50. Alpenländisches Symposium 2017

Ähnliche Dokumente
45. Alpenländisches Urologensymposium. Quo vadis? Trend und Routine März 2012 Leogang Krallerhof PROGRAMM.

PROGRAMM. Gynäkologie

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) vorläufiges Programm

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

Dr. Wolfgang Christian Loidl. Verheiratet mit Dr. Ingrid Loidl. Kinder Christoph (22), Lukas (19), Nikolaus (14), Franziska (10)

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien

PROGRAMM. Das Karzinom des rechten Colon. 3./4. November Aktuelle Konzepte und spezielle Situationen

Werfenweng, 26. bis 29. März 2014

2 nd Wörthersee Expert Meeting 18. bis 20. Juni 2015 Werzer s Hotel Resort Pörtschach am Wörthersee PROGRAMM

PROGRAMM. Innere Medizin

15. Symposium. Instabilität und Stenose der Wirbelsäule - Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung. Samstag, den

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

3. Grazer Psychosentage

AKTUELL. Ursachen Abklärung Behandlung. 4. April 2014 AUVA 1200 Wien

Krebsmedizin im Gespräch - was ist heute möglich?

Programm 8.30 Registrierung

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY?

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

23. Jahrestagung der MKÖ Kontinenz dank neuromuskulärer Harmonie

Jahresbericht Prim. Univ. Doz. Dr. Alfred Hobisch Frau Karin Ziesig. DGKS Angelika Müller. DGKS Borka Dobras

Festsymposium St. Radegund

EINLADUNG 4. LINZER SENOLOGISCHES SYMPOSIUM

Lizenznummern Gewebebanken und -entnahmeeinrichtungen

.Innsbruck Wien Graz Salzburg Wien

Urologie im Grenzbereich März 2010 Kongresszentrum Bad Hofgastein PROGRAMM.

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt

Prostata MRT Hands on-workshop

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK)

Brand Monitor - Markenliste

Österreichisches Spondyloarthritis-Seminar April 2013, Graz

VORLÄUFIGE PROGRAMMÜBERSICHT FÜR DIE

Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation

Jahresfortbildung. Interdisziplinäre Behandlungsstrategien in der fetomaternalen Medizin und Gynäko-Onkologie

43. Gemeinsame Tagung

Früh erkanntes Prostatakarzinom heilbar

5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM

Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation

1. Int. Wiener Symposium Orthomolekulare Medizin Oktober Wissenschaftliches Programm

3. CEOPS Schmerzkongress

Trauma von oben bis unten

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

Begrüßung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

4. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) Programm

PLASTISCHER OPERATIONSKURS RHINOPLASTIK. Salzburg,

Samstag, Uhr

Die Jahrestagung ÖGO

Prostatakrebs - Diagnose & Therapie dank Medizin & Forschung

4. Kongress der VGAM Kritische Allgemeinmedizin Onkologie/Endokrinologie

GRAZER RADIOLOGISCHER WORKSHOP - URORADIOLOGIE

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie

Kongresszentrum Pörtschach

II. Stoßwellen-Symposium

Krankenhaushygiene. am 16. März im Rahmen des

11. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil IV)

ARGE SCHLAFMEDIZIN DER ÖSTERREICHISCHEN HNO-GESELLSCHAFT

? 2. Grazer Psychiatrisch-Psychosomatische Tagung , Seifenfabrik Graz HABEN WIR EINEN KÖRPER ODER SIND WIR EIN KÖRPER

7. KINDER-HAUT-TAG 14. OKTOBER 2016

XI. Sailersymposium. Grazer Gerinnungstage. für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

12. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene

KONGRESSÜBERSICHT 2012

Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie, Neurologie und Endokrinologie (Spital und Nieder - lassung)

Vom Überleben zum Leben

Wien, Schloss Wilhelminenberg

58. AOTrauma Symposium Grenzfälle der operativen/konservativen Therapie. Ist die operative Therapie wirklich besser?

Oktober Programm. AstraZeneca Onkologie Symposium. Sofitel Vienna Stephansdom Praterstrasse 1, 1020 Wien

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

20. Jahrestagung der MKÖ Blasen und Darmfunktion im Lebenslauf 5./6. Oktober Kontinente und inkontinente Harn und Stuhlableitungen

aus Leitlinien & Innovationen Pfade durch den Dschungel 12. April 2012 Wr. Rathaus Uhr NORDBUFFET Eingang Lichtenfelsgasse 2 Lift

10. qualityaustria Gesundheitsforum

PROGRAMM. 3rd Wörthersee Expert Meeting Juni Werzer s Hotel Resort Pörtschach am Wörthersee

I Plenarsaal, TIS innovation park. Wellness Conference Wissen

Kölner Urologentag September 2012 Maritim Hotel

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel

Fit für den Facharzt

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms

KONGRESS FÜR MITARBEITERINNEN IN ARZTORDINATIONEN

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues?

EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM PRAKTISCHE ONKOLOGIE. Samstag, 5. Juli Uhr. 38. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie

KONGRESSTAGE RADIOLOGIE & NUKLEARMEDIZIN. KONGRESSTAGE Radiologie & Nuklearmedizin UPDATE 2015

KARDIOLOGISCHE FORTBILDUNGSSEMINARE

Register 29 GSG. Art der Gewebe und Zellen / type of tissues or cells

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

Symposium Multiples Myelom

PROGRAMM. Innere Medizin

Trainingstherapie bei COPD

KINDERHERZ SYMPOSIUM FREITAG UHR SAMSTAG UHR

Pneumo-Highlights. Samstag, 30. November bis Uhr. Programmgestaltung und Vorsitz: Prim. Univ.-Prof. Dr. Otto C.

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien

Gyn.-Onkotage e Wien

Plastic Surgical Club 2014

PROGRAMM. Herzinsuffizienz Update November 2013, 9 16 Uhr

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch

Urologie und Kinderurologie

25. und 26. September Schwerpunktthemen 2015

FORTBILDUNGSREIHE INTERAKTIV LUNGE NIERE HERZ LEBER DRÜSEN HAUT.

19. & Innsbruck. Symposium Radioimmuntherapie

Body 3. Fit für den Facharzt. St. Pölten Hotel Metropol Juni

VERZEICHNIS DER ERMÄCHTIGTEN ÄRZTINNEN UND ÄRZTE SALZBURG. Stand: 06. September 2016

Transkript:

PROGRAMM 50. Alpenländisches Symposium 2017 Hotel Riml, Hochgurgl 26.April 2017-29.April 2017 www.alpenlaendischer2017.net Veranstalter: Kongresssekretariat: Kontaktadresse: Univ. Prof. Dr. Wolfgang Horninger Gabriele Schwitzer Sandra Malinovic Anichstrasse 35, 6020 Innsbruck Tel.: 0512 504 24810 Fax.: 0512 504 6724811 Mail: gabriele.schwitzer@tirol-kliniken.at

Mittwoch,26.4.2017: ab 17:00: ab 19:00: Registrierung und Ablaufinformation Get together, Abendessen Donnerstag,27.4.2017: 08:30-09:00: Registrierung 09:00-09:05: W.Horninger: Begrüßung und Kongresseröffnung 09:05-10:30: Sitzung 1: offene,laparoskopische,roboterunterstützte OP: Was ist für wen das Beste? (Redezeit 20 Minuten/Diskussion 10 Minuten) Vorsitz: G. Janetschek, E.Plas 09:05-09:25: M.Dunzinger: Nierenteilresektion: offen, laparoskopisch, Da Vinci: Welcher Methode gehört die Zukunft? 09:35-09:55: G. Janetschek: Die Zukunft der Laparoskopie-gehört sie den Robotern? 10:05-10:25: H.P. Schmid: Radikale Prostatovesikulektomie: ist die Kontroverse um das Operationsverfahren nun gelöst? 10:30-11:00: Pause, Industrieausstellung 11:00-12:00: Sitzung 2: URO Alpen Challenge Vorsitz: S. Hruby, L. Lusuardi Präsentation der Abstracts 12:00-14:00: Mittagspause 14:00-15:30: Workshops 15:30-16:30: Pause, Industrieausstellung 16:30-17:30: Sitzung 3: Urolithiasis (Redezeit 15 Minuten/5 Minuten Diskussion) Vorsitz: Ch.Türk, R. Peschel 16:30-16:45: Ch.Türk: ESWL: Derzeitiger Stellenwert und Zukunftsperspektive. Gibt es 2020 noch Stosswellen? 16:50-17:05: Th. Kunit: Flexible Einmalureterorenoskopie: 1 Jahr danach 17:10-17:25: M.Özsoy: Perkutane Operationstechniken: Wann kommt die Nano PERC? 18:30: Bustransfer Obergurgl, Talstation Hohe Mut-Bahn 19:00-23:00: Hüttenabend Hohe Mut Alm 23:00: Bustransfer Hochgurgl Hotel Riml

Freitag 28.4.2017: 9:00-10:45: Sitzung 4: Kinderurologie (Redezeit 15 Minuten/5 Minuten Diskussion) Vorsitz: J.Oswald, M. Rauchenwald 09:00-09:15: P.Rein: Hodenhochstand: State of Art: Diagnostik,Therapie,Follow up 09:20-09:35: B.Haid: VUR: Muss immer operiert werden? 09:40-09:55: J.Oswald: Epispadie: Eine kinderurologische Herausforderung: Ist sie gelöst? 10:00-10:15: B.Schlenck: Mitzi Innsbrucker Erfahrungen 10:15-10:45: Pause, Industrieausstellung 10:45-12:00: Sitzung 5: Immunologie in der Uroonkologie (Redezeit 15 Minuten/5 Minuten Diskussion) Vorsitz: W.Loidl, R. Pichler 10:45-11:00: M.Thurnherr: Immunonkologie: Eine Übersicht 11:05-11:20: W.Loidl: Immunuroonkologie beim Blasenkarzinom 11:25-11:40: R.Pichler: Immunuroonkologie beim RCC 11:45-12:00: A.Hobisch: Immunuroonkologie: Nebenwirkungsmanagement 12:00-14:00: Mittagspause 14:00-15:30: Workshops 15:30-16:00: Pause, Industrieausstellung 16:00-17:30: Sitzung 6: Funktionelle Urologie,rekonstruktive Urologie, Neurourologie (Redezeit 20 Minuten/5 Minuten Diskussion) Vorsitz: G.Primus, G. Kiss 16:00-16:20 Uhr: H. Madersbacher: Intermittierender Katheterismus: What is best? Das Dilemma mit den Studien und der Terminologie 16:25-16:45: P.Rehder: Die Rolle des urethralen Bulbus: Grenzen der funktionellen Schlinge 16:50-17:10: G.Primus: Behandlung der Nykturie bei OAB und BPH Patienten ab 19:00: Abendessen im Hotel Riml

Samstag 29.4.2017: 09:00 10:30: Sitzung 7: Zukunftsträchtiges/ alltägliche Dilemmas in der Praxis/was ich schon immer wissen wollte und nie gewagt habe zu fragen: Teil I (Redezeit 15 Minuten/5 Minuten Diskussion) Vorsitz: A. Pycha, H.P. Schmid 09:00-09:15: H. Klocker: Zirkulierende Tumorzellen: Zukunftspotential oder doch nur Schall und Rauch? 09:20-09:35: L. Pallwein: The Rocky Horror Picture Show: Bildgebung beim Prostatakarzinom I: Was braucht der Urologe wirklich? Primäre Diagnostik 09:40-09:55: J. Bektic: The Rocky Horror Picture Show: Bildgebung beim Prostatakarzinom II: Rezidiv/Metastasendiagnostik 10:00-10:15: A.Pelzer: Semirobotic MRT-US Fusionsbiopsie: Erste Erfahrungen 10:20-10:35: C. Riedl: Die chronische Prostatitis: Ein urologischer Dauerbrenner 10:40-11:10: Pause 11:10-13:00 Sitzung 8: Zukunftsträchtiges/ alltägliche Dilemmas in der Praxis/was ich schon immer wissen wollte und nie gewagt habe zu fragen: Teil II (Redezeit 15 Minuten/5 Minuten Diskussion) Vorsitz: A. Pelzer, W. Horninger 11:10-11:25: K. Fink: Der elektromagnetische Stuhl: Sinnvolle Alternative zur Schulmedizin in der Behandlung der Prostatitis? 11:30-11:45: A.Pycha: Der positive Lymphknoten nach radikaler Prostatektomie: Was nun? 11:50-12:05: A.Pelzer: TURP: wie viel Gewebe muss reseziert werden? Reicht eine Schiffrinne? 12:10-12:25: G.Pinggera: IPP: Xiapex: Ein neuer Stern am Therapiehimmel der IPP? Standardtherapie? Gibt es eine Standardtherapie der IPP? 12:30-13:00: W.Horninger: Verabschiedung und Vorstellung des 51. Alpenländischen Symposiums 2018

Vorsitzende und Referenten: Priv.-Doz. Dr. Jasmin Bektic Prim. Dr. Michael Dunzinger Abteilung für Urologie und Andrologie am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck Dr. Klaus G. Fink Facharzt für Urologie und Andrologie, Salzburg Dr. Bernhard Haid Abteilung für Kinderurologie, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz, Betriebsgesellschaft m.b.h Prim. Univ. Doz. Dr. Alfred Hobisch Abteilung für Urologie, LKH Feldkirch Priv. Doz. Dr. Stephan Hruby Universitätsklinik für Urologie und Andrologie der SALK und PMU Univ.-Prof. Dr. Günter Janetschek Privatklinikum Wehrle Dr. Gusztav Kiss Universitätsklinik für Urologie, Neurourologische Ambulanz, Innsbruck Univ.-Prof. Dr. Helmut Klocker Universitätsklinik für Urologie, Abteilung für experimentelle Urologie, Innsbruck Dr. Thomas Kunit Universitätsklinik für Urologie und Andrologie der SALK und PMU Prim. Dr. Wolfgang Loidl Abteilung für Urologie, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz, Betriebsgesellschaft m.b.h. Primar Priv.-Doz. Dr. Lukas Lusuardi Abteilung für Urologie, Krankenhaus Brixen Univ.-Prof. Dr. Helmut Madersbacher Urologe, Innsbruck Dr. Mehmet Özsoy Universitätsklinik für Urologie, AKH Wien Prim. Univ.-Doz. Dr. Josef Oswald Abteilung für Kinderurologie, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz, Betriebsgesellschaft m.b.h Priv.-Doz. Dr. Leo Pallwein-Prettner Abteilung für Radiologie, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz, Betriebsgesellschaft m.b.h.

Prim. Univ.-Prof. Dr. Alexandre Pelzer, Abteilung Urologie, Klinikum Wels-Grieskirchen Priv.-Doz. Dr. Reinhard Peschel, Dr. Renate Pichler Univ.-Prof. h.c. Dr. Germar Pinggera Prim. Univ. Doz. Dr. Eugen Plas Abteilung für Urologie, Hanusch-Krankenhaus Wien Univ.- Doz. Dr. Günter Primus Universitätsklinik für Urologie, LKH-Univ. Klinikum Graz Prim. Univ.-Prof. Dr. Armin Pycha Abteilung für Urologie, Krankenhaus Bozen Prim. Univ.-Doz. Dr. Michael Rauchenwald Abteilung für Urologie und Andrologie, Donauspital Wien Priv.-Doz. Dr. Peter Rehder Dr. Patrik Rein Facharzt für Urologie und Andrologie, Dornbirn Prim. Univ.-Doz. Dr. Klaus Riedl Abteilung für Urologie, Landesklinikum Baden Dr. Barbara Schlenck Prim. Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Schmid Klinik für Urologie, Kantonsspital St.Gallen Dr. Christian Türk Urologische Abteilung der Krankenanstalt Rudolfstiftung Univ.-Prof. Dr. Martin Thurnher Universitätsklinik für Urologie, Immunologielabor, Innsbruck