Die Familiengeschichte der Familie Geyer. Geyer Zur Lüften Preith bei Eichstätt

Ähnliche Dokumente
8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher


Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Heilige. Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: 40004

Die Familiengeschichte der Familie Gabler

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Soldaten aus der ehemaligen Gemeinde Katzbach, die Kriegsteilnehmer im ersten Weltkrieg waren.

KOLLEKTEN: PFARREI 7.2. KERZENOPFER PFARREI

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997

Richtig vererben. Was ist die gesetzliche Erbfolge?

Frantz Mauritz Clüter,

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung:

Blaas Anna Maria Testament 1897 /036. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Verlassenschaft 1903 /056. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Testame

Die einzelnen Stammlinien

LG/LPi Gauschießen 2008

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( )

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige

Vorfahren von Helga Kirchner

Gottesdienste Dezember 2013 So Di

Sektion Riedenburg RWK Luftgewehr 2010/11. Liga: Oberliga

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Die Schlupp, Viehhändler aus Burkardroth

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Die Geschichte meiner Familie

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

MICHAEL JOHANNES (GENERAL) GEITHER

DIE BEVÖLKERUNGSEMIGRATION ZWISCHEN DER HERRSCHAFT CESKY KRUMLOV (KRUMAU, CSFR) UND OBERÖSTERREICH IM 17. UND 18. JAHRHUNDERT.

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente*

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Wie sind wir verwandt?

Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg

Alle Ergebnisse GM

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Bedeutende Gedenktage in den Jahren in Nürnberg sowie Bayern und Deutschland

In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Die gesetzliche Erbfolge

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Deutsche Biographie Onlinefassung

Nutzungsfrequenz als Kriterium für die Auswahl von Digitalisierungsprojekten? Das Erfurter Modell. BKK, Kassel 16. November 2012

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Thema 1 Ich persönlich

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Ergebnisse Weihnachts- und Königsschießen 2013

Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Die gesetzliche Erbfolge

ABGABENKOMMISSION Stand

Notizen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Langstadt

Die gewählten Vertreter/innen der Familienpflege, der Organisierten Nachbarschaftshilfe und der Gründungsmitglieder

SSV Königsschießen 2014

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

- Archiv - Findmittel online

Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt:

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum.

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Geschichtsverein Adliswil

Ihr Familienstammbaum

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrei zur Hl. Gertraud

Workshop 3 Wie erstelle ich ein Testament?

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

DEKANATS - SKIRENNEN 11.FEBER 2012 in SEE im PAZNAUN PFARRENWERTUNG

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Mannschaftswertung Damen

Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Singular Plural Deine Muttersprache

Erbrecht: Grundzüge und Neuerungen Di., 16. April Dr. jur. Marie-Theres Frick 1

Rolf Schneider. Ortsfamilienbuch Kirrlach

ERGEBNISLISTE SCHWIMMEN EISBÄR Eisbär Feldkirchen

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

Ein Kirchhainer Mädchen - eine Kirchhainer Familie. Die Familie stammt aus Hatzbach, wo es noch Verwandtschaft gibt und wo ihr Vater Adolf, Tante

TV Immenstadt Leichtathletikabteilung -

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Der Text ist vom Jugend amt. Das Jugend amt hilft Kindern. Und Eltern. Die Mutter ist nicht ver heiratet. Sie entscheidet allein:

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Rainer Mann. Hans Muster. Lisa Muster geb. Mann. Hans Muster. Ich bekenne ich habe gelebt! Irmgard Muster, geb. Mann

Pfarrei St.Ägidius Döfering. Jahresrückblick 2014

Stammfolge der Wormser Fischerfamilie Losekamm. Nr. 1 der Artikelserie Alte Wonnegauer Familien von Karl Heinz Armknecht in der Wormser Zeitung 1958

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP

Pfarrei St. Josef Rappenbügl. Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat,

Offizielle Ergebnisliste Riesenslalom Montafoner Meisterschaft 2015

Transkript:

Die Familiengeschichte der Familie Geyer Geyer Zur Lüften Preith bei Eichstätt

Die Familiengeschichte der Familie Geyer Zur Lüften Preith bei Eichstätt

Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Werner Wittig, Schwiegersohn des Josef Geyer und der Anna, geb. Gabler Layout: Werner Wittig Satz: Werner Wittig Druck: Werner Wittig Buchbinderische Verarbeitung: Werner Wittig

Die Familiengeschichte der Familie Geyer Zur Lüften in Preith bei Eichstätt erzählt von Werner Wittig Eichstätt, im Dezember 2006

Vorwort Dieses Exemplar ist ein Unikat, das keinerlei Urheberechte verletzt. Ich habe mir vorgenommen allen heute lebenden und mir bekannten Mitgliedern der Familie Geyer ein Exemplar anzufertigen. Die Vorfahrentafeln sind zumindest bis 1760 einigermaßen komplett. Den einzelnen Familien empfehle ich die Nachfahrentafel für die eigene Familie zu komplettieren. Meine eigenen Familiengeschichten der Familien Wittig, Böll, Achatz und Thürrigl sind bereits fertig und so bietet sich an, die Familiengeschichte der Familie meiner Frau Irmgard Wittig, geb. Geyer, geboren am 27. Oktober 1946 Zur Lüften zu dokumentieren. Das wenige, das einzelne Familienmitglieder darüber wussten, habe ich lediglich zusammengetragen und in dieser Form aufbereitet. Die erste Ahnentafel entstand bereits im Jahr 2000 zum 50sten Geburtstag des Lüfterers, des Willibald Geyer, Gast- und Landwirt und Waldbesitzer in Zur Lüften. Widmen möchte ich diese Geschichte meinem Schwiegervater Josef Geyer, genannt Lüftensepp, der leider am 25. Dezember 2002 verstorben ist, und der Anna Geyer, geborene Gabler, aus Seuversholz, meiner Schwiegermutter, die ihre beiden Kinder Irmgard Maria und Johannes Josef in der Lüften geboren hat und erst 1951 nach Eichstätt in den Klausnerweg gezogen ist. Einen besonderen Dank möchte ich aussprechen Herrn Konrad Kögler, Lehrer in Eichstätt, für seine beiden Bücher Bei uns dahoim über Petersbuch und Kaldorf. Ohne seine hervorragende und systematische Arbeit hätte man diese Geschichte in dieser Form nicht schreiben können und seine Angaben behandle ich wie Originalurkunden als Quelle. Danken möchte ich auch meiner Frau Irmgard Wittig, die sich nur selten beklagt hat, dass ich wiedermal mehrere Stunden am PC verbracht habe und ich danke ihr auch für ihre Unterstützung bei der Recherche bei den Familienmitgliedern. Frau Rosa Fruth aus Bückenhof bei Erlangen, geborene Geyer aus der Linie Petersbuch/Seuersholz verdanke ich die Erkenntnis, dass Paulus Geyer in Sornhüll, Pfarrei Wachenzell geboren ist und somit sind wir 2 Generationen weiter zurückgekommen. Weiter kann ich feststellen, dass heute im Landkreis Eichstätt lebenden Geyer alle aus der Linie Sornhüll stammen. Besonders genannt werden hier die Linie Pfahldorf und Niefang. Die Niefanger werden in der Familie auch die Boartaden, die Gebarteten genannt. Eine Denkendorfer Lorenz Linie vermute ich aufgrund des Vornamens ebenfalls der Familie zugehörig, weil bereits der Sohn von Paulus in Walting ein Lorenz war. Im voraus möchte ich mich für eventuelle und bisher von mir unentdeckte Fehler entschuldigen. Die vielen zu verarbeitenden Daten erfordern konzentriertes Arbeiten und leider bekommt man niemanden, der mit auch nur annähernd ähnlichem Interesse bereit ist, Korrektur zu lesen. Ich bin sicher, dass man durch intensive und zeitaufwendige Archivarbeit die Familie noch weiter zurückverfolgen kann. Eichstätt, im Dezember 2006 Werner Wittig 4

Inhaltsverzeichnis Impressum 2 Titel 3 Vorwort 4 Inhaltsverzeichnis 5 Woher kommt der Name? 6 Woher kommt der Stamm? 7 Wer war Florian Geyer? 8 Stammtafel Geyer Zur Lüften 9 Der Urahn Georg Geyer, Sornhill 10 Johann Adam Geyer, Sornhüll 11 Paulus Geyer, Walting 12 Anna Maria Starck Rieshofen 13 Walting 14 Johann Geyer, 1798 15 Paulus Geyer, Walting, 1800 16 Anna Maria Pfaller, Petersbuch 17 Nachfahren Johann Geyer 18 Johann Geyer, Heirat 1828 19 Moierhof Petersbuch 20 Geyer Seuversholz 21 Jakob Geyer, Geburt 1833 22 Kreszentia Laumeyer, 1837 23 Jakob Geyer kauft WIRT 24 Bild vom Haus WIRT 25 Jakob Geyer, Heirat, 1864 26 Johann Geyer, Geburt, 1869 27 Maria Mayer, Geburt, 1870 28 Kinder von Jakob Geyer 29 Bild vom Haus WANGER 30 Geyer-Linien von Petersbuch 31 Ahnentafel Josef Geyer 32 Johann Geyer kauft Lüften, 1899 33 Johann heiratet Maria, 1899 34 Waidmannsheil! 35 Familie Geyer Lüften mit Kinder 36 Goffine 37 Peter und Wallburga Geyer 38 Ahnentafel Willibald Geyer 39 Ahnentafel Franz Beck 40 Ahnentafel Zur Lüften 41 Walburga heiratet Hans Adlkofer 42 Stammbaum Gougabauer 43 Nachfahren Siegfried Adlkofer 44 Nachf. Kreszenz Hartensteiner 45 Nachfahren Maria Holzwart 46 Ahnentafel Johann Adlkofer 47 Nachfahren Xaver Adlkofer 48 Hans und Kreszenz Beyer 49 Ahnentafel Johann Beyer 50 Familienbild von 1906 51 Hans und Jakob Geyer 52 Josef Geyer, Geburt, 1910 53 Anna Geyer und Hans Fetz 54 Nachfahrentafel Anni Fetz 55 Der Wüller 56 Josef Geyer und Anna Gabler 57 Text zu Seite 59 58 Bilder Ahnentafel Irmgard Wittig 59 Ahnentafel Geyer und Lauer 60 Familie Mayer, Reuth am Wald 61 Ahnentafel Josef Geyer, Bilder 62 Herr, gib ihnen die ewige Ruhe! 63f 5

Geyer: Dilling Geir Bürger- und Meisterbuch, Nürnberg 1370 Mittelhochdeutsch: gir = Geier Nach Grohne 68 gesicherter Hausname: Zum Gyr, 1339 (Straßburg), zum Geyer (Erfurt), am ältesten ist der Hausname in Köln, aber gerade dort geht er auf den älteren persönlichen Übernamen Gir der Geizige zurück. Auch Nied Frk. 56 belegt den persönlichen Übernamen früher: Fridericus dictus Gir 1267, den Hausnamen Jacobus dictus zem Gir 1300. Als Personennamen Chunradus dictus Gir 1238 im Nürnberger Urkundenbuch 288. Der goldene Geier, das Geierlein, alte Wirtshausnamen in Nürnberg Quelle: Alt-Nürnberger Namenbuch, Dr. Charlotte Scheffler-Erhard, Nürnberg, 1959 Woher kommt der Name? Eine weitere These ist, dass im 12. Jahrhundert - bei Entstehung der Familiennamen, der Nach namen - Familienmitglieder aus dem Einzugsgebiet der benachbarten Schenk von Geyern, die zu dieser Zeit das Gebiet um Geyern nahe Thalmässing kontrollierten, ins benachbarte Gebiet des Bischofs von Eichstätt auswanderten und folgerichtig auf die Frage Wo kommt ihr denn her? mit Geyern antworteten. Es ist durchaus möglich, dass daraus der Familienname entstanden ist. 6

In der Familie besteht eine mündliche Überlieferung der Herkunft aus Südtirol. Das haben meine Recherchen ergeben: Auszug aus der Homepage von Toni-Benz.de vom Januar 2003 Meine Forschungsschwerpunkte in Tirol sind das Zillertal, das Inntal und das Wipptal. Von dort scheinen ab 1250 einige Familien in die ehemalige Grafschaft Hirschberg (Schloss Hirschberg gehört heute zur Stadt Beilngries, Kreis Eichstätt, nördlichste Stadt Oberbayerns) ausgewandert zu sein. Besonders in den ehemals hirschbergischen Nachbarorten Beilngries (heute Kreis Eichstätt/ Oberbayern), Berching (heute Kreis Neumarkt/Oberpfalz) und Greding (heute Kreis Roth/Mittelfranken) findet man einige Familiennamen, die bereits um 1250 in Tirol bezeugt sind. Graf Gebhard VI. von Hirschberg (sein Schloss existiert noch und liegt auf dem Weg von Beilngries nach Greding) heiratete in erster Ehe 1249 die Elisabeth von Tirol, Tochter des Grafen Albert von Tirol und Witwe des Herzogs Otto aus dem Geschlecht derer "von Andechs-Meranien". Mit Herzog Otto von Andechs, dem Gründer von Innsbruck, starb das Geschlecht der Grafen von Andechs im Jahre 1248 aus. Durch die Heirat mit der Witwe des letzten "Andechsers" erwarb Graf Gebhard von Hirschberg große Gebiete im Ziller-, Wipp- und Inntal. So gehörte ihm zwischen 1248 und 1282 u.a. die Ortschaft Uderns im Zillertal. 1254 erbte Graf Gebhard von Hirschberg von seinem Schwiegervater Graf Albert von Tirol - zusammen mit seinem Schwager Meinhard von Görz (später Meinhard I. von Tirol), der auch mit einer Tochter des Albert von Tirol verheiratet war, die Grafschaft Tirol (zu der neuen Grenze: siehe unter Südtirol). Elisabeth von Tirol, Ehefrau des Grafen Gebhard von Hirschberg, starb vor dem 12. August 1256. In zweiter Ehe heiratete Gebhard von Hirschberg 1258 Sophia von Baiern, Tochter des Herzogs Otto II. von Baiern. (Anm. von Werner Wittig: 1125-1149 war ein Gebhard von Hirschberg, Bischof von Eichstätt, sein Bruder Hertwig war Domvogt und ein weiterer Bruder Ernst war geistesschwach [Quelle: Sax]) 1267 wurde Graf Gebhard VI. von Hirschberg Domvogt von Brixen; zuvor war er bereits Domvogt von Eichstätt. Sophia von Baiern, seine zweite Frau, starb als Witwe am 8. oder 9. August 1289. Graf Gebhard von Hirschberg selbst starb 14 Jahre vor ihr, am 27. Februar 1275. Sein Sohn Gebhard VII. gab um 1284 - da er kinderlos blieb - die Tiroler Besitzungen wieder an seinen Cousin Meinhard II. von Tirol (Sohn des Meinhard I. von Tirol) zurück. Durch den Besitz der Hirschberger in Tirol dürften somit einige Tiroler Familien (Penz, Hofer, Schneeberger usw.) - z.b. aus dem Raum Uderns/Zillertal - nach Bayern in das Gebiet um Eichstätt (Beilngries, Berching, Greding) ausgewandert sein. Falls jemand Hinweise zu den Besitzungen der Grafen von Hirschberg In Tirol hat, wäre ich [Toni Benz] um eine kurze Mitteilung sehr dankbar. Die in Tirol (besonders im Zillertal, Inntal und Gebiet um Kössen) gesuchten Namen sind: Aigner/Aichner, Appel, Baumann/Paumann, Bertzl, Eder, Fröhlich, Guggemos/Guggenmos, Haidacher, Hofer, Hupfauf, Kandler, Kapeller, Kerling/Kärling, LindI/Lidl, Penz/Benz, von RudoIfstat/ Ruedolffer/Ruedorfern/Ruedorfer, Schauer, Schneeberger, Schneider, Schöpf/Schöpfl, Zeller, Zettl In Südtirol gilt mein Interesse ebenfalls den ehemaligen Besitzungen der Grafen von Hirschberg bzw. den in diesem Umfeld genannten Familien. 1253 schenkten die Grafen Meinhard von Tirol und Gebhard von Hirschberg dem Deutschen Orden zwei Höfe in Runschile (Ort noch nicht gefunden) und einen Hof, den sog. Stuthof, in Vilpian (ca. 5 km Luftlinie von Tisens entfernt). Ein Jahr nach der Schenkung (am 10. November 1254) erscheinen Meinhard III. von Görz (= Meinhard 1. von Tirol; Urgroßvater der Gräfin Margarethe Maultasch von Tirol) und Gebhard von Hirschberg in einer Urkunde, um sich als Erben ihres Schwiegervaters, des Grafen Albert von Tirol, dessen Landesherrschaft zu teilen. Als einer der Grenzpunkte der beiden neuen Gebiete wurde die "Holtzprukke vulgariter nunvapatur" (heute Peisserbrücke) über die Eisack bei Oberau (nahe Franzensbad) genannt. Meinhard von Görz erhielt das Gebiet südlich der Holzbrücke, Graf Gebhard von Hirschberg das Gebiet nördlich der Holzbrücke. Woher kommt der Stamm? Graf Gebhard von Hirschberg scheint also ab diesem Zeitpunkt - neben Gebieten in Südtirol - auch viele Besitztümer in Nordtirol besessen zu haben. Um 1280 (andere Quellen nennen das Jahr 1282 bzw. 1284) erwarb Graf Meinhard II. von Tirol von seinem Cousin Graf Gebhard VII. von Hirschberg das Gericht Sterzing bis zum Brenner, sowie das Inntal nördlich davon. Die Grafen Gebhard von Hirschberg und Meinhard von Tirol waren sowohl über die Grafen von Tirol (vgl. oben) als auch über die Herzöge von Baiern (Wittelsbacher) miteinander verwandt. Die zweite Frau des Grafen Gebhard IV. von Hirschberg (oo 1258) war Sophia von Baiern, deren Schwester Elisabeth von Baiern war in zweiter Ehe (1259) mit Meinhard II. von Tirol verheiratet. Falls jemand Hinweise zu den Besitzungen der Grafen von Hirschberg in Südtirol hat, wäre ich [Toni Benz] um eine kurze Mitteilung sehr dankbar. Die in Südtirol (besonders im Wipptal, Sarntal, Etschtal zwischen Bozen und Meran) gesuchten Namen sind: Aigner/Aichner, Bauer/Paur, Baumann/Paumann, Betz/Petz, Bertzl, Brand, Brigl/Prigel/Prügl, Brunner, Eder, Ernst, Faber, Fiegl, Forster, Frank, Fröhlich, Geyer, Groner/Gronner, Jobst, Kandler, Kerling/Kärling, Kornpropst, Leitner, Lindl/Lidl, Lippert, Penz/Benz, Pfleger, Popp, Ratich, Ruepp, Schauer, Schöpf/Schöpfl, Schüttler/Schidler, Walter/Walther, Weinmayr, Zettl, Zwick. 7

Florian Geyer Reichsritter und Bauernführer Wer war dieser berühmte Florian Geyer? Kurzbiographie: um 1490 in Giebelstadt bei Würzburg geboren Inhaber des Unteren Schlosses zu Giebelstadt 1512/13 Reise zum König von England 1517 wurde nach einem Zinsstreit mit dem Stift Neumünster exkommuniziert 1519 Hauptmann im brandenburgischen Dienst Eintritt in den Dienst des Hochmeisters Albrecht von Preußen Führte 1520 die Waffenstillstandsverhandlungen mit Polen 1523 Teilnahme an den Verhandlungen des Schweinfurter Rittertages Begleitung seines Fürsten nach Wittenberg als Hofmarschall zu einem Gespräch mit Martin Luther Anschluß an die Tauberbauern nach Ausbruch des Bauernkriegs Nach der Ausweisung aus der Stadt Rothenburg wurde er am 10. Juni 1525 von Knechten seines Schwagers Wilhelm von Grumbach bei Rimpar erstochen 8

Ahnentafel Geyer Zur Lüften

Ahnentafel Geyer Zur Lüften Kaspar Pfaller * um 1620 1680 Besitzer des Matheis-Hofes Petersbuch Nr. 7 + 3. 6. 1687 Petersbuch Nr. 7 Übergabe an Sohn Georg 1683 Apollonia Pfaller * um 1620 oo Pfaller Petersbuch 7 + 1. 9. 168 Petersbuch Nr. 7 Paul Kirschner Köbler in Kd Nr. 30 * um 1630 Kaldorf + 15. 2. 1699 Kaldorf Margaretha Beck * um 1630 in Morsbach + 26. 2. 1706 Kd Nr. 30 Jakob Kammerbauer Anna Kammerbauer Hanserbäurin * 1603 + 12. 3. 1707 in K aldorf Nr. 6 im Alter von 104 Jahren Leonhard Straus Halbbauer in Raitenbuch um 1640 Hans u. Barbara Regler (auch Rögler) Widenbauer Kaldorf 22 (auch Lenzerer) * um 1620 + Hans 30. 11. 1701 Kaldorf Jakob Schneider u. Katharina Gabler Halbbauer (Ös)er * um 1620 oo 20. 10. 1641 Kaldorf Nr. 18 Bernhard Spiegl Walting um 1620 Martin u. Katharina Schwenk Hausname Schwenk Bauer in Kaldorf Nr. 35 um 1620 Georg Pfaller Matheis Bauer ab 1683 * 18.10.1651 Petersbuch Nr.7 + 5. 10. 1711 Petersbuch Nr. 7 Eva Kirschner * um 1655-62 Kaldorf Nr. 30 oo März 1728 Pfaller Petersb. 7 + März 1738 in Petersbuch Nr. 7 Jakob u. Eva Neder (Netter) Bauer in Oberkesselberg um 1660 Adam Kammerbauer Hanserbauer [1) oo 21.4.1686 Maria Kirschner Kaldorf Nr. 30 + 1. 2. 1688] + 7. 4. 1736 Kaldorf Nr. 6 Ursula Straus * um 1670 Raitenbuch 2) oo 3. 7. 1690 Kammerbauer, Kaldorf Nr. 6 + 21. 11. 1742 Kald. Nr.6 Johann und Barbara Böck Reuth am Wald um 1660 Simon Regler Der Mittler Wirt Kaldorf Nr. 28 * 1640 Kaldorf Nr. 22 + 14.10.1720 Kald. 28 Rosina Schneider * 21. 4. 1654 Kaldorf Nr. 18 oo 12. 5. 1675 Regler + 26. 4. 1696 Kaldorf Nr. 28 Johann Michael Spiegl oo Schwenk-Erbin * 1652 Walting + 25.3.1721 Kald.35 Maria Schwenk Hoferbin v. Schwenk * 1649 in Kaldorf 35 oo 1672 Spiegl Kd35 + 14.2.1722 Kaldorf 35 Georg Geyer Bauer in Sornhill Hn: Schusterbauer * um 1675 in Sornhill + 8. 5. 1734 in Sornhüll Maria Magdalena Geyer oo 1697 Wachenzell + 13. 4. 1731 Sornhüll Johann Bürch Bauer und Beisitzer des ländl. Rates Kurator der Kirche in Gersdorf Pfal(l)er Mathias Matheis-Bauer ab 1712 * 7. 9. 1685 Petersbuch Nr. 7 + 3. 9. 1743 Petersbuch Nr. 7 Walburga Neder * um 1690 in Oberkesselberg oo 23. 5. 1712 Pb 7 + Petersbuch Nr. 7 Georg und Walburga Wexler Halbbauer in Titting um 1700 Laurentius Kammerbauer Hanserbauer Kaldorf Nr. 6 * 3. 8. 1700 Kaldorf Nr. 6 2) oo 21. 4. 1744 Kath. Durmer + 5. 9. 1783 Kaldorf Nr. 6 Maria Böck * um 1680 Reuth am Wald 1) oo Kammerbauer Kaldorf Nr. 6 + 21. 2. 1744 Kaldorf Nr. 6 Georg Regler Bauer - Blechermaurer * 12. 3. 1684 Kaldorf Nr. 28 [1) oo 20. 4. 1709 Witwe Gertrud Engelhardt, Kaldorf 36 + 9. 2. 1712] + 24. 2. 1737 Kaldorf Nr. 36 Maria Spiegl * 27. 12. 1690 Kaldorf Nr. 35 2) oo 9.4.1712 Kaldorf 36 + 30. 11. 1759 Kaldorf Nr. 36 Johann Adam Geyr Bauer in Sornhüll * 23. 6. 1698 in Sornhüll + 5. 11. 1759 in Sornhüll Anna Maria Bürch * 1725 in Raitenbuch oo 8.11.1746 Wachenzell + 8. 9. 1790 in Sornhüll Johann Georg Starck Piscator in Rieshofen * 14. 4. 1704 Rieshofen + 18. 9. 1793 Rieshofen Anna Maria Rindfleisch * 17. 4. 1725 Wasserzell oo 4. 7. 1744 in Walting + 17. 4. 1725 in Walting Laurentius Pfaller Matheis-Bauer ab 1743 * 8. 8. 1715 Petersbuch Nr. 7 1) oo 29. 10. 1743 Walburga Hermann + Petersbuch Nr. 7 Walburga Wexler * um 1720 Titting 2) oo 10. 3. 1745 Petersbuch 7 + Petersbuch Nr. 7 Jakob Kammerbauer Strobl-Bauer Kaldorf Nr. 42 * 10. 1. 1737 Kaldorf Nr. 6 + 9.11.1825 Petersbuch 14 1792: Verkauf Nr. 42 an Heiss Barbara Rueser, geb. Regler * 25. 10. 1725 Kaldorf Nr. 36 1) oo Rueser, Kaldorf Nr. 42 - Strobl 2) oo 1764/65 Kammerbauer, Kaldorf Nr. 42 + 25. 9. 1792 Kaldorf Nr. 42 Paulus Gayer Fischer in Walting bei Eichstätt * 25. 1. 1751 in Sornhüll wohnt Sixtenhof in Walting + 12. 7. 1800 in Walting Anna Maria Starck * 26. Juni 1757 in Rieshofen oo Geyer Walting bei Eichstätt Lorenz Pfaller Maier und Wirt (Moier Nr. 14) * 1. 8. 1761 Petersbuch Nr. 7 + 16.3. 1826 Petersbuch Nr. 14 1788: von Kl. Rebdorf belehnt Rosina Kammerbauer Strobltochter Kaldorf Nr. 42 * 2. 5. 1767 Kaldorf Nr. 42 oo 1790 Pfaller Petersbuch Nr. 14 + 29. 11. 1825 Petersbuch Nr. 14 Georg Laumeyer Wirt in Kesselberg um 1780 Walburga Nieberler Unterkesselberg um 1780 oo Laumeyer Kesselberg Georg Templer Halbbauer Erkertshofen um 1780 Anna Bauernfeind um 1780 oo Templer Erkertshofen Johann Geier Maier und Wirt, heiratet Hoferbin Moier Nr. 14 * 1. 1. 1798 Walting bei Eichstätt + 30. 5. 1867 Petersbuch Nr. 14 2) oo 19. 1. 1847 Maria Antonia Stark, in Walting [* 2. 12. 1813 in Walting (Müllerstochter aus Hagenacker bei Dollnstein, später Walting + 25. 8. 1859 Eltern: Andreas + Viktoria Stark)] Anna Maria Pfaller Hoferbin vom Moierhof Petersbuch Nr. 14 * 29. 8. 1801 Petersbuch Nr. 14 oo Johann Geier 22. 1. 1828 Petersbuch Nr. 14 + 9. 8. 1846 Petersbuch Nr. 14 Franz Xaver Laumeyer Wirt und Halbbauer in Kaldorf Nr. 40, Hausname Brui * 27. 11. 1802 Kesselberg [1) oo 4. 2. 1834 Witwe Monika Regler, (geb. Wagner, aus Erlingshofen) in Kaldorf Nr. 40, + 14. 4. 1837] + 20. 11. 1861 Kaldorf Nr. 40 Anna Maria Templer * 24. 3. 1810 Erkertshofen 2) oo 8. 8. 1837 Laumeyer Kaldorf Nr. 40 + 30. 3. 1859 Kaldorf Nr. 40 * = Geburtsdatum, Ort oo = Heiratsdatum, Ort der Tauung + = Todesdatum, Ort = als Kind, bzw. bei der Geburt gestorben erstellt: Werner Wittig, Dezember 2006 Quellen: Konrad Kögler, Bei uns dahoim 1 und 2 und eigene Familiendokumente Jakob Geyer Hausname Wirt, Wirt und Ökonom in Petersbuch kauft am 6. 5. 1863 Petersbuch Nr. 9 um 1900 fl * 24. 7. 1833 Petersbuch Nr. 14 + 12. 12. 1921 Petersbuch Nr. 9 Johann Geyer Land- und Gastwirt Zur Lüften * 8. 12. 1869 Petersbuch Nr. 9 kauft 1899 die Lüften + 29. 6. 1950 Lüften Kreszentia Laumeyer Gastwirtstochter * 22. 10. 1839 Kaldorf Nr. 40 oo 8. 6.1864 Geyer Petersbuch 9 + 7. 3. 1908 Petersbuch Nr. 9 Johann Mayer Wirt in Reuth am Wald * um 1850 Maria Anna Meier * 18. 4. 1870 Reuth am Wald oo Geyer in Lüften + 11. 5. 1937 Lüften Anna Maria Scheidl Wirtin in Reuth am Wald * um 1850 oo Meier Reuth am Wald Peter Jakob Geyer Land- und Gastwirt Zur Lüften * 18. 9. 1900 Lüften + 28. 3. 1986 Lüften oo 8. 10. 1940 Walburga Nieberler * 16. 1. 1912 Kaldorf + 15. 2. 1987 Lüften Maria Kreszens Geyer * 17. 11. 1901 Lüften + 7. 8. 1906 Lüften Walburga Geyer * 27. 2. 1903 Lüften + 19. 5. 1989 Wintershof oo Johann Adlkofer, Landwirt u. Steinbruchbesitzer, in Wintershof * Wintershof + 16. 5. 1989 Wintershof Johann Geyer * 22. 3. 1904 in Lüften + 22. 3. 1904 in Lüften Kreszens Geyer * 4. 9. 1905 Lüften + 29. 5. 1998 Ingolstadt oo 1. 4. 1938 Johann Beyer, Preith, * 25. 9. 1914 Preith, Mechanikermeister bei AUDI + 17. 3. 2000 Ingolstadt Johann Geyer * 31. 10. 1906 in Lüften + 14. 4. 1909 in Lüften Jakob Geyer * 7. 10. 1908 in Lüften + 3. 4. 1909 in Lüften Josef Geyer Steinschleifer * 15. 8. 1910 Lüften oo 18. 3. 1946 Anna Gabler * 1. 12. 1919 Seuversholz + 25. 12. 2002 in Eichstätt Anna Geyer * 29. 8. 1913 Lüften oo Hans Fetz, * 1913 in Eichstätt + 26. 6. 1960 in Siegsdorf wohnhaft in Windach/ Ammersee 9

Der derzeitige Urahn Georg Geyer Bauer in Sornhill Hausname Schusterbauer wird um 1675 in Sornhüll geboren. Sornhüll gehört zur Pfarrei Wachenzell. Er stirbt am 8. Mai 1734 in Sornhüll Georg heiratet 1697 in Wachenzell Maria Magdalena Maria Magdalena stirbt am 13. April 1731 in Sornhüll. um 1675 Georg Geyer ist der derzeitige Urahn. Beurkundet ist die Geburt seines Sohnes im Kirchenbuch von Wachenzell Johann Adam Geyer am 23. Juni 1698 in Sornhüll. Die Informationen kann man Kirchenbuch von Wachenzell finden, die sich im Diözesanarchiv des Bistums Eichstätt befinden. 10

Johann Adam Geyr Bauer in Sornhill Hausname Schusterbauer wird am 23. Juni 1698 in Sornhüll als Sohn des Georg Geyer und seiner Frau Maria Magdalena geboren. Sornhüll gehört zur Pfarrei Wachenzell. Er stirbt am 5. November 1759 in Sornhüll Johann Adam heiratet am 8. November 1746 in Wachenzell Anna Maria Bürch aus Raitenbuch. Anna Maria ist 1725 als Tochter des Bauers und Beisitzer des ländlichen Rates Johann Bürch in Raitenbuch geboren. Johann ist Kurator der Kirche in Gersdorf. 1698 Johann Adam Geyr * 23. Juni 1698 in Sornhüll 5. November 1759 in Sornhüll er heiratet am 8. November 1746 in Wachenzell Anna Maria Bürch aus Raitenbuch. Die Geburt des Sohnes Paulus Geyer ist mit dem 25. Januar 1751 dokumentiert. Diese Informationen kann man Kirchenbuch von Wachenzell finden, die sich im Diözesanarchiv Eichstätt befinden. Kirchenbuch Walting, Band 2, S. 163 1782 Am 10. September 1782 heiratet in Rapperszell Antonius Geyer Silvarus custos = Förster oder Waldhüter Sohn des Johann Adam Geyer, coloni in Sornhüll und se iner Frau Anna [Anna Maria Bürch] Maria Anna Gangauf, Tochter des Georg Gangauf, Förster in Pfahldorf und seiner Frau Walburga [Ein Bruder von Paulus] 11

In Walting gibt es einen Seelenstand vom Jahr ca. 1797. Dort steht über den Hof Sixl Paulus Gayer, Fischer, 44 Jahr alt. Taufgöd Joannes Ernst, Bauer in Rapperszell, Firmgöd Joannes Krigl von Sornhill. Sein Weib Anna Maria geborene Starkin von Rieshofen, 37 Jahr alt Tauf- u. Firmgöd Anna Maria Rixnerin. Kinder 4 1. Lorenz, 6 Jahr alt 2. Anastasia, 5 Jahr alt 3. Kreszentia, ¾ Jahr alt, aller Taufgöd Lorenz Schneider, Wirt hier und sein Weib Anastasia Der Sixenhof in Walting Besitzer nach einer Aufzeichnung von Pfarrer Josef Frank Sebastian Nieberle, + 4. 11. 1679 dessen Witwe bringt es durch Heirat an Sixtus Gastl, Fischer, + 24. 9. 1688 von ihm übernimmt es sein Sohn Martin Gastl am 4. 6. 1708, + 24. 9. 1476 mit 82 Jahren von ihm übernimmt es wieder der Sohn Georg Gastl am 5. 2. 1765, Fischer, + 10. 12. 1781 mit 66 Jahren dessen Witwe Afra + 14. 3. 1793 bringt es am 11. 12. 1783 durch Heirat an 1751 Paulus Gayer wird am 25. Januar 1751 in Sornhüll geboren als Sohn des Johann Adam Geyer, Bauer in Sornhüll. Zwei weitere Urkunden aus Walting weisen Paulus Geyer nach. Die erste behauptet, dass er 1797 44 Jahr alt, also 1753 geboren ist, die andere sagt über sein Sterbedatum aus, dass er 1760 geboren ist. Sein Todesdatum ist mit dem 12. 7. 1800 belegt. Seine Frau ist Anna Maria Starck aus Rieshofen, 37 Jahr alt Andreas Schneider, Fischer Die Kinder der Afra Schneider verkaufen 1794 an Paulus Gayer, Fischer, + 12. 7. 1800 mit 40 Jahren Man beachte: Sohn Johannes, der spätere Moierbauer von Petersbuch ist noch nicht geboren. 1794 Paulus Gayer erwirbt den Sixenhof in Walting. 12

Die Vorfahren der Anna Maria Starck 1757 Anna Maria Stark geboren am 26. Juni 1757 in Rieshofen. Eltern: Georg Starck Piscator = Fischer in Rieshofen und seine Frau Anna Maria Rindfleisch Quelle: Kirchenbuch Walting bei Eichstätt, Seite 177 Johann Starck Fischer in Rieshofen * um 1650 + in Rieshofen Jakob Rindfleisch Hausknecht zu Hoff * um 1670 + in Wasserzell Dorothea Rindfleisch Georg Obermiller Mayer zu Wasserzell * 1638 in Wasserzell (vermutlich) + in Wasserzell Katharina Martl * um 1645 in Pietenfeld (vermutlich) oo 11. 1. 1665 in Pietenfelt + in Wasserzell Vater: Johann Martl Bauer in Pietenfeld Georg Starck Fischer in Rieshofen an der Altmühl * 3. 3. 1678 in Rieshofen + in Rieshofen Maria Starck * um 1680 oo Georg in Rieshofen + in Rieshofen Johann Rindfleisch Hofhausknecht * 15. 12. 1692 in Wasserzell Katharina Obermiller * in Wasserzell oo 7. 9. 1712 in ULF = Unserer lieben Frau Dompfarrei Eichstätt + vor 1744 in Wasserzell Johann Georg Starck Halbbauer, Ratsbeisitzer und Gerischtsperson, Piscator in Rieshofen * 14. 4. 1704 in Rieshofen + 18. 9. 1793 in Rieshofen Anna Maria Rindfleisch * 17. 4. 1725 Wasserzell oo 4. 7. 1744 in Walting + in Walting 13

Walting Paulus Geyer und seine Frau Anna Maria Starck und die Herkunft aus Walting weist auch die Trauungsurkunde seines Sohnes Johann vom Kath. Pfarramt in Kaldorf nach. Anna Maria Starck * 26. Juni 1757 in Rieshofen Eltern: Georg Starck, Piscator in Rieshofen und seine Frau Anna Maria [Rindfleisch] Quelle: Kirchenbuch Walting, Seite 177 Für den arischen Nachweis der Kreszens Geyer, Tochter des Johann Geyer wurde 1936 diese Urkunde erstellt und im für die Lüften zuständigen Standesamt von Preith 1938 bestätigt. 14

Petersbuch Haus-Nr. 14 MOIER 1680 Besitzer Kirschner Adam mit Ehefrau Walburga, 1710: Übergabe an Sohn Paul Kirschner 1745: Übergabe an Sohn Sebastian Kirschner, um 1780 83: Übergabe an Sohn Franz Kirschner, 1788 heiratet Franz Kirschner in 2. Ehe, damit verlieren sich die Spuren von Franz Kirschner als Besitzer von Petersbuch Nr. 14, 1788: Von der Grundherrschaft (Kloster Rebdorf) belehnt: Pfaller Laurentius, Sohn des Pfaller Laurentius, Matheis, Petersbuch Nr. 7, Wert: 4.730 fl. Johann Geyer 1798 der Sohn des Paulus Geyer und der Anna Maria Starck wird am 1. 1. 1798 in Walting bei Eichstätt auf dem Sixenhof geboren. Erst 1794 hat sein Vater Paulus diesen Hof erworben. Das sein Vater Paulus Maier und Wirt in Walting war, ist derzeit nicht zu beweisen. Die Urkunden sprechen nur vom Fischer auf dem Sixenhof in Walting bei Eichstätt. Quelle: Bei uns dahoim 2 Konrad Kögler sei Dank, dass wir diese Daten festhalten können. 15

Der Sixenhof in Walting bei Eichstätt - W (30) Nach einer Aufzeichnung von Pfarrer Frank Kataster von 1835: Witwe Anna Maria Geyer Vorher Rebdorf. Jährl. Scharwerkgeld 45 kr., großer, kleiner und Blutzehend 5 kr. Blut-, Obst-, Obst-, Garten: Großer und Kleiner Zehend 2/0 zur Pfarrei Der Mann der Besitzerin, Paul Gayer, hat das Fischgut in dem Zustand, wie es vor der Zertrümmerung war, von den Relikten der Afra Schneider um 3700 fl. gekauft und in die Ehe gebracht. 1794 [Anmerkung: fl = Florin = Gulden] Paulus Gayer, Fischer + 12. 7. 1800 mit 40 Jahren. Afra Schneider verh. 11. 2. 1783 mit Andreas Schneider, Fischer + 14. 3. 1793 1800 Paulus Geyer stirbt am 12. 7. 1800 im Alter von 40 Jahren (oder 47 Jahren, tatsächlich im Alter von 59 Jahren) in Walting bei Eichstätt auf dem Sixenhof. Jedenfalls ist er nicht alt geworden. Seine Kinder sind alle noch unmündig, Sohn Johann der Begründer unserer Linie ist gerade mal 2 Jahre alt. Ihr erster Mann war Georg Gastl, Fischer (+ 10. 12. 1781 mit 66 Jahren) Vater des Georg Gastl war Martin Gastl, Fischer + 24. 9. 1688 mit 82 Jahren Seine Mutter: Eva, geb. Brandl von Grafenberg Vater des Martin Gastl war Sixtus Gastl, Fischer, + 13. 10. 1688. Seine Mutter Dorothea, Witwe des Sebastian Nieberle. Sebastian Nieberle, + 4. 11. 1679, Fischer. Dessen 1. Frau Maria + 6. 9. 1667. Als Witwer heiratet Sebastian Nieberle am 26. 2. 1669 Dorothea, Tochter des Müllers Johann Sengl in Walting. Die drei Urkunden aus Walting hat mir freundlicherweise Peter Faut, Kirchenpfleger aus Walting, Brunnmühle zur Verfügung gestellt. 16

Petersbuch Haus-Nr. 14 MOIER 1680 Besitzer Kirschner Adam mit Ehefrau Walburga, 1710: Übergabe an Sohn Paul Kirschner 1745: Übergabe an Sohn Sebastian Kirschner, um 1780 83: Übergabe an Sohn Franz Kirschner, 1788 heiratet Franz Kirschner in 2. Ehe, damit verlieren sich die Spuren von Franz Kirschner als Besitzer von Petersbuch Nr. 14 1801 Am 29. 8. 1801 wird auf dem Moierhof in Petersbuch geboren Anna Maria Pfaller Die spätere Frau des Johann Geyer aus Walting. Ihre Eltern sind der Moier und Wirt von Petersbuch Nr. 14 Lorenz Pfaller * 1. 8. 1761 in Petersbuch Nr. 7 16. 3. 1826, Petersbuch Nr. 14 und seine Frau Rosina Kammerbauer Strobltochter aus Kaldorf Nr. 42 * 2. 5. 1767 in Kaldorf Nr. 42 oo 1790 Lorenz Pfaller 29. 11. 1825 Petersbuch Nr. 14 Anmerkung: Die Ururgrossmutter von Rosina ist die älteste der gesamten Familie, denn als Anna Kammerbauer, die Hanserbäuerin von Kaldorf Nr.6 am 12. 3. 1707 stirbt, ist sie 104 Jahre alt. 17

Nachfahrentafel für Geyer Johann Moierbauer in Petersbuch Der Moierhof ist auch heute noch in Familienbesitz. Derzeitiger Besitzer Josef Geyer, * 1. 10. 1950 18

1828 Am 22.1. 1828 heiratet Johann Geyer die Hoferbin vom Maierhof in Petersbuch und wird damit Wirt und Maier in Petersbuch. Der Maier (Mundart: Moier) hatte die Aufgabe die Abgaben, den Zehenten aller Dorfbewohner zu definieren, war also vergleichbar mit dem heutigen Bürgermeister. Für den Waisenknaben des Fischers aus Walting eine erstaunliche Karriere. 19

Petersbuch Haus Nr. 42, Hausname M O I E R In diesen Hof heiratet Johann Geyer, Fischersohn aus Walting ein. 1828 20

Am 1. 3. 1829 wird in Petersbuch der erstgeborene Sohn des Johann Geyer geboren. Er heiratet Kreszenz Hauf und in die Gastwirtschaft des Franz Hauf, Wirt und Bauer in Seuversholz ein. Nachkommen dieser Linie leben in Bückendorf bei Erlangen, Rosa Fruth, geb. Geyer, geboren in München und in Eichstätt Günther Geyer. Dank der Familienforschung von Rosa und Hans Fruth ist der lückenlose Stammbaum der Seuversholzer Linie erforscht. 1829 Joseph Geyer *1. 3. 1829 in Petersbuch oo 17. 8. 1858 in Seuvertsholz Kreszenz Hauf Bauers- und Gastwirtstochter aus Seuversholz. + 19. 3. 1900 in Seuversholz Kinder: Nikolaus Geyer Bauer und Wirt in Seuversholz Bürgermeister von Seuversholz * 1. 12. 1866 in Seuversholz + 8. 8. 1924 in Seuversholz heiratet am 9. 10. 1906 in Seuversholz Walburga Forster Bauerstochter aus Seuversholz * 8. 8. 1887 in Seuversholz + 3. 6. 1953 in Seuversholz Linkes Bild: Joseph Geyer aus Petersbuch, Bruder von Jakob Geyer Rechtes Bild: Nikolaus Geyer, Sohn von Joseph aus Seuversholz und seine Frau Walburga Forster 21

Petersbuch Haus-Nr. 14 MOIER 1680 Besitzer Kirschner Adam mit Ehefrau Walburga, 1710: Übergabe an Sohn Paul Kirschner 1745: Übergabe an Sohn Sebastian Kirschner, um 1780 83: Übergabe an Sohn Franz Kirschner, 1788 heiratet Franz Kirschner in 2. Ehe, damit verlieren sich die Spuren von Franz Kirschner als Besitzer von Petersbuch Nr. 14, 1788: Von der Grundherrschaft (Kloster Rebdorf) belehnt: Pfaller Laurentius, Sohn des Pfaller Laurentius, Matheis, Petersbuch Nr. 7, Wert: 4.730 fl. 1833 Am 24. 7. 1833 wird auf dem Moierhof geboren Jakob Geyer in Petersbuch Nr. 14 als Sohn des Johann Geyer und der Anna Maria Pfaller. Jakobs Mutter stirbt am 9. 8. 1846 und sein Vater Johann heiratet in zweiter Ehe am 19. 1. 1847 Maria Antonia Stark, Müllerstochter aus Walting, die am 2. 12. 1813 in Walting oder Hagenacker bei Dollnstein geboren ist. Sie stirbt am 25. 8. 1859. Die Eltern Andreas und Viktoria Stark waren als Müller von Hagenacker zugezogen und hatten die Mühle in Walting übernommen. Gesamtfamilie siehe Seite 15. Bruder Laurentius erbt den Moierhof und wird Moier in Petersbuch. 22

1837 Am 8. August 1837 heiraten die Eltern der Kreszentia Laumeyer der späteren Kreszentia Geyer in Kaldorf und somit sind auch die Großeltern der Kreszentia bekannt: Eltern des Franz Xaver Laumeyer: Georg Laumeyer Wirt in Kesselberg und Walburga Nieberler aus Unterkesselberg Eltern der Anna Maria Templer: Georg Templer Halbbauer in Erkertshofen Anna Maria Bauernfeind aus Erkertshofen Für beide Elternteile war es die zweite Ehe. 23

Petersbuch Haus-Nr. 9 WIRT 1680 Besitzer Pfaller Paul mir Ehefrau Walburga. 1691 Übergabe an den Sohn Peter. Danach über die Wiederheirat seiner 3. Ehefrau: Regler Nikolaus, geb. 1749.1765: Übernahme durch den Sohn Peter Regler. 1795: Sohn Georg Regler. 1836: Sohn Martin Regler. 14. 2. 1846 Kauf durch den Schuhmacher König Johann und Frau Margarete. 2. 11. 1846 Kauf durch Heckel Kaspar aus Reuth am Wald. Jakob Geyer Wirt und Ökonom kauft am 6. 5.1863 Petersbuch Nr. 9 um 1900 fl (Gulden) Hausname Wirt 1863 Vom Vater Johann Geyer erhält erhält Jakob einen bedeutenden Erbteil an Feld und Wald. Besitzstand insgesamt: 48,28 Tagwerk 24

Petersbuch Haus Nr. 9 Hausname W I R T Dieses Anwesen kauft Jakob Geyer am 6. 5. 1863 um 1900 fl. (fl = Gulden). Es ist heute noch im Besitz der Familie. Derzeitiger Besitzer Jakob Geyer, * 26. 2. 1953 1863 25

Am 8. Juni 1864 heiratet Jakob Geyer in Petersbuch Nr. 9 Kreszentia Laumeyer. Jakob ist Sohn des Johann Geyer und der Anna Maria Pfaller 1864 Kreszentia ist die Tochter des Gastwirts und Halbbauern Franz Xaver Laumeyer aus Kaldorf Nr. 40 Hausname Brui, * 27. 11. 1802 in Kesselberg 1) oo am 4. 2. 1834 Witwe Monika Regler, geb. Wagner aus Erlingshofen. Monika Regler 14. 4. 1837 und dessen zweiter Frau 2) oo am 8. 8. 1837 Anna Maria Templer. * 24. 3. 1810 in Erkertshofen 30. 3. 1859 in Kaldorf Nr. 40 26

Petersbuch Haus-Nr. 9 WIRT 1680 Besitzer Pfaller Paul mir Ehefrau Walburga. 1691 Übergabe an den Sohn Peter. Danach über die Wiederheirat seiner 3. Ehefrau: Regler Nikolaus, geb. 1749.1765: Übernahme durch den Sohn Peter Regler. 1795: Sohn Georg Regler. 1836: Sohn Martin Regler. 14. 2. 1846 Kauf durch den Schuhmacher König Johann und Frau Margarete. 2. 11. 1846 Kauf durch Heckel Kaspar aus Reuth am Wald. Am 8. 12. 1869 wird in Petersbuch Nr. 9 geboren 1869 Johann Geyer als Sohn des Jakob Geyer, Wirt und Ökonom in Petersbuch Nr. 9 und der Kreszentia, geb. Laumeyer. Es ist der 3. Sohn von insgesamt 7 Söhnen von insgesamt 8 Kindern. 3 Kinder, darunter die einzige Tochter Kreszentia, sterben im Kindesalter. Der älteste heiratet nach Petersbuch Nr. 33. Johann bekommt die Lüften und Petrus Pius (Peter) wird Erbe auf dem Hof. Petersbuch Nr. 9 ist noch heute im Familienbesitz. 27

1870 Maria Anna Mayer wird am 18. 4. 1870 in Reuth am Wald geboren als Tochter des Wirts Johann Meier Wirt in Reuth am Wald und Anna Maria, geb.scheidl Wirtin in Reuth am Wald. Sie wird später die Frau des Johann Geyer und die erste Lüftenwirtin. 28

Petersbuch Haus-Nr. 9 WIRT 1680 Besitzer Pfaller Paul mir Ehefrau Walburga. 1691 Übergabe an den Sohn Peter. Danach über die Wiederheirat seiner 3. Ehefrau: Regler Nikolaus, geb. 1749.1765: Übernahme durch den Sohn Peter Regler. 1795: Sohn Georg Regler. 1836: Sohn Martin Regler. 14. 2. 1846 Kauf durch den Schuhmacher König Johann und Frau Margarete. 2. 11. 1846 Kauf durch Heckel Kaspar aus Reuth am Wald. Die Kinder von Jakob Geyer: Jakob, der Jüngere geb. 1867 heiratet in den Hof Petersbuch 33 (Hausname Wanger) ein. Die Witwe Maria Anna Pfaller ist eine geborene Mayer aus Reuth am Wald und die Schwester der späteren Frau seines Bruders Johann, des Lüftenwirts. Petrus Pius [Päiter] wird Hoferbe beim Wirt in Petersbuch Josef kauft den Hof in Weigersdorf, von Preith kommend, der 1. links der Straße. 1) oo Walburga Spiegl aus Heiligenkreuz 1 2) oo Katharina Schneider aus Pollenfeld Bekannte Kinder: Paul Geyer, Steinbrecher, lebt in Eichstätt, Nikolaus Geyer, Waldschlösschen in Eichstätt 29

Petersbuch Haus Nr. 33 Hausname WAGNER [Wanger] In diesen Hof heiratet Jakob Geyer der älteste Sohn von Jakob Geyer ein. Das Haus ist heute noch Besitz der Familie. Über weibliche Erbfolge der Rosina Geyer mit Johann Scheurer ist der derzeitige Besitzer Jakob Scheurer, * 20. 6. 1959 30

Laurentius Geyer Moierbauer und Erbe des Moierhofs Ein Bruder von Jakob. Die Linie bleibt bis heute auf dem Moierhof und ist in Bleib dahoim 2 hinreichend dokumentiert. Siehe Nachfahrentafel Geyer Johann, S.15 Jakob Geyer Hausname Wirt, Wirt und Ökonom in Petersbuch 6. 5. 1863 kauft Petersbuch Nr. 9 um 1900 fl * 24. 7. 1833 Petersbuch Nr. 14 + 12. 12. 1921 Petersbuch Nr. 9 Kreszentia Laumeyer Gastwirtstochter * 22. 10. 1839 Kaldorf Nr. 40 oo 8. 6.1864 Geyer Petersbuch 9 + 7. 3. 1908 Petersbuch Nr. 9 Laurentius * 15. 10. 1865 + 6. 3. 1878 12 Jahre Jakob * 12. 7. 1867 oo 28. 11. 1894 nach Petersbuch Nr. 33 [Wanger] Johann * 8. 12. 1869 wird Lüftenwirt bei Eichstätt Josefa * 5. 11. 1871 + 12. 11. 1871 nach 8 Tagen Petrus Pius * 12. 4. 1874 wird Hoferbe von Petersbuch Nr. 9 [Wirt] Kreszentia * 22. 10. 1875 + 1. 11. 1882 7 Jahre Josef * 20. 10. 1877 wird Landwirt in Weigersdorf 2 Ehen Lorenz * 9. 8. 1879 + 18. 11. 1882 3 Jahre Die Linie bleibt in Petersbuch [Wanger] und ist im Buch Bleib dahoim 2 hinreichend dokumentiert. Die Linie ist auch heute noch auf der Lüften und wird in dieser Geschichte dokumentiert. Die Linie bleibt in Petersbuch [Wirt] und ist im Buch Bleib dahoim 2 hinreichend dokumentiert Die Linie wird soweit ermittelbar dokumentiert. Einzelne Nachfahren leben in Eichstätt. 31

Ahnentafel für Josef Geyer, Weigersdorf Jakob Geyer Land- u. Gastwirt Hausname Wirt * 24. 7. 1833 in Petersbuch kauft 1863 Petersbuch Nr. 9 12. 12. 1921 Petersbuch Franz Beck Schreinermeister * 15. 3. 1949 in Eichstätt wohnhaft in Eichstätt Herzoggasse 10 Josef Geyer * 20. 10. 1877 in Petersbuch Nr. 9 Hausname Mohrhansen / beim Moua kauft 1917 den Mohrhansenhof in Weigersdorf Haus Nr. 10 1930 in Weigersdorf Kreszentia Laumeyer Gastwirtstochter aus Kaldorf * 22. 10. 1839 Kaldorf oo 8. 6. 1864 Jakob Geyer Petersbuch 7. 3. 1908 Petersbuch Paul Geyer Lagerist * 11. 10. 1917 in Weigersdorf wohnhaft in Eichstätt Katharina Geyer Buchhalterin * 12. 2. 1951 in Eichstätt oo 28. 6. 1975 in Eichstätt wohnhaft in Eichstätt Herzoggasse 10 Walburga Spiegl * in Heiligenkreuz Nr. 1 Erste Ehe von Josef Geyer oo 25. 5. 1909 um 1917 in Weigersdorf Walburga Prandl * 1. 6. 1922 in Buchenhüll oo 6. 10. 1950 Paul Geyer 13. 4. 1989 in Eichstätt Anneliese Geyer Friseurin * 8. 4. 1956 in Eichstätt oo 16. 6. 1979 Karlheinz Mittelhammer aus Augsburg wohnhaft in Augsburg Katharina Schneider [Zweite Ehe] * in Pollenfeld oo 15. 11. 1917 1924 Mitbesitzerin des Mohrhansenhof Haus Nr. 10 in Weigersdorf 1930 als Witwe Alleinbesitz verkauft das Anwesen 1932 oo als Witwe Andreas Stark aus Eichstätt 1963 in Eichstätt, Notre-Dame-Weg Nikolaus Geyer Schmied * in Weigersdorf in Eichstätt Waldschlösschen Monika Geyer Büroangestellte * 24. 12. 1951 in Eichstätt oo 6. 10. 1973 in Eichstätt Ulrich Klose [* 2. 1. 1950 in Eichstätt] wohnhaft in Landershofen Barbara Kraus * Januar in Wasserzell oo in Eichstätt lebt in Eichstätt Waldschlösschen Waltraud Geyer * in Eichstätt oo 1977 in Eichstätt Ludwig Volnhals aus Sappenfeld wohnhaft in Landershofen Weitere Kinder von Josef Geyer: Kinder der 1. Frau Walburga Spiegl: Andreas Josef Katharina Jakob Sepp Peter Weitere Kinder der 2. Frau Katharina Schneider: Zenta Rinser [Schwägerin der Schriftstellerin Luise Rinser] Lorenz Hans Kind von KatharinaStark, verwitwete Geyer: Richard Stark Sonja Beck Lehrerin * 2. 10. 1978 in Eichstätt Rainer Beck Student * 19. 3. 1981 in Eichstätt Peter Beck Schreiner * 11. 6. 1986 in Eichstätt erstellt: Werner Wittig März 2003 32

Mutter Maria Zenzi Anni Johann Geyer, Lüftenwirt Wabbi mit Katze Sepp Peter Johann Geyer aus Petersbuch kauft Zur Lüften in Preith bei Eichstätt Johann, Sohn des Jakob, Wirt in Petersbuch bekommt die Lüften und der jüngere, der Peter erhält das elterliche Anwesen in Petersbuch Nr. 9. 1899 33

1899 In diesem Jahr heiratet Johann Geyer Land-und Gastwirt und Waldbesitzer Zur Lüften Maria Anna Meier Gastwirtstochter aus Reuth am Wald. 34

Waidmanns Heil! Jakob Geyer Wirt und Ökonom Waldbesitzer und Jagdbesitzer in Petersbuch Nr. 9 * 24. 7. 1833 12. 12. 1921 im Alter von 88 Jahren Hier vermutlich mit seinem Enkel und späteren Nacherben Peter Geyer, *11. 3. 1906 35

Peter Vater Johann Wabbi Sepp Zenzi Mutter Maria Anni 36

Hier die Seite aus der Goffine der Maria Geyer. Sie dokumentiert fein säuberlich alle Geburts- und Sterbedaten ihrer Familie. Die Goffine ist heute im Besitz des Willibald Geyer Gast-, Landwirt und Waldbesitzer Zur Lüften. Willi hat die Goffine anlässlich seines 50. Geburtstags wieder herrichten lassen. 37

1900 Am 18. 9. 1900 wird geboren in Lüften Peter Jakob Geyer als erster Sohn des Johann Geyer und der Maria, geb. Mayer. Er heiratet Walburga Nieberle, Seebauerntochter von Kaldorf. See = sprich Söi Maria Kreszenz Geyer 1901 wird am 17. 11. 1901 in der Lüften geboren. Sie wird nur 5 Jahre alt und stirbt am 7. 8. 1906. 38

Ahnentafel des Willibald Geyer, Gast- und Landwirt Zur Lüften Weiter mit Ahnentafel Geyer Zur Lüften Peter Geyer Jakob Land- u. Gastwirt Zur Lüften Waldbesitzer * 18. 9. 1900 Lüften 28. 3. 1986 Lüften Walburga Nieberler * 16. 1. 1912 in Kaldorf oo 8. 10. 1940 Geyer Lüften 15. 2. 1987 Lüften Peter Geyer Privatier * 1. 8. 1941 in Lüften 20.12. 2000 in Eichstätt Walburga Geyer Englbäuerin in Preith * 21. 2. 1943 in Lüften oo Franz Xaver Beck Englbauer in Preith wohnhaft in Preith Willibald Josef Geyer Land- und Gastwirt Zur Lüften Waldbesitzer * 25. 4. 1951 Lüften oo 1) 1. 12. 1972 Theresia Altmann oo 2) 6. 3. 1998 Claudia Stöger Theresia Altmann * 19. 3. 1953 in Pfraunfeld oo 1. 12. 1972 Willibald Geyer Lüften 2. 10. 1990 Lüften Willibald Josef Geyer Land- und Gastwirt Zur Lüften Waldbesitzer * 25. April 1951 in Lüften wohnhaft in Lüften Claudia Stöger Richarda Agnes Buchhalterin und Gastwirtin * 23. 5. 1967 in München oo 6. 3. 1998 Willibald Geyer in Eichstätt wohnhaft in Lüften Monika Therese Geyer Bürokauffrau und Landwirtsgattin * 9. 4. 1973 Lüften oo Mrasek, Landwirt in Haag wohnhaft in Haag Tochter Julia Josef Willibald Geyer * 7. 12. 1977 Lüften wohnhaft in Schönfeld oo Kinder: Andreas Markus Geyer * 11. 9. 1979 Lüften wohnhaft in Lüften Alexander Geyer Willibald Maximilian * 20. 1. 1999 Lüften wohnhaft in Lüften * = Geburt, Ort oo = Heirat = Tod erstellt: Werner Wittig, Dezember 2000 39

August Beck Bauer in Inching Hausname Bauer * 8. 8. 1844 in Inching 27. 9. 1913 in Inching Anna Maria Weidenhiller * 1. 12. 1844 in Oetting/Ing. oo 9. 6. 1868 in Inching 25. 10. 1911 in Inching August Beck Ökonom * 20. 8. 1870 in Inching heiratet die Witwe Strobel und wird Englbauer in Preith 1896 1926 Hausbesitzer Nr. 37 mit Frau Anna Maria, Witwe Strobel 1926 1938 Hausbesitzer Nr. 37 zusammen mit Stiefkinder Strobel und Kinder Beck 26. 4. 1950 in Preith Joseph Strauß Ökonom * in Götzelshardt 14. 3. 1895 in Wachenzell Maria Anna Strauß verwitwete Strobel Englbäuerin in Preith * 2. 2. 1864 in Götzelshardt oo 1) um 1888 Strobel Alois Englbauer in Preith oo 2) 11. 2. 1896 August Beck aus Inching 4. 2. 1926 in Preith Walburga Stampfer * 1. 2. 1835 in Pollenfeld oo in Wachenzell 3. 5. 1914 in Wachenzell Ahnentafel für Franz und Walburga Beck, Englbauer in Preith Ignaz Geyer Ökonom * 1. 12 1854 in Petersbuch 16. 3. 1910 in Langensallach Eltern: Johann Geyer und 2. Frau Maria Stark siehe Seite 15 Anna Maria Schott * 15. 8 1857 in Langensallach oo 4. 7. 1882 in Langensallach 13. 6. 1913 in Langensallach Michael Geyer Ökonom * 23. 12 1882 in Langensallach 26. 9. 1958 in Preith Johann Brandl Ökonom * 13. 12 1836 in Sappenfeld 21. 6. 1910 in Sappenfeld Weiter mit Ahnentafel Willibald Geyer und Geyer Zur Lüften Anna Apelsmeier * 6. 12. 1842 in Wintershof oo 10. 11. 1863 in Sappenfeld 13. 9. 1908 in Sappenfeld Karolina Brandl Ökonom * 23. 8. 1883 in Sappenfeld oo 12. 1. 1909 in Sappenfeld 7. 12. 1939 in Preith Franz Xaver Beck Englbauer in Preith * 16. 9. 1907 in Preith 1938 1966Hausbesitzer von Haus Nr. 37 mit Frau Karolina 14. 2. 1991 in Preith Karolina Geyer Englbäuerin in Preith * 10. 8. 1913 in Preith oo 15. 2. 1938 in Preith 8. 8. 1982 in Preith Peter Jakob Geyer Land- u. Gastwirt Zur Lüften Waldbesitzer * 18. 9. 1900 Lüften 28. 3. 1986 Lüften Walburga Nieberler Söibauerntochter von Kaldorf * 16. 1. 1912 in Kaldorf oo 8. 10. 1940 Geyer Lüften 15. 2. 1987 Lüften Franz Xaver Beck Englbauer in Preith * 8. 9. 1940 in Preith wohnhaft in Preith Walburga Maria Geyer Englbäuerin in Preith * 21. 2. 1943 in Lüften/Preith oo 1. 10. 1966 in Preith wohnhaft in Preith * = Geburt, Ort oo = Heirat = Tod erstellt: Werner Wittig, März 2003 Walburga Karolina Beck Hauswirtschafterin * 8. März 1967 in Preith Albert Ziegelmeier [* 19. 4. 1965 in Eichstätt] oo am 6. 7. 2001 in Eichstätt wohnhaft in Preith Petra Maria Beck Bäckerei-Fachverkäuferin * 4. 2. 1970 Preith wohnhaft in Preith Robert Willibald Beck Kfz-Techniker-Meister * 30. 3. 1975 in Preith oo 19. 7. 2003 Birgitt Osiander wohnhaft in Preith Leon Beck * 23. 7. 2005 40

Ahnentafel für Willibald Geyer Zur Lüften und Walburga Beck 41

1903 Am 27. 2. 1903 wird geboren in Lüften Walburga Geyer (Tante Wabbi) Sie heiratet Johann Adlkofer (Onkel Hans) Gougabauer von Wintershof am und stirbt am 19. 5. 1989 nur zwei Tage nach dem Tod ihres Mannes. 1904 Johann I. Geyer wird am 22. 3. 1904 in Lüften geboren und stirbt am nämlichen Tag. 42

Jakob Böhm Gougabauer in Wintershof * 1670 in Wintershof Stammbaum für Gougabauer in Wintershof Hall(b)meyer Paul Gougabauer in Wintershof * 1756 in Wintershof Franz Bayer Gougabauer in Wintershof * in Wintershof Margarethe Heindl Gougabäuerin * 1776 ( mit 35 Jahren) oo Gougabauer in Wintershof 7. Februar 1811 in Wintershof Mathias Bayer Gougabauer in Wintershof * 20. September 1819 11. August 1869 in Wintershof Maria Anna Schott Gougabäuerin * 12. April 1821 in Preith oo 22. Mai 1849 in Wintershof in Wintershof Adlkofer Fischer in Inching Franz Xaver Strobl Gougabauer (heiratet ein) * 23. Dezember 1844 in Wintershof Veronika Bayer Gougabäuerin * 18. Februar 1850 in Wintershof oo 20. April 1869 in Wintershof in Wintershof Johann Adlkofer Gougabauer (heiratet ein) * 26. März 1877 in Inching 19. Januar 1949 in Wintershof Anna Strobl Gougabäuerin * 12. Oktober 1877 in Wintershof oo 10. Februar 1902 in Wintershof 6. Januar 1957 in Wintershof Weiter mit Ahnentafel Geyer, Zur Lüften Johann Adlkofer Gougabauer in Wintershof * 8. Oktober 1901 in Wintershof 17. Mai 1989 in Wintershof Walburga Geyer Gougabäuerin * 27. Februar 1903 in Lüften/Preith oo 10. November 1930 Wintershof 19. Mai 1989 in Wintershof Kreszentia oo Emil Hartensteiner Maria oo Richard Holzwart Johann oo Georgina Wittig Xaver oo Maria Ils Siegfried Peter Adlkofer Gougabauer in Wintershof * 14. Oktober 1943 in Eichstätt oo Johanna Koller 43

Weiter mit Tafel Gougabauer Weiter mit Ahnentafel Geyer Nachfahrentafel für Siegfried Peter Adlkofer, Gougabauer in Wintershof Johann Adlkofer Gougabauer in Wintershof * 8. Oktober 1901 in Wintershof 17. Mai 1989 in Wintershof Walburga Geyer Gougabäuerin * 27. Februar 1903 in Lüften/Preith oo 10. November 1930 Wintershof 19. Mai 1989 in Wintershof Martin Koller Maurer und Landwirt * 3. September 1912 in Euerwang 7. 1. 2001 in Weigersdorf Katharina Kölbl * 7. Dezember 1919 Weigersdorf oo 1946 in Weigersdorf wohnhaft in Weigersdorf Siegfried Peter Adlkofer Gougabauer in Wintershof * 14. Oktober 1943 in Eichstätt wohnhaft in Wintershof Johanna Maria Koller Gougabäuerin in Wintershof * 8. Dezember 1948 in Weigersdorf oo 26. Juli 1968 in Wintershof wohnhaft in Wintershof Johanna Maria Adlkofer Bankkauffrau * 22. April 1970 in Eichstätt wohnhaft in Wintershof Gabriele Andrea Adlkofer Bankkauffrau * 1. Dezember 1971 in Eichstätt wohnhaft in Wintershof Ingrid Walburga Adlkofer Beamtin * 31. Oktober 1974 in Eichstätt wohnhaft in München Helmut Kundinger Bankkaufmann * 7. August 1970 in Eichstätt/Wasserzell wohnhaft in Wintershof Johanna Maria Adlkofer Bankkauffrau * 22. April 1970 in Eichstätt oo 30. September 1995 in Eichstätt wohnhaft in Wintershof Alexander Erich Sandor Kendl Dipl. Ing. / Autodesigner * 1. Juni 1996 in Würzburg wohnhaft in Wintershof Gabriele Andrea Adlkofer Bankkauffrau * 1. De zember 1971 in Eichstätt oo 18. September 1998 in Eichstätt wohnhaft in Wintershof Dominik Kundinger * 15. November 1997 in Eichstätt wohnhaft in Wintershof Simon Kundinger * 28. November 2000 in Eichstätt wohnhaft in Wintershof Jule Cara Kendl * 23. Januar 2003 in Eichstätt wohnhaft in Wintershof 44

Ahnentafel für Emil und Kreszentia Hartensteiner Weiter mit Tafel Gougabauer Weiter mit Ahnentafel Geyer Pius Hartensteiner Metzgermeister in Eichstätt * 13. Februar 1897 in Eichstätt 16. November 1972 in Eichstätt Elisabeth Erhard Metzgereifachverkäuferin * 21. Juli 1898 oo Hartensteiner in Eichstätt 24. Januar 1983 in Eichstätt Johann Adlkofer Gougabauer in Wintershof * 8. Oktober 1901 in Wintershof 17. Mai 1989 in Wintershof Walburga Geyer Gougabäuerin * 27. Februar 1903 in Lüften/Preith oo 10. November 1930 Wintershof 19. Mai 1989 in Wintershof Emil Pius Hartensteiner Metzgermeister Eichstätt und Schwäbisch Gmünd * 15. August 1920 in Eichstätt 29. Juli 1991 in Schw. Gmünd Kreszentia Adlkofer Metzgereifachverkäuferin * 24. Januar 1932 in Wintershof oo 23. April 1952 in Eichstätt wohnhaft in Waldstetten Monika Elisabeth Hartensteiner Heilerziehungspflegerin * 8. Oktober 1952 in Eichstätt wohnhaft in Waldstetten Wolfgang Emil Hartensteiner Koch * 21. November 1955 in Eichstätt Werner Pius Hartensteiner Berufskraftfahrer * 14. Mai 1957 in Eichstätt wohnhaft in Mutlangen Maria Johanna Hartensteiner Zahnarzthelferin * 12. September 1968 in Schwäb. Gmünd wohnhaft in Schwäbisch Gmünd Peter Burkhardt Kfz-Meister * 31. Januar 1942 in Waldstetten 4. November 1995 in Waldstetten Monika Elisabeth Hartensteiner Heilerziehungspflegerin * 8. Oktober 1952 in Eichstätt oo 13. Oktober 1978 in Waldstetten wohnhaft in Waldstetten Werner Pius Hartensteiner Berufskraftfahrer * 14. Mai 1957 in Eichstätt wohnhaft in Mutlangen Ingrid Fritz verwitwete Zorn Metzgereifachverkäuferin * 25. März 1960 in Mutlangen oo 8. November 1997 in Mutlangen wohnhaft in Mutlangen Franz-Josef Klement Dipl. Ing. Agrar * 14. November 1964 in Schwäbisch Gmünd wohnhaft in Schwäbisch Gmünd Maria Johanna Hartensteiner Zahnarzthelferin * 12. September 1968 in Schwäbisch Gmünd oo 25. September 1998 in Waldstetten wohnhaft in Schwäb.Gmünd Norbert Burkhardt Gas-Wasser-Installateur * 27. Janaur 1979 in Mutlangen wohnhaft in Mutlangen Julia Maria Burkhardt * 21. September 1984 in Mutlangen wohnhaft in Mutlangen Adrian Timo Hartensteiner * 12. April 1997 in Mutlangen wohnhaft in Mutlangen Katharina Maria Klement Zwilling * 17. September 1999 wohnhaft in Schwäbisch Gmünd Lucas Benedikt Klement Zwilling * 17. September 1999 wohnhaft in Schwäbisch Gmünd 45

Ahnentafel für Richard und Maria Holzwart Johann Holzwarth Landwirt * 21. März 1881 in Lichtental Bessarabien 15. August 1941 in Gornsdorf-Erzgebirge Maria Milbradt * 15. Juli 1898 in Tarutina Bessarabien oo Holzwarth + 4. Mai 1979 in Eichstätt Weiter mit Tafel Gougabauer Johann Adlkofer Gougabauer in Wintershof * 8. Oktober 1901 in Wintershof 17. Mai 1989 in Wintershof Weiter mit Ahnentafel Geyer Walburga Geyer Gougabäuerin * 27. Februar 1903 in Lüften/Preith oo 10. 11. 1930 in Wintershof 19. Mai 1989 in Wintershof Richard Holzwarth Steinbrecher in Wintershof * 20. November 1931 in Hanoka Bessarabien wohnhaft in Wintershof Maria Adlkofer Steinschleiferin in Wintershof * 18. Oktober 1933 in Wintershof oo 19. Januar 1958 in Wintershof wohnhaft in Wintershof Gertraud Holzwarth Apothekerin * 3. Juni 1958 in Wintershof wohnhaft in Dressendorf/Hamburg Adlheid Holzwarth Zahnarzthelferin * 30. Dezember 1962 in Eichstätt wohnhaft in Eichstätt Gunnar Jaeger Apotheker * 10. Mai 1956 in Bergedorf wohnhaft in Dressendorf/Hamburg Gertraud Holzwarth Apothekerin * 3. Juni 1958 in Wintershof oo 2. 5. 1986 in Bergedorf/Hamburg wohnhaft in Dressendorf/Hamburg Bernhard Glas Maschinenbautechniker * 23. September 1963 in Eichstätt wohnhaft in Eichstätt, Frauenberg 6 Heidi Holzwarth Zahnarzthelferin * 30. Dezember 1962 in Eichstätt oo 27. Oktober 1984 in Eichstätt wohnhaft in Eichstätt, Frauenberg 6 Ann-Kathrin Jaeger * 3. September 1994 in Bergedorf wohnhaft in Dressendorf Henrike Jaeger * 5. Mai 1997 in Bergedorf wohnhaft in Dressendorf Johannes Glas * 27. Februar 1988 in Eichstätt wohnhaft in Eichstätt, Frauenberg 6 Lisa Glas * 19. Februar 1990 in Eichstätt wohnhaft in Eichstätt, Frauenberg 6 46

Jakob Böhm Gougabauer in Wintershof * 1670 in Wintershof Stammbaum für Johann und Georgina Adlkofer, Wintershof Weiter mit Ahnentafel Wittig, Aurach 1600 1800 Hall(b)meyer Paul Gougabauer in Wintershof * 1756 in Wintershof Joseph Wittig Schneider in Aurach Hausbesitzer Nr. 5 vererbt es an Sohn Sebastian Franz Bayer Gougabauer in Wintershof * in Wintershof Margarethe Heindl Gougabäuerin * 1776 ( mit 35 Jahren) oo Gougabauer in Wintershof 7. Februar 1811 in Wintershof Sebastian Wittig Schneider in Aurach Eichstättisches Oberamt Wahrberg Herrieden erbt Haus Nr. 5 Maria Anna Braun in Aurach Eichstättisches Oberamt Wahrberg- Herrieden Mathias Bayer Gougabauer in Wintershof * 20. September 1819 11. August 1869 in Wintershof Maria Anna Schott Gougabäuerin * 12. April 1821 in Preith oo 22. Mai 1849 Wintershof in Wintershof Lorenz Wittig Weber und herzoglicher Bierführer * 3. 8. 1784 in Aurach 13. 12. 1860 Eichstätt Walburga Lang * 17. 11. 1788 in Wasserzell 8. 9. 1868 in Eichstätt Weiter mit Ahnentafel Lorenz Wittig Adlkofer Fischer in Inching Franz Xaver Strobl Gougabauer (heiratet ein) * 23. Dezember 1844 in Wintershof Veronika Bayer Gougabäuerin * 18. Februar 1850 in Wintershof oo 20. April 1869 in Wintershof in Wintershof Joseph Wittig Maurer * 16. 2. 1822 in Eichstätt 10. 5. 1888 in Eichstätt M. Anna Bayerlein * 24. 2. 1832 in Mitteleschenbach oo 27. 4. 1858 Eichstätt 4. 10. 1879 in Eichstätt Michael Wälzlein Schreinermeister * 2. 8. 1854 in Nürnberg Kunigunde 30. 8.1936 in Nürnberg Johann Adlkofer Gougabauer (heiratet ein) * 26. März 1877 in Inching 19. Januar 1949 in Wintershof Anna Strobl Gougabäuerin * 12. Oktober 1877 in Wintershof oo 10. Februar 1902 Wintershof 6. Januar 1957 in Wintershof Weiter mit Ahnentafel Geyer, Zur Lüften Lorenz Wittig Maurermeister * 25. 5. 1872 in Eichstätt 2. 4. 1930 in Eichstätt Georgina Wälzlein * 15. 3. 1880 in Wöhrd/Nürnberg oo 8. 6. 1901 Eichstätt 1. 9. 1970 in Eichstätt Georg Husterer Gast- und Landwirt * 23. 11. 1877 Pietf in Pietenfeld Maria Schmid * 16. 7. 1883 in Pietenfeld 8. 2. 1964 in Pietenfeld Johann Adlkofer Gougabauer in Wintershof * 8. Oktober 1901 in Wintershof 17. Mai 1989 in Wintershof Walburga Geyer Gougabäuerin * 27. Februar 1903 in Lüften/Preith oo 10. November 1930 Wintershof 19. Mai 1989 in Wintershof Lorenz Wittig Baumeister * 17. 9. 1905 in Eichstätt 27. 3. 1961 in Eichsätt Maria Husterer verwitwete Ziller * 20. 2.1912 in Pietenfeld oo 26. 5. 1939 Eichstätt 18. 12.1998 in Eichstätt Johann Adlkofer Steinbruchbesitzer * 3. 9. 1935 in Wintershof wohnhaft in Wintershof Georgina Wittig Bürokauffrau * 9. 5. 1941 in Eichstätt oo 9. 8. 1963 in Wintershof wohnhaft in Wintershof 47

Weiter mit Tafel Gougabauer Johann Adlkofer Gougabauer in Wintershof * 8. Oktober 1901 in Wintershof 17. Mai 1989 in Wintershof Xaver Adlkofer Steinbruchbesitzer in Wintershof * 21. August 1938 in Wintershof wohnhaft in Wintershof Weiter mit Ahnentafel Geyer Walburga Geyer Gougabäuerin * 27. Februar 1903 in Lüften/Preith oo 10. 11. 1930 in Wintershof 19. Mai 1989 in Wintershof Ahnentafel für Xaver und Maria Adlkofer, Wintershof Josef Ils Elektromonteur * 8. Oktober 1902 in Münsterhausen / Bad.-Württ. 13. November 1964 in Maria Ils *6. Oktober 1940 in Münsterhausen /Schwaben oo 22. August 1964 in Wintershof wohnhaft in Wintershof Maria Böck * 30. August 1904 in Muttershofen / Bayerisch-Schwaben oo 5. November 1926 1. Januar 1981 in Münsterhausen Baden-Württ. Hans Josef Adlkofer Dipl. Ing. Elektrotechnik * 15. März 1956 in Eichstätt wohnhaft in Pfaffenhofen derzeit in Singapore Petra Adlkofer Lehrerin * 9. Juli 1966 in Eichstätt wohnhaft in Oberhummel / Landkreis Freising Hans Josef Adlkofer Dipl. Ing. Elektrotechnik * 15. März 1956 in Eichstätt wohnhaft in Pfaffenhofen derzeit in Singapore Monika Sendelbach Dipl.-Betriebswirt * 17. Oktober in Starnberg oo 24. August 1992 in Ingolstadt wohnhaft in Pfaffenhofen derzeit in Singapore Rainer Schmidmeier Diplom-Physiker * 11. Februar 1967 in Obereichstätt wohnhaft in Oberhummel / Landkreis Freising Petra Adlkofer Lehrerin * 9. Juli 1966 in Eichstätt oo 11. Juli 1997 in Eichstätt wohnhaft in Oberhummel / Landkreis Freising Sophia Adlkofer * 7. Juni 1996 in Singapore wohnhaft in Pfaffenhofen derzeit in Singapore Johannes Adlkofer * 19. 11. 1999 in Pfaffenhofen wohnhaft in Pfaffenhofen derzeit in Singapore Severin Schmidmeier * 10. August 2001 in Freising wohnhaft in Oberhummel / Landkreis Freising Clara Schmidmeier 3. Mai 2003 in Freising wohnhaft in Oberhummel / Landkreis Freising 48

1905 Am 4. 9. 1905 wird geboren in Lüften Kreszenz Geyer (Tante Zenzi) Sie heiratet am 1. 4. 1938 Johann Baptist Beyer (Onkel Hans) * 25. 9. 1914 in Preith Mechanikermeister bei Audi in Ingolstadt. 17. 3. 2000 in Ingolstadt Sohn Johann Josef Beyer Bankangestellter in Ingolstadt * 2. 11. 1940 in Eichstätt oo Heidi Ursula Schneider Bankangestellte in Ingolstadt Tochter von Johann Josef: Susanne Monika Beyer verheiratete Rothemund 49

Heinrich Beyer Köbler in Preith * 23. Februar 1831 in Raitenbuch 4. Juni 1916 in Preith Brigida Dirmayer Köblerstochter * 26. April 1839 in Preith oo 2. Juni 1862 in Preith 28. September 1878 Preith Simpert Bauer Gastwirt und Ökonom in Rapperszell * 4. Oktober 1828 in Rieshofen 11. Oktober 1895 Rapperszell Maria Anna Pfaller * 14. September 1849 in Böhmfeld oo in Rapperszell 2. Mai 1922 in Rapperszell Ahnentafel für Johann Beyer, Ingolstadt Weiter mit Ahnentafel Geyer Zur Lüften Johann Beyer Ökonom in Preith * 27. August 1871 in Preith in Preith Maria Anna Bauer * 31. August 1882 Rapperszell oo 17.November 1903 Preith in Preith Johann Geyer Land- und Gastwirt * 8. 12. 1869 Petersbuch kauft 1899 die Lüften 29. 6. 1950 Lüften Maria Anna Mayer Gastwirtstochter * 18. 4. 1870 Reuth am Wald oo Johann Geyer Lüften 11. 5. 1937 in Lüften Johann Baptist Beyer Schlosser * 25. September 1914 in Preith 17. März 2000 in Ingolstadt Kreszens Geyer Wirtstochter * 4. September 1905 in Lüften/Preith oo 1. 4. 1938 in Ingolstadt 29. Mai 1998 in Ingolstadt Rudolf Schneider Beamter * 22. Januar 1909 in Mühlau/Vogtland vermisst II. Weltkrieg Martha Muck * 20. November 1907 in Netschgau oo in Reichenbach 26. April 1955 in Reichenbach/Vogtland Johann Josef Beyer Bankangestellter * 2. November 1940 in Ingolstadt wohnhaft in Ingolstadt Heidi Ursula Schneider Bankangestellte * 17. März 1943 in Reichenbach/Vogtland oo 16. November 1970 in Ingolstadt wohnhaft in Ingolstadt Kurt Rothemund Maschinenschlosser * 7. April 1964 in Ingolstadt wohnhaft in Ingolstadt Susanne Monika Beyer Lehrerin/Grundschule * 1. Januar 1973 in Kösching oo Kurt in Ingolstadt wohnhaft in Ingolstadt Michael Rothemund * 26. Januar 1999 in Ingolstadt wohnhaft in Ingolstadt 50

1906 Diese Bild ist mit 1906 datiert. Dargestellt sind die Eltern Johann und Maria Geyer Mit ihren Kindern Peter, geboren 1900, 6 Jahre Walburga, geboren 1903, 3 Jahre Kreszentia, geboren 1905, 1 Jahr Maria ist mit Johann II. schwanger. (Maria Kreszenz, geboren 1901 stirbt bereits am 7. August 1906 und fehlt bereits auf dieser Aufnahme) 51

Welch tragisches Schicksal. Die Familie Johann und Maria Geyer muss innerhalb von 11 Tagen den Tod zweier Kinder hinnehmen. Sie starben an Diphterie, der ansteckenden Kinderkrankheit. 1909 Johann II. Geyer 1906 wird am 31. 10. 1906 in Lüften geboren. Er stirbt am 14. 4. 1909 an Diphterie. Hier das einzige existierende Foto von Hansi II., aus dem Album seiner Schwester Walburga Adlkofer. 1908 Jakob Geyer wird am 7. 10. 1908 in Lüften geboren. Er stirbt am 3. 4. 1909 an Diphterie. 52

1910 Am 15. 8. 1910 wird geboren in Lüften Josef Geyer Es ist die 8 Geburt und der 2. überlebende Sohn. Er heiratet nach dem 2. Weltkrieg im Jahr 1946 Anna Gabler aus Seuversholz. 53

1913 Am 29. 8. 1913 wird in Lüften geboren Anna Geyer (Tante Anni) Sie heiratet am 3. 10. 1936 Hans Fetz Schlosser und Maschinenmechaniker * 18. 1. 1913 in Eichstätt 1950 1960 Tankwart in Siegsdorf Hans Fetz stirbt am 26. 6. 1960 in Siegsdorf und hinterlässt die noch unmündigen Kinder Anna Maria [Annemie] Fetz * 10. 12. 1950 in Siegsdorf und Johann Silvester [Hansi] Fetz * 31. 12. 1955 in Inzell. Tante Anni zieht 1965 mit ihren Kindern nach Ingolstadt. Heute lebt sie bei ihren Kindern in Windach am Ammersee. 54

Johann Fetz Steuerinspektor * 18. 9. 1886 in Eichstätt 28. 4. 1954 in Eichstätt Rosa Pregler * 20. 7. 1886 in Waldmünchen 25. 1. 1981 in Eichstätt Weiter mit Ahnentafel Geyer Zur Lüften Johann Geyer Land- und Gastwirt Zur Lüften * 8. 12. 1869 Petersbuch Nr. 9 kauft 1899 die Lüften 29. 6. 1950 Lüften Maria Anna Mayer Wirtstochter aus Reuth a.w. * 18. 4. 1870 Reuth am Wald oo um 1899 in Lüften 11. 5. 1937 Lüften Nachfahrentafel der Anni Geyer Hans Fetz Schlosser, Maschinenmechaniker, Tankwart * 18. 1. 1913 in Eichstätt 26. 6. 1960 in Siegsdorf Anni Geyer * 29. 8. 1913 in Lüften oo 3. 10. 1936 in Eichstätt Siegsdorf, Ingolstadt lebt jetzt in Windach Manfred Mayer Dipl. Betriebswirt * 3. 3. 1951 in Ingolstadt leben in Windach Anna Maria Fetz [Annemie] Kaufm. Angestellte * 10. 12. 1950 in Siegsdorf oo 28. 12. 1973 in Siegsdorf, Maria Eck Johann Sylvester Fetz [Hansi] Zahntechniker * 31. 12. 1955 in Inzell leben in Windach Gertrud Werle Tierarzthelferin * 14. 10. 1952 in Gaimersheim Christiane Mayer Studentin für Lehramt * 27. 1. 1981 in München lebt in Windach 55

A schauerlich schöine G schicht überliefert von Anni Fetz Oin houts gähm, den hout ma den Wüller ghoißn. I glaab der houtse Pfahler gschriem. Jedenfois war er verwandt mit uns, oiso mit de Päitersboucherer Geyer. I moi, der war von Wanger raus. Der war a bsunders schöina Mo. Owa den houtma ferchtn mäin. Vor den houtse a jeda gfercht. Der war sogor in Gfängnis gsessn. Weng Wüderei und Betruch. Im erschtn Kräich war er a Butler bei an Oberstn. Dou hout er amoi in Oberst sei Uniform ohzong und is damit in der Gegend rummarschiert. Owa weil er hoit so a schäiner Mensch is gwehn und er hout a Benimm ghabt, hom d Leit des dem sogor glabbt, dass er a Oberst is. Diese Geschichte ist einfach zu schön, als dass sie in Vergessenheit geraten dürfte. Ich will keinesfall jemandem weh tun, aber beim Versuch den Wüller dingfest zu machen, bin ich auf einen Willibald gestoßen, der der Sohn des Pfaller Sebastian ist. Die Witwe des Sebastian, der am 24. 5. 1894 in Petersbuch Nr. 33 mit 38 Jahren stirbt, und 5 lebende Kinder von 9 Geburten hinterlässt, heiratet bereits am 28. 11. 1894 also nur 6 Monate später Jakob Geyer, ältester Sohn des Jakob Geyer von Haus Nr. 9. Dieser Willibald könnte also der gefürchtete Wüller = Willi sein. Willibald Pfaller ist am 26. 2. 1884 in Petersbuch Haus Nr. 33 (Hausname Wanger) geboren, hat am 16. 12. 1909 Anna Bauernfeind aus Biburg geheiratet und wohnt um 1915 in Petersbuch im Nebenhaus Nr. 34. Sein Beruf ist mit Taglöhner dokumentiert. Seit 1925 ist das Anwesen Nr. 34 mit Haus Nr. 33 identisch. Die einzige bekannte Tochter Rosina ist am 23. 1. 1915 geboren und heiratet am 23. 1. 1939 Josef Harrer aus Laibstadt und ist dann wohnhaft in Haimbach. 56

Am 18. 3. 1946 heiratet in Preith Josef Geyer * 15. August 1910 in Lüften/Preith 25. Dezember 2002 in Eichstätt in Lüften Anna Gabler * 1. Dezember 1919 in Seuversholz die Tochter des Holzhändlers und Bauern Simon Gabler Zimmermann aus Preith * 16. Mai 1894 in Preith 8. März 1956 in Seuversholz und der Anna, geb. Schneider * 26. Juli 1895 in Seuversholz 2. Januar 1955 in Seuversholz aus Seuversholz Nr. 40. 1946 57

Texte zu der Bilder-Ahnentafel Werner und Irmgard Wittig Alois (II.) Wittig geb. Alois, Joh. Baptist Ehmann Maurer * 21. 8. 1856 in Eichstätt 9. 5. 1928 in Eichstätt Theresia Schmidt * 22.6.1859 in Pfalzpaint 16. 4. 1938 in Eichstätt Franz Böll Bierführer * 2. 8. 1854 Burggriesbach 25. 9. 1902 Eichstätt Monika Böll * 18.6.1860 Euerwang 25. 2. 1884 Enkering 26. 11. 1932 Eichstätt Johann Achatz Sägebesitzer in Riedlswald * 14. 12. 1855 in Kolmberg 24. 5. 1944 in Allersdorf Anna Thürrigl Wirtstochter * 2. 7. 1861 in Neurandsberg 27. 1. 1937 in Englmar Sophie Friedrich * 2.1.1863 Palmberg ledige Mutter von Therese Friedrich Anton Dick Schuster Grafenau Jakob Geyer Wirt und Ökonom in Petersbuch * 24. 7. 1833 Petersbuch Nr. 14 12. 12. 1921 Petersbuch Nr. 9 Kreszentia Laumeyer Gastwirtstochter * 22. 10. 1839 Kaldorf Nr. 40 8. 6.1864 Geyer Petersbuch 9 7. 3. 1908 Petersbuch Nr. 9 Johann Mayer Wirt in Reuth am Wald * um 1850 Anna Maria Scheidl Wirtin in Reuth am Wald * um 1850 Mayer Reuth am Wald Matthias Gabler Gütler und Zimmermeister * 31. 10. 1871 in Preith 27. 6. 1946 in Preith Kreszenz Banker * 1. 9. 1870 in Ramis 13. 11. 1894 in Preith 20. 10. 1928 in Preith Sturz vom Heuboden Johann Schneider Holzhändler in Seuversholz 1889 1902 Hs.-Nr. 35 1903 1917 Hs.-Nr. 40 in Seuversholz Anna Maria Pickl * in Mantlach in Seuversholz in Seuversholz Alois Wittig (III.) Schriftsetzermeister * 15. 12. 1887 in Eichstätt 3. 10. 1914 in Peronne/Frankr. Monika Böll * 23. 12. 1887 in Eichstätt 11. 7. 1963 in Eichstätt Augustin Achatz Säger / Verwalter * 11. 8. 1888 in Böhmersried 15. 3. 1960 Steghäuser/Eichstätt Therese Friedrich * 5. 5. 1888 in Grafenau 10. 5. 1970 in Eichstätt Johann Geyer Land- und Gastwirt * 8. 12. 1869 in Petersbuch 29. 6. 1950 in Lüften/Preith Maria Anna Mayer Wirtstochter * 18. 4. 1870 in Reuth am Wald 11. 5. 1937 in Lüften Simon Gabler Holzhändler * 16. 5. 1894 in Preith 8. 3. 1956 in Seuversholz Anna Schneider * 26. 7. 1895 in Seuversholz 2. 1. 1955 in Seuversholz 15. 1. 1912 in Eichstätt 2. 7. 1915 in München Juni 1899 in Lüften 2. 1. 1916 in Seuversholz Alois Wittig (IV.) Johann Franz Journalist und Kaufmann * 3. 12. 1912 in Eichstätt 2. 12. 1984 in Eichstätt 24. 6. 1940 in Eichstätt Balbine Wittig geb. Achatz, Krankenschwester * 9. 10. 1919 in Deggendorf lebt in Rebdorf, Eichstätt, Friedrichshofen Josef Geyer Steinschleifer * 15. 8. 1910 in Lüften/Preith 25. 12. 2003 in Eichstätt 18. 3. 1946 in Lüften/Preith Anna Gabler * 2. 12. 1919 in Seuversholz lebt in Eichstätt Werner August Wittig Industriefachwirt / Schriftsetzermeister * 21. 3. 1946 in Eichstätt lebt in Nürnberg 30. 4. 1970 in Eichstätt Irmgard Maria Geyer Direktrice (Damenoberbekleidung) * 27. 10. 1946 in Lüften/Preith lebt in Nürnberg Stefan Dassinger Elektriker * 11. 6. 1970 in Nürnberg lebt in Burgthann 30. 4. 1993 in Feucht Barbara Elisabeth Maria Wittig Verlagskauffrau und Musiklehrerin * 21. 2. 1971 in Nürnberg lebt in Burgthann Sebastian Alois Johann Wittig Industrietechnologe/Datentechnik * 30. 8. 1975 in Eichstätt lebt in Stein/Fürth Maximilian Sebastian Dassinger * 30. 11. 1994 in Nürnberg lebt in Burgthann Maria Lena Dassinger * 19. 1. 1998 in Lauf/Pegnitz lebt in Burgthann 58

Stammtafel für Irmgard und Werner Wittig in Bildern 59

Alois II. Wittig Anton Dick lediger Vater Johann Schneider Anna Pickl geb. Böll Alois II. Wittig Therese Schmidt Franz Böll Monika Böll Johann Achatz Anna Thürrigl Anton Dick Sophie Friedrich Jakob Geyer Kreszentia Laumeyer Johann Mayer Anna Maria Scheidl Matthias Gabler Kreszenz Banker Johann Schneider Anna Pickl Alois III. Wittig Monika Böll Augustin Achatz Therese Friedrich Johann Geyer Maria Mayer Simon Gabler Anna Schneider Alois IV. Wittig Balbine Achatz Josef Geyer Anna Gabler Werner Wittig Irmgard Geyer Stefan Dassinger Barbara Wittig Sebastian Wittig Maximilian Dassinger Maria Dassinger 57

Stammtafel für Johann und Petra Geyer, geb. Lauer

Ahnentafel des Johann Geyer, Eichstätt und Petra Lauer, Coburg Simon Banker Bahnbauvorarbeiter aus Ramis / Siror / Bez. Amt Primiero in Ramis Siror Rosina Niemeier * 11. 2. 1847 Wintershof oo 1870 Simon Banker in Ramis/Siror/Südtirol 15. 5. 1900 in Preith Johann Schneider Landwirt in Seuversholz Hausbesitz inseuversholz: 1864-82 Haus Nr. 48 1882-88 Haus Nr. 35 in Seuversholz Viktoria Wagner * 23. 5. 1824 in Biesenhard oo Johann Schneider in Seuversholz Sebastian Pickl Köbler in Mantlach * 1823 in Mantlach 14. 7. 1882 in Mantlach M. Anna Pickl * 1839 oo Sebastian Pickl 13. 12. 1888 in Mantlach weiter mit Ahnentafel Geyer Jakob Geyer Land- Gastwirt Petersbuch Hausn: Wirt * 24. 7. 1833 Petersbuch kauft Nr. 9 2.12.1921 Petersbuch Kreszentia Laumeyer Wirtstochter aus Kaldorf * 22.10.1839 Kaldorf oo 8.6.1864 Petersbuch 7.3. 1908 Petersbuch Johann Geyer Land- u. Gastwirt * 8. 12. 1869 Petersbuch kauft 1899 die Lüften 29. 6. 1950 in Lüften Johann Meier Wirt in Reuth am Wald * um 1850 Maria Anna Meier Gastwirtstochter * 18. 4. 1870 Reuth a.w. oo + 11. 5. 1937 in Lüften Josef Geyer Steinschleifer * 15. 8. 1910 in Lüften 25. 12. 2002 in Eichstätt weiter mit Ahnentafel Gabler, Preith und Erkertshofen Anna M. Scheidl Wirtin in Reuth am Wald * um 1850 Mathias Gabler Gütler u. Zimmermeister * 31.10.1871 in Preith 27.6.1946 in Preith Kreszenz Banker * 1. 9. 1870 in Ramis/ Südtirol oo 13.11.1894 in Preith 20.10.1928 in Preith Heubodensturz Simon Gabler Holzhändler * 16. 5. 1894 in Preith 8. 3. 1956 in Seuversholz Johann Schneider Landwirt Seuversholz * 8. 12. 1857 Biesenhard Hausbesitz: 1889-1902 Haus Nr. 35 1903-1917 Haus Nr. 40 3. 10. 1921 Seuversholz Anna Schneider * 26. 7. 1895 Seuversholz oo 2.1.1917 Seuversholz 2. 1. 1955 Seuversholz Anna Gabler * 1. 12. 1919 in Seuversholz oo 18. 3. 1946 Geyer Lüften wohnhaft in Eichstätt Maria A. Pickl * 30. 4. 1860 Mantlach oo 3. 6.1889 Kesselberg 9. 3. 1929 Seuversholz Alfred Lauer Glaser * Neustadt bei Coburg Sohn Hans ab 1907 Lauer Fanny Güntzel * Hüttensteinach oo 1907 in Neustadt bei Coburg Eduard Weigelt Christian Lindor wohnhaft Neuhaus a. Rennw. Hans Alwin Arno Lauer geb. Güntzel, Fleischer * 2. 9. 1906 Hüttensteinach Kreis Sonneberg 19. 3. 1932 in Sonneberg Frieda Eichhorn Clara Martha Erna Frieda * 27. 1. 1890 in Neuhaus Dora Weigelt * 21. 3. 1910 in Neuhaus a. Rennw. in Coburg Harry Horst Kurt Lauer Glasbläser in Coburg * 15. 11. 1930 Neuhaus am Rennweg oo 2) Brigitte wohnhaft in Coburg Victor Eichhorn Glasbläser wohnhaft in Neuhaus am Rennweg Ferdinand Weschenfelder Forstaufseher aus Völkershausen Minna Rüger oo Eichorn wohnhaft in Neuhaus a. Rennw. Helene Greiner wohnhaft in Völkershausen Elias Weschenfelder Kellner * 28.5.1908 Lauscha 26.9.1943 Görlitz Lazarett wohnhaft Coburg Max Hugo Zentgraf Zimmermann wohnhaft in Marlishausen Hulda Seber Elsa Milda wohnhaft in Marlishausen Elisabeth Martha Ella Zentgraf * 26. 5. 1909 in Marlishausen/Thür. oo 9. 2.1934 Arnstadt 6.1974 Coburg Renate Hilde Helene Weschenfelder * 30. 3. 1934 Marlishausen Kreis Arnstadt/Thüringen oo 11. 4. 1953 in Coburg 2. 8. 1989 in Schweinfurt Grab:Coburg Irmgard Maria Geyer Schneiderin und DOB-Direktrice * 27. 10. 1946 Lüften oo Werner Wittig Eichstätt wohnhaft in Nürnberg Johann Josef Geyer Maler und Hausmeister * 24. 6. 1950 Lüften wohnhaft Eichstätt, Klausnerweg 1 Petra Christine Lauer Einzelhandelskauffrau * 1. 9. 1953 in Coburg oo 31. 5. 1974 in Coburg wohnhaft in Eichstätt Christine Isolde Lauer * 13. 8. 1954 in Coburg wohnhaft in Coburg Konfession: Geyer alles röm-kath. Lauer alles luth.-ev. Quelle: Familiendokumente erstellt: Werner Wittig, Dezember 2002 Christian Manuel Werner Geyer Bürokaufmann * 17. 8. 1979 in Eichstätt wohnhaft in Eichstätt Franziska Irmgard Julia Geyer Sprechstundenhilfe * 21. 2. 1983 in Eichstätt wohnhaft in Eichstätt 60

Maria Geyer 57 Hans Mayer der Bruder von Maria Frau von Hans Mayer Hans Mayer, Sohn des Wirts von Reuth am Wald der Bruder der Maria Geyer besitzt in Ingolstadt eine Gaststätte. Hier eine Aufnahme mit Gästen. 61

Georg Geyer, Bauer in Sornhill * um 1675 Maria Magdalena, Hausname Schusterbauer Ahnentafel Josef Geyer Zur Lüften direkte Linie Geyer Johann Adam Geyr, Bauer in Sornhüll * 23. 6. 1698 in Sornhill Anna Bürch aus Raitenbuch Paulus Geyer Fischer in Walting oo Anna Maria Starck Rieshofen Johann Geyer Moier u. Wirt Petersbuch Nr. 14 (Moier) Anna Maria Pfaller Hoferbin des Moierhofs Petersbuch 14 Franz Xaver Laumeyer Wirt in Kaldorf Anna Maria Templer Erkertshofen Weitere Kinder von Jakob: Laurentius * 15.10.1865 16.3.1878 Jakob * 12. 7. 1867 oo 28.11.1894 die Witwe Maria Anna Pfaller, geb. Mayer, Tochter vom Wirt i. Reuth a.w. in Petersbuch Nr.33, Hausname Wagner, 18. 12. 1950 (Johann der Bruder heiratet 1899 die Schwester Maria Mayer Josefa * 5. 11. 1871 12. 11. 1871 Petrus Pius * 12. 4. 1874 Erbe in Petersbuch Nr. 9 Kreszentia * 22.10.1875 1.11.1872 Josef * 20. 10. 1877 Bauer in Weigersdorf 1. Ehe) oo 25.5.1909 Walburga Spiegl, Heiligenkreuz 1 2. Ehe) oo 15. 11. 1917 Katharina Schneider, Pollenfeld Lorenz * 9. 8. 1879 18. 11. 1882 Jakob Geyer Kreszentia Laumeyer Johann Mayer Anna Maria Scheidl Wirt Wirtstochter aus Kaldorf Wirt in Reuth am Wald Wirtin in Reuth a.w. Petersbuch Nr. 9 * 22. Oktober 1839 Kaldorf * 24. Juli 1833 Pb 14 oo 8. Juni 1864 Petersbuch 12. Dezember 1921 7. März 1908 Petersbuch in Petersbuch Nr. 9 Johann Geyer Maria Mayer Gast- u. Landwirt Gastwirtstochter aus Reuth am Wald Zur Lüften * 18. April 1870 Reuth a.w. * 8. Dezember 1869 in Petersbuch oo 1899 in Lüften/Preith 29. Juni 1950 Lüften 11. Mai 1937 in Lüften Josef Geyer * 15. August 1910 in Lüften/Preith 25. Dezember 2002 in Eichstätt 62

Herr, lass sie ruhen in Frieden! 63

Herr, lass sie ruhen in Frieden!

Herr, lass sie ruhen in Frieden!

Herr, lass sie ruhen in Frieden!

Herr, lass sie ruhen in Frieden!

Sohn von Pius Hartensteiner und Elisabeth Hartensteiner, Metzgermeister in Eichstätt Mann von Kreszentia, geb. Adlkofer Herr, lass sie ruhen in Frieden!

Englbauer von Preith Herr, lass sie ruhen in Frieden!

Herr, lass sie ruhen in Frieden!

Linie Petrus Pius aus Petersbuch, Hausname Wirt Herr, lass sie ruhen in Frieden!