Mit Montessori in Krippe und Kita fördern

Ähnliche Dokumente
Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD EASTER LOGICALS. Leserätsel für den Englischunterricht in zwei Anforderungsstufen. Jessica Gherri. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Grundrechtenarten vermischt. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Erste Übungen im ABC. Melanie Bettner

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Geometrische Formen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik 6. 7./8. Klasse: Optik Grenzwinkel. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer/Markus Sommer

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Der Bananendieb. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathematik6. Daten und Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Körperformen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geometrie

DOWNLOAD. Arbeitsanweisungen verstehen und umsetzen können. Grundlegende Fähigkeiten üben. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Feuer. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 4. Grundlegende Übungen rund um Spaß und Spiel. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Der Schädel des Menschen. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und.

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Zahlraumerweiterung. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Größen. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lesen mit Bewegung: Bild-Silben-Puzzle. Wortebene. Wolfgang Finck / Iris Vollstedt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 1. Grundlegende Übungen rund um den Ranzen. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Grundlagen und Beziehungen. Erstes Zeichnen mit Geräten: parallele, senkrechte und sich schneidende Linien

DOWNLOAD. Terme und Gleichungen 5./6. Klasse. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 2. Grundlegende Übungen rund um die Klasse. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Deutsch für die Klasse. Laute und Buchstaben. Sandra Sommer, Markus Sommer

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen nach Maß: Körper. Würfel, Quader und Pyramiden zeichnen. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

Download. Mathe an Stationen. 4er-Reihe und 8er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

DOWNLOAD. Bruchrechnung 5./6. Klasse: Mit Brüchen rechnen. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Mathetraining in. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Umgang mit der Schere. Grundlegende Arbeitstechniken vermitteln. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Wahrnehmungs- und Vorstellungsvermögen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2.

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Flächeninhalt und Umfang des Kreises. Bernard Ksiazek. Klasse

DOWNLOAD. Eigenschaften geometrischer Körper. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Körper und Rauminhalte

55 Methoden Mathematik

Mathematik 1. Lerninhalte selbstständig erarbeiten. Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung. Grundschule.

DOWNLOAD. 4 Mannschaftsspiele Keulenvölkerball, Rettungsball, Schuhhockey, Sitzfußball. Christine Breidenbach Ballspiele 4

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Die EU und der Euro. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2

DOWNLOAD. Verkehrserziehung Radfahren: Verkehrszeichen. Arbeitsblätter und Klammerkarten zur. sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Vorübungen. Zeichnen ohne Geräte: Linien und Muster. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Auf dem Jahrmarkt. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

Download Ursula Lassert

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Lernzirkel Bruchrechnen 5./6. Klasse

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Multiplikation und Division. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig

DOWNLOAD. Kniffeliges für gute Matheschüler 3. Zusatzaufgaben zum Knobeln für die 1. Klasse. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. 5 Musik-Lernzielkontrollen: Helmut Lange. Von Noten und Pausen bis zu Dreiklängen und Tonleitern. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trainingsprogramm zur Steigerung der Lesekompetenz - 2.

Die schnelle Stunde Werken und Textiles Gestalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10

E-Book komplett. Mathematische Grundfertigkeiten im numerischen Bereich Anzahlen und Zahlen zerlegen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Druckschrift

DOWNLOAD. Wörter sicher schreiben: Mein Zimmer. Einfaches Übungsmaterial für Schüler mit geistiger Behinderung. Wörter sicher schreiben.

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Wärmelehre Längenänderung. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Lineare Gleichungen. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. DaZ: Das Satzbau- Training 3. Einfache Übungen zu Satzstrukturen anhand der Geschichte Das neue Kleid. Klaus Vogel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DOWNLOAD. Gesunde Ernährung: Wie und was man essen soll. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Baupläne und Würfelgebäude. Carolin Donat

DOWNLOAD. Arbeitsblätter für den Anfangsunterricht. Alexandra Hanneforth Fingerdruck: Bunte Herbstbilder. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Mathe 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Bergedorfer Unterrichtsideen. 5./6. Klasse. Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein erstes Buchstaben-Entdecker-Heft. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Uhren-Führerschein. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Anregungen zum freien Schreiben. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum: Berufsvorbereitung an Förderschulen

DOWNLOAD. Spielerisch Tonleitern lernen. Helmut Lange. Kreuztonrätsel mit Selbstkontrolle. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die ersten Christen. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

E-Book komplett. Inklusionskiste Spiele-Fundus für die Freiarbeit. 7 Lese- Dominos. Schwierige Wörter

Selbstkontrollaufgaben

DOWNLOAD. Einfache Würfelspiele Zahlenraum bis 10. Motivierend und schnell einsetzbar. Ruth Hölken. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik üben Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide

DOWNLOAD. Rechnen mit Geld im ZR bis Übungs- und Anwendungsaufgaben. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Geometrische Abbildungen. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Nomen 2. Wortarten: Nomen Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Rationale Zahlen

DOWNLOAD. Praxisorientierte Materialien zur gesunden Ernährung. Gesunde Ernährung Praxisorientierte Materialien zu Vitaminen, Mineralstoffen & Co.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 4. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Gleichungen. lösen in der 4. Klasse.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Artikel, Präpositionen und Nomen, Band I - grundlegende Übungen

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 8. Weiterführende Übungen rund um Spaß und Spiel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben: Lernvoraussetzungen im Anfangsunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5

Sabine Müller. Kopfgeometrie. Arbeitsblätter zur Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens. 3./4. Klasse

DOWNLOAD. Landschaften im Kunstunterricht Klasse. Gerlinde Blahak Mutter Erde. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Arbeitsblätter für den Anfangsunterricht. Alexandra Hanneforth Fingerdruck: Kleine Bücher zum Selbermachen

Kunst in der Förderschule: FARBEN

Selbstkontrollaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Wurzeln und Potenzen

DOWNLOAD. Lesetraining an einfachen Texten 5. Sätze zu einer Geschichte ordnen. Annette Weber. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Physik 7./8. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Transkript:

Alexandra Braunmiller Karin Grether Mit Montessori in Krippe und Kita fördern Ideen und Spiele zur Förderung der auditiven Wahrnehmung A. Braunmiller / K. Grether Mit Montessori in Krippe und Kit Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kindergarten Grundschule rt Alexandra Braunmiller ler Karin Grether Mit Montessori in Krippe und Kita fördern 80 bewährte Ideen und Anleitungen zur Frühförderung von Wahrnehmung, Motorik, Kognition und Sprache gin ns-

Mit Montessori in Krippe und Kita fördern Ideen und Spiele zur Förderung der auditiven Wahrnehmung Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Mit Montessori in Krippe und Kita fördern Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. http://www.auer-verlag.de/go/dl4651

Auditive Wahrnehmung Inhalt 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Handschuh und Socken mit Glöckchen Heulrohr Plastikkugel mit Murmeln Gefüllte Ballonelo Perlenflasche Regenmacher Klangkreis Geräuschlotto mit Tieren Geräuschdosen Tennisballmemory 1

Einleitung Das Hören gehört zu den frühesten Erfahrungen, die ein Kind bereits im Mutterleib machen kann. Wir können unterschiedlich hohe Frequenzen und verschiedene Lautstärken hören. Bestimmte Frequenzen und starke Lautstärke können manchmal als schmerzhaft empfunden werden. Tiefe Töne spüren wir als Vibration auf der Haut. Dies lässt sich daraus erklären, dass die auditive Wahrnehmung entwicklungsgeschichtlich aus dem Hautsinn stammt. Auch ist das Hören ein wichtiger Faktor zur Orientierung run im Raum. Gutes Hören beider Ohren hilft uns zu erkennen, aus welcher Richtung ein Laut kommt, mt, und Entfernungen und Bewegungen einer Geräuschquelle e einzuordnen. Mit einer guten auditiven Wahrnehmungsfähigkeit h gkeit können nen wir wichtige Informationen im Vordergrund hören und für uns unwichtige Informationen in den Hintergrund drängen. Nur so können wir uns in einem Raum mit mehreren sprechenden Personen auf das Gespräch mit unserem Gegenüber konzentrieren. Die auditive Wahrnehmung ng liefert gesprochene Informationen, aber auch den Ton, der die Musik macht und steht somit in direktem Zusammenhang mit unserem em Kommunikations- munikati und Interaktionsverhalten. 2

Handschuh und Socken mit Glöckchen Kindersöckchen chen Kinderfaust- oder -fingerhandschuhe Mehrere verschieden große Glöckchen Übungsbeschreibung: eibu Dem Baby wird ein oder werden beide Söckchen angezogen. Durch die Bewegung mit den Füßen lauscht das Kind aufmerksam, woher das Klingeln kommt. Es versucht, die Geräuschquelle zu bestimmen, zu orten und zu begreifen. Ebenso kann mit dem Klingelhandschuh verfahren werden. Variationen: Die Söckchen oder Handschuhe außerhalb des Blickfeld des Kindes zum Klingeln bringen und die Reaktion abwarten. Weiterführendes Plastikkugel mit Murmeln (S. 5), Gefüllte Ballone (S. 6), Perlenflasche (S. 7), Klangkreis (S. 9) Was Sie berücksichtigen sollten: Glöckchen sehr fest annähen. 3

Heulrohr Übungsbeschreibung: Das Kind kann das mit Murmeln gefüllte Rohr aufnehmen und in verschiedene Richtungen drehen, so dass ein Geräusch entsteht. Variationen: ationen Es kann ein durchsichtiger Schlauch verwendet werden, der mit bunten Murmeln oder Perlen gefüllt ist. Autofahren: Das Rohr dient dabei als Lenkrad dund das Geräusch ist nur in den Kurven zu hören. Das Heulrohr r als Reifen durch den Raum rollen lassen. Wurfspiel: Das Heulrohr wird über einen kleinen Eimer o. Ä. geworfen. Plastikrohr aus dem Baumarkt Murmeln Isolierband zum Zusammenkleben der Rohrenden Weiterführendes endes Plastikkugel mit Murmeln (S. 5), Klangkreis (S. 9) 4

Plastikkugel mit Murmeln Teilbare Plastikkugeln aus dem Bastelgeschäft Murmeln Kleber Übungsbeschreibung: eibu Das Kind kann die Kugel aufnehmen und durch Kreisbewegungen der Hand die Murmeln in Bewegung setzen und damit ein Geräusch erzeugen. Variationen: Richtungshören: Das Kind schließt die Augen und zeigt, aus welcher Richtung das Geräusch der Murmelkugel kommt. Weiterführendes erfü Perlenflasche (S. 7), Klangkreis (S. 9) Was Sie berücksichtigen sollten: Größe der Plastikkugel nach Greifmöglichkeit des Kindes auswählen und nach dem Füllen mit den Murmeln vorsichtig zusammenkleben. 5

Gefüllte Ballone Übungsbeschreibung: Das Kind soll die unterschiedlichen Materialien alien in den Luftballonen n hören und die gleichen zuordnen. Variationen: ationen Ballone wegkullern lassen und während des Kullerns die gleichen Ballone erhören. Weiterführendes Geräuschlotto mit Tieren (S. 10), Geräuschdosen (S. 11), Tennisballmemory (S. 12) 6 8 Luftballone Einige Erbsen Reiskörner Bohnen Linsen Was Sie berücksichtigen i sollten: Die Luftballone nicht lange Zeit im Voraus füllen, da sie schnell Luft verlieren und das Spiel dann nicht mehr gut durchgeführt werden kann. 6

Perlenflasche 1 Glasflasche 1 Plastikflasche Holzperlen Glasperlen Murmeln Muggelsteine aus Glas und Plastik Übungsbeschreibung: eibu Unterschiedliche e Materialien machen unterschiedliche Geräusche. Die Gegenstände einzeln oder zusammen, langsam oder schnell in die verschiedenen en Flaschen gleiten lassen oder werfen und die Unterschiede wahrnehmen. Variationen: Zwei gleiche Flaschen und jeden Gegenstand doppelt verwenden. Ein Kind wirft einen Gegenstand in die Flasche, das andere schaut weg und versucht, durch Hinhören zu erkennen, was in die Flasche geworfen wurde, und den gleichen Gegenstand in seine Flasche zu werfen. Weiterführendes Klangkreis (S. 9), Geräuschlotto mit Tieren (S. 10), Geräuschdosen (S. 11), Tennisballmemory (S. 12) Was Sie berücksichtigen sollten: Bitte auf zu verschluckende Kleinteile bei Kleinkindern achten. 7

Regenmacher Übungsbeschreibung: Das Kind soll die unterschiedlichen Geräusche der Regenmacher erkennen ennen lernen und sie ohne Blickkontrolle olle den verschiedenen Regenmachern zuordnen. Variationen: Die Regenmacher nach Tonhöhen hen (hell dunkel, dunkel hell) sortieren. Weiterführendes Geräuschlotto mit Tieren (S. 10), Geräuschdosen (S. 11), Tennisballmemory emory (S. 12) 2 3 Regenmacher (selbst gebastelt oder gekauft), die sich unterschiedlich anhören und unterschiedlich aussehen Evtl. mit farbigen Bändern markieren 8

Klangkreis Holzbrett Nägel Murmeln Übungsbeschreibung: eibu Die Murmeln werden in die Mitte des Kreises gelegt und das Holzbrett bewegt. Die Murmeln stoßen an die Nägel und ergeben somit verschiedene Klänge. Variationen: Die Nägel können mit einem Gummiband umspannt werden. Schnelles und langsames Bewegen des Brettes. Rhythmus einbauen, drehen, Pause etc. Lange enägel verwenden und mit einem Eisenstab umfahren, damit beim Anstoßen ein Ton erzeugt wird. Weiterführendes Geräuschdosen (S. 11), Tennisballmemory (S. 12) Was Sie berücksichtigen sollten: Nicht zu kurze Nägel verwenden, da sonst die Murmeln aus dem Kreis fallen können. 9

Geräuschlotto mit Tieren Übungsbeschreibung: Alle Tiere stehen gemischt vor dem Kind. Es hört die Tierstimme und stellt das entsprechende Tier auf die Übersichtskarte. te. Variationen: ationen Zwei oder mehrere Tierstimmen en werden vom Kind angehört. Danach sammelt es aus dem Gedächtnis alle Tiere ein und stellt diese auf seine Karte. Zur Kontrolle werden die Tierstimmen men nochmals wiederholt. Weiterführendes al: Spiele aus dem Handel zum Thema Geräusche Was Sie berücksichtigen i sollten: Menge der Tiere nach den individuellen Möglichkeiten des Kindes verwenden. Verschiedene Tierfiguren Jeweils dazugehörende Bilder der Tiere auf einem Blatt Dazugehörende Tierstimmen auf Kassette oder CD 10

Geräuschdosen 10 Dosen, z.b. Filmdosen oder kleine Shampoofläschchen Füllmaterial: Mehl Salz Reis Erbsen Steine Farbige Klebepunkte Übungsbeschreibung: eibu In jeweils zwei Dosen befindet sich das gleiche Material. Das Kind nimmt mt jeweils eine e Geräuschdose auf, schüttelt diese und versucht, die passende gleichklingende Dose zu finden. Der Vorgang wird so lange wiederholt, bis jede Dose paarweise geordnet ist. Die Paare werden auf der Unterseite mit gleichen Klebepunkten versehen, damit das Kind seine Arbeit selbst kontrollieren kann. Variationen: atio Begriffe einführen (laut, leise, am lautesten) und die Dosen von leise nach laut oder umgekehrt ordnen. Entfernungsspiel: Dosen werden im Raum verteilt, das Kind hat fünf Dosen vor sich und versucht sich zu erinnern, an welchen Platz es die jeweils passende Geräuschdose zuvor verteilt hat. Weiterführendes Geräuschlotto mit Tieren (S. 10), Tennisballmemory (S.12) 11

Tennisballmemory Übungsbeschreibung: In jeweils zwei Tennisbällen nisbä befindet sich das gleiche Glöckchen. Durch Schütteln der Tennisbälle e sollen die Glöckchenpaare gehört werden. Eine Selbstkontrolle ist durch das Öffnen der Tennisbälle und das Vergleichen der Glöckchengrößen möglich. Variationen: Die Glöckchenpaare können durch Werfen oder Wegrollen der Tennisbälle gehört werden. Die Paare können nach laut und leise bzw. von tiefen nach hohen Tönen geordnet werden. 8 Tennisbälle 4 verschiedene Glöckchenpaare Weiterführendes endes Gefüllte Ballone (S. 6), Geräuschlotto mit Tieren (S. 10), Geräuschdosen (S. 11), Tierstimmenmemory (z.b. von Ravensburger) 12

Impressum 2015 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage age GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Autor: Alexandra Braunmiller, Karin Grether Fotos: Tobias Link www.auer-verlag.de