Biogas: Licht und Schatten liegen nah beieinander

Ähnliche Dokumente
Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Effizienz kleiner Biogasanlagen

Entwicklung der Stromerzeugung aus Bioenergie in Niedersachsen ab 2015

Vergütungssätze Stromeinspeisung

Foto: privat. Biogasanlage

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Wirtschaftlichkeit und Einsatzstoffe für HTC-Anlagen - erste Erfahrungen - NaRoTec

Biomasse und Biogas in NRW

3 / 3. Biogasanlagen für die Landwirtschaft. Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service

Biogasanlagen: Bonusregelungen des EEG 2009

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Kempten) B. Eng. Markus Baur


Neues Technisches Konzept

EEG 2012 Auswirkungen auf landwirtschaftliche. Björn Staub FG 36 NawaRo, Bioenergie LZ Eichhof, Bad Hersfeld

Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz

Neuerungen im EEG 2012

Neue Entwicklungen auf den

Gute Gründe für das Investment in Biogas

Bioenergiedorf mit Biogas?

EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH

OLB-Fachtagung Landwirtschaft und Biogas - Voraussetzungen und Konsequenzen. Christoph Gers-Grapperhaus Fachbereich Landtechnik,Bauwesen

Praxisbeispiele für Anlagen zur Vergärung von Gras und nachwachsenden Rohstoffen

Biogaserzeugung in industriellem Maßstab

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG

Landwirtschaftlicher Buchführungsdienst 2011/2012. Das neue EEG - Überblick

Gülle - Veredelungsanlagen

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

Standort für Biogasanlage in Roßlau - Informationen zum Arbeitsstand und welche Bedeutung hat die Ansiedlung für die Wirtschaft der Stadt Dessau-

Mühlheim am Main, Bürgerinformation zur Biogasanlage in Mühlheim am Main

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Ostsee-Bauernhof-Hocke

Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen

TIS innovation park Energetische, ökologische und ökonomische Analyse von Biogasanlagen in Südtirol

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Die PlanET 75 kw Biogasanlage

Biogasnutzung in Niedersachsen - Beispielsregion in Europa

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter

Strom in unserem Alltag

Regionaler Mehrwert für Landwirtschaft und Natur

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Biogasanlage Benning. Energieeffizienz der Biogasanlage aus Sicht des Praktikers. 16. NRW-Biogastagung Haus Düsse 26. März 2015

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen

Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen

Verwertung Nachwachsender Rohstoffe

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage

Ihre Energie-Unabhängigkeit mit SENEC.IES

Biogasanlage Jena ein regionales Gemeinschaftsprojekt zur regenerativen Energieerzeugung Vortragsinhalt

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Das EEG 2012 neue Chancen und neue Verpflichtungen

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow

Sehr geehrte Damen und Herren,

Landschaftspflegematerial in Trockenfermentationsanlage Horst Benner-Hensel

Biogasproduktion Einzelbetriebliche Chancen und Risiken

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

GÜLLEANLAGEN 75 kw. Zwei Systeme Ein Ziel

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN.

Contracting Wenn Hersteller selbst betreiben, kommen die Zahlen schnell auf den Tisch

PHOtovoltaik. Umwelt schonen mit garantierter Rendite

Landkreis Ammerland. Uwe Lohmann

Ihr Nebenerwerb: Biogas

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs

Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse?

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

I N F O R M A T I O N

INNOVATIONEN ZUR LEISTUNGS- STEIGERUNG VON BIOGASANLAGEN

Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW

Aktuelle Situation auf den Biogasanlagen in Niedersachsen Biogasforum Niedersachsen, Plenarsitzung 2016

Gute Ideen sind einfach:

Biogasanlagen und ihre Gärsubstrate

P- Seminar Biogasanlage

Die kleine Anlage für den großen Stall Strom und Wärme aus Gülle und Mist ein Konzept nicht nur für das Hohenloher Land

Energiecontracting. Berliner Energietage Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen:

Biogas. ökonomisch, ökologisch, zukunftssicher

Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien. GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E.

Projekt Radtour. Nun wollen wir die einzelnen erneuerbaren Energien in unserer Umgebung mal näher erklären.

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest

Wie viel dürfen Substrate nach EEG frei Eintrag kosten?

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs

SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT

Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau

Biogasmarkt im Umbruch

Zukunftsperspektiven für Bioenergie. FURGY Kongress New Energy Husum 2016

Produktions- und Wirtschaftsfaktor Bioenergie

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Wie grüner BUND-Regionalstrom die Landschaftspflege fördert

Geringverdiener zahlen die Zeche

Den grünen Strom jetzt an der Börse verkaufen?

Telefonische Befragung bei Betreibern von Biogas- und Biomasseflüssig

Gliederung. 1. juwi eine starker Mittelständler. 2. Der Strommarkt im Wandel. 3. juwi Bürgerstromprojekte. 4. Wie funktioniert juwi Bürgerstrom?

Transkript:

Serie: Das verdienen Landtechnik-Kunden Biogas: Licht und Schatten liegen nah beieinander Die Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage ist von vielen Faktoren abhängig. Schnell kann aus einer hohen schwarzen eine tiefrote Jahresendsumme werden. Neumann Der größte Kostenblock bei einer Biogasanlage sind die Rohstoffkosten. Ein hoher Preis für Silomais kann die Wirtschaftlichkeit stark sinken lassen. 6,5 Milliarden Euro: Diese Summe wurde im Jahr 2012 nach Schätzungen des Fachverbandes Biogas mit Biogasanlagen in Deutschland umgesetzt. Biogas eine wahre Goldgrube? Nein, ganz so selbstverständlich fließt hier das Geld dann doch nicht. Wie bei anderen Betriebszweigen in der Landwirtschaft beeinflussen viele Faktoren die Wirtschaftlichkeit einer Anlage. Doch es gibt auch Unterschiede zu der Tierhaltung oder dem Ackerbau. Der größte davon ist die feste Vergütung: Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bekommt jeder Anlagenbetreiber für den verkauften Strom einen garantierten Vergütungssatz für 20 Jahre. Dieser kann je nach Inbetriebnahmejahr und eingesetzten Rohstoffen zwischen 11 und 25 Cent je Kilowattstunde (kwh) liegen. Zum Vergleich: Die Vergütung für Windenergieanlagen liegt bei 8 Cent, für Photovoltaikanlagen bei 13 bis 17 Cent je kwh. Damit ist die Biogasförderung mittlerweile die teuerste im EEG geworden. Denn während Wind- und Solarenergie aufgrund von technischem Fortschritt immer günstiger produzieren können, steigen bei der Biogastechnik die Kosten aufgrund der explodierenden Rohstoffpreise und immer stärker steigenden Sicherheits- und Umweltauflagen. Mittlerweile gibt es das EEG aus dem Jahr 2004, das EEG 2009 und das EEG 2012. Alle haben unterschiedliche Akzente gesetzt, bestimmte Boni wie den Güllebonus oder Bonus für nachwachsende Rohstoffe eingeführt und wieder abgeschafft. Doch die Anlagen, denen diese Boni bei der Inbetriebnahme zustanden, behalten sie für 20 Jahre.

500 kw ist Standardgröße Eine Standardbiogasanlage in Deutschland hat eine Größe von 500 Kilowatt (kw). Größere Biogasanlagen stehen vor allem im Osten und im Norden Deutschlands. In Niedersachsen beispielsweise ist die Durchschnittsgröße 528 kw und damit fast doppelt so hoch wie die in Bayern (284 kw). Viele Landwirte haben sich bis an die 500 kw-grenze herangetastet, weil diese Größe sowohl im Baugesetzbuch als auch bei der Vergütung im EEG eine magische Grenze darstellt. Wer größer baut, muss gewisse Nachteile wie höhere Genehmigungsauflagen oder eine geringere Vergütung hinnehmen. Mindestens 4 Mio. Kilowattstunden Strom Gute Biogasanlagen haben heute eine Laufzeit von 8500 und mehr Volllaststunden, im Schnitt dürften es aber 8000 Stunden sein. Ein Jahr hat insgesamt 8760 Stunden. Das bedeutet: 500 kw multipliziert mit 8000 Stunden ergeben eine Produktion von 4 Mio. kwh Strom im Jahr. Geht man von einer durchschnittlichen Vergütung von 20 Cent je kwh aus, würde der Betreiber dieser Anlage im Jahr einen Erlös von 800.000 Euro haben. Die Anlage mit 500 kw produziert quasi nebenbei noch 4,5 Mio. kwh Wärme. Einen Teil davon benötigt die Anlage selbst zur Beheizung des Fermenters. Wie eine Auswertung des Landwirtschaftsministeriums in Niedersachsen zeigt, nutzen die Biogasanlagen in der Regel 50 % der anfallenden Wärme. Durch Verkauf an Dritte oder durch Erhalt des Bonus für Kraft-Wärme-Kopplung, den es bis Ende 2011 gab, kann eine Anlage mit dem Wärmeverkauf je nach Menge und Verkaufspreis auch noch einmal zwischen 50.000 und 150.000 Euro erlösen. Doch während der Stromerlös gesetzlich festgelegt ist, ist der Wärmepreis verhandelbar und kann sich während der EEG-Laufzeit von 20 Jahren durchaus ändern. Kosten beeinflussen Wirtschaftlichkeit stark In der Tabelle ist eine überschlägige Wirtschaftlichkeitsberechnung aufgeführt. Wir haben dafür die Werte für den besseren Überblick gerundet. Der Erlös setzt sich zusammen aus Strom- und Wärmeverkauf und summiert sich hier auf 860.000 Euro. Doch den größten Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit haben die Kosten. Für eine Biogasanlage mit 500 kw liegen die Investitionskosten etwa bei 1,5 bis 2 Mio. Euro (siehe Kasten). Als jährliche Fixkosten fallen demnach Abschreibungen (AfA) und Zinsen an, die hier mit 200.000 Euro etwa ein Drittel des Kostenblocks ausmachen. Der geringste Teil sind alle weiteren Kosten inklusive Arbeitslohn. Die größte Position bei den Kosten sind die Substratkosten. In diesem Beispiel haben wir ein Substratmix von 30 Massenprozent Gülle und 70 Massenprozent Maissilage vorausgesetzt. Die Kosten für die Gülle haben wir auf Null gesetzt, den Maispreis haben wir mit rund 32 Euro je Tonne frei Fermenter kalkuliert. Für eine Anlage dieser Größe werden rund 8.500 t Mais sowie 3.600 t Gülle pro Jahr benötigt. Die Gülle liefert dabei nach Angaben der Landwirtschaftskammer Niedersachsen 7 % der Energie, das Gros von 93 % stammt aus den Energiepflanzen.

Gewinn kann stark schwanken Nach dieser Berechnung würde die Anlage einen jährlichen Gewinn von 190.000 Euro erwirtschaften. Doch dieser ist keineswegs sicher. Wie eine Auswertung der Unternehmensberatung Treurat und Partner aus Kiel zeigt, liegen zwischen den guten und den schwächeren Betrieben etwa 5 Cent je kwh an Kosten. Das heißt: Bei einer 500 kw-anlage kann ein guter Betrieb 200.000 Euro Gewinn machen, ein schwächerer dagegen auf eine schwarze Null kommen. Im Jahr 2012 machten weitere Einflüsse den Betreibern große Schwierigkeiten: Der Substratpreis ist mancherorts auf 50 Euro je t frei Fermenter gestiegen. Das bedeutet für die Beispielrechnung: Bei diesen Preisen würde der Gewinn auf 45.000 Euro zusammenschmelzen und irgendwann die Substanz des Betriebes angreifen. Auf keinen Fall kann ein Betreiber bei diesem Kostenniveau langfristig Geld verdienen. Die Betriebskosten für Diesel, Dünger oder Strom für den Betrieb der Anlage sind erheblich gestiegen, Strom allein in den letzten Jahren um 25 %. In Veredelungsregionen sind die Ausbring- bzw. die Entsorgungskosten für den Gärrest stark angestiegen, in einem Beispiel einer 500 kw-anlage sogar von 500 auf 50.000 Euro. Viele Anlagen müssen früher als erwartet reinvestieren, weil die Technik verschlissen ist. Gerade die Feststoffdosierer, Schnecken, Pumpen und Rührwerke hielten in der Vergangenheit oft nur halb so lange wie erwartet. Die Arbeitszeit für die Beseitigung von Störungen wurde erheblich unterschätzt. Zwei Stunden Arbeit pro Tag sind nur möglich, wenn keine Reparaturen oder Störungen anliegen. Alle diese Störfaktoren machen deutlich, wie schnell eine gute Rendite einer Anlage innerhalb eines Jahres ins Minus rutschen kann.

Betreiber hat großen Einfluss Vieles hängt aber auch am Betreiber. Wie Auswertungen von verschiedenen Arbeitskreisen zeigen, schaffen gute Betreiber im Jahr eine Auslastung von 8600 Stunden und mehr, während andere mit der gleichen Anlagentechnik nur auf 7500 Stunden kommen. Und jede Stunde, die eine 500 kw-anlage nicht läuft, bedeutet rund 100 Euro weniger Einnahmen. Es gibt aber auch Möglichkeiten, die Wirtschaftlichkeit zu verbessern: Gemeinschaftsanlagen von mehreren Landwirten haben Vorteile, weil sie Kapital, Arbeitszeit und Rohstoffe auf mehrere Schultern verteilen können. Da häufig kein Rohstoff extern eingekauft werden muss, lassen sich hierbei Kosten sparen. Da bei diesen Anlagen meistens ein oder zwei Landwirte mit dem Anlagenbetrieb beschäftigt sind und sich voll auf die Arbeit konzentrieren können, ist die Auslastung meistens höher als bei einer Anlage, die ein einzelner Landwirt neben Tierhaltung und Ackerbau allein betreibt. Mit einer guten Erntelogistik (z.b. mit GPS-gestützter Fahrzeugnavigierung) lassen sich die Rohstoffkosten je Tonne um 2 bis 3 Euro senken. Mit neuen Rohstoffen wie Gras, Stroh oder Zuckerrüben lassen sich andere Rohstoffe einsetzen. Sie sind zwar nicht so einfach zu handhaben wie Mais und benötigen meistens eine spezielle Einbringtechnik, sind dafür aber deutlich günstiger als Mais. Gute Betreiber feilen auch immer wieder an der Effizienz ihrer Anlage. Zu den Maßnahmen zählen u.a.: Einsparung von Eigenstrombedarf (z.b. mit veränderten Laufzeiten der Rührwerke) oder höhere Gasausbeute aus den Rohstoffen (z.b. mit Zuschlagstoffen wie Spurenelementen oder Stopfen von Gaslecks in der Anlage). Künftig sind auch Mehrerlöse von 50.000 bis 100.000 Euro möglich, wenn der Betreiber den Strom an einen Stromhändler direkt vermarktet oder Strom nur noch zu Hochpreiszeiten erzeugt. Allerdings sind dafür auch Investitionen wie ein größeres BHKW oder ein zusätzlicher Gasspeicher nötig. Außerdem unterliegen die Erlöse den Marktschwankungen. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass eine Biogasanlage ab einer gewissen Größe durchaus ein eigener Betriebszweig sein kann. Je kleiner die Anlage wird, desto geringer sind auch die Gewinnaussichten. Aber soll die Anlage erfolgreich geführt werden, muss sie genauso intensiv betreut werden wie ein Tierbestand. Keinesfalls ist sie die Gelddruckmaschine, wie sie von Außenstehenden häufig bezeichnet wird.

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)