Fragebogen zur Abschätzung des Schadensrisikos für bauliche Anlagen nach IEC /-3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragebogen zur Abschätzung des Schadensrisikos für bauliche Anlagen nach IEC /-3"

Transkript

1 Angaben der Fira, welche die Abschätzung durchführt: Fira: Bearbeiter: PLZ/ Ort: Telefon: Fax: Mobil: Angaben des Bearbeiters, welcher die Daten einträgt: Fira: Bearbeiter: PLZ/ Ort: Telefon: Fax: Mobil: Seite 1 von 15

2 Allgeeine Angaben: Projekt: Projektnuer: Auftraggeber: Hilfe/ Beerkungen: Kundendaten: Kunde: Ansprechpartner: Straße: PLZ/ Ort: Telefon: Fax: Projektdaten: Projekt: Ansprechpartner: Straße: PLZ/ Ort: Telefon: Fax: Bauleitungsdaten: Bauleitung: Ansprechpartner: Straße: PLZ/ Ort: Telefon: Fax: Seite 2 von 15

3 1. Art der baulichen Anlage: 1.1. Einfaches Gebäude: Länge: p Höhe: Breite: 1.2. Gebäude it hohe Punkt: Länge: t Höhe: Breite: Höchster Punkt der Anlage: 1.3. Koplexe Gebäudefor p Zeichnung it Maßen und Höhenangaben werden zur Verfügung gestellt Ugebungsfaktor Cdb bezüglich der Lage der baulichen Anlage: Objekt ist ugeben von höheren Objekten, z.b Bäuen Objekt ist ugeben von Objekten, z.b. Bäuen it gleicher oder niedrigerer Höhe Freistehendes Objekt ; keine Objekte in der Nähe Freistehendes Objekt auf einer Bergspitze oder Kuppe Seite 3 von 15

4 2. Zoneneinteilung Z nach Blitzschutzzonen LPZs Je nach baulicher Art: Blitzschutzzone Zonen Bezeichnung der Zone Bauart LPZ 0b Geschützte bauliche Anlage gegen direkte Blitzeinschläge Z1 Z2 Z3 LPZ 1 Innenbereich der geschützten baulichen Anlage Z1 Z2 Z3 LPZ 2 Rau/Gerät innerhalb LPZ 1 Schirungseigenschaften Z1 Z2 Z Beispiel Zoneneinteilung LPZ 0a = Gefährdet durch direkte Blitzschläge,durch Ipulsströe bis zu vollen Blitzstro und durch das volle Feld des Blitzes. LPZ 0b = Geschützt gegen direkten Blitzschlag. Gefährdet durch Ipulsströe bis zu anteiligen Blitzströen und durch das volle Feld des Blitzes. LPZ 1 = Ipulsströe weiter begrenzt durch Stroaufteilung und durch SPDs an den Zonengrenzen. Das Feld des Blitzes ist eistens durch räuliche Schirung gedäpft. LPZ 2 = Ipulsströe weiter begrenzt durch Stroaufteilung und durch SPDs an den Zonengrenzen. Das Feld des Blitzes ist eistens durch räuliche Schirung gedäpft. Seite 4 von 15

5 3. Versorgungsleitungen 3.1. Versorgungsleitung 1 Bezeichnung der Versorgungsleitung: Art der Versorgungsleitung und ihre Eigenschaften Länge der Leitung: Freileitung Höhe über de Erdboden: Erdleitung Bodenwiderstand: Oh x Relative Lage der Versorgungsleitung Freistehendes Objekt: keine weiteren Objekte in der Nähe Freistehendes Objekt auf Bergspitze oder Kuppe Objekt ist ugeben von Objekten oder Bäuen gleicher oder niedrigerer Höhe Objekt ist ugeben von höheren Objekten oder Bäuen Ugebung der Versorgungsleitung Ländliche Ugebung Vorstädtische Ugebung (Gebäude kleiner als 10) Städtische Ugebung (Gebäude 10 bis 20) Städtische Ugebung (Gebäude höher 20) Art des Transforators Nur Versorgungsleitung - kein Transforator Versorgung it Zweiwicklungstransforator - Leitung it HS/NS Trenntransforator Eigenschaften der durch die Versorgungsleitung verbundenen baulichen Anlage Ha Beispiel Darstellung Einfangflächen, Gebäude bzw. Versorgungsleitung. Seite 5 von 15

6 Relative Lage der durch die Versorgungsleitung verbundenen baulichen Anlage Ha Freistehendes Objekt: keine weiteren Objekte in der Nähe Freistehendes Objekt auf Bergspitze oder Kuppe Objekt ist ugeben von Objekten oder Bäuen it gleicher oder niedrigerer Höhe Objekt ist ugeben von höheren Objekten oder Bäuen Sonstige Angaben Breite der verbundenen Anlage Länge der verbundenen Anlage Höhe der verbundenen Anlage Höchster Punkt der verbundenen Anlage Wa La Ha Hpa Koordinierter SPD Schutz der Versorgungsleitung a Gebäudeeintritt kein SPD Schutz SPD installiert entsprechend LPL 3 oder 4 SPD installiert entsprechend LPL 2 SPD installiert entsprechend LPL 1 SPD installiert besser als LPL 1(x 1,5) SPD installiert besser als LPL 1(x 2,0) SPD installiert besser als LPL 1(x 3,0) Kleinste Beessungs-Stehstoßspannung (kv) Uw < 1,0 kv 1,0 kv < Uw < 1,5 kv 1,5 kv < Uw < 2,5 kv 2,5 kv < Uw < 4,0 kv Art der inneren Verkabelung Ungeschirte Kabel - keine Vorkehrung zur Vereidung von Installationsschleifen Ungeschirte Kabel - it Vorkehrung zur Vereidung großer Installationsschleifen Q Uw > 4,0 kv Ungeschirte Kabel - it Vorkehrung zur Vereidung von Installationsschleifen Geschirte Kabel it Schirwiderstand (R) > 5 und < 20 Oh/k Geschirte Kabel it Schirwiderstand (R) > 1 und < 5 Oh/k Geschirte Kabel it Schirwiderstand (R) < 1 Oh/k und zusätzlich durchgehende etallene Schirung der Kabelkanäle Art der äußeren Verkabelung Ungeschirte Kabel oder Schirwiderstand R > 20 Oh/k Geschirte Kabel (Schir und Gerät nicht an der gleichen PAS) Geschirte Kabel it Schirwiderstand R > 5 und R < 20 Oh/k Geschirte Kabel it Schirwiderstand R > 1 und R < 5 Oh/k Geschirte Kabel it Schirwiderstand R < 1 Oh/k Seite 6 von 15

7 3.2. Versorgungsleitung 2 Bezeichnung der Versorgungsleitung: Art der Versorgungsleitung und ihre Eigenschaften Länge der Leitung: Freileitung Höhe über de Erdboden: Erdleitung Bodenwiderstand: Oh x Relative Lage der Versorgungsleitung Freistehendes Objekt: keine weiteren Objekte in der Nähe Freistehendes Objekt auf Bergspitze oder Kuppe Objekt ist ugeben von Objekten oder Bäuen gleicher oder niedrigerer Höhe Objekt ist ugeben von höheren Objekten oder Bäuen Ugebung der Versorgungsleitung Ländliche Ugebung Vorstädtische Ugebung (Gebäude kleiner als 10) Städtische Ugebung (Gebäude 10 bis 20) Städtische Ugebung (Gebäude höher 20) Art des Transforators Nur Versorgungsleitung - kein Transforator Versorgung it Zweiwicklungstransforator - Leitung it HS/NS Trenntransforator Eigenschaften der durch die Versorgungsleitung verbundenen baulichen Anlage Ha Beispiel Darstellung Einfangflächen, Gebäude bzw. Versorgungsleitung. Seite 7 von 15

8 Relative Lage der durch die Versorgungsleitung verbundenen baulichen Anlage Ha Freistehendes Objekt: keine weiteren Objekte in der Nähe Freistehendes Objekt auf Bergspitze oder Kuppe Objekt ist ugeben von Objekten oder Bäuen it gleicher oder niedrigerer Höhe Objekt ist ugeben von höheren Objekten oder Bäuen Sonstige Angaben Breite der verbundenen Anlage Länge der verbundenen Anlage Höhe der verbundenen Anlage Höchster Punkt der verbundenen Anlage Wa La Ha Hpa Koordinierter SPD Schutz der Versorgungsleitung a Gebäudeeintritt kein SPD Schutz SPD installiert entsprechend LPL 3 oder 4 SPD installiert entsprechend LPL 2 SPD installiert entsprechend LPL 1 SPD installiert besser als LPL 1(x 1,5) SPD installiert besser als LPL 1(x 2,0) SPD installiert besser als LPL 1(x 3,0) Kleinste Beessungs-Stehstoßspannung (kv) Uw < 1,0 kv 1,0 kv < Uw < 1,5 kv 1,5 kv < Uw < 2,5 kv 2,5 kv < Uw < 4,0 kv Art der inneren Verkabelung Ungeschirte Kabel - keine Vorkehrung zur Vereidung von Installationsschleifen Ungeschirte Kabel - it Vorkehrung zur Vereidung großer Installationsschleifen Q Uw > 4,0 kv Ungeschirte Kabel - it Vorkehrung zur Vereidung von Installationsschleifen Geschirte Kabel it Schirwiderstand (R) > 5 und < 20 Oh/k Geschirte Kabel it Schirwiderstand (R) > 1 und < 5 Oh/k Geschirte Kabel it Schirwiderstand (R) < 1 Oh/k und zusätzlich durchgehende etallene Schirung der Kabelkanäle Art der äußeren Verkabelung Ungeschirte Kabel oder Schirwiderstand R > 20 Oh/k Geschirte Kabel (Schir und Gerät nicht an der gleichen PAS) Geschirte Kabel it Schirwiderstand R > 5 und R < 20 Oh/k Geschirte Kabel it Schirwiderstand R > 1 und R < 5 Oh/k Geschirte Kabel it Schirwiderstand R < 1 Oh/k Seite 8 von 15

9 3.3. Versorgungsleitung 3 Bezeichnung der Versorgungsleitung: Art der Versorgungsleitung und ihre Eigenschaften Länge der Leitung: Freileitung Höhe über de Erdboden: Erdleitung Bodenwiderstand: Oh x Relative Lage der Versorgungsleitung Freistehendes Objekt: keine weiteren Objekte in der Nähe Freistehendes Objekt auf Bergspitze oder Kuppe Objekt ist ugeben von Objekten oder Bäuen gleicher oder niedrigerer Höhe Objekt ist ugeben von höheren Objekten oder Bäuen Ugebung der Versorgungsleitung Ländliche Ugebung Vorstädtische Ugebung (Gebäude kleiner als 10) Städtische Ugebung (Gebäude 10 bis 20) Städtische Ugebung (Gebäude höher 20) Art des Transforators Nur Versorgungsleitung - kein Transforator Versorgung it Zweiwicklungstransforator - Leitung it HS/NS Trenntransforator Eigenschaften der durch die Versorgungsleitung verbundenen baulichen Anlage Ha Beispiel Darstellung Einfangflächen, Gebäude bzw. Versorgungsleitung. Seite 9 von 15

10 Relative Lage der durch die Versorgungsleitung verbundenen baulichen Anlage Ha Freistehendes Objekt: keine weiteren Objekte in der Nähe Freistehendes Objekt auf Bergspitze oder Kuppe Objekt ist ugeben von Objekten oder Bäuen it gleicher oder niedrigerer Höhe Objekt ist ugeben von höheren Objekten oder Bäuen Sonstige Angaben Breite der verbundenen Anlage Länge der verbundenen Anlage Höhe der verbundenen Anlage Höchster Punkt der verbundenen Anlage Wa La Ha Hpa Koordinierter SPD Schutz der Versorgungsleitung a Gebäudeeintritt kein SPD Schutz SPD installiert entsprechend LPL 3 oder 4 SPD installiert entsprechend LPL 2 SPD installiert entsprechend LPL 1 SPD installiert besser als LPL 1(x 1,5) SPD installiert besser als LPL 1(x 2,0) SPD installiert besser als LPL 1(x 3,0) Kleinste Beessungs-Stehstoßspannung (kv) Uw < 1,0 kv 1,0 kv < Uw < 1,5 kv 1,5 kv < Uw < 2,5 kv 2,5 kv < Uw < 4,0 kv Art der inneren Verkabelung Ungeschirte Kabel - keine Vorkehrung zur Vereidung von Installationsschleifen Ungeschirte Kabel - it Vorkehrung zur Vereidung großer Installationsschleifen Q Uw > 4,0 kv Ungeschirte Kabel - it Vorkehrung zur Vereidung von Installationsschleifen Geschirte Kabel it Schirwiderstand (R) > 5 und < 20 Oh/k Geschirte Kabel it Schirwiderstand (R) > 1 und < 5 Oh/k Geschirte Kabel it Schirwiderstand (R) < 1 Oh/k und zusätzlich durchgehende etallene Schirung der Kabelkanäle Art der äußeren Verkabelung Ungeschirte Kabel oder Schirwiderstand R > 20 Oh/k Geschirte Kabel (Schir und Gerät nicht an der gleichen PAS) Geschirte Kabel it Schirwiderstand R > 5 und R < 20 Oh/k Geschirte Kabel it Schirwiderstand R > 1 und R < 5 Oh/k Geschirte Kabel it Schirwiderstand R < 1 Oh/k Seite 10 von 15

11 4. Maßnahen zur Verringerung des Schadensrisikos 4.1. Äußere Eigenschaften des Erdbodens/Fußbodens Landwirtschaftlich genutzte Fläche, Beton; R < 1 koh Maror, Keraik; R = 1 bis 10 koh Kies, Plüsch, Teppiche; R = 10 bis 100 koh Asphalt, Linoleu, Holz; R > 100 koh 4.2. Innere Eigenschaften des Erdbodens/Fußbodens Landwirtschaftlich genutzte Fläche, Beton; R < 1 koh Maror, Keraik; R = 1 bis 10 koh Kies, Plüsch, Teppiche; R = 10 bis 100 koh Asphalt, Linoleu, Holz; R > 100 koh 4.3. Äußerer Schutz gegen Schock (ehrere Punkte öglich) Elektrische Isolierung der betreffenden Ableitung Wirksae Potentialsteuerung i Erdboden Warnhinweise Bewehrungsteile oder das Tragwerk werden als Ableitung verwendet 4.4. Innerer Schutz gegen Schock (ehrere Punkte öglich) Elektrische Isolierung der betreffenden Ableitung Wirksae Potentialsteuerung i Erdboden Warnhinweise Bewehrungsteile oder das Tragwerk werden als Ableitung verwendet 4.5. Maßnahen gegen Feuer Keine Maßnahen vorhanden Feuerlöscher, handbetätigte Alaranlagen autoatische Feuerlöschanlage / Alaranlage 4.6. Brandrisiko Keines Gering Noral Hoch Explosion Seite 11 von 15

12 4.7. Äußeres Blitzschutzsyste LPS Kein Schutz durch ein LPS LPS entsprechend der Schutzklasse III oder IV LPS entsprechend der Schutzklasse II LPS entsprechend der Schutzklasse I LPS besser als Schutzklasse I (z. B. bei Lüftungssyste ähnlich LPS I) LPS besser als Schutzklasse I (z. B. bei Lüftungssyste ähnlich LPS I und Metalldach) 4.8. Äußere räuliche Schirung Keine Abschirung Durchgängiger Metallblechschir it einer Dicke von 0,1-0,5 oder ehr Durchgängiges Blech unter einer Dicke von 0,1-0,5 Maschenartiger Schir Maschenweite: 4.9. Innere räuliche Schirung Keine Abschirung Durchgängiger Metallblechschir it einer Dicke von 0,1-0,5 oder ehr Durchgängiges Blech unter einer Dicke von 0,1-0,5 Maschenartiger Schir it Maschenweite: Seite 12 von 15

13 5. Relevante Schadensarten Die zu betrachtenden Schadensarten sind auszuwählen und zu bearbeiten. L1: Verlust von Menschenleben oder dauerhafte Verletzung L2: Verlust von Dienstleistungen für die Öffentlichkeit L3: Verlust von unersetzliche Kulturgut L4: Wirtschaftliche Verluste 6. Zonen Verlust von Menschenleben oder dauerhafte Verletzung Faktor für äußere Berührungs- und Schrittspannung Typischer Wert Faktor für innere Berührungs- und Schrittspannung Typischer Wert Faktor für Feuer Krankenhäuser, Hotels Industrieanlagen, Kaufhaus, Schule Unterhaltungseinrichtung, Kirche, Museu Sonstige Besondere Gefährdung Keine besondere Gefährdung Geringe Panikgefahr (bis ca. 100 Personen) Durchschnittliche Panikgefahr (ab ca. 100 bis ca Personen) Schwierigkeiten bei der Evakuierung (hilfsbedürftige Personen) Große Panikgefahr (ab ca Personen) Gefährdung für Ugebung oder Uwelt Kontaination der Ugebung oder Uwelt Schadensfaktor für Überspannungen Explosionsrisiko Krankenhäuser Verlust von Dienstleistungen für die Öffentlichkeit Seite 13 von 15

14 Faktor für Feuer Gas, Wasser Schadensfaktor für Überspannungen Q TV, Teleko, Energieversorgung Gas, Wasser Verlust von unersetzliche Kulturgut Faktor für Feuer Museu, Galerie Q TV, Teleko, Energieversorgung Wirtschaftliche Verluste Faktor für äußere Berührungs- und Schrittspannung Typischer Wert Faktor für innere Berührungs- und Schrittspannung Typischer Wert Faktor für Feuer Krankenhäuser, Industrieanlagen, Museen, Landwirtschaft Hotel, Schule, Kirche, Unterhaltung, Wirtschaft Sonstige Besondere Gefährdung Keine besondere Gefährdung Geringe Panikgefahr (bis ca. 100 Personen) Durchschnittliche Panikgefahr (ab ca. 100 bis ca Personen) Schwierigkeiten bei der Evakuierung (hilfsbedürftige Personen) Große Panikgefahr (ab ca Personen) Gefährdung für Ugebung oder Uwelt Kontaination der Ugebung oder Uwelt Seite 14 von 15

15 Schadensfaktor für Überspannung Explosionsrisiko Krankenhäuser, Industrie, Büro, Hotel, Wirtschaft Museu, Landwirtschaft, Schulen, Kirchen, Unterhaltung Sonstige 7. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Angaben der Gebäudewerte für die Kostenabschätzung Kosten für Tiere Kosten der inneren Systee Kosten der baulichen Anlage Kosten des Inhalts Zinsraten Aortisationsrate Instandhaltungsrate % % % Unterschrift / Datu / Stepel Seite 15 von 15

Blitzschutz Risiko-Management. Fragebogen zur Abschätzung des Schadensrisikos für bauliche Anlagen

Blitzschutz Risiko-Management. Fragebogen zur Abschätzung des Schadensrisikos für bauliche Anlagen Datum: Planungssupport Blitzschutz Projekt Nr.: Blitzschutz Risiko-Management Fragebogen zur Abschätzung des Schadensrisikos für bauliche Anlagen erstellt nach internationaler Norm: IEC 62305-2:2010-12

Mehr

Beiblatt 3 zur DIN EN Risiko-Management

Beiblatt 3 zur DIN EN Risiko-Management 16.8 Seite 1 von 36 Beiblatt 3 zur DIN EN 62305-2 Risiko-Management Die folgenden Seiten beinhalten die Präsentationsfolien zu dem Vortrag von. Dieser Beitrag wurde auf dem in Köln publiziert. Stand 09/2015

Mehr

Inhalt Vorwort Einführung Schäden durch elektromagnetische Beeinflussung Störquellen, Kopplungen und Störsenken

Inhalt Vorwort Einführung Schäden durch elektromagnetische Beeinflussung Störquellen, Kopplungen und Störsenken Inhalt Vorwort............................................... 5 1 Einführung............................................ 13 2 Schäden durch elektromagnetische Beeinflussung............ 15 2.1 Schadensstatistiken......................................

Mehr

EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen

EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 185 EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen Risiko-Management, Planen und Ausführen nach den neuen Normen der Reihe VDE

Mehr

Der erste Beitragsteil fasste

Der erste Beitragsteil fasste ÖVE/ÖNORM EN 62305 Teil 2: Risikomanagement Die neue österreichische Blitzschutznormung (2) Dieser Beitragsteil (Teil 1 siehe Elektrojournal 6/2008, Seite 24) beginnt mit einer Vorschau auf die Verfahren

Mehr

Blitzschutz Risiko-Management

Blitzschutz Risiko-Management Datum: 28.10.2015 Projekt Nr.: Test 1 Blitzschutz Risiko-Management erstellt nach internationaler Norm: IEC 62305-2:2010-12 unter Berücksichtigung der länderspezifischen Anhänge für: DIN EN 62305-2 (VDE

Mehr

10. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Oktober 2013 in Neu-Ulm

10. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Oktober 2013 in Neu-Ulm Die neue DIN EN 62305-2 (VDE 0185-305-2) Ed.2:2013-02 [1] Änderungen zur Ed.1 und zugehörige Beiblätter The current DIN EN 62305-2 (VDE 0185-305-3) Ed.2:2013-02 [1] Modifications compared to Ed.1 and the

Mehr

EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen

EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen VDE-Sc h r ifte n re i he Normen ver stä n d I ic h 185 EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen Risiko-Management, Planen und Ausführen nach den neuen Vornormen

Mehr

Prüfung des Blitzschutzsystems

Prüfung des Blitzschutzsystems Datum: 1. Allgemeines: Anschrift Prüfobjekt: Objekteigentümer / Auftraggeber : Anschrift Prüfer: Anschrift Errichter Blitzschutzsystem: E-Mail: E-Mail: E-Mail: 2. Angaben zur baulichen Anlage: Gebäudebezeichnung/Komplex:

Mehr

Die Blitzschutz-Normen DIN EN / VDE :2006

Die Blitzschutz-Normen DIN EN / VDE :2006 Die Blitzschutz-Normen DIN EN 62305 / VDE 0185-305:2006 Zu Beginn des Jahres 2006 wurden die neuen IEC- Standards zum Blitzschutz veröffentlicht, die Teile 1 bis 4 der Reihe IEC 62305. Nahezu gleichzeitig

Mehr

Blitzschutz und Überspannungsschutz In der Landwirtschaft

Blitzschutz und Überspannungsschutz In der Landwirtschaft Blitzschutz und Überspannungsschutz In der Landwirtschaft 1.Allgemeines Gewitter sind seit altersher eine gefürchtete Naturgewalt. Neben Gebäuden werden auch technische Einrichtungen zerstört sowie Tiere

Mehr

Blitzschutz-Reihe ÖVE/ÖNORM EN Die neue österreichische Blitzschutznormung (4)

Blitzschutz-Reihe ÖVE/ÖNORM EN Die neue österreichische Blitzschutznormung (4) installation www.baytronic.at Blitzschutz-Reihe ÖVE/ÖNORM EN 62305 Die neue österreichische Blitzschutznormung (4) Der letzte Teil unserer Serie über die neue Blitzschutznorm ÖVE/ÖNORM 62305 befasst sich

Mehr

Überspannungsschutz für Gebäude. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Überspannungsschutz für Gebäude. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 Überspannungsschutz für Gebäude Referent Hubert Roth Vertriebsingenieur DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG. Büro Oppenau Kuhbach 5 77728 Oppenau Tel.: +49 9181 9068012 FAX: +49 9181 906558012 Mobil: 0151 15138124

Mehr

Blitzschutzsysteme. Systèmes de protection contre la foudre. Lightning Protection Systems. Fachbereich Elektrotechnik 2.

Blitzschutzsysteme. Systèmes de protection contre la foudre. Lightning Protection Systems. Fachbereich Elektrotechnik 2. Fachbereich Elektrotechnik 2. Auflage 464022 Diese Schweizer Regel SNR 464022 ersetzt: SEV 4022:2008 Ausgabe / Edition: 2015-06 Blitzschutzsysteme Systèmes de protection contre la foudre Lightning Protection

Mehr

Prüfung des Blitzschutzsystems

Prüfung des Blitzschutzsystems Datum: 1. Allgemeines: Anschrift Prüfobjekt: Name: Ansprechpartner: PLZ / Ort / Straße: Telefon: Objekteigentümer / Auftraggeber: Name: Ansprechpartner: PLZ / Ort / Straße: Telefon: Anschrift Prüfer: Name:

Mehr

Praxislösungen zur Potentialsteuerung bei Veranstaltungen

Praxislösungen zur Potentialsteuerung bei Veranstaltungen 15.13 Seite 1 von 50 Praxislösungen zur Potentialsteuerung bei Veranstaltungen Die folgenden Seiten beinhalten die Präsentationsfolien zu dem Vortrag von. Dieser Beitrag wurde auf dem in Köln publiziert.

Mehr

Bahn P r a x i s E. Zeitschrift für Elektrofachkräfte zur Förderung der Betriebssicherheit und der Arbeitssicherheit bei der DB AG

Bahn P r a x i s E. Zeitschrift für Elektrofachkräfte zur Förderung der Betriebssicherheit und der Arbeitssicherheit bei der DB AG Bahn P r a x i s E Zeitschrift für Elektrofachkräfte zur Förderung der Betriebssicherheit und der Arbeitssicherheit bei der DB AG 2 2007 VDE Neue Normen und Bestimmungen Kommentar zum Entwurf der geplanten

Mehr

Planung von Blitzschutzsystemen. Software DEHNsupport Toolbox.

Planung von Blitzschutzsystemen. Software DEHNsupport Toolbox. Planung von Blitzschutzsystemen Software DEHNsupport Toolbox www.dehn.de 2 Kompliziert war gestern. Heute gibt s die DEHNsupport Toolbox. Die Software zur Planung und Berechnung von Blitzschutzsystemen

Mehr

Neues zum Blitzschutz (Teil 1)

Neues zum Blitzschutz (Teil 1) Neues zum Blitzschutz (Teil 1) Im Oktober 2006 ist die neue Normenreihe DIN EN 62305 (DIN VDE 0185-305) erschienen mit der die bisherigen Vornormen der Reihe DIN V VDE 0185 vom November 2002 ersetzt werden.

Mehr

Blitzschutz-Risikoanalyse (2018-3)

Blitzschutz-Risikoanalyse (2018-3) Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren und des Deutschen Feuerwehrverbandes Blitzschutz-Risikoanalyse (2018-3) 26.11.2018 Fachausschuss Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz

Mehr

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE )

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE ) Mehr Informationen zum Titel DIN EN 62305 (VDE 0185-305) Blitzschutzsysteme [2, 20] sollen bauliche Anlagen vor Brand oder mechanischer Zerstörung schützen und Personen in den Gebäuden vor Verletzung oder

Mehr

Kundenfragebogen für die Planung eines BHKW

Kundenfragebogen für die Planung eines BHKW Kundenfragebogen für die Planung eines BHKW 1. Allgeeine Angaben Kundendaten: Nae Anschrift E-Mail Fax Internet Adresse des Standorts (falls abweichend) Nae Anschrift Ansprechpartner Anrede Herr Frau Nae

Mehr

B+E Schutzmassnahmen

B+E Schutzmassnahmen 7.12.4.4.3.1 Erläuterungen 1) Eine PV-Anlage alleine löst keine Blitzschutzpflicht aus. Ist jedoch ein Blitzschutz vorhanden, so muss dieser normgerecht ausgeführt sein und die PV-Anlage in das Schutzkonzept

Mehr

Prüfung des Blitzschutzsystems

Prüfung des Blitzschutzsystems Datum: 1. Allgemeines: Anschrift Prüfobjekt: Objekteigentümer / Auftraggeber : Anlagenverantwortlicher: Anschrift Prüfer: Gültige Arbeitserlaubnis Anschrift Errichter Blitzschutzsystem: email: email: email:

Mehr

Nachrüsten von Blitz- und

Nachrüsten von Blitz- und 904 Nachrüsten von Blitz- und Überspannungsschutzmaßnahmen für Kläranlagen Knapper werdende Trinkwasserressourcen erfordern einen effizienteren Umgang mit ihnen. Kläranlagen nehmen deshalb einen zentralen

Mehr

Blitz- und Überspannungsschutz eigensicherer Messkreise von Manfred Kienlein

Blitz- und Überspannungsschutz eigensicherer Messkreise von Manfred Kienlein Recht, Normen und Technik Blitz- und Überspannungsschutz eigensicherer Messkreise von Manfred Kienlein In allen Bereichen der Industrie, in denen bei der Verarbeitung oder dem Transport brennbarer Stoffe

Mehr

Entwurf. Windenergieanlagen Teil 24: Blitzschutz

Entwurf. Windenergieanlagen Teil 24: Blitzschutz Windenergieanlagen Teil 24: Blitzschutz Inhalt 1 Anwendungsbereich...10 2 Normative Verweisungen...10 3 Begriffe...12 4 Symbole und Einheiten...18 5 Abkürzungen...22 6 Blitzumgebung von Windenergieanlagen...22

Mehr

Überspannungsschutz für Rauch- und Wärmeabzuganlagen

Überspannungsschutz für Rauch- und Wärmeabzuganlagen 927 Überspannungsschutz für Rauch- und Wärmeabzuganlagen Um im Brandfall eine bauliche Anlage gefahrlos verlassen zu können, ist es erforderlich, dass die Rettungswege rauchfrei gehalten werden, denn Rauch

Mehr

Kurzfassung. Abstract. 1 Einleitung. 2 IEC / EN / DIN EN Ed. 2: Allgemeine Grundlagen

Kurzfassung. Abstract. 1 Einleitung. 2 IEC / EN / DIN EN Ed. 2: Allgemeine Grundlagen Die neuen internationalen Blitzschutz-Standards der Reihe IEC 62305:2010 Überblick und Stand der Umsetzung in die nationale Normenreihe DIN EN 62305 The new international lightning protection standard

Mehr

Die Berechnung des Schadensrisikos

Die Berechnung des Schadensrisikos Die Berechnung des Schadensrisikos BLITZEINWIRKUNGEN AUF BAULICHE ANLAGEN Das Thema»Risikomanagement bei Blitzbedrohung«ist immer wieder Anlass zu kontroversen Diskussionen. Der Beitrag liefert einen kurzen

Mehr

Prüfung des Blitzschutzsystems nach DIN EN (VDE )

Prüfung des Blitzschutzsystems nach DIN EN (VDE ) 1. Allgemeines Datum: Anschrift Prüfbjekt Telefn Objekteigentümer/Auftraggeber Telefn email Anschrift Prüfer Telefn email Anschrift Errichter Blitzschutzsystem Telefn email 2. Angaben zur baulichen Anlage

Mehr

SCHUTZVORSCHLAG. Hinweise zum Blitzschutz auf Sportanlagen SV52/0112

SCHUTZVORSCHLAG. Hinweise zum Blitzschutz auf Sportanlagen SV52/0112 52 SCHUTZVORSCHLAG Hinweise zum Blitzschutz auf Sportanlagen SV52/0112 Hinweise zum Blitzschutz auf Sportanlagen Die Notwendigkeit von Blitzschutzsystemen für Spiel- und Sportflächen sowie für angrenzende

Mehr

Blitzschutz bei Wintergärten HERZLICH WILLKOMMEN Fachplaner (HWK) M. Kieler Folie 1 von 52

Blitzschutz bei Wintergärten HERZLICH WILLKOMMEN Fachplaner (HWK) M. Kieler Folie 1 von 52 HERZLICH WILLKOMMEN 2010-04-23 Fachplaner (HWK) M. Kieler Folie 1 von 52 Blitzschutz- und Potentialausgleich bei Wintergärten aus Al-Profil Dipl.-Ing. Reyno Thormählen Geschäftsführer Fachplaner (HWK)

Mehr

Fachbauleitung Brandschutz

Fachbauleitung Brandschutz Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH Ein Unternehmen der TUDAG Technische Universität Dresden AG Fachbauleitung Brandschutz Teil 5 Ausführung von Blitzschutzanlagen 15. September 2014 Stefan

Mehr

Blitzschutz bei Freiluftveranstaltungen und in Zelten

Blitzschutz bei Freiluftveranstaltungen und in Zelten 15.14 Seite 1 von 31 Blitzschutz bei Freiluftveranstaltungen und in Zelten Die folgenden Seiten beinhalten die Präsentationsfolien zu dem Vortrag von Michael Öhlhorn. Dieser Beitrag wurde auf dem VDB Forum

Mehr

DIN EN : Risikoanalyse und Baurecht Baurecht / Blitzschutz Risikoanalyse Anerkannte Regel der Technik? Definition Faktoren

DIN EN : Risikoanalyse und Baurecht Baurecht / Blitzschutz Risikoanalyse Anerkannte Regel der Technik? Definition Faktoren DIN EN 62305-2: Risikoanalyse und Baurecht Baurecht / Blitzschutz Risikoanalyse Anerkannte Regel der Technik? Definition Faktoren Rechtlich und normative Anforderungen an den Blitzschutz für bauliche Anlagen

Mehr

Die neue deutsche Blitzschutz-Normung der Reihe DIN EN / VDE 0185 Teil 305-x:2006 Struktur und Unterschiede zur Vornormenreihe

Die neue deutsche Blitzschutz-Normung der Reihe DIN EN / VDE 0185 Teil 305-x:2006 Struktur und Unterschiede zur Vornormenreihe Die neue deutsche Blitzschutz-Normung der Reihe DIN EN 62305 / VDE 0185 Teil 305-x:2006 Struktur und Unterschiede zur Vornormenreihe VDE V 0185:2002 Prof. Dr.-Ing. Alexander Kern Fachhochschule Aachen,

Mehr

-Sicherheitsbeleuchtung ohne E30 -Eine Alternative zum Dieselaggregat

-Sicherheitsbeleuchtung ohne E30 -Eine Alternative zum Dieselaggregat -Sicherheitsbeleuchtung ohne E30 -Eine Alternative zum Dieselaggregat KAUFEL Die Wurzeln Gegründet als NIFE 1895 in Schweden von Dr. Waldemar Jungner, dem Erfinder des Eisensammlers (NIFE: Nickel Ferrum)

Mehr

EN ÖVE/ÖNORM. Blitzschutz Teil 2: Risiko-Management (IEC :2006) Ausgabe:

EN ÖVE/ÖNORM. Blitzschutz Teil 2: Risiko-Management (IEC :2006) Ausgabe: ÖVE/ÖNORM EN 62305-2 Ausgabe: 2008-01-01 Blitzschutz Teil 2: Risiko-Management (IEC 62305-2:2006) Protection against lightning Part 2: Risk management (IEC 62305-2:2006) Protection contre la foudre Partie

Mehr

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE )

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE ) Mehr Informationen zum Titel DIN EN 62305 (VDE 0185-305) Blitzschutzsysteme [2, 20] sollen bauliche Anlagen vor Brand oder mechanischer Zerstörung schützen und Personen in den Gebäuden vor Verletzung oder

Mehr

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden Praxiseinführung und Berechnungsmethoden Bearbeitet von Roland Ayx, Ismail Kasikci 6., neu bearb. und erw. Aufl. 2011 2011. Taschenbuch. XII, 261 S.

Mehr

Überspannungsschutz von SAT und TV-Antennen.

Überspannungsschutz von SAT und TV-Antennen. Eine Information der Berufsgruppe der Kommunikationselektroniker Landesinnung Steiermark Überspannungsschutz von SAT und TV-Antennen. Bei der Montage einer Antenne ist als erstes zu prüfen, ob eine äußere

Mehr

Die AIXTHOR-Software zur DIN EN 62305-2 / VDE 0185 Teil 305-2: 2006-01. Risk-Management zum Schutz baulicher Anlagen

Die AIXTHOR-Software zur DIN EN 62305-2 / VDE 0185 Teil 305-2: 2006-01. Risk-Management zum Schutz baulicher Anlagen Die AIXTHOR-Software zur DIN EN 62305-2 / VDE 0185 Teil 305-2: 2006-01 Risk-Management zum Schutz baulicher Anlagen AixThor Software Risk-Management Seite 1 Ziele Berechnung des Risikos bei Blitzeinschlag

Mehr

TECHNISCHES DOSSIER FÜR BLITZSCHUTZANLAGEN BLITZABLEITER

TECHNISCHES DOSSIER FÜR BLITZSCHUTZANLAGEN BLITZABLEITER TECHNISCHES DOSSIER FÜR BLITZSCHUTZANLAGEN BLITZABLEITER Vor Beginn der Arbeiten an die betreffende kantonale Stelle einreichen Es wird nur die letzte Version auf unserer Internetseite akzeptiert Obligatorische

Mehr

Angaben zum baulichen Brandschutz zum Bauantrag vom

Angaben zum baulichen Brandschutz zum Bauantrag vom Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen, nicht Zutreffendes streichen 15.05.2002 15:15 Eingangsvererk Angaben zu baulichen Brandschutz zu Bauantrag vo als Ergänzung zur Baubeschreibung ( 4 Abs. 1 Ziffer

Mehr

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln VDB-Forum 2016 am 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln Ihr Referent für das Thema Folie Nr. 1 Dipl.-Ing. / Dipl.-Wirt.-Ing. OBO Bettermann GmbH & Co.Kg Menden Technische Vertriebsleitung International

Mehr

Berührungs- und Schrittspannungsschutz für Sportanlagen

Berührungs- und Schrittspannungsschutz für Sportanlagen Inhalt Gebäudeblitzschutz / Blitzschutz- Potentialausgleich Getrennte Fangeinrichtung Blitzschutz an Flutlichtanlagen Standortisolierung, Berührungsund Schritt spannung (Potentialsteuerung) www.dehn.de

Mehr

Blitzschutz-Potentialausgleich DEHN + SÖHNE Blitz Seminar Blitzschutz-Potentialausgleich

Blitzschutz-Potentialausgleich DEHN + SÖHNE Blitz Seminar Blitzschutz-Potentialausgleich Blitzschutz-Potentialausgleich Blitzschutz-Potentialausgleich DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3):2006-10 6.2.1 Allgemeines Der Potentialausgleich wird erreicht, indem das LPS verbunden wird: mit dem Metallgerüst

Mehr

«Flash» Parallelführung von elektrischen Leitungen zu Fang- und Ableiteinrichtungen

«Flash» Parallelführung von elektrischen Leitungen zu Fang- und Ableiteinrichtungen «Flash» Parallelführung von elektrischen Leitungen zu Fang- und Ableiteinrichtungen Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf Josef Schmucki Electrosuisse, Fehraltorf Problemstellung 11.11.2015 2 Gesetzliche

Mehr

Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen

Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen Für die Realisierung eines umfassenden Überspannungsschutzes in Gebäuden müssen alle Stromversorgungs-, Daten- und Telekommunikationsleitungen, die in diesem

Mehr

Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2

Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2 Fotolia.com Gunnar Assmy ENERGY Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2 Um Personen und die technischen Einrichtungen zu schützen, wird bei Photovoltaikanlagen ein Blitz- und/oder Überspannungsschutz

Mehr

Fachinformation des Österreichischen Elektrotechnischen Komitees OEK

Fachinformation des Österreichischen Elektrotechnischen Komitees OEK Fachinformation des Österreichischen Elektrotechnischen Komitees OEK Blitz- und Überspannungsschutz sowie Erdung von Antennen und Antennenanlagen Zusammengestellt vom Technischen Komitee Blitzschutz (TK

Mehr

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz Bei einer vorhandenen äußeren Blitzschutzanlage müssen alle in eine zu schützende bauliche Anlage eingeführten Leitungen der elektrischen Energie-

Mehr

Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte. Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen

Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte. Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen Themen - Schwierigkeiten!? - Vorgaben / Normen CH - Beispiele und Umsetzung 2 Schwierigkeiten Fragen!? Müssen

Mehr

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Kabelnetze, Antennen, Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste SV09/0112

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Kabelnetze, Antennen, Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste SV09/0112 09 SCHUTZVORSCHLAG Blitz- und Überspannungsschutz für Kabelnetze, Antennen, Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste SV09/0112 Blitz- und Überspannungsschutz für Kabelnetze, Antennen, Fernsehsignale,

Mehr

BLUES Blitz- und Überspannungsschäden Hilfestellung zur einfacheren Beurteilung von Blitz- und Überspannungsschäden in der Schadensregulierung

BLUES Blitz- und Überspannungsschäden Hilfestellung zur einfacheren Beurteilung von Blitz- und Überspannungsschäden in der Schadensregulierung Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. BLUES Blitz- und Überspannungsschäden Hilfestellung zur einfacheren Beurteilung von Blitz- und Überspannungsschäden in der Schadensregulierung Prof.

Mehr

Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz

Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz 221 5.8 Innerer Blitzschutz 5.8.1 Allgemeines Der innere Blitzschutz ist unabdingbar für ein funktionierendes Blitzschutzsystem. Unterbleiben Maßnahmen

Mehr

Überspannungsschutz / Blitzschutz baulicher Anlagen

Überspannungsschutz / Blitzschutz baulicher Anlagen Überspannungsschutz / Blitzschutz baulicher Anlagen Blitzschutz (Schutz gegen direkte Blitzeinwirkungen) Überspannungsschutz (Schutz gegen indirekte Blitzeinwirkungen und Schalthandlungen) Blitzschutz

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2017

DIN EN (VDE ): EN :2017 Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen... 10 3.1 Begriffe... 10 3.2 Symbole... 17 3.3 Abkürzungen...

Mehr

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden VDE-Schriftenreihe 148 Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden Praxiseinführung und Berechnungsmethoden Bearbeitet von Roland Ayx, Ismail Kasikci 07. Auflage 2012. Taschenbuch. XII, 289 S.

Mehr

Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP)

Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP) Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP) Umstellung eines TN-S-Netzes auf ein TN-S-Netz mit Zentralem Erdungspunkt für die Energieversorgung eines vorhandenen Rechenzentrums 1 Einführung Elektromagnetische Störungen

Mehr

fach - Fachdienst Umwelt und Straße Niedersachsenstr Diepholz. Angaben zum Antragsteller. Name, Vorname/Firma. Straße, Haus-Nr.

fach - Fachdienst Umwelt und Straße Niedersachsenstr Diepholz. Angaben zum Antragsteller. Name, Vorname/Firma. Straße, Haus-Nr. Antrag auf Erteilung der Erlaubnis nach 10 Wasserhaushaltsgesetz für eine Grundwasserabsenkung und ggf. Ableitung des geförderten Wassers in das Grundwasser/in ein oberirdisches Gewässer - 4-fach - Landkreis

Mehr

SCHUTZVORSCHLAG. Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen SV05/0112

SCHUTZVORSCHLAG. Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen SV05/0112 05 SCHUTZVORSCHLAG Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen SV05/0112 Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen Einleitung Kirchtürme sind bauliche Anlagen, die in der Regel ihre Umgebung wesentlich

Mehr

Schutzvorschlag SV62/0812. Allgemeine Hinweise zum Blitzschutz für Schutzhütten.

Schutzvorschlag SV62/0812. Allgemeine Hinweise zum Blitzschutz für Schutzhütten. www.dehn.de Pro Jahr werden in Deutschland ca. 2 Millionen Blitzereignisse registriert. So aufregend und schön das Naturschauspiel auch ist, werden doch Jahr für Jahr Menschen und Tiere getötet und materielle

Mehr

Anforderungen an den Blitzschutz bei Biogasanlagen

Anforderungen an den Blitzschutz bei Biogasanlagen Stand: 30.04.2014 Seite 1 von 7 Anforderungen an den Blitzschutz bei Biogasanlagen Technische Information Stand: 30.04.2014 Stand: 30.04.2014 Seite 2 von 7 Präambel Dieses Informationsblatt ist eine Handlungshilfe

Mehr

Praxislösung Blitzschutz aus Sicht des Ex-Schutzes

Praxislösung Blitzschutz aus Sicht des Ex-Schutzes Inhalt Hinweise zum Blitzschutz aus Sicht des Ex-Schutzes Betriebssicherheitsverordnung Zündquellen nach DIN EN 1127-1 oder TRBS 2152-3 DIN EN 62305 Errichten von Blitzschutz Definition der Ex-Zonen (BGR

Mehr

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz)

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz) Anzeige für Niederfrequenzanlagen Anlage 16.1.6 für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Regierung von Niederbayern Sachgebiet 21 Regierungsplatz 540 84025 Landshut Betreiber TenneT TSO GmbH Luitpoldstraße

Mehr

Schutz vor Berührungsspannung CUI-Leitung mit hochspannungsfester Isolierung

Schutz vor Berührungsspannung CUI-Leitung mit hochspannungsfester Isolierung Schutz vor Berührungsspannung CUI-Leitung mit hochspannungsfester Isolierung www.dehn.de 2 Schutz vor gefährlicher Berührungsspannung bei Blitzeinschlag Die CUI-Leitung reduziert die Gefährdung durch Berührungsspannung

Mehr

Normative Anforderungen zum Betrieb von PV-Systemen

Normative Anforderungen zum Betrieb von PV-Systemen B2 Normative Anforderungen zum Betrieb von PV-Systemen Dipl.-Ing. Torsten Hoffmann OBO Bettermann GmbH & Co.KG Hüingser Ring 52; D-58710 Menden Tel.: +49 (0) 2373 / 89-1607 hoffmann.torsten@obo.de www.obo.de

Mehr

Überspannungsschutz-Lösungen für die Gebäudeinfrastruktur

Überspannungsschutz-Lösungen für die Gebäudeinfrastruktur Überspannungsschutz-Lösungen für die Gebäudeinfrastruktur Alle Gebäude mit Überspannungsschutz Neuregelung der DIN VDE 0100-443 / -534 Am 16. Oktober 2016 wurden die Neufassungen der beiden wichtigsten

Mehr

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz)

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz) Anzeige für Niederfrequenzanlagen Anlage 16.1.6 für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Regierung von Niederbayern Sachgebiet 21 Regierungsplatz 540 84025 Landshut Betreiber TenneT TSO GmbH Luitpoldstraße

Mehr

Blitzschutz von Photovoltaikanlagen ABB-Merkblatt 11

Blitzschutz von Photovoltaikanlagen ABB-Merkblatt 11 Blitzschutz von Photovoltaikanlagen ABB-Merkblatt 11 Welche Auswirkungen hat ein Blitzeinschlag? Beim Neubau einer Photovoltaik- (PV-) Anlage (oder spätestens nach einem Blitzschaden) stellt sich die Frage,

Mehr

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz)

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz) Anzeige für Niederfrequenzanlagen für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Regierung von Niederbayern Sachgebiet 21 Regierungsplatz 540 84025 Landshut Betreiber TenneT TSO GmbH Luitpoldstraße

Mehr

Abschätzung des Schadensrisikos für bauliche Anlagen

Abschätzung des Schadensrisikos für bauliche Anlagen Abschätzung des Schadensrisikos für bauliche Anlagen Die neue Bestimmung DIN V VDE V 0185 Teil 2:2002 Allgemeines, Abschätzungsverfahren, Berechnungsbeispiele Prof. Dr.-Ing. Alexander Kern Fachhochschule

Mehr

Beregnung und Begüllung im Bereich elektrischer Anlagen. An einen landwirtschaftlichen Betrieb Ergänzung zu ÖVE/ÖNORM E 8385

Beregnung und Begüllung im Bereich elektrischer Anlagen. An einen landwirtschaftlichen Betrieb Ergänzung zu ÖVE/ÖNORM E 8385 Beregnung und Begüllung im Bereich elektrischer Anlagen An einen landwirtschaftlichen Betrieb Ergänzung zu ÖVE/ÖNORM E 8385 Sehr geehrter Betreiber einer Landwirtschaft! Seit vielen Jahren ist der elektrische

Mehr

Blitzschutzanlagen. Planen, Bauen, Prüfen. Bearbeitet von Wolfgang Trommer, Ernst-August Hampe

Blitzschutzanlagen. Planen, Bauen, Prüfen. Bearbeitet von Wolfgang Trommer, Ernst-August Hampe Blitzschutzanlagen Planen, Bauen, Prüfen Bearbeitet von Wolfgang Trommer, Ernst-August Hampe 03. Auflage, v. neu bearb. + erw. 2004. Taschenbuch. X, 251 S. Paperback ISBN 978 3 7785 2927 0 Format (B x

Mehr

Themenpunkt Risikoanalyse (gemäß DIN V VDE V 0185 Teil 2: 2002) mit Hilfe der im Entwicklungsstadium befindlichen Software von AixThor

Themenpunkt Risikoanalyse (gemäß DIN V VDE V 0185 Teil 2: 2002) mit Hilfe der im Entwicklungsstadium befindlichen Software von AixThor Themenpunkt Risikoanalyse (gemäß DIN V VDE V 0185 Teil 2: 2002) mit Hilfe der im Entwicklungsstadium befindlichen Software von AixThor In einer Sitzung des IEC TC 81 Lightning Protection wurde 1990 der

Mehr

Erdungsanlage. Typ A Horizontal- / Vertikalerder Typ B Ring- / Fundamenterder. 2002 DEHN + SÖHNE Blitz Seminar Ableitungen

Erdungsanlage. Typ A Horizontal- / Vertikalerder Typ B Ring- / Fundamenterder. 2002 DEHN + SÖHNE Blitz Seminar Ableitungen Erdungsanlage Typ A Horizontal- / Vertikalerder Typ B Ring- / Fundamenterder 2002 DEHN + SÖHNE Blitz Seminar Ableitungen Erdungsanlage Allgemeines DIN V VDE V 0185-3: 2002-11, Hauptabschnitt 1, Abs. 4.4.1

Mehr

Überspannungsschutz. für Ein- und Zweifamilienhäuser DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Überspannungsschutz. für Ein- und Zweifamilienhäuser DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 Überspannungsschutz für Ein- und Zweifamilienhäuser 2015 DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 Bei Gewitter Früher Bei Gewitter Heute Früher wurden die wenigen elektrischen Geräte zum Schutz ausgesteckt

Mehr

Bildung von Äquipotentialflächen als Bezugsebene für die Berechnung des Trennungsabstandes

Bildung von Äquipotentialflächen als Bezugsebene für die Berechnung des Trennungsabstandes Inhalt Äquipotentialflächen bei einund mehrstöckigen Gebäuden mit Nutzung der Bewehrung Stahlhallen mit Metallverkleidung (Schirmung) Stahlhalle Metalldach mit Isolierung / Folienein deckung www.dehn.de

Mehr

Protection against lightning Part 1: General principles (IEC :2010, modified)

Protection against lightning Part 1: General principles (IEC :2010, modified) ÖVE/ÖNORM EN 62305-1 Ausgabe: 2012-07-01 Blitzschutz Teil 1: Allgemeine Grundsätze (IEC 62305-1:2010, modifiziert) Protection against lightning Part 1: General principles (IEC 62305-1:2010, modified) Protection

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom-Freileitungen und -Kabeln sowie Drehstrom-Freileitungen Dr. Hannah Heinrich 2h-engineering & -research Elektrische

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom-Freileitungen und -Kabeln sowie Drehstrom-Freileitungen Dr. Hannah Heinrich 2h-engineering & -research 1

Mehr

Stand der Technik für die Errichtung von Blitzschutzanlagen

Stand der Technik für die Errichtung von Blitzschutzanlagen 1 Stand der Technik für die Errichtung von Blitzschutzanlagen 1.1 Errichternormen Mit den neuen Normen der Reihe DIN EN 62305 wird der Stand der Technik im Bereich Blitzschutz auf einer einheitlichen und

Mehr

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100 Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick www.bfe.de Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V. 26123 Oldenburg, Donnerschweer Straße 184 Telefon: 0441 34092-0 Fax: 0441

Mehr

Potenzialausgleich und Überspannungsschutz VSA-Fachtagung Martin Kenner

Potenzialausgleich und Überspannungsschutz VSA-Fachtagung Martin Kenner Potenzialausgleich und Überspannungsschutz Martin Kenner Starkstrominspektor Electrosuisse 1 Medienmitteilungen Am Nachmittag des 27. August 2010 sorgte ein Blitzschlag für umfangreiche Schäden an den

Mehr

Allgemeines. Die rechtlichen und normativen Anforderungen. mittlerweile sehr komplex und für den Anlagenbetreiber kaum zu überblicken.

Allgemeines. Die rechtlichen und normativen Anforderungen. mittlerweile sehr komplex und für den Anlagenbetreiber kaum zu überblicken. Informationsblatt der Entwässerungstechnik Guss e.v. Ausgabe 03/März 2009 Blitzschutz bei gusseisernen Regenstandrohren Bernd Ishorst Geschäftsführer des IZEG und GEG Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Mehr

Optimierung des Blitzschutzes bei Biogasanlagen Improvement of lightning protection for biogas plants

Optimierung des Blitzschutzes bei Biogasanlagen Improvement of lightning protection for biogas plants Optimierung des Blitzschutzes bei Biogasanlagen Improvement of lightning protection for biogas plants Prof. Dr.-Ing. Alexander Kern, FH Aachen, Campus Jülich (DE), a.kern@fh-aachen.de Kurzfassung Die Notwendigkeit

Mehr

Datenerfassungsblätter zur Berechnung von Abgasanlagen nach EN angepasst für das Programm EuroKAM (Fa. Hottgenroth)

Datenerfassungsblätter zur Berechnung von Abgasanlagen nach EN angepasst für das Programm EuroKAM (Fa. Hottgenroth) Datenerfassungsblätter zur Berechnung von Abgasanlagen nach EN 13384-1 angepasst für das Progra EuroKAM (Fa. Hottgenroth) Projektdaten: Bearbeiter: Datu: Berechnungsepfänger: Nae1: Nae2: Strasse PLZ/Ort

Mehr

Blitz- und Überspannungsschutz bei Außenleuchten

Blitz- und Überspannungsschutz bei Außenleuchten Blitz- und Überspannungsschutz bei Außenleuchten Schutzvorschlag Inhalt Mindestabmessungen von Erdleitern zur Verbindung von Standleuchten Standardisierung und Potentialsteuerung bei Standleuchten Blitzschutz-Potentialausgleich

Mehr

Blitzschutz an Abgasanlagen

Blitzschutz an Abgasanlagen Blitzschutz an Abgasanlagen Blitzschutzsystem, Erdung, Potentialausgleich erarbeitet und herausgegeben vom Zentralverband Haustechnik (ZVH) VSE - Verband Schornstein Elemente e. V. VDE Verband der Elektrotechnik

Mehr

Donnerwetter wir verhindern Ihren Stillstand Mit uns sind Sie rundum geschützt

Donnerwetter wir verhindern Ihren Stillstand Mit uns sind Sie rundum geschützt Donnerwetter wir verhindern Ihren Stillstand Mit uns sind Sie rundum geschützt F LPL (Blitzschutzklasse) L LPL I X = 200 ka Y = 0 ka Y2 = 0 ka c Es gilt: Angaben für die VP I Serie/Typ I (Stichleitungsanschluss)

Mehr

Risikoerfassungsbogen für Photovoltaik-Anlagen

Risikoerfassungsbogen für Photovoltaik-Anlagen Versicherungsnehmer: Straße: Hausnummer: PLZ: Ort: Ansprechpartner: Telefon: Telefax: E-Mail: Standort der Anlage Straße: Hausnummer: Flur/ Flurstück: Koordinaten: PLZ: Ort: Land: Standort Transformator:

Mehr