Panorama Kopf PSB-1. Gebrauchsanweisung

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Handbuch zu SpyderLENSCAL

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

RAY-FI Benutzerhandbuch

NACHTSICHT 2.0 ZEIT FÜR DEN NÄCHSTEN SCHRITT

Bedienungsanleitung R/C MJX F648 (F- 48)

Modell: ES-628. Schnurlose Fernbedienung. Deutsche Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung R/C MJX T653 (T-53)

Bedienungsanleitung - Deutsch. Moultrie LX-30IR. I. Sicherheitshinweise nnnnnnnnnnnnnnnnn

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR

2.4GHz Digitales Sender System. Bitte lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen BEDIENUNGSANLEITUNG

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

SCHNELLANLEITUNG IP6. HD-WLAN-Kamera

Bedienungsanleitung WiFi Fischfinder 1. Bedienungsanleitung WiFi Fischfinder

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

Original Gebrauchsanleitung

Bedienungsanleitung K25i Mini Keyboard

Danke für den Kauf JJC RM-DSLR2 Infrarot-Fernbedienung. Für die beste Leistung, lesen Sie bitte diese Anleitung sorgfältig vor dem Gebrauch.

Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5

CamRanger PT Hub & MP- 360 Kurzanleitung

Bedienungsanleitung CU-1RGB

Panorama made easy Panoramafotografie mit einfachen Mitteln

Überblick über den Produkt Ansicht von vorne

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

Anleitung LED Stehtischkubus

RODEONmodular Panorama Rechner 6.7. HDRI mit RODEONmodular

1

Einführung BLACKBURN ATOM 2

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E

Bedienungsanleitung Intenso TV-Star

Modell: JF-U1/JF-U2. Drahtlose Fernbedienung & Flash Trigger-Set. Bedienungsanleitung. Sender

Bedienungsanleitung. Roundshot VR Drive / Roundshot VR Drive s Software release: Version 4.0 (Januar 2010)

Lieferumfang: Programmierbare 24 Kanal Funkzündanlage Für Brückenzünder A

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger)

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung)

Infrarotkamera mit Micro-SD-Kartenspeicher

Hugin 2013 und 2014: Anleitung für AnfängerInnen

GoTime Kurzanleitung. Über dieses Handbuch

Inhalt. 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 60D...

Belichtungsprogramme

Verbindungsaufbau mit Bluetooth. Lexware pay macht sich überall bezahlt

Contour Diabetes App - Funktionen

LCD-4 Display Fahrradcomputer. Bedienungsanleitung

Installationsanleitung. Cleverer Thermostat. Geeignet für die SmartHome Alarmzentrale (Modell GATE-02)

Bedienungsanleitung IDOMOVE GO+

USB-Powerbank mit Minikamera

Vorgehensweise Firmware-Update

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Quickstart JVC GZ-MG610SE Übersicht über die Kamera:

Ferngesteuerter 4 Kanal Hubschrauber Apache Ah64 2,4 Ghz. Bedienungsanleitung

Neu entwickelter 36V Mittelmotor

Benutzerhandbuch SmarTachUpdate

English. Deutsch AVR-X4100W. Français A/V-RECEIVER MIT NETZWERK. Kurzanleitung. Italiano. Bitte zuerst lesen... РУССКИЙ

5.1.2 So legen Sie das Fokusfeld fest

Bedienungsanleitung für die ferngesteuerten 4 Kanal Hubschrauber. Eurocopter EH120. Kamov KA60

BEDIENUNGSANLEITUNG. Glas-Analysewaage mit 6 Funktionen. Art.-Nr

Bedienungsanleitung CU-100RGB. RGB-LED-Controller (2,4 GHz) mit berührungsempfindlichem Farbring

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR

Bildgestaltung mit der Blende

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

BEDIENUNGSANLEITUNG: Made in USA

Zusammenfügen: Beispiel mit PTGui (1/13)

DT-120/DT-180. D Revision 1

FUNK IMPULS ÜBERTRAGUNGSSYSTEM HL 610

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Safety Stick LED Warnleuchte BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung R/C Quadrocpter U816 Hauptmerkmale

Notruf Mobil 3. Bedienungsanleitung Version Bedienungsanleitung: 1.01 Für Notruf Mobil 3

4-Kanal TDRCT - LCD Funk-Handsender Timer

-Cruise II (Kein CAN)

Erste Hilfe Checkliste brose Antriebssystem

BEDIENUNGSANLEITUNG. Übersetzt von Google

EL-Skyport Speed. EL-Skyport Speed System. EL-Skyport Transmitter Speed. Was ist NEU. EL-Skyport Transmitter Eco. EL-Skyport Universal Receiver Speed

iphoneography Fotografieren mit dem iphone

Time Lapse. HD Video Kamera TLC200. Bedienungsanleitung EN-A3

Quha Zono. Gebrauchsanweisung

Der Bellman Visit 868 Armbandempfänger, BE1560 und das Bellman Visit Ladegerät des Armbandempfängers

-Cruise (Kein Can) Einbauanleitung für Suzuki Jimny 1.5 DDiS Produktion Altendorf GmbH Telefon Rev. 2.

Vielen Dank, dass Sie sich für ein a-rival Produkt entschieden haben. Eine gute Wahl. Wir wünschen Ihnen viel Spaß. Im Falle eines Falles sind wir

testo 885 / testo 890 Wärmebildkamera Kurzanleitung

Einführung. Pocket PC. i.roc x20 (-Ex) Kommunikation Mobile Computing Portable Handlampen Mess- & Kalibriertechnik

Anleitung DT591 und DT592 (deu) Teile und Funktionen. Schlossfunktion Jumper und Türstation DIP

Holm Sieber Digitalfotografie und Linux

Powerflare LED Warnleuchte

KAMERATECHNIK. Wenn Sie die folgenden Seiten ausfüllen, haben Sie vermutlich schon einen camcorder.

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product

Bedienungsanleitung Nachtsichtgerät Sperbereule

"Memory Stick" zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software "scenes editor"

DVA-110DOOR - Quick Install

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter:

Digital Picture Frame Digitaler Bilderrahmen DPF Bedienungsanleitung

Gebrauchsanweisung. 1.Produkt Details: 1.1 Produkt Details

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C

Einen Trickfilm erstellen mit Windows Movie Maker

USB3.0 Docking-Station BEDIENUNGSANLEITUNG (DA-70546)

Änderungen in Technik, Design und Ausstattung vorbehalten AP_20512-HM /

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

Transkript:

Panorama Kopf PSB-1 Gebrauchsanweisung

Inhalt 1. In Kürze...1 1.1 Überblick...1 1.2 Unterstützte Kameras...1 2. Das Gerät...2 2.1 Technische Daten...2 2.2 Optionles & mitgeliefertes Zubehör...2 2.3 Installation...3 2.4 Vorbereitungen für Panorama-Aufnahmen...3 2.5 Aufnahme-Einstellungen...4 2.6 Pflege des Panoramakopfs...5 3. Handhabung, Einstellung und Fotografieren...5 3.1 Einschalten...6 3.2 Manuelle Aufnahmen...6 3.3 Geschwindingkeit einstellen...7 3.4 Einstellungen für automatische Aufnahmen... 7&8 3.5 Parameter-Berechnungen für automatische Aufnahmen...9 3.6 Automatische Panorama-Aufnahmen...9 3.7 Wichtiges...9 4 Bilder kombinieren...9 5 Service... 10

1. In Kürze 1.1 Überblick Der SOLIGOR Panorama Kopf unterstützt fast alle Digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR) der Marken Canon, Nikon, Fuji, Sony, Panasonic, Samsung, Olympus und Pentax. Wenn Sie Ihre Kamera auf den Panoramakopf befestigen, kann sie sich um mehr als 360 Grad im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen und dabei Bilder machen. Sie können den Kopf entweder durch Drücken der Knöpfe direkt am Gerät oder mit der Fernbedienung (bis ca. 100m) steuern. Der Panoramakopf kehrt nach getaner Arbeit wieder in die Ausgangsstellung zurück und ist bereit für die nächste Sequenz. Mit dem Panoramakopf ist es sehr einfach, präzise aufeinander abgestimmte Bilder im richtigen Winkel zu bekommen. Das ist sehr wichtig, wenn Sie die Einzelbilder zu einem Panoramabild kombinieren. Der SOLIGOR Panoramakopf wird vor allem für Landschaftsaufnahmen, Gruppenaufnahmen, Tieraufnahmen, in der Werbung und im Überwachungsbereich eingesetzt. 1.2 Unterstützte Kameras Hersteller Canon C1 Best. Nr. 67036 Canon C3 Best. Nr. 67031 Nikon N1 Best. Nr. 67032 Nikon N2 Best. Nr. 67037 Nikon N3 Best. Nr. 67038 Sony/Minolta S1 Best. Nr. 67033 Panasonic P1 Best. Nr. 67034 Olympus O1 Best. Nr. 67035 Modell Canon 1000D/500D/450D/400D/350D/300D Pentax K20D/K200D/K10D/K100D Samsung GX-20 & GX-10 1D/1DS/5D/5D2/50D/40D/30D/20D/10D/D30 D3X/D3/D700/D300/D2X/D2H/D200/D1H/D1X/D1/D2 Fuji S3 & S5 D80/D70S D90/D5000 Sony a100/a200/a300/a350/a700/a900 Minolta a7d & a5d FZ-10/FZ-15/FZ-20/FZ-25/FZ-30/FZ-50 E410/E420/E510/E520/E30-1 -

2. Das Gerät 2.1 Technische Daten Stromversorgung Ruhestrom Betriebsstrom Minimalgeschwindigkeit Maximalgeschwindigkeit Bildfrequenz Maximalbelastung : 4 CR-2 Li-Ion Akkus je 3,2V/400mAh : 60mA : 300mA : 1=15.5 Grad/Sek. : 6=28 Grad/Sek. : 2 Sekunden : 5Kg Wichtige Hinweise 1. Bitte die Akkus rechtzeitig aufladen, damit die volle Leistung erreicht wird. 2. Um den Motor nicht zu beschädigen, bitte nie von Hand drehen, sondern immer die Knöpfe A und B betätigen. 3. Bitte zuerst die Kamera vom Kopf und danach den Kopf vom Stativ trennen. 4. Die Fernbedienung benötigt eine 12V Batterie. Vor Benutzung bitte prüfen, ob genügend Leistung vorhanden ist. Wenn Sie die Fernbedienung über größere Entfernungen benützen wollen, ziehen Sie bitte die Antenne heraus. 2.2 Mitgeliefertes & optionales Zubehör Elektromagnetischer Empfänger für die DSLR Kamera (optional) Fernbedienung (mitgeliefert) Netzteil und Ladegerät für den Panoramakopf (mitgeliefert) Schiene für Horizontal- und Vertikalausrichtung. (mitgeliefert) Zum Wechsel den Knopf drücken Transportkoffer aus Aluminium (mitgeliefert) Schiene für Hochformat Aufnahmen (mitgeliefert) - 2 -

2.3 Installation 1. Befestigung des SOLIGOR Panoramakopfs am Stativ. Das Stativgewinde vom Kopf befindet sich in der Mitte des Unterbodens. 2. Horizontale Justierung Oben auf dem Kopf finden Sie die Wasserwaage (Bild 3) Justieren Sie das Stativ so, dass sich die Luftblase genau in der Mitte befindet. 3. Installation der Kamera Bitte beachten Sie die untenstehenden Bilder. 4. Nach den oben beschriebenen Schritten ist die Installation abgeschlossen. 2.4 Vorbereitung für Panorama-Aufnahmen Bitte testen Sie zuerst die verschiedenen Akkus/Batterien im Panoramakopf, in der Fernbedienung und im DSLR-Empfänger. Die 4 CR-2 Akkus für den Panoramakopf sind aufladbar. Am besten laden Sie sie in der Nacht vor der Nutzung auf. Während des Ladevorgangs leuchtet die LED am Ladergerät rot, nach Beendigung wechselt die Farbe zu grün (siehe Bild). Die Fernbedienung benötigt eine 23A 12V Batterie, der elektromagnetische DSLR Empfänger eine CR2 Lithium Batterie. 3 -

2.5 Aufnahmeeinstellungen Panorama-Aufnahmen unterscheiden sich von normalen Aufnahmen, weil man eine Bildfolge zu einem einzigen Bild kombinieren muss. Ungenaue Einstellungen bereiten später Probleme bei der Bildkombination. Bitte beachten Sie folgende wichtigen Punkte sehr genau: Belichtung manuell einstellen Messen Sie die Belichtung der Szene möglichst an der hellsten Stelle des Panoramas, um eine Überbelichtung zu vermeiden und stellen Sie die gemessenen Werte manuell für die Bildserie ein, damit alle Bilder absolut gleichmäßig belichtet werden. Damit vermeidet man beim späteren Kombinieren unterschiedliche Belichtungen an den Überlappungen. Autofocus abstellen Manuell fokussieren, damit alle Panoramabilder die gleiche Schärfe aufweisen. Automatischen Weißabgleich abstellen Stellen Sie manuell die am besten passende Weißabgleichseinstellung für die Bildserie ein. Benutzen Sie eine Belichtungseinstellung Bevor Sie mit den Aufnahmen beginnen, stellen Sie die Belichtung ein, welche der Kamerabelichtungsmesser anzeigt. Falls es unbedingt nötig ist einige Bilder wegen extremer Lichtunterschiede mit abweichender Belichtung zu machen, sollten diese nicht allzusehr von den ursprünglichen Bildern abweichen, damit beim späteren Kombinieren keine Streifen im Überlappungsbereich zu sehen sind. Den eingebauten Blitz deaktivieren Bitte keinen Blitz benutzen. Schalten Sie sofern vorhanden den eingebauten Blitz ab, weil dieser nur eine begrenzte Reichweite und eine relativ ungleichmäßige Ausleuchtung hat. Dies kann Schatten erzeugen, die von Bild zu Bild unterschiedlich sein können und später zu Schwierigkeiten beim Zusammensetzen erzeugen können. Immer mit der gleichen Bildgröße und Qualität fotografieren Benutzen Sie für eine Aufnahmesequenz immer die gleichen Bildgrößeneinstellungen (Auflösung) sowie die gleiche Qualität (z.b. Fein), weil Bilder mit unterschiedlichen Größen nicht kombiniert werden können. Bild-Überlappungseinstellungen Fotografieren Sie mit 25% bis 50% Überlappungseinstellung. Sie brauchen nicht für jedes Bild die gleiche Überlappungseinstellung. Für mittlere und lange Objektivbrennweiten genügen ca. 25%, für Weitwinkelobjektive jedoch sollte der Überlappungsbereich größer sein (50%). 4 -

2.6 Pflege des Panoramakopfs 1. Dieses Gerät ist ein komplexes elektronisches Produkt. Deshalb unbedingt Belastungen durch Stoß oder Fall sowie Fehlbedienung vermeiden. 2. Sauber halten 3. Trocken halten 4. Keinesfalls öffnen 3. Handhabung, Einstellung und Fotografieren Sie haben 2 Möglichkeiten mit dem Panoramakopf zu arbeiten. Sie können die Einstellungen direkt an den A/B/C/D Knöpfen am Gerät oder mit der Fernbedienung vornehmen. Wenn Sie den Panoramakopf mit der Fernbedienung kontrollieren möchten, ziehen Sie bitte die Antennen aus dem Gerät und der Fernbedienung. Sie haben die Wahl zwischen manuellem und automatischem Betrieb. Im Folgenden lernen Sie beide Methoden Schritt für Schritt kennen. Bitte sehen Sie sich das Bild unten an, in welchem Sie die Bezeichnungen für jedes Detail des Panoramakopfs finden. 5 -

3.1 Einschalten Es gibt am Boden und an der Frontseite je einen Schalter. Schalten Sie zuerst den schwarzen Kippschalter am Boden ein. Dann sehen Sie am Frontschalter eine LED leuchten. Jetzt drücken Sie den Frontschalter, um den Panoramakopf einzuschalten. Auf dem LCD Bildschirm sehen Sie Folgendes: Spd.06 No.05 A-CKW C-Setup Bat.12V Agl.010 B-CCW D-Auto Sie erhalten folgende Information: Spd.06 : die Rotationsgeschwindigkeit ist 06. Bat.12V : der Akku hat 12V. No.05 : es werden insgesamt 5 Bilder in Serie gemacht Agl.010 : der automatische Rotationswinkel beträgt 10 Grad je Aufnahme A-CKW : Durch das Drücken der A Taste dreht sich die Kamera im Uhrzeigersinn. Durch erneutes Drücken hält der Kopf an und macht ein Bild. B-CCW : Durch das Drücken der B Taste dreht sich die Kamera gegen den Uhrzeigersinn. Durch erneutes Drücken hält der Kopf an und macht ein Bild. C-Setup : Durch das Drücken der C Taste können Sie die Drehgeschwindigkeit und Automatik-Parameter einstellen. D-Auto : Durch das Drücken der D Taste wird der Panoramakopf in den Automatikmodus mit den gespeicherten Einstellungen versetzt. 3.2 Manuelle Aufnahmen Nach dem Einschalten des Panoramakopfs erscheint die im Bild 1 gezeigte Anzeige und Sie können mit den manuell gesteuerten Aufnahmen beginnen. Sie brauchen nur die A oder B Taste zu drücken und die Kamera dreht sich. Gleichzeitig können Sie die Änderung des Winkels auf der LCD Anzeige sehen, wie in den Bildern gezeigt. Turn CKW Agl.030 Press A shooting Turn CCW Agl.010 Press B shooting Nach dem erneuten Drücken der A oder B Taste stoppt der Panoramakopf und die Kamera macht eine Aufnahme. 6 -

3.3 Einstellen der Rotationsgeschwindigkeit Nach dem Einschalten des Panoramakopfs erscheint die im Bild in 3.1 gezeigte Anzeige und Sie können die Drehgeschwindigkeit durch Drücken der C Taste einstellen. Im Display erscheint folgendes Bild: A-Acce. C-Save Setting Speed Speed 03 B-Dec. D-Next Durch Drücken der A Taste erhöht sich, durch Drücken der B Taste verringert sich die Drehgeschwindigkeit. Die Werte erscheinen unten im Display. Die kleinste Geschwindigkeit wird durch 01, die größte Geschwindigkeit mit 06 angezeigt. Normalerweise kann das Drehtempo auf dem Wert 03 verbleiben. Nach dem Ändern der Rotationsgeschwindigkeit können Sie die Einstellung durch einen Druck auf die C Taste speichern. Falls Sie eine andere Taste oder keine Taste innerhalb einer Zeitspanne drücken, gehen die Einstellungen verloren. 3.4 Einstellen für automatische Aufnahmen Um in die Einstellungen für den Automatikmodus zu gelangen, drücken Sie die Taste C. Stellen Sie die Rotationsgeschwindigkeit, Auslöseverzögerung, Drehwinkel und die Anzahl der Aufnahmen ein und sichern Sie diese Einstellungen jeweils mit Taste C. Durch erneutes Drücken der Taste C gelangen sie wieder in den Einstellmodus usw. Durch drücken der Taste D gelangen Sie zum nächsten Menüpunkt. Menüpunkt Setting Speed A-Acce. C-Save Setting Speed Speed 03 B-Dec. D-Next Menüpunkt Setting Delay = Auslöseverzögerung A-Acce. C-Save Setting Delay Set 20 Second B-Dec. D-Next Diese Einstellung wird nur bei Langzeitbelichtungen benötigt, damit das System vor der nächsten Auslösung absolut vibrationsfrei ist. 7 -

Menüpunkt Setting Auto = Drehwinkel und Aufnahmeanzahl C-No. Agl. Setting Auto Set Angle & No. D-Next No. Sie sehen nach dem Agl. eine Unterstreichung und können nun den Drehwinkel mit den Zahlentasten vorne am Gerät eingeben. Sichern Sie diese Einstellung mit der Taste C. Danach können Sie die Bilderanzahl eingeben. Im Display erscheint folgendes Bild: C-Save Agl.010 Setting Auto Set Angle & No. D-Next No. Sie sehen nach dem No. eine Unterstreichung und können nun die Anzahl der Bilder mit den Zahlentasten vorne am Gerät eingeben. Danach müssen Sie die Einstellungen mit einem Druck auf die Taste C speichern. Den Automatikmodus mit den von Ihnen programmierten Werten starten Sie nun mit Taste D. 8 -

3.5 Berechnung der Parameter für automatische Aufnahmen Bevor Sie die Bildsequenz starten, müssen Sie entscheiden, mit welcher Brennweite Ihres Zoomobjektivs Sie arbeiten möchten. Wir schlagen einen Wert zwischen 55mm und 85mm vor. Dann müssen Sie den Gesamtwinkel der Bildsequenz und die Entfernung zum Motiv wissen. Normalerweise beträgt jeder Drehwinkel 10-15 Grad entsprechend der Zoomeinstellung und Entfernung. Die benachbarten Bilder müssen eine Überlappung von 25%-50% haben. Nachdem Sie die Einzeldrehwinkel festgelegt haben, können Sie die Aufnahmeanzahl berechnen. Nun können Sie diese Werte in den Panoramakopf eingeben. 3.6 Automatische Bildsequenz Nach der Programmierung der automatischen Bildsequenz drücken Sie die Taste D und die Aufnahmeserie startet. Sie sehen nun wie der Panoramakopf die Kamera auslöst, dreht, auslöst, dreht usw. Nach dem Ende der Serie kehrt er wieder in die Ausgangsposition zurück. 3.7 Wichtig Eine Panorama Bildserie ist normalerweise eine einmalige Angelegenheit, welche sich nicht so leicht wiederholen lässt. Deshalb prüfen Sie bitte alle Einstellungen und machen Sie einige Testserien bevor Sie die eigentliche Bildserie starten. Zur Sicherheit wiederholen Sie die Bildsequenz 2 3 mal. Lesen Sie unbedingt sorgfältig das Dokument Panorama Shooting.pdf durch. 4 Bildserie zu einem Panoramabild kombinieren Sie können z.b. Photoshop CS3 oder Panorama Maker benutzen, um die Einzelbilder zu einem Panoramabild zu kombinieren. 9 -

5 Service Sollten Sie Grund zu Beanstandung haben oder Ihr Gerät weist einen Defekt auf, wenden Sie sich an Ihren Händler oder setzen Sie sich bitte mit der Serviceabteilung der Firma SOLIGOR GmbH in Verbindung, um eine Serviceabwicklung zu vereinbaren. Servicezeit: Mo Do von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr Freitag von 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr Telefon-Nr.: 0711 7590445 Email: info@soligor.de Bitte senden Sie Ihr Gerät nicht ohne Aufforderung durch unser Service-Team an unsere Anschrift. Die Kosten und die Gefahr des Verlustes gehen zu Lasten des Absenders. Wir behalten uns vor, die Annahme unaufgeforderter Zusendungen zu verweigern oder entsprechende Waren an den Absender unfrei bzw. auf dessen Kosten zurückzusenden. SOLIGOR GmbH Schulze-Delitzsch-Str. 7 D-70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. +49 (0)711/75904-0 Fax +49 (0)711/75904-44 E-Mail: info@soligor.de www.soligor.de 10 -