Jahrgang 40 Freitag, den 15. Februar 2013 Nummer 4

Ähnliche Dokumente
Wahl der Haupt- und Hilfsschöffen für die Schöffengerichte des Landgerichtsbezirkes Wuppertal für die Amtszeit vom bis zum

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Haushaltswesen und Beschaffung, Arbeitsorganisation und b rowirtschaftliche Abl ufe

G 0 0TTINGER UNIVERSIT 0 2TS- BAUTEN

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Fortbildungsveranstaltung für onokologisch tätige Sozialarbeiter/-innen am 25. Juni 2014

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Q eschenbach Landluft in Stadtn he

Unter dem Namen FEMME FAMILY Gossau besteht ein Verein im Sinn von Art. 60ff ZGB mit Sitz in 9200 Gossau SG.

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Anmeldebogen Klasse 6-9

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen der Stadt Eichstätt. Bekanntmachungen des Landratsamtes

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Workshop zum biographischen Lernen 1

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend Wahlpflichtfächer an der Herzog-Tassilo-Realschule Dingolfing

Albertina September 2012

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

Freitag, 07. Februar 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 08. Februar Uhr Bibelnacht der Kommunionkinder

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

K assa Buch. Klick zeigt formatierten Inhalt an. Kassa Buch KassaBuch.docx Seite 1 von 7

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Liebe Kinderpfarrblattleser!

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

Professionelles Pensionsmanagement; ein Gewinn für Ihr Unternehmen Pensus Pensionsmanagement. Unternehmenspräsentation

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 08. Mai Mai 2016

St. Johannes Baptist, Garrel

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Anmeldezeiten siehe Rückseite! Bitte zur Anmeldung auch den Teilnehmerbeitrag (15,- ) mitbringen.

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST

Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

PGVH GR Gentner An St. Josef Grevenbroich

Allgemeines zur Taufe

The words and structures to be mentioned at the end of the clip are:

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Guten Tag liebe Eltern

familienzentrum.trokirche.de

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

GemeindeBlatt. der Evangelischen Freien Gemeinde Pivitsheide. Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

PFARRBRIEF. NR. 52 Christkönigsonntag

Ministranten Rotkreuz

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

St. Paulus - Gemeindebrief

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen,

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM

Informationsblatt für Spender

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

Österliche Bußzeit 2015

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

Katholische Kirchengemeinde

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel

Transkript:

Jahrgang 40 Freitag, den 15. Februar 2013 Nummer 4 Mila Pavan Mila Pavan Mila Pavan Mila Pavan Veranstalter: Sonntag, 10. März 2013 um 17:00 Uhr in St. Peter und Paul, Langensendelbach Kartenvorverkauf: VR-Bank Langensendelbach, Lebensmittel Wagner Eintritt: 18,

Langensendelbach - 2 - Nr. 4/13 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe 22.02.2013 über das Widerspruchsrecht gegen Melderegisterauskünfte an Parteien und Wählergruppen Nach Art. 32 Abs. 1 des Gesetzes über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) darf die Gemeinde als Meldebehörde im Zusammenhang mit der Bundestagswahl am 22. September 2013 den Parteien Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen Auskunft aus dem Melderegister über Vor- und Familiennamen, Doktorgrade und Anschriften von Wahlberechtigten erteilen, die nach ihrem Lebensalter bestimmten Gruppen zugeordnet werden (sog. Gruppenauskunft). Die davon Betroffenen haben das Recht, der Weitergabe ihrer Daten zu widersprechen. Dieser Widerspruch kann schriftlich oder mündlich bei der Meldebehörde eingelegt werden; er bedarf keiner Begründung, ist von keinen Voraussetzungen abhängig und gilt solange, bis er durch eine gegenteilige Erklärung widerrufen wird. Die Gemeinde bzw. Meldebehörde darf, falls einer Datenweitergabe nicht widersprochen wurde, Daten nur in den sechs der Stimmabgabe vorausgehenden Monaten weitergeben. Langensendelbach, 06.02.2013 gez. Meierhöfer Öffnungszeiten Montag... 8.00 12.00 Uhr und 13.00 16.00 Uhr Dienstag... 8.00 12.00 Uhr und 13.00 16.00 Uhr Mittwoch... 8.00 12.00 Uhr Donnerstag... 8.00 12.00 Uhr und 13.00 17.45 Uhr Freitag... 8.00 12.00 Uhr Bürgermeister-Sprechstunde Bräuningshof (Dorfstube) Dienstag... 16.30 17.00 Uhr Langensendelbach (Rathaus) Donnerstag... 16.00 17.45 Uhr Verteilung der Mitteilungsblätter Sollten Mitteilungsblätter fehlen oder sich Änderungen betr. Stückzahl für einen Haushalt ergeben, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren zuständigen Verteiler. Dies ist für: Langensendelbach Peter Fees, Tel. 09133/5246 Bräuningshof Jasmin Böhnlein, Tel. 09133/5116 Wertstoffhof Langensendelbach Öffnungszeiten Sommer und Winter Mittwoch, Freitag...16.00-18.00 Uhr Samstag...09.00-13.00 Uhr Gemeinde Langensendelbach Bekanntmachung nach Art. 32 Abs. 1 Satz 4 MeldeG Termine Energie und Klimaschutz des Landkreises Forchheim Vortragsreihe der Info-Offensive Klimaschutz des Landkreises Forchheim Termin: Donnerstag, 07. März 2013, 19.30 Uhr Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim, Kulturraum St. Gereon Thema: Heizungsmodernisierung - Unser Haus braucht eine neue Heizung Termin: Donnerstag, 14. März 2013, 19.30 Uhr Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim, Kulturraum St. Gereon Thema: Photovoltaik - Strom auf dem eigenen Dach erzeugen und selber nutzen Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen; - Eintritt frei - Zur besseren Planung der Veranstaltung wäre eine telefonische Anmeldung beim Büro Energie und Klima des Landkreises Forchheim wünschenswert, Tel. 09191/86-1025. Infostand des Büros Energie und Klima des Landratsamtes Forchheim Termin: Sonntag, 17. März 2013, 11.00 bis 17.00 Uhr Energie- und Immobilienmesse der Sparkasse Forchheim Ort: Sparkasse Forchheim, Klosterstr. 14, 91301 Forchheim (im Energiebüro) Thema: Energieinformationen (Fördermöglichkeiten), Klimaschutzmaßnahmen Termine der Wirtschaftsförderung des Landkreises Forchheim 13. Ausbildungsmesse im Landkreis Forchheim Termin: Samstag, 02. März 2013, 10.00-14.00 Uhr Ort: Berufliches Schulzentrum Forchheim, Fritz-Hoffmann-Str. 3, 91301 Forchheim Beratungen für Unternehmer/n zur Existenzsicherung und Unternehmensnachfolge durch Wirtschaftsexperten der Aktivsenioren Bayern e. V. und der IHK für Oberfranken Bayreuth Termin: Mittwoch, 06. März 2013, ab 09.00 Uhr stündliche Termine Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim, Zimmer 330 Beratungstag der LfA Förderbank Bayern und der IHK Oberfranken, Bayreuth Termin: Dienstag, 19. März 2013, ab 09.00 Uhr stündliche Termine Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim, Zimmer 330

Langensendelbach - 3 - Nr. 4/13 f.i.t. - Forchheimer Informationstechnologie Termin: Dienstag, 19. März 2013, ab 11.00 Uhr Ort: Universitätsgebäude auf der Erba-Insel (An der Weberei 5) Bamberg Thema: IT-Forum Oberfranken 2013 Unternehmertreff im Landratsamt Forchheim Termin: Dienstag, 09. April 2013, 18.30 Uhr Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim, Tagungsraum St. Gereon Thema: Aktuelles aus dem Steuerrecht Firmenvorstellung Simon Hegele GmbH, Forchheim Soweit nichts anderes angegeben wurde, Anmeldung bei der Wirtschaftsförderung unter Tel. 09191/86-1022 oder e-mail an: Wifoe@Lra-Fo.de. Weitere Informationen auch im Internet unter www.landkreis-forchheim.de. Änderungen vorbehalten! Hunde-Anmeldung Jeder Hundebesitzer, der im Gemeindegebiet einen über vier Monate alten Hund hält, ist verpflichtet, die Hundehaltung bei der Gemeindeverwaltung anzumelden. Die Jahressteuer beträgt für den ersten Hund 50,00, für den zweiten Hund 75,00 und für jeden weiteren Hund 100,00. Die Steuer wird jeweils am 01. März eines jeden Jahres fällig. Für jeden Hund, der im Gemeindegebiet angemeldet wurde, wird eine Hundesteuermarke, die im Eigentum der Gemeinde bleibt, ausgegeben. Ordnungswidrig im Sinne des Kommunalabgabengesetzes handelt, der vorsätzlich oder leichtfertig die An-, Ab- oder Ummeldung eines Hundes unterlässt. Die Steuerpflicht entfällt, wenn ihre Voraussetzungen nur in weniger als drei aufeinander folgenden Kalendermonaten erfüllt werden. Ihr Steueramt Gefahrenhinweiskarte für Landkreis Forchheim Mehr Schutz vor Steinschlägen, Felsstürzen, Rutschungen und Erdfällen Das Bayerische Landesamt für Umwelt erstellt im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Gefahrenhinweiskarten im Schwäbisch-Fränkischen Jura. Diese Karten sollen helfen, Schäden durch geologische Naturgefahren zu vermeiden. Mit den Gefahrenhinweiskarten werden die Bewohner des Schwäbisch- Fränkischen Juras über mögliche Gefährdungen durch Steinschläge, Felsstürze, Erdrutsche und Erdfälle künftig besser informiert sein. Bis zum Sommer 2014 soll die Gefahrenhinweiskarte für den Landkreis Forchheim, bis 2015 alle Regionen Bayerns mit einer höheren Gefährdung bearbeitet sein. Für die Gefahrenhinweiskarten erfassen die Geo-Experten, bestehend aus Mitarbeitern des Bayerischen Landesamts für Umwelt, bayerischen Universitäten und Ingenieurbüros, im Gelände die Georisiken. Da auch viel Wissen bei den Grundeigentümern liegt, werden diese gebeten, evt. Anfragen zu unterstützen und bei Bedarf den Zugang für die Geländearbeiten zu ermöglichen. Viele Dörfer in der Frankenalb sind in den engen Flusstälern notgedrungen nah an die steilen Felsen gebaut und damit Steinschlag besonders ausgesetzt - eine Gefahr, die Klimastudien zufolge in den nächsten Jahrzehnten wegen vermehrtem Frost-Tau-Wechsel und Starkregen zunehmen kann. Die Karten zeigen, wo Schutzmaßnahmen wie Fangzäune und Schutzwälle für Straßen oder Versorgungseinrichtungen notwendig sind oder wo neue Bebauung vermieden werden sollte. Einen hundertprozentigen Schutz vor Geogefahren kann es nicht geben, aber das Risiko lässt sich oft deutlich verringern, wenn die Gefahr bekannt und einschätzbar ist. Denn dann lassen sich Gefährdungen häufig schon im Planungsstadium vermeiden. Für weitere Informationen und Rückfragen ist das Bayerische Landesamt für Umwelt unter der Telefonnummer 0821/9071-0 oder per E-Mail: Poststelle@lfu.bayern.de erreichbar. Ämter der Gemeinde Langensendelbach Amt Sachbearbeiter Telefon Geschäftsleitung Bernd Meierhöfer 09133/77488-2 Kämmerei Hauptamt Schulwesen Bauamt hier: Bauleitplanung (Bebauungspläne, Flächennutzungsplan) E-Mail: bernd.meierhoefer@iangensendelbach.de Standesamt Bernd Frank 09133/77488-3 Beitragswesen (Kanal- und Wasserherstellungsbeiträge, Erschließungsbeiträge, Straßenausbaubeiträge) Bauamt hier: Bauanträge, Liegenschaftsverwaltung Personalamt E-Mail: bernd.frank@iangensendelbach.de Kasse Florian Braun 09133/77488-4 Amt für Öffentliche Sicherheit und Ordnung Friedhofsamt E-Mail: florian.braun@langensendelbach.de Steueramt Vitus Wagner 09133/77488-70 Verbrauchsgebühren Kindergartenwesen E-Mail: vitus.wagner@langensendelbach.de Einwohnermeldeamt Alexandra Schmitt 09133/77488-0 Passamt Führungszeugnisse, Beglaubigungen, Fischereischeine Versicherungsamt (Rentenanträge) Gewerbeamt E-Mail: aiexandra.schmitt@iangensendelbach.de Bauhof/ Ralf Kraus 0171/3017424 Wasserversorgung Hermann Güthlein Peter Nägel Andreas Niermann Christian Trummer E-Mail: verwaltung@langensendelbach.de Fax: 09133/77488-8 Gemeindejugendpfleger Armin Stingl 09133/797931 E-Mail: jugendpflege@langensendelbach.de

Langensendelbach - 4 - Nr. 4/13 Erinnerung an Zahlungstermin Am 15. Februar sind die Gemeindesteuern (Grundsteuer und Gewerbesteuer-Vorauszahlung) so wie der Abschlag für die Wasser- und Kanalgebühren zur Zahlung fällig. Die Gemeindekasse bittet alle Zahlungspflichtigen, die nicht am Abbuchungsverfahren teilnehmen, die Steuern und Abgaben rechtzeitig auf das Konto Nr. 120 436 bei der Sparkasse Forchheim (BLZ 763 510 40) oder Konto Nr. 571 5008 bei der VR-Bank Erlangen (BLZ 763 600 33) einzuzahlen oder zu überweisen. Bei Zahlungsverzug fallen zusätzlich Säumniszuschläge und Mahngebühren an. Nutzen Sie, falls noch nicht geschehen, auch die Möglichkeit der Teilnahme am Abbuchungsverfahren. Ihre Gemeindekasse Lehrgang zur Jägerprüfung Forchheim. Der Lehrgang zur Jägerprüfung beginnt am 13.02.2013 im Gasthof Sonne, Kirchehrenbach, gegenüber der Kirche, um 19.30 Uhr. Weitere Information unter www.jagd-forchheim.de Hinweis Ihres Passamtes Denken Sie rechtzeitig an Ihre Reisedokumente für den Urlaub! Das Passamt empfielt allen Bürgerinnen und Bürgern, rechtzeitig vor Reisebeginn die Gültigkeit ihrer Reisedokumente (Personalausweis, Reisepass bzw. Kinderreisepass) zu überprüfen. Eine Verlängerung abgelaufener Ausweispapiere ist nicht möglich. Diese müssen neu beantragt werden. Neben Ihrem persönlichen Erscheinen ist die Vorlage des alten Ausweises und eines aktuellen biometrischen Passbildes nötig. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 3 bis 4 Wochen. Für Ihre Fragen steht Ihnen Frau Schmitt, Tel. 09133/774 88-0, gerne zur Verfügung. Informationen zum Volksbegehren Nein zu Studienbeiträgen in Bayern Wahlberechtigte der Gemeinde Langensendelbach 2.316 geleistete Unterschriften 502 Beteiligung in Prozent 21,68 Ihr Wahlamt Freiwillige Feuerwehr Langensendelbach Einladung zur Aktiven-Dienstversammlung Liebe Feuerwehrkameradinnen, liebe Feuerwehrkameraden zu unserer Aktivenversammlung am Sonntag, den 24. Februar 2013 um 09:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus laden wir Euch herzlich ein. Tagesordnung: Begrüßung Eröffnung der Dienstversammlung Neuwahlen nach Art. 8 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes Wahl des Kommandanten Wahl des stellv. Kommandanten Sonstiges Mit freundlichen Grüßen gez. Fees 1. Bürgermeister Aufforderung zur Benennung von Personen für die Schöffen-Vorschlagsliste In diesem Jahr findet für die Geschäftsjahre 2014-2018 wieder die Wahl der Schöffen statt. Zur Zeit werden daher in allen Gemeinden Vorschlagslisten erarbeitet, aus denen dann durch einen beim jeweils zuständigen Amtsgericht gebildeten Schöffenwahlausschuss eine Auswahl erfolgen wird. Schöffen sind ehrenamtliche Richter am Amtsgericht und bei den Strafkammern des Landgerichts und stehen grundsätzlich gleichberechtigt neben den Berufsrichtern. Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes körperliche Eignung. Es kann nur von Bürgerinnen und Bürgern mit der deutschen Staatsangehörigkeit ausgeübt werden. Sie haben nun die Möglichkeit, sich selbst für das Amt des Schöffen zu bewerben oder andere geeignete Personen vorzuschlagen. Die entsprechenden rechtlichen Bestimmungen finden Sie auszugsweise nachstehend. Sie können Ihre Vorschläge bis zum 15.03.2013 schriftlich an uns richten oder bei folgender Stelle persönlich abgeben: Gemeinde Langensendelbach z. Hd. Herrn Meierhöfer Kirchweg 1 91094 Langensendelbach (Rathaus - Zimmer 4 - Erdgeschoss) Wir benötigen folgende Angaben: - Familienname, Geburtsname, Vorname - Straße, Hausnummer - Wohnort - Beruf - Ggf. Zeiten früherer Schöffentätigkeit: Für Rückfragen stehen wir persönlich oder telefonisch zur Verfügung. Langensendelbach, 15.02.2013 Meierhöfer - Siegel - Auszug aus der Schöffenbekanntmachung vom 07. November 2012 (JMBl. S. 127) II. Abschnitt Amt der Schöffen 2. Ehrenamt; Verpflichtung zur Übernahme 2.1 Das Amt eines Schöffen ist ein Ehrenamt. Es kann nur von Deutschen versehen werden. 2.2 Nach der Bayerischen Verfassung sind alle Bewohner Bayerns zur Übernahme von Ehrenämtern verpflichtet. 3. Unfähigkeit zum Schöffenamt Unfähig zu dem Amt eines Schöffen sind: 3.1 Personen, die infolge Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen oder wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt sind; 3.2 Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer Tat schwebt, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann. 4. Nicht zum Schöffenamt zu berufende Personen Zu dem Amt eines Schöffen sollen nicht berufen werden: 4.1 Personen, die bei Beginn der Amtsperiode das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben würden; 4.2 Personen, die das 70. Lebensjahr vollendet haben oder es bis zum Beginn der Amtsperiode vollenden würden; 4.3 Personen, die zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste nicht in der Gemeinde wohnen; 4.4 Personen, die aus gesundheitlichen Gründen zu dem Amt nicht geeignet sind;

Langensendelbach - 5 - Nr. 4/13 4.5 Personen, die mangels ausreichender Beherrschung der deutschen Sprache für das Amt nicht geeignet sind; 4.6 Personen, die in Vermögensverfall geraten sind. 5. Weitere nicht zu berufende Personen zu dem Amt eines Schöffen sollen ferner nicht berufen werden: 5.1 der Bundespräsident; 5.2 die Mitglieder der Bundesregierung oder einer Landesregierung; 5.3 Beamte, die jederzeit einstweilig in den Warte- oder Ruhestand versetzt werden können; 5.4 Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notare und Rechtsanwälte; 5.5 gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Polizeivollzugsbeamte, Bedienstete des Strafvollzugs sowie hauptamtliche Bewährungsund Gerichtshelfer; hierzu gehören alle Personen, die zu Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaften im Sinne von 152 Abs. 2 Sätze 1 und 3 GVG bestellt sind (Verordnung vom 21. Dezember 1995, GVBl 1996 Satz 4, BayRS 300-1-2-J, zuletzt geändert durch Verordnung vom 1. Juli 2011, GVBl S. 296, ber. 2011, 340); 5.6 Religionsdiener und Mitglieder solcher religiösen Vereinigungen, die satzungsgemäß zum gemeinsamen Leben verpflichtet sind; 5.7 Personen, die als ehrenamtliche Richter in der Strafrechtspflege in zwei aufeinander folgenden Amtsperioden tätig gewesen sind, von denen die letzte Amtsperiode zum Zeitpunkt der Aufstellung der Vorschlagslisten noch andauert; 5.8 Personen, die gemäß 44a Abs. 1 DRiG nicht zum Schöffenamt berufen werden sollen, nämlich Personen, die - gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder der Rechtsstaatlichkeit verstoßen haben oder - wegen einer Tätigkeit als hauptamtliche oder inoffizielle Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik im Sinne des 6 Abs. 4 des Stasi-Unterlagen-Gesetzes vom 20. Dezember 1991 (BGBl I S. 2272) oder als diesen Mitarbeitern nach 6 Abs. 5 des Stasi- Unterlagen-Gesetzes gleichgestellte Personen für das Ehrenrichteramt nicht geeignet sind. 6. Ablehnung des Schöffenamtes Die Berufung zum Amt des Schöffen dürfen ablehnen: 6.1 Mitglieder des Bundestages, des Bundesrates, des Europäischen Parlaments oder eines Landtages; 6.2 Personen, die in der vorhergehenden Amtsperiode die Verpflichtung eines ehrenamtlichen Richters in der Strafrechtspflege an 40 Tagen erfüllt haben, sowie Personen, die bereits als ehrenamtliche Richter tätig sind; 6.3 Ärzte, Zahnärzte, Krankenschwestern, Kinderkrankenschwestern, Krankenpfleger und Hebammen; 6.4 Apothekenleiter, die keinen weiteren Apotheker beschäftigen; 6.5 Personen, die glaubhaft machen, dass ihnen die unmittelbare persönliche Fürsorge für ihre Familie die Ausübung des Amtes in besonderem Maße erschwert; 6.6 Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben oder es bis zum Ende der Amtsperiode vollendet haben würden; 6.7 Personen, die glaubhaft machen, dass die Ausübung des Amtes für sie oder einen Dritten wegen Gefährdung oder erheblicher Beeinträchtigung einer ausreichenden wirtschaftlichen Lebensgrundlage eine besondere Härte bedeutet. Aufforderung zur Benennung von Personen für die Jugendschöffen-Vorschlagsliste In diesem Jahr findet für die Geschäftsjahre 2014-2018 wieder die Wahl der Jugendschöffen statt. Zur Zeit werden daher in allen Landkreisen Vorschlagslisten erarbeitet, aus denen dann durch einen beim jeweils zuständigen Amtsgericht gebildeten Wahlausschuss eine Auswahl erfolgen wird. Schöffen sind ehrenamtliche Richter am Amtsgericht und bei den Strafkammern des Landgerichts und stehen grundsätzlich gleichberechtigt neben den Berufsrichtern. Das verantwortungsvolle Amt eines Jugendschöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes körperliche Eignung. Es kann nur von Bürgerinnen und Bürgern mit der deutschen Staatsangehörigkeit ausgeübt werden. Sie haben nun die Möglichkeit, sich selbst für das Amt des Jugendschöffen zu bewerben oder andere geeignete Personen vorzuschlagen. Die entsprechenden rechtlichen Bestimmungen finden Sie auszugsweise folgend: Auszug aus der Jugendschöffenbekanntmachung / Schöffenbekanntmachung vom 07. November 2012 (JMBl. S. 127, 132) (Jugendschöffenbekanntmachung) 2. Eignung für das Amt des Jugendschöffen 2.1 Die Jugendschöffen sollen erzieherisch befähigt und in der Jugenderziehung erfahren sein. 2.2 Zum Amt des Jugendschöffen sollen solche Personen nicht berufen werden, die zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste nicht in der kreisfreien Stadt oder in dem Landkreis wohnen, deren Jugendamt (Jugendhilfeausschuss) die Vorschlagsliste aufstellt. Außerdem soll der Vorzuschlagende zur Zeit des Vorschlags im Bezirk des Amtsgerichts wohnen, dessen Wahlausschuss die Wahl vorzunehmen hat. 2.3 Im Übrigen gelten Nrn. 2, 3, 4.1, 4.2, 4.4, 4.5 und 4.6, 5 und 6 der Schöffenbekanntmachung über die Verpflichtung zur Übernahme des Schöffenamts, die Unfähigkeit und die Nichtberufung zum Schöffenamt, über weitere nicht zu berufende Personen und die Ablehnung des Schöffenamtes auch für Jugendschöffen. (Schöffenbekanntmachung) II. Abschnitt Amt der Schöffen 2. Ehrenamt; Verpflichtung zur Übernahme 2.1 Das Amt eines Schöffen ist ein Ehrenamt. Es kann nur von Deutschen versehen werden. 2.2 Nach der Bayerischen Verfassung sind alle Bewohner Bayerns zur Übernahme von Ehrenämtern verpflichtet. 3. Unfähigkeit zum Schöffenamt Unfähig zu dem Amt eines Schöffen sind: 3.1 Personen, die infolge Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen oder wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt sind; 3.2 Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer Tat schwebt, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann. 4. Nicht zum Schöffenamt zu berufende Personen Zu dem Amt eines Schöffen sollen nicht berufen werden: 4.1 Personen, die bei Beginn der Amtsperiode das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben würden; 4.2 Personen, die das 70. Lebensjahr vollendet haben oder es bis zum Beginn der Amtsperiode vollenden würden; 4.3 (...) 4.4 Personen, die aus gesundheitlichen Gründen zu dem Amt nicht geeignet sind; 4.5 Personen, die mangels ausreichender Beherrschung der deutschen Sprache für das Amt nicht geeignet sind; 4.6 Personen, die in Vermögensverfall geraten sind. 5. Weitere nicht zu berufende Personen zu dem Amt eines Schöffen sollen ferner nicht berufen werden: 5.1 der Bundespräsident; 5.2 die Mitglieder der Bundesregierung oder einer Landesregierung; 5.3 Beamte, die jederzeit einstweilig in den Warte- oder Ruhestand versetzt werden können;

Langensendelbach - 6 - Nr. 4/13 5.4 Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notare und Rechtsanwälte; 5.5 gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Polizeivollzugsbeamte, Bedienstete des Strafvollzugs sowie hauptamtliche Bewährungs- und Gerichtshelfer; hierzu gehören alle Personen, die zu Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaften im Sinne von 152 Abs. 2 Sätze 1 und 3 GVG bestellt sind (Verordnung vom 21. Dezember 1995, GVBl 1996 Satz 4, BayRS 300-1-2-J, zuletzt geändert durch Verordnung vom 1. Juli 2011, GVBl S. 296, ber. 2011, 340); 5.6 Religionsdiener und Mitglieder solcher religiösen Vereinigungen, die satzungsgemäß zum gemeinsamen Leben verpflichtet sind; 5.7 Personen, die als ehrenamtliche Richter in der Strafrechtspflege in zwei aufeinander folgenden Amtsperioden tätig gewesen sind, von denen die letzte Amtsperiode zum Zeitpunkt der Aufstellung der Vorschlagslisten noch andauert; 5.8 Personen, die gemäß 44a Abs. 1 DRiG nicht zum Schöffenamt berufen werden sollen, nämlich Personen, die - gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder der Rechtsstaatlichkeit verstoßen haben oder - wegen einer Tätigkeit als hauptamtliche oder inoffizielle Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik im Sinne des 6 Abs. 4 des Stasi-Unterlagen-Gesetzes vom 20. Dezember 1991 (BGBl I S. 2272) oder als diesen Mitarbeitern nach 6 Abs. 5 des Stasi-Unterlagen-Gesetzes gleichgestellte Personen für das Ehrenrichteramt nicht geeignet sind. 6. Ablehnung des Schöffenamtes Die Berufung zum Amt des Schöffen dürfen ablehnen: 6.1 Mitglieder des Bundestages, des Bundesrates, des Europäischen Parlaments oder eines Landtages; 6.2 Personen, die in der vorhergehenden Amtsperiode die Verpflichtung eines ehrenamtlichen Richters in der Strafrechtspflege an 40 Tagen erfüllt haben, sowie Personen, die bereits als ehrenamtliche Richter tätig sind; 6.3 Ärzte, Zahnärzte, Krankenschwestern, Kinderkrankenschwestern, Krankenpfleger und Hebammen; 6.4 Apothekenleiter, die keinen weiteren Apotheker beschäftigen; 6.5 Personen, die glaubhaft machen, dass ihnen die unmittelbare persönliche Fürsorge für ihre Familie die Ausübung des Amtes in besonderem Maße erschwert; 6.6 Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben oder es bis zum Ende der Amtsperiode vollendet haben würden; 6.7 Personen, die glaubhaft machen, dass die Ausübung des Amtes für sie oder einen Dritten wegen Gefährdung oder erheblicher Beeinträchtigung einer ausreichenden wirtschaftlichen Lebensgrundlage eine besondere Härte bedeutet. Öffnungszeiten des Forstreviers Gaiganz Das Forstrevier in Gaiganz ist jeden Donnerstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet. Daniel Schenk, Ermreuser Str. 1, 91090 Effeltrich Tel.-Nr. 09199/695897 Mobil: 0173/8578393 Fax: 09199/695898 FFO - Forchheim feiert ohne Die etwas andere Jugendparty von 12 bis 15 Jahre Einmal im Monat, Freitag Abend, steigt in Forchheim für Kids im Alter von 12 bis einschließlich 15 Jahren die Jugendparty FFO. Dann lautet das Motto im Blue Note (Paradeplatz 5): Forchheim feiert ohne. Von 18.00-22.00 Uhr heißt es dann: Musik hören, Lieder wünschen, Tanzen, Freund/innen treffen und vier Stunden lang Spaß haben und all das eben OHNE - ohne Alkohol und Drogen. Die nächsten drei Termine sind: Freitag, 1.3.2013 / 12.03.2013 / 03.05.2013 Mit dieser Jugenddisco bieten der Kreisjugendring Forchheim, der Jugendkontaktbeamte der Polizeiinspektion Forchheim sowie der Gastwirt des Blue Note, Jugendlichen dieser Altersstufe die Möglichkeit, im sicheren Rahmen richtiges Discofeeling zu erleben. Der Einlass kostet 2,00 EUR und kann nur gegen Vorlage eines gültigen (Schüler-) Ausweises gewährt werden. Unterstützt werden die Veranstaltungen von der Volksbank Forchheim. Wer eine eigene gültige Volksbankkarte vorzeigen kann, bekommt einen Euro Ermäßigung. Songwünsche können im Vorfeld unter www.facebook.com/kjr.forchheim abgegeben werden! Wichtig: Die Discoabende sind offene Veranstaltungen, d.h. die Jugendlichen können die Feier verlassen und wieder kommen, wie sie wollen. Bei Wiedereintritt wird erneut Eintritt verlangt. Nähere Infos unter 09191/7388-0 oder -22 sowie unter www.kjr-forchheim.de Selbstbehauptungstraining für Mädchen in den Osterferien Mädchen und Kämpfen? Passt das zusammen? Und ob! Die Mädchenarbeit Koralle des KJR Forchheim veranstaltet ein Selbstbehauptungstraining für Mädchen unter dem Motto: Spielend sich behaupten lernen. Im geschützten Rahmen können Mädchen im Alter von 9-11 Jahren ihre eigene Kraft kennen und einschätzen lernen. Bei Kampf- und Raufspielen dürfen sie ihre Durchsetzungskraft, ihre Geschicklichkeit und ihren Selbstbehauptungswillen voll entfalten. Durch die Präsenz der Schiedsrichterin, durch klare Regeln, durch verbindliche Rituale und die Wahl der richtigen Mitkämpferin wird es möglich gemacht, dass jedes Mädchen im Kampf über sich hinaus wächst. So kann die eigene Stärke und Wehrhaftigkeit positiv erlebt werden. Darüber hinaus sind Themen wie Nein sagen, Grenzen setzen und Elemente der Selbstverteidigung Bausteine des Kurses. Leitung sind Sabine Heidler (Selbstbehauptungstrainerin) und Angelika Kotissek (Mädchenarbeit Koralle). Das Training findet statt am Mittwoch, 03.04.2013 und Donnerstag, den 04.04.2013, jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr in den Räumen des KJR Forchheim (Löschwöhrdstr. 5). Es kostet 40,00 EUR pro Mädchen. Schriftliche Anmeldung bitte bis spätestens Freitag, den 13.03.2013 an den KJR Forchheim. Nähere Informationen unter 09191/ 73 88-22 oder www.kjrforchheim.de. Berichtigung - Zuschussveranstaltung Kreisjugendring Forchheim Die Informationsveranstaltung zur Vergabe von Zuschüssen findet am Mittwoch 6. März von 19.00-21.00 Uhr im Sitzungssaal des Kreisjugendrings in der Löschwöhrdstraße 5 in Forchheim statt. Im Programmheft 2012/2013 wird als Veranstaltungsort fälschlicherweise Eggolsheim angegeben. Die Veranstaltung ist für Verantwortliche der Jugendarbeit in den Vereinen, Verbänden, Jugendgruppen und Jugendtreffs. Eine schriftliche Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen beim KJR unter 09191/7388-0.

Langensendelbach - 7 - Nr. 4/13 Tipps für Eltern rund um den Erziehungsalltag Die Elterncoachingreihe Mein Kind, das Chaos und ich, welche vom Landkreis Forchheim in Kooperation mit dem KJR Forchheim und der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle veranstaltet wird, geht in eine neue Runde. Herzlichen eingeladen sind alle Mütter und Väter, die sich Tipps und Anregungen rund um den manchmal vielleicht etwas chaotischen Familienalltag holen wollen. An acht Abenden (immer dienstags um 19.00 Uhr) informiert die Referentin Frau Susanne Ehrenspeck (Familientrainerin und -therapeutin aus Eggolsheim) über folgende Themen: 05.03.2013 - Kommunikation in der Familie Wie finden wir einen wertschätzenden und fördernden Umgang miteinander? 12.03.2013 - Pubertät Zeit des Haltens und des Loslassens 19.03.2013 - Mein Kind will nicht, wie ich will Wie finden Eltern mit ihrem Kind eine gute Lösung, so dass die Harmonie wieder hergestellt wird? 09.04.2013 - Selbstbewusste Kinder Wie kann ich mein Kind dabei unterstützen, sich selbstbewusst gegenüber anderen zu behaupten? 16.04.2013 - Geschwisterrivalität Müssen sich Kinder immer streiten oder geht s auch anders? 23.04.2013 - Stressmanagement für Eltern Wie können Eltern bei all den Anforderungen, die von außen an sie gestellt werden, in innerer Balance bleiben und auch noch Zeit für sich finden? 30.04.2013 - Schulstress / Hausaufgaben / Selbstorganisation des Kindes Wie kann ich mein Kind im Schulalltag unterstützen? 07.05.2013 - Wie viel Grenzen braucht mein Kind? Wo hört meine Verantwortung als Eltern auf und wo beginnt die Verantwortung meines Kindes? Darüber hinaus geht die Referentin selbstverständlich auf individuelle Wünsche ein, beantwortet eigene Fragen und gibt Raum zum Austausch miteinander. Wichtig: Die Themen sind frei wählbar! D.h. Interessierte können je nach Interesse einen oder mehrere Abende besuchen. Es besteht keine Verpflichtung zur regelmäßigen Teilnahme. Alle Termine finden jeweils dienstags von 19.00-21.00 Uhr in den Räumen des KJR Forchheim (Löschwöhrdstr. 5) statt und kosten 7,50 EUR pro Abend (bitte vor Ort bezahlen). Um telefonische Anmeldung bis zum Montag vorher um 15.00 Uhr wird gebeten unter 09191/7388-0. Nähere Infos sowie die detaillierte Termin- Themenliste ist zu finden unter www.kjr-forchheim.de. Über jedem guten Buch muß das Gesicht des Lesers von Zeit zu Zeit hell werden. Die Sonne innerer Heiterkeit muß sich zuweilen von Seele zu Seele grüßen. Christian Morgenstern Unsere Autorin des Monats Februar 2013 Franziska Gehm Franziska Gehm wurde 1974 in Sondershausen in Thüringen geboren. Nach ihrem Studium in Deutschland, England und Irland arbeitete sie bei einem Wiener Radiosender, an einem Gymnasium in Dänemark und bei einem Kinderbuchverlag. Heute lebt sie als Autorin und Übersetzerin mit ihrer Familie in München. Sie hat mittlerweile zahlreiche Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Eines ihrer Jugendbücher war 2009 für den Hansjörg-Martin-Preis nominiert. Viele unserer jungen Leser und Leserinnen lieben ihren Bücher von den Vampirschwestern und viele andere, die bei uns in der Ausleihe von Franziska Gehm stehen. Unser Buchtipp: Die Verratenen von Ursula Poznanski Sie ist beliebt, privilegiert und talentiert. Sie ist Teil eines Systems, das sie schützt und versorgt. Und sie hat eine glänzende Zukunft vor sich - Rias Leben könnte nicht besser sein. Doch dann wendet sich das Blatt: Mit einem Mal sieht sich Ria einer ihr feindlich gesinnten Welt gegenüber und muss ums Überleben kämpfen. Es beginnt ein Versteckspiel und eine atemlose Flucht durch eine karge, verwaiste Landschaft. Verzweifelt sucht Ria nach einer Erklärung, warum ihre Existenz plötzlich in Trümmern liegt. Doch sie kann niemandem mehr vertrauen, sie ist ganz auf sich allein gestellt. (Kurzbeschreibung Loewe-Verlag) Die Verratenen ist der erste Band einer neuen Trilogie von Ursula Poznanski, die schon mit Erebos und Saeculum zwei Beststeller geschrieben hat. Unsere Ausleihzeiten sind: Dienstag und Freitag von 16-18 Uhr und jeden ersten Mittwoch im Monat laden wir zum Lesecafe von 10-12 Uhr ein, das nächste Mal am 06. März. Unter www.langensendelbach.de > Bildung und Soziales > Bücherei findet sich alles rund um die Gemeindebücherei, u.a. auch eine stets aktuelle Liste unserer DVDs und unserer Hörbücher sowie der aktuellen Aktionen. Gerne nehmen wir auch ihre Buchtipps und Anregungen per Mail buecherei.langensendelbach@t-online.de entgegen. Das Team der Gemeindebücherei Der Bürgermeister und der Gemeinderat Langensendelbach gratulieren recht herzlich und wünschen weiterhin Gesundheit und Wohlergehen. Geburtstage im März 2013 Langensendelbach Herrn Herbert Scholz, Hauptstr. 25B zum 65. Geburtstag am 01.03. Herrn Georg Trummer, Sperberweg 1 zum 65. Geburtstag am 01.03. Herrn Oskar Dohn, Nürnberger Str. 26 zum 87. Geburtstag am 01.03. Herrn Josef Viehfeger, Hauptstr. 30A zum 66. Geburtstag am 02.03. Herrn Georg Böhmer, Honingser Str. 12 zum 79. Geburtstag am 04.03. Herrn Herbert Wölfel, Brunnenstr. 2 zum 66. Geburtstag am 06.03. Frau Irmtraud Stelling, Zedernstr. 22 zum 66. Geburtstag am 07.03. Frau Margareta Scherlein, Nürnberger Str. 16 zum 75. Geburtstag am 08.03. Frau Ursula Schuhknecht, Zedernstr. 16 zum 67. Geburtstag am 08.03. Frau Margareta Hawelka, Nürnberger Str. 20 zum 80. Geburtstag am 10.03. Frau Anna Mürschberger, Pfarrgasse 4 zum 68. Geburtstag am 10.03.

Langensendelbach - 8 - Nr. 4/13 Herrn Friedrich Blesel, Zum Berg 22 zum 81. Geburtstag am 12.03. Herrn Erwin Behr, Sperberweg 2 zum 69. Geburtstag am 14.03. Frau Siglinde Heß, Tulpenweg 5 zum 66. Geburtstag am 16.03. Frau Irmgard Müller, Honingser Str. 9 zum 71. Geburtstag am 16.03. Frau Babette Langguth, Brunnenstr. 7 Zum 65. Geburtstag am 18.03. Herrn Kadir Isik, Kochfeldstr. 18 zum 80. Geburtstag am 20.03. Herrn Hans Böhmer, Hauptstr. 20 zum 77. Geburtstag am 21.03. Frau Liselotte Grothmaak, Nürnberger Str. 6 A zum 76. Geburtstag am 21.03. Frau Marga Dörr, Zum Berg 27 B zum 85. Geburtstag am 24.03. Frau Rosa Nägel, Honingser Str. 4 zum 77. Geburtstag am 26.03. Herrn Andreas Großkopf, Frankenstr. 18 zum 72. Geburtstag am 28.03. Frau Maria Domani, Zum Berg 15 zum 82. Geburtstag am 28.03. Frau Anna Güthlein, Hauptstr. 4 zum 83. Geburtstag am 28.03. Bräuningshof Herrn Heinz Wiegel, Am Mühlweiher 6 zum 69. Geburtstag am 03.03. Herrn Josef Artnik, Sandleite 4A Zum 65. Geburtstag am 04.03. Herrn Josef Eisenreich, Im Fichtenschlag 2 zum 79. Geburtstag am 04.03. Herrn Ferenc Varhelyi, Am Fasanenholz 22 zum 80. Geburtstag am 04.03. Frau Barbara Blejc, Eichenweg 12 zum 74. Geburtstag am 04.03. Frau Anni Zavazal, Schwarzer Stock 16 zum 69. Geburtstag am 05.03. Frau Hannelore Horlacher, Dorfbrunnenstr. 19 zum 73. Geburtstag am 08.03. Frau Hildegard Stummvoll, Bubenreuther Str. 9 zum 69. Geburtstag am 08.03. Herrn Dr. Norbert Bauer, Föhrenweg 9 zum 68. Geburtstag am 09.03. Herrn Alois Arneth, Ginsterweg 4 zum 75. Geburtstag am 09.03. Herrn Klaus Keiling, Bubenreuther Str. 21 zum 70. Geburtstag am 11.03. Frau Irmgard Castelhun, Am Fasanenholz 5 zum 74. Geburtstag am 13.03. Frau Doris Hurtienne, Am Fuchsenanger 28 zum 69. Geburtstag am 16.03. Herrn Rainer Horn, Birkenhain 4 zum 70. Geburtstag am 18.03. Herrn Josef Ernd, Birkenhain 6 zum 75. Geburtstag am 19.03. Herrn Werner Singer, Im Fichtenschlag 1 A zum 69. Geburtstag am 24.03. Sollten Bürger eine Veröffentlichung ihres Geburtstages (ab 65) nicht wünschen, bitten wir dies bis zum Redaktionsschluss des entsprechenden Mitteilungsblattes bei der Gemeindeverwaltung zu melden. Von der Veröffentlichung der Geburtstage im Internet sehen wir ab. Kindergarten St. Peter und Paul Langensendelbacher Second-Hand-Basar am 09. März 2013 Wann: 13.00 bis 15.30 Uhr Wo Turnhalle (Schule) in der Steingasse Was: Alles rund ums Kind (Baby- und Kinderkleidung bis Größe 176, Kinderwägen, Fahrräder, Spielsachen etc.) Anmeldung und Infos für Selbstverkäufer: Sabine Nordhoop Tel. 09133/ 769 493. (Standgebühren: Tisch 8 Euro/Doppel-Tisch 16 Euro pauschal). Auf Ihren Besuch bei Kaffee und Kuchen freut sich der Elternbeirat des katholischen Kindergartens St. Peter und Paul. Kindergarten Heilig Familie Bräuningshof Second-Hand-Basar Am Samstag den 02.03.2013 findet von 10-12 Uhr unser Second- Hand-Basar im Feuerwehrhaus in Bräuningshof statt. Werdende Mamis (bitte Mutterpass mitbringen!) dürfen bereits ab 9.30 Uhr einkaufen. Verkauft werden im Auftrag Kinderkleidung (Sommerbekleidung bis Gr. 158), Kinderwagen, Autositze, Fahrzeuge, Spielwaren, Bücher,... Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Daniela Neuwirth im Namen des Basarteams Montessori Kinderhaus Pusteblume Second-Hand-Basar Wir laden herzlich ein zum Second-Hand-Basar am Sonntag, 17.03.2013, von 11:00-14:00 Uhr im Kinderhaus Pusteblume. Angenommen werden: Spielzeug (z.b. Holzspielzeug, Puppen, Autos, Lego, Playmobil, Puzzle, ) Gesellschaftsspiele Bücher Kinder-CDs Fahrzeuge Termine: Nummernausgabe: 08.03.2013, 15:00-16:00 Uhr und 13.03.2013, 8:30-9:30 Uhr Annahme: 16.03.2013, 10:00-12:00 Uhr Basar: 17.03.2013, 11:00-14:00 Uhr Abholung des Verkaufserlöses und nicht verkaufter Sachen: 17.03.2013, 17:00-18:00 Uhr Ort: Montessori-Kinderhaus Pusteblume, Balthasar-Schönfelder-Str. 36, 91301 Forchheim Weitere Informationen und Nummernvergabe online unter: www.montessori-forchheim.de/basar.

Langensendelbach - 9 - Nr. 4/13 Gymnasium Fränkische Schweiz Informationsvormittag zum Übertritt Das Gymnasium Fränkische Schweiz Ebermannstadt Naturwissenschaftlich-technologisches, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil sowie Ganztages- und Einführungsklasse veranstaltet am Samstag, 2. März 2013, 10:00 Uhr in der Aula der Schule einen Informationsvormittag, an dem die Eltern über den gymnasialen Bildungsweg, die Ausbildungsrichtungen am Gymnasium Fränkische Schweiz und die Voraussetzungen zum Übertritt unterrichtet werden. Anschließend stellen einzelne Lehrkräfte in verschiedenen Fachräumen Eltern und Schülern ihre Fächer vor. Den Kleinsten steht ein Kindergarten zur Verfügung, der von älteren Schülerinnen und Schülern sowie einer Kollegin betreut wird. Für das leibliche Wohl während dieses Informationsvormittags wird gesorgt. E. Herrmann, OStD Schulleiter Ein Schüleraustausch findet mit Partnerschulen in Italien, Frankreich und Polen statt. Zum Mittagessen steht die preiswerte Mensa zur Verfügung. Eine Nachmittagsbetreuung (gegen geringes Entgelt) für die jüngeren Schülerinnen und Schüler ist möglich, falls Bedarf besteht. Der Landkreis als Aufwandsträger erstattet den Schülern aus dem Landkreis Forchheim im geltenden Rahmen die Fahrtkosten. Weitere Informationen zur Schule können Sie auf unserer Homepage finden (www.egf-online.de). Termine für nachmittägliche Schulhausführungen werden bei der Informationsveranstaltung und auf der Homepage bekannt gegeben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und stehen gerne für weitere Informationen zur Verfügung. Gute Parkmöglichkeiten gibt es auf unserem Großparkplatz am Ende der Ruhalmstraße. OStD Karl Fuchs Schulleiter Weihnachtsfeier in der Grundschule Langensendelbach/Marlofftstein Ehrenbürg-Gymnasium Forchheim Ruhalmstr. 5, 91301 Forchheim, Tel. 09191/70010 Homepage: www.egf-online.de Mail: sekretariat@egf-online.de Einladung Sehr geehrte Eltern, am Montag, dem 04.03.2013 findet um 19.30 Uhr in unserer Aula die Informationsveranstaltung für die Eltern statt, deren Kinder in die 5. Klasse des Gymnasiums übertreten wollen. Hierzu laden wir herzlich ein. Das Ehrenbürg-Gymnasium ist ein naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium. Die Ausbildung wird nach acht Schuljahren mit dem Abitur abgeschlossen. Ihre Kinder lernen zwei Fremdsprachen, Englisch ab der 5. Jahrgangsstufe und wahlweise Französisch oder Latein ab der 6. Jahrgangsstufe, dazu kommt der dem Schulprofil entsprechende naturwissenschaftlich-technologische Schwerpunkt mit Informatik in den Jahrgangsstufen 9 und 10 und einer Vertiefung in den Profilfächern Physik und Chemie in den Jahrgangsstufen 8 bis 10. Ab der 10. Jahrgangsstufe kann die zweite Fremdsprache durch die spät beginnende Fremdsprache Spanisch ersetzt werden, soweit es die Ressourcen zulassen. Zudem gibt es einen bilingualen Zug, in dem nach einer Vorbereitungsphase in der 5. Jahrgangsstufe in den Jahrgängen 6 bis 8 ein Sachfach in englischer Sprache vertieft wird. Hierzu wird in diesen Jahrgängen eine Zusatzstunde eingerichtet. Tutoren für die Fünftklässler und spezielle Lehrerteams erleichtern den Übergang ins Gymnasium, zudem arbeitet hierbei eine Grundschullehrkraft mit. Unser Schulhaus ist inklusive einer eigenen Dreifachturnhalle räumlich und materiell gut ausgestattet. Computerräume, Internetzugänge, Intranet und andere Medien, z.b. die Ausstattung mit Beamern, entsprechen einem aktuellen Standard, ein beliebter Treffpunkt ist unser Schulcafé. Schülerbetreuung und Atmosphäre werden allgemein geschätzt. Ein Wahlangebot und reichhaltige außerunterrichtliche Aktivitäten sind gegeben, auch im künstlerischen und musischen Bereich. Am 21.12.2012 fand die Weihnachtsfeier der Grundschule Langensendelbach/Marlofftstein statt. Es beteiligten sich alle Klassen, sowie Kinder der Flötengruppen mit Beiträgen, so dass ein vielfältiges Programm dargeboten werden konnte. Einer der Höhepunkte der Veranstaltung war das Theaterstück Es klopft bei Wanja in der Nacht, das von der Klasse 2b mit vielen guten Ideen umgesetzt wurde. Ein weiterer beachtenswerter Beitrag war der Rap Die Rentiere kommen, der klassenübergreifend von den Klassen 1a und 4b zur Aufführung gebracht wurden. Das afrikanische Weihnachtslied Hamba nikale, ebenfalls klassenübergreifend von der 2a, 3a und 3b gesungen und getanzt rundete die Weihnachtsfeier gelungen ab. Allen Eltern, die am Ende der Veranstaltung für die Hemalata Waisenhauser in Indien gespendet haben, sei an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön gesagt. Es konnten 175.- EUR gesammelt werden.

Langensendelbach - 10 - Nr. 4/13 Besuch von der DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft) in der Grundschule Langensendelbach/Marloffstein dieser unseligen Geisteshaltung war die nationalsozialistische Diktatur, die in zwölf Jahren Deutschland in die Katastrophe führte und zugrunde richtete. Um rechtzeitige Anmeldung bei der VHS, Tel. 09191/ 86 10 60, www.vhs-forchheim.de (Buchungsnummer: Sw002) wird gebeten. Rechtzeitig zu Beginn der Frostperiode bekamen die ersten und zweiten Klassen der Grundschule Langensendelbach Besuch von der DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft). Die Schülerinnen und Schüler lernten wie dick die Eisschicht sein muss, damit sie betreten werden kann, an welchen Stellen es besonders gefährlich ist das Eis zu betreten und was zu tun ist, wenn tatsächlich jemand ins Eis eingebrochen ist. Anhand vieler praktischer Übungen konnten die Kinder das Gelernte ausprobieren und vertiefen. Zum Abschluss wurden die Kinder noch darauf hingewiesen Hilfe zu holen ohne zu zögern, sich dabei jedoch selbst nicht in Gefahr zu bringen oder sich zu überschätzen. Historisches Kolloquium Gegen das Vergessen Die Volkshochschule des Landkreises Forchheim lädt im Rahmen ihres Schwerpunktthemas Ermächtigungsgesetz und Machtübernahme 1933 am Samstag, 9. März, 9-15.15 Uhr, zu dem historischen Kolloquium Gegen das Vergessen - Der Beginn der nationalsozialistischen Diktatur vor achtzig Jahren in Forchheim und in der Fränkischen Schweiz in das Rathaus nach Ebermannstadt ein. Als Referenten treten Dr. Manfred Franze, Dr. Thomas Greif, Rolf Kießling und Kulturreferent Toni Eckert an. Am 20. Dezember 2012 war es 200 Jahre her, dass die Erstausgabe der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm erschienen ist. Ihr Ruf als Märchenerzähler ist im kollektiven Gedächtnis der Deutschen unauslöschlich haften geblieben. Dass sie Vorkämpfer für die erste freiheitliche Demokratie in Deutschland waren, ist dagegen nur den wenigsten bekannt. Wegen ihres politischen Einsatzes verloren sie zusammen mit fünf anderen Professoren ihren Lehrstuhl an der Universität Göttingen und wurden des Landes verwiesen. Zwanzig Jahre später machte Jacob Grimm (1785-1863) als Abgeordneter in der ersten deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche 1848 den Vorschlag, an die Spitze: unserer Grundrechte der ersten deutschen Verfassung folgenden Artikel zu stellen: Alle Deutschen sind frei, und deutscher Boden duldet keine Knechtschaft. Fremde Unfreie, die auf ihm verweilen, macht er frei. Leider ging nach 1848 dieser demokratische Ansatz in der deutschen Geschichte verloren und stattdessen haben Militarismus und Nationalismus die weitere Entwicklung unserer Gesellschaft geprägt. Höhepunkt Kath. Pfarrkirche St. Peter u. Paul Langensendelbach und Kath. Filialkirche Hl. Familie Bräuningshof Regelmäßige Sonntagseucharistiefeier in Langensendelbach: Samstag 18.00 Uhr VA-EF / WGF Sonntag 10.15 Uhr Eucharistiefeier Regelmäßige Sonntagsmessfeier in Bräuningshof: Samstag 19.15 Uhr ungerade Monate VAM / WGF Sonntag 9.00 Uhr gerade Monate Eucharistiefeier / WGF (Ausnahmen bitte beachten!) Sonntag, 17.02., 1. Fastensonntag BR 9.00 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde LA 10.15 Uhr Eucharistiefeier - Eltern, Hubert u. Stefanie Konrad (best. v. Siedlerstr. 17, Igd.) (2741) - + Eltern, Agnes u. Hans Güthlein u. Angeh., Honingser Str. 14 (2743) - + Vater, Hans Hofmann zum 1. Todestag (2759) - + Angeh. d. Fam. Siebenhaar, Igd. (2790) LA 13.30 Uhr Rosenkranz LA 14.00 Uhr TAUFE: Julian Ammon Mesnerdienst: Anneliese Wagner, Hauptstr. 5, 91094 LA - Tel.: 09133/1000 Mittwoch, 20.02. BR 18.30 Uhr Eucharistiefeier nach Meinung Donnerstag, 21.02. LA 18.00 Uhr Rosenkranz LA 18.30 Uhr Eucharistiefeier nach Meinung Freitag, 22.02., Kathedra Petri - Fest LA 7.15 Uhr Hl. Messe nach Meinung LA/BR 18.30 Uhr Kreuzwegandacht Samstag, 23.02., Hl. Polykarp, Märtyrer, Bischof v. Smyrna LA 17.30 Uhr Rosenkranz LA 18.00 Uhr VA-Eucharistiefeier - Eltern, Anna u. Alfred Heilmann, Hauptstr. 7 (2767) Sonntag, 24.02., 2. Fastensonntag BR 9.00 Uhr Wortgottesfeier LA 10.15 Uhr Gemeinsamer Kindergottesdienst u. Schülergottesdienst LA 10.15 Uhr Eucharistiefeier - + Sebastian Meyer u. + Eltern, Hauptstr. 1 (2665) - + Josef Wagner, Eltern u. Geschwister, Steingasse 11 (2720) - + Angeh. Werner u. Minderlein (2742) - Leb. u. + Angeh. Distler, Adlitz 26 (2776) - + Angeh. Sommer, Sandstr. 3, Igd. (2794) LA 13.30 Uhr Rosenkranz BR 18.00 Uhr Taize-Andacht Mesnerdienst: Herr Eduard Walz, Adlitz 20, 91080 MA - Tel.Nr.: 09131/59357

Langensendelbach - 11 - Nr. 4/13 Dienstag, 26.02. LA 16.00 Uhr Gottesdienst mit den Erstkommunionkindern in der Pfarrkirche Mittwoch, 27.02. BR 18.30 Uhr Eucharistiefeier nach Meinung Donnerstag, 28.02. LA 18.00 Uhr Rosenkranz LA 18.30 Uhr VA-Eucharistiefeier zum Herz-Jesu-Freitag mit Aussetzung und Gebet um geistliche Berufe - + Eltern Erlwein u. + Angeh., Poxdorfer Str. 3 (2748) Freitag, 01.03., Herz-Jesu-Freitag (Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen) LA 19.00 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen Thema: Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen - anschl. AGAPE im Pfarrheim Samstag, 02.03., Herz-Mariä-Samstag LA 17.30 Uhr Rosenkranz LA 18.00 Uhr Wortgottesfeier BR 19.15 Uhr VA-Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde Sonntag, 03.03., 3. Fastensonntag MA 9.00 Uhr Eucharistiefeier - + Mutter, Margareta Albert zum 5. Todestag, Rosenbacher Str. 12 (1898) - + Eltern, Anna u. Georg Nägel u. + Angeh., Rosenbacher Str. 15 ((1900) - + Anna u. Georg Neuner (1906) LA 10.15 Uhr Eucharistiefeier - + Angeh. Böhmer u. Hofmann, Hauptstr. 20 (2675) - + Klara Mahner (best. v. Trachtenverein) (2714) - + Franz Blum, Baiersdorfer Str. 2 (2739) LA 13.30 Uhr Rosenkranz Mesnerdienst: Herr Rudi Wiesbeck, Pfarrgasse 6, 91094 LA - Tel.: 09133/4027 Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo, Di, Fr, 8.30-12.00 h, Mi, 14.30-18.30 h Sprechstunde von Herr Pfr. Roy nach Vereinbarung: Tel.: 09133 / 2464 - Fax 2472 E-mail: pfarrei.langensendelbach@erzbistum-bamberg.de Weitere Termine: Meditationskreis 2013 Immer mittwochs um 20.00 Uhr im Katholischen Pfarrheim in Langensendelbach. Nächste Termine: 20.02.2013 - Informationen bei Frau Schöttner, (Telefon 09133 / 3649). Di., 19. Febr., LA 9.30-11.30 Uhr, Ökumenische Morgenrunde im Pfarrheim Thema: Christusverkündigung in einer Welt voller Götter - Referentin: Ulrike Alpermann - es ergeht herzliche Einladung dazu! Di., 19. Febr. 20.00 Uhr - Pfarrheim, Pfarrgemeinderatssitzung Bitte beachten - Korrektur: Die Krankensalbung mit anschließendem Seniorennachmittag findet nicht wie in der Gottesdienstordnung und dem vorherigen Mitteilungsblatt angekündigt (23.02.) sondern erst am Sa., 16.03.2013 statt! Der nächste Seniorennachmittag ist jedoch schon am 23.02.2013-14.00 Uhr. Freitag, 01. März KRANKENKOMMUNION, Herr Pfr. Roy und Frau Maria Späth, Gemeindereferentin Die vollständige Gottesdienstordnung mit allen Veranstaltungen u. evtl. Ergänzungen ist einzusehen in den Schaukästen der Pfarr- u. Filialkirche/n und liegt in den einzelnen Kirchen auf! Änderungen vorbehalten! Ich war fremd - ihr habt mich aufgenommen Herzliche Einladung zum Weltgebetstag aus Frankreich am 1. März 2013 um 19.00 Uhr in Langensendelbach Jeweils am ersten Freitag im März feiern christliche Frauen in über 170 Ländern den ökumenischen Gottesdienst zum Weltgebetstag. Die Liturgie verfassen jeweils Frauen eines Landes für die ganze Welt. In diesem Jahr haben sich Frauen aus Frankreich damit auseinandergesetzt, was es bedeutet, Vertrautes zu verlassen und plötzlich fremd zu sein? Der Gottesdienst zum Weltgebetstag 2013 fragt: Wie können wir Fremde bei uns willkommen heißen? Der Gottesdienst liefert dazu Impulse und Frauen teilen ihre guten und schwierigen Zuwanderungsgeschichten mit uns. Wir feiern gemeinsam Weltgebetstag und laden alle Frauen (und natürlich auch interessierte Männer) unserer Pfarrei recht herzlich dazu ein. Der Gottesdienst beginnt am Freitag, 01. März 2013 um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche in Langensendelbach. Wir wollen in den weltweiten Lobpreis Gottes mit einstimmen und anschließend im Pfarrheim ein fröhliches Fest feiern. Für das Vorbereitungsteam Karin Büttner Evang.-Luth. Kirchengemeinde Baiersdorf mit Adlitz, Bräuningshof, Hagenau, Langensendelbach, Poxdorf Pfarrerin Barbara Hertel-Ruf, Langensendelbach, Kochfeldstr. 2c Tel.: 09133 605055, Fax: 09133 605056 E-Mail: pfarrerin.hertel-ruf@baiersdorf-evangelisch.de Internet: http://www.baiersdorf-evangelisch.de Die Gottesdienste und Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, im Stockflethhaus, Langensendelbach, Kochfeldstr. 2c statt. Gottesdienste Sonntag, 17.02. 09.30 Uhr Gottesdienst, St. Nikolaus (Förster) 11.00 Uhr Gottesdienst, Stockflethhaus (Hertel-Ruf) ab 10.30 Uhr Kirchencafé 18.00 Uhr 235. Orgelvesper, St. Nikolaus Solo-Orgelvesper mit Matthias Ziegler Donnerstag, 21.02. 19.00 Uhr Atempause, St. Nikolaus Sonntag, 24.02. 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, St. Nikolaus (Pfr. Dr. Michael Kuch) 11.00 Uhr Aufwind-Gottesdienst, Stockflethhaus (Hertel-Ruf/ Team) 18.00 Uhr You Go - Gottesdienst für Jugendliche und Junggebliebene, St. Nikolaus (Förster/Team) Donnerstag, 28.02. 16.00 Uhr Gottesdienst, Seniorenheim St. Martin 19.00 Uhr Atempause, St. Nikolaus Freitag, 01.03. 19.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag, Kath. Kirche St. Peter und Paul

Langensendelbach - 12 - Nr. 4/13 Sonstige Veranstaltungen Montag, 18.02. 10.00 Uhr Seniorengymnastik, Stockflethhaus 20.00 Uhr Chorprobe ImPuls, Stockflethhaus Dienstag, 19.02.: 09.30 Uhr Ökumenische Frauenrunde, Kath. Pfarrheim Langensendelbach Christusverkündigung in einer Welt voller Götter 19.30 Uhr Frankreich-Abend im kath. Gemeindezentrum St. Marien, Hagenau, Kaiserwaldstr.3 Ein Blick in das Land des Weltgebetstags 2013 Mittwoch, 20.02. 10.00 Uhr Musikgarten für Kleinkinder mit Eltern, Stockflethhaus Anmeldung erforderlich! 19.00 Uhr Kirchenchor, Evang. Gemeindehaus Baiersdorf 19.00 Uhr Öku-Arche, Evang. Gemeindehaus Baiersdorf Ökumenische Initiative zur Bewahrung der Schöpfung Donnerstag, 21.02. 19.00 Uhr Gebet für die Gemeinde, Stockflethhaus 20.00 Uhr Bibelabend, Stockflethhaus. Thema: Gleichnisse Jesu Freitag, 22.02. 19.30 Uhr Meditativer Tanz, Stockflethhaus Freude ist eine Blume, die auch im Winter blüht Sonntag, 24.02. 17.00 Uhr Musik im Stockflethhaus, Viola und Orgel Montag, 25.02. 20.00 Uhr Chorprobe ImPuls, Stockflethhaus Dienstag, 26.02. 19.30 Uhr Öffentliche Kirchenvorstandssitzung, Evang. Gemeindehaus Baiersdorf Mittwoch, 27.02. 10.00 Uhr Musikgarten für Kleinkinder mit Eltern, Stockflethhaus Anmeldung erforderlich! 19.00 Uhr Kirchenchor, Evang. Gemeindehaus Baiersdorf Ich war fremd - ihr habt mich aufgenommen Zum Weltgebetstag aus Frankreich am 1. März 2013 La France - ein Land von rund 62 Mio. elegant gekleideten, freiheitsliebenden Lebenskünstlerinnen und -künstlern, die ihr vie en rose bei Akkordeonmusik unterm Eiffelturm genießen. Soweit das Klischee. Dass Frankreich allerdings sehr viel mehr ist als Paris, Haute Couture, Rotwein und Baguette, das wissen alle, die sich einmal näher mit unserem Nachbarland befasst haben. Gelegenheiten dazu bieten seit der dt.-frz. Aussöhnung nach 1945 Tausende von Städte-, Kirchen- und Schulpartnerschaften. Gemeinsam spielen beide Länder in der EU Vorreiterrollen und Frankreich ist heute der wichtigste Markt für deutsche Produkte. Im Jahr 2013 kommt der Weltgebetstag (WGT) von Christinnen aus unserem Nachbarland, mit dem uns viel verbindet und wo es doch Neues zu entdecken gibt. Was bedeutet es, Vertrautes zu verlassen und plötzlich fremd zu sein? Diese Frage stellten sich 12 Französinnen aus 6 christlichen Konfessionen. Wie können wir Fremde bei uns willkommen heißen? Sie bieten dazu dazu biblische Impulse und stellen Frauen vor, die ihre guten und schwierigen Zuwanderungsgeschichten mit uns teilen. In der Bibel, einem Buch der Migration, ist die Frage der Gastfreundschaft immer auch Glaubensfrage. Mutig konfrontiert uns dieser Weltgebetstag auch mit den gesellschaftlichen Bedingungen in unserer Festung Europa, in der oft nicht gilt, wozu Jesus Christus aufruft: Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen. Die weltweiten Gottesdienste am Freitag, den 1. März 2013 können dazu ein Gegengewicht sein: Die Weltgebetstags-Bewegung ist solidarisch und heißt jede und jeden willkommen! Ein spürbares Zeichen dafür wird auch mit der Kollekte gesetzt, die Frauen- und Mädchenprojekte auf der ganzen Welt unterstützt. Hier bei uns laden wir ein: Zum Frankreich-Abend am 19. Februar, 19.30 Uhr im Gemeindezentrum St. Marien in Hagenau, Kaiserwaldstr. 3 mit Informationen zu Land und Leuten, Musik und kulinarischen Impressionen! Zum Weltgebetstags-Gottesdienst am Freitag, 1. März um 19.00 Uhr in der kath. Kirche St. Peter und Paul, Langensendelbach im Anschluss daran Einladung zu ökumenischen Gesprächen mit Kostproben aus der französischen Küche! Aufwind: frei - und geborgen Sich bei Gott geborgen fühlen - trotz allem? Trotz schlimmer Erfahrungen im Leben, trotz aller Zweifel, trotz aller Angst? Und dabei frei sein? Selbstbestimmt leben? Unabhängig sein? Gibt es das? Danach fragen wir im nächsten Aufwind - Gottesdienst für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Er findet am 24. Februar um 11.00 Uhr im Stockflethhaus statt. Der Chor ImPuls, das KeKS-Musikteam und ein engagiertes Team sorgen für Schwung und Tiefgang. Musik im Stockflethhaus Die nächste Musik im Stockflethhaus am 24. Februar um 17.00 Uhr im Stockflethhaus Langensendelbach wird von Kirchenmusikdirektor Wieland Hofmann aus Erlangen zusammen mit der Bratschistin Larissa Gromotka gestaltet. Sie präsentieren Werke für Viola und Orgel von Johann Sebastian Bach, Marin Marais, Johann Gottfried Walther, Paul Hindemith und Johannes Weyrauch. Larissa Gromotka, geboren 1976 in der Oberpfalz, studierte Musik mit Hauptfach Viola in Nürnberg. Die Preisträgerin vieler deutscher und internationaler Auszeichnungen ist seit 2006 Mitglied in der Staatsphilharmonie Nürnberg. Wieland Hofmann, geboren 1967 in Erlangen, erhielt seinen ersten Orgelunterricht bei seinem Vater, KMD Frieder Hofmann. Er studierte an der Hochschule für Musik in München Evangelische Kirchenmusik (A-Examen), Konzertfach Orgel (Examen mit Auszeichnung) und Meisterklasse Orgel (Diplom), u.a. bei Prof. Edgar Krapp. Seit Februar 2001 ist er als Kantor an der Altstädter Dreifaltigkeitskirche Erlangen und Dekanatskantor für Gräfenberg tätig, im Jahr 2010 wurde er zum Kirchenmusikdirektor ernannt. Seine vielfältige Konzerttätigkeit als Organist, Cembalist und Dirigent hat ihn weit über Erlangen hinaus bekannt gemacht. Konfirmation 2013 Folgende Mädchen und Jungen feiern am 17. März Konfirmation in der St. Nikolauskirche in Baiersdorf: Sophie Braungardt, Baiersdorf Ben Cziesla, Langensendelbach Konstantin Dorn, Poxdorf Felicitas von Erffa, Neunkirchen Lorenzo Gallmetzer, Pinzberg Lars Hedtmann, Langensendelbach Annika John, Langensendelbach Anja Oderbein, Langensendelbach Moritz Schaumberg, Langensendelbach Max Schmitt, Adlitz Lena Stummvoll, Bräuningshof Kim Tinz, Langensendelbach

Langensendelbach - 13 - Nr. 4/13 Bayerischer Bauernverband (BBV) Einladung zum Landfrauentag des BBV Forchheim wann: Donnerstag, 21. Februar 2013, 13.00 Uhr wo: Forchheim, Jahn-Kulturhalle, Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 10 Referentin: Barbara Stamm, Präsidentin des Bayerischen Landtags Unter dem Motto Wir lernen unseren Landkreis Forchheim kennen stellt sich wie jedes Jahr eine andere Gemeinde vor. In diesem Jahr lernen wir unsere Nachbargemeinde Effeltrich, vertreten durch Bürgermeister Richard Schmidt und den BBV-Ortsverbänden der Gemeinde Effeltrich, kennen. Anfahrt mit eigenem PKW. Wer gerne teilnehmen möchte, aber keine Fahrgelegenheit hat, bitte melden bei: Annemarie Eisenmann Gerlinde Schmitt Anni Schneider Ortsbäuerin stv. Ortsbäuerin Tel. 09133 / 2065 Tel. 09133 / 2697 Tel. 09133 / 5518 Einladung zum Steuer-Vortrag am 25.02.2013 Moderne Landwirtschaft -Steuerliche Herausforderung für den Betriebsleiter, seinen Nachfolger und den Steuerberater am 25.02.2013 um 19.00 Uhr im Gasthaus Schuhmann in Gosberg Referenten: Johannes Schrenker Dipl-BW (FH), BBV-Beratungsdienst sowie Johannes von Grafenstein, Steuerberater, BBV-Buchstelle Veranstaltungen des Bildungswerkes des Bayerischen Bauernverbandes sind grundsätzlich für jedermann zugänglich. Auch Nichtlandwirte und Privatpersonen sind herzlich willkommen! Einladung zur Bildungsveranstaltung Sichere Waldarbeit - Sichere Brennholzaufbereitung Die Vorstandschaft des BBV-Ortsverbandes Langensendelbach-Bräunungshof lädt alle Mitglieder sowie Mitbürger der Gemeinde und allen umliegenden Ortschaften zu einer Bildungsveranstaltung ein. Empfehlenswert ist diese Veranstaltung für alle, die mit einem Fahrzeug mit Ladung oder Anhänger in der Landwirtschaft oder auch in der Freizeit unterwegs sind. Ziel der Veranstaltung ist, Unfälle bedingt durch ungesicherte Ladung zu vermeiden. Themen: Referenten: Termin: Veranstaltungsort: Teilnehmergebühr: Dauer: Sichere Waldarbeit - Sichere Brennholzaufbereitung Sicher und gut sichtbar unterwegs (Ladungssicherheit im Straßenverkehr gemäß StVzO) Wer haftet bei nicht oder schlecht gesicherter Ladung? (Täglich hört man im Radio von verlorenen Ladungsteilen auf Straßen und Autobahnen) Martin Thomas, Land- und forstwirtschaftl. Berufsgenossenschaft (LBG Franken und Oberbayern) Michael Siebenhaar, R+V-Versicherung Samstag, 23. Februar 2013, 9.00 Uhr Gasthof Zametzer Hauptstraße 10, 91094 Langensendelbach 1,00 / Person ca. 3 Std. Wir sind der Meinung, dass diese Themen jeden verantwortungsvollen Verkehrsteilnehmer interessieren sollten. Wie in jedem Jahr gibt es auch dieses Mal einen Verzehrgutschein. Annemarie Eisenmann, Ortsbäuerin, Tel. 09133 / 2065, Fax: 09133 / 6850 Hans Güthlein, Ortsobmann, Tel. 09133 / 797988 Gerlinde Schmitt, stellvertr. Ortsbäuerin, Tel. 09133 / 2697 Konrad Schmitt, stellvertr. Ortsobmann, Tel. 09133 / 2697 Bildungsveranstaltung zu folgenden Themen Präventiv! Gesund leben - gesund bleiben! am Mi. 27.02.2013 um 14.00 Uhr im Golfclubheim Messingschlager, Kanndorf Referentin: Gisela Peter, Heilpraktikerin, Hardt Wie Großmutter kurierte - bewährte Hausmittel und Heilpflanzen gegen Alltagsbeschwerden und zur Vorbeugung am Do. 28.02.2013 um 19.30 Uhr im Gasthaus Schwarzes Kreuz in Eggolsheim Referentin ist Markusine Guthjahr, Landfrauenberaterin, Königstein Die Teilnehmergebühr beträgt jeweils p.p. EUR 1,00 Jetzt Anmelden! Kochevent für Männer Ein Kochkurs für kochbegeisterte Männer und diejenigen die es werden wollen! Im Kurs wird das Basiswissen in der Küche vermittelt z.b. richtiges Zwiebel schneiden, wie bekommt man eine rutschfestes Brett, etc. - Aufwerten eines Halbfertigproduktes wenn es mal schnell gehen muss, wie erhalte ich trotzdem ein gesundes Essen Termin: Mi. 07.03.2013 um 19.00 Uhr Teilnehmergebühr: pro Person: 8,-EUR + Material nach Aufwand Ort: Schulküche der Grund- u. Teilhauptschule, Schulstraße 8, 91099 Poxdorf Mitzubringen: Schürze, Restebehälter, Geschirrtuch, Getränk Anmeldeformulare erhalten Sie in der BBV Geschäftsstelle Forchheim, Tel.: 09191 / 97868-0 Email: forchheim@bayerischerbauernverband.de Veranstaltungen des Bildungswerkes des Bayerischen Bauernverbandes sind grundsätzlich für jedermann zugänglich. Auch Nichtlandwirte und Privatpersonen sind herzlich willkommen! Heimat- und Trachtenverein Langensendelbach e.v. Theatergruppe Liebe Theaterfreunde, zu unseren diesjährigen Theateraufführungen möchten wir Sie wiederum recht herzlich einladen. Wir spielen für Sie die Volkskomödie Passion von Gerhard Loew Zum Inhalt des Stückes: Ein imaginäres Dorf im Frankenland versteigt sich auf die fixe Idee, es den Altbayern gleichzutun und ein eigenes Passionsspiel auf die Beine zu stellen. Die Rollen wurden bereits vom Gemeinderat vergeben und die Proben haben auch schon begonnen. Prompt kommt es zu kleineren und größeren Turbulenzen: Eifersüchteleien bei der Rollenvergabe, Diskussionen zum Text und Beziehungskrisen einzelner Schauspieler stressen den Regisseur. Nicht jeder nimmt die Passion so ernst, wie es der Spielleiter gerne hätte.

Langensendelbach - 14 - Nr. 4/13 Der zu erwartende Profit und der Ruhm, den man sich durch die Passion erhofft, steht weit über den religiösen Motiven der Schauspieler. Aber mit Hilfe des Himmels kann so ein Vorhaben im Frankenland doch nicht scheitern. Oder? Die Aufführungen finden statt am: Freitag, 08.03.2013 Samstag, 09.03.2013 Sonntag, 10.03.2013 Freitag, 15.03.2013 Samstag, 16.03.2013 Sonntag, 17.03.2013 Freitag, 22.03.2013 Samstag, 23.03.2013 jeweils um 19.30 Uhr im Sportheim in Langensendelbach. Kartenverkauf: Vorverkauf und Abendkasse. Preis: EUR 6,00 Der Kartenvorverkauf begann am 11. Februar 2013 bei der Raiffeisenbank Langensendelbach. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch. Ihre Theatergruppe Langensendelbach Herzliche Einladung an alle Mitglieder zum geselligen Abend Mir genna fort s Dorf - geselliger Abend im Trachtenhaus. Dabei erzählen wir Heiteres und Besinnliches aus der guten alten Zeit. Am Mittwoch, den 27. Februar um 18.00 Uhr. Jagdgenossenschaft Langensendelbach Ortsteil Bräuningshof Jahreshauptversammlung 2013 Am Donnerstag, den 21.3.2013 findet in der Dorfstub n im Feuerwehrhaus um 19.30 Uhr die nichtöffentliche Jahreshauptversammlung für den Ortsteil Bräuningshof statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung durch den Vorstand 2. Bericht der Vorstandschaft 3. Kassenbericht und Bericht der Rechnungsprüfer 4. Entlastung des Jagdvorstandes und des Kassenführers 5. Beschlussfassung über die Verwendung des Jagdzinses 6. Wünsche und Anträge Eingeladen sind alle Besitzer von bejagbaren Flächen im Gemeindeteil Bräuningshof. Bräuningshof, den 10.2.2013 Die Vorstandschaft Jagdgenossenschaft Baiersdorf Versammlung Am Freitag, den 5. April 2013 findet um 20.00 Uhr im Gasthaus Zur Sonne in Baiersdorf - Ortsteil Wellerstadt, Wellerstädter Hauptstraße 21 im Saal die Jagdversammlung der Jagdgenossenschaft Baiersdorf statt. Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Jagdvorsteher 2. Bekanntgabe der Niederschrift über die Jagdversammlung vom 23.03.2012 3. Bericht des Jagdvorstehers 4. Kassenbericht 5. Bericht der Rechnungsprüfer 6. Entlastung des Jagdvorstandes 7. Neuwahl des Jagdvorstandes (Jagdvorsteher, Stellvertreter, Beisitzer, Schriftführer, Kassenführer u. Rechnungsprüfer) 8. Verwendung des Jagdpachtertrages 9. Sonstiges Es ergeht hiermit Einladung an alle Jagdgenossen mit der Bitte um Teilnahme an dieser Versammlung. Es wird darauf hingewiesen, dass nach der Satzung jeder Jagdgenosse höchstens einen Jagdgenossen vertreten darf. Im Vertretungsfalle ist eine schriftliche Vollmacht vorzulegen. Baiersdorf, 8. Februar 2013 Jagdgenossenschaft Baiersdorf gez. Endres Jagdvorsteher Bund Naturschutz in Bayern e.v. Einladung zur Filmvorführung Leben mit der Energiewende am Dienstag, 26. Februar um 18:00 Uhr im Kino-Center in Forchheim Der Termin war ursprünglich am 28.2. Eintrittspreis: 0,0168 Euro! (entspricht der Erhöhung der EEG-Umlage in 2013) Die Energiewende macht den Strom unbezahlbar, lautet eine der vielen Legenden gegen den Ausbau der regenerativen Energien. Das Gegenteil ist richtig: Ohne die Energiewende würden Strom und Wärme schon in absehbarer Zukunft aufgrund der weiter steigenden Kosten fossiler Energieträger sowie der durch sie verursachten Folgeschäden für Verbraucher und Wirtschaft noch teurer. Im Gegensatz dazu wird die Produktion von Öko-Strom durch die fallenden Herstellungskosten und sinkenden Vergütungssätze ständig billiger. Der Autor Frank Farenski stellt in seinem Film Leben mit der Energiewende die aktuelle Entwicklung der Energiewende in Deutschland dar. An Beispielen werden technische Lösungsmöglichkeiten zur regenerativen Energieversorgung sowie der Energiespeicherung gezeigt und auf die Frage eingegangen, wie auch ohne Kohle- und Atomstrom Netzstabiliät und eine sichere Energieversorgung gewährleistet werden kann! Bei der Aufführung des Filmes wird der Autor Frank Farenski persönlich anwesend sein und für Fragen bzw. Diskussionen im Anschluss an den Film zur Verfügung stehen. Auch kostenlos im Internet: http://www.newslab.de/newslab/energiewende-derfilm.html Einladung zur BUND-OG Jahreshauptversammlung 2013 Wir treffen uns am Mittwoch, den 27. Februar um 19:00 Uhr in Effeltrich im Gasthaus zur Post. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht 2012 3. Bericht des Kassenwart 4. Entlastung des Kassenwart und der Vorstandschaft 5. Termine 2013 6. Wünsche und Anträge 7. Informationen zu den Arbeitskreisen zur Energiewende Wünsche und Fragen bitte an Heiner Querfurth 09133/2316

Langensendelbach - 15 - Nr. 4/13 Ferienbetreuungsangebote 2013 im Landkreis Forchheim Seit Anfang 2011 läuft in der Trägerschaft der Beruflichen Fortbildungszentren der bayerischen Wirtschaft (bfz) das Strukturprojekt NefA - Netzwerk für Alleinerziehende, unter dem Bundesprogramm des BMAS Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. NefA vernetzt dabei die Regionen: Stadt und Landkreis Bamberg, den Landkreis Forchheim und Erlangen-Höchstadt. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern der regionalen Jobcenter sowie den unterstützenden Netzwerkpartnern verfolgt NefA das Ziel, Transparenz zu schaffen über regionale und überregionale Angebote für Alleinerziehende. Dabei sollen vor allem Bedarfslücken geschlossen werden, und Synergien zu Gunsten der Alleinerziehenden genutzt werden. Da eine Umfrage bei Alleinerziehenden in den einzelnen Regionen einen großen Bedarf an Ferien-, Randzeiten und Notzeitenbetreuung herauskristallisiert hat, hat das NefA-Team gemeinsam mit Frau Silke Vahle, Gleichstellungsbeauftragte des Landratsamtes Forchheim, wieder eine Übersicht über Ferienbetreuungsangebote in den einzelnen Gemeinden erstellt. Dazu wurden alle Gemeinden des Landkreises Forchheim gebeten, ihre Betreuungsangebote zu melden. Die Übersicht wurde auf der Homepage des Landratsamtes Forchheim unter www.landkreis-forchheim. de (Aufgabenbereiche-Gleichstellungsbeauftragte) veröffentlicht. Pfalzmuseum Forchheim Ausstellungsprogramm in der Passionszeit Passion und Ostern im Pfalzmuseum 2013 Sonderausstellungen: 22.3-14.4.2013: Sonderausstellung täglich 9.30-18.00 Uhr Religiöse Volkskunst - Zeichen der Volksfrömmigkeit Von der Kirche geduldet dienten einst u.a. Klosterarbeiten, Wachsstöcke, Hinterglasmalereien und Hausaltärchen der privaten Andacht und dem Gebet. Die Sonderausstellung zeigt die verschiedenen Aspekte dieses volkstümlichen Glaubens. Ort: EG, Eintritt: Erwachsene 2,00 EUR; Kinder bis 6 Jahre frei. 22.3. - 14.4.2013 Passionskrippenausstellung täglich 9.30-18.00 Uhr und die Welt ward erlöst von Krippenbaumeister Karl-Heinz Exner aus Bischberg. Für Exner sind seine Krippen Orte der Begegnung von Gott und den Menschen. Die Krippe ist eine Vergegenwärtigung des Heilsgeschehens und regt zum Nachdenken über biblische Geschichte und über den Glauben an. Ort: Marienkapelle, Eintritt mit Besuch des gesamten Museums: Erw. 2,00 EUR; Kinder bis 6 Jahre frei, Weitere Informationen: www.krippenbauer-exner.de Passionsmeditation: 20.2., 27.2., 6.3., Dem Alltag und der Hektik 13.3., 20.3., 27.3.2013 des Tagesgeschäftes jeweils 18 Uhr entfliehen, Kraft schöpfen, auftanken: die kurze Meditation bietet die Möglichkeit des Innehaltens in historischem Ambiente. Ort: Gewölbekeller, Eintritt frei Fränkische Passion: 3.3. und 17.3.2013 Musik, Gesang und Texte jeweils 17 Uhr zur Leidensgeschichte Christi, vorgetragen von der Volksmusikgruppe Kemmärä Kuckuck, untermalt mit meditativen Bildern aus der Heimat und der Passionskrippenausstellung. Termine mit Ort: 03.03., 17.00 Uhr, Stadtpfarrkirche St. Martin und 17.03., 17.00 Uhr, Kirche St. Otilie, Kersbach, Eintritt frei, Spenden kommen der Pfarrei St. Martin zugute Märkte: 23./ 24.3., Allerlei aus Ei! 30.3. - 1.4., 8. internationaler Ostereiermarkt 6./7.4.2013, mit Ausstellung, Verkauf und 9.30-18 Uhr wechselnden Ausstellern. Ort: Pfalzmuseum, EG; Eintritt: 2,00 EUR Ostersingen: 30.3.2013, 17.00 Uhr Forchheimer Vokalensemble Leitung: Franz-Josef Saam, Ort: Osterbrunnen vor der Marienkapelle, Eintritt frei Aktion Künstlerei: 31.3.2013 Der Nürnberger Künstler und 15.00-17.00 Uhr Grafiker Kurt Neubauer entwirft exklusiv das diesjährige Künstlerei in einer limitierten Auflage. Die Aktion wird jährlich mit wechselnden Künstlern durchgeführt, es entstehen künstlerische Sammlerobjekte. Ort: EG, Eintritt: Erwachsene 2,00 EUR; Kinder bis 6 Jahre frei Kinderferienprogramm: 26.3.2013 Feuchtfröhliche Filzerei - Wir filzen ein Osternestchen Mit Wasser, Seife, Schafwolle und unseren Händen filzen wir ein kleines, fröhlich buntes Osternestchen. Da es feuchtfröhlich zugeht, bitte unempfindliche Kleider oder eine Wachstuchschürze anziehen und ein Handtuch mitbringen. Kursleiterin: Barbara Eichhorn, zertifizierte Filzgestalterin, Ort: Gewölbekeller, Zeiten: 13.00-15.00 Uhr für Kinder von 6-8 Jahren; 15.30-17.30 Uhr für Kinder ab 9 Jahren, Kostenbeitrag: 8,50 EUR p.p. + 2 EUR Materialkosten, nur mit Voranmeldung 27.3.2013 Wie kommt der Hase in den Ofen? 9.00-11.00 Uhr Österliches Backen für Kinder Kursleitung: Agil Bamberg, Ort: Gewölbekeller, Kostenbeitrag: 5,00 EUR p.p., nur mit Voranmeldung

Langensendelbach - 16 - Nr. 4/13 28.03.2013 Kreative OsterEI 14.00-17.00 Uhr Ein kreativer Tag mit allen Sinnen. Wir gestalten Eier und vieles mehr. Wir hören Ostergeschichten und Osterbräuche aus aller Herren Länder und spielen lustige Spiele rund ums Ei. Kursleiterin: Ute Baumann, ARTventure, Ort: Gewölbekeller und Innenhof, Kostenbeitrag: je 8,00 EUR + Materialkosten p.p., nur mit Voranmeldung Seminare: 23.3. und 30.3.2013 Wenn Sie dem Krippenbauer jew. 11.00-17.00 Uhr über die Schulter schauen wollen Krippenbauvorführung mit Krippenbaumeister Karl-Heinz Exner aus Bischberg. Tipps und Tricks zum Krippenbau. Ort: Gewölbekeller, Eintritt frei Führungen: 17.3.2013, 15 Uhr Christen, Juden und Moslems in Forchheim - Wir haben alle einen Gott Die Führung sucht unterschiedliche Orte christlichen, jüdischen und moslemischen Glaubens auf. Dabei werden die einzelnen Gebäude erklärt und Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Religionen aufgezeigt. Treffpunkt: Eingang Pfalzmuseum, Kostenbeitrag: 5,00 EUR 23.3.2013, 15 Uhr Passionsführung und nach Vereinbarung Die Route führt zu ausgewählten Stationen, die sich mit dem Thema Passion beschäftigen: der Ausstellung im Pfalzmuseum, der Marienkapelle mit den Passionskrippen sowie der Martinskirche mit Schmerzensmann, Ölberg und Tafelgemälden. Treffpunkt: Innenhof der Kaiserpfalz, Kostenbeitrag: 5,00 EUR 23.3.13 und 30.3.2013 Sonderführung durch die jeweils 17.30 Uhr Passionskrippenausstellung und nach Vereinbarung mit Krippenbaumeister Karl-Heinz Exner aus Bischberg. Ort: Marienkapelle, Kostenbeitrag: 5,00 EUR 01.4.2013 Ei und Exponat - 14.30-15.30 Uhr Die Osterführung für Familien Der Herold der Kaiserpfalz sucht mit Ihnen und Ihren Kindern die versteckten Ostereier im Museum. Dabei lernt man auf unterhaltsame Art das Museum und seine Schätze kennen. Kursleitung: Agil Bamberg, Ort: Pfalzmuseum, Kostenbeitrag: Erwachsene 5,00 EUR, Kinder 2,50 EUR, nur mit Voranmeldung sonn- und feiertags Führungen zum 14.30 Uhr und nach Kennenlernen des Museums Vereinbarung Nach Vereinbarung Themenführungen und Museumspädagogik für Kinder und Erwachsene auf Anfrage (Tel. 09191/714-327, -326; -384 oder http://www.forchheim.de/content/angebote-fuer-gruppen) Öffnungszeiten: 22.3-14.4.2013 täglich 9.30-18.00 Uhr April bis Oktober Di. bis So. 10.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung; Erlebnismuseum Rote Mauer So. 10.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung. November bis März Mi., Do. 13.00-16.00 Uhr, So. 13.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung. Erlebnismuseum Rote Mauer nur nach Vereinbarung Internet: Die aktuellen Termine finden Sie hier: http://pfalzmuseum.forchheim.de http://www.forchheim.de/content/veranstaltungen http://www.forchheim.de/content/angebote-fuer-gruppen Eintrittspreise: 22.3-14.4.2013 Erwachsene 2,00 EUR; Kinder bis 6 Jahre frei. Erwachsene 5,00 EUR p.p. Schwerbehinderte, Studenten und Schüler 3,50 EUR p.p. (Bitte Ausweis mitbringen!) Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt. Kinder von 6 bis 12 Jahren 2 EUR p.p. Familien 9,00 EUR Schulklassen 2,00 EUR p.p. Gruppen ab 10 Personen 3,50 EUR p.p. Führungen für Schulklassen 20,00 EUR, zzgl. 2 EUR p.p. Führungen für Erwachsene 30,00 EUR, zzgl. 3,50 EUR p.p. Pfalzmuseum Forchheim Kapellenstr.16, 91301 Forchheim Tel. 09191/714-327, -326; -384, Fax: 09191/714-375 E-Mail: kaiserpfalz@forchheim.de Internet: http://pfalzmuseum.forchheim.de Abwasser- und Gewässerunterhaltungsverband Mittlere Regnitz Werkstraße 38, 91083 Baiersdorf Telefon: 09133/6044825 Telefax: 09133/6044826 E-Mail: info@mittlere-regnitz.de Internet: www.mittlere-regnitz.de Stromversorgung E.ON Bayern AG Technischer Kundenservice: 0180 2 19 20 71* Störungsnummer: 0180 2 19 20 91* * für 26 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz Verlinkung auf http://www.eon-bayern.com

Langensendelbach - 17 - Nr. 4/13 N-ERGIE Die Störungsnummern für Strom sind: 0180 2 713538 oder 0911 264370 (Tag und Nacht). Unsere Servicenummer für alle Fragen rund um Strom: 0180 2 111444, Mo. Fr. von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Sa. 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Für alle diese Telefonnummern gilt: 6 Cent pro Anruf aus dem Festnetz. Caritasverband Forchheim Nothelferbüro - Birkenfelderstr. 15, Tel. 09191/7072-27 Sprechzeiten: Dienstag...13.30-16.30 Uhr Donnerstag...9.00-12.00 Uhr ZRF Bamberg-Forchheim - Integrierte Leitstelle Paradiesweg 1, 96049 Bamberg 112 - ILS Bamberg-Forchheim Der richtige Notruf: die Fünf-W-Regel Was ist passiert? Wo ist es passiert? Wie viele Verletzte? Welche Verletzungen? Warten auf Rückfragen! Wichtige Rufnummern für den Notfall Landkreis Forchheim 110 Polizeinotruf für die polizeiliche Gefahrenabwehr. Erreichbarkeit rund um die Uhr. 112 Integrierte Leitstelle Rettungsnotruf bei medizinischer Lebensgefahr oder vermeintlicher Lebensgefahr. Notfall-Fax für Gehörlose: auch unter 112 Erreichbarkeit rund um die Uhr. Feuerwehrnotruf bei Feuer und dringender technischer Hilfe, wenn ohne diese Menschen, Tiere oder Sachgüter in Gefahr geraten oder vernichtet würden. Erreichbarkeit rund um die Uhr. Anforderung von qualifiziertem Krankentransport. 116 117 bzw. 01805-191212 Ärztlicher Bereitschaftsdienst bei plötzlichen Erkrankungen und Verletzungen, die ärztliche Behandlung erfordern und Ihr Hausoder Facharzt nicht erreichbar ist. Bereitschaftsdienstzeiten: Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr, Freitag 18.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr und an Feiertagen vom Vorabend um 18.00 Uhr bis zum nächsten Werktag um 8.00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten rufen Sie auch nachts Ihren Arzt an und notieren sich die Telefonnummer, die der Anrufbeantworter für den Notfall nennt. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Notdienst laut Tageszeitung und Internet (www.zahnnotdienst.de) Apothekennotdienst Notdienst laut Tageszeitung und Internet (www.notdienste-bayern.de/forchheim) Führerscheinlehrgänge für T-Führerschein Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten des Bezirks Oberfranken in Bayreuth bieten 2013 wieder zwei Führerscheinlehrgänge an. Im März sowie im August 2013 kann der sogenannte T-Führerschein in zweiwöchigen Blocks erworben werden. Jeweils vom 23.3. bis 5.4.2013 und vom 5.8. bis 16.8.2013 finden die theoretische Ausbildung und Prüfung und die Fahrstunden statt, die praktische Prüfung wird im Anschluss ebenfalls in Bayreuth abgenommen. Auf Wunsch bieten die Lehranstalten Unterkunft und Vollverpflegung an. Mit dem Führerschein der Klasse T dürfen Zugmaschinen, die eine Geschwindigkeit von höchstens 60 km/h erreichen, und Arbeitsmaschinen, mit denen man nicht schneller als 40 km/h fahren kann, durch volljährige Fahrer betrieben werden. Für minderjährige Fahrer ab 16 Jahre gilt auch für Zugmaschinen die Höchstgeschwindigkeit 40 km/h. Die Fahrzeuge müssen für den Einsatz in der Land- oder Forstwirtschaft bestimmt sein und ebenfalls dort verwendet werden. Anmeldung und weitere Informationen bei den Landwirtschaftlichen Lehranstalten, Adolf-Wächter-Straße 39 in Bayreuth (Tel.: 0921/78461700, Fax: 0921/784691700, www.lla-bayreuth.de, E-Mail:ll@bezirk-oberfranken.de). daheim ist daheim ein Projekt für alle Menschen in der Region Gräfenberg Gesucht: Nutzer, Ehrenamtliche, Unterstützer, Spender Mittlerweile engagieren sich zwölf freiwillige Helfer im Projekt daheim ist daheim, das das Diakonische Werk Bamberg-Forchheim gemeinsam mit den Kirchengemeinden des Dekanats Gräfenberg 2012 initiiert hat. Es möchte älteren Menschen ermöglichen, solange wie möglich zu Hause leben zu können, und gleichzeitig die Angehörigen entlasten. Wer das Projekt in Anspruch nehmen will, wird erst einmal von Birgit Pohl, der hauptamtlichen Koordinatorin, fachkundig, vertraulich und kostenfrei beraten. Sie ermittelt gemeinsam mit den Betroffenen, welche Hilfeleistungen nötig sind, und vermittelt an die entsprechenden Stellen weiter bzw. organisiert die Angebote von Besuchsdiensten über Gartenarbeiten bis hin zu Pflegeleistungen. Uns unterstützen viele Dienstleiter aus der Region, wie z.b. Apotheken oder Lebensmittelgeschäfte, über die wir eine Versorgung zu Hause sicher stellen können, erklärt Irmgard Ginzel, Leiterin der Diakoniestation Gräfenberg und eine der Initiatorinnen. Die Stärke von daheim ist daheim ist, dass alle Fäden an einer Stelle zusammenlaufen. Wer unser Angebot wahrnehmen möchte, hat eine Ansprechpartnerin, die auch immer wieder auf die persönliche Situation eingeht und bei Bedarf auch die Leistungen anpasst. Das Angebot nutzen können alle Menschen im Dekanatsbezirk Gräfenberg. Es gibt auch keine Altersbeschränkung. Auch die Evangelische Landeskirche fand die Idee hinter daheim ist daheim so gut, dass sie über das f.i.t.-programm den Aufbau des Projekts finanziell unterstützt, und auch die Diakonievereine der Region bringen sich als Partner ein. Kontakt und Info: www.daheimistdaheim.de Koordinationsstelle daheim ist daheim Telefon: 09192-9943903 Kirchplatz 4, 91322 Gräfenberg

Langensendelbach - 18 - Nr. 4/13 Pack mer s Gebrauchtwarenhof Ach du dickes Ei - Ostermarkt am 02. März 2013 bei Pack mer s Der Pack mer s Gebrauchtwarenhof in der Bayreuther Straße 1 hat am Samstag den 02. März 2013 in der Zeit von 09.00 bis 13.00 Uhr geöffnet. Im Mittelpunkt dieses Samstages stehen Artikel für das Osterfest. Wir haben eine reichliche Auswahl an Tischschmuck, Ostereiern und anderen Dekoartikeln. Für ein schönes Osteressen führen wir das passende Geschirr und Gläser. Jeder Kunde bekommt eine süße Überraschung. Darüber hinaus können Sie bei uns auch Geschirr ausleihen. Wir erledigen Haushaltsauflösungen und Wohnungsräumungen. Nähere Auskünfte erhalten Sie unter der angegebenen Telefonnummer. Das Pack mer s Team freut sich auf Ihren Besuch. Öffnungszeiten: Mo. - Fr. Durchgehend von 8.00-18.00 Uhr Jeder erste Samstag im Monat 9.00-13.00 Uhr Pack mer s ggmbh Bayreutherstr. 1, 91301 Forchheim Tel. 09191-9776-0, Fax 09191-977629 e-mail packmers@t-online.de Impressum Mitteilungsblatt mit den amtlichen Bekanntmachungen Gemeinde Langensendelbach Das Mitteilungsblatt Gemeinde Langensen del bach erscheint 14täglich jeweils freitags in den ungeraden Wochen und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Langensendelbach Wolfgang Fees, Kirchweg 1, 91094 Langensendelbach für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Begrenzt ist das Leben, doch unendlich die Erinnerung. In den schweren Stunden des Abschieds durften wir erfahren, wie viel Liebe, Freundschaft und Wertschätzung meiner lieben Frau und unserer herzensguten Mama, entgegen gebracht wurde. Ursula Daut 20.01.2013 Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, gemeinsam mit uns Abschied nahmen und ihre Anteilnahme zum Ausdruck brachten in Wort, Schrift, Blumen und Geldspenden. Für die zahlreichen stillen Umarmungen, wenn Worte fehlten. Das hat uns sehr berührt und getröstet. Wir danken Herrn Pfarrer Roy für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier und Herrn Jochen Sitzmann für die musikalische Umrahmung. Besonders bedanken wir uns bei Jochen Düsel für die ehrenden, tröstenden und freundschaftlichen Worte und den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Langensendelbach für das letzte Geleit. Aufrichtigen Dank dem Männergesangsverein, Musikverein und dem Schützenverein mit der Böllergruppe Langensendelbach für die feierliche Umrahmung. DANKE Besondere Anerkennung gebührt dem Team der Hausarztpraxis Kätscher, Herrn Dr. Lettmaier -Strahlenklinik Erlangen- mit Team, Herrn Dr. Klein - Palliativstation- und dem ambulanten Pflegedienst Palliavita Erlangen für ihr überaus engagiertes Bemühen. Dank auch Frau Gabriele Sülzen von Bestattungen Sülzen für die Begleitung in der für uns so schweren Zeit. Hans Daut Langensendelbach, im Februar 2013 Ramona und Rebecca

Langensendelbach - 19 - Nr. 4/13 Suche zum 01.05.2013 oder früher langfristig 2,5- bis 3-Zimmer-Wohnung mit Balkon/Terrasse in Langensendelbach. EBK bringe ich mit, große Wohnküche wünschenswert. WM bis 500.-. Tel. 0151 11643538 (ab 17.00 Uhr) Reinigungskraft für privaten Haushalt in Langensendelbach gesucht. Tel. 0172 8216685 Auszubildende zur zahnmedizinischen Fachangestellten zum 01.09.2013 gesucht, nach Absprache auch früher möglich. Zahnarztpraxis Dr. Peter Rasp Hauptstraße 34a, 91094 Langensendelbach Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Besuchen Sie uns im Internet unter www.zahnarzt-dr-peter-rasp.de Wir suchen ab September 2013 einen Auszubildenden zur Verstärkung unseres Teams für die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker/-in mit Fachrichtung PKW-Technik! Wer suchet, der findet! Interesse geweckt? Dann schicke uns Deine aussagekräftige Bewerbung an: Auto-Grau GmbH z. Hd. Stefan Grau Fränkische-Schweiz Straße 20 91094 Langensendelbach Kleinanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt. Hier finden Sie, was Sie suchen! Kleine Anzeigen zu kleinen Preisen mit großer Wirkung. Keine Angst vor der sprichwörtlichen Nadel im Heuhaufen. Anzeigen ganz einfach online aufgeben: www.wittich.de Ihre Gebietsverkaufsleiterin vor Ort: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Claudia Schöfer Tel. 09192 9943120 Fax: 09192 9943121 Mobil: 0177 9159847 c.schoefer@wittich-forchheim.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung DRUCKSACHEN Flyer, Prospekte, Plakate...

Langensendelbach - 20 - Nr. 4/13 Persönliche Ziele erreichen Individuellen Absicherungs- und Vorsorgebedarf checken (rgz-p/rae). Der eine spart für Wohneigentum, der andere träumt von einer Weltreise, der nächste plant eine Familie: Jeder verfolgt ganz persönliche Ziele. Diese bestimmen auch den individuellen Absicherungs- und Vorsorgebedarf. Für eine erste Einschätzung Politthriller zieht Leser in den Bann Der Roman Anschlag im April macht die EU-Politik spannend (rgz-p/su). Moderne Leser erwarten auch von Kriminalromanen eine anspruchsvolle Geschichte mit aktuellem Thema. In Ulrich Cardells Erstlingswerk Anschlag im April steht der Mainzer Kommissar Brockmann im Mittelpunkt, der den Anschlag auf einen hat der Versicherer Axa das kostenfreie Tool onlinecheck360 entwickelt. Unter www.axa. de/plan360 gibt man aktuelle Daten und Zukunftspläne ein. Darauf folgt eine Analyse der derzeitigen Absicherungs- und Vorsorgesituation sowie Tipps zur Optimierung. Solarzellenhersteller aufklären soll. Schnell ist klar, dass es sich um eine politische Tat handelt, die gegen die aktuelle EU-Politik der Bundesregierung ausgerichtet ist. Der Politthriller ist unter der ISBN-Nummer 978-3942661942 im Buchhandel erhältlich.

- 21 - Langensendelbach meisterbetrieb Dachdeckerei Lindenstraße 1 91356 Kirchehrenbach Tel. 0 91 91 / 9 45 29 oder 79 79 97 Fax 0 91 91 / 9 45 29 Dachneueindeckung Dachumdeckung Fassadenbau flaschnerarbeiten Isolierungen Gerüst Nr. 4/13

Langensendelbach - 22 - Nr. 4/13

Langensendelbach - 23 - Nr. 4/13 Holen Ihr Altauto & bezahlen ca. 20,- m. KAT, inkl. kostenl. Abmeldg., seriös m. V-Nachweis sowie Altmetall Autoverwertung Lorenz, Tel.: 09134/907334 28. Feb. 17.45 Uhr Kino Eckental Leben mit der Energiewende Eintritt frei + Diskussion mit Regisseur + Politik Photovoltaik - Eigener Strom - Wärmepumpe und Co. ikratos Solar- und Energietechnik GmbH Tel. 09192 992800 91367 Weißenohe Bahnhofstraße 1 www.ikratos.de

Langensendelbach - 24 - Nr. 4/13 Naturfarben und biologische Dämmstoffe natürliche Bodenbeläge (Parkett, Kork, Linoleum, Sisal) und Verlegung Hausen, Heroldsbacher Str. 11b Tel./Fax: 09191/33683 mobil: 0175/9218051 Blümlein Verleih von Bodenschleif- und Poliermaschinen Restaurationsbedarf Abbeizen und Holzwurmbehandlung Öffnungszeiten: Mo. 15-18 Uhr, Mi. 9-12 Uhr Do. 9-12 und 15-18 Uhr, Fr. 15-18 Uhr, Sa. 9-13 Uhr Deutscher Kurzkrimi-Preis Krimiautoren Gesucht! Wer suchet, der findet! Kleinanzeigen im Mitteilungsblatt. localbook.de bietet aktuelle Informationen aus Ihrem unmittelbaren Lebensbereich. Das Krimifestival Tatort Eifel und der KBV-Verlag ermitteln den besten Krimi zum Thema Auf der Suche. Weitere Informationen unter: www.tatort-eifel.de und www.facebook.com/tatorteifel Einsendeschluss: 5. April 2013 www.tatort-eifel.de Einfach www.lokalbook.de eingeben, gewünschten Ort auswählen und schon erscheinen Vereinsnachrichten, Informationen aus dem Wirtschaftsleben, Wetter, Branchenbuch, Veranstaltungskalender u.v.m. direkt aus Ihrem Ort. Tagesaktuell. Sie wollen mitmachen? Gerne! Auf localbook.de registrieren, für Ihren Verein, Schule, Kindergarten oder über interessante lokale Themen schreiben, abschicken und schon steht s in localbook.de