmen, Büchern, Musicals und Theaterfassungen bearbeitet. Die Sigmaringendorfer Fassung stammt vom norddeutschen Regisseur Walter Edelmann, der den Stoff besonders kindgerecht und gleichzeitig schön-romantisch bearbeitet und mit viel Musik garniert hat. Spielbeginn ist um 20 Uhr, eine zweite Aufführung findet gleich am Sonntag um 14:30 Uhr statt. Karten für alle Termine bis zum 31. Juli gibt es bei der Waldbühne (www.waldbuehne.de oder Tel. 07571/3520). Hier können auch bereits Karten für Dracula, das am 2. Juli erstmals gezeigt wird, vorbestellt werden. Sozialverband VdK Trochtelfingen Einladung an alle zu unserem Tagesausflug ins Kinzigtal: zu den Vogtsbauernhöfen in Gutach und zur Dorotheenhütte (Glasbläserei) in Wolfach am Samstag, den 25. Juni 2016. Kosten für Busfahrt, Sektfrühstück, Eintritt mit Führungen, 35.00 Euro pro Person. Es sind noch Plätze frei. Ich bitte um Anmeldung. Tel. 07388 772. J. Vopper Barrierefreiheit: Großer VdK-Aktionstag am 18. Juni in Stuttgart - Letzte Plätze sichern! Weg mit den Barrieren! heißt die aktuelle VdK- Kampagne (www.weg-mit-den-barrieren.de). Der Sozialverband VdK will mit Aktionen und Veranstaltungen gezielt darauf hinwirken, dass es mehr Barrierefreiheit in Bund und Land gibt. Denn bauliche und andere Barrieren verhindern die gesellschaftliche Teilhabe vieler Menschen. Daher findet am 18. Juni 2016, 10 bis 15 Uhr, in der Stuttgarter Liederhalle ein landesweiter Aktionstag statt, den jeder Interessierte ohne Eintritt besuchen kann. Es wird aber um Anmeldung gebeten: VdK- Landesgeschäftsstelle, Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart, Telefon (0711) 619 56-52, Fax (0711) 619 56-99, a.unger@vdk.de Weitere Informationen zum Vortragsprogramm, das auch zwei Arztvorträge zu Präventionsthemen beinhalten wird, sowie zur begleitenden Ausstellung unter www.vdk-bawue.de im Internet. Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen: Öffentlicher Informationsabend am Donnerstag, 16.06.2016 um 20.00 Uhr im Saal. Das Profil der Engstinger Waldorfschule Öffentliche Schulfeier am Samstag, 25.06.2016 in der Festhalle Die Klassen zeigen vielfältige Beiträge aus verschiedenen Unterrichtsfächern. Theaterprojekt der 12. Klasse am 15./ 16.07.2016 um 19.30 Uhr in der Festhalle Der Gesang im Feuerofen nach Carl Zuckmayer Der Eintritt ist frei www.waldorfschule-engstingen.de TC Gauingen & Feuerwehr Gauingen 1. Sonnwendfeier in Gauingen am 18. und 19. Juni Wir laden Sie alle ganz herzlich zur 1. Sonnwendfeier auf dem Vereinsgelände des TC Gauingen ein. Freuen

Gemeinde Pfronstetten Mitteilungsblatt Nr. 23 vom 09.06.2016 Seite 13 Sie sich auf interessante Tennisspiele und ein abwechslungsreiches Programm. Samstagabend Ab 20 Uhr wird die Liveband double-four-time im Festzelt auftreten. Das musikalische Repertoire umfasst bekannte Titel und Klassiker aus den Bereichen Rock und Pop bis hin zum deutschen Schlager. Auf der Setliste stehen unter anderem Titel von Abba, BAP, Eric Clapton, Fleetwood Mac, Helene Fischer, Status Quo, STS, Udo Lindenberg und viele mehr. Sonntag Am Sonntag erwartet Sie ab 10 Uhr ein gemütlicher Frühschoppen. Parallel können Sie spannende Tennisspiele sehen. Die 1. Herrenmannschaft aus der Oberliga und die Damenmannschaft treten gegen Ihre Gegner auf dem angrenzenden Sportgelände an. Direkt vom Festgelände aus sind Ballonfahrten möglich. Start ist am Sonntag um 18 Uhr. Es sind noch Plätze frei. Sie können sich hierfür bei Franz Koch (Tel. 0172/6562082) oder Evelyn Fischer (Tel. 0163/7772228) anmelden. Außerdem findet ein Oldtimer-Treffen statt. Für das leibliche Wohl ist an beiden Festtagen bestens gesorgt. Wir freuen uns, Sie an beiden Festtagen auf der 1. Sonnwendfeier in Gauingen begrüßen zu können. Kostenloses Kinder- und Jugendtennistraining ab dem 30. Mai 2015 Der TC Gauingen e.v. bietet auch in diesem Jahr wieder ein Kinder- und Jugendtennis-training an. Wir treffen uns immer montags um 18.00 Uhr auf dem Tennisplatz in Gauingen. Ob Anfänger oder geübter Tennisspieler mitmachen kann jeder. Wir trainieren in mehreren Kleingruppen je nach Alter und Trainingsstand. Wer Interesse hat und einmal reinschnuppern möchte ist herzlich willkommen. Tennisschläger werden von uns zur Verfügung gestellt. Wir freuen uns auf euch. Hannelore, Boni, Evelyn, Kurt, Andi und Michael Ergebnisse und Termine Die Rundenspiele für alle aktiven Mannschaften haben begonnen. 04.06.2016 6:0 TCG gemischte Junioren: TC 88 Steinhilben René Haberkorn, Lukas Jakober, Melanie Schmid und Evamarie Jakober konnten Ihre einzel klar für sich entscheiden. Auch die abschließenden Doppel konnten von der Gauinger Mannschaft gewonnen werden. Eine klasse Leistung gleich zu Saisonbeginn. 05.06.2016 9:0 TCG Damen : TC Oberboihingen Es spielten im Einzel: Ulrike Jakober (6:1 6:0), Sarah Jakober (6:2 6:3), Lisa Kley (6:4 1:6 10:7) Boonsom Wittig (6:0 6:0), Martina Herre (6:0 6:1),Tamara Haberkorn (6:4 5:7 10:5); im Doppel spielten: Jakober S./Kley (6:0 6:0), Jakober U./Haberkorn (6:0 6:0), Wittig/Herre (6:0 6:0) Ein sehr guter Saisonbeginn für die Damen. 05.06.2016 3:3 TC Schramberg : TCG Herren 1 Es spielten im Einzel: Bernhard Schmid (0:6 0:6), Thomas Eppler (2:6 0:6), Thomas Herre (7:6 0:6 10:5), Andreas Lutz (6:0 7:5) im Doppel spielten: Herre/Eppler (6:7 4:6), Lutz/Schmid (5:7 7:6 7:10) Trotz Gleichstand bei den gewonnenen Matches, verloren die Gauinger knapp nach Sätzen (6:8). Dennoch war dies ein guter Einstand in der Oberliga. Weitere Termine: 18.06.2016 09.00 Uhr TCG gem. Junioren : TV Bissingen/Teck 19.06.2016 10.00 Uhr TCG Damen : ETV Nürtingen TCG Herren 1 : HTC Harthausen 1998 TC Hayingen : TCG Herren 2 26.06.2016 10.00 Uhr TCG Herren 1 : TG Tieringen TCG Damen : SPG Neckartenzl./Neckartailf. Konzert in der Prälatur, veranstaltet vom Geschichtsverein Zwiefalten am Sonntag, 19. Juni um 17 Uhr. Ein Benefizkonzert in Kooperation mit der Kreissparkasse Reutlingen ( Junge Interpreten ) und unterstützt von der Firma Erdgas Südwest, die ihr Sponsoring mit einem Umwelt-Bildungs-Projekt in Zwiefalten verbindet. Bereits im vergangenen Jahr hatten junge Künstler Gelegenheit, sich im wunderschönen Prälatursaal, dem ehemaligen Empfangssaal der Zwiefalter Äbte, heute ZfP, dem Publikum vorzustellen. Der Erlös des Konzertes kam dem Kindergarten St. Gertrud in Zwiefalten zugute, wo der bekannte Fernseh-Gärtner Volker Kugel in diesem Frühjahr mit den Kindern zusammen ein schönes Hochbeet für Kräuter und Gemüse anlegte. Die Aktion wurde von SWR 3 ausgestrahlt. In diesem Jahr nun wird ein Projekt für die Schüler an der Münsterschule initiiert: Es wurde die Idee einer Bewegungslandschaft geboren, die in Kombination mit einer Blumenwiese und eventuell einem Wildbienenhotel und neuen heimischen Obstbaumpflanzungen der erste Schritt sein wird zu dem vom Förderverein geplanten Konzept Bewegung und Lernen in der Natur, welches dann in der Weiterentwicklung auch ein grünes Klassenzimmer beinhalten soll. Der Geschichtsverein und die Förderer der Konzerte freuen sich, dem Vorhaben eine Starthilfe geben zu können. Wie hoch diese ausfällt hängt jedoch entscheidend von der Spendenfreudigkeit der Besucher ab. Frau Bettina Eppler von der Fachgruppe Musikpflege und Herr Michael Hagemann, Künstlerischer Leiter der Reihe, präsentieren die "Jungen Interpreten Bariton Taeyoung Lee und Pianistin Eva Llorente Diaz. Sie werden im barocken Saal der Prälatur Klavierwerke und Arien der Klassik und Romantik, u.a. Werke von Robert Schumann, Ruggero Leoncavallo und W. A. Mozart erklingen lassen und die Zuhörer begeistern. Der Koreaner Taeyoung Lee studierte an verschiedenen Musikhochschulen und gewann im letzten Jahr dem Wettbewerb Grandi Voci in Salzburg. Die spanische Pianistin Eva Llorente Diaz spielte bereits europaweit Solokonzerte und gewann Preise bei internationalen Wettbewerben. Die Initiatoren von Förderverein Münsterschule und Geschichtsverein freuen sich über einen regen Besuch. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die gute Sache wird herzlich gebeten. Der Eingang zur Prälatur befindet sich rechts neben dem Hauptportal des Zwiefalter Münsters. Der Geschichtsverein dankt allen Sponsoren und dem ZfP Zwiefalten für die Bereitstellung des Prälatursaals. Nähere Informationen auf Wunsch bei info@geschichtsverein-zwiefalten.de oder unter Tel. 07373-301.

Gemeinde Pfronstetten Mitteilungsblatt Nr. 23 vom 09.06.2016 Seite 14

Gemeinde Pfronstetten Mitteilungsblatt Nr. 23 vom 09.06.2016 Seite 15

Gemeinde Pfronstetten Mitteilungsblatt Nr. 23 vom 09.06.2016 Seite 16