EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen

Ähnliche Dokumente
Beiblatt 3 zur DIN EN Risiko-Management

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100

LEITFADEN BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ

Fragebogen zur Abschätzung des Schadensrisikos für bauliche Anlagen nach IEC /-3

Die neue deutsche Blitzschutz-Normung der Reihe DIN EN / VDE 0185 Teil 305-x:2006 Struktur und Unterschiede zur Vornormenreihe

DEHN schützt Sicherheitstechnik.

REDAKTIONELLER BEITRAG

Die AIXTHOR-Software zur DIN EN / VDE 0185 Teil 305-2: Risk-Management zum Schutz baulicher Anlagen

Überspannungsschutz für Rauch- und Wärmeabzuganlagen

9.7. Überspannungsschutz für Anlagen und Geräte der Niederspannung. 2. Entstehung von Überspannungen. 1. Einleitung

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Beleuchtungssysteme Stand 09/2015

Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2

Abschätzung des Schadensrisikos für bauliche Anlagen

DVGW-Information. Gas Nr. 17 Februar Blitzschutz an Gas-Druckregel- und Messanlagen. Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen der DIN EN 62305

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Straßenbeleuchtung Stand 06/2016

Lösungen für Sport- und Veranstaltungsstätten

DEHNconcept Planung von Blitzschutzsystemen.

Blitzschutz Teil 4: Elektrische und elektronische Systeme in baulichen Anlagen (IEC :2010, modifiziert)

BLITZSCHUTZ. Sicherheitsvorschriften. (8 Seiten) Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines Liste der anzuwendenden Normen 3

Blitzschutzzonen-Konzept (BSZK) und SEP-Prinzip kombiniert von Helmut Zitzmann und Reiner Linder

Blitzschutz bei Freiluftveranstaltungen und in Zelten

Fachinformation des Österreichischen Elektrotechnischen Komitees OEK

siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen

Blitzschutz und Überspannungsschutz In der Landwirtschaft

Anforderungen an den Blitzschutz bei Biogasanlagen

Typ 1/Typ 2-Kombiableiter oder echte Ableiter-Kombination

_~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí. jéêâää~íí=kêk=rkplo. Maßnahmen zum Schutz von elektrischen Messeinrichtungen gegen Überspannung

DEHNsupport Toolbox. Berechnungshilfen DS709/

Normative Anforderungen zum Betrieb von PV-Systemen

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen

Blitz- und Überspannungsschutz

Sicherheitsanforderungen

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Kabelnetze, Antennen, Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste SV09/0112

Jährlich 1 Million Blitzeinschläge. Schützen Sie sich! Hager-Überspannungsschutz für Anlagen und Geräte

Leitfaden Blitz- und Überspannungsschutz für bauliche Anlagen und elektrische Installationen

ÖVE/ÖNORM E /A2

Errichtungsnormen für Überspannung-Schutzeinrichtungen

2,2 Ω BLITZDUCTOR CT BCT MLC BE 24. 1,4 Ω DEHNconnect DCO RK MD 48. 0,4 Ω DEHNconnect DCO RK ME 24. 1,8 Ω DEHNconnect DCO RK MD HF 5

Blitzschutzanlagen bei begrünten Dächern

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Der Blitzschutz von Gebäuden mit PV-Anlagen. Am Anfang steht der Schaden oder der Neubau einer Anlage

Elektromagnetische Verträglichkeit

Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04

Schutz von elektrischen und elektronischen Systemen gegen LEMP

Planung von Blitzschutzsystemen. Software DEHNsupport Toolbox.

EMV in Anlagen und Systemen

Markus Scholand. Sachverständigenbüro. Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für elektrische Anlagen

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED Beleuchtung Stand 08/2014

Blitz- und Überspannungsschutz Maßnahmen für Telekommunikationsanlagen

Themenpunkt Risikoanalyse (gemäß DIN V VDE V 0185 Teil 2: 2002) mit Hilfe der im Entwicklungsstadium befindlichen Software von AixThor

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektroinstallation

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

9.18 Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Anlagen und Solarkraftwerke

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen

Blitz- und Überspannungsschutz

Blitz- und Überspannungsschutz von PV-Kraftwerken Detaillierte Vorgaben in neuem Beiblatt 5, EN

PV Blitzschutz ist Brandschutz worauf muss der Installateur achten?

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel - Grundlagen und Methoden

Schutz gegen Überspannungen

XP Power. Produktübersicht. AC-DC Schaltnetzgeräte. DC-DC Wandler. Konfigurierte Stromversorgungen. Kundenspezifische Lösungen

Überspannungsschutz für den M-Bus

Überspannungsschutz. Impuls- und Hochstromlabor. Leistungsstark, kompetent und akkreditiert

Risikomanagement nach DIN V VDE V 0185 Teil 2: Einige Beispiele und erste Erfahrungen

Gewitter und Blitze sekundärer Explosionsschutz

Blitzschutz. Überspannungsschutz.

Schutzkonzept für Telekommunikationsanlagen:

Überspannungsschutz maßgeschneidert

Überspannungsschutz. für Ein- und Zweifamilienhäuser DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Blitzschutz und Versicherung Damit der Blitz nicht doppelt einschlägt. Firmenberater der R+V GVG Falk Helling

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Explosionsgeschützte Elektromotoren

Blitz- und Überspannungsschutz eines Gebäudekomplexes Schadenserhebung, Neukonzeption, Ausführung

Schutz vor Schäden durch Blitz und Überspannung

Die Herausforderung: Enorme Schäden durch ca. 2,5 Mio. Blitze* in Deutschland pro Jahr.

Blitzschlag, Überspannung und Stromausfall. Tipps für eine sichere Stromversorgung

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften

EMV, Blitz- und Überspannungsschutz

Richtlinien und Konformitätserklärung des Herstellers: Elektromagnetische Emissionen Elektromagnetische Störfestigkeit Empfohlene Mindestabstände

Inhalt. 0 Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 13

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektrotechnik

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 19

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

2.1. Beeinflussungsmodell. Kopplung

TECHNISCHE DATEN LMK 457

PV-Anlage Memmingen 2

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung

Überspannungsschutzgerät

Inhalt. Vorwort [Grapentin] 5. 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin] 13

SCHUTZVORSCHLAG. Überspannungsschutz für M-Bus SV16/0112

BLITZ PLANER.

Blitz- und Überspannungsschutz für Golfanlagen

Planung einer Blitzschutzanlage

Planung elektrischer Anlagen

Projektinformationsblatt

Markus Scholand. Sachverständigenbüro. Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für elektrische Anlagen

Fundamenterder oder Ringerder für Blitzschutzsysteme? Berücksichtigung der DIN 18014: bei Bauwerksabdichtung

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Überspannungsschutz für die Energieverteilung Limitor B, Combi, V, VP, PV

Transkript:

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 185 EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen Risiko-Management, Planen und Ausführen nach den neuen Normen der Reihe VDE 0185-305 Dr.-Ing. Peter Hasse Dr.-Ing. Ernst Ulrich Landers Prof. Dr.-Ing. Johannes Wiesinger Dr.-Ing. Peter Zahlmann 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2007 VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

Inhalt Vorwort 5 1 Einführung 13 2 Schäden durch elektromagnetische Beeinflussung 15 2.1 Schadensstatistiken 15 2.2 Schadensbeispiele 9. 17 2.2.1 Schäden in explosionsgefährdeten Anlagen 17 2.2.2 Schäden in Industrie-Anlagen 20 2.2.3 Schäden in Elektrizitäts-Versorgungs-Anlagen 24 2.2.4 Schäden in Wohnhäusern 26 2.2.5 Schäden an Bahnanlagen, an Flugzeugen und auf Flughäfen 29 3 Störquellen, Kopplungen und Störsenken 35 3.1 Blitzentladungen 37 3.2 Schalthandlungen und Netzrückwirkungen 42 3.3 Elektrostatische Entladungen 45 3.4 Nuklearer Elektromagnetischer Impuls 46 3.5 Sende-Anlagen 48 4 EMV-orientiertes Blitzschutzzonen-Konzept 51 4.1 Frühere Schutzzonen-Konzepte 51 4.2 Grundlagen des Blitzschutzzonen-Konzepts 53 4.3 Blitzschutzzonen (LPZs) 54 4.3.1 Definition einer LPZ 54 4.3.2 Verbindung mehrerer LPZs 57 4.3.3 Ausstülpung einer LPZ 57 4.3.4 Leitungsschirme beim Verbinden oder Ausstülpen von LPZs 59 4.3.5 Einrichtung weiterer Störschutzzonen 61 4.4 Äußerer Blitzschutz 63 4.5 Dämpfung durch Gebäude- oder Raumschirme 66 4.6 Schnittstellen für Versorgungssysteme an Grenzen von LPZs 66 4.7 Leitungsführung und -schirmung im geschützten Volumen 70

4.8 Potentialausgleich-Anlagen im geschützten Volumen 73 4.8.1 Stern- und baumförmiger Potentialausgleich 73 4.8.2 Vermaschter Potentialausgleich 77 4.8.3 Verbindung unterschiedlicher Potentialausgleich-Anlagen 79 4.9 Grundfestigkeit der elektronischen Geräte und Systeme 81 4.10 Konzeptionelles Vorgehen 83 5 Der Blitzschutz von Gebäuden und von elektrischen und elektronischen Anlagen 91 5.1 Bauliche Anlagen und Personen (VDE 0185-305-3) 91 5.2 Elektrische und elektronische Systeme (VDE 0185-305-4) 93 5.3 Unterschiede im Blitzschutz nach VDE 0185-305-3 und nach VDE 0185-305-4 95 6 Schutzmaßnahmen gegen LEMP 103 6.1 Wahl des Gefährdungspegels 103 6.2 Bestimmung der Stoßwellen am Einbauort 103 6.2.1 Stoßströme aus direkten Einschlägen in die bauliche Anlage (Sl).. 104 6.2.2 Stoßströme aus indirekten Einschlägen und Induktionswirkungen. 105 6.2.2.1 Stoßströme bei Einschlägen in eine Versorgungsleitung (S3) 105 6.2.2.2 Stoßströme bei Einschlägen nahe einer Versorgungsleitung (S4)... 06 6.2.2.3 Stoßströme aus Induktionswirkungen 106 6.3 Festigkeit der elektronischen Geräte 107 6.3.1 Festigkeit gegen Magnetfelder 108 6.3.2 Festigkeit gegen Stoßspannungen und Stoßströme 109 6.3.2.1 Festigkeit im energietechnischen Netz 109 6.3.2.2 Festigkeit von Geräten 110 6.4 Erdungsmaßnahmen 110 6.4.1 Erdungsanlage 110 6.4.2 Potentialausgleich-Netzwerk 111 6.5 Potentialausgleich-Maßnahmen 115 6.5.1 Potentialausgleich eintretender Versorgungsleitungen 115 6.5.2 Integration der elektrischen und elektronischen Systeme 115 6.6 Überspannungsschutzgeräte (SPDs) 117 6.6.1 Klassifizierung von SPDs 117 6.6.2 Anteilige Blitzströme am Einbauort der SPDs 118 6.6.3 Schaltungen von SPDs für energietechnische Systeme 121

6.6.4 Schaltungen von SPDs für informationstechnische Systeme 121 6.7 Räumliche Schirmung 128 6.7.1 LEMP-Situation bei einem Blitzeinschlag 128 6.7.2 Magnetfelder bei direkten Blitzeinschlägen 131 6.7.3 Magnetfelder bei nahen Blitzeinschlägen 134 6.7.4 Praktische Ausführung der räumlichen Schirmung 138 6.8 Leitungsführung und -schirmung 140 6.8.1 Induzierte Spannungen bei direkten Blitzeinschlägen 142 6.8.2 Induzierte Spannungen bei nahen Blitzeinschlägen 144 6.8.3 Spannungsfestigkeit v bei leitungsgebundenen Störungen 144 6.8.4 Induzierte Ströme bei direkten Blitzeinschlägen 145 6.8.5 Induzierte Ströme bei nahen Blitzeinschlägen 146 6.8.6 Stromtragfähigkeit bei leitungsgebundenen Störungen 147 6.9 Schutzmaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen 147 6.9.1 Integration von neuen elektrischen Systemen 147 6.9.2 Varianten für die Blitzschutzzonen 149 6.9.3 Beispiele für besondere Schutzmaßnahmen 152 7 Risikomanagement nach VDE 0185-305-2 155 7.1 Risikoanalyse 155 7.2 Schadensquellen 155 7.3 Schadensursachen 156 7.4 Schadensarten 156 7.5 Bestimmung des Risikos aus Risikokomponenten 158 7.6 Parameter für die Risikokomponenten 161 7.7 Häufigkeit N x von gefährlichen Ereignissen (VDE 0185-305-2 Anhang A) 161 7.7.1 Erdblitzdichte N g 161 7.7.2 Gefährliche Ereignisse N l = N D durch Blitzeinschläge in die bauliche Anlage (Sl) 163 7.7.3 Gefährliche Ereignisse N 2 = N u durch Blitzeinschläge neben der baulichen Anlage (S2) 164 7.7.4 Gefährliche Ereignisse N 3 = N L + N Dä durch Blitzeinschläge in eine Versorgungsleitung (S3) 165 7.7.5 Gefährliche Ereignisse N 4 = N l N L durch Blitzeinschläge neben einer Versorgungsleitung (S4) 166

7.8 Schadenswahrscheinlichkeiten P x (VDE 0185-305-2 Anhang B).. 167 7.8.1 Schutz gegen physikalische Schäden 168 7.8.2 Schutz gegen Berührungs- und Schrittspannungen 168 7.8.3 Überspannungsschutz 168 7.8.4 Raumschirmung, innere Verkabelung, Spannungsfestigkeit 170 7.8.5 Äußere Verkabelung, Spannungsfestigkeit 172 7.8.6 Schadenswahrscheinlichkeiten f A, P u für Verletzung von Lebewesen (Dl) 173 7.8.7 Schadens Wahrscheinlichkeiten P B, P y für physikalische Schäden (D2) 174 7.8.8 Schadenswahrscheiniichkeiten P o P M, P w, P z für Ausfall von elektrischen und elektronischen Systemen (D3) 174 7.9 Verlustwerte L x (VDE 0185-305-2 Anhang C) 175 7.9.1 Verlust von Menschenleben (Ll) 177 7.9.2 Verlust von Dienstleistungen für die Öffentlichkeit (L2) 178 7.9.3 Verlust von unersetzlichem Kulturgut (L3) 178 7.9.4 Wirtschaftliche Verluste (L4) 179 7.10 Gleichungen für die einzelnen Risikokomponenten 180 7.10.1 Verletzung von Lebewesen (Dl) 180 7.10.2 Physikalische Schäden (D2) 180 7.10.3 Ausfall von elektrischen und elektronischen Systemen (D3) 180 7.10.4 Versorgungsleitungen auf mehreren unabhängigen Trassen 181 7.11 Anwendung der Risikoanalyse 181 7.11.1 Zu betrachtende bauliche Anlage 182 7.11.2 Unterteilung einer baulichen Anlage in Zonen Z s 182 7.11.3 Bestimmung der Notwendigkeit des Blitzschutzes 184 7.11.4 Schutzbedarf 185 7.11.5 Wirtschaftlichkeit von Schutzmaßnahmen 185 7.11.6 Auswahl und Optimierung von Schutzmaßnahmen 187 7.11.7 Einfluss der Schutzmaßnahmen auf die Risikofaktoren 189 8 LEMP-Schutz-Management 191 8.1 Erste Risikoanalyse 193 8.2 Abschließende Risikoanalyse 193 8.3 Planung 193 8.4 Auslegung 194 10

8.5 Installation und Überprüfung 196 8.6 Abnahme 196 8.7 Wiederkehrende Prüfungen 196 9 Bauteile und Schutzgeräte 199 9.1 Fangeinrichtungen 199 9.1.1 Kegelförmiger Schutzraum einer Fangstange 203 9.1.2 Quaderförmige Schutzräume 204 9.2 Gebäude- und Raumschirme für innere Blitzschutzzonen 207 9.3 Schirme für Leitungen zwischen räumlich getrennten Blitzschutzzonen. C 217 9.4 Schirme für Leitungen in inneren Blitzschutzzonen 221 9.5 Potentialausgleich-Anlagen 222 9.6 Schutzgeräte an den Schnittstellen der Blitzschutzzonen 228 9.6.1 Überspannungsschutzgeräte an der Schnittstelle LPZ 0 A /l 229 9.6.2 Überspannungsschutzgeräte an den Schnittstellen LPZ 0 B /l sowie LPZ 1/2 und höher 236 9.6.2.1 Überspannungsschutzgeräte für energietechnische Anlagen und Systeme 236 9.6.2.2 Überspannungsschutzgeräte für informationstechnische Systeme.. 239 10 LEMP-Schutz in einem Industriekomplex 257 10.1 Planungsgrundlagen 257 10.1.1 Bauvorhaben 257 10.1.2 Schutzkonzept und Gefährdungspegel 258 10.2 Kenndaten für das zu schützende Gebäude V 261 10.2.1 Erdblitzdichte und Umgebungsdaten 262 10.2.2 Abmessungen des Gebäudes 262 10.2.3 Eintretende Versorgungsleitungen 263 10.2.4 Einfangflächen und jährliche gefährliche Ereignisse 266 10.2.5 Schadenswahrscheinlichkeiten und Einflussfaktoren 268 10.3 Risikomanagement für die Schadensart Ll (Verlust von Menschenleben) 269 10.3.1 Akzeptierbares Schadensrisiko R r ".7 270 10.3.2 Schadenskennwerte 270 10.3.3 Angewandte Schutzmaßnahmen 270 10.3.4 Schritt 0: Ungeschützte Anlage 271 11

10.3.5 Schritt 1: Potentialausgleich am Eintritt in LPZ 1 271 10.3.6 Schritt 2: Äußerer Blitzschutz und räumlicher Schirm von LPZ 1.. 274 10.3.7 Schritt 3: Schutz gegen Schritt-und Berührungsspannungen 277 10.3.8 Schritt 4: Brandschutz : 277 10.4 Risikomanagement für die Schadensart L4 (wirtschaftliche Verluste) 279 10.4.1 Kosten und Finanzierung 279 10.4.2 Schadenskennwerte 280 10.4.3 Angewandte Schutzmaßnahmen 280 10.4.4 Schritt 0: Ungeschützte Anlage 281 10.4.5 Schritt 1: Potentialausgleich am Eintritt in LPZ 1 282 10.4.6 Schritt 2: Äußerer Blitzschutz und räumlicher Schirm von LPZ 1.. 283 10.4.7 Schritt 3: Schutz gegen Schritt- und Berührungsspannungen 284 10.4.8 Schritt 4: Brandschutz 284 10.4.9 Schritt 5: Koordinierter SPD-Schutz 285 10.4.10 Schritt 6: Räumlicher Schirm von LPZ 2 286 10.5 Impulsmagnetfelder des Blitzes 288 10.5.1 Impulsmagnetfelder in LPZ 1 289 10.5.2 Impulsmagnetfelder in LPZ 2 290 10.6 Induzierte Spannungen in Leiterschleifen 291 10.6.1 Induzierte Spannungen in LPZ 1 291 10.6.2 Induzierte Spannungen in LPZ 2 292 10.7 Stromtragfähigkeit der Schutzelemente 293 10.7.1 Anteilige Blitzströme an der Grenze von LPZ 1 293 10.7.2 Sekundär induzierte Stoßströme innerhalb von LPZ 1 294 10.8 Gesamtes LEMP-Schützsystem 295 10.9 Detailausführung des LEMP-Schutzsystems 297 11 Anhang 305 11.1 Begriffe 305 11.2 Normen und Richtlinien 311 11.3 Literatur 316 11.4 Internet Links 319 Sachwortverzeichnis 321 Die Autoren 323 12